EP2329891A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2329891A1
EP2329891A1 EP09015106A EP09015106A EP2329891A1 EP 2329891 A1 EP2329891 A1 EP 2329891A1 EP 09015106 A EP09015106 A EP 09015106A EP 09015106 A EP09015106 A EP 09015106A EP 2329891 A1 EP2329891 A1 EP 2329891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
disc
screen
fraction
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329891B1 (de
Inventor
Martin Hirschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20090015106 priority Critical patent/EP2329891B1/de
Publication of EP2329891A1 publication Critical patent/EP2329891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329891B1 publication Critical patent/EP2329891B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens

Definitions

  • the invention relates to the separation of material such as bulk or bulk in several material fractions. Such a separation has a variety of applications.
  • the invention relates z.
  • Composting is the decomposition of organic material by micro-organisms to create "compost", which can be used in many ways, such as fertilizers or soil conditioners.
  • the material to be composted may, for example, be deposited as a "compost heap" at a certain place for a certain time ("compost hire”) to allow the composting to proceed.
  • the known devices are also often elaborately designed custom-made in adaptation to a very specific, to be separated material. It would therefore be desirable to have a universal (for different material properties) usable device.
  • a Scheibensieb as z. B. from the German patent publication DE 44 30 682 A1 is known, comprises from a Scheibensiebsweeping to a Scheibensiebende extending series of axially parallel shafts, on each of which discs, in particular discs with non-circular outer circumference are arranged, which are offset from shaft to shaft and preferably interlock and by a to the Waves attacking drive are rotationally driven in the same direction.
  • the direction in which the rotation of the discs drives the material located on the disc screen is referred to as the "transport direction" of a disc screen.
  • This transport direction thus corresponds to the circumferential movement of the discs at the top of the disc screen, and the transport direction thus extends orthogonal to the axes of the waves on which the discs are arranged.
  • the direction of the axes of the shafts of the disk screen is also referred to below as “axial direction” or as the direction "transverse to the transport direction”.
  • the basic idea of the invention is to use a disk screen of the type already explained above for material separation, which is, however, suitably modified or used to achieve a high separation accuracy. This possibly also to enable a simple variability of the separation characteristic.
  • the invention can be used in particular for material separation for the purpose of more efficient utilization of the individual material fractions.
  • an apparatus for separating material into a plurality of material fractions comprising a disc screen for providing a first fraction as a screen fraction below the disc screen, the disc screen extending upwardly in its transport direction in a transverse direction of the device, for providing a second fraction as an oversize fraction at the upper transverse end of the disc screen, and the disc screen extending transversely to its transport direction in a longitudinal direction of the device from an upper material application region with a downward slope, to provide a third fraction as an oversize fraction at the lower longitudinal end of the Scheibensiebes.
  • Scheibensieberstreckung down the intended material transport can be realized transversely to the actual transport direction of the Scheibensiebes also by a suitable design of discs Scheibensiebes, for example, by "propeller-like" discs, which drive the material not only in the circumferential direction of the disc rotation, but also orthogonal to it (in axial direction).
  • transport of the material applied thereto is effected not only in the "transport direction” of the disk screen, but also "transversely to the transport direction". This is due to the upward inclination considered in the direction of transport and the longitudinal inclination downwards (and / or particular shaping of the disks) viewed transversely to the transport direction. Due to the bank a part of the material, namely a material content with not suitable by the screen openings, "rather large and heavy" components can not climb the bank in the transport direction and instead on the disc screen in the longitudinal direction of the device (transverse to the transport direction of the disc screen) migrate to the longitudinal end and leave there as the "third fraction" the Scheibensieb.
  • this longitudinal migration of the material may be from an "upper" material feed area to a “lower” longitudinal end, with an appropriate down dip in the course from the material feed area to the longitudinal end.
  • Another such oversize fraction namely the "second fraction” with rather “large and light” constituents, will climb the bank and thus leave the disc sieve at the upper transverse end.
  • the "first fraction” a portion of the material having rather “small” constituents will pass through the screen openings and be provided underneath the disk screen.
  • three different fractions of material can thus be provided with a single disk screen with the separator according to the invention.
  • the construction is even suitable to provide even more material fractions, ie z. B. four or five different material fractions. This can be achieved by simple modifications, which will be discussed below.
  • the device comprises at least one collection container for collecting one of the fractions.
  • the device may comprise at least one elongate conveyor for discharging one of the fractions.
  • an elongate conveying device for conveying away is provided for each of the fractions provided.
  • the device may have a corresponding material feeding device, in particular an elongated conveyor for feeding the material into a region which is located (viewed in the transverse direction) at the lower transverse end and (viewed in the longitudinal direction) at an upper Longitudinal end of the Scheibensiebes or (in the absence of longitudinal inclination) at that longitudinal end which is opposite to the longitudinal end at which the third fraction is provided.
  • a corresponding material feeding device in particular an elongated conveyor for feeding the material into a region which is located (viewed in the transverse direction) at the lower transverse end and (viewed in the longitudinal direction) at an upper Longitudinal end of the Scheibensiebes or (in the absence of longitudinal inclination) at that longitudinal end which is opposite to the longitudinal end at which the third fraction is provided.
  • the supply alternatively z. B. at this longitudinal end, optionally "upper longitudinal end", but viewed in the transverse direction takes place in a central region of the Scheibensiebes.
  • the device comprises at least 5, in particular at least 7 discs provided with discs.
  • a number of waves is z. B. in particular for a Scheibensiebbreite in the order of about 1 to 2 meters appropriate.
  • the device has 2 to 6 waves per meter wire width.
  • the pivot bearing of the waves can be fixed, or provided variably adjustable with respect to the mutual shaft spacing.
  • the device comprises at least 50, in particular at least 100 discs per shaft.
  • Such a number of slices is z. B. in particular for a mobile Grüngutseparator with a working length of the order of about 4 to 5 m appropriate. Regardless of the working length, it is often advantageous if the device has at least 10 discs per meter working length. For most applications, it is sufficient if the device can be operated with up to 20, in particular up to 40 discs per meter working length.
  • the number and / or axial arrangement of the disks on the shaft is variable. Preferably, no release of the shafts from their pivot bearings is required for such a variation. Thus, the separation accuracy or adaptability of the separation characteristic can be further improved. Special ways to change the number and / or axial arrangement of the discs on the shaft in a technically simple manner will be described below.
  • the shafts of Scheibensiebes each (viewed axially) a "sieve area", which carries the rotating disks during operation of the device and which join in the axial direction on both sides more shaft sections for pivotal mounting or for rotary drive of the shaft.
  • the sieve region of the shaft is essentially formed by a hollow cylindrical shaft section, on which shaft sections of smaller diameter adjoin in the axial direction on both sides, which are preferably solid and which in each case on a Scheibensiebrahmen over the width of the disc screen are mounted rotatably drivable.
  • a positive connection between each disc and the associated shaft is provided, which in a first relative rotational position of the disc with respect to the shaft an axial displacement allows the disc on the shaft and in a second relative rotational position of the disc with respect to the shaft blocks an axial displacement of the disc on the shaft, further comprising means for securing the disc in the second relative rotational position during operation of the device.
  • the shaft has in a screen area at least one point of its circumference a radially outwardly projecting and extending in the axial direction Arret istsil, wherein the disc with a matched to the circumference of the wire portion of the shaft passage opening for the passage of Shaft is formed whose opening edge has a radially outwardly directed recess for the passage of the locking strip, and wherein the locking bar on one of its circumferentially viewed sides has a plurality of axially spaced apart Arret istsbuchten, in which one of the indentation in the circumferential direction immediately adjacent portion of the disc can be brought by relative rotation of the disc with respect to the shaft in engagement to block their axial displacement on the shaft.
  • the locking bar may be integrally formed with a central shaft portion, or as a separate, subsequently attached to the middle shaft portion component.
  • the Arretianssbuchten viewed in the axial direction are equidistant distributed over the sieve region of the shaft.
  • the relative rotational position of the disc with respect to the shaft, in which the disc is blocked in the axial direction, represents the position referred to above as the "second relative rotational position.”
  • the torque exerted by the material on the discs during operation of the device Trying to hold discs in their second relative rotational position or this torque secures the discs in this position.
  • This can be accomplished in a simple manner by arranging the locking bays on that side of the locking strip which is viewed in the circumferential direction, which constitutes the "front or anticipatory" side of the locking strip during rotation of the shaft.
  • a means for securing the disc in the second relative rotational position also z.
  • Example be realized by a safety bar, which is threaded parallel to the locking bar in the axial direction by intermediate spaces or pushed, which result in located in the second relative rotational position of the discs on the side facing away from the Arretsammlungsbuchten Arret réellesological. In such a retracted security rod turning back of discs in the first relative rotational position and thus a release of discs from the Arret réellesbuchten is particularly reliable excluded.
  • the locking strip is designed as a profile extending in the axial direction (the profile cross-section being, for example, quadrangular).
  • the sieve area is a hollow cylindrical Has shape, so z.
  • the locking strip is initially provided as a profile component, in which then the locking bays are worked out (for example, milled out). This is preferred before the attachment of the profile on the outer circumference of the shaft.
  • it is z. B. conceivable to subsequently provide a profile component with a plurality of additional components (eg, to be welded thereto), so that remaining spaces between these additional components provide the Arretianssbuchten.
  • the profile cross section of the locking strip is substantially rectangular, possibly with a slight slope of its radially outer surface (as described below). This is especially easy in terms of manufacturing technology.
  • the profile cross section of the locking strip and the indentation edge of the disc are designed such that with the engagement of the disc with a locking bay of the locking strip, a clamping of the disc is accompanied.
  • this clamping has the advantage that thus a backlash of the disc blocked on the shaft can be achieved.
  • this clamp can be a means for securing the disc in the second relative rotational position or contribute to such a backup. The clamping can take place in the radial direction and / or axial direction and inhibit a turning back of the disc (out of the locking bay) by frictional forces.
  • the locking strip of the shaft and, accordingly, the indentation at the passage opening of the disc are provided several times, viewed in the circumferential direction, at a plurality of locations.
  • for. B. Arret istsangn and associated Scheibeneinbuchtitch provided at three points of the circumference. If locking strips are provided at several points of the circumference, then these points are particularly preferably arranged distributed equidistantly over the circumference. In this case, in addition to a greater load capacity of the positive connection advantageously results in minimizing the imbalance each formed from a shaft and the associated discs component.
  • a receiving space for accommodating a not required for the current operation of the device number of disks is formed, and wherein the discs of a Sieve range of the shaft into the receiving space into and out of the receiving area out into the sieve region of the shaft are axially displaceable.
  • the size of the receiving space is dimensioned such that at least half of the number of maximum can be arranged on the shaft discs can be accommodated therein.
  • the receiving space z. B. be sized to accommodate at least 30, in particular at least 50 discs suitable.
  • the sieve region of the shaft is substantially formed by a hollow cylindrical shaft section, on which shaft sections of a smaller diameter adjoin each other in the axial direction, the receiving space can surround at least one of the smaller diameter shaft sections adjoining the sieve region on both sides.
  • the recording room can be upwards z. B. be limited by a releasably attached to the Scheibensiebrahmen cover, which z. B. simultaneously forms a cover for a pivot bearing of the shaft.
  • the inclination of the pulley screen which is viewed in the transverse direction, and / or the optionally inclined longitudinal direction of the pulley screen can be variably adjusted.
  • the bank of Scheibensiebes z. B. be realized by a translational adjustability of the waves orthogonal to their axial direction, such as by the front and rear end of the disc screen located rotary bearings of the shaft ends are designed to be displaced accordingly.
  • (at least one transverse outer part) of the shafts is mounted in a predetermined relative paraxial arrangement with the two shaft ends each in a frame part of the disc screen and a pivotability of the frame parts is provided to change the bank.
  • the frame parts or a disc screen frame formed therewith are designed to be tiltable in the longitudinal direction of the device, then the adjustability of the longitudinal inclination of the disc screen can also be realized in a simple manner.
  • the transverse inclination and / or longitudinal inclination of the disc screen can be adjusted continuously (eg by means of an electric or hydraulic drive).
  • an inclination (at least in sections) of at least 30 °, in particular at least 40 °, with respect to the horizontal is present or can be set.
  • An adjustment provided for this purpose may, for. B. allow the setting of (possibly locally largest) inclination over an angular range of 30 ° to 80 °, in particular 40 ° to 70 °.
  • this is preferably at least 5 °, in particular at least 10 °, at each point in the longitudinal direction of the disc screen, or is adjustable to such a value (eg inclination range of approximately 5 ° to approximately 20 °) ° adjustable).
  • the disk screen in its longitudinal course from the (eg upper) material feed area to its (eg lower) longitudinal end at one point has a transition from a certain sieve opening width to a comparatively larger sieve opening width for dividing the first fraction into a Feinsiebfr neglect provided in the longitudinal course before said point below the Scheibensiebes and provided in the longitudinal course after said point below the Scheibensiebes Grobsiebfr hope.
  • the sieve fraction provided below the disc screen could be divided even more in detail to provide even more different material fractions by providing several of the above-mentioned points with a transition from a certain sieve opening width to a comparatively larger sieve opening width.
  • the "sieve opening width" of the disk screen is determined by the (local) design and arrangement of the disks, in particular the dimensioning of the spaces between (radially and / or axially) adjacent disks.
  • An unprivileged possibility is to provide a changed mutual distance of the shafts beyond the transition point. This requires additional shaft bearings. It is therefore preferred not to change the mutual shaft spacing at the transition point and to advantageously use the same shafts for the arrangement of screen disks in front of and behind the transition point. In this case, z. B.
  • the thickness and / or the radial extent (eg., Diameter) of the discs before and behind the transition point may be provided differently from each other.
  • the course (or inclination) with which the disk screen extends in its transport direction in the transverse direction of the device with an inclination upwards is not uniformly provided for the entire extent of the disk screen in the longitudinal direction.
  • z For example, it may be provided that the bank is steeper in a front material feed area and flatter in a rear area (eg, at the device end). Such a variation of the bank as a function of the longitudinal position can be provided continuously or in stages. Such an "opening of the Scheibensiebqueriteses" Scheibensiebende towards z. B. advantageously take into account the fact that in the front task usually more material is that tends to ascend and overcome the bank, as is the case in the rear, already thinned area.
  • these discs are completely flat discs with a substantially round (eg circular) shape, but preferably with a corrugated circumferential course (cf. eg at the beginning mentioned DE 44 30 682 A1 ).
  • deviating or modified designs of the "slices” should also be covered. Such modifications are of interest, for example, in order to effect, alternatively or in addition to the mentioned longitudinal inclination of the disc screen, the material transport intended thereby in the longitudinal direction by means of a special shaping of the "discs”.
  • the discs have at one or more points in the region of its outer periphery of disc portions which are slightly different from a plane extending exactly orthogonal to the axis of rotation slightly inclined (eg, by more than 5 °, in particular more than 10 °) extend to this plane to exert a driving effect on the applied material in the direction of the rotation axis course.
  • z. B. be provided that a respective disc has a total of a substantially round contour and a substantially orthogonal to the axis of rotation oriented disc plane, at its periphery, however, one or more, z. B. "propeller-like" has inclined wing sections.
  • a plurality of disks arranged longitudinally along a shaft are connected to one another to form a "spiral structure".
  • the "disks" arranged along a shaft of the disk screen in the sense of the invention therefore do not have to be separate individual disks but can also be sections of a longitudinally extending spiral structure (at least over a section of the wavelength extension). This is for example the case with a "screw”, as it is known from other fields as such (eg screw conveyor, extruder screw, etc.), but in the context of the invention preferably as "(on the circumference) profiled screw” is formed.
  • the disc screen extends in its transport direction in the transverse direction of the device on both sides with an inclination upwards to provide the second fraction as an oversize fraction at the two upper transverse ends of the disc screen.
  • an approximately V-shaped or approximately U-shaped cross-sectional shape of the disk screen results, preferably symmetrically with respect to a vertical longitudinal center plane of the disk screen.
  • the "transport direction" of such a disc screen must be different for the two “sideways rising branches” of the disc screen, namely for each branch in each case directed outwards to the corresponding (left or right) transverse end.
  • a first advantage of this embodiment is that even with a relatively narrow design of the disk screen (in the transverse direction), the danger that part of the material driven on the disk screen in the transverse direction and the longitudinal direction against the transport direction of the disk screen drops from the latter.
  • V-shaped or U-shaped cross-sectional shape is considered in the transverse direction rather a trough formed, which reliably prevents this.
  • Another advantage is that with the same length of the disc screen in the same time about twice as much material can be separated. The "second fraction" is effectively provided in parallel processing on both the left and right sides of the device.
  • the material feed area is an "upper material feed area”
  • the longitudinal end provided for dispensing the third fraction is a "lower longitudinal end”, and therefore a pitch is provided.
  • a particularly preferred field of application of the invention is the separation of green waste into several green waste fractions, for example in the context of the provision and / or processing of composted material.
  • fresh green waste can be separated into several green waste fractions.
  • the apparatus used for this purpose comprises as "separating component” only a disk screen or “double disk screen” (with, for example, approximately U-shaped cross-sectional shape) of the type described above.
  • separating component only a disk screen or “double disk screen” (with, for example, approximately U-shaped cross-sectional shape) of the type described above.
  • already 3 or more green material fractions can be obtained become.
  • further separating components are used in this case, for example to further separate at least one of the fractions delivered by the disc screen and / or to supply the disc screen with a material which has been provided as a material fraction by an upstream separating component.
  • the resulting fractions can then be fed to a respective advantageous use.
  • the invention can also be used for the preparation of compost, for example already partly composted green material, for example to separate already “finished composted” components from the compost (and to subject the remainder, for example, to further composting or to feed it to another use ).
  • fractions created by the invention as well as separation accuracy or adaptability of the separation characteristic is extremely important, especially for the application of composting, because with one and the same separation device after only minor modifications to the window screen each optimal separation result can be achieved.
  • the nature of the compost or its constituents changed very much, so that depending on the composting stage, a preparation of composting each very different demands on the number of fractions to be separated and / or the separation characteristic provides.
  • the Fig. 1 and 2 illustrate a first embodiment of an apparatus 10 for separating material, in particular green material, in several material fractions ("green waste separator").
  • the device 10 comprises a pulley screen 12 for material 14 applied thereto, for the supply of which a material bunker 16 with a conveyor belt 18 is provided.
  • a longitudinal direction L, a transverse direction Q and a vertical direction H of the device 10 are shown.
  • the disc screen 12 does not have a simple planar horizontally extended disc plane, but a disc screen surface extending in both the transverse direction Q and in the longitudinal direction L inclined (to the horizontal).
  • the disk screen 12 extends in its transport direction (which is denoted by T in the figure) in the transverse direction Q with an inclination upward.
  • the disk screen 12 has a series of seven axially parallel shafts 20 each having disposed thereon discs 22 (each with non-circular outer circumference), wherein viewed in the transverse direction Q first three waves 20 at the same height, the remaining four shafts 20, however are arranged with successively increasing position in the vertical direction H, so that in the transport direction overall, the mentioned inclination of the disc screen 12 results upward.
  • This inclination is hereinafter also referred to as "bank”.
  • the number of waves 20 and their concrete arrangement could, of course, also be chosen differently than described for this example.
  • z. B. be provided about 10 or 20 waves.
  • the pulley 12 extends transversely to its transport direction T, in the longitudinal direction L of the device 10, from an upper material feed area 24 with a downward slope, to a lower longitudinal end 26 of the Scheibensiebes 12.
  • This also referred to as “longitudinal tilt "designated inclination is in Fig. 2 omitted for simplicity of illustration, however, good in Fig. 1 recognizable.
  • This design of the disk screen 12 is used in the illustrated embodiment to provide three different material fractions.
  • a "first fraction” is provided as a sieve fraction below the pulp screen 12 and conveyed away by means of a conveyor belt 28 also extending in the longitudinal direction L, like the feed conveyor belt 18, and a conveyor belt 30 extending therethrough in the transverse direction Q.
  • the first fraction consists of the "rather small” constituents of the material 14 being fed, namely those which fall down through the sieve openings formed by the pulp screen 12 (eg small particles of wood).
  • the disk screen 12 has a uniform "wire opening width", defined by the interlocking arrangement of the adjacent, rotating disks 22nd
  • a "second fraction” is provided as an oversize fraction at an upper transverse end 32 of the pulp screen 12.
  • the second fraction consists of the "rather larger and lighter” constituents of the material 14 fed in. These constituents are driven by the rotating disks 22 in the transport direction T and in the transverse direction Q sideways and upwards to this transverse end 32 (eg foliage, Grass and other herbaceous components, foils etc.).
  • a "third fraction" is provided at the lower longitudinal end 26 of the pulley screen 12.
  • the third fraction is made up of "rather larger and heavier" constituents of the material 14 being fed.
  • these components also have a drive in the transport direction T, they are too heavy to overcome the bank as far as the upper transverse end 32. In a sense, these components tumble downwards in the area of the bank, whereby, however, a certain locomotion takes place in the longitudinal direction L as a result of the longitudinal inclination of the disc screen 12
  • Components at the lower longitudinal end 26 fall down from the pulley screen onto a conveyor belt 34 extending in the longitudinal direction L (eg, larger wood particles and branches).
  • conveyor belts 18, 28, 30 and 34 may also be realized differently than illustrated.
  • the discharge belts or in addition to these also collecting container could be provided.
  • a longitudinal conveyor belt and / or a collecting container could also be provided for this second fraction.
  • the provided for applying the material to be separated 14 on the pulley 12 conveyor belt 18 places this material 14 at the upper material feed area 24 on the pulley 12 from.
  • This material application area is in the illustrated embodiment at the same time at a lower transverse end of the Scheibensiebes 12, but at a certain distance thereof, to a drop of the applied material in the transverse direction Q against the transport direction T (see. Fig. 2 ) to avoid.
  • the device 10 can be designed such that the number and axial arrangement of the discs 22 on the respective shafts 20 can be varied without the need for major disassembly work, in particular a release of the shafts 20 from their pivot bearings is required. Possibilities for realizing such variability and thus adaptability of the separation characteristic will be described below with reference to FIGS Fig. 5 to 9 to describe in more detail.
  • the device 10 preferably also comprises the devices required for driving the described device components (eg electric, petrol or diesel engine (s) for driving the disc screen 12 and the conveying devices).
  • the drive devices could also be provided by device components already provided with a drive.
  • This is z. B. to think of components which are the Scheibensieb 12 upstream (not shown).
  • the device 10 when forming the device 10 as a green material separator, it may be such z. B. to a screening machine, a shredder or a shredder act.
  • the disc screen 12 and the conveyor belts 18, 28, 30, and optionally also the conveyor belt 34 structurally combined into a mobile unit and in a manner not shown in detail z. B. mounted on a motor vehicle trailer frame 36.
  • the device 10 can be easily brought to a desired place of use.
  • other device components such as in particular subsequent to the conveyor belts shown, further conveyor belts (and / or provided for the second fraction Ab brownband) in a suitable manner (during transport of the device) to the trailer frame 36 may be arranged.
  • the entire device 10 at least during transport preferably has a width of a maximum of 3 m, more preferably a maximum of 2.5 m, about to comply with road traffic laws.
  • a width of a maximum of 3 m more preferably a maximum of 2.5 m, about to comply with road traffic laws.
  • the shafts 20 of the disc screen 12 are mounted in a fixed predetermined mutual position to each other on a frame 38 each rotatably driven.
  • it is particularly easy to variably adjust the bank and / or the pitch to the separation characteristic of the device 10 to the Condition of the material to be supplied 14 or to adapt the desired properties of the material fractions.
  • an adjustment of the bank can be realized by a corresponding rotation of the frame 38 about a longitudinal axis of rotation.
  • a corresponding rotation of the frame 38 For example only is in Fig. 2 such a possible axis of rotation at 40 located.
  • the axis of rotation drawn at 40 'could be used to change only the outer part of the disk screen 12, viewed in the transverse direction Q, in its transverse inclination.
  • Both for the adjustment of the bank and the pitch can z. B. hydraulic devices (not shown) may be provided which z. B. by an electric motor or an internal combustion engine (eg., Otto engine or diesel engine) are driven, in particular if such a drive device z. B. to drive the disc screen 12 and / or at least one of the conveyor belts is provided anyway.
  • an electric motor or an internal combustion engine eg., Otto engine or diesel engine
  • the Fig. 3 and 4 show a separator 10a according to another embodiment.
  • the separating device 10a is modified in two respects from the separating device 10 described above, wherein these modifications of the device 10 described in more detail below could also be carried out individually.
  • the first modification is that a pulley screen 12a used in the apparatus 10a has a transition from a predetermined one in its longitudinal direction at an upper material feeding area 24a to a lower longitudinal end 26a at a location L1
  • the sieve opening width has a larger sieve opening width in order to divide a first fraction arising below the pulley screen 12a into two "sub-fractions".
  • the device 10a fractionates a fed material 14a into a total of four fractions.
  • the first sub-fraction forms a "fine sieve fraction", which is provided in the longitudinal course in front of said location L1 below the pulley screen 12a. This is, similar to the device 10 described above, discharged with conveyor belts 28a and 30a.
  • the second sub-fraction represents a "coarse sieve fraction" which is provided in the longitudinal direction after said point L1 below the pulley screen 12a.
  • a further conveyor belt 42a is provided in the illustrated embodiment, which extends in the transverse direction Q.
  • a vertical separation wall 43a is arranged in the illustrated embodiment below the pulley screen 12a to prevent mixing of the fractions in this area.
  • the difference of the sieve opening width in front of and behind the point L1 is realized in the illustrated embodiment in that in the longitudinal region beyond the point L1 of the mutual distance of discs 22a in the longitudinal direction L is increased and also the diameter of shafts 20a in this longitudinal region is reduced.
  • one and the same shafts 20a are used to form the two screening areas in front of and behind the point L1. It is merely provided a reduced diameter of the waves in the area beyond the point L1.
  • the disk screen could in particular also be completely occupied with disks which are identical to one another (whereby the change of the wire opening width at the point L1 (and possibly further such locations) alone realized by the change of the local population density).
  • the further developments described below regarding an "axial displaceability of the discs" and the "storage of spare discs" are particularly interesting.
  • the second modification is that the pulley screen 12a extends upwardly on both sides in the transverse direction Q of the device 10a with an inclination, as is clear from the front view of FIG Fig. 4 can be seen.
  • the disk screen 12a is formed symmetrically to a vertical longitudinal center plane E, with two "Scheibensiequainteigen" extending on both sides of this plane E, which extend in their respective transport directions T and T 'in the transverse direction Q with the same inclination or symmetrical course up until towards two upper transverse ends 32a and 32a '.
  • the transport directions T and T 'of the two wire branches are viewed in the transverse direction Q viewed opposite to each other.
  • Each Scheibensiebzweig consists in the illustrated embodiment of a total of six shafts 20a and 20a 'together with associated discs 22a and 22a'.
  • a particular advantage of the device 10a is that a larger number of fractions can be formed due to the change in the Siebö Stammsweite provided in the longitudinal direction, which according to the illustrated principle, the sieve fraction provided below the screen screen 12a could be further divided by more than one Position (here: L1) is provided with such a change in the sieve opening width.
  • the approximately V-shaped cross-sectional configuration of the disk screen surface provided in the apparatus 10a enables a faster separation process.
  • the sieve opening width is not uniform across the entire length of the pulley screen 12a.
  • other "screen parameters" depending on the longitudinal position are conceivable, for. B. a non-uniform longitudinal direction L bank or cross-sectional shape of the disc screen.
  • the lateral inclination L decreases from the front to the rear.
  • this z. B. not exactly in the longitudinal direction L extending shafts 20a may be provided in order to realize the longitudinally L rearwardly decreasing bank.
  • the number and / or axial arrangement of the disks on a respectively associated shaft is variable and no release of the shafts from their rotary bearings is required for such a variation.
  • a shaft construction is described, which is suitable for such a variability and thus suitable for example for the formation of the device 10 and 10a already described.
  • Fig. 5 shows a shaft 20b of a (not shown) Scheibensiebes.
  • the shaft 20b extends in the longitudinal direction L from an upper longitudinal end 44b (eg, corresponding to the upper material application area 24 in FIG Fig. 1 with an inclination down to a lower longitudinal end 26b.
  • This longitudinal inclination is in Fig. 5 for the sake of simplicity, not shown.
  • the discs 22b have a non-circular outer periphery, which is formed in the darg Robinsonen embodiment of a circle with a plurality of equidistantly distributed in the circumferential direction, arranged approximately semicircular indentations. Deviating from this, other peripheral designs are conceivable (eg, as with a so-called "star screen").
  • the shaft 20b is supported by frame profile parts 46b and 52b as well as the other, not shown waves. Further frame profile parts 48b and 50b running parallel to the parts 46b, 52b serve for the storage of cover plates 54b and 56b.
  • bearing blocks 58b and 60b are respectively arranged for supporting the shaft 20b to rotatably support laterally outer shaft portions 20b-3 and 20b-1.
  • the upper frame profile parts 48b and 50b contribute to the stiffening of the construction.
  • the rotary drive of the shaft 20b via a rotatably connected to the respective shaft portion 20b-1 drive gear 62b, which is driven during operation of the device by a (not shown) drive chain for rotating the respective shafts.
  • the drive chain in this case runs in the transverse direction Q and high direction H of a Scheibensiebrahmens within the bounded by the cover plate 56b area and is for simultaneous and co-rotational drive of the respective waves in engagement with the drive gears.
  • shaft section 20b-2 In an axially central region of the shaft 20b (shaft section 20b-2), this is designed as a hollow-cylindrical tube section which is closed on both sides and has a substantially larger diameter compared with the lateral shaft sections 20b-1, 20b-3.
  • This axial region can also be referred to as a "sieve region” because the sieving (and transport) of the applied material takes place only in this region.
  • the cover plates 54b and 56b cover the areas disposed on both sides thereof to prevent penetration of material to be screened into these areas.
  • the size of the "screen openings" or the Siebö Stammsweite and thus the Sieb characterizing is determined by the arrangement, shape and dimensions of the interstices, which remain between the individual waves or the attached discs.
  • each disc 22b and the associated shaft 20b is provided, which in a first relative rotational position of the disc 22b with respect to the shaft 20b allows axial displacement of the disc 22b on the shaft 20b and in a second relative rotational position the disc 22b with respect to the shaft 20b blocks such axial displacement.
  • Fig. 6 shows isolated the shaft 20b in an end view.
  • the shaft 20b In the screen region of the shaft 20b, which is formed by the hollow cylindrical shaft portion 20b-2, the shaft 20b has at three offset by 120 ° to each other arranged points of its circumference each radially outwardly projecting and in the axial direction over the entire Sieb Society 20b- 2 extending locking bar 64b.
  • Fig. 7 shows in isolation the disc 22b, which has a to the periphery of the shaft portion 20b-2 of the shaft 20b for passage of the shaft 20b adapted passage opening 66b, the opening edge 68b has three radially outwardly directed indentations 70b.
  • the indentations 70b like the arresting strips 64b, are each offset by 120 ° with respect to one another in order to allow the passage of the (correspondingly arranged) arresting strips 64b and thus an axial displacement of the disk 22b on the shaft 20b.
  • Each locking bar 64b has on one of its sides viewed in the circumferential direction a plurality of axially spaced equidistantly spaced Arret istten 72b up.
  • the locking bar 64b with the arrangement of the locking bays 72b distributed in a grid-like manner in the axial direction is also good in FIG Fig. 5 recognizable.
  • each detent slot 72b corresponds to the thickness of the disc 22b (plus, if necessary, a certain amount of oversize which facilitates screwing the disc portion into the desired detent slot 72b.
  • Fig. 8 illustrates this situation in which the disc 22b is blocked on the shaft 20b.
  • the locking bar 64b apart from the locking bays 72b, formed as a profile extending in the axial direction with a square profile cross-section. Deviating from this, a different profile cross-section could also be provided. It is essential that the contour defined by the indentation edge of the disc 22b corresponds with the profile cross section of the locking bar 64b in such a way that the disc 22b can be slipped onto the shaft 20b or displaced on the shaft 20b.
  • the radially outer profile cross-section edge of the locking bar 64b is not rectilinear or circular arc-shaped in the circumferential direction, but somewhat conical as shown (with a slight inclination or slope to the tangential or circumferential direction, eg from about 1 to 10) °).
  • the radially outer recessed edge portion on the disc 22b is not formed parallel to the radially outer profile cross-section edge of the locking strip 64b, but on the other hand slightly inclined again (eg, about 1 to 2 °). This has the advantage that in a relative rotation of the disc 22b for blocking from the Axialverschiebbarkeit a clamping of the disc 22b takes place in the radial direction, which fixes the disc 22b on the shaft 20b.
  • a clamping in the axial direction may be provided by z.
  • Fig. 9 shows again in an enlarged perspective view of the area around a locking bar 64b with disk 22b blocked thereon.
  • a further advantageous feature of the disc screen is that in a region surrounding the shaft section 20b-3 (and covered by the cover plate 54b during operation of the device), a receiving space 80b is formed for accommodating the number of discs 22b not required for the current operation of the device is.
  • the 60 slices 22b not required in the example described here can be accommodated in this receiving space 80b and, as shown, are simply lined up on a horizontal holding bracket 82b and optionally fixed by a screw 84b.
  • the headband 82b is formed in the example shown as a suitably shaped sheet metal and z. B. welded to the frame profile part 48b.
  • the cover plate 54b After stowing the currently not required discs 22b in the receiving space 80b, the cover plate 54b is finally put back on and fastened (screws 76b and 78b).
  • the disc screen or the device is ready for use with a newly set opening width of the disc screen.
  • an additional receiving space for "spare disks" could also be additionally provided at the other axial end of the shaft 20b (in FIG Fig. 5 right).
  • the bank angle and / or pitch of the relevant Scheibensiebes be changed in the business interruption.
  • the more of the material applied to the disc screen migrates into the provided at the lower longitudinal end of the device third fraction (at the expense of the amount of provided at the or the upper transverse ends second fraction).
  • the longitudinal pitch in particular has a significance, as the material transport in the longitudinal direction L is slower at a smaller pitch, which advantageously increases the selectivity between the oversize grain fractions on the one hand and the sieve fraction on the other hand (but at the expense the speed of the separation process).
  • Fig. 10 shows a separator 10c according to another embodiment.
  • a disk screen frame 38c has a drum-like shape elongated in the longitudinal direction L.
  • a setting of the bank angle in a simple manner as shown by a Auflagerung the frame 38c on two support rollers 86c accomplished, which extend in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q considered on both sides of a vertical longitudinal center plane E are arranged.
  • the drum-like frame 38c can be rotated with little effort on the support rollers 86c.
  • a further modification of the device 10c is that the arrangement of the individual shafts 20c, which successively increases in the transverse direction Q outwards, is more a arcuate course of the transverse increase defined (in contrast to the more straight-line rising in the embodiments described above). This is z. B. in view of the drum-like shape of the frame 38c of advantage.
  • a further modification consists in the fact that the outermost shaft 20c or the disks 22c arranged in the transverse direction Q are arranged such that a certain flattening of the overall upward slope of the disk screen 12c results at the upper transverse end 32c. This has z.
  • the disk screen 12c could also be designed as a "twin" with, for example symmetrically to the longitudinal center plane E, driven in opposite directions Scheibensielicheigen.
  • Fig. 11 shows a separator 10d according to another embodiment.
  • the device 10d has a disk screen 12d formed here, for example, symmetrically with respect to a vertical longitudinal center plane E.
  • Scheibensiebes 12d A special feature of the Scheibensiebes 12d is that in the respective Scheibensie concernedeigen considered in the vertical direction H highest arranged shaft 20d and 20d '(or the worn therefrom disks 22d and 22d') a Scheibensiebverlauf in the region of the upper transverse ends 32d or 32d ', which is directed inwards (towards the longitudinal center plane E), and that the second fraction arising in these areas falls onto a conveyor belt 88d suitably arranged for this purpose.
  • the conveyor belt 88d is like the feeding conveyor belt 18d extending in the longitudinal direction L arranged, but with a corresponding vertical distance thereto.
  • the feeding conveyor belt 18d can, for. B. (see. Fig. 1 ) viewed longitudinally from an outer device area to the material feed area above the
  • the conveyor belt 88d conveying off the second fraction extends, viewed in the longitudinal direction L, at least over the entire length of the pulley screen 12d and, viewed in the conveying direction of the conveyor belt 88d, preferably somewhat beyond it.
  • FIG. 12 illustrates a modification of the above with reference to FIG Fig. 5 to 9 already described in detail sieve shaft construction.
  • the modification consists in that the disks 22e carried by a shaft 20e are inclined at their outer circumference in the region of the circumferentially equidistantly arranged projections or wings 90e with respect to the radial plane. With a rotation of the discs 22e, these inclined blades 90e thus act in a similar manner to the blades of a propeller for a driving action (here: on the applied material) in the axial direction (longitudinal direction L).
  • FIG. 12 illustrates a modified pulley 12f having discs 22f which, unlike the above-described embodiments, are not separately fixed to each other at a mutual axial distance to a respective shaft 20f but form co-rotating helical structures in the form of "augers" on a respective shaft 20f.
  • this is also a possible embodiment of the disc screen, in which a material transport additionally takes place transversely to the actual transport direction of the disc screen, ie in the longitudinal direction L, by means of a suitable shaping of the discs 22f.
  • the circumference of the discs 22f (or the spiral structure formed therewith) is preferably profiled.
  • z. B. a circumference with equidistantly distributed over indentations may be provided as z. B. in the embodiment according to Fig. 7 is illustrated.

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, neuartige Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Material anzugeben, die insbesondere zur Grünguttrennung in mehrere Grüngutfraktionen geeignet sein sollen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Scheibensieb (12) zum Bereitstellen einer ersten Fraktion als Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes (12), wobei das Scheibensieb (12) sich in seiner Transportrichtung (T) in einer Querrichtung (Q) der Vorrichtung mit einer Neigung nach oben erstreckt, zum Bereitstellen einer zweiten Fraktion als Überkornfraktion am oberen Querende (32) des Scheibensiebes (12), und wobei das Scheibensieb (12) sich quer zu seiner Transportrichtung (T) in einer Längsrichtung (L) der Vorrichtung ausgehend von einem oberen Materialaufgabebereich (24) mit einer Neigung nach unten erstreckt, und/oder in anderer Weise ein Materialtransport auch in Längsrichtung (L) realisiert ist, zum Bereitstellen einer dritten Fraktion als Überkornfraktion am Längsende (26) des Scheibensiebes (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft das Trennen von Material wie beispielsweise Schüttgut oder Haufwerk in mehrere Materialfraktionen. Ein derartiges Trennen besitzt vielfältige Anwendungsgebiete. Im Besonderen betrifft die Erfindung z. B. Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von kompostierbaren (oder z. B. einer Vergärung in Biogasanlagen zuführbaren) Materialien wie z. B. so genanntem "Grüngut", worunter alle Arten von Gartenabfällen, Baumabschnitte, Sträucher und gemähter Rasen etc. verstanden wird. Unter Kompostierung versteht man die Zersetzung organischen Materials durch Kleinlebewesen zur Schaffung von "Kompost", der in vielfältiger Weise nutzbar ist, etwa als Düngemittel oder Bodenverbesserer. Das zu kompostierende Material kann beispielsweise als ein "Komposthaufen" eine gewisse Zeit lang an einem bestimmten Platz abgelegt werden ("Kompostmiete"), um die Kompostierung ablaufen zu lassen.
  • Eine unmittelbare Kompostierung von Grüngut führt jedoch im Allgemeinen zu einer relativ ineffizienten Kompostierung und besitzt außerdem den wirtschaftlichen Nachteil, dass höherwertigere Bestandteile des Grüngutes wie z. B. Brennholz nicht einer entsprechend wirtschaftlicheren Nutzung (als der Kompostierung) zugeführt werden können. Dementsprechend besteht ein Bedarf für Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Grüngut in mehrere Grüngutfraktionen unterschiedlicher Beschaffenheit, so dass jede der Grüngutfraktionen einer optimalen (besonders wirtschaftlichen) Nutzung zugeführt werden kann.
  • Der letztere Vorteil ergibt sich auch für viele andere Anwendungsgebiete der Materialtrennung. Beispielsweise ist auch eine Trennung anderweitigen Mülls in mehrere Müllfraktionen interessant, um mehrere Müllfraktionen einer jeweils zweckmäßigen, insbesondere wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Wenngleich ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung die Grünguttrennung ist, so ist die Erfindung keineswegs auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Vielmehr können die hier vorgestellten Trennvorrichtungen und -verfahren prinzipiell auch zur Trennung anderen Materials eingesetzt werden.
  • Problematisch ist bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Material in der Praxis die Erzielung eines ausreichend guten Trennergebnisses bei gleichzeitig technisch einfacher Realisierung. Bei den bekannten Vorrichtungen handelt es sich außerdem oftmals um aufwändig konstruierte Sonderanfertigungen in Anpassung an ein ganz bestimmtes, zu trennendes Material. Wünschenswert wäre daher eine universeller (für verschiedene Materialbeschaffenheiten) einsetzbare Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, zur Materialtrennung ein so genanntes Scheibensieb zu verwenden. Ein Scheibensieb, wie es z. B. aus der deutschen Patentveröffentlichung DE 44 30 682 A1 bekannt ist, umfasst eine von einem Scheibensiebanfang zu einem Scheibensiebende sich erstreckende Reihe von achsparallel angeordneten Wellen, auf welchen jeweils Scheiben, insbesondere Scheiben mit nicht-kreisförmigem Außenumfang, angeordnet sind, die von Welle zu Welle versetzt sind und bevorzugt ineinandergreifen und durch einen an den Wellen angreifenden Antrieb gleichsinnig drehangetrieben sind. Durch die gleichsinnige Drehung der Scheiben wird auf das Scheibensieb aufgebrachtes Material entlang des Scheibensiebes (in Richtung zum Scheibensiebende hin) transportiert. Gleichzeitig erfolgt eine Siebung dieses Materials durch zwischen den Wellen bzw. Scheiben verbleibenden Zwischenräume mit einer bestimmten "Sieböffnungsweite" hindurch, so dass unterhalb des Scheibensiebes eine "Siebfraktion" und am Scheibensiebende eine "Überkornfraktion" bereitgestellt wird.
  • Als "Transportrichtung" eines Scheibensiebes wird im Folgenden die Richtung bezeichnet, in der die Drehung der Scheiben das auf dem Scheibensieb befindliche Material antreibt. Diese Transportrichtung entspricht also der Umfangsbewegung der Scheiben an der Oberseite des Scheibensiebes, und die Transportrichtung verläuft somit orthogonal zu den Achsen der Wellen, auf welchen die Scheiben angeordnet sind. Die Richtung der Achsen der Wellen des Scheibensiebes wird demgegenüber im Folgenden auch als "Axialrichtung" oder als die Richtung "quer zur Transportrichtung" bezeichnet.
  • Bei Verwendung eines Scheibensiebes der bekannten Art werden lediglich eine erste Fraktion als Siebfraktion (unterhalb des Scheibensiebes) und eine zweite Fraktion als Überkornfraktion (am Scheibensiebende) bereitgestellt. Zur genaueren Materialtrennung in noch mehr Fraktionen kommt zwar in Betracht, mehrere separate Scheibensiebe mit sukzessive größerer "Sieböffnungsweite" hintereinander anzuordnen. Abgesehen davon, dass dies einen erheblichen Mehraufwand bedeutet, lässt die Trenngenauigkeit als solche bei den bekannten Siebensieben oft zu wünschen übrig, es sei denn, man sieht ein in seiner Transportrichtung sehr langes Scheibensieb vor, was jedoch wieder einen großen Aufwand bedeutet.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik im Übrigen eine durch die konkrete Konstruktion fest vorgegebene Trenncharakteristik, welche allenfalls durch aufwendige Umbaumaßnahmen verändert werden kann. Dies ist in der Praxis jedoch oftmals erforderlich, um die Trenncharakteristik auf ein neues, zu trennendes Material einzustellen bzw. um für ein vorgegebenes Material überhaupt eine aus praktischer Sicht geforderte Trenngenauigkeit zu erreichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Material anzugeben, die insbesondere zur Trennung von Grüngut in mehrere Grüngutfraktionen geeignet sein sollen und hierbei mit technisch einfachen Mitteln eine hohe Trenngenauigkeit bei gleichzeitiger Variierbarkeit der Trenncharakteristik ermöglichen sollen.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, zur Materialtrennung ein Scheibensieb der oben bereits erläuterten Art zu verwenden, welches jedoch zur Erzielung einer großen Trennungsgenauigkeit geeignet modifiziert ist bzw. verwendet wird. Dies gegebenenfalls auch zur Ermöglichung einer einfachen Variierbarkeit der Trennungscharakteristik. Die Erfindung kann insbesondere zur Materialtrennung zwecks effizienterer Verwertung der einzelnen Materialfraktionen eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trennen von Material in mehrere Materialfraktionen vorgesehen, umfassend ein Scheibensieb zum Bereitstellen einer ersten Fraktion als Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes, wobei das Scheibensieb sich in seiner Transportrichtung in einer Querrichtung der Vorrichtung mit einer Neigung nach oben erstreckt, zum Bereitstellen einer zweiten Fraktion als Überkornfraktion am oberen Querende des Scheibensiebes, und wobei das Scheibensieb sich quer zu seiner Transportrichtung in einer Längsrichtung der Vorrichtung ausgehend von einem oberen Materialaufgabebereich mit einer Neigung nach unten erstreckt, zum Bereitstellen einer dritten Fraktion als Überkornfraktion am unteren Längsende des Scheibensiebes. Alternativ oder zusätzlich zu der Neigung der Scheibensieberstreckung nach unten kann der damit bezweckte Materialtransport quer zur eigentlichen Transportrichtung des Scheibensiebes auch durch eine geeignete Formgestaltung von Scheiben des Scheibensiebes realisiert sein, beispielsweise durch "propellerartige" Scheiben, welche das Material nicht nur in Umfangsrichtung der Scheibendrehung antreiben, sondern auch orthogonal dazu (in Axialrichtung).
  • Anders als bei dem oben erwähnten bekannten Scheibensieb erfolgt bei dem Scheibensieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Transport des darauf aufgebrachten Materials nicht nur in "Transportrichtung" des Scheibensiebes, sondern auch "quer zur Transportrichtung". Dies aufgrund der in Transportrichtung betrachtet vorliegenden Querneigung nach oben und der quer zur Transportrichtung betrachtet vorliegenden Längsneigung nach unten (und/oder besonderen Formgestaltung der Scheiben). Bedingt durch die Querneigung wird ein Teil des Materials, nämlich ein Materialanteil mit nicht durch die Sieböffnungen passenden, "eher großen und schweren" Bestandteilen die Querneigung in Transportrichtung nicht erklimmen können und stattdessen auf dem Scheibensieb in Längsrichtung der Vorrichtung (quer zur Transportrichtung des Scheibensiebes) bis zum Längsende wandern und dort als die "dritte Fraktion" das Scheibensieb verlassen. Gegebenenfalls kann diese Längswanderung des Materials von einem "oberen" Materialaufgabebereich zu einem "unteren" Längsende erfolgen, mit einer geeigneten Neigung nach unten im Verlauf vom Materialaufgabebereich bis zum Längsende. Eine weitere solche Überkornfraktion, nämlich die "zweite Fraktion", mit eher "großen und leichten" Bestandteilen wird demgegenüber die Querneigung erklimmen und das Scheibensieb somit am oberen Querende verlassen. Schließlich wird als die "erste Fraktion" ein Teil des Materials mit eher "kleinen" Bestandteilen durch die Sieböffnungen hindurchgehen und unterhalb des Scheibensiebes bereitgestellt.
  • Vorteilhaft können mit der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung somit bereits drei verschiedene Materialfraktionen mit einem einzigen Scheibensieb bereitgestellt werden. Vorteilhaft ist die Konstruktion sogar dazu geeignet, noch weitere Materialfraktionen bereitzustellen, also z. B. vier oder fünf verschiedene Materialfraktionen. Dies kann durch einfache Modifikationen erreicht werden, auf die weiter unten noch eingegangen wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens einen Sammelbehälter zum Sammeln einer der Fraktionen auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung wenigstens eine langgestreckte Fördereinrichtung zum Abfördern einer der Fraktionen aufweisen. In einer vor allem für einen länger andauernden Betrieb vorteilhaften Ausführungsform ist für jede der bereitgestellten Fraktionen eine langgestreckte Fördereinrichtung zum Abfördern vorgesehen.
  • Hinsichtlich der Aufbringung des zu trennenden Materials auf das Scheibensieb kann die Vorrichtung eine entsprechende Materialaufgabeeinrichtung, insbesondere eine langgestreckte Fördereinrichtung zum Zuführen des Materials in einen Bereich aufweisen, der sich (in Querrichtung betrachtet) am unteren Querende befindet und (in Längsrichtung betrachtet) an einem oberen Längsende des Scheibensiebes bzw. (bei fehlender Längsneigung) an demjenigen Längsende befindet, welches dem Längsende entgegengesetzt ist, an welchem die dritte Fraktion bereitgestellt wird. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die Zufuhr alternativ z. B. an diesem Längsende, gegebenenfalls "oberen Längsende", jedoch in Querrichtung betrachtet in einem mittleren Bereich des Scheibensiebes erfolgt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens 5, insbesondere mindestens 7 mit Scheiben versehene Wellen. Eine derartige Anzahl an Wellen ist z. B. insbesondere für eine Scheibensiebbreite in der Größenordnung von etwa 1 bis 2 Metern zweckmäßig. Unabhängig von der Siebbreite ist es oftmals vorteilhaft, wenn die Vorrichtung 2 bis 6 Wellen pro Meter Siebbreite besitzt. Die Drehlagerung der Wellen kann fest, oder aber hinsichtlich des gegenseitigen Wellenabstandes variabel einstellbar vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens 50, insbesondere mindestens 100 Scheiben pro Welle. Eine derartige Anzahl an Scheiben ist z. B. insbesondere für einen mobilen Grüngutseparator mit einer Arbeitslänge in der Größenordnung von etwa 4 bis 5 m zweckmäßig. Unabhängig von der Arbeitslänge ist es oftmals vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens 10 Scheiben pro Meter Arbeitslänge besitzt. Für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist es, wenn die Vorrichtung mit bis zu 20, insbesondere bis zu 40 Scheiben pro Meter Arbeitslänge betrieben werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzahl und/oder axiale Anordnung der Scheiben auf der Welle variabel ist. Bevorzugt ist für eine derartige Variation kein Lösen der Wellen aus ihren Drehlagern erforderlich. Damit lässt sich die Trennungsgenauigkeit bzw. Anpassbarkeit der Trenncharakteristik noch weiter verbessern. Spezielle Möglichkeiten, die Anzahl und/oder axiale Anordnung der Scheiben auf der Welle in technisch einfacher Weise zu verändern, werden weiter unten noch beschrieben.
  • In einer Ausführungsform besitzen die Wellen des Scheibensiebes jeweils (axial betrachtet) einen "Siebbereich", welcher im Betrieb der Vorrichtung die sich drehenden Scheiben trägt und an welchen sich in Axialrichtung beiderseits weitere Wellenabschnitte zur Drehlagerung bzw. zum Drehantrieb der Welle anschließen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Siebbereich der Welle im Wesentlichen von einem hohlzylindrischen Wellenabschnitt gebildet ist, an welchem sich in Axialrichtung beiderseits Wellenabschnitte eines kleineren Durchmessers anschließen, die bevorzugt massiv ausgebildet sind und die jeweils an einem über die Breite des Scheibensiebes sich erstreckenden Scheibensiebrahmen drehantreibbar gelagert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für eine Variation der Anzahl und/oder der axialen Anordnung von Scheiben auf einer jeweiligen Welle des Scheibensiebes eine Formschlussverbindung zwischen jeder Scheibe und der zugehörigen Welle vorgesehen ist, welche in einer ersten Relativdrehstellung der Scheibe bezüglich der Welle eine Axialverschiebung der Scheibe auf der Welle gestattet und in einer zweiten Relativdrehstellung der Scheibe bezüglich der Welle eine Axialverschiebung der Scheibe auf der Welle blockiert, wobei ferner Mittel zum Sichern der Scheibe in der zweiten Relativdrehstellung während des Betriebes der Vorrichtung vorgesehen sind.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle in einem Siebbereich an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges eine radial nach außen abstehende und in Axialrichtung sich erstreckende Arretierungsleiste aufweist, wobei die Scheibe mit einer an den Umfang des Siebbereiches der Welle angepassten Durchtrittsöffnung zum Durchtritt der Welle ausgebildet ist, deren Öffnungsrand eine nach radial außen gerichtete Einbuchtung zum Durchtritt der Arretierungsleiste aufweist, und wobei die Arretierungsleiste auf einer ihrer in Umfangsrichtung betrachteten Seiten eine Vielzahl von in Axialrichtung voneinander beabstandeten Arretierungsbuchten aufweist, in welche ein der Einbuchtung in Umfangsrichtung betrachtet unmittelbar benachbarter Abschnitt der Scheibe durch Relativdrehung der Scheibe bezüglich der Welle in Eingriff gebracht werden kann, um deren Axialverschiebung auf der Welle zu blockieren.
  • In einer Ausführungsform liegt die Anzahl der Arretierungsbuchten der Arretierungsleiste im Bereich von 40 bis 400, insbesondere von 100 bis 300. Die Arretierungsleiste kann einstückig mit einem mittleren Wellenabschnitt ausgebildet sein, oder aber als separates, nachträglich am mittleren Wellenabschnitt befestigtes Bauteil.
  • In einer Ausführungsform sind die Arretierungsbuchten in Axialrichtung betrachtet äquidistant über den Siebbereich der Welle verteilt.
  • Die Relativdrehstellung der Scheibe bezüglich der Welle, bei welcher die Scheibe in Axialrichtung blockiert ist, stellt die oben als "zweite Relativdrehstellung" bezeichnete Stellung dar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das im Betrieb der Vorrichtung vom Material auf die Scheiben ausgeübte Drehmoment die Scheiben in ihrer zweiten Relativdrehstellung zu halten versucht bzw. dieses Drehmoment die Scheiben in dieser Stellung sichert. Dies kann in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Arretierungsbuchten auf derjenigen in Umfangsrichtung betrachteten Seite der Arretierungsleiste angeordnet werden, welche bei der Drehung der Welle die "vordere bzw. vorauseilende" Seite der Arretierungsleiste darstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Mittel zum Sichern der Scheibe in der zweiten Relativdrehstellung auch z. B. durch einen Sicherungsstab realisiert werden, welcher parallel zur Arretierungsleiste in Axialrichtung durch Zwischenräume eingefädelt bzw. hindurchgeschoben wird, welche sich bei in der zweiten Relativdrehstellung befindlichen Scheiben auf der den Arretierungsbuchten abgewandten Seite der Arretierungsleiste ergeben. Bei einem derart eingeschobenen Sicherungsstab ist ein Zurückdrehen von Scheiben in die erste Relativdrehstellung und somit eine Freigabe von Scheiben aus den Arretierungsbuchten besonders zuverlässig ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform ist die Arretierungsleiste, abgesehen von deren Arretierungsbuchten, als in Axialrichtung sich erstreckendes Profil ausgebildet (wobei der Profilquerschnitt z. B. viereckig ist). Insbesondere wenn der Siebbereich eine hohlzylindrische Gestalt besitzt, also z. B. in einfachster Weise als Rohrabschnitt (z. B. mit verschlossenen Enden) ausgebildet ist, ist es bevorzugt, die Arretierungsleiste als ein Bauteil separat von der Welle zu fertigen und dann am Außenumfang der Welle zu befestigen (z. B. anzuschweißen). In einer Weiterbildung wird die Arretierungsleiste zunächst als ein Profilbauteil bereitgestellt, in welches sodann die Arretierungsbuchten herausgearbeitet (z. B. herausgefräst) werden. Dies bevorzugt vor der Befestigung des Profils am Außenumfang der Welle. Alternativ ist es z. B. denkbar, ein Profilbauteil nachträglich mit einer Vielzahl von zusätzlichen Bauteilen zu versehen (z. B. daran anzuschweißen), so dass verbleibende Zwischenräume zwischen diesen zusätzlichen Bauteilen die Arretierungsbuchten bereitstellen.
  • In einer Ausführungsform ist der Profilquerschnitt der Arretierungsleiste im Wesentlichen rechteckig, eventuell mit einer geringfügigen Schräge ihrer radial äußeren Fläche (wie unten noch beschrieben). Dies ist vor allem in fertigungstechnischer Hinsicht besonders einfach.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Profilquerschnitt der Arretierungsleiste und der Einbuchtungsrand der Scheibe derart ausgebildet sind, dass mit dem I-neingriffbringen der Scheibe mit einer Arretierungsbucht der Arretierungsleiste eine Klemmung der Scheibe einhergeht. Diese Klemmung besitzt vor allem den Vorteil, dass damit eine Spielfreiheit der an der Welle blockierten Scheibe erzielt werden kann. Außerdem kann diese Klemmung ein Mittel zum Sichern der Scheibe in der zweiten Relativdrehstellung darstellen bzw. zu einer solchen Sicherung beitragen. Die Klemmung kann in Radialrichtung und/oder Axialrichtung erfolgen und ein Zurückdrehen der Scheibe (aus der Arretierbucht heraus) durch Reibungskräfte hemmen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretierungsleiste der Welle und dementsprechend die Einbuchtung an der Durchtrittsöffnung der Scheibe mehrfach, in Umfangsrichtung betrachtet an mehreren Stellen vorgesehen sind. In einer speziellen Ausführungsform sind z. B. Arretierungsleisten und zugeordnete Scheibeneinbuchtungen an drei Stellen des Umfanges vorgesehen. Falls Arretierungsleisten an mehreren Stellen des Umfanges vorgesehen sind, so sind diese Stellen besonders bevorzugt äquidistant über den Umfang verteilt angeordnet. In diesem Fall ergibt sich nämlich außer einer größeren Belastbarkeit der Formschlussverbindung vorteilhaft eine Minimierung der Unwucht der jeweils aus einer Welle und den zugehörigen Scheiben gebildeten Komponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass für eine Variation der Anzahl von Scheiben auf einer jeweiligen Welle des Scheibensiebes im Bereich wenigstens eines Wellenendes ein Aufnahmeraum zur Unterbringung einer für den aktuellen Betrieb der Vorrichtung nicht benötigten Anzahl an Scheiben ausgebildet ist, und wobei die Scheiben von einem Siebbereich der Welle in den Aufnahmeraum hinein und aus dem Aufnahmebereich heraus in den Siebbereich der Welle axial verschiebbar sind.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführung ist vorgesehen, dass an der Welle einerseits und an den Scheiben andererseits korrespondierende Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Befestigen der Scheiben an gewünschten axialen Positionen der Welle vorgesehen sind. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit hierfür stellt die oben erläuterte Formschlussverbindung zwischen Scheibe und zugehöriger Welle dar, welche durch eine Relativverdrehung zwischen Scheibe und zugehöriger Welle gelöst werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Größe des Aufnahmeraumes derart bemessen, dass darin mindestens die Hälfte der Anzahl an maximal an der Welle anordenbaren Scheiben untergebracht werden kann. Insbesondere bei einer Arbeitslänge des Scheibensiebes in der Größenordnung von etwa 3 bis 4 m kann der Aufnahmeraum z. B. zur Unterbringung von mindestens 30, insbesondere mindestens 50 Scheiben geeignet bemessen sein.
  • Wenn, wie oben bereits erwähnt, der Siebbereich der Welle im Wesentlichen von einem hohlzylindrischen Wellenabschnitt gebildet ist, an welchen sich in Axialrichtung beiderseits Wellenabschnitte eines kleineren Durchmessers anschließen, so kann der Aufnahmeraum wenigstens einen der beiderseits des Siebbereiches sich anschließenden Wellenabschnitte kleineren Durchmessers umgeben.
  • Der Aufnahmeraum kann nach oben hin z. B. von einer lösbar am Scheibensiebrahmen befestigten Abdeckung begrenzt sein, welche z. B. gleichzeitig eine Abdeckung für ein Drehlager der Welle bildet.
  • In einer hinsichtlich der Trenngenauigkeit und Variierbarkeit der Trennungscharakteristik ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform ist die in Querrichtung betracht vorliegende Neigung des Scheibensiebes und/oder die gegebenenfalls in Längsrichtung betrachtet vorliegende Neigung des Scheibensiebes variabel einstellbar.
  • Die Querneigung des Scheibensiebes könnte z. B. durch eine translatorische Verstellbarkeit der Wellen orthogonal zu ihrer Axialrichtung realisiert sein, etwa indem am vorderen und hinteren Ende des Scheibensiebes befindliche Drehlagerungen der Wellenden entsprechend verschiebbar ausgebildet werden. In einer einfacheren Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass (zumindest ein in Querrichtung äußerer) Teil der Wellen in vorgegebener relativer achsparalleler Anordnung mit den beiden Wellenenden jeweils in einem Rahmenteil des Scheibensiebes gelagert ist und eine Verschwenkbarkeit der Rahmenteile zur Veränderung der Querneigung vorgesehen ist. Wenn die Rahmenteile bzw. ein damit gebildeter Scheibensiebrahmen darüber hinaus in Längsrichtung der Vorrichtung verkippbar ausgestaltet sind, so kann damit auch in einfacher Weise die Einstellbarkeit der Längsneigung des Scheibensiebes realisiert werden.
  • In einer hinsichtlich der Trenngenauigkeit und Variierbarkeit der Trennungscharakteristik ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform ist die Querneigung und/oder Längsneigung des Scheibensiebes stufenlos einstellbar (z. B. mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebes).
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass aufgrund der Querneigung eine zumindest abschnittweise (lokal) vorliegende Neigung von mindestens 30°, insbesondere mindestens 40° bezüglich der Horizontalen vorliegt bzw. eingestellt werden kann. Eine hierfür vorgesehene Einstelleinrichtung kann z. B. die Einstellung der (gegebenenfalls lokal größten) Neigung über einen Winkelbereich von 30° bis 80°, insbesondere 40° bis 70° ermöglichen.
  • Was die gegebenenfalls vorgesehene Längsneigung anbelangt, so beträgt diese an jeder Stelle im Längsverlauf des Scheibensiebes bevorzugt mindestens 5°, insbesondere mindestens 10°, bzw. ist auf einen derartigen Wert einstellbar (z. B. Neigungsbereich von ca. 5° bis ca. 20° einstellbar).
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Scheibensieb in seinem Längsverlauf vom (z. B. oberen) Materialaufgabebereich zu seinem (z. B. unteren) Längsende an einer Stelle einen Übergang von einer bestimmten Sieböffnungsweite zu einer demgegenüber größeren Sieböffnungsweite besitzt, zum Aufteilen der ersten Fraktion in eine im Längsverlauf vor der genannten Stelle unterhalb des Scheibensiebes bereitgestellten Feinsiebfraktion und eine im Längsverlauf nach der genannten Stelle unterhalb des Scheibensiebes bereitgestellten Grobsiebfraktion.
  • Durch diese einfache Modifikation können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits vier verschiedene Materialfraktionen bereitgestellt werden. Nach diesem Prinzip könnte die unterhalb des Scheibensiebes bereitgestellte Siebfraktion sogar noch detaillierter aufgeteilt werden, um noch mehr verschiedene Materialfraktionen bereitzustellen, indem mehrere der vorstehend erwähnten Stellen mit einem Übergang von einer bestimmten Sieböffnungsweite zu einer demgegenüber größeren Sieböffnungsweite vorgesehen werden.
  • Die "Sieböffnungsweite" des Scheibensiebes wird bestimmt durch die (lokale) Gestaltung und Anordnung der Scheiben, insbesondere der Dimensionierung der Zwischenräume zwischen (radial und/oder axial) einander benachbarten Scheiben. Zur Schaffung des Überganges (oder mehrerer Übergänge) von einer bestimmten Sieböffnungsweite zu einer anderen Sieböffnungsweite gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine nicht bevorzugte Möglichkeit besteht darin, jenseits der Übergangsstelle einen veränderten gegenseitigen Abstand der Wellen vorzusehen. Dies erfordert zusätzliche Wellenlager. Bevorzugt ist daher, den gegenseitigen Wellenabstand an der Übergangsstelle nicht zu verändern und vorteilhaft dieselben Wellen zur Anordnung von Siebscheiben vor und hinter der Übergangsstelle zu nutzen. In diesem Fall kann z. B. die Dicke und/oder die radiale Ausdehnung (z. B. Durchmesser) der Scheiben vor und hinter der Übergangsstelle verschieden voneinander vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kommt in Betracht, den gegenseitigen Scheibenabstand entlang der jeweiligen Wellen, also in Längsrichtung der Vorrichtung verschieden vorzusehen. Unabhängig davon kommt auch in Betracht, die Formgestaltung der Scheiben vor und hinter der Übergangsstelle verschieden voneinander vorzusehen, um damit eine Änderung der Sieböffnungsweite zu bewerkstelligen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Verlauf (bzw. die Neigung), mit welchem das Scheibensieb sich in seiner Transportrichtung in der Querrichtung der Vorrichtung mit einer Neigung nach oben erstreckt, nicht einheitlich für die gesamte Erstreckung des Scheibensiebes in Längsrichtung vorgesehen ist. Insbesondere kann z. B. vorgesehen sein, dass die Querneigung in einem vorderen Materialaufgabebereich steiler und in einem hinteren Bereich (z. B. am Vorrichtungsende) flacher ist. Eine solche Variation der Querneigung in Abhängigkeit von der Längsposition kann kontinuierlich oder in Stufen vorgesehen sein. Eine solche "Öffnung des Scheibensiebquerschnittes" zum Scheibensiebende hin kann z. B. vorteilhaft dem Umstand Rechnung tragen, dass sich im vorderen Aufgabebereich in der Regel mehr Material befindet, das zum Aufsteigen und Überwinden der Querneigung neigt, als dies im hinteren, schon ausgedünnten Bereich der Fall ist.
  • Im Hinblick auf die Formgestaltung der Scheiben des erfindungsgemäß verwendeten Scheibensiebes ist folgendes anzumerken: Im einfachsten Fall handelt es sich bei diesen Scheiben um völlig ebene Scheiben mit einer im Wesentlichen runden (z. B. kreisrunden) Gestalt, jedoch bevorzugt mit korrugiertem Umfangsverlauf (vgl. z. B. eingangs erwähnte DE 44 30 682 A1 ). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen jedoch auch davon abweichende bzw. modifizierte Gestaltungen der "Scheiben" erfasst sein. Derartige Modifikationen sind beispielsweise interessant, um alternativ oder zusätzlich zu der erwähnten Längsneigung des Scheibensiebes den damit bezweckten Materialtransport in Längsrichtung durch eine besondere Formgestaltung der "Scheiben" zu bewerkstelligen.
  • In einer Ausführungsform ist z. B. vorgesehen, dass die Scheiben an einer oder mehreren Stellen im Bereich ihres äußeren Umfanges Scheibenabschnitte aufweisen, die sich abweichend von einer exakt orthogonal zur Drehachse erstreckenden Ebene etwas geneigt (z. B. um mehr als 5°, insbesondere mehr als 10°) zu dieser Ebene erstrecken, um eine Antriebswirkung auf das aufgebrachte Material in Richtung des Drehachsenverlaufs auszuüben. Hierzu kann z. B. vorgesehen sein, dass eine betreffende Scheibe insgesamt zwar eine im Wesentlichen runde Kontur und eine im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse orientierte Scheibenebene besitzt, an ihrem Umfang jedoch einen oder mehrere, z. B. "propellerartig" schräg gestellte Flügelabschnitte besitzt.
  • In einer Weiterbildung einer solchen zum Materiallängstransport geeigneten Formgestaltung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von in Längsrichtung entlang einer Welle angeordnete Scheiben zur Ausbildung einer "Spiralstruktur" miteinander verbunden sind. Die entlang einer Welle des Scheibensiebes angeordneten "Scheiben" im Sinne der Erfindung müssen also keine voneinander separaten einzelnen Scheiben sein, sondern können (zumindest über einen Abschnitt der Wellenlängserstreckung) auch Abschnitte einer in Längsrichtung verlaufenden Spiralstruktur sein. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer "Schnecke", wie sie aus anderen Bereichen als solche bekannt ist (z. B. Förderschnecke, Extruderschnecke etc.), jedoch im Rahmen der Erfindung bevorzugt als "(am Umfang) profilierte Schnecke" ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Scheibensieb sich in seiner Transportrichtung in der Querrichtung der Vorrichtung zu beiden Seiten hin mit einer Neigung nach oben erstreckt, um die zweite Fraktion als Überkornfraktion an den beiden oberen Querenden des Scheibensiebes bereitzustellen.
  • In diesem Fall ergibt sich eine etwa V-förmige oder etwa U-förmige Querschnittsgestalt des Scheibensiebes, bevorzugt symmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene des Scheibensiebes. Die "Transportrichtung" eines solchen Scheibensiebes muss für die beiden "seitlich ansteigenden Zweige" des Scheibensiebes verschieden sein, nämlich für jeden Zweig jeweils nach außen zum entsprechenden (linken oder rechten) Querende hin gerichtet.
  • Ein erster Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass auch bei relativ schmaler Gestaltung des Scheibensiebes (in Querrichtung) die Gefahr gebannt ist, dass ein Teil des auf dem Scheibensieb in Querrichtung und Längsrichtung angetriebenen Materials entgegen der Transportrichtung des Scheibensiebes von diesem herunterfällt. Durch die etwa V-förmige oder U-förmige Querschnittsgestalt wird in Querrichtung betrachtet vielmehr eine Mulde gebildet, welche dies zuverlässig verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei gleicher Länge des Scheibensiebes in gleicher Zeit etwa doppelt so viel Material getrennt werden kann. Die "zweite Fraktion" wird gewissermaßen in Parallelverarbeitung sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Vorrichtung bereitgestellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Trennen von Material wie beispielsweise Schüttgut, insbesondere Grüngut, in mehrere Materialfraktionen bereitgestellt, umfassend
    • Bereitstellen einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art,
    • Aufbringen von Material auf den Materialaufgabebereich des Scheibensiebes,
    • Sammeln und gegebenenfalls Abfördern der ersten Fraktion als Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes, gegebenenfalls aufgeteilt in mehrere verschieden feine Siebfraktionen, der zweiten Fraktion als Überkornfraktion am oberen Querende, gegebenenfalls an beiden oberen Querenden, des Scheibensiebes, und der dritten Fraktion als Überkornfraktion am Längsende des Scheibensiebes.
  • Da dieses Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung der oben bereits erläuterten Art durchgeführt wird, können die oben für die Vorrichtung bereits erläuterten Ausführungen und Besonderheiten, einzeln oder Kombinationen, in analoger Weise auch zur Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein.
  • So kann beispielsweise insbesondere vorgesehen sein, dass wenigstens eine der von dem Scheibensieb bereitgestellten Fraktionen des aufgebrachten Materials mittels einer langgestreckten Fördereinrichtung abgefördert wird. Des weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Materialaufgabebereich um einen "oberen Materialaufgabebereich" und bei dem zur Abgabe der dritten Fraktion vorgesehenen Längsende um ein "unteres Längsende" handelt, mithin also eine Längsneigung vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kommt wie oben bereits beschrieben wieder die Verwendung einer zum Materialtransport in Längsrichtung geeigneten Formgestaltung der Scheiben in Betracht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können außerdem Betriebsunterbrechungen vorgesehen sein, in denen, etwa zur Anpassung an ein neues aufzubringendes Material und/oder zur Veränderung der Trenncharakteristik, eine oder mehrere Modifikationen an der verwendeten Vorrichtung und insbesondere dem verwendeten Scheibensieb vorgenommen werden (z. B. Verstellung der in Querrichtung betrachtet vorliegenden Neigung und/oder einer in Längsrichtung betrachtet vorliegenden Neigung, Veränderung der Anzahl und/oder axialen Anordnung von Scheiben an den Wellen etc.).
  • Ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Trennung von Grüngut in mehrere Grüngutfraktionen, etwa im Rahmen der Bereitstellung und/oder Aufbereitung von Kompostiergut.
  • Beispielsweise kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren frisches Grüngut in mehrere Grüngutfraktionen getrennt werden. Im einfachsten Fall umfasst die hierfür verwendete Vorrichtung als "separierende Komponente" lediglich ein Scheibensieb bzw. "Doppel-Scheibensieb" (mit z. B. etwa U-förmiger Querschnittsgestalt) der oben beschriebenen Art. In diesem Fall können bereits 3 oder mehr Grüngutfraktionen erhalten werden. Es soll jedoch keineswegs ausgeschlossen sein, dass hierbei noch weitere separierende Komponenten verwendet werden, etwa um wenigstens eine der vom Scheibensieb gelieferten Fraktionen noch weiter zu trennen und/oder dem Scheibensieb ein Material zuzuführen, welches als eine Materialfraktion von einer vorgeschalteten separierenden Komponente bereitgestellt wurde. Die erhaltenen Fraktionen können sodann einer jeweils vorteilhaften Nutzung zugeführt werden.
  • Die Erfindung kann jedoch auch zur Aufbereitung von Kompost, etwa bereits teilweise kompostiertem Grüngut, verwendet werden, beispielsweise um bereits "fertig kompostierte" Bestandteile aus dem Kompost zu separieren (und den Rest z. B. einer weiteren Kompostierung zu unterziehen oder einer anderweitigen Nutzung zuzuführen).
  • Die mit der Erfindung geschaffene Fraktionenanzahl sowie Trenngenauigkeit bzw. Anpassbarkeit der Trenncharakteristik ist insbesondere für das Anwendungsgebiet der Kompostierung außerordentlich bedeutsam, weil mit ein und derselben Trennungsvorrichtung nach nur geringfügigen Modifikationen am Scheibensieb ein jeweils optimales Trennergebnis erzielt werden kann. In dieser Hinsicht ist anzumerken, dass im länger andauernden Verlauf einer Kompostierung von Grüngut sich die Beschaffenheit des Kompostes bzw. von dessen Bestandteilen sehr stark verändert, so dass je nach Kompostierungsstadium eine Aufbereitung des Kompostiergutes jeweils ganz unterschiedliche Anforderungen an die Anzahl an zu separierenden Fraktionen und/oder die Trenncharakteristik stellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Trennvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 2 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Trennvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 4 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung von Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer bei den Trennvorrichtungen verwendbaren Siebwelle,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht der Siebwelle von Fig. 5,
    • Fig. 7 eine bei der Siebwelle der Fig. 5 und 6 verwendbare Siebscheibe,
    • Fig. 8 die Welle von Fig. 5 und 6 samt daran befestigter Scheibe von Fig. 7,
    • Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8 in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 10 eine schematische Stirnansicht einer Trennvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 11 eine schematische Stirnansicht einer Trennvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende perspektivische Ansicht eines Details einer Trennvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
    • Fig. 13 eine schematische Seitenansicht des Scheibensiebes einer Trennvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, in mehrere Materialfraktionen ("Grüngut-Separator").
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Scheibensieb 12 für darauf aufgebrachtes Material 14, zu dessen Zufuhr ein Materialbunker 16 mit einem Förderband 18 vorgesehen ist.
  • In den Figuren sind eine Längsrichtung L, eine Querrichtung Q und eine Hochrichtung H der Vorrichtung 10 eingezeichnet.
  • Anders als ein herkömmliches Scheibensieb besitzt das Scheibensieb 12 keine einfache planare horizontal ausgedehnte Scheibensiebebene, sondern eine sowohl in Querrichtung Q als auch in Längsrichtung L sich geneigt (zur Horizontalen) erstreckende Scheibensiebfläche.
  • Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Scheibensieb 12 in seiner Transportrichtung (die in der Figur mit T bezeichnet ist) in der Querrichtung Q mit einer Neigung nach oben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Scheibensieb 12 eine Reihe von sieben achsparallel angeordneten Wellen 20 mit jeweils darauf angeordneten Scheiben 22 (mit jeweils nicht-kreisförmigem Außenumfang), wobei die in Querrichtung Q betrachtet ersten drei Wellen 20 auf gleicher Höhe, die restlichen vier Wellen 20 jedoch mit sukzessive ansteigender Position in Höhenrichtung H angeordnet sind, so dass sich in der Transportrichtung insgesamt die erwähnte Neigung des Scheibensiebes 12 nach oben ergibt. Diese Neigung wird nachfolgend auch als "Querneigung" bezeichnet.
  • Die Anzahl der Wellen 20 und deren konkrete Anordnung könnten selbstverständlich auch anders als für dieses Beispiel beschrieben gewählt werden. Insbesondere könnten für die dargestellte Vorrichtung 10 z. B. auch mehr als sieben Wellen, z. B. etwa 10 oder 20 Wellen vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus erstreckt sich das Scheibensieb 12 quer zu seiner Transportrichtung T, in der Längsrichtung L der Vorrichtung 10, ausgehend von einem oberen Materialaufgabebereich 24 mit einer Neigung nach unten, bis hin zu einem unteren Längsende 26 des Scheibensiebes 12. Diese nachfolgend auch als "Längsneigung" bezeichnete Neigung ist in Fig. 2 der Einfachheit der Darstellung halber weggelassen, jedoch gut in Fig. 1 erkennbar.
  • Diese Gestaltung des Scheibensiebes 12 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Bereitstellung von drei verschiedenen Materialfraktionen genutzt.
  • Eine "erste Fraktion" wird als eine Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes 12 bereitgestellt und mittels eines wie das Zufuhr-Förderband 18 ebenfalls in Längsrichtung L verlaufenden Förderbands 28 und ein sich daran anschließendes, in Querrichtung Q verlaufendes Förderband 30 abgefördert. Die erste Fraktion besteht aus den "eher kleinen" Bestandteilen des zugeführten Materials 14, nämlich denjenigen, die durch die vom Scheibensieb 12 gebildeten Sieböffnungen nach unten hindurchfallen (z. B. kleine Holzteilchen). Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Scheibensieb 12 eine einheitliche "Sieböffnungsweite", definiert durch die ineinandergreifende Anordnung der einander benachbarten, rotierenden Scheiben 22.
  • Eine "zweite Fraktion" wird als eine Überkornfraktion an einem oberen Querende 32 des Scheibensiebes 12 bereitgestellt. Die zweite Fraktion besteht aus den "eher größeren und leichteren" Bestandteilen des zugeführten Materials 14. Diese Bestandteile werden durch die rotierenden Scheiben 22 in Transportrichtung T bzw. in Querrichtung Q seitwärts und nach oben zu diesem Querende 32 getrieben (z. B. Laub, Gras und sonstige krautige Bestandteile, Folien etc.).
  • Eine "dritte Fraktion" wird am unteren Längsende 26 des Scheibensiebes 12 bereitgestellt. Die dritte Fraktion besteht aus "eher größeren und schwereren" Bestandteilen des zugeführten Materials 14. Diese Bestandteile erfahren zwar ebenfalls einen Antrieb in Transportrichtung T, sind jedoch zu schwer, um die Querneigung bis hin zum oberen Querende 32 zu überwinden. Diese Bestandteile purzeln gewissermaßen im Bereich der Querneigung immer wieder nach unten, wobei durch die Längsneigung des Scheibensiebes 12 hierbei jedoch eine gewisse Fortbewegung in Längsrichtung L erfolgt, bis diese Bestandteile am unteren Längsende 26 vom Scheibensieb herunter auf ein in Längsrichtung L verlaufendes Förderband 34 fallen (z. B. größere Holzteilchen und Äste).
  • Vorteilhaft werden also drei verschiedene Materialfraktionen mit einem einzigen Scheibensieb 12 bereitgestellt.
  • Es versteht sich, dass die Einrichtungen zum Zuführen des zu trennenden Materials 14 und zum Abfördern der Fraktionen (hier: Förderbänder 18, 28, 30 und 34) auch anders als dargestellt realisiert sein können. Alternativ zu den Abfuhrbändern bzw. zusätzlich zu diesen könnten auch Sammelbehälter vorgesehen sein. Auch kann auf einzelne Abförderbänder ganz verzichtet werden. Letzteres ist z. B. im dargestellten Ausführungsbeispiel für die zweite Fraktion tatsächlich der Fall. Diese fällt ausgehend von dem oberen Querende 32 einfach nach unten auf den Boden herab. Alternativ könnte jedoch auch für diese zweite Fraktion ein längsverlaufendes Förderband und/oder ein Sammelbehälter vorgesehen sein.
  • Das zum Aufbringen des zu trennenden Materials 14 auf das Scheibensieb 12 vorgesehene Förderband 18 legt dieses Material 14 am oberen Materialaufgabebereich 24 auf dem Scheibensieb 12 ab. Dieser Materialaufgabebereich befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig an einem unteren Querende des Scheibensiebes 12, jedoch in einem gewissen Abstand davon, um ein Herunterfallen des aufgebrachten Materials in Querrichtung Q entgegen der Transportrichtung T (vgl. Fig. 2) zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung 10 kann derart ausgebildet werden, dass die Anzahl und axiale Anordnung der Scheiben 22 auf den jeweiligen Wellen 20 variierbar ist, ohne dass hierfür größere Demontagearbeiten, insbesondere ein Lösen der Wellen 20 aus ihren Drehlagern erforderlich ist. Möglichkeiten zur Realisierung einer solchen Variabilität und somit Anpassbarkeit der Trenncharakteristik werden unten mit Bezug auf die Fig. 5 bis 9 noch detailliert beschreiben. An dieser Stelle sei lediglich angemerkt, dass diese Möglichkeiten darauf beruhen, dass die einzelnen Scheiben 22 mittels einfacher Formschlussverbindungen auf den jeweiligen Wellen 20 befestigt sind (und nach einem Lösen der Formschlussverbindung in einer axial versetzten Position wieder neu anordenbar sind) und/oder dass an wenigstens einem der beiden Enden einer jeweiligen Welle ein Aufnahmeraum zur Unterbringung einer für den aktuellen Vorrichtungsbetrieb nicht benötigten Anzahl an "Reservescheiben" ausgebildet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 10 außerdem die zum Antrieb der beschriebenen Vorrichtungskomponenten erforderlichen Einrichtungen (z. B. Elektro-, Benzin- oder Dieselmotor(e) zum Antrieb des Scheibensiebes 12 und der Fördereinrichtungen). Alternativ oder zusätzlich könnten derartige Antriebseinrichtungen auch durch ohnehin mit einem Antrieb versehene Vorrichtungskomponenten bereitgestellt werden. Hierbei ist z. B. an Komponenten zu denken, welche dem Scheibensieb 12 vorgeschaltet sind (nicht dargestellt). Insbesondere bei Ausbildung der Vorrichtung 10 als Grüngut-Separator kann es sich bei solchen vorgeschalteten Komponenten z. B. um eine Siebmaschine, einen Häcksler oder einen Schredder handeln.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Scheibensieb 12 und die Förderbänder 18, 28, 30, und gegebenenfalls auch das Förderband 34, zu einer mobilen Einheit baulich zusammengefasst und in nicht detailliert dargestellter Weise z. B. an einem Kraftfahrzeuganhängergestell 36 gelagert. Damit kann die Vorrichtung 10 in einfacher Weise an einen gewünschten Verwendungsort gebracht werden. Gegebenenfalls können auch weitere Vorrichtungskomponenten wie insbesondere sich an die dargestellten Förderbänder anschließende, weitere Förderbänder (und/oder ein für die zweite Fraktion vorgesehenes Abförderband) in geeigneter Weise (beim Transport der Vorrichtung) an dem Anhängergestell 36 angeordnet sein.
  • Bei einer mobilen Ausführung (wie z. B. in Fig. 1 dargestellt) besitzt die gesamte Vorrichtung 10 zumindest während des Transportes bevorzugt eine Breite von maximal 3 m, weiter bevorzugt maximal 2,5 m, etwa um straßenverkehrsgesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Am Verwendungsort können derartige Abmessungen selbstverständlich überschritten werden, etwa nach einem Ausklappen bzw. Ausbreiten der von der mobilen Einheit mitgeführten Fördereinrichtungen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wellen 20 des Scheibensiebes 12 in fest vorgegebener gegenseitiger Lage zueinander an einem Rahmen 38 jeweils drehantreibbar gelagert. Damit ist es besonders einfach möglich, die Querneigung und/oder die Längsneigung variabel einzustellen, um die Trenncharakteristik der Vorrichtung 10 an die Beschaffenheit des zuzuführenden Materials 14 bzw. die gewünschten Beschaffenheiten der Materialfraktionen anzupassen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Einstellung der Querneigung durch eine entsprechende Verdrehung des Rahmens 38 um eine längsverlaufende Drehachse realisiert werden. Lediglich beispielhaft ist in Fig. 2 eine solche mögliche Drehachse bei 40 eingezeichnet. Alternativ oder zusätzlich könnte die bei 40' eingezeichnete Drehachse verwendet werden, um nur den in Querrichtung Q betrachtet äußeren Teil des Scheibensiebes 12 in seiner Querneigung zu verändern.
  • Sowohl für die Verstellung der Querneigung als auch der Längsneigung können z. B. Hydraulikeinrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche z. B. durch einen Elektromotor oder eine Brennkraftmaschine (z. B. Ottomotor oder Dieselmotor) angetrieben werden, insbesondere falls eine solche Antriebseinrichtung z. B. zum Antrieb des Scheibensiebes 12 und/oder wenigstens eines der Förderbänder ohnehin vorgesehen ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Trennvorrichtung 10a gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die Trennvorrichtung 10a ist gegenüber der oben beschriebenen Trennvorrichtung 10 in zweierlei Hinsicht modifiziert, wobei diese nachfolgend detaillierter beschriebenen Modifikationen der Vorrichtung 10 auch einzeln vorgenommen werden könnten.
  • Die erste Modifikation besteht darin, dass ein bei der Vorrichtung 10a verwendetes Scheibensieb 12a in seinem Längsverlauf an einem oberen Materialaufgabebereich 24a zu einem unteren Längsende 26a an einer Stelle L1 einen Übergang von einer bestimmten Sieböffnungsweite zu einer demgegenüber größeren Sieböffnungsweite besitzt, um eine unterhalb des Scheibensiebes 12a anfallende erste Fraktion in zwei "Unterfraktionen" aufzuteilen. Somit fraktioniert die Vorrichtung 10a ein zugeführtes Material 14a in insgesamt vier Fraktionen.
  • Die erste Unterfraktion bildet eine "Feinsiebfraktion", die im Längsverlauf vor der genannten Stelle L1 unterhalb des Scheibensiebes 12a bereitgestellt wird. Diese wird, ähnlich wie bei der oben beschriebenen Vorrichtung 10, mit Förderbändern 28a und 30a abgeführt.
  • Die zweite Unterfraktion stellt eine "Grobsiebfraktion" dar, die im Längsverlauf nach der genannten Stelle L1 unterhalb des Scheibensiebes 12a bereitgestellt wird. Für deren Abfuhr ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiteres Förderband 42a vorgesehen, welches in Querrichtung Q verläuft. Zwischen den Förderbändern 30a und 42a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Scheibensiebes 12a eine vertikale Separationswand 43a zur Vermeidung einer Vermischung der Fraktionen in diesem Bereich angeordnet.
  • Der Unterschied der Sieböffnungsweite vor und hinter der Stelle L1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass im Längsbereich jenseits der Stelle L1 der gegenseitige Abstand von Scheiben 22a in Längsrichtung L vergrößert ist und außerdem der Durchmesser von Wellen 20a in diesem Längsbereich verkleinert ist. Vorteilhaft werden also ein und dieselben Wellen 20a zur Ausbildung der beiden Siebbereiche vor und hinter der Stelle L1 genutzt. Es ist lediglich ein verkleinerter Durchmesser der Wellen im Bereich jenseits der Stelle L1 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kommt in Betracht, in den beiden Teilbereichen des Scheibensiebes 12a unterschiedlich formgestaltete Scheiben zu verwenden. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Stelle L1 durch eine Durchmesserveränderung der Wellen 20a fest vorgegeben ist, kommt auch in Betracht, Wellen eines einheitlichen Durchmessers zu verwenden und die "Stelle L1" dadurch variabel festzulegen, dass in Längsrichtung L betrachtet diesseits und jenseits der Stelle L1 die Scheiben mit verschiedener Besetzungsdichte (Scheiben pro Länge) angeordnet werden. In diesem Fall könnte das Scheibensieb insbesondere auch vollständig mit einander identischen Scheiben besetzt sein (wobei der Wechsel der Sieböffnungsweite an der Stelle L1 (und ggf. weiterer solchen Stellen) allein durch die Veränderung der lokalen Besetzungsdichte realisiert wird). In diesem Zusammenhang sind die unten noch beschriebenen Weiterbildungen betreffend eine "axiale Verschiebbarkeit der Scheiben" sowie der "Lagerung von Reservescheiben" besonders interessant.
  • Die zweite Modifikation besteht darin, dass das Scheibensieb 12a sich in der Querrichtung Q der Vorrichtung 10a zu beiden Seiten mit einer Neigung nach oben erstreckt, wie dies gut aus der Stirnansicht von Fig. 4 zu erkennen ist.
  • Das Scheibensieb 12a ist symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene E ausgebildet, mit zwei beiderseits dieser Ebene E sich erstreckenden "Scheibensiebzweigen", die sich in ihren jeweiligen Transportrichtungen T und T' in der Querrichtung Q mit gleicher Neigung bzw. symmetrischem Verlauf nach oben erstrecken, bis hin zu zwei oberen Querenden 32a und 32a'. Die Transportrichtungen T und T' der beiden Siebzweige sind in Querrichtung Q betrachtet einander entgegengesetzt orientiert. Jeder Scheibensiebzweig besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus insgesamt sechs Wellen 20a bzw. 20a' samt zugehörigen Scheiben 22a bzw. 22a'.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung 10a besteht darin, dass aufgrund des im Längsverlauf vorgesehenen Wechsels der Sieböffnungsweite eine größere Anzahl an Fraktionen gebildet werden kann, wobei nach dem dargestellten Prinzip die unterhalb des Scheibensiebes 12a bereitgestellte Siebfraktion auch noch weiter aufgeteilt werden könnte, indem mehr als eine Stelle (hier: L1) mit einem solchen Wechsel der Sieböffnungsweite vorgesehen wird. Außerdem ermöglicht die bei der Vorrichtung 10a vorgesehene, etwa V-förmige Querschnittsgestaltung der Scheibensiebfläche einen rascheren Trennprozess.
  • Bei dem obigen Beispiel einer Vorrichtung 10a ist die Sieböffnungsweite nicht einheitlich über die gesamte Länge des Scheibensiebes 12a vorgesehen. In dieser Hinsicht ist anzumerken, dass im Rahmen der Erfindung auch eine Variation anderer "Siebparameter" in Abhängigkeit von der Längsposition denkbar sind, z. B. eine in Längsrichtung L nichteinheitliche Querneigung bzw. Querschnittsgestalt des Scheibensiebes. Insbesondere könnte vorgesehen sein, dass sich die Querneigung in Längsrichtung L von vorne nach hinten betrachtet verringert. In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform können hierzu z. B. nicht exakt in Längsrichtung L verlaufende Wellen 20a vorgesehen sein, um die in Längsrichtung L nach hinten sich verringernde Querneigung zu realisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie bereits erläutert, die Anzahl und/oder axiale Anordnung der Scheiben auf einer jeweils zugehörigen Welle variabel ist und für eine derartige Variation kein Lösen der Wellen aus ihren Drehlagern erforderlich ist. Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 5 bis 9 eine beispielhafte Ausführungsform einer Wellenkonstruktion beschrieben, welche für eine derartige Variierbarkeit geeignet ist und somit beispielsweise zur Ausbildung der bereits beschriebenen Vorrichtung 10 und 10a geeignet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Welle 20b eines (insgesamt nicht dargestellten) Scheibensiebes.
  • Die Welle 20b verläuft in Längsrichtung L von einem oberen Längsende 44b (z. B. entsprechend dem oberen Materialaufgabebereich 24 in Fig. 1) mit einer Neigung nach unten bis zu einem unteren Längsende 26b. Diese Längsneigung ist in Fig. 5 der Einfachheit der Darstellung halber nicht dargestellt.
  • Auf der Welle 20b sind mehrere in Längsrichtung L (Axialrichtung der Welle 20b) voneinander beabstandete Scheiben 22b angeordnet und im Betrieb des Scheibensiebes drehfest mit der zugeordneten Welle 20b verbunden.
  • Die Scheiben 22b besitzen einen nicht-kreisförmigen Außenumfang, der im dargstellten Ausführungsbeispiel von einem Kreis mit einer Vielzahl von äquidistant in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, etwa halbkreisförmigen Einbuchtungen gebildet ist. Abweichend davon sind auch andere Umfangsgestaltungen denkbar (z. B. wie bei einem so genannten "Sternsieb").
  • Die Welle 20b ist wie auch die übrigen, nicht dargestellten Wellen durch Rahmenprofilteile 46b und 52b gelagert. Parallel zu den Teilen 46b, 52b verlaufende weitere Rahmenprofilteile 48b und 50b dienen zur Lagerung von Abdeckblechen 54b und 56b.
  • An den Rahmenprofilteilen 46b und 52b sind zur Lagerung der Welle 20b jeweils Lagerböcke 58b bzw. 60b angeordnet, um seitlich äußere Wellenabschnitte 20b-3 bzw. 20b-1 drehbar zu lagern. Die oberen Rahmenprofilteile 48b und 50b tragen zur Versteifung der Konstruktion bei.
  • Der Drehantrieb der Welle 20b (wie auch benachbarter Wellen) erfolgt über ein drehfest mit dem jeweiligen Wellenabschnitt 20b-1 verbundenes Antriebszahnrad 62b, welches im Betrieb der Vorrichtung durch eine (nicht dargestellte) Antriebskette zur Drehung der jeweiligen Wellen angetrieben wird. Die Antriebskette verläuft hierbei in Querrichtung Q und Hochrichtung H eines Scheibensiebrahmens innerhalb des von dem Abdeckblech 56b umgrenzten Bereiches und steht zum gleichzeitigen und gleichsinnigen Drehantrieb der betreffenden Wellen im Eingriff mit deren Antriebszahnrädern.
  • In einem in Axialrichtung betrachtet mittleren Bereich der Welle 20b (Wellenabschnitt 20b-2) ist diese als ein beidseitig geschlossener hohlzylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet, der einen verglichen mit den seitlichen Wellenabschnitten 20b-1, 20b-3 wesentlich größeren Durchmesser besitzt. Dieser axiale Bereich kann auch als "Siebbereich" bezeichnet werden, weil nur in diesem Bereich die Siebung (und der Transport) des aufgebrachten Materials stattfindet. Die Abdeckbleche 54b und 56b überdecken die beiderseits davon angeordneten Bereiche, um ein Eindringen von zu siebendem Material in diese Bereiche zu verhindern.
  • Die Größe der "Sieböffnungen" bzw. die Sieböffnungsweite und somit die Siebcharakteristik wird durch die Anordnung, Form und Abmessungen der Zwischenräume bestimmt, welche zwischen den einzelnen Wellen bzw. den daran angebrachten Scheiben verbleiben.
  • Eine vorteilhafte Besonderheit der dargestellten Wellenkonstruktion besteht darin, dass die Anzahl und axiale Anordnung der Scheiben 22b auf der zugeordneten Welle 20b in einfacher Weise veränderbar ist, etwa um die damit gebildete Trennvorrichtung an ein neues zu trennendes Gut anzupassen. Vorteilhaft ist es hierfür nicht erforderlich, die Welle 20b aus der Vorrichtung auszubauen bzw. aus ihren Drehlagern 58b bzw. 60b zu lösen. Zur Veranschaulichung dieser Besonderheit ist der in Fig. 5 linke Teil des Siebbereiches beispielhaft mit einer relativ großen Dichte an Scheiben 22b dargestellt, wohingegen der rechte Teil des Siebbereiches mit einer geringeren Besetzungsdichte an Scheiben 22b dargestellt ist. In beiden in Fig. 5 dargestellten Besetzungsfällen sind die Scheiben 22b in Axialrichtung (Längsrichtung L) äquidistant verteilt angeordnet, was z. B. bei einer Anwendung in der Vorrichtung 10 (Fig. 1 und 2) bevorzugt ist. Unterschiedliche Siebweiten in verschiedenen Axialbereichen des Siebbereiches 20b-2 sind demgegenüber z. B. bei einer Anwendung in der Vorrichtung 10a (Fig. 3 und 4) nutzbar.
  • Für die Variierbarkeit der Scheibenbesetzung auf der Welle 22b ist eine Formschlussverbindung zwischen jeder Scheibe 22b und der zugehörigen Welle 20b vorgesehen, welche in einer ersten Relativdrehstellung der Scheibe 22b bezüglich der Welle 20b eine Axialverschiebung der Scheibe 22b auf der Welle 20b gestattet und in einer zweiten Relativdrehstellung der Scheibe 22b bezüglich der Welle 20b eine solche Axialverschiebung blockiert.
  • Die konstruktive Realisierung dieser Formschlussverbindung wird nachfolgend anhand der Fig. 6 bis 9 detaillierter erläutert.
  • Fig. 6 zeigt isoliert die Welle 20b in einer Stirnansicht. Im Siebbereich der Welle 20b, welcher durch den hohlzylindrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 20b-2 gebildet ist, besitzt die Welle 20b an drei um jeweils 120° zueinander versetzt angeordneten Stellen ihres Umfanges jeweils eine radial nach außen abstehende und in Axialrichtung sich über den gesamten Siebbereich 20b-2 erstreckende Arretierungsleiste 64b.
  • Fig. 7 zeigt isoliert die Scheibe 22b, welche eine an den Umfang des Wellenabschnittes 20b-2 der Welle 20b zum Durchtritt der Welle 20b angepasste Durchtrittsöffnung 66b aufweist, deren Öffnungsrand 68b drei nach radial außen gerichtete Einbuchtungen 70b aufweist. Die Einbuchtungen 70b sind wie die Arretierungsleisten 64b jeweils um 120° zueinander versetzt angeordnet, um den Durchtritt der (korrespondierend angeordneten) Arretierungsleisten 64b und somit eine Axialverschiebung der Scheibe 22b auf der Welle 20b zu ermöglichen.
  • Jede Arretierungsleiste 64b weist auf einer ihrer in Umfangsrichtung betrachteten Seiten eine Vielzahl von in Axialrichtung äquidistant voneinander beabstandeten Arretierungsbuchten 72b auf. Die Arretierungsleiste 64b mit der rasterartig in Axialrichtung verteilten Anordnung der Arretierungsbuchten 72b ist auch gut in Fig. 5 erkennbar.
  • Wenn eine Scheibe 22b sich in Axialrichtung betrachtet in der Position der Arretierungsbuchten 72b befindet, so kann durch eine Relativdrehung der Scheibe 22b bezüglich der Welle 20b ein der Einbuchtung in Umfangsrichtung betrachtet unmittelbar benachbarter Abschnitt der Scheibe 22b in dieser Arretierungsbucht in Eingriff gebracht werden, um eine Axialverschiebung der Scheibe 22b auf der Welle 20b zu blockieren. Die axiale Breite der Arretierungsbuchten 72b ist hierfür so gewählt, dass dieser Scheibenabschnitt in die Bucht hineinpasst. Mit anderen Worten entspricht die Breite jeder Arretierungsbucht 72b der Dicke der Scheibe 22b (gegebenenfalls zuzüglich eines gewissen Übermaßes, welches das Hineindrehen des Scheibenabschnittes in die gewünschte Arretierungsbucht 72b erleichtert.
  • Fig. 8 veranschaulicht diese Situation, in welcher die Scheibe 22b auf der Welle 20b blockiert ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arretierungsleiste 64b, abgesehen von deren Arretierungsbuchten 72b, als ein in Axialrichtung sich erstreckendes Profil mit viereckigem Profilquerschnitt ausgebildet. Abweichend davon könnte auch ein andersartiger Profilquerschnitt vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass die vom Einbuchtungsrand der Scheibe 22b definierte Kontur derart mit dem Profilquerschnitt der Arretierungsleiste 64b korrespondiert, dass die Scheibe 22b auf die Welle 20b aufgesteckt bzw. auf der Welle 20b verschoben werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der radial äußere Profilquerschnittrand der Arretierungsleiste 64b nicht geradlinig tangential oder kreisbogenförmig in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet, sondern wie dargestellt etwas konisch (mit einer geringfügigen Neigung bzw. Schräge zur Tangential- bzw. Umfangsrichtung, z. B. von etwa 1 bis 10°). Außerdem ist der radial äußere Einbuchtungsrandabschnitt an der Scheibe 22b nicht parallel verlaufend zum radial äußeren Profilquerschnittrand der Arretierungsleiste 64b ausgebildet, sondern demgegenüber wieder etwas geneigt (z. B. um etwa 1 bis 2°). Dies besitzt den Vorteil, dass bei einer Relativverdrehung der Scheibe 22b zur Blockierung von deren Axialverschiebbarkeit eine Klemmung der Scheibe 22b in Radialrichtung erfolgt, welche die Scheibe 22b an der Welle 20b fixiert.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Klemmung in Radialrichtung kann auch eine Klemmung in Axialrichtung vorgesehen sein, indem z. B. die axiale Breite jeder Arretierungsbucht 72b mit der Tiefe (innerhalb der Bucht) abnehmend vorgesehen wird.
  • Durch die Relativdrehung der Scheibe 22b bezüglich der Welle 20b und somit bezüglich der Arretierungsleisten 64b ist auf derjenigen in Umfangsrichtung betrachteten Seite der Arretierungsleisten 64b, welche deren Arretierungsbuchten 72b entgegengesetzt ist, jeweils ein Zwischenraum zwischen der Scheibe 22b und der Welle 20b entstanden, in welchen im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Sicherung dieser Relativdrehstellung jeweils ein Sicherungsstab 74b eingeschoben wurde. Damit ist im Betrieb des Scheibensiebes eine Zurückverdrehung der Scheibe 22b derart, dass diese aus dem Eingriff mit der betreffenden Arretierungsbucht 72b kommt, zuverlässig verhindert.
  • Fig. 9 zeigt nochmals in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht den Bereich um eine Arretierungsleiste 64b mit daran blockierter Scheibe 22b.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Siebbereich der Welle 20b (Wellenabschnitt 20b-2 in Fig. 5) z. B. insgesamt 120 Arretierungsbuchten 72b an jeder Arretierungsleiste 64b in Axialrichtung äquidistant verteilt vorgesehen. Wenn jede dieser Arretierungsbuchten 72b mit einer Scheibe 22b besetzt wird, so ergibt sich dementsprechend eine Maximalanzahl von 120 Scheiben 22b pro Welle 20b. Diese Besetzungsdichte ist in Fig. 5 im linken Teil des Siebbereiches veranschaulicht. Bei einer axialen Breite des Siebbereiches von beispielsweise 4,5 m bedeutet dies, dass die Scheiben 22b in einem gegenseitigen Abstand von etwa 4 cm angeordnet sind.
  • Um nun, etwa während einer kurzen Betriebsunterbrechung, den Scheibenabstand für das ganze Scheibensieb oder einen Längsabschnitt davon zu verdoppeln, kann z. B. wie folgt vorgegangen werden:
  • Zunächst wird nach Lösen einer Verschraubung 76b, 78b das in Fig. 5 linke Abdeckblech 54b des Scheibensiebes abgenommen.
  • Sodann werden die drei Sicherungsstäbe 74b pro Welle 20b von den Wellen abgezogen (in Fig. 5 nach links), um die Verdrehsicherung der Scheiben 22b zu entriegeln.
  • Dann werden die Scheiben 22b relativ zu den Wellen 20b derart verdreht, dass diese aus dem Eingriff mit den Arretierungsbuchten 72b gelangen.
  • Sodann können die für den nachfolgenden Betrieb der Vorrichtung nicht benötigten (überzähligen) Scheiben 22b in Axialrichtung nach links von dem Wellenabschnitt 20b-2 in den Bereich des Wellenabschnittes 20b-3 verschoben werden, also von dem Siebbereich 20-2 der Welle 20b heraus in einen während des Vorrichtungsbetriebes von dem Abdeckblech 54b überdeckten Bereich hinein.
  • Nach axialer Positionierung der im Siebbereich 22b-2 verbleibenden Scheiben 22b, etwa so wie im rechten Teil der Fig. 5 dargestellt, werden diese Scheiben 22b wieder derart auf dem Wellenabschnitt 20b-2 verdreht, dass diese in Eingriff mit den Arretierungsbuchten 72b kommen. Dann können die Sicherungsstäbe 74b wieder eingeschoben werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich sodann nurmehr 60 der insgesamt 120 Scheiben 22b im Siebbereich 20b-2. Deren gegenseitiger Abstand beträgt nunmehr ca. 8 cm.
  • Eine weitere vorteilhafte Besonderheit des Scheibensiebes besteht darin, dass in einem den Wellenabschnitt 20b-3 umgebenden (und im Betrieb der Vorrichtung von dem Abdeckblech 54b abgedeckten) Bereich ein Aufnahmeraum 80b zur Unterbringung der für den aktuellen Betrieb der Vorrichtung nicht benötigten Anzahl an Scheiben 22b ausgebildet ist. Die im hier beschriebenen Beispiel nicht benötigten 60 Scheiben 22b finden in diesem Aufnahmeraum 80b Platz und werden wie dargestellt einfach an einem horizontalen Haltebügel 82b aufgereiht und gegebenenfalls durch eine Schraube 84b fixiert. Der Haltebügel 82b ist im dargestellten Beispiel als ein geeignet geformtes Blech ausgebildet und z. B. mit dem Rahmenprofilteil 48b verschweißt.
  • Nach dem Verstauen der aktuell nicht benötigten Scheiben 22b im Aufnahmeraum 80b wird schließlich noch das Abdeckblech 54b wieder aufgesetzt und befestigt (Schrauben 76b und 78b).
  • Damit ist das Scheibensieb bzw. die Vorrichtung bereit zum Einsatz mit einer neu eingestellten Öffnungsweite des Scheibensiebes. Abweichend vom dargestellten Beispiel könnte sich ein zusätzlicher Aufnahmeraum (für "Reservescheiben") auch zusätzlich am anderen Axialende der Welle 20b (in Fig. 5 rechts) befinden.
  • Gegebenenfalls kann bei der Betriebsunterbrechung auch die Querneigung und/oder Längsneigung des betreffenden Scheibensiebes verändert werden. Je größer z. B. der Querneigungswinkel bezüglich der Horizontalen ist, desto mehr des auf das Scheibensieb aufgebrachten Materials wandert in die am unteren Längsende der Vorrichtung bereitgestellte dritte Fraktion (auf Kosten der Menge der an dem oder den oberen Querenden bereitgestellten zweiten Fraktion). Hinsichtlich der nach unten durch das Scheibensieb hindurch gehenden ersten Fraktion besitzt insbesondere die Längsneigung insofern eine Bedeutung, als bei einer kleineren Längsneigung der Materialtransport in Längsrichtung L langsamer vonstatten geht, was die Trennschärfe zwischen den Überkornfraktionen einerseits und der Siebfraktion andererseits vorteilhaft vergrößert (allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit des Trennprozesses).
  • Fig. 10 zeigt eine Trennvorrichtung 10c gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen besitzt ein Scheibensiebrahmen 38c eine in Längsrichtung L langgestreckte trommelartige Gestalt. Damit kann eine Einstellung der Querneigung in einfacher Weise wie dargestellt durch eine Auflagerung des Rahmens 38c auf zwei Stützrollen 86c bewerkstelligt werden, welche sich in Längsrichtung L erstrecken und in Querrichtung Q betrachtet beiderseits einer vertikalen Längsmittelebene E angeordnet sind. Für eine Verstellung der Querneigung kann der trommelartige Rahmen 38c mit geringem Kraftaufwand auf den Stützrollen 86c verdreht werden.
  • Eine weitere Modifikation der Vorrichtung 10c besteht darin, dass die in Querrichtung Q nach außen hin sukzessive ansteigende Anordnung der einzelnen Wellen 20c einen eher kreisbogenförmigen Verlauf des Queranstieges definiert (im Gegensatz zu dem eher geradlinig ansteigenden Verlauf bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen). Dies ist z. B. im Hinblick auf die trommelartige Formgestaltung des Rahmens 38c von Vorteil.
  • Eine weitere Modifikation besteht schließlich darin, dass die in Querrichtung Q betrachtet äußerste Welle 20c bzw. die daran angeordneten Scheiben 22c so angeordnet sind, dass sich am oberen Querende 32c eine gewisse Abflachung des insgesamt nach oben hin ansteigenden Verlaufs des Scheibensiebes 12c ergibt. Dies besitzt z. B. den Vorteil, dass die von diesem Querende 32c abgeworfene zweite Fraktion vor diesem Abwurf noch etwas weiter in Querrichtung Q nach außen befördert wird.
  • Abweichend von der in Fig. 10 dargestellten Ausführung mit nur einem "Scheibensiebzweig", der ausgehend von der Längsmittelebene E in Querrichtung nach rechts verläuft, könnte das Scheibensieb 12c auch als "Doppelsieb" mit beispielsweise symmetrisch zur Längsmittelebene E angeordneten, gegensinnig angetriebenen Scheibensiebzweigen ausgebildet sein.
  • Fig. 11 zeigt eine Trennvorrichtung 10d gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die Vorrichtung 10d besitzt ein hier zum Beispiel symmetrisch bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene E ausgebildetes Scheibensieb 12d.
  • Eine Besonderheit des Scheibensiebes 12d besteht darin, dass die in den jeweiligen Scheibensiebzweigen in Hochrichtung H betrachtet am höchsten angeordnete Welle 20d bzw. 20d' (bzw. die davon getragenen Scheiben 22d bzw. 22d') einen Scheibensiebverlauf im Bereich der oberen Querenden 32d bzw. 32d' vorsehen, welcher nach innen (zur Längsmittelebene E hin) gerichtet ist, und dass die in diesen Bereichen anfallende zweite Fraktion auf ein hierfür geeignet angeordnetes Förderband 88d fällt. Das Förderband 88d ist wie das zuführende Förderband 18d in Längsrichtung L verlaufend angeordnet, jedoch mit entsprechendem vertikalen Abstand hierzu.
  • Das zuführende Förderband 18d kann z. B. (vgl. Fig. 1) in Längsrichtung betrachtet von einem äußeren Vorrichtungsbereich bis hin zum Materialaufgabebereich über dem
  • Scheibensieb verlaufen. Das die zweite Fraktion abfördernde Förderband 88d erstreckt sich demgegenüber in Längsrichtung L betrachtet zumindest über die gesamte Länge des Scheibensiebes 12d und bevorzugt in Förderrichtung des Förderbandes 88d betrachtet noch etwas darüber hinaus.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine Modifikation der oben mit Bezug auf die Fig. 5 bis 9 bereits detailliert beschriebenen Siebwellenkonstruktion.
  • Die Modifikation besteht darin, dass die von einer Welle 20e getragenen Scheiben 22e an ihrem Außenumfang im Bereich der in Umfangsrichtung äquidistant angeordneten Vorsprünge bzw. Flügel 90e bezüglich der Radialebene schräggestellt sind. Bei einer Drehung der Scheiben 22e wirken diese schräggestellten Flügel 90e somit ähnlich wie die Flügel eines Propellers für eine Antriebswirkung (hier: auf das aufgebrachte Material) in Axialrichtung (Längsrichtung L).
  • Durch diese besondere Formgestaltung der Scheiben 22e erfolgt im Betrieb der betreffenden Vorrichtung ein zusätzlicher Materialtransport auch quer zur eigentlichen Transportrichtung (T) des betreffenden Scheibensiebes. Die bei den oben beschriebenen Beispielen einer Trennvorrichtung 10 bzw. 10a vorgesehene Längsneigung ist damit vorteilhaft entbehrlich.
  • Fig. 13 veranschaulicht ein modifiziertes Scheibensieb 12f mit Scheiben 22f, welche abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht als separate, in gegenseitigem Axialabstand an einer jeweiligen Welle 20f befestigt sind, sondern an einer jeweiligen Welle 20f zusammenhängende Spiralstrukturen in Form von "Förderschnecken" ausbilden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch dies eine mögliche Ausgestaltung des Scheibensiebes, bei welcher durch eine geeignete Formgestaltung der Scheiben 22f ein Materialtransport zusätzlich quer zur eigentlichen Transportrichtung des Scheibensiebes, also in Längsrichtung L stattfindet. Der Umfang der Scheiben 22f (bzw. der damit gebildeten Spiralstruktur) ist bevorzugt profiliert. Hierfür kann z. B. ein Umfang mit äquidistant darüber verteilten Einbuchtungen vorgesehen sein, wie dies z. B. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • Die anhand der einzelnen Ausführungsbeispiele erläuterten Besonderheiten der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung können selbstverständlich auch in beliebigen anderen Kombinationen als für die jeweiligen Ausführungsbeispiele beschrieben vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Trennen von Material wie beispielsweise Schüttgut, insbesondere Grüngut, in mehrere Materialfraktionen, umfassend ein Scheibensieb (12) zum Bereitstellen einer ersten Fraktion als Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes (12),
    wobei das Scheibensieb (12) sich in seiner Transportrichtung (T) in einer Querrichtung (Q) der Vorrichtung mit einer Neigung nach oben erstreckt, zum Bereitstellen einer zweiten Fraktion als Überkornfraktion am oberen Querende (32) des Scheibensiebes (12),
    und wobei das Scheibensieb (12) sich quer zu seiner Transportrichtung (T) in einer Längsrichtung (L) der Vorrichtung ausgehend von einem Materialaufgabebereich (24) mit einer Neigung nach unten erstreckt, und/oder durch eine geeignete Formgestaltung von Scheiben (22) des Scheibensiebes (12) einen Materialtransport auch quer zu seiner Transportrichtung (T) vorsieht, zum Bereitstellen einer dritten Fraktion als Überkornfraktion an einem Längsende (26) des Scheibensiebes (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl und/oder axiale Anordnung von Scheiben (22) auf einer jeweiligen Welle (20) des Scheibensiebes (12) variabel ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für eine Variation der Anzahl und/oder der axialen Anordnung von Scheiben (22) auf einer jeweiligen Welle (20) des Scheibensiebes (12) eine Formschlussverbindung (64, 66, 70, 72) zwischen jeder Scheibe (22) und der zugehörigen Welle (20) vorgesehen ist, welche in einer ersten Relativdrehstellung der Scheibe (22) bezüglich der Welle (20) eine Axialverschiebung der Scheibe (22) auf der Welle (20) gestattet und in einer zweiten Relativdrehstellung der Scheibe (22) bezüglich der Welle (20) eine Axialverschiebung der Scheibe (22) auf der Welle (20) blockiert, wobei ferner Mittel zum Sichern der Scheibe (22) in der zweiten Relativdrehstellung während des Betriebes der Vorrichtung vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Welle (20) in einem Siebbereich (20-2) an wenigstens einer Stelle ihres Umfanges eine radial nach außen abstehende und in Axialrichtung (L) sich erstreckende Arretierungsleiste (64) aufweist,
    wobei die Scheibe (22) mit einer an den Umfang des Siebbereiches (20-2) der Welle (20) angepassten Durchtrittsöffnung (66) zum Durchtritt der Welle (20) ausgebildet ist, deren Öffnungsrand (68) eine nach radial außen gerichtete Einbuchtung (70) zum Durchtritt der Arretierungsleiste (64) aufweist,
    und wobei die Arretierungsleiste (64) auf einer ihrer in Umfangsrichtung betrachteten Seiten eine Vielzahl von in Axialrichtung (L) voneinander beabstandeten Arretierungsbuchten (72) aufweist, in welche ein der Einbuchtung (70) in Umfangsrichtung betrachtet unmittelbar benachbarter Abschnitt der Scheibe (22) durch Relativdrehung der Scheibe (22) bezüglich der Welle (20) in Eingriff gebracht werden kann, um deren Axialverschiebung auf der Welle (20) zu blockieren.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für eine Variation der Anzahl von Scheiben (22) auf einer jeweiligen Welle (20) des Scheibensiebes (12) im Bereich wenigstens eines Wellenendes ein Aufnahmeraum (80) zur Unterbringung einer für den aktuellen Betrieb der Vorrichtung nicht benötigten Anzahl an Scheiben (22) ausgebildet ist, und wobei die Scheiben (22) von einem Siebbereich (20-2) der Welle (20) in den Aufnahmeraum (80) hinein und aus dem Aufnahmeraum (80) heraus in den Siebbereich (20-2) der Welle (20) axial verschiebbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei an der Welle (20) einerseits und an den Scheiben (22) andererseits korrespondierende Befestigungseinrichtungen (64, 66, 70, 72) zum lösbaren Befestigen der Scheiben (22) an gewünschten axialen Positionen der Welle (20) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die in Querrichtung (Q) betrachtet vorliegende Neigung und/oder die gegebenenfalls in Längsrichtung (L) betrachtet vorliegende Neigung des Scheibensiebes (12) variabel einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Scheibensieb (12) in seinem Längsverlauf vom Materialaufgabebereich (24) zu seinem Längsende (26) an einer Stelle (L1) einen Übergang von einer bestimmten Sieböffnungsweite zu einer demgegenüber größeren Sieböffnungsweite besitzt, zum Aufteilen der ersten Fraktion in eine im Längsverlauf vor der genannten Stelle (L1) unterhalb des Scheibensiebes (12) bereitgestellten Feinsiebfraktion und eine im Längsverlauf nach der genannten Stelle (L1) unterhalb des Scheibensiebes bereitgestellten Grobsiebfraktion.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Scheibensieb (12) sich in seiner Transportrichtung (T, T') in der Querrichtung (Q) der Vorrichtung zu beiden Seiten hin mit einer Neigung nach oben erstreckt, um die zweite Fraktion als Überkornfraktion an den beiden oberen Querenden (32, 32') des Scheibensiebes (12) bereitzustellen.
  10. Verfahren zum Trennen von Material wie beispielsweise Schüttgut, insbesondere Grüngut, in mehrere Materialfraktionen, umfassend
    - Bereitstellen einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    - Aufbringen von Material (14) auf den Materialaufgabebereich (24) des Scheibensiebes (12),
    - Sammeln und gegebenenfalls Abfördern der ersten Fraktion als Siebfraktion unterhalb des Scheibensiebes (12), gegebenenfalls aufgeteilt in mehrere verschieden feine Siebfraktionen, der zweiten Fraktion als Überkornfraktion am oberen Querende (32), gegebenenfalls an beiden oberen Querenden (32, 32'), des Scheibensiebes (12), und der dritten Fraktion als Überkornfraktion am Längsende (26) des Scheibensiebes (12).
  11. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Verfahrens nach Anspruch 10 zum Trennen von Grüngut in mehrere Grüngutfraktionen, beispielsweise um zumindest eine für eine Kompostierung vorgesehene Grüngutfraktion zu erhalten.
EP20090015106 2009-12-05 2009-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür Not-in-force EP2329891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015106 EP2329891B1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015106 EP2329891B1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329891A1 true EP2329891A1 (de) 2011-06-08
EP2329891B1 EP2329891B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=42116050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015106 Not-in-force EP2329891B1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2329891B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006328U1 (de) 2012-06-29 2012-07-09 Martin Hirschauer Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material
DE102012012979A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Martin Hirschauer Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuertenFraktionierung von Recycling-Material
WO2014067979A2 (de) 2012-10-30 2014-05-08 Günther Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum sortieren
ITUA20162471A1 (it) * 2016-04-11 2017-10-11 Valli S P A Gruppo di vagliatura e disgregazione, elemento disgregante e metodo
WO2022018032A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 M&K Holdings (Ireland) Limited Screening apparatus
CN115350913A (zh) * 2022-08-16 2022-11-18 江苏徐工工程机械研究院有限公司 空心钢丸检测装置以及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105361U1 (de) 2014-11-07 2014-11-18 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebvorrichtung mit Siebwalzen zur Verhinderung eines Verklemmens von Überkorn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430682A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Ernst Josef Kronenberger Scheibensieb
US20030116486A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-26 Davis Robert M. Articulating disc screen apparatus for recyclable materials
EP1188489B1 (de) * 2000-09-13 2004-04-07 Ionics Italba S.P.A. Siebvorrichtung für Biomasse
US7578396B1 (en) * 2007-10-16 2009-08-25 Hustler Conveyor Company Disc screen apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430682A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Ernst Josef Kronenberger Scheibensieb
EP1188489B1 (de) * 2000-09-13 2004-04-07 Ionics Italba S.P.A. Siebvorrichtung für Biomasse
US20030116486A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-26 Davis Robert M. Articulating disc screen apparatus for recyclable materials
US7578396B1 (en) * 2007-10-16 2009-08-25 Hustler Conveyor Company Disc screen apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006328U1 (de) 2012-06-29 2012-07-09 Martin Hirschauer Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material
DE102012012979A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Martin Hirschauer Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuertenFraktionierung von Recycling-Material
WO2014000728A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Martin Hirschauer Verfahren und vorrichtung zur programmgesteuerten fraktionierung von recycling - material
WO2014067979A2 (de) 2012-10-30 2014-05-08 Günther Holding Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum sortieren
DE102012110361A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-15 Günther Holding GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sortieren
DE102012110361B4 (de) * 2012-10-30 2015-03-26 Günther Holding GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Sortieren
US9849484B2 (en) 2012-10-30 2017-12-26 Gunther Holding Gmbh & Co. Kg Device for sorting
ITUA20162471A1 (it) * 2016-04-11 2017-10-11 Valli S P A Gruppo di vagliatura e disgregazione, elemento disgregante e metodo
WO2022018032A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 M&K Holdings (Ireland) Limited Screening apparatus
CN115350913A (zh) * 2022-08-16 2022-11-18 江苏徐工工程机械研究院有限公司 空心钢丸检测装置以及方法
CN115350913B (zh) * 2022-08-16 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 空心钢丸检测装置以及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329891B1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür
DE102012014085A1 (de) Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP2300666B1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
WO2014012620A1 (de) Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen
AT392222B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen, von stroh, von obst usw.
EP2233217A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür
DE2928471C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
EP3668657B1 (de) Trennvorrichtung
DE60105981T2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut
EP2564694A1 (de) Fördervorrichtung
EP2335829A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen
WO2014000728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmgesteuerten fraktionierung von recycling - material
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
DE2143532C2 (de) Dreschgutzuführung bei einem Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE102007049028A1 (de) Zerkleinerungseinheit mit mindestens zwei Schneidwerkzeugen
WO2014012645A2 (de) Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen
DE10204772A1 (de) Schneidwerk, insbesondere zur Zerkleinerung von Spänen
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE19748206A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005939

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005939

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHAUER, MARTIN

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005939

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINDERMANN, PETER, DIPL.-ING.UNIV., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091205

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205