EP2333335B1 - Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen - Google Patents

Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2333335B1
EP2333335B1 EP10014964A EP10014964A EP2333335B1 EP 2333335 B1 EP2333335 B1 EP 2333335B1 EP 10014964 A EP10014964 A EP 10014964A EP 10014964 A EP10014964 A EP 10014964A EP 2333335 B1 EP2333335 B1 EP 2333335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
cylinder
oil
return flow
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333335A1 (de
Inventor
Arnold Reichegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable SRL
Original Assignee
Intercable SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable SRL filed Critical Intercable SRL
Publication of EP2333335A1 publication Critical patent/EP2333335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333335B1 publication Critical patent/EP2333335B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pump group of the compact portable type which is operated by a rechargeable and replaceable battery to drive different, connected via a hose to the pump, hydraulic tools;
  • the control of the pump is done by means of rotary and / or push buttons which are provided on the pump itself or by remote control with push button panel and electrical connection cable.
  • These pumps are usually equipped with a built-in battery charger, with a tank for the oil and a display to indicate the parameters entered for operating the pump, for displaying the operating values and / or operating diagrams, reporting malfunctions or work irregularities and displaying various set or user-entered work programs.
  • the pump groups of this type feed the cylinder of the tool for power stroke with oil under low pressure but high throughput to achieve rapid movement of the tool, for the movement which takes place after contact of the tool with the material to be compressed, deformed or cut, the supply is under high pressure.
  • a valve for the return of the oil from the cylinder of the tool is provided in the tank, which has a relatively small flow area for which there is no change, which has relatively long opening times brings. This negatively affects working hours, especially when a relatively large stroke tool is used to make cuts or deformations on workpieces which will have a relatively small cross-section.
  • the known pump groups have the disadvantage that they do not allow the stepless change in the pressure in the tool cylinder during the working phase, which would be advantageous, for example, for the consideration of cold flow, or the Walkens, the material to be processed.
  • a hydraulic supply unit is known in which, between the pump and the pressure output, a pressure booster is arranged which is mechanically fixedly connected to the pump.
  • the pressure booster consists of a stepped piston which is operated by a part of the amount of liquid moved by the pump to provide a smaller amount of liquid under an increased pressure.
  • the low pressure is achieved by a pressure reducing valve provided between the outlet of the pressure generator and a low pressure port.
  • the invention has as its object to create a pump group of the type described above which makes it possible to achieve short working times and to adapt the working phase to the properties dictated by cold flow, or by walking, of the material to be processed.
  • the invention proposes the use of a reflux valve which, be it manually or by means of an electric motor, is actuated, the flow cross-section of the valve, in the open position is relatively large to a rapid outflow of the oil from the tool cylinder and thus very short opening times to reach for the tool.
  • said flow cross-section is variable such that the same valve can also be used as a valve for adjusting the pressure and working times during the supply of the tool cylinder, which can be operated at low pressure and also at high pressure. This can be advantageous in order, in particular in the case of machining which take place by plastic deformation of certain materials, to be able to adapt the times, or the speed, of the deformation to the specific cold flow or rolling properties of the material.
  • the reflux valve according to the invention is provided with a closure body which is movable in the seat of the valve housing, the closure body is connected to a small piston which ends with a coaxial plunger on whose end an eccentric disc driven by a motor acts or which can be actuated manually.
  • the said small piston slides within a cylinder which is coaxially fixed to the valve body.
  • This cylinder is, in the area which corresponds to that end of the small piston which the valve closure body opposite, provided with a chamber which is hydraulically connected to the supply line of the tool cylinder. This causes the pressure acting on the closure body of the valve from the side of the incoming oil flowing through the inlet opening to be compensated by the same pressure of the oil which is directed into the chamber of the cylinder containing the small piston.
  • At least one tared safety valve, a pressure gauge and any, connected to the electronic control of the pump group, pressure and / or flow probes are provided in the circuit of the pump group of the invention.
  • the Fig. 1 shows a simplified functional diagram of the pump group according to the invention which is connected to the hydraulic cylinder of a tool, while the pump supplies the tool cylinder with oil under low pressure to achieve the rapid ejection of the tool piston.
  • the Fig. 2 shows the same in Fig. 1 illustrated functional diagram wherein the pump supplies the tool cylinder with oil under high pressure to reach the output of the tool piston.
  • Fig. 3 shows the same in Fig. 1 illustrated functional diagram wherein the reflux valve according to the invention is manually operated to achieve by the action of a spring, the return flow of the oil from the tool cylinder in the direction of the tank.
  • Fig. 4 shows the same in Fig. 1 illustrated functional diagram wherein the reflux valve according to the invention is actuated by a stepper motor operated eccentric disc to achieve a more or less rapid reflux of the oil from the tool cylinder in the direction of the tank.
  • the Fig. 5 shows the reflux valve according to the invention in a sectional view according to a vertical sectional plane which includes the vertical axis of the valve body and the horizontal axis of the eccentric disc for the actuation of the valve; the valve is shown in a position in which the flow is completely interrupted.
  • the Fig. 6 shows the same in Fig. 5 illustrated reflux valve, however, in partial sectional view according to the in Fig. 5 shown section plane VI-VL.
  • the pump group essentially consists of a pump P, an oil tank 1, intake valves V1, V2, an exhaust valve V3, a switching valve U, a return valve A and a tared safety valve S.
  • the pump group feeds the hydraulic cylinder 7 with piston 7a Tools which are connected by hydraulic hose to the pump group.
  • the pump P is a pump with stepped piston 3p, 6p and corresponding step cylinder 4p, 7p; the piston is moved in the direction C by a driven by an electric motor 2r eccentric 2 to generate pressure while being moved in the opposite direction to suck by cylindrical compression springs 5p, 8p.
  • the intake valves V1, V2 and also the exhaust valve V3 are of known type and ensure the required flow direction of the oil during the alternating suction and ejection movements C of the piston.
  • the switching valve U is of the type which is actuated by the oil pressure acting on a small piston U1, which is connected to the closure body of the valve U.
  • the pump P feeds the cylinder 7 of the tool which is filled by the oil which is moved by the stepped piston 3p with a larger piston diameter.
  • a quick ejection 7c of the piston 7a of the tool is achieved, so that the time of free movement of the tool until its stop on the workpiece to be machined ( Fig.1 ) To shorten.
  • the invention proposes in front of the small cylinder 3a in which the small piston 2 a runs, to connect with the inlet / outlet line of the cylinder 7 of the tool c, it is achieved that the pressure acting on the closure body 1 x of the valve 1 a pressure is canceled by the pressure in the small cylinder 3 a on the small Piston 2a acts.
  • the manual operation of the return valve A is mainly in cases when, under special circumstances or for reasons of unforeseen circumstances or for safety reasons, an immediate opening of the tool must be made.
  • the reflux valve A is opened by electronic control by actuation 5r of an eccentric disk 5a which is driven by an electric motor B (FIG. Fig. 4 . 5 ), even in this case, in order to displace 2s of the small piston 2a inside the small cylinder 3a, a force which is slightly larger than the pressure of the spring acting on the closure body 1 x of the valve 1a and the friction is required between the small piston 2a and the corresponding cylinder 3a, this is because the acting on the closure body 1x of the valve 1a pressure is compensated by the pressure of the oil which flows into the small cylinder 3a a.
  • the reflux valve A according to the invention because of the above-mentioned pressure compensation, have a remarkable cross section for the flow of oil so that short times for the opening of the tools W, or high speeds for the retrieval 7r of the piston 7a can be achieved without high forces 1x are required for the operation of the closure body.
  • the displacement 2s of the plunger 4a together with small piston 2a and closure body 1x of the valve by progressive rotation 5r of the eccentric disk 5a can be carried out stepwise, whereby an extremely rapid emptying but also an optional change in the emptying speeds and thus the opening speed of the tools W is possible.
  • the invention allows the gradual opening of the reflux valve, including the possibility of continuous change in the flow cross section for the oil, also a change in pressure, or the times during the phase of supply under high pressure and low pressure.
  • the stepless manual operation 6b or the continuous operation by rotation 5r of the eccentric 5a of the plunger 4a together with a small cylinder 2a and closure body 1x of the valve in the opening direction 2s achievable by the holder of the motor unit B together with eccentric 5a which carries a bearing 5k, together with mounted in a holder 2h bearings 2k, parallel to the axis of said plunger 4a parallel to the axis of said plunger 4a is displaceable.
  • the said support member 2h is displaceably guided on the outside of a pipe member 2m of the valve A mounted on the body of the pump P and the heads of the bolt 1g projecting in parallel from the body of the pump P in a position of maximum axial distance from the shutter body 1x of the valve which is determined by the pressure of, on the outside of said pin 1 g attached, cylindrical compression springs 1 f, retained.
  • manual actuation 6b for example by means of push button or lever 6a
  • the axial displacement of the support member 2h takes place together with the motor B together with the eccentric disc 5a by compressing the springs 1f, this results in the displacement of the plunger 2s 4a together Lock body 1x of the valve causing the opening of the same.
  • the invention does not exclude a fixed mounting of the motor B including eccentric disc, without sliding support member 2h and springs 1f and the manual operation 2s of the plunger 4a or the small piston 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Pumpengruppe von der kompakten tragbaren Art welche von einer aufladbaren und austauschbaren Batterie betrieben wird um unterschiedliche, über einen Schlauch mit der Pumpe verbundene, Hydraulikwerkzeuge anzutreiben; die Steuerung der Pumpe erfolgt mittels Dreh- und/oder Druckknöpfe welche an der Pumpe selbst vorgesehen sind oder mittels Fernbedienung mit Druckknopftafel und elektrischem Verbindungskabel. Diese Pumpen sind üblicherweise mit einem eingebauten Ladegerät für die Batterie, mit einem Tank für das Öl und einem Display zwecks Anzeige der eingegebenen Parameter für den Betrieb der Pumpe, zwecks Anzeige der Betriebswerte und/oder Betriebsdiagramme, Meldung von Störungen oder von Arbeitsunregelmäßigkeiten und Anzeige verschiedener eingestellter oder vom Anwender eingegebener Arbeitsprogramme, ausgestattet.
  • Die Pumpengruppen dieser Art speisen den Zylinder des Werkzeuges zwecks Arbeitshub mit Öl unter Niederdruck aber mit hohem Durchsatz um eine schnelle Bewegung des Werkzeuges zu erreichen, für die Bewegung welche nach dem Kontakt des Werkzeuges mit dem zu komprimierenden, zu verformenden oder zu schneidenden Werkstoff stattfindet, erfolgt die Speisung unter Hochdruck. Für das erneute Öffnen des Werkzeuges infolge Durchführung eines Schnittes oder einer Druckverformung, ist ein Ventil für den Rückfluss des Öls vom Zylinder des Werkzeuges in den Tank vorgesehen, welches über einen relativ kleinen Durchflussquerschnitt verfügt für welchen keinerlei Veränderung vorgesehen ist, was relativ lange Öffnungszeiten mit sich bringt. Dies wirkt sich negativ auf die Arbeitszeiten aus, insbesondere wenn ein Werkzeug mit relativ großem Hub für die Durchführung von Schnitten oder Verformungen an Werkstücken verwendet wird welche relativ kleinen Querschnitt haben. Weiters weisen die bekannten Pumpengruppen den Nachteil auf dass sie nicht die stufenlose Veränderung des Druckes im Werkzeugzylinder während der Arbeitsphase ermöglichen was, z.B. für die Berücksichtigung des Kaltfließens, bzw. des Walkens, des zu bearbeitenden Werkstoffes vorteilhaft wäre.
  • Aus der US 2005/265859 A1 ist eine hydraulische Versorgungseinheit bekannt bei welcher, zwischen der Pumpe und dem Druckausgang ein Druckverstärker angeordnet ist der mit der Pumpe mechanisch fest verbunden ist. Der Druckverstärker besteht aus einem Stufenkolben welcher durch einen Teil der von der Pumpe bewegten Flüssigkeitsmenge betrieben wird um eine kleinere Flüssigkeitsmenge unter einem erhöhten Druck bereit zu stellen. Der Niederdruck wird durch ein, zwischen dem Ausgang des Druckerzeugers und einem Niederdruckanschluss vorgesehenen Druckminderungsventil erreicht. Diese Anordnung ermöglicht es nicht den Druck, bzw. die Durchflussmenge, für ein hydraulisch betriebenes Werkzeug, den jeweils vorgegebenen Eigenschaften des zu bearbeitenden Werkstoffes, bzw. den unterschiedlichen Arbeitsphasen, anzupassen um dadurch eine effiziente und zeitsparende Bearbeitung zu erzielen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Pumpengruppe der vorher beschriebenen Art zu schaffen welche es ermöglicht kurze Arbeitszeiten zu erreichen und die Arbeitsphase an die vom Kaltfließens, bzw. vom Walken, des zu bearbeitenden Werkstoffs vorgegebenen Eigenschaften anzupassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung den Einsatz eines Rückflussventils vor welches, sei es händisch als auch mittels Elektromotor, betätigt wird, wobei der Durchflussquerschnitt des Ventils, in Offenstellung relativ groß ist um einen schnellen Abfluss des Öls aus dem Werkzeugzylinder und somit sehr kurze Öffnungszeiten für das Werkzeug zu erreichen. Der besagte Durchflussquerschnitt ist jedoch erfindungsgemäß derart veränderbar dass das selbe Ventil auch als Ventil für die Einstellung des Drucks und der Arbeitszeiten während der Speisung des Werkzeugzylinders nutzbar ist, wobei dieser mit Niederdruck und auch mit Hochdruck betrieben werden kann. Dies kann vorteilhaft sein um, insbesondere im Fall von Bearbeitungen welche durch plastische Verformung an bestimmten Werkstoffen stattfinden, die Zeiten, bzw. die Geschwindigkeit, der Verformung an die spezifischen Kaltfluss-, bzw. Walkeigenschaften des Werkstoffes anpassen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Rückflussventil ist mit einem im Sitz des Ventilgehäuse beweglichen Verschlusskörper versehen, der Verschlusskörper ist mit einem kleinen Kolben verbunden welcher mit einem koaxialen Stößel endet auf dessen Ende eine von einem Motor angetriebene Exzenterscheibe wirkt, bzw. welcher händisch betätigt werden kann. Der besagte kleine Kolben gleitet innerhalb eines Zylinders welcher koaxial am Ventilkörper befestigt ist. Dieser Zylinder ist, im Bereich welcher jenem Ende des kleinen Kolbens entspricht welcher dem VentilVerschlusskörper gegenüberliegt, mit einer Kammer versehen welche hydraulisch mit der Versorgungsleitung des Werkzeugzylinders verbunden ist. Dies bewirkt dass der Druck welcher auf den Verschlusskörper des Ventils von der Seite des einlaufenden durch die Einlauföffnung fließenden Öls wirkt, vom selben Druck des Öls ausgeglichen wird welches in die Kammer des Zylinders welche den kleinen Kolben enthält, geleitet wird. Auf diese Weise ist für die Betätigung des Verschlusskörpers, z.B. um ihn vom Sitz anzuheben, eine minimale Kraft erforderlich welche nur vom Druck der Feder welche auf den Verschlusskörper wirkt und von der Reibung zwischen Zylinder und kleinem Kolben bestimmt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass einerseits ein beachtlicher Querschnitt für den Durchfluss des abfließenden Öls vorgesehen werden kann und anderseits dass der Verschlusskörper mit relativ großem Querschnitt unter Anwendung einer minimalen Kraft betätigt werden kann weil die Kraft des Öldrucks welche auf den Verschlusskörper wirkt, durch den Öldruck welcher auf den kleinen, mit dem Verschlusskörper verbundenen Kolben wirkt, ausgeglichen wird.
  • Natürlich sind im Kreislauf der erfindungsgemäßen Pumpengruppe mindestens ein tariertes Sicherheitsventil, ein Manometer und eventuelle, mit der elektronischen Steuerung der Pumpengruppe verbundene, Druck- und/oder Durchflusssonden vorgesehen.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen hydraulischen Pumpengruppe für die Betätigung von Werkzeugen näher erklärt, dabei erfüllen die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck.
  • Die Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Funktionsschema der erfindungsgemäßen Pumpengruppe welche an den Hydraulikzylinder eines Werkzeuges angeschlossen ist, dabei versorgt die Pumpe den Werkzeugzylinder mit Öl unter Niederdruck um den schnellen Ausstoß des Werkzeugkolbens zu erreichen.
  • Die Fig. 2 zeigt das selbe in Fig. 1 dargestellte Funktionsschema wobei die Pumpe den Werkzeugzylinder mit Öl unter Hochdruck versorgt um den Ausstoß des Werkzeugkolbens zu erreichen.
  • Die Fig. 3 zeigt das selbe in Fig. 1 dargestellte Funktionsschema wobei das erfindungsgemäße Rückflussventil händisch betätigt wird um durch die Wirkung einer Feder den Rückfluss des Öls aus dem Werkzeugzylinder in Richtung Tank zu erreichen.
  • Die Fig. 4 zeigt das selbe in Fig. 1 dargestellte Funktionsschema wobei das erfindungsgemäße Rückflussventil durch eine über Schrittmotor betriebene Exzenterscheibe betätigt wird um einen mehr oder weniger schnellen Rückfluss des Öls aus dem Werkzeugzylinder in Richtung Tank zu erreichen.
  • Die Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Rückflussventil in Schnittdarstellung gemäß einer vertikalen Schnittebene welche die vertikale Achse des Ventilkörpers und die horizontale Achse der Exzenterscheibe für die Betätigung des Ventils beinhaltet; das Ventil ist in einer Position dargestellt in welcher der Durchfluss vollkommen unterbrochen ist.
  • Die Fig. 6 zeigt das selbe in Fig. 5 dargestellte Rückflussventil jedoch in teilweiser Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 5 gezeigten Schnittebene VI-VL.
  • Die Pumpengruppe besteht wesentlich aus einer Pumpe P, einem Öltank 1, aus Ansaugventilen V1, V2, aus einem Auslassventil V3, aus einem Umschaltventil U, aus einem Rückflussventil A und aus einem tarierten Sicherheitsventil S. Die Pumpengruppe speist den Hydraulikzylinder 7 mit Kolben 7a von Werkzeugen welche mittels Hydraulikschlauch mit der Pumpengruppe verbunden sind.
  • Die Pumpe P ist eine Pumpe mit Stufenkolben 3p, 6p und entsprechendem Stufenzylinder 4p, 7p; der Kolben wird in Richtung C durch eine von einem Elektromotor angetriebene 2r Exzenterscheibe 2 bewegt um Druck zu erzeugen während er in Gegenrichtung um anzusaugen durch zylindrische Druckfedern 5p, 8p bewegt wird. Die Ansaugventile V1, V2 und auch das Auslassventil V3 sind von bekannter Art und sichern die erforderliche Flussrichtung des Öls während der abwechselnden Ansaug- und Ausstoßbewegungen C des Kolbens.
  • Das Umschaltventil U ist von der Art welche vom Öldruck betätigt wird der auf einen kleinen Kolben U1 wirkt, wobei dieser mit dem Verschlusskörper des Ventils U verbunden ist. Bei geschlossenem Ventil U, speist die Pumpe P den Zylinder 7 des Werkzeugs welcher vom Öl gefüllt wird das vom Stufenkolben 3p mit größerem Kolbendurchmesser bewegt wird. Durch die Speisung unter Niederdruck aber mit beachtenswerter Fördermenge wird ein schneller Ausstoß 7c des Kolbens 7a des Werkzeugs erreicht um so die Zeit der freien Bewegung des Werkzeuges bis zu dessen Anschlag am zu bearbeitenden Werkstück (Fig.1) zu verkürzen.
  • Sobald das Werkzeug dem mechanischen Widerstand des zu bearbeitenden Werkstückes begegnet, erfolgt im Zylinder 7 des Werkzeugs und in den entsprechenden Verbindungsleitungen ein Druckanstieg wodurch das Umschaltventil U geöffnet wird, dabei wirkt das Öl auf den kleinen Kolben U1 des Ventils U indem die entgegenwirkende Kraft der Ventilfeder übertroffen wird. Die Öffnung des Umschaltventils U bewirkt den Durchfluss des Öls welches vom Stufenkolben 6p mit kleinerem Durchmesser der Pumpe P angesaugt wird und somit die Speisung des Zylinders 7 des Werkzeugs W mit Öl unter hohem Druck welcher somit den Ausstoß 7c des Kolbens 7a mit kleinerer Geschwindigkeit aber mit größerer auf das Werkstück wirkender Kraft bewirkt (Fig. 2).
  • Nach Beendigung der Bearbeitung am Werkstück, infolge einer eventuellen Beibehaltung des Druckes über eine bestimmte Zeit, je nach den Kaltflusseigenschaften des bearbeiteten Werkstoffes, ist es möglich das Werkzeug durch Rückholen 7r des Kolbens 7a des Werkzeugs W über eine Rückholfeder 7b und Abfluss des Öls aus dem Zylinder 7 erneut zu öffnen indem der Betätigungsmechanismus 6a des Rückflussventils A händisch betätigt 6a wird wodurch der Stößel 2a des Verschlusskörpers 1x des Ventils verschoben 2s wird (Fig.3). Bei Verschlusskörper 1x in Offenstellung dringt c das Öl welches vom Zylinder 7 austritt, unter Wirkung der Feder 7b, in das Ventil 1 a ein um im oberen Bereich bezogen auf den Verschlusskörper 1x des Ventils, auszutreten b. Um den Verschlusskörper 1x des Ventils durch Anwendung einer Kraft 6b betätigen zu können welche kaum höher als die auf den Verschlusskörper 1 x wirkende Federkraft und die Reibung welche auf den kleinen Kolben 2a mit Stößel 4a wirkt, ist, schlägt die Erfindung vor den kleinen Zylinder 3a in welchem der kleine Kolben 2a läuft, mit der Zulauf/Ablauf-Leitung des Zylinders 7 des Werkzeugs zu verbinden c, dabei wird erreicht dass der auf den Verschlusskörper 1x des Ventils 1a wirkende Druck vom Druck annulliert wird welcher im kleinen Zylinder 3a auf den kleinen Kolben 2a wirkt. Der händische Betrieb des Rückflussventils A erfolgt hauptsächlich in Fällen wenn, unter besonderen Umständen oder aus Gründen unvorhergesehener Umstände oder aus Sicherheitsgründen ein sofortiges Öffnen des Werkzeuges erfolgen muss.
  • Das Öffnen des Rückflussventiles A durch elektronische Steuerung erfolgt durch Betätigung 5r einer Exzenterscheibe 5a welche von einem Elektromotor B (Fig. 4, 5) angetrieben wird, auch in diesem Fall ist, zwecks Verschieben 2s des kleinen Kolbens 2a im Inneren des kleinen Zylinders 3a, eine Kraft erforderlich welche etwas größer ist als der Druck der Feder welche auf den Verschlusskörper 1 x des Ventils 1a wirkt und als die Reibung zwischen dem kleinen Kolben 2a und dem entsprechenden Zylinder 3a beträgt, dies weil der auf den Verschlusskörper 1x des Ventils 1a wirkende Druck vom Druck des Öls ausgeglichen wird welches in den kleinen Zylinder 3a einfließt a. Das erfindungsgemäße Rückflussventil A kann, wegen des obgenannten Druckausgleiches, einen beachtenswerten Querschnitt für den Durchfluss des Öls aufweisen so dass kurze Zeiten für die Öffnung der Werkzeuge W, bzw. hohe Geschwindigkeiten für die Rückholung 7r des Kolbens 7a erreicht werden können, ohne dass hohe Kräfte für die Betätigung des Verschlusskörpers 1x erforderlich sind.
  • Die Verschiebung 2s des Stößels 4a samt kleinem Kolben 2a und Verschlusskörper 1x des Ventils durch fortschreitende Rotation 5r der Exzenterscheibe 5a, kann stufenweise erfolgen, wodurch eine extrem schnelle Entleerung aber auch eine wahlweise Veränderung der Entleerungsgeschwindigkeiten und somit der Öffnungsgeschwindigkeit der Werkzeuge W ermöglicht wird.
    Erfindungsgemäß ermöglicht die stufenweise Öffnung des Rückflussventils, samt der Möglichkeit der kontinuierlichen Veränderung des Durchflussquerschnitts für das Öl, auch eine Veränderung des Drucks, bzw. der Zeiten, während der Phase der Speisung unter Hochdruck sowie auch unter Niederdruck. Durch Abfluss einer Teilmenge des Öls während der Phase der Speisung des Zylinders 7 des Werkzeugs W (Fig. 1, 2) durch das Rückflußventil in Richtung Tank 1, ist es möglich den, während der Arbeitsphase des Werkzeuges und/oder während der folgenden Phase des Kaltflusses des verformten Werkstoffes, wirkenden Hochdruck zu regulieren.
  • Vorteilhafterweise ist die stufenlose händische Betätigung 6b oder die stufenlose Betätigung durch Rotation 5r der Exzenterscheibe 5a des Stößels 4a samt kleinem Zylinder 2a und Verschlusskörper 1x des Ventils in Öffnungsrichtung 2s erreichbar indem die Halterung der Motoreinheit B samt Exzenterscheibe 5a welche ein Lager 5k trägt, zusammen mit den, in eine Halterung 2h eingebauten Lagern 2k, parallel zur Achse des besagten Stößels 4a parallel zur Achse des besagten Stößels 4a verschiebbar ist. Das besagte Halterungselement 2h ist verschiebbar außen an einem Rohrelement 2m des, auf dem Körper der Pumpe P montierten Ventils A geführt und von den Köpfen der, vom Körper der Pumpe P parallel abragenden Bolzen 1g, in einer Position maximaler axialer Entfernung vom Verschlusskörper 1x des Ventils welche durch den Druck von, außen an den besagten Bolzen 1g angebrachten, zylindrischen Druckfedern 1f bestimmt wird, zurückgehalten. Im Falle händischer Betätigung 6b, z.B. mittels Druckknopf oder Hebel 6a, erfolgt die axiale Verschiebung des Halterungselementes 2h zusammen mit dem Motor B samt Exzenterscheibe 5a indem die Federn 1f komprimiert werden, dadurch erfolgt die Verschiebung 2s des Stößels 4a samt Verschlusskörper 1x des Ventils was die Öffnung des selben bewirkt. Im Falle einer Öffnung mittels Motor B durch Rotation 5r der Exzenterscheibe 5a, wird das Verschieben 2s des Stößels 4a samt Verschlusskörper 1 x des Ventils erreicht, ohne dass die Halterung 2h verschoben und die Federn 1f komprimiert werden. In diesem letzten Fall ist es möglich eine präzise Veränderung des freien Durchflussquerschnittes und die Beibehaltung eines bestimmten Durchflussquerschnittes zu erreichen.
  • Die Erfindung schließt eine feststehende Halterung des Motors B samt Exzenterscheibe, ohne gleitendem Halterungselement 2h und Federn 1f und die händische Betätigung 2s des Stößels 4a oder des kleinen Kolbens 2a nicht aus.

Claims (4)

  1. Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen (W) welche eine Pumpe mit Stufenkolben (3p, 6p) für die Ölbeförderung mit zwei unterschiedlichen Druckwerten und mit zwei unterschiedlichen Fördermengen, einen Tank (1), eine aufladbarer Batterie, Ansaugventile (V1, V2) und Auslassventile (V3) für die Speisung eines Hydraulikzylinders (7) von, mit der Pumpengruppe verbundenen Werkzeugen (W), ein Umschaltventil (U) von der Betriebsweise unter Niederdruck auf Betriebsweise unter Hochdruck und umgekehrt, ein selbsttätiges oder gesteuertes Rückflussventil (A) für den Rückfluss des Öls aus dem Werkzeugzylinder (7) in den Tank (1), ein tariertes Sicherheitsventil (S), Druck- und/oder Durchflusssonden und eine elektronische Vorrichtung zur Steuerung, Überwachung und Anzeige der Betriebsfunktionen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das, zwischen der Verbindungsleitung zur Speisung des Zylinders (7) des Werkzeuges (W) und dem Tank (1), vorgesehene Rückflussventil (A) einen Ventilkörper (1a) aufweist welcher einen Verschlusskörper (1x) enthält der koaxial mit einem kleinen, mit Stößel (4a) versehnem, Kolben (2a) verbunden ist, wobei am Ende (4e) des Stößels eine, durch Motor (B) betriebene, Exzenterscheibe (5a) wirkt, dass der kleine Kolben (2a) mit einem koaxial zum Ventilkörper (1a) angeordnetem Zylinder (3a) dichtet, dass der Zylinder (3a) hydraulisch mit der Leitung für die Speisung des Zylinders (7) des Werkzeugs (W) verbunden ist und dass, in Bezug auf den Winkel der Verdrehung (5r) der Exzenterscheibe (5a), der Stößel (4a) samt Verschlusskörper (1x) axial verschoben (2s) wird wodurch die stufenlose Veränderung des Durchflussquerschnittes für das Öl welches vom Zylinder (7) kommt, erfolgt welches in das Rückflussventil (A) eindringt (c) und aus diesem wieder austritt (b) um den Tank (1) zu erreichen.
  2. Pumpengruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflussventil (A), bei Bedarf, während des Speisens des Zylinders (7) des Werkzeugs (W) mit Öl unter Niederdruck und oder während des Speisens mit Öl unter Hochdruck, als Druck-Regelventil funktioniert indem eine regulierbare Teilmenge von Öl von der Versorgungsleitung des Zylinders (7) in den Tank (1) abgeleitet wird.
  3. Pumpengruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (B) zusammen mit der Exzenterscheibe (5a) gemäß der Achse des Rückflussventils (A), mittels einem Element (2h) welches von den Köpfen zweier, vom Körper der Hydraulikpumpe (P) zueinander parallel abragender (1g), Bolzen zurückgehalten wird, verschiebbar gelagert ist wobei dieses durch zylindrische Druckfedern (1f) gegen die besagten Köpfe gedrückt wird und dass das Rückflussventil durch direkte oder indirekte Betätigung (6b) des Lagerelementes (2h) mittels Hebel oder Druckknopf (6a) durch Kompression der Federn (1f), für den Durchfluss des Öls geöffnet werden kann.
  4. Pumpengruppe gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Rückflussventil (A) durch händisches Wirken auf den Stößels (4a) oder den Kolbens (2a) betätigt wird, ohne dass dabei die Verschiebung des Lagerelementes (2h) für den Motor (B) samt Exzenterscheibe (5a) erfolgt welches in diesem Fall ortsfest am Ventilkörper oder am Gehäuse der Pumpe (P) aufgebaut ist.
EP10014964A 2009-12-02 2010-11-25 Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen Active EP2333335B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ2009A000052A IT1397324B1 (it) 2009-12-02 2009-12-02 Gruppo pompa idraulica portatile per l'azionamento di attrezzi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333335A1 EP2333335A1 (de) 2011-06-15
EP2333335B1 true EP2333335B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=42290134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014964A Active EP2333335B1 (de) 2009-12-02 2010-11-25 Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2333335B1 (de)
IT (1) IT1397324B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252361A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Intercable GmbH Rücklaufbaugruppe mit einem schwimmenden rücklaufventil und elektromagnetischer ansteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015045161A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 株式会社泉精器製作所 パワーユニットおよび電動工具
DE102017200212B4 (de) 2017-01-09 2021-12-16 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
DE102017012400B3 (de) 2017-01-09 2022-06-09 Hawe Hydraulik Se Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
CN113027870B (zh) * 2021-03-17 2022-10-18 四川百纳科技有限责任公司 一种全地形装甲车独立散热系统及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801188B4 (de) * 1998-01-15 2007-08-30 Intercable S.R.L., Brunico Fußpumpe zum Betrieb hydraulischer Werkzeuge, Zylinder o. dgl.
DE10249524B4 (de) * 2002-10-23 2005-12-29 Minibooster Hydraulics A/S Fluid-Versorgungseinheit, insbesondere hydraulische Versorgungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252361A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Intercable GmbH Rücklaufbaugruppe mit einem schwimmenden rücklaufventil und elektromagnetischer ansteuerung
DE102016110324A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Intercable Gmbh Rücklaufbaugruppe mit einem schwimmenden Rücklaufventil und elektro-magnetischer Ansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ20090052A1 (it) 2011-06-03
EP2333335A1 (de) 2011-06-15
IT1397324B1 (it) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268555B1 (de) Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage
EP2333335B1 (de) Tragbare hydraulische Pumpengruppe für den Betrieb von Werkzeugen
EP0236464B1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE2836702A1 (de) Hydraulisches presswerkzeug
DE3111065A1 (de) Luft-hydraulikpumpe
DE102009005998B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
DE102005017476B4 (de) Kolbenmembran- bzw. Kolbenpumpe
CH637449A5 (de) Einrichtung zur einstellung der hublaenge eines hin- und herbeweglichen kolbenorgans.
EP0299477B1 (de) Hydraulisch betätigtes Handgerät
EP2407277B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Öffnungslaufes von Schneidköpfen
DE19612411A1 (de) Schmiervorrichtung für Schmiedegesenke
EP3477121B1 (de) Druckbegrenzungseinheit für einen druckübersetzer sowie ein druckübersetzer zum antrieb von hydraulikwerkzeugen
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
CH671354A5 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere zum scheren oder abkanten von blech.
DE3400942C2 (de) Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe
DE102009011441B4 (de) Hydraulikantrieb
EP1959146B1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE1653414C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für das dicht schließende Anpessen von Spritz kopfteilen eines Kautschukextruders
DE230204C (de)
DE238738C (de)
EP1582795A2 (de) Sperr- und Dosierventil für ein flüssiges Medium, vorzugsweise Wasser
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001529

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERCABLE SRL

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001529

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 14