EP2107160A1 - Bahnbehandlungsvorrichtung - Google Patents
Bahnbehandlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2107160A1 EP2107160A1 EP09156780A EP09156780A EP2107160A1 EP 2107160 A1 EP2107160 A1 EP 2107160A1 EP 09156780 A EP09156780 A EP 09156780A EP 09156780 A EP09156780 A EP 09156780A EP 2107160 A1 EP2107160 A1 EP 2107160A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment device
- pressure
- jacket
- hydraulic
- web treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/006—Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
Definitions
- a calender according to the invention will be described. However, this should not exclude that the invention may also relate to another web treatment machine such as a pressing device.
- Biegeeinstellwalzen are generally available (rolls with support elements or Breitnip-Stitz sern), which have a fixed axis. At least one hydrostatic or hydrodynamic support element is supported on this axis - radially adjustable, hereinafter called the hydraulic cylinder-piston system.
- the hydraulic cylinder-piston system exerts a pressure on the rotating jacket by means of a pressure shoe, which in turn applies a force against a fibrous web to be treated.
- a counter-pressure element either a counter-roller or a circulating belt is usually used.
- suction devices which promote the hydraulic oil back into the hydraulic oil tank by, for example, the barrel-shaped liquid around the barrel surface of the barrel just above the inner surface of the Receive mantels and lead via pipes or channels in the tank.
- the tank is often at Kalander in the basement, so you can use the slope.
- the object is achieved in that a gas pressure equalization line between the roller interior and the hydraulic oil tank is present.
- the gas pressure equalization line causes that due to the discharge into the hydraulic oil tank within the roller interior no excessive pressure can build up.
- the ignition temperature or ignition pressure point is not reached even at higher temperatures.
- the existing in the art oil-carrying lines between Biegeeinstellwalze and hydraulic oil tank are at least partially filled with hydraulic oil, so that a gas pressure compensation over this can not take place.
- a switchable inlet valve for a pressurized inert gas is present in the Biegeeinstellwalze and / or in the hydraulic tank.
- Inert gases such as the well-suited gases nitrogen, carbon dioxide, argon, Warexen, FM200 or Inergen are ideal additions or substitutes for oxygen-rich gases in potentially explosive atmospheres Surroundings. So you will replace the air in the roller largely by an inert gas to further minimize combustion reactions.
- This inert gas is taken, for example, commercially available pressure cylinders connected to the inert gas line for the inert gas.
- the Biegeeinstellwalze and the hydraulic tank form a gas-tight closed system. So far, it has always been customary not to close the oil hydraulic tank against the environment gas-tight. For the invention, however, this would be disadvantageous because constantly new amounts of inert gas, which are very expensive, would have to be supplied. Due to the gas-tight sealing of the roller-tank system hardly any losses of the inert gas are to be feared.
- a pressure control valve is provided in an inert gas line of the inert gas.
- the pressure in the roller is adjustable at a constant level.
- This is an essential feature, in particular with flexible roller jackets.
- these roll shells run close to the mating roll via a concave, hydraulically acting pressure shoe. Too high an internal pressure in the interior of the roll would greatly affect the change from a convex to a concave course of the shell.
- the pressure in the roller interior and in the hydraulic tank is between 30 and 200 mbar, and here preferably between 50 and 80 mbar.
- These pressure values indicate the overpressure values relative to the atmospheric pressure. Tests have shown that this pressure range offers an optimum between flexibility to concave course and roundness in the unloaded area.
- the jacket is adapted to these goals and at least partially made of plastic and has a wall thickness less than 20 mm. This jacket is sufficiently flexible to allow a relatively long treatment path (nip) for the fibrous web.
- a preferably pump-supported drain line for oil from the roller interior is provided in the hydraulic tank.
- the supply of the hydraulically acting on the jacket hydraulic cylinder-piston system and / or a bearing lubrication with hydraulic oil will fill the roller with time more and more. On the one hand, this has a very negative influence on the required drive power and the formability of the roller. On the other hand, the volume filled with inert gas decreases.
- an oil cooling device is provided. This is usually installed on the hydraulic oil tank and pumps the hydraulic oil of the tank, which can also be heated by the return of the warm hydraulic oil from the roller, circulating through a cooling heat exchanger. That way is ensures that the temperatures of the hydraulic oil to supply the hydraulically acting on the jacket hydraulic cylinder-piston system and / or a bearing lubrication are also not excessively high.
- a pressure accumulator for the inert gas or an air-inert gas mixture is provided.
- the inert gas is fed from the hydraulic oil tank via a compressor into a buffer with pressure measurement.
- the supply can be switched off via the pressure bottles and the inert gas from the buffer to compensate for leaks, etc. are used. If the buffer no longer provides enough pressure, it is switched back to the pressure supply by means of pressure bottles.
- FIG. 1 a hydraulic plan with a schematic, longitudinal sectional view of a Biegeeinstellwalze a web treatment device.
- Fig. 2 is a cross section of the web treatment device shown with indicated hydraulic lines.
- the web treatment device 1 consists, for example, of two rolls.
- One roll is a preferably heatable counter roll 2 and the other roll is a bending roll 4, which is particularly affected by the invention.
- Such Biegeeinstellwalze 4 has a fixed Axis 8.
- a jacket 3 is mounted on both ends via bearings 11. For this purpose, if necessary, bearing rings 12 are added.
- annular roller interior 16 is formed, which is usually filled with hydraulic oil and air.
- the jacket 3 may be made of a variety of materials, such as steel, cast or plastic or a combination of materials.
- a flexible jacket of about 5 mm thick fiber reinforced polyurethane is provided.
- the support between shell 3 and axis 8 in the area of the nip 5, ie the point of contact with the counter-roller 2 is realized by a pressure shoe 7 adapted in its concave surface 10 of the counter-roller 2.
- the pressing force is generated by at least one hydraulic cylinder-piston system 9. In a known manner can - as in FIG.
- a throttled line 23 may be guided out of the cylinder chamber by the piston to the surface 10 of the pressure shoe 7, there to exert in a pocket, not shown, a hydrostatic pressure on the jacket 3.
- This technique is known by any conventional Biegeeinstellwalze with support elements or any conventional shoe roll, both types of rollers so equipped with hydraulic cylinder-piston systems, and need not be further explained here.
- the invention applies equally to each of these types of rolls, but is particularly suitable for a shoe roll with concave-shaped pressure shoes between hydraulic cylinder-piston system and jacket.
- nip 5 the contact surface of the two rollers 2, 4, a fibrous web 6 is treated.
- the fibrous web 6 is primarily smoothed, compacted or provided with gloss.
- the supply line 24 leads from the hydraulic oil tank 20 via a feed pump 21 through the axis 8 to the at least one hydraulic cylinder-piston system 9 and further through a throttled line 23 in the hydraulic cylinder-piston system to the surface 10 of the pressure shoe 7 to the necessary pressure of Mantels 3 in the direction counter roll 2 or fibrous web 6 to effect and at the same time to lubricate the contact surface between the pressure shoe 7 and jacket (3).
- the throttle 37 in the hydraulic cylinder-piston system 9 is usually realized by a capillary.
- the delivery line can also be supplied at any other point of the bending adjustment roller 4 or the pressure shoe 7, where the pumped hydraulic oil can build a hydrostatic or hydrodynamic pressure between the surface 10 of the pressure shoe 7 and the shell 3.
- a possible supply of the bearing 11 with hydraulic oil as a lubricant is indicated by the dashed line 38 in FIG FIG. 1 indicated.
- the constant supply of the roller interior 16 via the supply line 24 requires that the hydraulic oil also has to be discharged again.
- This purpose is the derivative 25, which may also be supported by a feed pump 22.
- the feed pump 22 may be provided as a suction pump in the vicinity of the hydraulic oil tank 20, to which the hydraulic oil is pumped back.
- Biegeeinstellwalze 4 can also be arranged in the Biegeeinstellwalze 4, where they hydraulic oil, which rests due to the centrifugal force on the jacket and is taken there for example via a scraper-like collecting container 13 from there as a pressure pump back into the hydraulic oil tank 20 back. But it can also be easily used the slope between Biegeeinstellwalze 4 and hydraulic oil tank 20. With not shown, but known suitable gas separators can be ensured in that the gas delivered with the hydraulic oil from the bending adjusting roll is separated and fed back into the bending adjusting roll 4 via a compressor.
- the described web treatment devices 1 are constantly being increased in their speed today. This has a negative effect on the wear of the bearings 11. A defect caused for example by impurities in the lubricant can lead to such high friction that the bearing heats up strongly. The heat is then transferred to the roller interior 16. This can have dangerous effects. Because in addition to the hydraulic oil, the roller interior 11 is usually filled with a mixture of an oil mist and air. This mixture may ignite at a certain temperature and pressure and cause deflagration or even explosion. Therefore, according to the invention a gas pressure equalization line 26 between the roller interior 16 and the oil hydraulic tank 20 is provided. With this measure, the pressure in the roller interior 16 can not build up in an unacceptable size, but is discharged into the hydraulic oil tank. There may alternatively be installed a pressure relief valve 34 or a rupture disk 18.
- an inert gas such as, for example, nitrogen, carbon dioxide, argon, warex, FM200 or inergen
- an inert gas such as, for example, nitrogen, carbon dioxide, argon, warex, FM200 or inergen
- the pressure control valve 32 is controlled by means of a pressure gauge 35 and an electronic controller 14.
- Commercially available inert gas pressure bottles 15 are connected to the inert gas line 27.
- a switchable solenoid valve 33 and a pressure reducing station 28 are further provided.
- the partial pressure of the inert gas in the roller interior 16 is adjusted so that the amount of oxygen is between 4-6%. This reduces the risk of suffocation in an emergency.
- typical hydraulic oils are no longer flammable with this amount of oxygen.
- the gas pressure in the roller interior 16 and thus also in the oil hydraulic tank 20 should be between 30 and 200 mbar, preferably between 50 and 80 mbar.
- the shaping is ensured in particularly slack roll coats 3 of the bending adjusting roll 4.
- the jacket 3 also remains flexible enough when he has to join the bends around a convex pressure shoe 7. Therefore, in the embodiment, a roll shell has been selected with about 5 mm wall thickness of fiber-reinforced polyurethane.
- an oil cooler 29 is provided. It consists of a circulation system and into the hydraulic oil tank 20, a pump 30 and a water-cooled heat exchanger 31. Without being shown, it is possible to monitor and regulate the temperature of the oil via temperature sensors.
- a pressure accumulator 17 may be provided for the inert gas or the mixture of inert gas and remaining air. Thereby, the system losses of inert gas can be minimized because the supply of the inert gas from the pressure bottles 15 can be switched off for a long time, when the pressure accumulator 17 is once filled with the desired pressure.
- the pressure accumulator 17 is fed either from the pressure bottles 15 or via the compressor 19 from the gas space of the hydraulic oil tank 20.
- the amount of inert gas for purging is made by the measurement, for example, at a flow meter 36 in the gas pressure equalization line 26. As soon as the gas content of the air is sufficiently low, the supply of the inert gas is turned off.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere einen Kalander, mit
- a) wenigstens einer Biegeeinstellwalze mit einem umlaufenden Mantel, dessen äußere Oberfläche zur Behandlung einer Faserstoffbahn dient, wobei
- aa) der Mantel der Länge nach von einer, einen Abstand zur Innenfläche des Mantels belassenden Achse durchsetzt ist, so dass ein Walzeninnenraum geschaffen ist, und wobei
- ab) an der Achse wenigstens ein hydraulisch auf den Mantel wirkendes Hydraulikzylinder-Kolben-System angebracht ist und wobei
- ac) an jedem Ende des Mantels Lager zur Abstützung des Mantels auf der Achse vorgesehen sind, und
- b) wenigstens einem Hydrauliköltank und einer an eine Zuleitung zwischen Hydrauliköltank und Biegeeinstellwalze angeschlossenen Förderpumpe zur Versorgung des hydraulisch auf den Mantel wirkenden Hydraulikzylinder-Kolben-Systems und/oder einer Lagerschmierung mit Hydrauliköl.
- In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird ein erfindungsgemäßer Kalander beschrieben. Das soll aber nicht ausschließen, dass die Erfindung sich auch auf eine andere Bahnbehandlungsmaschine wie beispielsweise eine Pressvorrichtung beziehen kann.
- In einem Kalander sind in der Regel sogenannte Biegeeinstellwalzen (Walzen mit Stützelementen oder Breitnip-Stützschuhen) vorhanden, die eine feststehende Achse besitzen. Auf dieser Achse stützt sich mindestens ein hydrostatisches oder hydrodynamisches Stützelement ab - und zwar radial verstellbar, im Folgenden Hydraulikzylinder-Kolben-System genannt. Dabei übt das Hydraulikzylinder-Kolben-System mittels eines Druckschuhs einen Druck auf den rotierenden Mantel aus, der wiederum gegen eine zu behandelnde Faserstoffbahn eine Kraft aufbringt. Als Gegendruckelement ist in der Regel entweder eine Gegenwalze oder ein umlaufendes Band eingesetzt.
- Diese Walzen laufen bei der Anmelderin unter der Bezeichnung "Nipco" oder "NipcoFlex". Der Innenraum dieser Walzen zwischen Achse und Mantel ist so weit abgedichtet, dass kein Druckfluid, was in der Regel ein Hydrauliköl ist, austreten kann. Im Folgenden wird zur Vereinfachung des Sachverhaltes der Begriff "Hydrauliköl" stellvertretend für alle einsetzbaren Druck- und Schmierfluide gewählt. In einigen Fällen wird auch Hydrauliköl in die Biegeeinstellwalze gespeist, um den Mantel oder eine Dichtung zu kühlen.
- Da die Reibung des Hydrauliköls an der Mantelinnenfläche aber eine nicht unerhebliche Rolle für die benötigte Antriebsleistung besitzt, sind in der Regel Absaugvorrichtungen vorgesehen, die das Hydrauliköl zurück in den Hydrauliköltank fördern, indem sie beispielsweise rüsselartig die mit dem Walzenmantel umlaufende Flüssigkeit kurz oberhalb der Innenfläche des Mantels aufnehmen und über Rohrleitungen oder Kanäle in den Tank leiten. Es sind auch bekannte Schöpfsysteme im Einsatz. Der Tank steht bei Kalandern oft im Kellergeschoss, so dass man das Gefälle nutzen kann.
- In der Walze verbleibt neben den Hydraulikölresten ein Gasgemisch aus Luft mit einem Ölnebel. Von einem solchen Gemisch kann eine Gefahr ausgehen, da es oberhalb einer gemischabhängigen Zündtemperatur bzw. eines Zünddruckes zu Verpuffungen oder gar zu Explosionen kommen kann. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass der Schaden an einem Wälzlager durch eine erhöhte Reibung zu einem derart gefährlichen Temperaturanstieg mit Druckaufbau in der Walze führt.
- Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Bahnbehandlungsvorrichtung mit einer Biegeeinstellwalze, die aus einem Hydrauliköltank mit Hydrauliköl versorgt wird, zu schaffen, bei der die oben beschriebene Gefahr weitestgehend vermieden wird.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Gasdruckausgleichsleitung zwischen dem Walzeninnenraum und dem Hydrauliköltank vorhanden ist.
- Die Gasdruckausgleichsleitung bewirkt, dass sich aufgrund der Ableitung in den Hydrauliköltank innerhalb des Walzeninnenraumes kein überhöhter Druck aufbauen kann. Für Ölnebel-Luft-Gemische wird auch bei höherer Temperatur der Zündtemperatur- bzw. Zünddruckpunkt nicht erreicht. Die im Stand der Technik vorhandenen ölführenden Leitungen zwischen Biegeeinstellwalze und Hydrauliköltank sind mit Hydrauliköl zumindest teilweise gefüllt, so dass ein Gasdruckausgleich hierüber nicht stattfinden kann.
- Es ist zudem vorteilhaft, wenn ein schaltbares Einlassventil für ein unter Druck stehendes Inertgas in die Biegeeinstellwalze und/oder in den Hydrauliktank vorhanden ist. Inertgase wie beispielsweise die gut geeigneten Gase Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Warexen, FM200 oder Inergen sind ideale Zusätze oder Ersatz für sauerstoffreiche Gase in explosionsgefährdeter Umgebung. Man wird also die Luft in der Walze weitgehend durch ein Inertgas ersetzen, um Verbrennungsreaktionen weiter zu minimieren. Dieses Inertgas wird beispielsweise handelsüblichen, an der Inertgasleitung für das Inertgas angeschlossenen Druckflaschen entnommen.
- Vorzugsweise bilden die Biegeeinstellwalze und der Hydrauliktank ein gasdichtes geschlossenes System. Bislang war es immer üblich, den Ölhydrauliktank gegenüber der Umgebung nicht gasdicht zu verschließen. Für die Erfindung wäre dies jedoch unvorteilhaft, da ständig neue Inertgasmengen, die sehr kostspielig sind, zugeführt werden müssten. Durch das gasdichte Verschließen des Systems Walze-Tank sind kaum Verluste des Inertgases mehr zu befürchten.
- Es ist von Vorteil, wenn in einer Inertgasleitung des Inertgases ein Druckregelventil vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Druck in der Walze auf einem konstanten Niveau einstellbar. Dies ist insbesondere bei flexiblen Walzenmänteln ein wesentliches Merkmal. In der Regel laufen diese Walzenmäntel nahe der Gegenwalze über einen konkav geformten, hydraulisch wirkenden Anpressschuh. Ein zu hoher Innendruck im Walzeninnenraum würde den Wechsel von einem konvexen in einen konkaven Verlauf des Mantels zu stark beeinträchtigen.
- Bevorzugt liegt der Druck im Walzeninnenraum und im Hydrauliktank zwischen 30 und 200 mbar, und hier vorzugsweise zwischen 50 und 80 mbar. Diese Druckwerte kennzeichnen die Überdruckwerte gegenüber dem Atmosphärendruck. Versuche haben gezeigt, dass dieser Druckbereich ein Optimum zwischen Flexibilität zu konkavem Verlauf und Mantelrundheit im nicht belasteten Bereich bietet.
- Überhaupt ist es sinnvoll, an verschiedenen Orten Druckmesseinrichtungen vorzusehen. Die Installation eines Sauerstoff-Partialdruck-Messgerätes an der Biegeeinstellwalze und Regelung des SauerstoffPartialdrucks bzw. die Installation eines Inertgas-Partialdruck-Messgerätes an der Biegeeinstellwalze und Regelung des Inertgas-Partialdrucks ist besonders vorteilhaft. Der Partialdruck des Inertgases im Inneren der Walze wird so eingestellt, dass die Sauerstoffmenge zwischen 4-6% beträgt, da dann üblicherweise Hydrauliköle nicht mehr brennen und damit keine explosionsfähige Atmosphäre bilden können.
- Es ist günstig, wenn der Mantel diesen Zielen angepasst wird und zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist und eine Wandstärke unter 20 mm hat. Dieser Mantel ist ausreichend flexibel, um eine relativ lange Behandlungsstrecke (Nip) für die Faserstoffbahn zu ermöglichen.
- Es ist von Vorteil, wenn eine vorzugsweise pumpenunterstützte Abflussleitung für Öl aus dem Walzeninnenraum in den Hydrauliktank vorgesehen ist. Die Versorgung des hydraulisch auf den Mantel wirkenden Hydraulikzylinder-Kolben-Systems und/oder einer Lagerschmierung mit Hydrauliköl wird die Walze mit der Zeit immer mehr füllen. Das hat einerseits einen sehr negativen Einfluss auf die erforderliche Antriebsleistung und das Formverhalten der Walze. Andererseits verkleinert sich das Volumen, das mit Inertgas gefüllt ist.
- Zusätzlich sind weitere Maßnahmen zur Vermeidung einer Explosionsgefährdung zu empfehlen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Ölkühlvorrichtung vorgesehen ist. Diese wird in der Regel am Hydrauliköltank installiert und pumpt das Hydrauliköl des Tanks, das sich durch den Rücklauf des warmen Hydrauliköls aus der Walze ebenfalls erwärmen kann, umlaufend durch einen kühlenden Wärmetauscher. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Temperaturen des Hydrauliköls zur Versorgung des hydraulisch auf den Mantel wirkenden Hydraulikzylinder-Kolben-Systems und/oder einer Lagerschmierung ebenfalls nicht übermäßig hoch sind.
- Vorzugsweise ist ein Druckspeicher für das Inertgas oder ein Luft-Inertgas-Gemisch vorgesehen. Durch Einsatz einer solchen Booster-Speicherstation können die Systemverluste an Inertgas minimiert werden. Hierzu wird aus dem Hydrauliköltank über einen Kompressor das Inertgas in einen Zwischenspeicher mit Druckmessung eingespeist. Über ein Magnetventil kann die Zuführung über die Druckflaschen abgeschaltet werden und das Inertgas aus dem Zwischenspeicher zum Ausgleich von Leckagen etc. genutzt werden. Wenn der Zwischenspeicher nicht mehr genügend Druck liefert, wird wieder auf die Druckversorgung mittels Druckflaschen umgeschaltet.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Figur 1 einen Hydraulikplan mit einer schematischen, längsgeschnittenen Darstellung einer Biegeeinstellwalze einer Bahnbehandlungsvorrichtung. InFig. 2 ist ein Querschnitt der Bahnbehandlungsvorrichtung mit angedeuteten Hydraulikleitungen dargestellt. - In
Fig. 1 kann man erkennen, dass die Bahnbehandlungsvorrichtung 1 beispielsweise aus zwei Walzen besteht. - Eine Walze ist eine vorzugsweise beheizbare Gegenwalze 2 und die andere Walze ist eine Biegeeinstellwalze 4, die von der Erfindung besonders betroffen ist. Eine solche Biegeeinstellwalze 4 besitzt eine feststehende Achse 8. Auf dieser ist über Lager 11 ein Mantel 3 an beiden Enden gelagert. Hierzu werden ggf. Lagerringe 12 hinzugefügt.
- Zwischen Achse und Mantel in radialer Richtung und den Lagerringen bzw. Lagern in axialer Richtung ist ein ringförmiger Walzeninnenraum 16 gebildet, der üblicherweise mit Hydrauliköl und Luft gefüllt ist.
- Der Mantel 3 kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, wie beispielsweise Stahl, Guss oder Kunststoff oder einer Kombination der Materialien. In dem Ausführungsbeispiel ist ein flexibler Mantel aus etwa 5 mm starkem faserverstärktem Polyurethan vorgesehen. Entsprechend wird die Abstützung zwischen Mantel 3 und Achse 8 im Bereich des Nips 5, also der Kontaktstelle mit der Gegenwalze 2, durch einen, in seiner konkaven Oberfläche 10 der Gegenwalze 2 angepassten Druckschuh 7 realisiert. Diese Form ersieht man am besten in
Figur 2 . Die Andruckkraft wird durch wenigstens ein Hydraulikzylinder-Kolben-System 9 erzeugt. In bekannter Weise kann - wie inFigur 1 dargestellt - eine gedrosselte Leitung 23 aus dem Zylinderraum durch den Kolben an die Oberfläche 10 des Druckschuhs 7 geführt sein, um dort in einer nicht dargestellten Tasche einen hydrostatischen Druck auf den Mantel 3 auszuüben. Diese Technik ist durch jede herkömmliche Biegeeinstellwalze mit Stützelementen oder auch jede herkömmliche Schuhwalze, beide Walzentypen also mit Hydraulikzylinder-Kolben-Systemen ausgestattet, bekannt und muss hier nicht weiter erläutert werden. Die Erfindung gilt gleichermaßen für jeden dieser Walzentypen, ist aber besonders bei einer Schuhwalze mit konkav geformten Druckschuhen zwischen Hydraulikzylinder-Kolben-System und Mantel geeignet. - Im Nip 5, der Kontaktfläche der beiden Walzen 2, 4, wird eine Faserstoffbahn 6 behandelt. Für den Fall, dass die Bahnbehandlungsvorrichtung 1, wie im angeführten Beispiel, einem Kalander entspricht, wird die Faserstoffbahn 6 in erster Linie geglättet, verdichtet oder mit Glanz versehen.
- Zu einer Biegeeinstellwalze führen zahlreiche Leitungen. Die Zuleitung 24 führt vom Hydrauliköltank 20 über eine Förderpumpe 21 durch die Achse 8 zu dem wenigstens einen Hydraulikzylinder-Kolben-System 9 und weiter durch eine gedrosselte Leitung 23 im Hydraulikzylinder-Kolben-System zur Oberfläche 10 des Druckschuhs 7, um den notwendigen Druck des Mantels 3 in Richtung Gegenwalze 2 bzw. Faserstoffbahn 6 zu bewirken und gleichzeitig die Kontaktfläche zwischen Druckschuh 7 und Mantel (3) zu schmieren. Die Drossel 37 im Hydraulikzylinder-Kolben-System 9 wird üblicherweise durch eine Kapillare realisiert. Alternativ kann die Förderleitung aber auch an jeder anderen Stelle der Biegeeinstellwalze 4 oder dem Druckschuh 7 zugeführt werden, wo das geförderte Hydrauliköl einen hydrostatischen oder hydrodynamischen Druck zwischen der Oberfläche 10 des Druckschuhs 7 und dem Mantel 3 aufbauen kann. Eine mögliche Belieferung des Lagers 11 mit Hydrauliköl als Schmierstoff ist durch die gestrichelte Line 38 in
Figur 1 angedeutet. Die ständige Versorgung des Walzeninnenraums 16 über die Zuleitung 24 bedingt, dass das Hydrauliköl auch wieder abgeführt werden muss. Dazu dient die Ableitung 25, die ebenfalls von einer Förderpumpe 22 unterstützt sein kann. Die Förderpumpe 22 kann als Saugpumpe in der Nähe des Hydrauliköltankes 20 vorgesehen sein, wohin das Hydrauliköl zurückgepumpt wird. Sie kann aber auch in der Biegeeinstellwalze 4 angeordnet sein, wo sie Hydrauliköl, das aufgrund der Zentrifugalkraft am Mantel anliegt und dort beispielsweise über einen schaberartigen Auffangbehälter 13 aufgenommen wird von dort als Druckpumpe zurück in den Hydrauliköltank 20 zurückfördert. Es kann aber auch einfach das Gefälle zwischen Biegeeinstellwalze 4 und Hydrauliköltank 20 genutzt werden. Mit nicht dargestellten, aber bekannten geeigneten Gasabscheidern kann dafür gesorgt werden, dass das mit dem Hydrauliköl aus der Biegeeinstellwalze geförderte Gas abgetrennt und über einen Kompressor zurück in die Biegeeinstellwalze 4 geführt wird. - Die beschriebenen Bahnbehandlungsvorrichtungen 1 werden heutzutage in ihrer Geschwindigkeit ständig gesteigert. Das hat negative Auswirkungen auf den Verschleiß der Lager 11. Eine beispielsweise durch Verunreinigungen im Schmiermittel verursachte Fehlstelle kann zu derart hohen Reibungen führen, dass sich das Lager stark erhitzt. Die Wärme überträgt sich dann in den Walzeninnenraum 16. Dies kann gefährliche Auswirkungen haben. Denn neben dem Hydrauliköl ist der Walzeninnenraum 11 in der Regel mit einem Gemisch aus einem Ölnebel und Luft gefüllt. Dieses Gemisch kann sich unter einer gewissen Temperatur und unter einem gewissen Druck entzünden und zu Verpuffungen oder sogar Explosionen führen. Deshalb ist erfindungsgemäß eine Gasdruckausgleichsleitung 26 zwischen Walzeninnenraum 16 und dem Ölhydrauliktank 20 vorgesehen. Mit dieser Maßnahme kann sich der Druck im Walzeninnenraum 16 nicht in unzulässiger Größe aufbauen, sondern wird in den Hydrauliköltank abgeleitet. Dort kann hilfsweise noch ein Überdruckventil 34 oder eine Berstscheibe 18 installiert sein.
- Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das ganze System aus Biegeinstellwalze 4 und Hydrauliköltank 20 ein geschlossenes gasdichtes System darstellt. Der Gasdruck im Walzeninnenraum 16 und der im Hydrauliköltank 20 sind in diesem Fall annähernd gleich. Wird der Druck aufgrund einer Temperaturerhöhung gefährlich hoch, so wird zunächst das vorgesehene Überdruckventil 34 reagieren und bei noch höherem Druck die Berstscheibe 18.
- Besonders vorteilhaft für die Erfindung ist es, wenn über ein Druckregelventil 32 ein Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Warexen, FM200 oder Inergen in die Biegeeinstellwalze 4 über die Inertgasleitung 27 eingeleitet wird. Alternativ wäre auch die Einleitung des Inertgases in den Hydrauliköltank 20 möglich. Das Druckregelventil 32 wird mittels eines Druckmessgerätes 35 und einer elektronischen Steuerung 14 geregelt. An der Inertgasleitung 27 werden handelsübliche Inertgas-Druckflaschen 15 angeschlossen. In der Leitung sind weiterhin ein schaltbares Magnetventil 33 und eine Druckreduzierstation 28 vorgesehen. Der Partialdruck des Inertgases im Walzeninnenraum 16 wird so eingestellt, dass die Sauerstoffmenge zwischen 4- 6 % beträgt. Das vermindert die Erstickungsgefahr bei einem Notfall. Weiterhin sind typische Hydrauliköle bei dieser Sauerstoffmenge nicht mehr brennbar.
- Insgesamt sollte der Gasdruck im Walzeninnenraum 16 und somit auch im Ölhydrauliktank 20 zwischen 30 und 200 mbar betragen, vorzugsweise zwischen 50 und 80 mbar. Dadurch wird die Formgebung bei besonders schlaffen Walzenmänteln 3 der Biegeeinstellwalze 4 gewährleistet. Der Mantel 3 bleibt aber auch flexibel genug, wenn er die Biegungen rund um einen konvexen Druckschuh 7 mitmachen muss. Deshalb ist in dem Ausführungsbeispiel ein Walzenmantel mit etwa 5 mm Wandstärke aus faserverstärktem Polyurethan gewählt worden.
- Um die Temperaturen des Hydrauliköls in Hydrauliköltank 20 und Biegeeinstellwalze 4 besser kontrollieren zu können und einen unerlaubten Anstieg zu vermeiden, ist eine Ölkühlvorrichtung 29 vorgesehen. Sie besteht aus einem Umlaufsystem aus und in den Hydrauliköltank 20, einer Pumpe 30 und einem wassergekühlten Wärmetauscher 31. Ohne dargestellt zu sein, ist möglich, die Temperatur des Öls über Temperaturfühler zu überwachen und zu regulieren.
- Mit zusätzlichem Nutzen kann auch ein Druckspeicher 17 für das Inertgas bzw. das Gemisch aus Inertgas und verbliebener Luft vorgesehen sein. Dadurch können die Systemverluste an Inertgas minimiert werden, weil die Zuleitung des Inertgases aus den Druckflaschen 15 für längere Zeit abgeschaltet werden kann, wenn der Druckspeicher 17 einmal mit dem gewünschten Druck gefüllt ist. Gespeist wird der Druckspeicher 17 entweder von den Druckflaschen 15 oder über den Kompressor 19 aus dem Gasraum des Hydrauliköltanks 20.
- Nach einem Mantelwechsel ist eine erneute Inertisierung der Biegeeinstellwalze 4 erforderlich. Die Inertgasmenge zum Spülen wird durch die Messung beispielsweise an einem Durchflussmessgerät 36 in der Gasdruckausgleichsleitung 26 vorgenommen. Sobald der Gasanteil der Luft genügend gering ist, wird die Zufuhr des Inertgases abgestellt.
- Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann das Hydraulikschema entsprechend den Gegebenheiten angepasst werden. Verschiedene Messgeräte und Ventile können an unterschiedlichen Stellen zusätzlich mit entsprechendem Nutzen installiert sein.
- Der Vollständigkeit halber seien zusätzliche nicht dargestellte Alarm gebende Sicherungssysteme zum Schutz vor Entzündungen in der Biegeeinstellwalze 4 beispielhaft genannt:
- a) Installation und Betrieb einer Online-Schwingungsmessung an jeder Lagerstelle. Das Konzept sieht dann eine Not-Inertisierung der Biegeeinstellwalze 4 und des Hydrauliköltanks 20 vor, wenn ein Lagerschaden mit der Online-Schwingungsmessung detektiert wird,
- b) Temperaturmessung(en) im Inneren der Biegeeinstellwalze 4 zur Erkennung von unerwünschten Temperaturerhöhungen,
- c) Installation eines Rauchmeldesensors im Walzeninnenraum 16 der Biegeeinstellwalze 4,
- d) Einsatz eines Flammendetektors/ Rauchmelders/ Partialdrucksensors/ Drucktransmitters und
- e) Installation von Pulverlöschbehältern, die bei einer beginnenden Explosion die Löschbehälter im Inneren der Biegeeinstellwalze 4 freigeben, so dass die beginnende Explosion unterdrückt wird.
-
- 1
- Bahnbehandlungsvorrichtung
- 2
- Gegenwalze
- 3
- Mantel
- 4
- Biegeeinstellwalze
- 5
- Nip
- 6
- Faserstoffbahn
- 7
- Druckschuh
- 8
- Achse
- 9
- Hydraulikzylinder-Kolben-System
- 10
- konkave Oberfläche
- 11
- Lager
- 12
- Lagerring
- 13
- Auffangbehälter
- 14
- Steuerung
- 15
- Inertgas-Druckflasche
- 16
- Walzeninnenraum
- 17
- Druckspeicher
- 18
- Berstscheibe
- 19
- Kompressor
- 20
- Hydrauliköltank
- 21
- Förderpumpe
- 22
- Förderpumpe
- 23
- Gedrosselte Leitung im Hydraulikzylinder-Kolben-System
- 24
- Zuleitung
- 25
- Ableitung
- 26
- Gasdruckausgleichsleitung
- 27
- Inertgasleitung
- 28
- Druckreduzierstation
- 29
- Ölkühlvorrichtung
- 30
- Pumpe
- 31
- Wärmetauscher
- 32
- Druckregelventil
- 33
- Magnetventil
- 34
- Überdruckventil
- 35
- Druckmessgerät
- 36
- Durchflussmessgerät
- 37
- Drossel
- 38
- Lagerschmierung
Claims (10)
- Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander, mita) wenigstens einer Biegeeinstellwalze (4) mit einem umlaufenden Mantel (3), dessen äußere Oberfläche zur Behandlung einer Faserstoffbahn (6) dient, wobeiaa) der Mantel (3) der Länge nach von einer, einen Abstand zur Innenfläche des Mantels (3) belassenden Achse (8) durchsetzt ist, so dass ein Walzeninnenraum (16) geschaffen ist, und wobeiab) an der Achse (8) wenigstens ein hydraulisch auf den Mantel wirkendes Hydraulikzylinder-Kolben-System (9) angebracht ist und wobeiac) an jedem Ende des Mantels (3) Lager (11) zur Abstützung des Mantels (3) auf der Achse (8) vorgesehen sind, undb) wenigstens einem Hydrauliköltank (20) und einer an eine Zuleitung (24) zwischen Hydrauliköltank (20) und Biegeeinstellwalze (4) angeschlossenen Förderpumpe (21) zur Versorgung des hydraulisch auf den Mantel (3) wirkenden Hydraulikzylinder-Kolben-Systems (9) und/oder einer Lagerschmierung (38) mit Hydrauliköl,dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gasdruckausgleichsleitung (26) zwischen dem Walzeninnenraum (16) und dem Hydrauliköltank (20) vorhanden ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein schaltbares Einlassventil (32, 33) für ein unter Druck stehendes Inertgas in die Biegeeinstellwalze (4) und/oder in den Hydrauliktank (20) vorhanden ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Biegeeinstellwalze (4) und der Hydrauliktank (20) ein gasdichtes geschlossenes System bilden. - Bahnbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer Inertgasleitung (27) des Inertgases ein Druckregelventil (32) vorgesehen ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druck im Walzeninnenraum (16) und im Hydrauliktank (20) zwischen 30 und 200 mbar, vorzugsweise zwischen 50 und 80 mbar liegt. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Hydrauliktank (20) und/oder dem Walzeninnenraum (16) wenigstens eine Druckmesseinrichtung (35) vorhanden ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Walze einen Mantel (3) besitzt, der zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist und eine Wandstärke unter 20 mm hat. - Bahnbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine vorzugsweise pumpenunterstützte Abflussleitung (25) für Öl aus dem Walzeninnenraum (16) in den Hydrauliktank (20) vorgesehen ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Ölkühlvorrichtung (29) vorgesehen ist. - Bahnbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Druckspeicher (17) für das Inertgas oder ein Luft-Inertgas-Gemisch vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008000998A DE102008000998A1 (de) | 2008-04-04 | 2008-04-04 | Bahnbehandlungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2107160A1 true EP2107160A1 (de) | 2009-10-07 |
EP2107160B1 EP2107160B1 (de) | 2010-10-20 |
Family
ID=40810245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09156780A Not-in-force EP2107160B1 (de) | 2008-04-04 | 2009-03-31 | Bahnbehandlungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2107160B1 (de) |
AT (1) | ATE485421T1 (de) |
DE (2) | DE102008000998A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2325386A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-25 | Voith Patent GmbH | Biegeeinstellwalze |
CN111819326A (zh) * | 2018-03-08 | 2020-10-23 | 福伊特专利有限公司 | 靴辊系统和用于监测靴辊的密封性的方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016790B4 (de) | 2012-08-23 | 2014-10-02 | Andritz Küsters Gmbh | Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5084137A (en) * | 1990-05-08 | 1992-01-28 | Valmet Paper Machinery, Inc. | Press roll with displaceable end walls to reduce press jacket wear |
-
2008
- 2008-04-04 DE DE102008000998A patent/DE102008000998A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-31 AT AT09156780T patent/ATE485421T1/de active
- 2009-03-31 EP EP09156780A patent/EP2107160B1/de not_active Not-in-force
- 2009-03-31 DE DE502009000132T patent/DE502009000132D1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5084137A (en) * | 1990-05-08 | 1992-01-28 | Valmet Paper Machinery, Inc. | Press roll with displaceable end walls to reduce press jacket wear |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2325386A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-25 | Voith Patent GmbH | Biegeeinstellwalze |
CN111819326A (zh) * | 2018-03-08 | 2020-10-23 | 福伊特专利有限公司 | 靴辊系统和用于监测靴辊的密封性的方法 |
CN111819326B (zh) * | 2018-03-08 | 2023-04-07 | 福伊特专利有限公司 | 靴辊系统和用于监测靴辊的密封性的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2107160B1 (de) | 2010-10-20 |
ATE485421T1 (de) | 2010-11-15 |
DE502009000132D1 (de) | 2010-12-02 |
DE102008000998A1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107160B1 (de) | Bahnbehandlungsvorrichtung | |
DE102009046053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips | |
DE8500950U1 (de) | Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper | |
US4183128A (en) | Controlled deflection roll | |
FI81659B (fi) | Oljedistributionssystem foer en boejningskompenserad vals och foerfarande foer utformning av oljedistributionssystemet. | |
US4291447A (en) | Controlled deflection roll | |
DE102015110988A1 (de) | Leckreduzierte Drehdurchführung | |
DE10059304A1 (de) | Gießrolle zum Gießen und/oder Stützen eines Gießstranges, insbesondere für eine Zwei-Rollen-Gießmaschine | |
DE19624737A1 (de) | Walze | |
AT511527B1 (de) | Schwimmende Walze mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Abdichten einer schwimmenden Walze | |
DE3521579A1 (de) | Steuerventil | |
DE102018105312A1 (de) | Schuhwalzensystem und Verfahren zur Überwachung der Dichtheit einer Schuhwalze | |
DE19824542A1 (de) | Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze | |
DE102009046924A1 (de) | Biegeeinstellwalze | |
EP2420617B1 (de) | Kalander | |
DE102010002129A1 (de) | Walze und Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen | |
EP2577078A1 (de) | Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen | |
EP1735551B1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere für eine trockenanordnung | |
EP2314763B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn | |
EP1484442B1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE1558195B1 (de) | Anlage zur Kuehlung einer Schleudergiessmaschine | |
EP1413781B1 (de) | Biegeausgleichswalze und Verfahren zum Betreiben einer Biegeausgleichswalze | |
US20080125297A1 (en) | Roll With Rotating Shell | |
AT12473U1 (de) | Bahnbehandlungsvorrichtung zum glätten einer faserstoffbahn | |
AT523306A2 (de) | Rollenlinieneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100407 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502009000132 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101202 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101020 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110221 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110314 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110131 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110721 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H. Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009000132 Country of ref document: DE Effective date: 20110721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120323 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120331 Year of fee payment: 4 Ref country code: FI Payment date: 20120313 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009000132 Country of ref document: DE Effective date: 20131001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131001 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 485421 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |