EP2325386A1 - Biegeeinstellwalze - Google Patents

Biegeeinstellwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2325386A1
EP2325386A1 EP10176505A EP10176505A EP2325386A1 EP 2325386 A1 EP2325386 A1 EP 2325386A1 EP 10176505 A EP10176505 A EP 10176505A EP 10176505 A EP10176505 A EP 10176505A EP 2325386 A1 EP2325386 A1 EP 2325386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biegeeinstellwalze
clamping
roller
jacket
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10176505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Niemann
Lars KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2325386A1 publication Critical patent/EP2325386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • D21G1/0013Driving arrangements for controlled deflection rolls

Definitions

  • the invention relates to a Biegeeinstellwalze for a web treatment apparatus, in particular a calender, with a circumferential flexible jacket whose outer surface is used for smoothing a fibrous web, wherein the jacket is secured at its ends to a respective clamping disk and the length of one, a distance to Inner surface of the shell leaving axis is interspersed, on which the clamping discs are rotatably supported by means of at least one rolling bearing, so that the Biegeeinstellwalze a limited by the shell and the clamping discs roller interior, which is at least partially filled with oil or a comparable lubricant.
  • the invention is based on an earlier patent application DE 102008000998 A1 in which an agent, for example an inert gas, is provided for the explosion protection in a named treatment device.
  • an agent for example an inert gas
  • the bending adjustment roll of a treatment device described in this publication characterizes the prior art and is assumed to be known in this application. Consequently, it is precisely the bending adjusting rolls in which an oil volume is located that are particularly problematical.
  • This oil is used in relation to the jacket for the lubrication of arranged in the roll in a known manner, acting on the jacket support members or for direct pressure build-up in a pressure chamber. Since the oil usually does not completely fill the interior of the roller or is sucked out, a gas mixture of air with an oil mist develops in addition to the hydraulic oil residues.
  • WO 2004/048686 A1 shows a roller according to the preamble, which illustrates how the two clamping disks are synchronized via drive shafts which are mounted within the roller.
  • Such a shaft mounted in the roller can also cause high friction and correspondingly high heats in the roller in the case of defective bearings. Above a temperature of about 180 ° C but is no longer ensured that the existing oil mist does not ignite.
  • EP 1600554 B1 discloses a shoe roll, which has lying inside a rotary drive for the clamping disks, which comprises at least two electric drive motors, the drive shafts are connected to each other torque-locking. These drive shafts are stored in the roller interior and cause the same problem as described above.
  • each clamping disc is driven separately in the Biegeeinstellwalze.
  • Such a drive for each clamping disc can be done from outside.
  • direct, gear, Reibrad- or belt drives are suitable.
  • a higher capital expenditure through the use of at least two drives must be taken into account, but in this way all rolling bearings in the interior of the roller can be omitted. This completely eliminates the risk of igniting an existing oil mist due to a faulty rolling bearing.
  • the drives of both clamping disks are synchronized and adapted to the speed of the fibrous web.
  • a torsion in the roll shell is avoided and by both measures together the paper web is not affected in its course during the treatment in contact with the Biegeeinstellwalze.
  • the flexural balance roller can be operated in an on-line calender whose nip can be closed while the web is running.
  • the web speed is preferably scanned by at least one suitable, calibrated setpoint generator contact.
  • the drive of each clamping disc comprises at least one synchronous motor.
  • these drives can be precisely tuned to each other in their speed.
  • Synchronous motors can be built today with the required torques.
  • the treatment device has with the synchronous motor according to the invention less mechanically loaded parts and thus a longer service life. The maintenance is lower.
  • the drive precision can be increased.
  • a common control is available for the drives of both clamping disks.
  • a common control that monitors, among other things, the actual values of the speeds and the web speed and controls the drives accordingly or preferably permanently controls.
  • the synchronous motor is flanged on the clamping disks.
  • the drive motor is best placed on the axis of the Biegeeinstellwalze and coupled with the clamping disc. Understandably, there must be an anti-twist device for the motor on the stand of the treatment device which carries the bending adjustment roller.
  • a speed feedback for the controller which is integrated in the drive motor.
  • the roller together with its drive thus builds much more compact than, for example, when using asynchronous motors.
  • the motor can be stored together with the clamping disc on the axle, which saves storage, which in turn would form the said risk potential.
  • the roller interior is gas-tight against each rolling bearing by at least one seal. In this way Prevents oil mist from reaching hot-inflated bearings and igniting them.
  • a heat-insulating material with a maximum heat conductivity of less than 3 W / mK is arranged between the roller bearing and the roller interior. This prevents that the heat flow, which emanates from the high temperature of bearings, can be forwarded to the roller interior.
  • the invention also offers the advantage that the jacket has a metallic portion that can be heated by an external heater.
  • the Biegeeinstellwalze usually works against a heated mating roll. Such heating is very beneficial for the smoothing of the fibrous web. While it was feared prior to the invention to increase the risk by heating the jacket of the Biegeeinstellwalze that ignite the oil mist therein, now that the heating is the only possible source of heat for these oil mist, the risk is now precisely calculable and preventable.
  • the metallic component in the jacket is good heat conductive and uniform. It is easily heated by an induction heater or a hot air blower.
  • the jacket is a maximum of 10 mm thick.
  • a thin metal sheath or a plastic sheath with metal coating is favored.
  • Such a jacket is on the one hand very flexible and adaptable to the counter roll, on the other hand ideally with exactly the same amount of heat can be heated, as the fibrous web decreases again.
  • the jacket is fastened radially deformable on the clamping disk. This facilitates the adaptation to the contour of the counter roll or a support shoe.
  • Such radial deformability is, for example, by a device according to the DE 196 45 407 A1 realizable.
  • the roller interior and / or the roller bearings are preferably connected to a temperature monitoring system. This warns if the temperature is too high and there is a risk of ignition of the oil mist.
  • roller bearings are connected to a vibration monitoring system.
  • bearing damage which can lead to high heats, can already be detected by a vibration analysis.
  • FIG. 1 shows the bending roll according to the invention 1.
  • An axle 2 is rotatably mounted in a frame in a manner not shown but known manner in a frame.
  • a circumferential casing 3 surrounds the axis 2. This is fixed in a right and a left clamping disk 4, 5, which in turn by means of rolling bearings 6, 7 are rotatably mounted on the axis 2 or a ring pushed onto it.
  • an annular roller interior 8 This is at least partially filled with oil. In the unfilled cavities, an air-oil mist can form, which is an explosive gas mixture.
  • both clamping disks 4, 5 have a separate drive 9, 10.
  • These drives 9, 10 are attached at each end to the axis 2 in the form of a synchronous motor 26, 27 and flanged to the clamping disks 4, 5.
  • Both synchronous motors 26, 27 are permanently controlled by a controller 11 with suitable frequency converters to the same speed and adapted to the fiber web speed.
  • FIG. 2 The jacket 3 is pressed by means of a concave-shaped shoe 19 against a counter-roller 16 via at least one support member 17 which is hydraulically supported in a known manner in a cylinder 18 of the axle 2.
  • the shoe 19 generally extends across the width of the fibrous web 20 to be treated. If a plurality of support members 17 are arranged in the axial direction of the flexure adjustment cradles 1, which are independently pressurizable, a transverse deflection profile and thus a smoothness transverse profile of the fibrous web 20 can be adjusted become.
  • the jacket as in this embodiment, consists of a thin steel sheet, it can also be warmed up conveniently by means of an induction heater 21, which can likewise operate in zones with different energy discharges.
  • an induction heater 21 With a heated counter roll, it is possible to heat the fibrous web 20 on both sides and smooth.
  • the jacket 3 outside should have an equally smooth surface as the counter roll, at least maintain a Ra value below 0.2 microns.
  • the metal layer may also be on a plastic jacket, preferably of a composite material, be applied. To ensure the necessary flexibility, the sheath 3 should not be thicker than 10 mm.
  • FIG. 3 shows the connection of the shell 3 to the clamping disk 4.
  • a cross-fastening element 22 which is fixable via a screw connection to the clamping plate 4
  • the jacket 3 is held.
  • the jacket is supported on an elastic ring 23. This offers the possibility of the jacket when passing through the nip 24 with the counter-roller 16 (see FIG. 2 ), to allow an evasive movement, so that the allowable stresses in the jacket 3 are not exceeded.
  • the roll can also be used in Mehrwalzenkalandern or in the press section of a paper machine.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegeeinstellwalze (1) für eine Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander, mit einem umlaufenden flexiblen Mantel (3), dessen äußere Oberfläche zur Glättung einer Faserstoffbahn dient, wobei der Mantel (3) an seinen Enden an jeweils einer Spannscheibe (4,5) befestigt ist und der Länge nach von einer, einen Abstand zur Innenfläche des Mantels belassenden Achse (2) durchsetzt ist, auf der die Spannscheiben (4,5) mittels je wenigstens eines Wälzlagers drehbar gelagert sind, so dass die Biegeeinstellwalze (1) einen durch den Mantel (3) und die Spannscheiben begrenzten Walzeninnenraum (8), der zumindest teilweise mit Öl oder einer vergleichbaren Schmierflüssigkeit gefüllt ist, besitzt. Um die Gefahr von der Entzündung von Ölnebeln durch zu hohe Temperaturen, insbesondere bedingt durch die Reibung in schadhaften Wälzlagern, auszuschließen, ist bei der Biegeeinstellwalze (1) jede Spannscheibe (4,5) separat antreibbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegeeinstellwalze für eine Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere einen Kalander, mit einem umlaufenden flexiblen Mantel, dessen äußere Oberfläche zur Glättung einer Faserstoffbahn dient, wobei der Mantel an seinen Enden an jeweils einer Spannscheibe befestigt ist und der Länge nach von einer, einen Abstand zur Innenfläche des Mantels belassenden Achse durchsetzt ist, auf der die Spannscheiben mittels je wenigstens eines Wälzlagers drehbar gelagert sind, so dass die Biegeeinstellwalze einen durch den Mantel und die Spannscheiben begrenzten Walzeninnenraum, der zumindest teilweise mit Öl oder einer vergleichbaren Schmierflüssigkeit gefüllt ist, besitzt.
  • Die Erfindung geht aus von einer früheren Patentanmeldung DE 102008000998 A1 des Anmelders, bei dem für den Explosionsschutz in einer genannten Behandlungsvorrichtung Mittel, beispielsweise ein Inertgas, zur Verfügung gestellt werden. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Biegeeinstellwalze einer Behandlungsvorrichtung kennzeichnet den Stand der Technik und wird in dieser Anmeldung als bekannt vorausgesetzt. Besonders problematisch sind demzufolge genau die Biegeeinstellwalzen, in denen sich ein Ölvolumen befindet. Dieses Öl dient in Bezug auf den Mantel zur Schmierung von in der Walze in bekannter Weise angeordneten, auf den Mantel wirkenden Stützelementen oder zum direkten Druckaufbau in einer Druckkammer. Da das Öl den Walzeninnenraum in der Regel nicht vollständig füllt bzw. abgesaugt wird, entwickelt sich neben den Hydraulikölresten ein Gasgemisch aus Luft mit einem Ölnebel. Von einem solchen Gemisch kann eine Gefahr ausgehen, da es oberhalb einer gemischabhängigen Zündtemperatur bzw. eines Zünddruckes zu Verpuffungen oder gar zu Explosionen kommen kann. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass der Schaden an einem Wälzlager durch eine erhöhte Reibung zu einem derart gefährlichen Temperaturanstieg mit Druckaufbau in der Walze führt. Die in der DE 102008000998 A1 offenbarte Behandlungsvorrichtung hat sich zwar gut bewährt. Allerdings ist der Aufwand zur Erlangung des Explosionsschutzes sehr hoch, sowohl in baulichen Maßnahmen als auch in Hinblick auf die Versorgung mit Inertgas.
  • Aus der WO 2004/048686 A1 geht eine Walze gemäß dem Oberbegriff hervor, in der veranschaulicht wird, wie die beiden Spannscheiben über Antriebswellen, die innerhalb der Walze gelagert sind, synchronisiert werden. Eine solche in der Walze gelagerte Welle kann bei defekten Lagern ebenfalls hohe Reibungen und dementsprechend große Erwärmungen in der Walze hervorrufen. Oberhalb einer Temperatur von etwa 180°C ist aber nicht mehr sichergestellt, dass sich der vorhandene Ölnebel nicht entzündet.
  • In der EP 1600554 B1 ist eine Schuhwalze offenbart, die innen liegend einen Rotationsantrieb für die Spannscheiben aufweist, der zumindest zwei elektrische Antriebsmotoren umfasst, deren Antriebswellen drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind. Auch diese Antriebswellen sind im Walzeninnenraum gelagert und verursachen die gleiche Problematik wie oben beschrieben.
  • Andererseits ist durch die Flexibilität des Walzenmantels eine Antriebsdrehmomentübertragung von einer auf die andere Spannscheibe allein durch diesen nicht möglich. In der Regel sind die Mäntel so elastisch, dass sie bei einer Torsionseinleitung ihre Form nicht halten können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Biegeeinstellwalze zu schaffen, bei der die Gefahr der Entzündung von Ölnebeln durch zu hohe Temperaturen, insbesondere bedingt durch die Reibung in schadhaften Wälzlagern, ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei der Biegeeinstellwalze jede Spannscheibe separat antreibbar ist. Ein solcher Antrieb für jede Spannscheibe kann von außerhalb erfolgen. Hier eignen sich beispielsweise Direkt-, Zahnrad-, Reibrad- oder Riemenantriebe. Es muss zwar ein höherer Investitionsaufwand durch den Einsatz von wenigstens zwei Antrieben in Kauf genommen werden, aber auf diese Weise können alle Wälzlagerungen im Innenraum der Walze entfallen. Dadurch wird die Gefahr, dass durch ein schadhaftes Wälzlager ein vorhandener Ölnebel entzündet wird vollkommen ausgeschaltet.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Antriebe beider Spannscheiben synchronisiert und auf die Geschwindigkeit der Faserstoffbahn abgestimmt sind. Durch die erste Maßnahme wird eine Torsion im Walzenmantel vermieden und durch beide Maßnahmen gemeinsam wird die Papierbahn in ihrem Lauf während der Behandlung im Kontakt mit der Biegeeinstellwalze nicht beeinträchtigt. Dadurch, dass beide Spannscheiben auf eine exakt gleiche gemeinsame Geschwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben werden können, die eine Mantelumlaufgeschwindigkeit hervorruft, die der Faserbahngeschwindigkeit entspricht, kann die Biegeeinstellwalze in einem Online-Kalander betrieben werden, dessen Nip bei laufender Faserstoffbahn geschlossen werden kann. Für die Synchronisation der Bewegungen der Faserstoffbahnahn und des Walzenmantels wird die Bahngeschwindigkeit durch mindestens einen geeigneten, geeichten Sollwertgeber vorzugsweise berührungslos abgetastet.
  • Vorzugsweise umfasst der Antrieb jeder Spannscheibe wenigstens einen Synchronmotor. Mit Hilfe von synchronisierten Frequenzumformern lassen sich diese Antriebe exakt in ihrer Drehzahl aufeinander abstimmen. Synchronmotoren können heutzutage mit den erforderlichen Drehmomenten gebaut werden. Die Behandlungsvorrichtung hat mit dem erfindungsgemäßen Synchronmotor weniger mechanisch belastete Teile und damit eine höhere Standzeit. Der Wartungsaufwand ist geringer. Andererseits kann die Antriebspräzision gesteigert werden.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass für die Antriebe beider Spannscheiben eine gemeinsame Steuerung vorhanden ist. Mit einer gemeinsamen Steuerung, die unter anderem die Istwerte der Drehzahlen und die Bahngeschwindigkeit überwacht und die Antriebe entsprechend steuert oder vorzugsweise permanent regelt.
  • Besonders bevorzugt ist der Synchronmotor auf den Spannscheiben aufgeflanscht. Der Antriebsmotor ist dabei am günstigsten auf die Achse der Biegeeinstellwalze gesteckt und mit der Spannscheibe gekoppelt. Verständlicherweise muss am Ständer der Behandlungsvorrichtung, die die Biegeeinstellwalze trägt, eine Verdrehsicherung für den Motor vorhanden sein. Vorteilhaft genügt in diesem Fall ein Drehzahl-Istwertgeber für die Steuerung, der in den Antriebsmotor integriert ist. Die Walze mitsamt ihrem Antrieb baut dadurch wesentlich kompakter als beispielsweise beim Einsatz von Asynchronmotoren. Der Motor kann gemeinsam mit der Spannscheibe auf der Achse gelagert werden, was Lagerungen einspart, die wiederum das besagte Gefahrenpotenzial bilden würden.
  • Vorzugsweise ist der Walzeninnenraum gegenüber jedem Wälzlager durch wenigstens eine Dichtung gasdicht verschlossen. Auf diese Weise wird vermieden, dass Ölnebel bis zu heißgelaufenen Lagern gelangen und sich dort entzünden kann.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn zwischen dem Wälzlager und dem Walzeninnenraum ein Wärme isolierendes Material mit einer maximalen Wärmeleitfähigkeit von unter 3 W/mK angeordnet ist. Damit wird verhindert, dass der Wärmefluss, der von der hohen Temperatur von Lagern ausgeht, bis zum Walzeninnenraum weitergeleitet werden kann.
  • Die Erfindung bietet außerdem den Vorteil, dass der Mantel einen metallischen Anteil besitzt, der durch eine externe Heizung erwärmbar ist. Für die Behandlung der Faserstoffbahn heißt das, dass sie gegebenenfalls beidseitig erwärmt werden kann. In einem Kalander beispielsweise arbeitet die Biegeeinstellwalze in der Regel gegen eine beheizte Gegenwalze. Eine solche Beheizung ist für die Glättung der Faserstoffbahn sehr zuträglich. Während man vor der Erfindung befürchten musste, das Risiko durch die Erwärmung des Mantels der Biegeeinstellwalze zu vergrößern, dass sich die darin befindlichen Ölnebel entzünden, ist nun dadurch, dass die Beheizung die einzige mögliche Erwärmungsquelle für diese Ölnebel sein kann, die Gefahr genau kalkulierbar und vermeidbar. Der metallische Anteil im Mantel ist gut Wärme leitend und vergleichmäßigend. Er ist leicht über eine Induktivheizung oder ein Heißluftgebläse erwärmbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Mantel maximal 10 mm dick ist. Als Material ist ein dünner Metallmantel oder eine Kunststoffmantel mit Metallbeschichtung favorisiert. Ein solcher Mantel ist einerseits sehr flexibel und an die Gegenwalze anpassbar, andererseits ideal mit genau so großer Wärmemenge beheizbar, wie die Faserstoffbahn wieder abnimmt.
  • Es ist günstig, wenn der Mantel radial verformbar an der Spannscheibe befestigt ist. Das erleichtert die Anpassung an die Kontur der Gegenwalze oder eines Stützschuhs. Eine solche radiale Verformbarkeit ist beispielsweise durch eine Vorrichtung gemäß der DE 196 45 407 A1 realisierbar.
  • Bevorzugt sind der Walzeninnenraum und/oder die Wälzlager mit einem Temperaturüberwachungssystem verbunden. Dieses warnt bei zu hoher Temperatur, die die Gefahr einer Entzündung des Ölnebels birgt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es günstig, wenn die Wälzlager mit einem Schwingungsüberwachungssystem verbunden sind. Vielfach sind Lagerschäden, die zu hohen Erhitzungen führen können, bereits über eine Schwingungsanalyse detektierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
    • Figur 1 eine schematische, längsgeschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Biegeeinstellwalze,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Biegeeinstellwalze mit einer Gegenwalze, die zusammen eine Behandlungsvorrichtung für eine Faserstoffbahnbilden, und
    • Figur 3 einen teilweise geschnittenen Ausschnitt der Befestigung des Mantels an der Spannscheibe
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Biegeeinstellwalze 1. Eine Achse 2 ist in nicht dargestellter aber bekannter Weise in einem Gestell drehfest gelagert. Ein umlaufender Mantel 3 umgibt die Achse 2. Dieser ist in einer rechten und einer linken Spannscheibe 4, 5 befestigt, die wiederum mittels Wälzlagern 6, 7 auf der Achse 2 oder einem darauf aufgeschobenen Ring drehbar gelagert sind. Zwischen dem Mantel 3 und der Achse 2 befindet sich, begrenzt durch die Spannscheiben 4, 5, ein ringförmiger Walzeninnenraum 8. Dieser ist zumindest teilweise mit Öl gefüllt. In den nichtgefüllten Hohlräumen kann sich ein Luft-Ölnebel bilden, der ein explosives Gasgemisch darstellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im Walzeninnenraum 8 möglichst keine Wälzlager anzuordnen. Bei Wälzlagerungen kann es aufgrund von Verschleißerscheinungen zu erhöhten Reibungen kommen, die die Lager in einer unzulässigen Weise erwärmen. Damit würde ein Risiko bestehen, dass sich der Ölnebel entzündet oder gar explodiert. Dieses Risiko wird mit der Erfindung vollständig vermieden. Und zwar geschieht dies auf die Weise, dass beide Spannscheiben 4, 5 einen separaten Antrieb 9, 10 besitzen. Diese Antriebe 9, 10 sind an jedem Ende auf die Achse 2 in Form eines Synchronmotors 26, 27 aufgesteckt und an die Spannscheiben 4, 5 angeflanscht. Beide Synchronmotoren 26, 27 werden über eine Steuerung 11 mit geeigneten Frequenzumformern permanent auf die gleiche Drehzahl geregelt und der Faserbahngeschwindigkeit angepasst.
  • Zwischen den Wälzlagern 6, 7 für die Spannscheiben 4, 5 und die von diesen getragenen Synchronmotoren 26, 27 sind gasdichte Dichtungen 15 eingebracht, die einen Zugang des Ölnebels zu ggf. heißen Wälzlagerstellen verhindern. Außerdem ist es möglich, an dieser Stelle noch eine nicht dargestellte Wärmeisolierung in Form von Wärme isolierendem Material vorzusehen, das eine maximale Wärmeleitfähigkeit von unter 3 W/mK besitzt. Dadurch wird jede Überhitzung des im Walzeninnenraum 8 eingeschlossenen Ölnebels ausgeschlossen. Neben der Geschwindigkeits-Steuerung 11 gibt es ein Überwachungssystem 12, das beispielsweise Temperaturen oder Schwingungen der Walze kontrolliert und im Überschreitungsfall zumindest einen Alarm auslöst oder die Walze sogar abbremst. Beispielhaft ist ein Temperatursensor 13 im Walzeninnenraum 8 angeordnet und ein Schwingungssensor 14 zur Detektion von Schäden im Lagerbereich. Auf diese Weise wird ein weiteres Mittel geschaffen, das Risiko einer zu hohen Temperatur für den Ölnebel im Walzeninnenraum 8 zu minimieren.
  • Figur 2 verdeutlicht eine Einsatzmöglichkeit der Biegeeinstellwalze 1 in einer Bahnbehandlungsvorrichtung 25. Der Mantel 3 wird über wenigstens ein Stützelement 17, das sich in bekannter Weise in einem Zylinder 18 der Achse 2 hydraulisch abstützt, mittels eines konkav geformten Schuhs 19 gegen eine Gegenwalze 16 gepresst. Der Schuh 19 erstreckt sich in der Regel über die Breite der zu behandelnden Faserstoffbahn 20. Wenn mehrere Stützelemente 17 in der axialen Richtung der Biegeeinstellwale 1 angeordnet sind, die unabhängig voneinandr mit Druck beaufschlagbar sind, kann ein Durchbiegungsquerprofil und somit ein Glättequerprofil der Faserstoffbahn 20 eingestellt werden.
  • Wenn der Mantel wie in diesem Ausführungsbeispiel aus einem dünnen Stahlblech besteht, kann er auch bequem über eine Induktionsheizung 21, die ebenfalls zonenweise mit unterschiedlichen Energieeinleitungen arbeiten kann, aufgewärmt werden. Mit einer beheizten Gegenwalze besteht die Möglichkeit, die Faserstoffbahn 20 beidseitig aufzuheizen und zu glätten. Dazu sollte der Mantel 3 außen eine ebenso glatte Oberfläche besitzen wie die Gegenwalze, zumindest einen Ra-Wert unter 0,2 µm einhalten. Die Metallschicht kann auch auf einem Kunststoffmantel, vorzugsweise aus einem Verbundwerkstoff, aufgebracht sein. Um die nötige Flexibilität zu gewährleisten, sollte der Mantel 3 aber nicht dicker als 10 mm sein.
  • Figur 3 zeigt die Anbindung des Mantels 3 an die Spannscheibe 4. Mittels eines übergreifenden Befestigungselementes 22, das über eine Schraubenverbindung an der Spannscheibe 4 fixierbar ist, wird der Mantel 3 gehalten. Dabei stützt sich der Mantel auf einem elastischen Ring 23 ab. Dieser bietet die Möglichkeit, dem Mantel beim Durchlauf durch den Nip 24 mit der Gegenwalze 16 (siehe Figur 2), eine Ausweichbewegung zu erlauben, so dass die zulässigen Spannungen im Mantel 3 nicht überschritten werden.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die Walze auch in Mehrwalzenkalandern oder in der Pressenpartie einer Papiermaschine eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biegeeinstellwalze
    2
    Achse
    3
    Mantel
    4
    Spannscheibe
    5
    Spannscheibe
    6
    Wälzlager
    7
    Wälzlager
    8
    Walzeninnenraum
    9
    Antrieb
    10
    Antrieb
    11
    Steuerung
    12
    Schwingungs-/Temperatur-Überwachungssystem
    13
    Temperatursensor
    14
    Schwingungssensor
    15
    Dichtung
    16
    Gegenwalze
    17
    Stützelement
    18
    Zylinder
    19
    Schuh
    20
    Faserstoffbahn
    21
    Induktionsheizung
    22
    Befestigungselement
    23
    Elastischer Ring
    24
    Nip19
    25
    Bahnbehandlungsvorrichtung
    26
    Synchronmotor
    27
    Synchronmotor

Claims (12)

  1. Biegeeinstellwalze für eine Bahnbehandlungsvorrichtung (25), insbesondere einen Kalander, mit einem umlaufenden flexiblen Mantel (3), dessen äußere Oberfläche zur Glättung einer Faserstoffbahn (20) dient, wobei der Mantel (3) an seinen Enden an jeweils einer Spannscheibe (4, 5) befestigt ist und der Länge nach von einer, einen Abstand zur Innenfläche des Mantels (3) belassenden Achse (2) durchsetzt ist, auf der die Spannscheiben (4, 5) mittels je wenigstens eines Wälzlagers (6, 7) drehbar gelagert sind, so dass die Biegeeinstellwalze (1) einen durch den Mantel (3) und die Spannscheiben (4, 5) begrenzten Walzeninnenraum (8), der zumindest teilweise mit Öl oder einer vergleichbaren Schmierflüssigkeit gefüllt ist, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannscheibe (4, 5) separat antreibbar ist.
  2. Biegeeinstellwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (9, 10) beider Spannscheiben (4, 5) synchronisiert und auf die Geschwindigkeit der Faserstoffbahn (20) abgestimmt sind.
  3. Biegeeinstellwalze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9, 10) jeder Spannscheibe (4, 5) wenigstens einen Synchronmotor (26, 27) umfasst.
  4. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Antriebe (9, 10) beider Spannscheiben (4, 5) eine gemeinsame Steuerung (11) vorhanden ist.
  5. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor (26, 27) auf den Spannscheiben (4, 5) aufgeflanscht ist.
  6. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzeninnenraum (8) gegenüber jedem Wälzlager (6, 7) durch wenigstens eine Dichtung (15) gasdicht verschlossen ist.
  7. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens einem Wälzlager (6, 7) und dem Walzeninnenraum (8) ein Wärme isolierendes Material mit einer maximalen Wärmeleitfähigkeit von unter 3 W/mK angeordnet ist.
  8. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) einen metallischen Anteil besitzt, der durch eine externe Heizung (21) erwärmbar ist.
  9. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) maximal 10 mm dick ist.
  10. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) radial verformbar an der Spannscheibe (4, 5) befestigt ist.
  11. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzeninnenraum (8) und/oder die Wälzlager (6, 7) mit einem Temperaturüberwachungssystem (12, 13) verbunden sind.
  12. Biegeeinstellwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (6, 7) mit einem Schwingungsüberwachungssystem (12, 14) verbunden sind.
EP10176505A 2009-11-20 2010-09-14 Biegeeinstellwalze Withdrawn EP2325386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046924 DE102009046924A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Biegeeinstellwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2325386A1 true EP2325386A1 (de) 2011-05-25

Family

ID=43216972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10176505A Withdrawn EP2325386A1 (de) 2009-11-20 2010-09-14 Biegeeinstellwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2325386A1 (de)
CN (1) CN202116939U (de)
DE (1) DE102009046924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014025A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Schuhwalze, verfahren zum austausch eines mantels an einer schuhwalze und elastischer ring für eine schuhwalze
DE102012205187A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN104340647A (zh) * 2014-10-11 2015-02-11 枣庄学院 一种胶辊运行状态监测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE29902451U1 (de) * 1998-12-16 1999-05-27 Valmet Corp Vorrichtung zum Kalandrieren von Papier
WO2004048686A1 (en) 2002-11-27 2004-06-10 Metso Paper, Inc. Board product and method for making the same
EP1600554B1 (de) 2004-05-26 2009-06-03 Voith Patent GmbH Schuhwalze
EP2107160A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Voith Patent GmbH Bahnbehandlungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645407A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
DE29902451U1 (de) * 1998-12-16 1999-05-27 Valmet Corp Vorrichtung zum Kalandrieren von Papier
WO2004048686A1 (en) 2002-11-27 2004-06-10 Metso Paper, Inc. Board product and method for making the same
EP1600554B1 (de) 2004-05-26 2009-06-03 Voith Patent GmbH Schuhwalze
EP2107160A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Voith Patent GmbH Bahnbehandlungsvorrichtung
DE102008000998A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013014025A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Voith Patent Gmbh Schuhwalze, verfahren zum austausch eines mantels an einer schuhwalze und elastischer ring für eine schuhwalze
DE102012205187A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN104340647A (zh) * 2014-10-11 2015-02-11 枣庄学院 一种胶辊运行状态监测装置
CN104340647B (zh) * 2014-10-11 2017-01-18 滕州力华米泰克斯胶辊有限公司 一种胶辊运行状态监测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046924A1 (de) 2011-05-26
CN202116939U (zh) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP2321210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von metallband
AT3330U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier
DE102006026123B3 (de) Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen eines um eine Rotorachse rotierenden Rotors und Lager zur Durchführung des Verfahrens
EP3216537A2 (de) Vorrichung und verfahren zum transportieren von metallischem langmaterial
CH651899A5 (de) Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
AT3331U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer faserbahn
EP4143439A1 (de) Zustandserfassung an exzenterschneckenpumpen
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP2325386A1 (de) Biegeeinstellwalze
WO2012007097A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bahn- oder bogenförmigem material
DE102013021676B4 (de) Gleitlagerung für eine Umformmaschine
EP2836732A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BANDFÜHRUNG IN EINEM HEIßEN MEDIUM (I)
DE3920176A1 (de) Walze und verfahren zu deren betrieb
DE102007043666B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Drehmomentübertragung einer Lamellenkupplung
EP0421411A2 (de) Drehofen
EP2420617B1 (de) Kalander
EP1600554B1 (de) Schuhwalze
EP1342841A1 (de) Walzenanordnung
DE102005054766A1 (de) Druck- und Prägewerk und Arbeitszylinder und Gegendruckzylinder hierfür
WO2011151092A1 (de) Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen
DE10225256B4 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP2638206B1 (de) Walzenanordnung
DE102017125331A1 (de) Riemenantrieb
WO2009146698A1 (de) Walze mit selbsteinstellbarer durchbiegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 1/00 20060101AFI20130402BHEP

Ipc: D21F 3/02 20060101ALI20130402BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130829