DE3920176C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3920176C2
DE3920176C2 DE3920176A DE3920176A DE3920176C2 DE 3920176 C2 DE3920176 C2 DE 3920176C2 DE 3920176 A DE3920176 A DE 3920176A DE 3920176 A DE3920176 A DE 3920176A DE 3920176 C2 DE3920176 C2 DE 3920176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
outside
roller
heating
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3920176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920176A1 (de
Inventor
Christoph 7987 Weingarten De Link
Wolf-Gunter 7980 Ravensburg De Stotz
Eugen Ottenbach Ch Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Publication of DE3920176A1 publication Critical patent/DE3920176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920176C2 publication Critical patent/DE3920176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Walze mit einem um einen drehfesten Träger rotierbaren und gegenüber dem Träger mit wenigstens einem Stütz­ element abgestützten Walzenmantel und wenigstens einer Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur des Wal­ zenmantels, wobei jeweils wenigstens eine Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur der Innenseite des Walzenmantels und wenigstens eine Einrichtung zur Beeinflussung der Temperatur der Außenseite des Wal­ zenmantels vorgesehen sind.
Solche Walzen sind aus der WO 85/01 532 oder der DE-PS 34 29 695 bekannt und können z. B. zur Oberflächen­ behandlung von Warenbahnen, insbesondere Faserstoff­ material, z. B. Papier, Pappe, Non-wovens, Textil oder Kunststoff unter gleichzeitiger Druck- und Temperatur­ einwirkung verwendet. Eine besonders geeignete Verwendung ist die Glättung von Papierbahnen in Glättwerken oder Kalandern, wobei durch eine erhöhte Temperatur die Papierfasern leichter verformbar werden und unter Druckeinwirkung ein Glätt- und Glanzeffekt auf der Papieroberfläche erreichbar wird.
Durchbiegungsausgleichswalzen, bei denen der rotierende Walzenmantel gegenüber dem Träger mit wenigstens einem Stützelement abgestützt ist, beispielsweise mit wenigstens einer Druckkammer oder einer Reihe von hydraulischen oder anderen Stützelementen, haben sich als besonders geeignet erwiesen, eine gleichförmige oder mit einem gewünschten Profil einwirkende Anpreßkraft und einen gleichförmigen oder mit einem gewünschten Profil wirkenden Wärmeübergang von der Walzenoberfläche auf die Warenbahn zu erreichen.
Dies ist insbesondere bei großen Walzenbreiten bis in den Bereich von 10 m, wie sie bei Papiermaschinen üblich sind, von Vorteil.
Beheizbare Durchbiegungsausgleichswalzen verschiedener Art sind bekannt, z. B. aus der US 42 82 638. Bei die­ sen Walzen sind seitlich am Träger Düsen vorgesehen, aus welchen heißes Wärmeträgermedium auf die Walzenmantel-Innenseite gesprüht und der Walzenmantel dabei mittels Prallströmheizung aufgeheizt wird.
Aus der CH 5 77 598 oder US 42 82 639 sind andererseits Durchbiegungsausgleichswalzen mit einer Reihe von­ hydrostatischen Stützelementen bekannt, deren Lager­ fläche Lagertaschen aufweist, die über einen Druckraum von Bohrungen im Träger mit einem erhitzten Hydraulik­ medium versorgt werden. Dabei wird die Innenseite des Walzenmantels durch das heiße Hydraulikmittel auf eine vorgesehene Temperatur aufgeheizt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Walzen, daß die Aufheizdauer der Walze auf die erforderliche Betriebstemperatur beim Anlauf des Glättwerkes oder Kalanders vielfach zu lang ist und teilweise mehrere Stunden benötigt. Außerdem treten in der Anlauf- oder Aufheizphase Ungleichmäßigkeiten auf, welche zum Platzen des Walzenmantels führen können und bisher nicht beseitigt werden konnten.
Weiterhin ist nachteilig, daß die mit diesen Walzen erzielbare Behandlungstemperatur an der Außen­ oberfläche der Walze begrenzt ist, da die im Walzen­ inneren erforderlichen Komponenten und das Heizöl nur bis zu einer bestimmten Temperaturgrenze brauchbar sind.
Die aus der DE-PS 34 29 695 bekannte Walze versucht letzteren Nachteil dadurch zu beheben, daß zusätzlich eine auf die Außenoberfläche einwirkende Außenheizung vorgesehen wird, mit der die Außentemperatur wesent­ lich über die ansonsten zulässige Innentemperatur ge­ steigert wird. Hierbei treten aber zwangsläufig Tempe­ ratur-Ungleichmäßigkeiten auf, welche zur Zerstörung des Walzenmantels beim Aufheizen führen können. Beson­ ders empfindlich haben sich hier die in Glättwerken und Kalandern gebräuchlichen Walzen mit Hartgußmänteln erwiesen, bei denen die Außenhaut sich bereits in einem bestinmten Spannungszustand befindet. Da die Aufheizung von außen in der Regel kurz vor dem Preßspalt erfolgt, treten sowohl beim Aufheizen mit langsamerer Drehzahl als auch im Betrieb mit höherer Drehzahl über den Walzenmantelumfang Temperatur­ schwankungen auf, die zu einer nachteiligen Temperaturwechselbeanspruchung führen und zusätzlich erhebliche Energieverluste zur Folge haben.
Analoge Nachteile treten auf, wenn das Glättwerk abgestellt und die Walzen beispielsweise zwecks Austausch oder Nachbearbeitung abgekühlt werden müssen. Auch hierfür ist eine erhebliche Zeit erforderlich und es besteht die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Walzenmantels bei Einwirkung eines Kühlmittels von innen oder von außen.
Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu elimi­ nieren und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Aufheizzeiten und Abkühlungszeiten verkürzt sind, bei dem die Gefahr einer Beschädigung oder Zer­ störung des Walzenmantels beim Aufheizen, während des Betriebes und beim Abkühlen vermindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Walze so betrieben, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Walzenmantel-Außenseite und der Walzenmantel-Innenseite zum Schutz des Walzenmantels einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
Zur Regelung der Temperatur der Innenseite und der Außenseite können jeweils Sensoren vorgesehen sein, die die jeweiligen Einrichtungen zur Temperatur­ beeinflussung ansteuern. Die zulässigen Temperatur­ differenzen zwischen der Innenseite und der Außenseite des Walzenmantels können dabei während der Aufheiz-, Betriebs- und Abkühlungsphase unterschiedlich gewählt sein, jedoch sollte eine Temperaturdifferenz von 50°C beim Aufheizen und beim Abkühlen und von 80°C während des Betriebes nicht überschritten werden.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens kann die Regeleinrichtung so eingerichtet sein, daß bei einer plötzlichen Temperaturänderung an der Außenseite, beispielsweise verursacht durch einen Bahnabriß, oder der Innenseite, beispielsweise infolge Defekt der Heizmittelzufuhr, die Walze automatisch in die Abkühlungsphase übergeht.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung offenbart sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Walzvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 Temperaturdiagramme des Walzenmantels beim Aufheizen, und
Fig. 3 Temperaturdiagramme des Walzenmantels im Dauer-Betrieb.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Walzvorrichtung, beispielsweise einem Glättwerk für eine Papierbahn, übt eine Durchbiegungsausgleichswalze 2 zusammen mit einer Gegenwalze 3 auf die zwischen beiden Walzen hindurch­ laufende Warenbahn 1 eine Preßkraft aus.
Die Durchbiegungsausgleichswalze 2 kann beispielsweise gemäß US 38 02 044 ausgebildet sein und weist einen drehfesten Träger 4 und einen um diesen rotierbaren Walzenmantel 5 auf, der mit einer Reihe von axial nebeneinander angeordneten hydrostatischen Stütz­ elementen 6 gegen den Träger abgestützt ist. Diese Stützelemente weisen eine Kolben/Zylinder-Führung mit einem Druckraum 7 auf, welcher über eine Trägerbohrung 8 mit einem hydraulischen Druckmittel versorgt wird. Auf der Lagerfläche der Stützelemente 6 befinden sich Lagertaschen 9, welche mit Drosselbohrungen 10 vom Druckraum 7 mit Druckmittel versorgt werden und eine hydrostatische Lagerung des Walzenmantels 2 auf den Stützelementen 6 bewirken.
Die Zuleitung 11 von der Trägerbohrung 8 zum Druckraum 7 ist mittels einer Heizvorrichtung 12, beispielsweise einer elektrisch betriebenen Heizspule, heizbar und bewirkt eine Aufheizung des hydraulischen Druckmittels, welches über den Druckraum 7 und die Drosselbohrungen 10 in die Lagertaschen 9 gelangt und die Innenseite i des Walzenmantels an der Stelle der Ebene B erhitzt. Andererseits ist außerhalb der Walze 2 eine Heiz­ vorrichtung 13 vorgesehen, welche die Außenseite a des Walzenmantels 5 ebenfalls aufheizt, beispielsweise mittels Strahlungsheizung. Damit wird erreicht, daß der Walzenmantel 5 sowohl von innen als auch von außen erhitzt wird und auf die für die Behandlung der Papierbahn erforderliche Temperatur gebracht und auf der Betriebstemperatur gehalten werden kann.
Es sei bemerkt, daß anstelle der beschriebenen Durchbiegungsausgleichswalze mit hydrostatischen Stützelementen auch andersartige Durchbiegungs­ ausgleichswalzen verwendet werden können, beispiels­ weise hydrodynamisch oder magnetisch abgestützte Walzen oder andere bekannte Walzentypen mit steuerbarer Durchbiegung. Dabei kann eine Reihe nebeneinander liegender Stützelemente vorgesehen sein, welche getrennt voneinander und individuell mit zugeordneten Heizvorrichtungen beheizbar sind, wobei ebenfalls durch den einzelnen Stützelementen zugeordnete Außen­ heizungen die Walzenmantel-Außenseite ensprechend beheizbar ist. Oder es kann ein einzelnes sich in Achsenrichtung erstreckendes Stützelement vorhanden sein. Statt die Innenheizung über die Stützelemente vorzunehmen, kann auch die Walzenmantel-Innenseite mit davon völlig getrennten Heizvorrichtungen aufgeheizt werden, beispielsweise mittels einer Prallströmheizung, wie sie beispielsweise aus US 42 82 638 bekannt ist, oder in anderer geeigneter Weise.
Die Gegenwalze 3 kann als konventionelle Walze ausgebildet sein oder aber ebenfalls als Durchbiegungsausgleichswalze ohne Heizvorrichtungen.
Zum Betrieb der Walzvorrichtung und insbesondere der Heizvorrichtungen 12 und 13 für die Innenseite i und die Außenseite a des Walzenmantels 5 ist es vorteil­ haft, eine Steuer- oder Regeleinrichtung 14 vorzusehen, welche die Heizleistung der Heizvorrichtung 12 und der Heizvorrichtung 13 steuert. Die Steuerung der Heiz­ leistungen wird dabei so vorgenommen, daß die Temperaturdifferenz ΔT zwischen der Innenseite i und der Außenseite a des Walzenmantels 5 bestimmte vorgegebene Werte, z. B. 50°C nicht überschreitet. In der Regel erfolgt dabei die Innenheizung und die Außenheizung gleichzeitig, wobei zu Beginn des Aufheizvorganges ein gewisser zeitlicher Vorlauf der Innenheizung vorgesehen sein kann, um die Zeit­ verzögerung infolge Aufheizung der Stützelemente 6 gegenüber der sofort wirkenden Außenheizung 13 auszugleichen.
Die zeitliche Steuerung der Heizleistungen kann dabei entweder nach einem festgelegten Steuerprogramm vorgenommen werden, oder aber in einem geschlossenen Regelkreis erfolgen, wobei Sensoren 15 zur Messung des Istwertes der Temperatur des hydraulischen Druckmittels im Druckraum 7 oder an einer anderen geeigneten Stelle und Sensoren 16 zur berührungslosen Temperaturmessung der Außenoberfläche a des Walzenmantels 5 vorgesehen sind. Entsprechend den Ausgangssignalen der Sensoren 15 und 16 werden die Heizleistungen der Heizvorrichtungen 12 und 13 so gesteuert, daß die vorgegebenen Temperaturdifferenzen zwischen der Innenseite i und der Außenseite a nicht überschritten werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen, sowohl von innen als auch von außen beheizbaren Walze 2 mit einem Hartgußmantel von einigen mm Wandstärke, ca. 100 mm Durchmesser und 9 m Länge, ließen sich die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik, insbesondere Beschädigungen des Walzenmantels, vermeiden, wenn die Regeleinrichtung so eingerichtet war, daß während des Aufheizvorganges die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Innen und Außen nicht größer als 50°C ist.
Fig. 2 zeigt ein typisches Beispiel des Temperatur­ verlaufs im Walzenmantel 5 von der Außenseite a bis zur Innenseite i zu drei verschiedenen Zeitpunkten des Aufheizvorganges, bei welchem die Walze mit verminderter Geschwindigkeit rotiert, und zwar in der Schnittebene A kurz nach Einwirkung des äußeren Heizelementes 13, jedoch vor dem Stützelement 6, durch welches die Innenheizung erfolgt. Zum ersten Zeitpunkt kurz nach Einschalten der beiden Heizeinrichtungen 12 und 13 wirkt zunächst vorzugsweise die äußere Heizung, während die Innenheizung erst zeitverzögert in Aktion tritt. Während dieser ersten Phase wird die Außen­ heizung 13 so gedrosselt, dass die Außentemperatur des Walzenmantels 5 nicht mehr als 50°C wärmer ist als die Innentemperatur. Nach einer gewissen Zeit ist die Innentemperatur schneller angestiegen als die Außen­ temperatur, so daß die Temperaturdifferenz nur noch 30°C beträgt, und am Schluß der Aufheizphase wird außen die Endtemperatur von 170°C erreicht, während die Innentemperatur bei 150°C liegt. Dieser Zustand ließ sich bei der beschriebenen Ausführung bereits nach etwa 1 Stunde erreichen.
Nach Einführung der Papierbahn 1 zwischen die Walzen 2 und 3 und Aufnahme des normalen Betriebes mit erhöhter Drehzahl entsprechend einer Bahngeschwindigkeit von 1400 m/min wird die Außenfläche a des Walzenmantels 5 an der Preßstelle, d. h. in Schnittebene B, auf 130°C durch Wärmeentzug gekühlt, während gleichzeitig durch das Stützelement 6 die Innenseite auf eine Temperatur erhöht wird, welche nicht mehr als 80°C höher als die Außentemperatur ist, beispielsweise 210°C. Im Laufe der Rotation der Walze 2 sinken die Temperaturen an der Walzenmantelinnenseite i und Außenseite a kontinuier­ lich ab, bis sie kurz vor der Außenheizvorrichtung 13 in Schnittebene C auf 110°C außen und 180°C innen abgekühlt sind. Nach Aufheizung von außen in der Schnittebene A sind dann wieder 170°C an der Außen­ seite a und 150°C an der Innenseite i erreicht.
Die durch die bei diesem Betriebsverfahren auftretenden Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen und die Temperaturschwankungen während des Betriebes erzeugten mechanischen Spannungen im Walzenmantel waren deutlich herabgesetzt im Vergleich zu vorbekannten Walzen, bei denen nur eine Heizung von innen oder von außen vorgesehen war, so daß die Bruchgrenze nirgends erreicht wurde und Beschädigungen des Walzenmantels vermieden wurden.
Besonders vorteilhaft ist es, in Achsenrichtung der Walze 2 nebeneinander eine Reihe von parallelen Stützelementen 6 vorzusehen, welche individuell und unabhängig voneinander beheizt und von der Steuer- bzw. Regelanlage 14 angesteuert werden können. Eine entsprechende Anzahl den Stützelementen 6 zugeordnete äußere Heizvorrichtungen 13 ist ebenfalls von der Steuer- oder Regeleinrichtung 14 individuell ansteuerbar. Auf diese Weise läßt sich an den Walzenenden außerhalb der Papierbahn, an denen keine Abkühlung durch die laufende Papierbahn erfolgt, die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen auf einen anderen Wert als im Bereich der Papierbahn einstellen, so daß eine Verbiegung des Walzenmantels an den Enden in der Form einer Achsenbiegung oder in der Form des "Oxbow"-Effektes vermieden werden kann.
Es wird bemerkt, daß der Erfindungsgedanke in analoger Weise während der Abkühlphase nach Beendigung des Walzvorganges angewendet werden kann, wobei die Heizeinrichtungen 12 und 13 durch entsprechende Kühleinrichtungen ersetzt werden. Der Betrieb erfolgt während dieser Abkühlphase ebenfalls in der Art, daß die Steuer- oder Regeleinrichtung 14 die Kühl­ einrichtungen 12 und 13 derart steuert, daß während dieser Abkühlphase die Temperaturdifferenzen zwischen der Innenseite i und der Außenseite a des Walzen­ mantels 5 bestimmte vorgegebene Werte nicht überschreiten, so daß unzuläßige und schädliche mechanische Spannungen im Walzenmantel vermieden werden. Hierbei kann die Abkühlungszeit gegenüber dem üblichen langsamen Abkühlen der Walze drastisch herabgesetzt werden, so daß kostenträchtige Totzeiten der Walzvorrichtung erheblich vermindert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Regeleinrichtung 14 auch so gestaltet sein, daß bei Detektion unzuläßiger Temperaturunterschiede über ein bestimmtes Maß hinaus, beispielsweise infolge eines Bahnabrißes, durch die Temperatursensoren 15 und 16 der Betrieb automatisch unterbrochen wird und die Vorrichtung in die Abkühlungsphase umgeschaltet wird. Die Betriebssicherheit wird dadurch erheblich erhöht.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb einer Walze mit einem um einen drehfesten Träger (4) rotierbaren und gegenüber dem Träger (4) mit wenigstens einem Stützelement (6) abgestützten Walzenmantels und wenigstens einer Einrichtung (12, 13) zur Beeinflussung der Temperatur des Walzenmantels (5), wobei wenigstens eine Einrichtung (12) zur Beeinflussung der Temperatur der Innenseite (i) des Walzenmantels (5) und wenigstens eine Einrichtung (13) zur Beeinflussung der Temperatur der Außenseite (a) des Walzenmantels (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Walzenmantel-Außenseite (a) und der Walzenmantel-Innenseite (i) zum Schutz des Walzenmantels (5) so gesteuert wird, daß diese einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufheizphase und während der Abkühlungsphase der Walze die vorgegebene Temperaturdifferenz nicht größer als 50°C ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Walze in einer Walzvorrichtung zur Preßbehandlung einer Warenbahn (1) die vorgegebene Temperaturdifferenz nicht größer als 80°C ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Temperatur der Innenseite (i) und der Außenseite (a) jeweils Sensoren (15, 16) vorgesehen sind, die über eine Regeleinrichtung (14) die jeweiligen Einrichtungen (12, 13) zur Temperaturbeeinflussung ansteuern.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (14) so eingerichtet ist, daß sie bei einer plötzlichen Temperaturänderung an der Außenseite (a), beispielsweise verursacht durch einen Bahnabriß, oder der Innenseite (i), beispielsweise infolge Defekt der Heizmittelzufuhr, die Walze automatisch in die Abkühlungsphase überführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Beeinflussung der Temperatur der Innenseite (i) des Walzenmantels (5) bei einer Walze, dessen Walzenmantel (5) gegenüber dem Träger (4) mittels hydrostatischer, mit Druckmittel versorgter Stützelemente (6) abgestützt ist, die Temperatur des Druckmittels ändert und das Druckmittel den Lagertaschen (9) des hydrostatischen Stützelementes (6) zugeführt wird.
DE3920176A 1988-12-21 1989-06-16 Walze und verfahren zu deren betrieb Granted DE3920176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472588 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920176A1 DE3920176A1 (de) 1990-07-05
DE3920176C2 true DE3920176C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=4281414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920176A Granted DE3920176A1 (de) 1988-12-21 1989-06-16 Walze und verfahren zu deren betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5076891A (de)
JP (1) JPH03502824A (de)
DE (1) DE3920176A1 (de)
FI (1) FI96889C (de)
GB (1) GB2234325B (de)
WO (1) WO1990007028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707876C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200608C3 (de) * 1992-01-13 1998-12-10 Kuesters Eduard Maschf Steuerung der Temperierung einer temperierbaren Walze
DE4310404A1 (en) * 1993-03-31 1993-08-19 Voith Gmbh J M Hollow roller - has internal heating for mantle width covered by web material without heating uncovered edge zones
US5447605A (en) * 1994-08-22 1995-09-05 Beloit Technologies, Inc. Position control for self-loading roll
DE19520442C2 (de) * 1995-06-03 2000-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse
US5882469A (en) * 1995-12-05 1999-03-16 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for attaching endsheets without moisture wrinkles
FI2640U1 (fi) * 1996-03-22 1996-11-22 Valmet Corp Tela, erityisesti soft- tai superkalanterin tela
DE19840023A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
US6513425B1 (en) * 1999-05-05 2003-02-04 Metso Paper Karlstad Ab Assembly for positioning a heater in a relation to a roll, and a press device with such an assembly
FI116310B (fi) * 2000-05-10 2005-10-31 Metso Paper Inc Paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoitu tela
FI110884B (fi) * 2002-02-15 2003-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä lämmitettävän telan lämmön säätämiseksi kalanterissa
DE10210357B4 (de) * 2002-03-08 2005-12-22 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung
DE102004006514A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beheizung einer Walze sowie beheizbare Walze
JP6187647B1 (ja) * 2016-07-28 2017-08-30 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、連続媒体搬送装置、および画像形成システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
CH577598A5 (de) * 1974-04-22 1976-07-15 Escher Wyss Ag
US4016030A (en) * 1975-01-29 1977-04-05 Fort Howard Paper Company Calendering paper containing thermoplastic contaminants
DE2902955C2 (de) * 1979-01-22 1982-09-16 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE2902956C2 (de) * 1979-01-23 1983-05-26 Escher Wyss AG, Zürich Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE3131799C2 (de) * 1981-08-12 1984-08-30 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
US4675487A (en) * 1983-10-03 1987-06-23 Valmet Oy Apparatus and method for electromagnetic heating of a roll
DE3429695A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung
US4679287A (en) * 1984-10-04 1987-07-14 Beloit Corporation Heated variable crown roll
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
DE3525950A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
CA1290818C (en) * 1987-02-03 1991-10-15 George H. Wong Heating apparatus for heating a calender roll
EP0289477A3 (de) * 1987-04-28 1989-03-08 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zur Heisspressung von Papierbahnen und Trocknungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
FI892957A (fi) * 1988-07-07 1990-01-08 Eduard Kuesters Maschinenfabrik/Gmbh & Co.Kg Uppvaermnings- och avkylningsfoerfarande foer en uppvaermbar vals och motsvarande vals.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707876C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-26 Voith Paper Patent Gmbh Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920176A1 (de) 1990-07-05
GB2234325B (en) 1992-10-21
US5076891A (en) 1991-12-31
FI904080A0 (fi) 1990-08-17
GB9018381D0 (en) 1990-11-14
JPH03502824A (ja) 1991-06-27
GB2234325A (en) 1991-01-30
FI96889C (fi) 1996-09-10
FI96889B (fi) 1996-05-31
WO1990007028A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401325B1 (de) Walze mit einem rotierbaren walzenmantel
DE3920176C2 (de)
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3735438C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0295655B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0221291A2 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19513500C2 (de) Walze mit einstellbarer Form
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE10209544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Walze
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
DE19824542B4 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
EP0631012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dicke und Glanz und/oder Glätte bei der Behandlung von Faserstoffbahnen
EP0792965B1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE4418344C2 (de) Umhüllung einer Heizwalze und deren Betrieb
DE19957795B4 (de) Heizbare Walze
DE4209712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserbeeinflussung im Endbereich von Durchbiegungseinstellwalzen
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE4200608C2 (de) Steuerung der Temperierung einer temperierbaren Walze
DE3820933A1 (de) Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
DE102012209291A1 (de) Kalander und Verfahren zum Wechsel/Warten eines unbeheizten Kalandrierbauteils
DE10225256B4 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
DE10157694A1 (de) Glättzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation