EP1600554B1 - Schuhwalze - Google Patents

Schuhwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1600554B1
EP1600554B1 EP05102256A EP05102256A EP1600554B1 EP 1600554 B1 EP1600554 B1 EP 1600554B1 EP 05102256 A EP05102256 A EP 05102256A EP 05102256 A EP05102256 A EP 05102256A EP 1600554 B1 EP1600554 B1 EP 1600554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll according
shoe roll
shell
shoe
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05102256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600554A3 (de
EP1600554A2 (de
Inventor
Andreas SCHÜTTE
Andreas Neumann
Rainer Fenske
Diethelm Beisiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to PL05102256T priority Critical patent/PL1600554T3/pl
Publication of EP1600554A2 publication Critical patent/EP1600554A2/de
Publication of EP1600554A3 publication Critical patent/EP1600554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1600554B1 publication Critical patent/EP1600554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a shoe roll for producing and / or treating a material web, in particular for a calender, with an axially displaceable jacket and a drive for the rotation of the shell of the rotary drive is designed so that it compensates for a respective axial movement of the shell or tolerated, according to the preamble of present claim 1.
  • Such a roller is from the document US Pat. No. 6,164,198 in connection with the document US 5 084 137 known.
  • Such a shoe roll can cooperate, for example, with a particular overhead heating roller, and during normal operation of the shoe roll shell can then be driven, for example, only by the hot counter-roller. However, it must not come to a direct contact between the shoe roll shell and the heating roller. Between these, the respective material or paper web must always lie, otherwise the shoe roll shell would be too hot. Accordingly, a drive is required to accelerate the shoe roll to the speed of the heated backing roll.
  • the invention has for its object to provide an improved shoe roll of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated.
  • This object is achieved in that the rotary drive at least two electric drive motors whose drive shafts are torque-connected with each other.
  • the jacket is preferably mounted on its two edges by means of clamping disks, wherein the clamping disks can be driven via the rotary drive.
  • the jacket is also axially displaceable over the tension discs in an advantageous manner.
  • the shoe roll may for example be designed so that the jacket is axially displaceable by about ⁇ 50 mm
  • the clamping disks can be driven from the outside and / or from the inside.
  • the rotary drive comprises at least one electric drive motor both on the driver's side and on the drive side.
  • the rotary drive can comprise, for example, at least one power take-off shaft, at least one clutch and / or at least one splined shaft.
  • the drive shaft may be mechanically connected to each other, for example via a propeller shaft with Metallbalgkupplept.
  • a respective disc-shaped electric drive motor is seated on a respective drive shaft.
  • two electric drive motors can operate via corresponding sensors and a corresponding control, for example also according to the master / slave principle.
  • a respective electric drive motor is provided with a cooling.
  • the cooling for example, with fluid, gas (air), water and preferably done with oil, as in a respective leakage oil in the jacket is not contaminated.
  • a gear designed as a ring gear is provided in the interior of the roll on the clamping disks, in which a flying pinion engages.
  • These pinions can each be mounted in a displaceable carrier.
  • a respective carrier may on the one hand be attached to a non-rotating part of the respective clamping device for the jacket and on the other hand guided in a support body.
  • the pinions can each sit on a pinion shaft, which is coupled via a spline displaceable with a respective, mounted in a support body intermediate shaft.
  • the intermediate shafts can each be coupled via a metal bellows coupling with the relevant drive shaft.
  • the position of the teeth of the internally toothed cavity should preferably not change relative to those of the pinion teeth in order to avoid wear and damage to the teeth. Possible cause for a change in position is a wobbling movement of the clamping disks and / or a respective deflection of the pinion shafts.
  • a respective pinion shaft is fixedly mounted on the bearing sleeve, on which the respective clamping sleeve is mounted.
  • a tumbling motion is thus excluded.
  • two bearing points may be provided in the axial direction, for example, two deep groove ball bearings side by side, which are axially biased to reduce the clearance to an acceptable level. With the appropriate game and a respective tumbling motion is avoided.
  • a universal joint may be provided between a respective pinion shaft and the respective drive shaft.
  • an air pressure for cooling the electric drive motors may prevail in the stator of a respective drive motor, an air pressure, this pressure is preferably slightly higher than the internal pressure roller.
  • the jacket with respect to a fixed support body of the roller is radially adjustable, so there is a so-called inner stroke.
  • the nip can thus be closed or opened by raising or lowering the shoe.
  • lubricating oil of the shell is no longer stripped in the desired manner, which can lead to damage. It can therefore in the circumferential direction before and / or behind a press shoe, preferably in at least one upper quadrant of the roller, a ⁇ labstreifance be provided. This ⁇ labstreifance is then advantageously pressed at formed with a counter element open nip to the jacket.
  • an oil pan is provided into which the stripped oil passes by gravity and over which this oil is traceable in the cooling oil circuit.
  • At least one contact pressure element acting on the jacket is provided with a shim.
  • the jacket can be acted upon by two pressing element rows arranged perpendicular to the circumferential direction of the jacket.
  • these two Anpresselement Horn preferably be acted upon separately from each other with pressure.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially cutaway view of an exemplary embodiment of a shoe roll 10 for the production and / or treatment of a material web, which may be in particular a paper or board web.
  • the shoe roll 10 may be intended in particular for a calender and work together with a particular overhead heating roller.
  • the shoe roll 10 has an axially displaceable jacket 12, which may be, for example, a so-called “laualiflex" coat.
  • the jacket 12 is therefore so flexible that it can adapt to the shape of a counter or heating roller, for example, to form an extended press nip for smoothing a paper or board web with the heated counter-roll.
  • the shoe roll 10 is provided with a drive 14 for the rotation of the shell 12.
  • this rotary drive 14 is configured such that it compensates or tolerates a respective axial movement of the jacket 12.
  • clamping discs 16 At its two edges of the jacket 12 is mounted on clamping discs 16. In this case, these clamping disks 16 can be driven via the rotary drive. In addition, the jacket 12 is axially displaceable over the clamping disks 16.
  • the clamping discs 16 are driven from the inside. Alternatively or additionally, however, a drive from the outside is conceivable.
  • the rotary drive 14 in the illustrated embodiment both on the driver side and on the drive side each having an electric drive motor 18.
  • the rotary drive 14 for example, at least one PTO, at least one clutch 20 and / or at least comprise a particular axially displaceable splined shaft 22.
  • the drive shafts 24 of the two electric drive motors 18 of the rotary drive 14 may be connected to one another in a torque-locking manner.
  • the drive shafts 24 can, for example, via a propeller shaft 26 with e.g. Metallbalgkupplept 20 mechanically connected to each other.
  • the seated on a respective drive shaft 24 electric drive motors 18 may have a disc-shaped configuration.
  • a gearwheel 28 designed as a ring gear is provided on the tensioning disks 16, into which a flying pinion 30 engages.
  • the pinions 30 are each mounted in a displaceable carrier.
  • a respective carrier may on the one hand be attached to a non-rotating part of the respective clamping device for the casing 12 and on the other hand guided in a support body 32.
  • the pinions 30 each seated on a pinion shaft 34 which is slidably coupled via a spline with a respective, mounted in a support body 32 intermediate shaft 36.
  • the intermediate shafts 36 are each connected via e.g. a metal bellows coupling 20 is coupled to the respective drive shaft 24.
  • a respective pinion shaft 34 is fixedly mounted on the bearing sleeve 38, on which the respective clamping sleeve 16 is mounted.
  • FIG. 2 shows a modification of the embodiment according to FIG. 1 in which between a respective pinion shaft 34 and the respective drive shaft 24, a preferably double universal joint 42 is provided.
  • a universal joint 42 is used to compensate for any wobbling movements of the clamping or end plates 16.
  • the embodiment according to FIG. 2 at least essentially the same structure as the one of the FIG. 1 have. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows one with the FIG. 1 Comparable partial representation of a shoe roll 10 with a spherical toothing between pinion 30 and gear 28.
  • the teeth 44 of the pinion 30 have in section through the axial center of the pinion 30 (section BB-) one greater thickness than in the axially outer region (section AA).
  • Such spherical toothing is particularly advantageous when the angle between the respective pinion shaft 34 and the roller axis is not equal to zero.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a shoe roll 10 with a be pressed against the roll shell 12 ⁇ labstreifance 46.
  • ⁇ labstreifology 46 may be provided in the circumferential direction in particular before and / or behind a press shoe 50, preferably in at least one upper quadrant of the roller. It is with the nip open, which is formed with a counter-roller such as a heat roller, can be pressed against the jacket 12.
  • an oil sump 48 or gutter can be provided, in which the stripped oil passes by gravity and through which this oil is traceable into the cooling oil circuit.
  • FIG. 4 Moreover, the support body 32 and a journal 40 of the roller 10 can be seen again.
  • the applicable to the inside of the shell 12 ⁇ labstreifance 46 is radially movable in the present case, for example. Between this ⁇ labstreifance 46 and the oil pan 48, a baffle 52 may be provided for the stripped oil.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a cooled electric drive motor 18, in whose stator an air pressure p1 prevails, wherein this pressure is preferably slightly higher than the internal cylinder pressure p0.
  • the seal can be made for example via a shaft seal 54 or the like.
  • an inlet 56 and an outlet 58 for cooling can be seen.
  • the problem is solved that a drive is required to accelerate the shoe roll to the speed of the backing roll, the roll shell while the hot counter roll may not touch directly.
  • provision is made inter alia to drive the tensioning disks, wherein a drive from the outside and / or from the inside is possible.
  • the roll shell is moved axially to counteract premature wear.
  • the drive must be axially variable, for which purpose, in addition to an electric drive motor on the driver's side and the drive side, for example, at least one PTO, at least one clutch and / or at least one splined shaft can be provided.
  • the provided on the driver and drive side drive shafts are connected to each other torque-locking. Basically, by appropriate sensors and a corresponding control but also a master / slave operation of the engine conceivable. The use of two motors ensures the required redundancy.
  • the motors can be provided with a cooling, wherein the cooling, for example, by a fluid, gas (air), water and preferably with oil, as in a respective leakage oil in the jacket is not contaminated.
  • a cooling for example, by a fluid, gas (air), water and preferably with oil, as in a respective leakage oil in the jacket is not contaminated.
  • the position of the teeth of the internally toothed ring gear should not change relative to the teeth of the pinion as possible, in order to avoid wear or damage to the teeth.
  • a possible cause for each one Variation of position are wobbling movements of the clamping disks and / or a respective deflection of the pinion shafts.
  • a fixed bearing of the pinion shaft is provided on the bearing sleeve, on which the respective clamping disk is mounted, so that tumbling movements are excluded.
  • two bearing points in the axial direction are conceivable, for example, two deep groove ball bearings next to each other, which are axially biased to reduce the game to an acceptable level (see, for example Fig. 1 ).
  • a corresponding game can cause a tumbling motion.
  • the shoe whales can be provided with a so-called inner hub.
  • the nip By raising or lowering the press shoe, the nip can thus be opened or closed.
  • the lubricating oil of the jacket is no longer reliably removed, which can lead to damage.
  • an oil scraper bar may be provided in front of and / or behind the shoe, preferably in the upper two quadrants. The oil scraper bar can be pressed on and is applied with the nip open. The stripped oil runs due to gravity in an oil sump and is there returned to the cooling oil circuit (see. FIG. 4 ).
  • the paper web is carried out between an overhead heating roller and the lower shoe roller with rotating press cover.
  • the shoe roll can be hydraulically displaceable in the vertical direction.
  • the Heating roller is preferably installed stationary. To produce a pressing pressure, the shoe roll is first turned against the heating roller.
  • the shoe roll is raised until the heating roller and the shell of the shoe roll just touch, or the shoe roll is raised until the outer diameter of the heating roller and the undeformed shell overlap.
  • the jacket dips into the outer diameter of the heating roller and is deformed.
  • the pressure shoe height can be adapted in each case with shims bolted to the shoe underside.
  • the necessary pressing pressure is applied by, for example, hydraulic pressure elements that press the shoe against the heating roller.
  • These pressing elements can be arranged for example in two rows perpendicular to the paper direction. They can be pressurized separately from each other. By different pressures in the two rows then the drive point of the resulting pressure force can be moved in the paper direction. Such a shift results in a change in the pressure profile in the paper direction.
  • the pressure in the two rows can be varied by, for example, ⁇ 25%.
  • the shoe roll can be equipped with pressure shoes with a press zone length between, for example, 130 mm and for example 250 mm.
  • the pressure shoe can be changed without removing the shoe roll.
  • the shoe roll can be moved away, for example, about 300 mm from the heating roller.
  • the press jacket must not come in direct contact with the heating roller, since the jacket material would not be able to withstand the surface temperature of the heating roller. Therefore, the press nip may only be closed when a paper web is in the press nip.
  • a Teflon tape or the like revolving at paper speed can be installed here, the position of which is readjusted via a web edge sensor and an adjustable support frame of the paper web edge.
  • the press cover can be cooled in the edge region with a water / air mixture.
  • the drive required for this purpose is preferably located in the interior of the shoe roll.
  • a gearwheel is mounted inside the roller in each case.
  • This gear is preferably designed as a ring gear, in which engages a cantilevered pinion.
  • the pinion is mounted on the leader and the drive side in each case in a displaceable carrier, which is fastened on the one hand to a non-rotating part of the respective clamping device for the press cover and on the other hand guided in the support body.
  • the pinion shafts can be coupled on the driver and the drive side in each case via a spline displaced with each one mounted on the leader or drive side in the support body intermediate shaft.
  • the intermediate shafts can each be coupled to the two drive shafts with a metal bellows coupling present on the driver or drive side.
  • a disc-shaped electric motor is suitably attached on each of these two drive shafts.
  • the two drive shafts can be connected via a propeller shaft with e.g. Metal bellows couplings be mechanically interconnected.
  • the two electric motors are preferably cooled with oil inside. All electrical lines can be led out through the bearing pin on the drive side of the roller. All shaft bearings as well as the splines on the driver and drive side can be supplied with pressurized oil via one nozzle per lubrication point.
  • an external drive can be retrofitted, which engages on the drive side via a shaft through a bearing block and a clamping device in the gear of the clamping disc.
  • an approximately pressure pad wide squeegee be installed inside the roll before entering the Pressure shoe.
  • Such a bar can for example be pressed pneumatically against the inside of the press jacket, whereby the entrained by the press cover oil is stripped off and can flow directly into the machine-wide oil drain pan.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere für einen Kalander, mit einem axial versetzbaren Mantel und einem Antrieb für die Rotation des Mantels der Rotationsantrieb so ausgestaltet ist, dass er eine jeweilige axiale Bewegung des Mantels ausgleicht oder toleriert, gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1.
  • Eine derartige Walze ist aus dem Dokument US 6 164 198 in Verbindung mit dem Dokument US 5 084 137 bekannt.
  • Eine solche Schuhwalze kann beispielsweise mit einer insbesondere obenliegenden Heizwalze zusammenwirken, und während des normalen Betriebs kann der Schuhwalzenmantel dann beispielsweise nur durch die heiße Gegenwalze angetrieben werden. Dabei darf es nun aber nicht zu einem direkten Kontakt zwischen dem Schuhwalzenmantel und der Heizwalze kommen. Zwischen diesen muss stets die betreffende Material- bzw. Papierbahn liegen, da ansonsten der Schuhwalzenmantel zu heiß würde. Entsprechend ist ein Antrieb erforderlich, um die Schuhwalze auf die Geschwindigkeit der beheizten Gegenwalze zu beschleunigen.
  • Ein weiteres Problem stellt der Verschleiß des Schuhwalzenmantels dar. Einem solchen Verschleiß könnte man eventuell durch ein wiederholtes axiales Verschieben des Mantels entgegentreten. Nachdem der Schuhwalzenmantel angetrieben bzw. zunächst auf die Papiergeschwindigkeit beschleunigt werden muss, ist dies jedoch nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schuhwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor genannten Probleme beseitigt sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rotationsantrieb zumindest zwei elektrische Antriebsmotoren, deren Antriebswellen drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist der Mantel an seinen beiden Rändern bevorzugt über Spannscheiben gelagert, wobei über den Rotationsantrieb die Spannscheiben antreibbar sind. Der Mantel ist in vorteilhafter Weise über die Spannscheiben auch axial versetzbar.
  • Die Schuhwalze kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass der Mantel um etwa ± 50 mm axial versetzbar ist
  • Die Spannscheiben können von außen und/oder von innen antreibbar sein.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuhwalze umfasst der Rotationsantrieb sowohl auf der Führerseite als auch auf der Triebseite jeweils wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor.
  • Außer wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor kann der Rotationsantrieb beispielsweise wenigstens eine Zapfwelle, wenigstens eine Kupplung und/oder wenigstens eine Vielkeilwelle umfassen.
  • Dabei können die Antriebswelle beispielsweise über eine Gelenkwelle mit Metallbalgkupplungen mechanisch miteinander verbunden sein.
  • Bevorzugt sitzt auf einer jeweiligen Antriebswelle jeweils ein scheibenförmiger elektrischer Antriebsmotor.
  • Sind zwei elektrische Antriebsmotoren vorgesehen, so können diese über entsprechende Sensoren und eine entsprechende Regelung beispielsweise auch nach dem Master/Slave-Prinzip arbeiten.
  • Bevorzugt ist ein jeweiliger elektrischer Antriebsmotor mit einer Kühlung versehen. Dabei kann die Kühlung beispielsweise mit Fluid, Gas (Luft), Wasser und vorzugsweise mit Öl erfolgen, da bei einer jeweiligen Leckage Öl im Mantel nicht kontaminiert wird.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuhwalze ist im Walzeninnern an den Spannscheiben jeweils ein als Hohlrad ausgeführtes Zahnrad vorgesehen, in das ein fliegendes Ritzel eingreift. Diese Ritzel können jeweils in einem verschiebbaren Träger gelagert sein. Ein jeweiliger Träger kann einerseits an einem nicht rotierenden Teil der jeweiligen Spannvorrichtung für den Mantel befestigt und andererseits in einem Tragkörper geführt sein.
  • Die Ritzel können jeweils auf einer Ritzelwelle sitzen, die über eine Keilverzahnung verschiebbar mit einer jeweiligen, in einem Tragkörper gelagerten Zwischenwelle gekoppelt ist. Die Zwischenwellen können jeweils über eine Metallbalgkupplung mit der betreffenden Antriebswelle gekoppelt sein.
  • Die Lage der Zähne des innen verzahnten Hohlraums sollte sich relativ zu denen Zähnen des Ritzels möglichst nicht verändern, um einen Verschleiß sowie eine Beschädigung der Zähne zu vermeiden. Mögliche Ursache für eine Lageveränderung ist eine Taumelbewegung der Spannscheiben und/oder eine jeweilige Durchbiegung der Ritzelwellen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine jeweilige Ritzelwelle fest auf der Lagerhülse gelagert, auf der auch die betreffende Spannhülse gelagert ist. Eine Taumelbewegung ist somit ausgeschlossen. Es können beispielsweise zwei Lagerpunkte in axialer Richtung vorgesehen sein, zum Beispiel zwei Rillenkugellager nebeneinander, die axial vorgespannt sind, um das Spiel auf ein zulässiges Maß zu reduzieren. Mit dem entsprechenden Spiel wird auch eine jeweilige Taumelbewegung vermieden.
  • Zwischen einer jeweiligen Ritzelwelle und der betreffenden Antriebswelle kann ein Kardangelenk vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch eine ballige Verzahnung von Ritzel und/oder Zahnrad.
  • Zur Kühlung der elektrischen Antriebsmotoren kann im Stator eines jeweiligen Antriebsmotors ein Luftüberdruck vorherrschen, wobei dieser Druck vorzugsweise etwas höher ist als der Walzeninnendruck.
  • Bevorzugt ist der Mantel bezüglich eines feststehenden Tragkörpers der Walze radial verstellbar, es existiert also ein sogenannter innerer Hub. Der Nip kann somit durch Anheben bzw. Absenken des Schuhes geschlossen bzw. geöffnet werden. Im geöffneten Zustand wird Schmieröl des Mantels nicht mehr in der gewünschten Weise abgestreift, was zu Schäden führen kann. Es kann daher in Mantelumlaufrichtung vor und/oder hinter einem Pressschuh, vorzugsweise in wenigstens einem oberen Quadranten der Walze, eine Ölabstreifleiste vorgesehen sein. Diese Ölabstreifleiste ist dann vorteilhafterweise bei mit einem Gegenelement gebildeten geöffneten Nip an den Mantel anpressbar.
  • Bevorzugt ist eine Ölauffangwanne vorgesehen, in die das abgestreifte Öl schwerkraftbedingt gelangt und über die dieses Öl in den Kühlölkreislauf zurückführbar ist.
  • Zur Einstellung unterschiedlicher radialer Mantelpositionen relativ zu einem feststehenden Tragkörper ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wenigstens ein den Mantel beaufschlagendes Anpresselement mit einem Unterlegelement versehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Mantel über zwei senkrecht zur Mantelumlaufrichtung angeordnete Anpresselementreihen beaufschlagbar sein. Dabei sind diese beiden Anpresselementreihen vorzugsweise getrennt voneinander mit Druck beaufschlagbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn auf der Führer- und der Triebseite jeweils zumindest die vier äußersten Anpresselemente einzeln mit verschiedenen Drücken beaufschlagbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Schuhwalze,
    Figur 2
    eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 1 mit einem doppelten Kardangelenk zwischen einer jeweiligen Ritzelwelle und einer jeweiligen Antriebswelle,
    Figur 3
    eine mit der Figur 1 vergleichbare Darstellung einer Schuhwalze mit einer balligen Verzahnung zwischen Zahnrad und Ritzel,
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Schuhwalze mit einer an den Walzenmantel anpressbaren Ölabstreifleiste und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines gekühlten elektrischen Antriebsmotors.
  • Figur 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Schuhwalze 10 zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann. Die Schuhwalze 10 kann insbesondere für einen Kalander bestimmt sein und mit einer insbesondere obenliegenden Heizwalze zusammenarbeiten.
  • Die Schuhwalze 10 besitzt einen axial versetzbaren Mantel 12, bei dem es sich beispielsweise um einen sogenannten "laualiflex"-Mantel handeln kann. Der Mantel 12 ist also so flexibel, dass er sich an die Form einer Gegen- oder Heizwalze anpassen kann, um beispielsweise einen verlängerten Pressspalt zur Glättung einer Papier- oder Kartonbahn mit der beheizten Gegenwalze zu bilden.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist die Schuhwalze 10 mit einem Antrieb 14 für die Rotation des Mantels 12 versehen. Dabei ist dieser Rotationsantrieb 14 so ausgestaltet, dass er eine jeweilige axiale Bewegung des Mantels 12 ausgleicht oder toleriert.
  • An seinen beiden Rändern ist der Mantel 12 über Spannscheiben 16 gelagert. Dabei sind über den Rotationsantrieb diese Spannscheiben 16 antreibbar. Zudem ist der Mantel 12 über die Spannscheiben 16 axial versetzbar.
  • Im vorliegenden Fall sind die Spannscheiben 16 von innen antreibbar. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch auch ein Antrieb von außen denkbar.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, umfasst der Rotationsantrieb 14 beim dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl auf der Führerseite als auch auf der Triebseite jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 18. Außer wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor 18 kann der Rotationsantrieb 14 beispielsweise auch wenigstens eine Zapfwelle, wenigstens eine Kupplung 20 und/oder wenigstens eine insbesondere axial verschiebbare Vielkeilwelle 22 umfassen.
  • Die Antriebswellen 24 der beiden elektrischen Antriebsmotoren 18 des Rotationsantriebs 14 können drehmomentschlüssig miteinander verbunden sein. Dabei können die Antriebswellen 24 beispielsweise über eine Gelenkwelle 26 mit z.B. Metallbalgkupplungen 20 mechanisch miteinander verbunden sein.
  • Die auf einer jeweiligen Antriebswelle 24 sitzenden elektrischen Antriebsmotoren 18 können eine scheibenförmige Gestalt besitzen.
  • Im Walzeninnern ist an den Spannscheiben 16 jeweils ein als Hohlrad ausgeführtes Zahnrad 28 vorgesehen, in das ein fliegendes Ritzel 30 eingreift. Dabei sind die Ritzel 30 jeweils in einem verschiebbaren Träger gelagert. Ein jeweiliger Träger kann einerseits an einem nicht rotierenden Teil der jeweiligen Spannvorrichtung für den Mantel 12 befestigt und andererseits in einem Tragkörper 32 geführt sein. Die Ritzel 30 sitzen jeweils auf einer Ritzelwelle 34, die über eine Keilverzahnung verschiebbar mit einer jeweiligen, in einem Tragkörper 32 gelagerten Zwischenwelle 36 gekoppelt ist. Die Zwischenwellen 36 sind jeweils über z.B. eine Metallbalgkupplung 20 mit der betreffenden Antriebswelle 24 gekoppelt.
  • Eine jeweilige Ritzelwelle 34 ist fest auf der Lagerhülse 38 gelagert, auf der auch die betreffende Spannhülse 16 gelagert ist.
  • In der Figur 1 sind überdies die Lagerzapfen 40 der Schuhwalze 10 zu erkennen.
  • Die Lagerung der Spannscheiben 16 sowie der Ritzelwellen 34 ist in Figur 1 mit "60" bzw. "62" angegeben.
  • Figur 2 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 1, bei der zwischen einer jeweiligen Ritzelwelle 34 und der betreffenden Antriebswelle 24 ein vorzugsweise doppeltes Kardangelenk 42 vorgesehen ist. Ein solches Kardangelenk 42 dient dem Ausgleich von eventuellen Taumelbewegungen der Spann- oder Stirnscheiben 16. Im übrigen kann die Ausführungsform gemäß Figur 2 zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Figur 1 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Figur 3 zeigt eine mit der Figur 1 vergleichbare Teildarstellung einer Schuhwalze 10 mit einer balligen Verzahnung zwischen Ritzel 30 und Zahnrad 28. Wie anhand der beiden Schnitte A-A und B-B zu erkennen ist, besitzen die Zähne 44 des Ritzels 30 im Schnitt durch die axiale Mitte des Ritzels 30 (Schnitt B-B-) eine größere Dicke als im axial äußeren Bereich (Schnitt A-A). Eine solche ballige Verzahnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Winkel zwischen der jeweiligen Ritzelwelle 34 und der Walzenachse ungleich Null ist.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung eine Schuhwalze 10 mit einer an den Walzenmantel 12 anpressbaren Ölabstreifleiste 46. Eine solche Ölabstreifleiste 46 kann in Mantelumlaufrichtung insbesondere vor und/oder hinter einem Pressschuh 50, vorzugsweise in wenigstens einem oberen Quadranten der Walze, vorgesehen sein. Sie ist bei geöffnetem Nip, der mit einer Gegenwalze wie z.B. einer Heizwalze gebildet wird, an den Mantel 12 anpressbar.
  • Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, kann zudem eine Ölauffangwanne 48 oder ―rinne vorgesehen sein, in die das abgestreifte Öl schwerkraftbedingt gelangt und über die dieses Öl in den Kühlölkreislauf zurückführbar ist.
  • In der Figur 4 ist überdies wieder der Tragkörper 32 sowie ein Lagerzapfen 40 der Walze 10 zu erkennen. Die an die Innenseite des Mantels 12 anlegbare Ölabstreifleiste 46 ist im vorliegenden Fall beispielsweise radial bewegbar. Zwischen dieser Ölabstreifleiste 46 und der Ölauffangwanne 48 kann ein Leitblech 52 für das abgestreifte Öl vorgesehen sein.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung einen gekühlten elektrischen Antriebsmotor 18, in dessen Stator ein Luftüberdruck p1 vorherrscht, wobei dieser Druck vorzugsweise etwas höher als der Walzeninnendruck p0 ist. Die Abdichtung kann beispielsweise über einen Wellendichtring 54 oder dergleichen erfolgen. Zudem ist ein Einlauf 56 sowie ein Auslauf 58 für die Kühlung zu erkennen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schuhwalze wird also unter anderem das Problem gelöst, dass ein Antrieb erforderlich ist, um die Schuhwalze auf die Geschwindigkeit der Gegenwalze zu beschleunigen, der Walzenmantel dabei die heiße Gegenwalze jedoch nicht direkt berühren darf. Um diesem Problem zu begegnen, ist unter anderem vorgesehen, die Spannscheiben anzutreiben, wobei ein Antrieb von außen und/oder von innen möglich ist. Zudem wird der Walzenmantel axial verschoben, um einem vorzeitigem Verschleiß entgegenzuwirken. Dazu muss der Antrieb axial veränderbar sein, wozu außer einem elektrischen Antriebsmotor auf der Führerseite und der Triebseite beispielsweise wenigstens eine Zapfwelle, wenigstens eine Kupplung und/oder wenigstens eine Vielkeilwelle vorgesehen sein kann. Die auf der Führer- und Triebseite vorgesehenen Antriebswellen sind drehmomentschlüssig miteinander verbunden. Grundsätzlich ist durch entsprechende Sensoren und eine entsprechende Regelung jedoch auch ein Master/Slave-Betrieb der Motoren denkbar. Mit dem Einsatz von zwei Motoren wird für die erforderliche Redundanz gesorgt.
  • Die Motoren können mit einer Kühlung versehen sein, wobei die Kühlung beispielsweise durch ein Fluid, Gas (Luft), Wasser und vorzugsweise mit Öl erfolgt, da bei einer jeweiligen Leckage Öl im Mantel nicht kontaminiert wird.
  • Die Lage der Zähne des innen verzahnten Hohlrades soll sich relativ zu den Zähnen des Ritzels möglichst nicht verändern, um einen Verschleiß bzw. eine Beschädigung der Zähne zu vermeiden. Eine mögliche Ursache für eine jeweilige Lageveränderung sind Taumelbewegungen der Spannscheiben und/oder eine jeweilige Durchbiegung der Ritzelwellen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist eine feste Lagerung der Ritzelwelle auf der Lagerhülse vorgesehen, auf der auch die betreffende Spannscheibe gelagert ist, so dass Taumelbewegungen ausgeschlossen sind. Dabei sind beispielsweise zwei Lagerpunkte in axialer Richtung denkbar, zum Beispiel zwei Rillenkugellager nebeinander, die axial vorgespannt sind, um das Spiel auf ein zulässiges Maß zu reduzieren (vgl. beispielsweise Fig. 1). So kann ein entsprechendes Spiel nämlich eine Taumelbewegung hervorrufen.
  • Denkbar ist insbesondere auch eine feste Lagerung der Ritzel auf der jeweiligen Spannscheibe sowie der Einsatz eines Kardangelenks in der Ritzelwelle. Zweckmäßig ist überdies eine ballige Verzahnung von Ritzel und/oder Hohlrad.
  • Die Schuhwale kann mit einem sogenannten inneren Hub versehen sein. Durch Anheben bzw. Absenken des Pressschuhes kann der Nip also geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei geöffnetem Nip wird das Schmieröl des Mantels allerdings nicht mehr zuverlässig abgestreift, was zu Schäden führen kann. Demzufolge kann eine Ölabstreifleiste vor und/oder hinter dem Schuh, vorzugsweise in den oberen zwei Quadranten, vorgesehen sein. Die Ölabstreifleiste ist anpressbar und wird bei geöffnetem Nip angelegt. Das abgestreifte Öl läuft schwerkraftbedingt in eine Ölauffangwanne und wird dort wieder in den Kühlölkreislauf zurückgeführt (vgl. Figur 4).
  • Die Papierbahn wird zwischen einer obenliegenden Heizwalze und der untenliegenden Schuhwalze mit rotierendem Pressmantel durchgeführt. Die Schuhwalze kann hydraulisch in vertikaler Richtung verschiebbar sein. Die Heizwalze ist bevorzugt ortsfest eingebaut. Zur Erzeugung eines Pressdruckes wird die Schuhwalze zunächst gegen die Heizwalze angestellt.
  • Dabei wird entweder die Schuhwalze so lange angehoben, bis sich die Heizwalze und der Mantel der Schuhwalze gerade berühren, oder die Schuhwalze wird angehoben, bis sich die Außendurchmesser der Heizwalze und des unverformten Mantels überschneiden. Dabei taucht der Mantel in den Außendurchmesser der Heizwalze ein und wird verformt.
  • Um diese beiden Schuhwalzenpositionen realisieren zu können, kann die Druckschuhhöhe mit an die Schuhunterseite geschraubten Unterlegblechen jeweils angepasst werden.
  • Der nötige Pressdruck wird durch beispielsweise hydraulische Anpresselemente aufgebracht, die den Schuh gegen die Heizwalze drücken.
  • Diese Anpresselemente können beispielsweise in zwei Reihen senkrecht zur Papierlaufrichtung angeordnet sein. Sie können getrennt voneinander mit Druck beaufschlagt werden. Durch unterschiedliche Drücke in den beiden Reihen kann dann der Antriebspunkt der resultierenden Druckkraft in Papierlaufrichtung verschoben werden. Aus einer solchen Verschiebung resultiert eine Änderung des Druckprofils in Papierlaufrichtung. Der Druck in den beiden Reihen kann jeweils um beispielsweise ± 25 % variiert werden.
  • Am Papierbahnrand auf der Führer- und der Triebseite können zumindest die jeweils vier äußersten Anpresselemente einzeln mit verschiedenen Drücken beaufschlagt werden.
  • Die Schuhwalze kann mit Druckschuhen mit einer Presszonenlänge zwischen beispielsweise 130 mm und beispielsweise 250 mm ausgerüstet werden.
  • Mit einer speziellen Vorrichtung kann der Druckschuh ohne einen Ausbau der Schuhwalze gewechselt werden. Hierzu kann die Schuhwalze beispielsweise etwa 300 mm von der Heizwalze weggefahren werden.
  • Der Pressmantel darf nicht in direkten Kontakt mit der Heizwalze geraten, da das Mantelmaterial der Oberflächentemperatur der Heizwalze nicht standhalten würde. Darum darf der Pressspalt erst geschlossen werden, wenn sich eine Papierbahn im Pressspalt befindet. Um im Randbereich bei schwankender Breite der Papierbahn einen Kontakt zwischen Heizwalze und Pressmantel zu verhindern, kann hier ein mit Papiergeschwindigkeit umlaufendes Teflonband oder dergleichen installiert sein, dessen Position über einen Bahnkantensensor und einen verstellbaren Trägerrahmen der Papierbahnkante nachgeregelt wird. Zudem kann der Pressmantel im Randbereich mit einem Wasser/Luft-Gemisch gekühlt werden.
  • Beim Schließen des Pressspaltes mit bereits durchgeführter Papierbahn muss sich der Pressmantel mit der Geschwindigkeit der Papierbahn drehen. Deshalb muss der Pressmantel bei geöffnetem Pressspalt beschleunigt werden. Der hierzu nötige Antrieb befindet sich bevorzugt im Innern der Schuhwalze. An die rotierenden Spannscheiben, die auf der Führer- und auf der Triebseite die Enden des Pressmantels aufnehmen, ist im Innern der Walze jeweils ein Zahnrad befestigt. Dieses Zahnrad ist bevorzugt als Hohlrad ausgeführt, in das ein fliegend gelagertes Ritzel eingreift. Das Ritzel wird auf der Führer- und der Triebseite jeweils in einem verschiebbaren Träger gelagert, der einerseits an einem nicht rotierenden Teil der jeweiligen Spannvorrichtung für den Pressmantel befestigt und andererseits im Tragkörper geführt ist. Die Ritzelwellen können auf der Führer- und der Triebseite jeweils über eine Keilverzahnung verschiebbar mit jeweils einer auf der Führer- bzw. Triebseite im Tragkörper gelagerten Zwischenwelle gekoppelt sein.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Pressmantel im Betrieb um zum Beispiel ± 50 mm in Maschinenquerrichtung zu verstellen, um einen punktuellen Verschleiß des Pressmantels vorzubeugen. Die Verstellung kann beispielsweise wöchentlich um jeweils zum Beispiel 10 mm erfolgen.
  • Die Zwischenwellen können jeweils mit einer auf der Führer- bzw. Triebseite vorhandenen Metallbalgkupplung mit den beiden Antriebswellen gekoppelt sein. Auf jeder dieser beiden Antriebswellen ist zweckmäßigerweise ein scheibenförmiger Elektromotor befestigt. Die beiden Antriebswellen können über eine Gelenkwelle mit z.B. Metallbalgkupplungen mechanisch miteinander verbunden sein. In diesem Fall sind auch die beiden Spannscheiben, die den rotierenden Pressmantel aufnehmen, mechanisch miteinander verbunden. Die beiden Elektromotoren werden innen vorzugsweise mit Öl gekühlt. Sämtliche elektrische Leitungen können durch den Lagerzapfen auf der Triebseite aus der Walze herausgeführt sein. Alle Wellenlager sowie die Verzahnungen auf der Führer- und Triebseite können über je eine Düse pro Schmierstelle mit Drucköl versorgt werden.
  • Für den Fall des Versagens der Antriebe im Innern der Walze kann ein externer Antrieb nachgerüstet werden, der auf der Triebseite über eine Welle durch einen Lagerbock und eine Spannvorrichtung in das Zahnrad der Spannscheibe eingreift.
  • Um beim Beschleunigen der Walze bei geöffnetem Pressspalt den Kühlölabfluss zu gewährleisten, kann im Innern der Walze vor dem Einlauf in den Druckschuh eine annähernd druckschuhbreite Abstreifleiste installiert werden. Eine solche Leiste kann beispielsweise pneumatisch gegen die Innenseite des Pressmantels gedrückt werden, wodurch das vom Pressmantel mitgeschleppte Öl abgestreift wird und direkt in die maschinenbreite Ölablaufwanne fließen kann.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Schuhwalze zählen u.a.:
    • verschiedene Achsabstände zwischen Schuhwalze und Heizwalze durch veränderte Druckschuhhöhe
    • variables Druckprofil in Papierlaufrichtung durch ungleiche Anpressdruckverteilung
    • variable Anpressdruckverteilung im Randbereich der Papierbahn
    • variables Druckprofil durch Einsatz von Druckschuhen mit verschiedenen Presszonenlängen
    • schneller Druckschuhwechsel ohne Ausbau der Schuhwalze
    • Beschleunigung des Pressmantels durch einen ihm eigenen Antrieb im Innern der Schuhwalze
    • Verstellung des angetriebenen Pressmantels in Maschinenquerrichtung zur Vorbeugung von punktuellem Verschleiß
    • sichere Ölabfuhr durch pneumatisch anstellbare Abstreifleiste.
    Bezugszeichenliste
  • 10
    Schuhwalze
    12
    Mantel
    14
    Rotationsantrieb
    16
    Spannschuh
    18
    elektrischer Antriebsmotor
    20
    Kupplung
    22
    Vielkeilwelle
    24
    Antriebswelle
    26
    Gelenkwelle
    28
    Zahnrad
    30
    Ritzel
    32
    Tragkörper
    34
    Ritzelwelle
    36
    Zwischenwelle
    38
    Lagerhülse
    40
    Lagerzapfen
    42
    Kardangelenk
    44
    Zahn
    46
    Ölabstreifleiste
    48
    Ölauffangwanne, -rinne
    50
    Pressschuh
    52
    Leitblech
    54
    Abdichtung
    56
    Einlauf
    58
    Auslauf

Claims (30)

  1. Schuhwalze (10) zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere für einen Kalander, mit einem axial versetzbaren Mantel (12) und einem Antrieb (14) für die Rotation des Mantels (12), wobei der Rotationsantrieb (14) so ausgestaltet ist, dass er eine jeweilige axiale Bewegung des Mantels ausgleicht oder toleriert
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotationsantrieb (14) zumindest zwei elektrische Antriebsmotoren umfasst, deren Antriebswellen (24) drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Schuhwalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (12) an seinen beiden Rändern über Spannscheiben (16) gelagert ist und dass über den Rotationsantrieb die Spannscheiben (16) antreibbar sind.
  3. Schuhwalze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (12) über die Spannscheiben (16) axial versetzbar ist.
  4. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (12) um etwa ± 50 mm axial versetzbar ist.
  5. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannscheiben (16) von außen antreibbar sind.
  6. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannscheiben (16) von innen antreibbar sind.
  7. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotationsantrieb (14) sowohl auf der Führungsseite als auch auf der Trägerseite jeweils wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor (18) umfasst.
  8. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotationsantrieb (14) außer wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor wenigstens eine Zapfwelle, wenigstens eine Kupplung (20) und/oder wenigstens eine Vielkeilwelle (22) umfassen.
  9. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebswellen (24) über eine Gelenkwelle (26) mit Metallbalgkupplungen mechanisch miteinander verbunden sind.
  10. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer jeweiligen Antriebswelle (24) ein jeweiliger scheibenförmiger elektrischer Antriebsmotoren (18) sitzt.
  11. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotationsantrieb (14) zumindest zwei elektrische Antriebsmotoren (18) umfasst, die über entsprechende Sensoren und eine entsprechende Regelung nach dem Master/Slave-Prinzip arbeiten.
  12. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein jeweiliger elektrischer Antriebsmotor (18) mit einer Kühlung versehen ist.
  13. Schuhwalze nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrischer Antriebsmotor (18) mit Fluid, Gas bzw. Luft, Wasser und/oder Öl gekühlt ist.
  14. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Walzeninnern an den Spannscheiben (16) jeweils ein als Hohlrad ausgeführtes Zahnrad (28) vorgesehen ist, in das ein fliegendes Ritzel (30) eingreift.
  15. Schuhwalze nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ritzel (30) jeweils in einem verschiebbaren Träger gelagert sind.
  16. Schuhwalze nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein jeweiliger Träger einerseits an einem nicht rotierenden Teil der jeweiligen Spannvorrichtung für den Mantel (12) befestigt und andererseits in einem Tragkörper (32) geführt ist.
  17. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14-16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ritzel (30) jeweils auf einer Ritzelwelle (34) sitzen, die über eine Keilverzahnung verschiebbar mit einer jeweiligen, in einem Tragkörper (32) gelagerten Zwischenwelle (36) gekoppelt ist.
  18. Schuhwalze nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenwellen (36) jeweils über eine Metallbalgkupplung (20) mit der betreffenden Antriebswelle (24) gekoppelt sind.
  19. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17-18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Ritzelwelle (34) auf der Lagerhülse (38) fest gelagert ist, auf der auch die betreffende Spannhülse (16) gelagert ist.
  20. Schuhwalze nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen einer jeweiligen Ritzelwelle (34) und der betreffenden Antriebswelle ein Kardangelenk (42) vorgesehen ist.
  21. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14-20,
    gekennzeichnet durch
    eine ballige Verzahnung von Ritzel (30) und/oder Zahnrad (28).
  22. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Stator eines jeweiligen elektrischen Antriebsmotors (18) ein Luftüberdruck vorherrscht, wobei dieser Druck vorzugsweise etwas höher als der Walzeninnendruck ist.
  23. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (12) bezüglich eines feststehenden Tragkörpers (32) der Walze radial verstellbar ist.
  24. Schuhwalze, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Mantelumlaufrichtung vor und/oder hinter einem Pressschuh (50), vorzugsweise in wenigstens einem oberen Quadranten der Walze, eine Ölabstreifleiste (46) vorgesehen ist.
  25. Schuhwalze nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ölabstreifleiste (46) bei mit einem Gegenelement gebildeten geöffneten Nip an den Mantel (12) anpressbar ist.
  26. Schuhwalze nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ölauffangwanne (48) vorgesehen ist, in die das abgestreifte Öl schwerkraftbedingt gelangt und über die dieses Öl in den Kühlölkreislauf zurückführbar ist.
  27. Schuhwalze, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung unterschiedlicher radialer Mantelpositionen relativ zu einem feststehenden Tragkörper (32) wenigstens ein den Mantel (12) beaufschlagendes Anpresselement mit einem Unterlegelement versehen ist.
  28. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mantel (12) über zwei senkrecht zur Mantelumlaufrichtung angeordnete Anpresselementreihen beaufschlagbar ist.
  29. Schuhwalze nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Anpresselementreihen getrennt voneinander mit Druck beaufschlagbar sind.
  30. Schuhwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27-29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Führer- und der Triebseite jeweils zumindest die vier äußersten Anpresselemente einzeln mit verschiedenen Drücken baufschlagbar sind.
EP05102256A 2004-05-26 2005-03-22 Schuhwalze Not-in-force EP1600554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05102256T PL1600554T3 (pl) 2004-05-26 2005-03-22 Walec trzewikowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025778 2004-05-26
DE102004025778A DE102004025778A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Schuhwalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1600554A2 EP1600554A2 (de) 2005-11-30
EP1600554A3 EP1600554A3 (de) 2005-12-21
EP1600554B1 true EP1600554B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=34939027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102256A Not-in-force EP1600554B1 (de) 2004-05-26 2005-03-22 Schuhwalze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1600554B1 (de)
AT (1) ATE433010T1 (de)
DE (2) DE102004025778A1 (de)
PL (1) PL1600554T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325386A1 (de) 2009-11-20 2011-05-25 Voith Patent GmbH Biegeeinstellwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607941A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Escher Wyss Gmbh Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
SE464922B (sv) * 1990-05-08 1991-07-01 Valmet Paper Machinery Inc Pressvals
SE9804346D0 (sv) * 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
SE515926C2 (sv) * 1999-12-08 2001-10-29 Valmet Karlstad Ab Metod och anordning för oljeevakuering från en skopressenhet
FI116228B (fi) * 2001-07-05 2005-10-14 Vaahto Oy Menetelmä pitkänippipuristimen kuormituskengän asennon ohjaamiseksi ja pitkänippipuristin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325386A1 (de) 2009-11-20 2011-05-25 Voith Patent GmbH Biegeeinstellwalze
DE102009046924A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Voith Patent Gmbh Biegeeinstellwalze

Also Published As

Publication number Publication date
PL1600554T3 (pl) 2009-10-30
ATE433010T1 (de) 2009-06-15
DE502005007391D1 (de) 2009-07-16
EP1600554A3 (de) 2005-12-21
EP1600554A2 (de) 2005-11-30
DE102004025778A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
EP1282511B1 (de) Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
DE102006044463B4 (de) Bahn- oder Filmbildungswalze
AT3330U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier
EP3775535B1 (de) Grosswälzlager
DE2929204C2 (de)
EP0865837B1 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE29902436U1 (de) Vorrichtung zum Kalandrieren von Papier
DE102007005461A1 (de) Kupplungsanordnung
WO2012007097A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bahn- oder bogenförmigem material
EP1600554B1 (de) Schuhwalze
EP1347851B1 (de) Profilbeeinflussbare giessrolle für das giessen von metallband in einer giessrollenanlage
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE10313444A1 (de) Vorrichtung, bei der ein erster Zylinder und ein an diesen angestellter zweiter Zylinder einen Spalt bilden
EP2325386A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE19651769C2 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE69506733T2 (de) Hydrostatische durchbiegungswalze mit selbsttätiger lastregulierung
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE102005054766A1 (de) Druck- und Prägewerk und Arbeitszylinder und Gegendruckzylinder hierfür
EP3093083B1 (de) Einrichtung für eine oszillierende bewegung einer stranggiesskokille
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE1942240A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zum Anstellen der Walzen eines Walzgeruests
EP3450239B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report

Effective date: 20060119

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007391

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322