WO2014012645A2 - Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen - Google Patents

Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2014012645A2
WO2014012645A2 PCT/EP2013/002082 EP2013002082W WO2014012645A2 WO 2014012645 A2 WO2014012645 A2 WO 2014012645A2 EP 2013002082 W EP2013002082 W EP 2013002082W WO 2014012645 A2 WO2014012645 A2 WO 2014012645A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
feed
cutting blades
harvesting
picking unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002082
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014012645A3 (de
Inventor
Franz Schrattenecker
Original Assignee
Franz Schrattenecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schrattenecker filed Critical Franz Schrattenecker
Priority to EP13739356.7A priority Critical patent/EP2871927A2/de
Publication of WO2014012645A2 publication Critical patent/WO2014012645A2/de
Publication of WO2014012645A3 publication Critical patent/WO2014012645A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Definitions

  • the invention relates to a picking unit for corn or the like for a header for a harvester.
  • the invention further relates to a harvesting attachment for a harvesting machine and a harvesting machine, in particular a combine harvester.
  • the picking unit for corn or the like includes a picking nip, counter-rotating pick rollers, counter-rotating pick-up chains, and horizontally rotating cutters.
  • the object of the invention is to improve the chopping effect in a picking unit of the type specified.
  • the drives for the feed rollers, the feeder chains and the cutting blades are independently adjustable. It is advantageous if these drives are centrally adjustable. Due to the independent adjustment of the drives, it is particularly possible to adjust the speeds of these drives the harvest conditions and / or the different varieties and / or stocks individually.
  • the picking gap preferably runs in a horizontal direction or in an approximately horizontal direction with an inclination from the front bottom to the rear top. It runs in the direction of the direction of movement of the harvester, which may in particular be a combine harvester.
  • the picking unit is arranged in the direction of movement in front of the harvester.
  • the feed rollers are on both sides of the picking gap. They are substantially parallel to the picking gap and at a distance from each other. The feed rollers are below the picking gap.
  • the horizontally rotating cutting blades rotate about a vertical or substantially vertical axis, ie in a horizontal or substantially horizontal plane.
  • the thus rotating cutting blades form a horizontal shredder. They are located below the feed rollers.
  • the counter-rotating feeder chains are arranged on both sides of the picking gap. They are above the picking gap. These are oppositely circulating chains which circulate in a substantially horizontal plane running parallel to the picking gap. At the feeder chains drivers are provided, which protrude into the area above the picking gap and move there from front to back.
  • the picking unit has vertically rotating cutting blades which can be driven together with the horizontally rotating cutting blades.
  • the vertically rotating cutting blades rotate about a horizontal or substantially horizontal axis.
  • the cutting blades thus rotate in a vertical or substantially vertical plane. They form a vertical shredder.
  • the vertically rotating blades are located below the picking gap and behind the cutting blades that form the horizontal chopper.
  • a feed roller has a section with a spirally encircling cutting edge. This feed roller can also be referred to as a knife roller.
  • the spiral-shaped cutting edge improves the chopping effect.
  • the stem of the maize plant or other plant in the center, in the fiber direction. This can cause the organic material to rotting better. In particular, it can be prevented that insects, which are problematic for the cultivation of the corn plant or other plant, can propagate inside the stem and / or overwinter.
  • the drives for the feed rollers, the feed chains and the cutting blades each have an input shaft and a transmission.
  • the invention further relates to a harvesting attachment for a harvester with a frame characterized by one or more picking units according to the invention and a pre-gearbox for independently driving the pick-up rollers, the draw-in chains and the picking unit's picking units or picking units.
  • the primary gear is attached to an end face of the frame.
  • the primary gear preferably has an input shaft and three output shafts.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the input shaft of the master gear extends behind the rear wall of the frame.
  • the output shafts of the primary gear can be connected via belt drives in the side box with the input shafts of the drives for the feed rollers, the feeder chains and the cutting blade.
  • the input shafts of the drives for the feed rollers, the feeder chains and the cutting knives of adjacent picking units are connected to each other.
  • the invention relates to a harvesting machine, in particular a combine harvester, which is characterized by a header according to the invention.
  • the input shaft of the primary gear can be connected or connected to a drive of the combine harvester.
  • 1 is a header for a harvester with a frame and several picking units for corn or the like in a perspective view obliquely from above,
  • FIG. 2 shows the harvesting attachment according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from behind at the top, FIG.
  • FIG. 3 shows a part of the harvesting attachment according to FIGS. 1 and 2 without covering hoods in a view from above
  • FIG. 4 shows the harvesting attachment according to FIGS. 1 to 3 in a side view
  • 5a is a detail of FIG. 4 in a side view
  • FIG. 5b shows a detail from FIG. 5a in a perspective view
  • Fig. 5c is a further detail of Fig. 5a in a perspective
  • FIGS. 1 to 5 View, one end of the crop header according to FIGS. 1 to 5 with a primary gear in a perspective view, the primary gear according to FIG. 6 in a perspective view, a picking unit of the header in a perspective view obliquely from above, the picking unit according to FIG. 8 in a perspective view obliquely from above at the top, a modification of the picking unit according to FIGS. 8 and 9 in a perspective view corresponding to FIG. 9, a part of the picking unit according to FIGS. 8 to 10 in a perspective view obliquely from the front bottom to two Feed rollers formed as knife rollers and a horizontal chopper with a rotor with cutting blades in one plane,
  • FIG. 12 is the picking unit of FIG. 11 in an enlarged perspective view, a modification of the picking unit according to FIGS. 11 and 12 with a horizontal chopper with a rotor with cutting blades in three planes, a modification of the picking unit according to FIGS. 11 and 12 with a horizontal chopper with two rotors with cutting blades in one plane,
  • FIG. 5 shows a modification of the picking unit according to FIG. 14 with a horizontal chopper with two rotors with cutting blades in three planes each, FIG.
  • FIG. 16 the picking unit according to FIGS. 8 to 15 in a view from below, FIG.
  • FIG. 17 shows a modification of the picking unit according to FIG. 16 with one as
  • Knife roller and designed as a strip roll feed roller
  • FIG. 18 shows the picking unit in a perspective view corresponding obliquely from above at the top in FIG. 9, but without the housing, FIG.
  • Fig. 19 shows a part of the picking unit of FIG. 18 in an enlarged
  • Fig. 22 shows a part of the picking unit of FIG. 18 in a further enlarged view and Fig. 23 is another enlarged perspective view of the picking unit.
  • the harvesting attachment shown in FIGS. 1 and 2 for a harvesting machine in particular for a combine harvester, comprises a frame 1 which has a rear wall 2 and a bottom wall 3.
  • the frame has an L-shaped angle shape.
  • the rear wall 2 extends substantially in the vertical direction
  • the bottom wall 3 extends substantially in the horizontal direction.
  • the longitudinal extent of the frame 1 corresponds to the working width.
  • the frame 1 has side boxes 4 at its ends.
  • the rear wall 2 is provided with an elevation 5, which extends in extension of the rear wall 2 and the lateral chamfers 6 has.
  • a passage opening 7 is further provided which is bounded on both sides by the side walls 2 and by the bottom wall 3 and the elevation 5.
  • the passage opening 7 can serve for mounting the frame 1 on the harvesting vehicle.
  • the crop can be conveyed through the passage opening 7 from the front of the frame 1 to the harvesting vehicle.
  • a screw conveyor 8 is present in the frame, which is located in the transition region from the rear wall 2 to the bottom wall 3.
  • the frame 1 is formed as a continuous casting profile, preferably as a light metal extruded profile of aluminum or of a material containing aluminum.
  • On the bottom wall 3 of the frame 1 a plurality of picking units 9 for corn or the like are attached.
  • the picking units 9 each comprise a picking gap 10, which extends from the bottom front to the rear top.
  • the picking units 9 are arranged parallel to one another and at a distance from each other, preferably in each case at the same distance.
  • Each cover 11 has at its front end a tapered, widening towards the rear inlet region 12.
  • the picking column 10 Adjacent picking units 9 adjoin the inlet areas 12 of adjacent cover hoods 11.
  • Fig. 3 shows one end of the frame 1 and four picking units 9, in which the covers 11 have been removed.
  • Each picking unit 9 comprises two feed chains 13, which are arranged on both sides of the picking gap 10.
  • Each feed chain 13 runs endlessly around two rollers 15, which are rotatably mounted about approximately vertical, forwardly inclined axes, so that the feeder chains 13 rotate in opposite directions in approximately horizontal, forward inclined planes.
  • the mutually facing sides of the feed chains 13 are parallel to each other and at a distance from each other. They also extend parallel to and at a distance from the picking gap 10 from front to back.
  • On the feeder chains 13 drivers 14 are provided, which protrude into the region above the picking gap 10 and move there from front to back.
  • each picking unit 9 comprises a horizontal chopper 16.
  • the horizontal chopper 16 is located below the picking gap 10 and below the feed chains 13. It includes cutting blades 17 which rotate about a vertical axis in a horizontal plane. In the embodiment of Fig. 4, the cutting blades 17 are arranged in three superimposed, spaced-apart and mutually parallel planes.
  • each picking unit 9 comprises a vertical chopper 18 having cutting blades 19 which rotate about a horizontal axis in a vertical plane.
  • the vertical chopper is located below the picking gap and behind the picking gap and behind the horizontal chopper.
  • Each picking unit 9 comprises a housing 20.
  • the vertical chopper 18 is pivotally mounted on the housing 20 about a horizontal axis 21.
  • the horizontal axis 21 is located at the rear end of the housing 20th
  • the vertical chopper 18 has a frame 22 comprising two outer longitudinal struts 23.
  • the longitudinal struts 23 are parallel to each other and at a distance from each other. They run from the horizontal axis 21 to the rear.
  • a shaft 24 is mounted, on which the cutting blades 19 are attached.
  • the cutting blades 19 may be suspended pendulously about horizontal axes.
  • the shaft 24 of the vertical chopper 18 is driven by a belt drive, which is arranged in a longitudinal strut 23.
  • the belt drive comprises a belt 98, preferably a toothed belt.
  • the belt or toothed belt wraps around the shaft 24 and a drive shaft 97 which is coaxial with the horizontal axis 21.
  • the cutting blades 19 are disposed within the frame 22.
  • further cutting blades 19 are provided, which are arranged outside the frame.
  • the shaft 24 is extended on both sides over the longitudinal struts 23 to the outside.
  • each vertical chopper 18 of the adjacent picking units 9 can adapt to the course of the ground.
  • an adaptation of the respective vertical chopper 18 to the height of the soil is also possible if the ground height over the longitudinal extent of the frame 1, which extends transversely to the direction of travel of the combine varies.
  • each picking unit 9 has two feed rollers 26, 27.
  • the feed rollers 26 lie on both sides of the picking gap 10. They rotate in opposite directions about axes which are parallel to each other and at a distance from each other. The axes of rotation of the feed rollers 26, 27 are parallel to the picking gap 10 from the front bottom to the back top. They are below the picking gap 10.
  • An infeed roller 26 has a section 28 with a spirally revolving cutting edge 29.
  • the cutting edge 29 has a tapered cross section, which can be sharpened on.
  • the other feed roller 27 also has a section 30 with a spirally revolving cutting edge 31.
  • the cutting edges 29, 31 penetrate each other.
  • the outer diameter of the cutting edges 29, 31 overlap each other.
  • the arrangement is such that the spaced, adjacent portions 32 of the cutting edge 29 penetrate into the gaps between the spaced, adjacent portions 33 of the cutting edge 31 of the other feed roller 27, so that they can not collide with each other and not hinder each other.
  • the rotational movements of the feed rollers 26, 27 are synchronized to ensure this collision freedom.
  • the other feed roller 27 has a section 30 with a spirally encircling strip 34.
  • the strip 34 has a blunt-ending cross-section. It is a substantially rectangular cross-section.
  • the spirally revolving cutting edge 29 of the feed roller 26 and the spirally encircling strip 34 of the other feed roller 27 penetrate each other.
  • the outer diameter of the cutting edge 29 and the strip 34 overlap each other.
  • the arrangement is such that the spaced, adjacent portions 32 of the cutting edge 39 penetrate into the gaps between the spaced-apart, adjacent portions 33 of the strip 34 of the other feed roller 27, so that they do not conflict with each other. and can not interfere with each other.
  • the rotational movements of the feed rollers 26, 27 are synchronized to ensure this collision freedom.
  • corrugations 35 are recesses or elevations which extend in the longitudinal direction of the other feed roller 27 and which are spaced apart in the radial direction, preferably at an equal distance.
  • the feed rollers 26, 27 each have a catchment area 36.
  • the catchment areas 36 are located at the front ends of the feed rollers 26, 27. They are designed conical. The cone expands from front to back. At the rear end, the diameter of the cones of the draw-in regions 36 coincides with the diameter of the sections 28, 30 of the draw-in rollers 26, 27.
  • the sections 28, 30 of the draw-in rollers 26, 27 extend from the rear ends of the draw-in areas 36 to the rear ends of the draw-in rollers 26, 27.
  • both draw-in rollers 26, 27 have a catchment area 36 with a spirally encircling strip 37.
  • the feed roller 26 has a smooth catchment area 36.
  • the other feed roller 27 has a catchment area 36 with a spirally encircling strip 37.
  • all other combinations are possible.
  • both feed rollers 26, 27 have a smooth catchment area 36, that in both embodiments, the feed roller 26 has a smooth catchment area 36 and the other feed roller 27 has a catchment area 36 with a spirally extending bar 37 that in both embodiments the feed roller 26 has a catchment area 36 with a spirally revolving strip 37 and the other feed roller 27 has a smooth catchment area 36, and that in both embodiments both draw-in rollers 26, 27 have a catchment area 36 with a spirally encircling strip 37.
  • 11 and 12 show a picking unit 9 with a horizontal chopper 16, which has a rotor with two cutting blades 17 in a plane. In the embodiment according to FIG.
  • the picking unit 9 has a horizontal chopper 16 with a rotor, on each of which two cutting blades 17 are arranged in three superimposed, mutually spaced and mutually parallel planes.
  • the horizontal chopper 16 comprises two rotors, each with two cutting blades in one plane, these planes are offset in height from each other, so that the overlapping blade circles can not lead to a collision of the cutting blade 17.
  • the horizontal chopper 16 comprises two rotors, each with two cutting blades 7 in each case three superimposed, spaced-apart and mutually parallel planes. The knife planes of the two rotors are mutually offset in height to avoid collisions of the cutting blade 17, whose blade circles overlap.
  • the picking unit 9 is detachably connected to the bottom wall 3 of the frame 1.
  • the bottom wall 3 has a horizontally extending vertical bar 40, which comprises an upwardly directed support bar 41.
  • the vertical strip 40 is located at the front end of the bottom wall 3.
  • On the support bar 41 is a gripping bar 42.
  • the gripper bar 42 has on its underside a groove into which the support bar 41 engages with its upper end.
  • the gripper bar 42 is detachably connected by bolts to the housing 20 of the picking unit 9.
  • the connection point is located at the top of the housing 20.
  • the bolts extend in the vertical direction.
  • the vertical bar 40 may have a lower bar which is directed downwards. This bar and the support bar 41 may form a dovetail guide.
  • a horizontally extending horizontal bar 43 is also provided on the bottom wall 3 of the frame 1.
  • the horizontal bar 43 is located at the bottom of the bottom wall 3. It includes a rearwardly directed fastening strip 44.
  • the end of the fastening strip is bordered by a gripping strip 45, the purpose having a corresponding groove.
  • the gripper bar 45 is connected to the housing 20 of the picking unit 9 by bolts.
  • the connection point is at the rear upper end of the housing 20.
  • the bolts extend in the horizontal direction.
  • the gripper bar 42 can be connected to the housing 20.
  • the unit produced thereby can be hung in the support bar 41.
  • the housing 20 can be pivoted about the support bar 41 in the counterclockwise direction until the position shown in Fig. 5a is reached at which the rear upper end of the housing 20 abuts against a stop 46 which is located in front of the mounting bar 44.
  • the gripping bar 45 can be positioned from the back and fastened by the bolts on the housing 20.
  • the input shaft 50 drives the drive for the feed rollers 26, 27, the input shaft 51, the drive for the feed chains 3 and the input shaft 52, the drives for the cutting blade 17 of the horizontal chopper 16 and the cutting blade 19 of the vertical chopper 18th
  • Vorschaltgetriebe 53 is provided.
  • the Vorschaltgetriebe 53 is disposed behind the side wall 2 of the frame 1. It is attached to an end face of the frame 1, namely on the side box 4. The attachment of the Vorschaltgetriebes 43 takes place on the inwardly directed side wall of the side box. 4
  • the Vorschaltgetriebe 53 is driven by an input shaft 54.
  • the input shaft 54 extends behind the side wall 2 of the frame 1 in the horizontal direction. It is connected to a drive of the combine harvester.
  • the three output shafts 55, 56, 57 of the Vorschaltgetriebes 53 also extend in the horizontal direction. They surround the input shaft 54.
  • belt drives are driven, which are located in the side box 4.
  • the output shafts of these belt drives are connected to the input shafts 50, 51, 52 for the feed rollers 26, 27, the feed chains 13 and the cutting blades 17, 19.
  • the input shafts 50, 51, 52 and thus the feed rollers 26, 27, the feed chains 13 and the cutting blades 17, 19 are driven independently.
  • the drives for the feed rollers 26, 27, the feed chains 13 and the cutting blades 17, 19 are independently adjustable. This makes it possible to adjust the speeds of the feed rollers 26, 27, the feed chains 13 and the cutting blade 17, 19 the harvesting conditions and / or the different varieties and stocks.
  • the adjustment of the drives can be done centrally on the Vorschaltgetriebe 53.
  • the input shafts 50, 51, 52 extend below and in front of the bottom wall 3 of the frame 1. Further, the input shafts 50, 51, 52 of adjacent picking units 9 are connected to each other.
  • a side box 4 is arranged with a Vorschaltgetriebe 53 and belt drives.
  • the picking units 9 on the left half of the frame 1 are driven by the primary gear 53 on the left side box 4, the picking units 9 on the right half of the frame 1 by the pre-gear 53 on the right side box. 4
  • the drive for the feed rollers 26, 27 includes the input shaft 50 and a transmission.
  • two crown wheels 60 are fixed, which form with 61 corresponding two spur gears with corresponding spur gears.
  • the spur gears 61 are fixed to intermediate shafts 62, which extend from the bottom rear to the top front.
  • the intermediate shafts 62 are provided at their front ends with spur gears 63 which engage in crown gears 64, with which they form an angular gear.
  • the crown wheels 64 which belong to the two spur gears 63, are mounted facing away from each other on a component. They drive spur gears 65, which are connected to the feed rollers 26, 27.
  • the input shaft 52 for driving the cutting knives 17 of the horizontal chopper 16 and the cutting blade 19 of the vertical chopper 18 is connected to crown wheels 80, which lie in the region of the ends of the input shaft 52 and which are respectively facing outward.
  • the teeth of the crown wheels 80 engage in spur gears 81, which are each connected to an upper intermediate shaft 82.
  • the upper intermediate shafts 82 extend in the horizontal direction from back to front. They are provided at their other ends with spur gears 83 which engage in the teeth of crown wheels 84, with which they each form an angular gear.
  • the crown wheels 84 are arranged at the upper ends of vertically extending upper intermediate shafts 85 having corresponding crown wheels 86 at their lower ends.
  • the crown wheels 86 each form a bevel gear with spur gears 87.
  • the spur gears 87 are attached to the rear ends of vertically extending lower intermediate shafts 88, at the front ends of which corresponding spur gears 89 are arranged.
  • the spur gears 89 each form a bevel gear with crown wheels 90.
  • the crown gears 90 are mounted on the shaft or shafts 91 of the one or more rotors of the horizontal chopper 16.
  • a further crown gear 92 is disposed, which is located between the crown wheels 80. Its teeth mesh with a spur gear 93 with which it forms an angle gear.
  • the spur gear 93 is fixed to an intermediate shaft 94 which extends from the top front to the bottom rear.
  • a spur gear 95 is fixed, which forms an angle gear with a crown gear 96?
  • the crown gear 96 is fixed to the drive shaft 97 of the vertical chopper 18.
  • the drive shaft 97 is coaxial with the pivot axis 21 of the vertical chopper 18. It drives the shaft 24 with the cutting blades 19 via the toothed belt 98.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Eine Pflückeinheit für Mais oder dergleichen für einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine umfaßt einen Pflückspalt (10), gegenläufig rotierende Einzugswalzen, gegenläufig umlaufende Einzugsketten (13) und horizontal rotierende Schneidmesser (19). Um eine derartige Pflückeinheit zu verbessern sind die Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten (13) und die Schneidmesser (19) unabhängig voneinander einstellbar.

Description

Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Pflückeinheit für Mais oder dergleichen für einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine. Die Erfindung betrifft ferner einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine und eine Erntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher.
Die Pflückeinheit für Mais oder dergleichen umfaßt einen Pflückspalt, gegenläufig rotierende Einzugswalzen, gegenläufig umlaufende Einzugsketten und horizontal rotierende Schneidmesser.
Eine derartige Pflückeinheit ist bereits bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Pflückeinheit der eingangs angegebenen Art die Häckselwirkung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten und die Schneidmesser sind unabhängig voneinander einstellbar. Vorteilhaft ist es, wenn diese Antriebe zentral verstellbar sind. Durch die unabhängige Einstellmöglichkeit der Antriebe ist es insbesondere möglich, die Geschwindigkeiten dieser Antriebe den Erntebedingungen und/oder den unterschiedlichen Sorten und/oder Beständen individuell anzupassen. Der Pflückspalt verläuft vorzugsweise in horizontaler Richtung oder in annähernd horizontaler Richtung mit einer Neigung von vorne unten nach hinten oben. Er verläuft in Richtung der Bewegungsrichtung der Erntemaschine, bei der es sich insbesondere um einen Mähdrescher handeln kann. Die Pflückeinheit ist in Bewegungsrichtung vor der Erntemaschine angeordnet.
An dem Pflückspalt sind zwei gegenläufig rotierende Einzugswalzen angeordnet. Die Einzugswalzen liegen zu beiden Seiten des Pflückspalts. Sie verlaufen im wesentlichen parallel zu dem Pflückspalt und im Abstand voneinander. Die Einzugswalzen liegen unterhalb des Pflückspalts.
Die horizontal rotierenden Schneidmesser rotieren um eine vertikal oder im wesentlichen vertikal verlaufende Achse, also in einer horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Ebene. Die derart rotierenden Schneidmesser bilden einen Horizontal- häcksler. Sie befinden sich unterhalb der Einzugswalzen.
Die gegenläufig rotierenden Einzugsketten sind zu beiden Seiten des Pflückspalts angeordnet. Sie befinden sich oberhalb des Pflückspalts. Es handelt sich um gegenläufig umlaufende Ketten, die in einer im wesentlichen horizontalen, parallel zum Pflückspalt verlaufenden Ebene umlaufen. An den Einzugsketten sind Mitnehmer vorgesehen, die in den Bereich oberhalb des Pflückspalts hineinragen und die sich dort von vorne nach hinten bewegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteilhaft ist es, wenn die Pflückeinheit vertikal rotierende Schneidmesser aufweist, die zusammen mit den horizontal rotierenden Schneidmessern antreibbar sind. Die vertikal rotierenden Schneidmesser rotieren um eine horizontal oder im wesentlichen horizontal umlaufende Achse. Die Schneidmesser rotieren also in einer vertikalen oder im wesentlichen vertikalen Ebene. Sie bilden einen Vertikal- häcksler. Die vertikal rotierenden Schneidmesser sind unterhalb des Pflückspalts und hinter den Schneidmessern, die den Horizontalhäcksler bilden, angeordnet. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist eine Einzugswalze einen Abschnitt mit einer spiralförmig umlaufenden Schneide auf. Diese Einzugswalze kann auch als Messerwalze bezeichnet werden. Durch die spiralförmig umlaufende Schneide wird die Häckselwirkung verbessert.
Insbesondere kann dadurch erreicht werden, daß der Stengel der Maispflanze oder sonstigen Pflanze mittig, in Faserrichtung, gespalten wird. Dies kann dazu führen, daß das organische Material besser verrottet. Insbesondere kann verhindert werden, daß sich Insekten, die für den Anbau der Maispflanze oder sonstigen Pflanze problematisch sind, im Inneren des Stengels vermehren und/oder überwintern können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten und die Schneidmesser jeweils eine Eingangswelle und ein Getriebe aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine mit einem Rahmen, der durch eine oder mehrere erfindungsgemäße Pflückeinheiten und ein Vorschaltgetriebe zum unabhängigen Antreiben der Einzugswalzen, der Einzugsketten und der Schneidmesser der Pflückeinheit oder der Pflückeinheiten gekennzeichnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Vorschaltgetriebe an einer Stirnseite des Rahmens befestigt ist.
Das Vorschaltgetriebe weist vorzugsweise eine Eingangswelle und drei Ausgangswellen auf.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle des Vorschaltgetriebes hinter der Rückwand des Rahmens verläuft. Die Ausgangswellen des Vorschaltgetriebes können über Riemenantriebe in dem Seitenkasten mit den Eingangswellen der Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten und die Schneidmesser verbunden sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Eingangswellen der Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten und die Schneidmesser unterhalb und/oder vor der Bodenwand des Rahmens verlaufen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Eingangswellen der Antriebe für die Einzugswalzen, die Einzugsketten und die Schneidmesser benachbarter Pflückeinheiten miteinander verbunden.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Erntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher, der durch einen erfindungsgemäßen Erntevorsatz gekennzeichnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Eingangswelle des Vorschaltgetriebes mit einem Antrieb des Mähdreschers verbindbar oder verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine mit einem Rahmen und mehreren Pflückeinheiten für Mais oder dergleichen in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne oben,
Fig. 2 den Erntevorsatz gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten oben,
Fig. 3 einen Teil des Erntevorsatzes gemäß Fig. 1 und 2 ohne Abdeckhauben in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 den Erntevorsatz gemäß Fig. 1 bis 3 in einer Seitenansicht, Fig. 5a eine Einzelheit aus der Fig. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 5b eine Einzelheit aus der Fig. 5a in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 5c eine weitere Einzelheit aus der Fig. 5a in einer perspektivischen
Ansicht, ein Ende des Ernte Vorsatzes gemäß Fig. 1 bis 5 mit einem Vorschaltgetriebe in einer perspektivischen Ansicht, das Vorschaltgetriebe gemäß Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht, eine Pflückeinheit des Erntevorsatzes in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne oben, die Pflückeinheit gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten oben, eine Abwandlung der Pflückeinheit gemäß Fig. 8 und 9 in einer der Fig. 9 entsprechenden perspektivischen Ansicht, einen Teil der Pflückeinheit gemäß Fig. 8 bis 10 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne unten mit zwei als Messerwalzen ausgebildeten Einzugswalzen und einem Horizontalhäcksler mit einem Rotor mit Schneidmessern in einer Ebene,
Fig. 12 die Pflückeinheit gemäß Fig. 11 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung, eine Abwandlung der Pflückeinheit gemäß Fig. 11 und 12 mit einem Horizontalhäcksler mit einem Rotor mit Schneidmessern in drei Ebenen, eine Abwandlung der Pflückeinheit gemäß Fig. 11 und 12 mit einem Horizontalhäcksler mit zwei Rotoren mit Schneidmessern in jeweils einer Ebene,
Fig. 5 eine Abwandlung der Pflückeinheit gemäß Fig. 14 mit einem Horizontalhäcksler mit zwei Rotoren mit Schneidmessern in jeweils drei Ebenen,
Fig. 16 die Pflückeinheit gemäß Fig. 8 bis 15 in einer Ansicht von unten,
Fig. 17 eine Abwandlung der Pflückeinheit gemäß Fig. 16 mit einer als
Messerwalze und einer als Leistenwalze ausgebildeten Einzugswalze,
Fig. 18 die Pflückeinheit in einer der Fig. 9 entsprechenden perspektivischen Ansicht von schräg hinten oben, allerdings ohne das Gehäuse,
Fig. 19 einen Teil der Pflückeinheit gemäß Fig. 18 in einer vergrößerten
Darstellung,
Fig. 20 eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der Pflückeinheit,
Fig. 21 eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der Pflückeinheit,
Fig. 22 einen Teil der Pflückeinheit gemäß Fig. 18 in einer weiteren vergrößerten Darstellung und Fig. 23 eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der Pflückeinheit.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Erntevorsatz für eine Erntemaschine, insbesondere für einen Mähdrescher, umfaßt einen Rahmen 1 , der eine Rückwand 2 und eine Bodenwand 3 aufweist. Der Rahmen weist eine L-förmige Winkelform auf. Die Rückwand 2 verläuft im wesentlichen in vertikaler Richtung, und die Bodenwand 3 verläuft im wesentlichen in horizontaler Richtung.
Die Längserstreckung des Rahmens 1 entspricht der Arbeitsbreite. Der Rahmen 1 weist an seinen Enden Seitenkästen 4 auf. In der Mitte des Rahmens 1 ist die Rückwand 2 mit einer Erhöhung 5 versehen, die in Verlängerung der Rückwand 2 verläuft und die seitliche Abschrägungen 6 aufweist.
In der Mitte der Rückwand 2 ist ferner eine Durchgangsöffnung 7 vorgesehen, die beidseits von den Seitenwänden 2 sowie von der Bodenwand 3 und der Erhöhung 5 begrenzt ist. Die Durchgangsöffnung 7 kann zur Montage des Rahmens 1 an dem Erntefahrzeug dienen. Ferner kann das Erntegut durch die Durchgangsöffnung 7 von der Vorderseite des Rahmens 1 zum Erntefahrzeug gefördert werden. Zur Förderung des Ernteguts ist in dem Rahmen eine Förderschnecke 8 vorhanden, die sich im Übergangsbereich von der Rückwand 2 zur Bodenwand 3 befindet.
Der Rahmen 1 ist als Strangguß-Profil ausgebildet, vorzugsweise als Leichtmetall- Strangguß-Profil aus Aluminium oder aus einem Werkstoff, der Aluminium enthält. An der Bodenwand 3 des Rahmens 1 sind mehrere Pflückeinheiten 9 für Mais oder dergleichen befestigt. Die Pflückeinheiten 9 umfassen jeweils einen Pflückspalt 10, der von vorne unten nach hinten oben verläuft. Die Pflückeinheiten 9 sind parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet, vorzugsweise jeweils im selben Abstand.
Zwischen zwei benachbarten Pflückeinheiten 9 ist jeweils eine Abdeckhaube 11 vorgesehen. Jede Abdeckhaube 11 weist an ihrem vorderen Ende einen spitz zulaufenden, sich nach hinten erweiternden Einlaufbereich 12 auf. Die Pflückspalte 10 benachbarter Pflückeinheiten 9 schließen sich an die Einlaufbereiche 12 benachbarter Abdeckhauben 11 an.
Fig. 3 zeigt ein Ende des Rahmens 1 und vier Pflückeinheiten 9, bei denen die Abdeckhauben 11 abgenommen worden sind. Jede Pflückeinheit 9 umfaßt zwei Einzugsketten 13, die zu beiden Seiten des Pflückspalts 10 angeordnet sind. Sie befinden sich oberhalb des Pflückspalts 10. Jede Einzugskette 13 läuft endlos um zwei Rollen 15, die um annähernd vertikale, nach vorne geneigte Achsen drehbar gelagert sind, so daß die Einzugsketten 13 in annähernd horizontalen, nach vorne geneigten Ebenen gegenläufig umlaufen. Die einander zugewandten Seiten der Einzugsketten 13 verlaufen parallel zueinander und im Abstand voneinander. Sie verlaufen ferner parallel zu und im Abstand von dem Pflückspalt 10 von vorne nach hinten. An den Einzugsketten 13 sind Mitnehmer 14 vorgesehen, die in den Bereich oberhalb des Pflückspalts 10 hineinragen und die sich dort von vorne nach hinten bewegen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich umfaßt jede Pflückeinheit 9 einen Horizontalhäcksler 16. Der Horizonalhäcksler 16 befindet sich unterhalb des Pflückspalts 10 und unterhalb der Einzugsketten 13. Er umfaßt Schneidmesser 17, die um eine vertikale Achse in einer horizontalen Ebene rotieren. In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Schneidmesser 17 in drei übereinander liegenden, voneinander beabstandeten und zueinander parallelen Ebenen angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 8 bis 10 ersichtlich umfaßt jede Pflückeinheit 9 einen Vertikalhäcksler 18, der Schneidmesser 19 aufweist, die um eine horizontal verlaufende Achse in einer vertikalen Ebene rotieren. Der Vertikalhäcksler ist unterhalb des Pflückspalts und hinter dem Pflückspalt und hinter dem Horizontalhäcksler angeordnet.
Jede Pflückeinheit 9 umfaßt ein Gehäuse 20. Der Vertikalhäcksler 18 ist an dem Gehäuse 20 um eine horizontale Achse 21 schwenkbar gelagert. Die horizontale Achse 21 befindet sich am hinteren Ende des Gehäuses 20. Der Vertlkalhäcksler 18 weist einen Rahmen 22 auf, der zwei äußere Längsstreben 23 umfaßt. Die Längsstreben 23 verlaufen parallel zueinander und im Abstand voneinander. Sie verlaufen von der horizontalen Achse 21 nach hinten.
In den Enden der Längsstreben 23 ist eine Welle 24 gelagert, an der die Schneidmesser 19 befestigt sind. Die Schneidmesser 19 können um horizontale Achsen pendelnd aufgehängt sein.
Die Welle 24 des Vertikalhäckslers 18 wird durch einen Riementrieb angetrieben, der in einer Längsstrebe 23 angeordnet ist. Der Riementrieb umfaßt einen Riemen 98, vorzugsweise einen Zahnriemen. Der Riemen oder Zahnriemen umschlingt die Welle 24 und eine Antriebswelle 97, die koaxial zur horizontalen Achse 21 verläuft.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind die Schneidmesser 19 innerhalb des Rahmens 22 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind weitere Schneidmesser 19 vorhanden, die außerhalb des Rahmens angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist die Welle 24 beidseits über die Längsstreben 23 nach außen verlängert.
An dem Vertikalhächsler 18 sind Gleitschuhe 25 angebracht. Die Gleitschuhe 25 sind an den hinteren unteren Enden der Längsstreben 23 des Rahmens 22 befestigt. Sie sind bogenförmig ausgestaltet. Die Gleitschuhe 25 sind konvex gekrümmt, so daß sie bogenförmig auf dem Boden aufliegen. Durch die Gleitschuhe 25 und die schwenkbare Lagerung des Vertikalhäckslers 18 an dem Gehäuse 20 um die horizontale Achse 21 kann sich jeder Vertlkalhäcksler 18 der nebeneinander liegenden Pflückeinheiten 9 an den Bodenverlauf anpassen. Hierdurch ist eine Anpassung des jeweiligen Vertikalhäckslers 18 an die Höhe des Bodens auch dann möglich, wenn die Bodenhöhe über die Längserstreckung des Rahmens 1 , der quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers verläuft, variiert. Wie insbesondere aus Fig. 11 bis 17 ersichtlich weist jede Pflückeinheit 9 zwei Einzugswalzen 26, 27 auf. Die Einzugswalzen 26 liegen zu beiden Seiten des Pflückspalts 10. Sie rotieren gegenläufig um Achsen, die parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufen. Die Rotationsachsen der Einzugswalzen 26, 27 verlaufen parallel zu dem Pflückspalt 10 vom vorne unten nach hinten oben. Sie liegen unterhalb des Pflückspalts 10.
Eine Einzugswalze 26 weist einen Abschnitt 28 mit einer spiralförmig umlaufenden Schneide 29 auf. Die Schneide 29 weist einen spitz zulaufenden Querschnitt, der geschärft werden kann, auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 weist auch die andere Einzugswalze 27 einen Abschnitt 30 mit einer spiralförmig umlaufenden Schneide 31 auf. Die Schneiden 29, 31 durchdringen einander. Die Außendurchmesser der Schneiden 29, 31 überlappen einander. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die voneinander beabstandeten, benachbarten Abschnitte 32 der Schneide 29 in die Lücken zwischen den voneinander beabstandeten, benachbarten Abschnitten 33 der Schneide 31 der anderen Einzugswalze 27 eindringen, so daß sie nicht miteinander kollidieren können und einander nicht behindern. Die Rotationsbewegungen der Einzugswalzen 26, 27 sind synchronisiert, um diese Kollisionsfreiheit zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 weist die andere Einzugswalze 27 einen Abschnitt 30 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 34 auf. Die Leiste 34 weist einen stumpf endenden Querschnitt auf. Es handelt sich um einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die spiralförmig umlaufende Schneide 29 der Einzugswalze 26 und die spiralförmig umlaufende Leiste 34 der anderen Einzugswalze 27 durchdringen einander. Die Außendurchmesser der Schneide 29 und der Leiste 34 überlappen einander. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die voneinander beabstandeten, benachbarten Abschnitte 32 der Schneide 39 in die Lücken zwischen den voneinander beabstandeten, benachbarten Abschnitten 33 der Leiste 34 der anderen Einzugswalze 27 eindringen, so daß sie nicht miteinander kollidie- ren können und einander nicht behindern. Die Rotationsbewegungen der Einzugswalzen 26, 27 sind synchronisiert, um diese Kollisionsfreiheit zu gewährleisten.
Zwischen den Abschnitten 33 der spiralförmig umlaufenden Leiste 34 der anderen Einzugswalze 27 sind Riffelungen 35 vorhanden. Bei den Riffelungen 35 handelt es sich um Vertiefungen oder Erhebungen, die in Längsrichtung der anderen Einzugswalze 27 verlaufen und die in radialer Richtung voneinander beabstandet sind, vorzugsweise in einem gleichen Abstand.
Die Einzugswalzen 26, 27 weisen jeweils einen Einzugsbereich 36 auf. Die Einzugsbereiche 36 befinden sich an den vorderen Enden der Einzugswalzen 26, 27. Sie sind konusförmig ausgestaltet. Der Konus erweitert sich von vorne nach hinten. Am hinteren Ende stimmt der Durchmesser der Konusse der Einzugsbereiche 36 mit dem Durchmesser der Abschnitte 28, 30 der Einzugswalzen 26, 27 überein. Die Abschnitte 28, 30 der Einzugswalzen 26, 27 erstrecken sich von den hinteren Enden der Einzugsbereiche 36 bis zu den hinteren Enden der Einzugswalzen 26, 27.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 weisen beide Einzugswalzen 26, 27 einen Einzugsbereich 36 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 37 auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 weist die Einzugswalze 26 einen glatten Einzugsbereich 36 auf. Die andere Einzugswalze 27 weist einen Einzugsbereich 36 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 37 auf. Es sind allerdings auch alle anderen Kombinationen möglich. Es ist möglich, daß bei beiden Ausführungsformen beide Einzugswalzen 26, 27 einen glatten Einzugsbereich 36 aufweisen, daß bei beiden Ausführungsformen die Einzugswalze 26 einen glatten Einzugsbereich 36 und die andere Einzugswalze 27 einen Einzugsbereich 36 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 37 aufweist, daß bei beiden Ausführungsformen die Einzugswalze 26 einen Einzugsbereich 36 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 37 und die andere Einzugswalze 27 einen glatten Einzugsbereich 36 aufweist, und daß bei beiden Ausführungsformen beide Einzugswalzen 26, 27 einen Einzugsbereich 36 mit einer spiralförmig umlaufenden Leiste 37 aufweisen. Fig. 11 und 12 zeigen eine Pflückeinheit 9 mit einem Horizontalhäcksler 16, der einen Rotor mit zwei Schneidmessern 17 in einer Ebene aufweist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 weist die Pflückeinheit 9 einen Horizontalhäcksler 16 mit einem Rotor auf, an dem jeweils zwei Schneidmesser 17 in drei übereinander liegenden, voneinander beabstandeten und zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 umfaßt der Horizontalhäcksler 16 zwei Rotoren mit jeweils zwei Schneidmessern in jeweils einer Ebene, wobei diese Ebenen in der Höhe gegeneinander versetzt sind, so daß die einander überlappenden Messerkreise nicht zu einer Kollision der Schneidmesser 17 führen können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 umfaßt der Horizontalhäcksler 16 zwei Rotoren mit jeweils zwei Schneidmessern 7 in jeweils drei übereinander liegenden, voneinander beabstandeten und zueinander parallelen Ebenen. Die Messerebenen der beiden Rotoren sind gegeneinander in der Höhe versetzt, um Kollisionen der Schneidmesser 17, deren Messerkreise sich überlappen, zu vermeiden.
Fig. 4 und 5 zeigen die Anbindung einer Pflückeinheit 9 an den Rahmen 1. Die Pflückeinheit 9 ist mit der Bodenwand 3 des Rahmens 1 lösbar verbunden. Hierzu weist die Bodenwand 3 eine horizontal verlaufende Vertikalleiste 40 auf, die eine nach oben gerichtete Tragleiste 41 umfaßt. Die Vertikalleiste 40 befindet sich am vorderen Ende der Bodenwand 3. Auf der Tragleiste 41 liegt eine Greifleiste 42 auf. Die Greifleiste 42 weist an ihrer Unterseite eine Nut auf, in die die Tragleiste 41 mit ihrem oberen Ende eingreift. Die Greifleiste 42 ist durch Schraubbolzen mit dem Gehäuse 20 der Pflückeinheit 9 lösbar verbunden. Die Verbindungsstelle befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 20. Die Schraubbolzen verlaufen in vertikaler Richtung. Die Vertikalleiste 40 kann eine untere Leiste aufweisen, die nach unten gerichtet ist. Diese Leiste und die Tragleiste 41 können eine Schwalbenschwanzführung bilden.
An der Bodenwand 3 des Rahmens 1 ist ferner eine horizontal verlaufende Horizontalleiste 43 vorgesehen. Die Horizontalleiste 43 befindet sich an der Unterseite der Bodenwand 3. Sie umfaßt eine nach hinten gerichtete Befestigungsleiste 44. Das Ende der Befestigungsleiste wird von einer Greifleiste 45 eingefaßt, die hierzu eine entsprechende Nut aufweist. Die Greifleiste 45 ist mit dem Gehäuse 20 der Pflückeinheit 9 durch Schraubbolzen verbunden. Die Verbindungsstelle liegt am hinteren oberen Ende des Gehäuses 20. Die Schraubbolzen verlaufen in horizontaler Richtung.
Zur Montage einer Pflückeinheit 9 kann die Greifleiste 42 mit dem Gehäuse 20 verbunden werden. Die hierdurch hergestellte Einheit kann in die Tragleiste 41 eingehängt werden. Anschließend kann das Gehäuse 20 um die Tragleiste 41 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, bis die in Fig. 5a gezeigte Stellung erreicht ist, an der das hintere obere Ende des Gehäuses 20 an einem Anschlag 46 anliegt, der sich vor der Befestigungsleiste 44 befindet. In dieser Stellung kann die Greifleiste 45 von hinten positioniert und durch die Schraubbolzen an dem Gehäuse 20 befestigt werden.
In dem Gehäuse 20 sind die Antriebe für die Einzugswalzen 26, 27, die Einzugsketten 13, die Schneidmesser 17 des Horizontalhäckslers 16 und die Schneidmesser 19 des Vertikalhäckslers 18 angeordnet. Die Eingangswelle 50 treibt den Antrieb für die Einzugswalzen 26, 27 an, die Eingangswelle 51 den Antrieb für die Einzugsketten 3 und die Eingangswelle 52 die Antriebe für die Schneidmesser 17 des Horizontalhäckslers 16 und die Schneidmesser 19 des Vertikalhäckslers 18.
Fig. 6 und 7 zeigen den Antrieb der Eingangswellen 50, 51 , 52. Hierfür ist ein Vorschaltgetriebe 53 vorgesehen. Das Vorschaltgetriebe 53 ist hinter der Seitenwand 2 des Rahmens 1 angeordnet. Es ist an einer Stirnseite des Rahmens 1 befestigt, nämlich an dem Seitenkasten 4. Die Befestigung des Vorschaltgetriebes 43 erfolgt an der nach innen gerichteten Seitenwand des Seitenkastens 4.
Das Vorschaltgetriebe 53 wird von einer Eingangswelle 54 angetrieben. Die Eingangswelle 54 verläuft hinter der Seitenwand 2 des Rahmens 1 in horizontaler Richtung. Sie ist mit einem Antrieb des Mähdreschers verbunden. Die drei Ausgangswellen 55, 56, 57 des Vorschaltgetriebes 53 verlaufen ebenfalls in horizontaler Richtung. Sie umgeben die Eingangswelle 54. Durch die Ausgangswellen 55, 56, 57 des Vorschaltgetriebes 53 werden Riemenantriebe angetrieben, die sich in dem Seitenkasten 4 befinden. Die Ausgangswellen dieser Riemenantriebe sind mit den Eingangswellen 50, 51 , 52 für die Einzugswalzen 26, 27, die Einzugsketten 13 und die Schneidmesser 17, 19 verbunden. Durch das Vorschaltgetriebe 53, das als Vier-Gangschaltgetriebe mit drei Abgangsstufen ausgestaltet ist, können die Eingangswellen 50, 51 , 52 und damit die Einzugswalzen 26, 27, die Einzugsketten 13 und die Schneidmesser 17, 19 unabhängig voneinander angetrieben werden. Die Antriebe für die Einzugswalzen 26, 27, die Einzugsketten 13 und die Schneidmesser 17, 19 sind unabhängig voneinander einstellbar. Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeiten der Einzugswalzen 26, 27, der Einzugsketten 13 und der Schneidmesser 17, 19 den Erntebedingungen und/oder den unterschiedlichen Sorten und Beständen anzupassen. Die Verstellung der Antriebe kann zentral an dem Vorschaltgetriebe 53 erfolgen.
Die Eingangswellen 50, 51 , 52 verlaufen unterhalb und vor der Bodenwand 3 des Rahmens 1. Ferner sind die Eingangswellen 50, 51 , 52 benachbarter Pflückeinheiten 9 miteinander verbunden. An jedem Ende des Rahmens 1 ist ein Seitenkasten 4 mit einem Vorschaltgetriebe 53 und Riemenantrieben angeordnet. Die Pflückeinheiten 9 an der linken Hälfte des Rahmens 1 werden durch das Vorschaltgetriebe 53 an dem linken Seitenkasten 4 angetrieben, die Pflückeinheiten 9 an der rechten Hälfte des Rahmens 1 durch das Vorschaltgetriebe 53 an dem rechten Seitenkasten 4.
Fig. 18 bis 23 zeigen die Antriebe für die Einzugswalzen 26, 27, die Einzugsketten 13 und die Schneidmesser 17, 19. Der Antrieb für die Einzugswalzen 26, 27 umfaßt die Eingangswelle 50 und ein Getriebe. Auf der Eingangswelle 50 sind zwei Kronenräder 60 befestigt, die mit entsprechenden Stirnrädern 61 zwei Winkelgetriebe bilden. Die Stirnräder 61 sind an Zwischenwellen 62 befestigt, die von hinten unten nach vorne oben verlaufen. Die Zwischenwellen 62 sind an ihren vorderen Enden mit Stirnrädern 63 versehen, die in Kronenräder 64 eingreifen, mit denen sie ein Winkelgetriebe bilden. Die Kronenräder 64, die zu den beiden Stirnrädern 63 gehören, sind auf einem Bauteil voneinander abgewandt angebracht. Sie treiben Stirnräder 65 an, die mit den Einzugswalzen 26, 27 verbunden sind.
Auf der Eingangswelle 51 für die Einzugsketten 13 sind zwei Stirnräder 70 befestigt, die in die Verzahnungen von Kronenrädern 71 eingreifen, mit denen sie jeweils ein Winkelgetriebe bilden. Die Kronenräder 71 sind koaxial mit den Rollen 5 verbunden, die die Einzugsketten 13 antreiben.
Die Eingangswelle 52 für den Antrieb der Schneidmesser 17 des Horizontalhäcks- lers 16 und der Schneidmesser 19 des Vertikalhäckslers 18 ist mit Kronenrädern 80 verbunden, die im Bereich der Enden der Eingangswelle 52 liegen und die jeweils nach außen gewandt sind. Die Verzahnungen der Kronenräder 80 greifen in Stirnräder 81 ein, die mit jeweils einer oberen Zwischenwelle 82 verbunden sind.
Die oberen Zwischenwellen 82 verlaufen in horizontaler Richtung von hinten nach vorne. Sie sind an ihren anderen Enden mit Stirnrädern 83 versehen, die in die Verzahnungen von Kronenrädern 84 eingreifen, mit denen sie jeweils ein Winkelgetriebe bilden. Die Kronenräder 84 sind an den oberen Enden von vertikal verlaufenden oberen Zwischenwellen 85 angeordnet, die an ihren unteren Enden entsprechende Kronenräder 86 aufweisen.
Die Kronenräder 86 bilden mit Stirnrädern 87 jeweils ein Winkelgetriebe. Die Stirnräder 87 sind an den hinteren Enden von vertikal verlaufenden unteren Zwischenwellen 88 befestigt, an deren vorderen Enden entsprechende Stirnräder 89 angeordnet sind. Die Stirnräder 89 bilden mit Kronenrädern 90 jeweils ein Winkelgetriebe. Die Kronenräder 90 sind auf der oder den Wellen 91 des oder der Rotoren des Horizontalhäckslers 16 befestigt. Auf der Eingangswelle 52 ist ein weiteres Kronenrad 92 angeordnet, das sich zwischen den Kronenrädem 80 befindet. Seine Verzahnung greift in ein Stirnrad 93 ein, mit dem es ein Winkelgetriebe bildet. Das Stirnrad 93 ist an einer Zwischenwelle 94 befestigt, die von vorne oben nach hinten unten verläuft.
Am anderen Ende der Zwischenwelle 94 ist ein Stirnrad 95 befestigt, das mit einem Kronenrad 96 ein Winkelgetriebe bildet? Das Kronenrad 96 ist an der Antriebswelle 97 des Vertikalhäckslers 18 befestigt. Die Antriebswelle 97 ist koaxial mit der Schwenkachse 21 des Vertikalhäckslers 18. Sie treibt über den Zahnriemen 98 die Welle 24 mit den Schneidmessern 19 an.

Claims

Patentansprüche
Pflückeinheit für Mais oder dergleichen für einen Erntevorsatz für eine Erntemaschine, die einen Pflückspalt (10), gegenläufig rotierende Einzugswalzen (26, 27), gegenläufig umlaufende Einzugsketten (13) und horizontal rotierende Schneidmesser (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Einzugswalzen (26, 27), die Einzugsketten (13) und die Schneidmesser (17) unabhängig voneinander einstellbar sind.
Pflückeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheit (9) vertikal rotierende Schneidmesser (19) aufweist, die zusammen mit den horizontal rotierenden Schneidmessern (17) antreibbar sind.
Pflückeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Einzugswalzen (26, 27), die Einzugsketten (13) und die Schneidmesser (17) jeweils eine Eingangswelle (50, 51 , 52) und ein Getriebe aufweisen.
4. Erntevorsatz für eine Erntemaschine mit einem Rahmen (1 ), gekennzeichnet durch eine oder mehrere Pflückeinheiten (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein Vorschaltgetriebe (53) zum unabhängigen Antreiben der Einzugswalzen (26, 27), der Einzugsketten (13) und der Schneidmesser (17) der Pflückeinheit (9) oder der Pflückeinheiten (9).
5. Erntevorsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgetriebe (53) an einer Stirnseite des Rahmens (1) befestigt ist.
6. Emtevorsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgetriebe (53) eine Eingangswelle (54) und drei Ausgangswellen (55, 56, 57) aufweist.
7. Erntevorsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle des Vorschaltgetriebes (53) hinter der Rückwand (2) des Rahmens (1 ) verläuft.
8. Erntevorsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswellen (55, 56, 57) des Vorschaltgetriebes (53) über Riemenantriebe in dem Seitenkasten (4) mit den Eingangswellen (50, 51 , 52) der Antriebe für die Einzugswalzen (26, 27), die Einzugsketten (13) und die Schneidmesser 17 verbunden sind.
9. Erntevorsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswellen (50, 51 , 52) der Antriebe für die Einzugswalzen (26, 27), die Einzugsketten (13) und die Schneidmesser (17) unterhalb und/oder vor der Bodenwand (3) des Rahmens (1 ) verlaufen.
10. Erntevorsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswellen (50, 51 , 52) benachbarter Pflückeinheiten (9) miteinander verbunden sind.
11. Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher, gekennzeichnet durch einen Erntevorsatz nach einem der Ansprüche 4 bis 10.
12. Erntemaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (54) des Vorschaltgetriebes (53) mit einem Antrieb des Mähdreschers verbindbar oder verbunden ist.
PCT/EP2013/002082 2012-07-16 2013-07-12 Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen WO2014012645A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13739356.7A EP2871927A2 (de) 2012-07-16 2013-07-12 Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014087 DE102012014087A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
DE102012014087.8 2012-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014012645A2 true WO2014012645A2 (de) 2014-01-23
WO2014012645A3 WO2014012645A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48808287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002082 WO2014012645A2 (de) 2012-07-16 2013-07-12 Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2871927A2 (de)
DE (1) DE102012014087A1 (de)
WO (1) WO2014012645A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9578804B2 (en) * 2014-04-23 2017-02-28 Cnh Industrial America Llc Header for an agricultural harvester with independent sub-system drives
US10058027B2 (en) 2016-08-26 2018-08-28 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester row unit
CN107006210B (zh) * 2017-05-25 2018-08-10 东莞合安机电有限公司 木耳采摘机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921070A (en) * 1997-06-13 1999-07-13 Fmc Corporation Corn head with variable knife and gathering belt speed
PL2335472T3 (pl) * 2009-12-18 2012-12-31 Olimac Srl Sieczkarnia i maszyna do zbierania kukurydzy wyposażona w taką sieczkarnię
WO2012024554A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Agco Corporation Gathering auger with independent speed

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2871927A2 (de) 2015-05-20
WO2014012645A3 (de) 2014-04-10
DE102012014087A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871925A1 (de) Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen
EP3420804B1 (de) Häckselmesser für einen strohhäcksler
EP0824856B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
WO2014012620A1 (de) Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen
EP0091635A1 (de) Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE102012208464B3 (de) Konditioniereinrichtung für einen Feldhäcksler
EP0369440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE102009035691A1 (de) Voratzgerät mit Querfördereinrichtung und Drehzahlanpassung
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
EP2329891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür
DE2941293C2 (de)
DE3934862A1 (de) Pflueckvorrichtung zum ernten von halmfruechten, insbesondere mais
WO2014012645A2 (de) Pflückeinheit, erntevorsatz und erntemaschine für mais oder dergleichen
EP3354126B1 (de) Häckselmund und häckseltrommel für einen feldhäcksler
EP2923556B1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
DE102004008342A1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE102005055621B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
EP3007540B1 (de) Pflückvorrichtung
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE102005021792A1 (de) Pflücker zur Ernte von Fruchtständen von Pflanzen
DE10350302B4 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE102006026070A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer
EP1566091B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013739356

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013739356

Country of ref document: EP