EP2320000A1 - Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion - Google Patents

Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2320000A1
EP2320000A1 EP09013859A EP09013859A EP2320000A1 EP 2320000 A1 EP2320000 A1 EP 2320000A1 EP 09013859 A EP09013859 A EP 09013859A EP 09013859 A EP09013859 A EP 09013859A EP 2320000 A1 EP2320000 A1 EP 2320000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
mullion
profile
glass
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09013859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Meeth
Fritz Reichart
Anton Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilux AG
Original Assignee
Unilux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilux AG filed Critical Unilux AG
Priority to EP09013859A priority Critical patent/EP2320000A1/de
Publication of EP2320000A1 publication Critical patent/EP2320000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a mullion-transom construction and a glass carrier for a mullion and transom construction.
  • Post-and-beam structures are used in window frames, door frames and facades.
  • the posts and bars are generally separate components.
  • a horizontally arranged between two posts latch is connected to the posts.
  • various connection techniques are known.
  • a post and beam facade is known in which for connecting a post with a latch a bag has been milled into the post, in which the bolt is inserted.
  • the post and the latch In outwardly facing surfaces, the post and the latch have respective grooves into which a support body for supporting a glass sheet is inserted.
  • a disadvantage of this mullion-transom façade is, however, that the pockets and grooves in the posts or the bar must be milled, resulting in a complex installation of the mullion-transom facade.
  • the invention is directed to enhance a proper connection between a post and a latch of a mullion and transom construction and to relieve the mullion-transom connection, and to provide a glass support for such mullion and transom construction, which is simple Way can be mounted.
  • a mullion and transom construction comprising a post, a latch connected to a first side surface of a post, a first base profile having a profile on at least one side, a second side surface of the post, which is adjacent to the first side surface of the post, is attached to the post and extends in the extending direction of the post, and a glass carrier having a profile complementary to the profile of the first base profile for making a connection with the first base profile, wherein the Glass carrier extends to the latch of the first base profile in the extension direction of the bolt and the glass carrier is adapted to store at least one glass sheet.
  • the post and the bar may be made of any material, such as steel, aluminum or wood, especially solid wood.
  • the sides of the post and / or the bolt are flat.
  • the post is preferably fixed in a vertical orientation with the latch extending in the horizontal and perpendicular to the post.
  • An end surface of the latch may be attached to the first side surface of the post by means of a mullion-and-transom connection.
  • a simple to produce post-tie connection such as in the document DE 103 46 273 A1 discloses used, in which no large-scale recesses must be provided in the post.
  • the first base profile can be a metal profile, aluminum profile and the like.
  • the profile of the first base profile is preferably remote from the post. More preferably, the post-facing side of the first base profile is flat.
  • the first base profile can be easily attached, for example by means of screws, to the first side surface of the post. This is an elaborate processing at a stable attachment of the post avoided.
  • the at least one glass pane may be any type of glazing, such as multiple glazing.
  • the glass carrier can be connected in a simple manner to the first base profile in a form-fitting manner.
  • the glass carrier can be positively and / or non-positively connected to the post and the bolt.
  • the extension of the glass carrier along the bar and the attachment of the glass carrier via the first base profile to the post of the at least one glass sheet acting on the glass carrier weight forces are at least partially transmitted directly into the post. Consequently, the latch, and thus the connection between the post and the latch is relieved, whereby a lowering and / or rotation of the bolt with respect to the post can be prevented.
  • the bolt or the connection between the post and the bolt can be made smaller, resulting in a cost savings.
  • the mullion and transom construction has a second base profile which has a profile on at least one side, is attached to a side surface of the latch and extends in the direction of extension of the latch, the glass support being one of the profile the second base profile has complementary profile for establishing a connection with the second base profile.
  • the second base profile can be made of the same material as the first base profile and have the same shape.
  • the connection of the first portion of the glass carrier to the first base profile may be based on the same connection mechanism as the connection of the second portion to the second base profile.
  • the second base profile and the first base profile can also be integrally formed or firmly connected to each other.
  • the glass carrier can have a profile that is complementary to the first or the second base profile only on the side facing the upright and the latch, so that there is only one way in which the glass carrier can be plugged onto the first or second base profile. Consequently, a wrong assembly, for example, a rotation of 180 °, can be excluded.
  • the glass carrier can be transferred a first portion and a second portion, wherein the first portion extends at the post in the extending direction of the post and the second portion extends at the latch in the extending direction of the bolt.
  • the glass carrier may have a substantially T-shape, with the first portion parallel to the post and the second portion parallel to the bar.
  • the second section of the glass carrier may be formed longer than the first section of the glass carrier.
  • the length of the second section is three to six times longer than the length of the first section.
  • the glass carrier may be integrally formed. Due to the one-piece design of the glass carrier is easy to manufacture or assemble, making manufacturing and assembly costs can be saved.
  • the second portion of the glass carrier is connected in a central region of the first portion of the glass carrier and the connection between the first and the second portion is reinforced or stiffened.
  • rigid corners may be provided at the connecting portions between the first and second portions, whereby the bolt and the connection between the post and the bolt can be further relieved.
  • the second section of the glass carrier may have a region with a substantially H-shaped cross section and the post may have a region with a substantially rectangular cross section.
  • the area of substantially rectangular cross-section at the post provides high rigidity in the connection between the second section and the first section. Due to the substantially H-shaped cross section, which is preferably located in an area facing away from the first portion at one end of the second portion, a good stability for storing the at least one glass sheet can be provided with low material usage.
  • the glass carrier can have a plurality of holes through which the glass carrier can be connected via non-positive and positive connections to the post and the bar.
  • the plurality of holes may be prior to assembly of the mullion and transom construction, i. after production of the glass carrier in which glass carriers are located.
  • screws are preferably screwed through the holes and the base profiles in the posts and the bolt.
  • the plurality of holes arranged in the glass carrier can be used as a jig, whereby the assembly of the mullion and transom construction can be simplified. For example, holes can be drilled through the base profiles in the posts and the bolt when the glass carrier is attached to the base profiles.
  • the plugged-glass carrier defined by the plurality of holes predetermined Bohrstellen Since the plugged-glass carrier defined by the plurality of holes predetermined Bohrstellen, a measuring and marking of the drill holes can be avoided, whereby the safety during assembly, especially on a construction site, can be increased.
  • dowel pins and / or threaded bolts can be used to fix the glass carrier.
  • the glass carrier has a bearing surface for blocking the at least one glass pane.
  • the glass carrier may be made of a plastic.
  • the glass carrier may consist of a plastic with a reinforcement.
  • the glass carrier is preferably made of a thermoplastic material with a density of 1.1 to 1.5 kg / dm 3 . More preferably, the glass carrier consists of a reinforced thermoplastic with a density of 1.30 to 1.36 kg / dm 3 .
  • the glass substrate consists of a polyamide with glass fiber reinforcement. More preferably, the glass substrate consists of a polyamide with glass fiber reinforcement and conditioning to optimized tensile strength of at least 600 N / mm 2 . More preferably, the glass substrate consists of a polyamide with glass fiber reinforcement and conditioning with a GF content of 15 to 50%. More preferably, the glass substrate consists of a polyamide 6 with 30% glass fibers.
  • the glass carrier has a third portion which extends in the direction of extension of the bolt and away from the bolt and the post.
  • the glass carrier may have a double-T-shape or cross-shape.
  • a glass carrier according to this development can be used for a mullion and transom construction, in which a bolt is attached by means of mullion-transom connections to two opposite side surfaces of a post. In this case, the third section runs parallel to the further latch.
  • the outer shape of the glass carrier can also be designed mirror-symmetrically with respect to a mirror axis extending parallel to the post and / or a mirror axis running parallel to the bar.
  • a glass carrier for a mullion and transom construction wherein the glass carrier has a first section and a second section, the second section is connected at right angles to the first section and the first and the second section have a profile ,
  • FIG. 1 1 shows an exemplary embodiment of a mullion-and-transom construction 10 in the installed state with a post 12, a bar 14, a first base section 16, a second base section 18 and a glass carrier 20.
  • the mullion-and-transom construction 10 can be installed in a mullion-transom Facade to be used with a plurality of posts and bars.
  • the post 12 and the latch 14 are facing the interior.
  • a first glass pane (not shown) above the glass carrier 20 and a second glass pane (not shown) below the glass carrier 20 are stored.
  • the present invention is not limited to individual glass sheets.
  • a plurality of multi-compartment glazings can also be clamped or installed.
  • the post 12 and the bar 14 are, for example, court posts made of oak with a rectangular cross-section.
  • the side surfaces of the post 12 and the bolt 14 are flat.
  • the post 12 and the bar 14 have the same depth and cross section.
  • the present invention is not limited to oak posts and oak bars having a rectangular cross section. Other materials and cross sections are conceivable.
  • One end surface of the bolt 14 is connected to a side surface of the post 12 by means of a mullion-and-transom connection (not shown).
  • the mullion-and-transom connection may be any type of connection that allows fixation of the latch 14 to the post 12.
  • it may be a mullion-transom connection with the aid of a pin-shaped connecting body, which is not visible from the outside after connection of the end surface of the latch 14 to the side surface of the post 12, as for example in the document DE 103 46 273 A1 disclosed.
  • a pin-shaped connecting body which is not visible from the outside after connection of the end surface of the latch 14 to the side surface of the post 12, as for example in the document DE 103 46 273 A1 disclosed.
  • the first base profile 16 is an elongate, flat rail that has a substantially flat surface on a first side and a profile on a second side that faces away from the first side.
  • the first side of the first base profile 16 is attached to the flat surface of the post 12 and the second side of the first base profile 16 faces away from the post 12.
  • the arranged on the second side profile consists of two mutually parallel projections 22 and 24 which extend along the first base profile 16.
  • the projections 22 and 24 have the same height and width.
  • the first base profile 16 is made of a stable material, such as metal, aluminum or the like.
  • the second base profile 18 is constructed identical to the first base profile 16.
  • the first base profile 16 and the second base profile 18 are attached to the post 12 and the latch 14 by means of screws (not shown). Other connection mechanisms between the base profiles 16, 18 and the post 12 or latch 14, such as gluing, are conceivable.
  • the first base profile 16 is flush with the post 12 and the second base profile 18 is flush with the latch 14.
  • the base profiles 16 and 18 are shown as separate components. It is also conceivable that the base profiles 16 and 18 are integrally formed or firmly connected to each other. Furthermore, the base profiles 16 and 18 may have different profiles.
  • FIG. 2 shows a front view of a glass carrier 20 'and the FIG. 3 shows a rear view of the in the FIG. 2 shown glass carrier 20 '.
  • the glass carrier 20 ' corresponds to that in the FIG. 1 shown glass carrier 20 and differs from it only in that the second portion 28 extends with respect to the first portion 26 in the opposite direction.
  • the glass carrier 20 ' is formed in one piece and has a first portion 26 and a second portion 28.
  • the first section 26 and the second section 28 are each of cuboid shape, wherein the length of the cuboid of the second section 28 is greater than the length of the cuboid of the first section 26.
  • the length of the cuboid of the second section 28 is three to six times as long as the length of the cuboid of the first section 26.
  • the width of the cuboid of the first portion 26 is equal to the width of the cuboid of the second portion 28.
  • the first portion 26 and the second portion 28 are connected in a T-shape, with the second portion 28 perpendicular to the center of a side surface of the first Section 26 extends. Consequently, the glass carrier 20 'has three legs.
  • the first section 26 has a first surface 30 above the second section 28 and a second surface 32 below the second section 28.
  • the second portion 28 has a surface 34 for supporting the first glass sheet and a surface 36 for supporting the second glass sheet.
  • the surfaces 30, 32, 34 and 36 are flat.
  • the surface 34 may act as a pad for clogging, i. for positive and non-positive insertion of the glass in the static composite of post 12 and latch 14, the glass pane can be used.
  • connection area between the surface 30 of the first portion 26 and the surface 34 of the second portion 28 and the connection area between the surface 32 of the first portion 26 and the surface 36 of the second portion is reinforced.
  • the connecting regions are formed as rigid corners.
  • the second section 28 further has a substantially rectangular cross-section in the vicinity of the first section 26, thereby enabling a high rigidity or strength of the glass carrier 20.
  • the area with the substantially rectangular cross-section extends from the outward-facing side of the projection 22 of the first base profile 16 towards the outer edge of the first base profile 16.
  • the area substantially coincides with the area rectangular cross-section such a length that it overlaps in the mounted state of the mullion-transom construction 10 only with the first base profile 16 and not with the second base profile 18.
  • the in the assembled state of the mullion-transom construction 10 facing away from the post 12 and the latch 14 surface portions of the first 26 and second 28 sections lie in a first plane (see FIG. 2 ) and the in the assembled state of the mullion-transom construction 10 the post 12 and the bar 14 facing surface portions of the first 26 and second 28 section lie in a second plane (see FIG. 3 ).
  • the first level and the second level are parallel to each other.
  • the first portion 26 has a profile 38 which is complementary to the profile of the first base profile 16, and the second portion 28 has a profile 40 which is complementary to the profile of the second base profile 18.
  • the profile 38 extends with interruptions for holes 42 and 43 over the entire side surface of the first portion 28, whereas the profile 40 extends over only a portion of the side surface of the second portion 28.
  • the profile 40 includes a nose and extends along the second portion 28 away from the region of substantially rectangular cross-section. Subsequent to the profile 40, an area with a substantially H-shaped cross section extends along the section 28. The shape of the portion 28 of the material requirement of the glass carrier 20 'can be reduced with sufficient stability.
  • first and second base profiles After placing the glass carrier 20 'on respective first and second base profiles allow the profiles a positive connection of the glass carrier 20' with the base profiles. Due to the first and second base profiles can be dispensed with a complex processing (such as a milling of the post 12 and the bolt 14) for securing the glass carrier 20 '.
  • a complex processing such as a milling of the post 12 and the bolt 14
  • the glass carrier 20 has a plurality of holes in the first 26 and second 28 sections, i. Screw holes 42, holes for threaded bolt 43, a slot 44, and a hole for a bolt-fixing 45 on.
  • the holes 42, 43 and 45 have circular shapes with different diameters.
  • the holes 42, 43, 44 and 45 each have a minimum distance of 20 mm from one another.
  • the glass carrier 20 ' is made of a polyamide with glass fiber reinforcement.
  • the glass carrier 20 'in this embodiment consists of a polyamide 6 with 30% glass fibers.
  • Polyamide with glass fiber reinforcement has a high strength with low thermal conductivity and low weight. Consequently, the glass carrier 20 'is stably formed while avoiding thermal bridges in the post-and-beam construction.
  • the latch 14 is connected to the post 12 via a mullion-and-transom connection.
  • the first base profile 16 is screwed to the post 12 and the second base profile 18 to the latch 14.
  • the glass carrier 20 is placed on the first base profile 16 and the second base profile 18.
  • the glass carrier 20 is positively connected to the base profiles 16 and 18. Since the glass carrier 20 has profiles 38 and 40 complementary to the base profiles 16 and 18 on only one side, the glass carrier 20 can be easily disposed at a predetermined position and with a predetermined orientation in the post and beam construction 10. In particular, there is only one way in which the glass carrier 20 can be connected to the base profiles 16 and 18, so that a 180 ° swapped connection is not possible.
  • the holes 42 and 43 of the glass carrier 20 are already at the predetermined locations. Consequently, the fitter only has to drill through the holes 43 or the base profiles 16 and 18 into the posts 12 and the bar 14. Subsequently, screws and threaded bolts or dowel pins are screwed or inserted through the holes 42 and 43. Thereafter, the glass carrier 20 is fixedly connected to the post 12 and the latch 14 and the mullion-transom construction 10 is fully assembled, so that now the glass can be placed on the glass substrate 20. On the First and second base profiles 16 and 18 and / or glass carrier 20 may further be provided with insulating layers (not shown).
  • an outer profile can be attached to the side facing away from the post or bolt side of the glass carrier.
  • the operation of the assembled mullion-transom construction 10 will be explained. If a glass pane (not shown) is placed from above onto the surface 34 of the glass carrier 20, the weight of the glass pane is proportionally transferred to the post 12. In particular, the latch 14 and the connection between post 12 and latch 14 are relieved, since the weight of the glass acts on the second portion 28 of the glass carrier 20, and from this directly over the first portion 26 of the glass carrier 20 and the first base profile 16 in the Post 12 is transferred. Consequently, a lowering of the bolt 14 with respect to the post 12 can be avoided. Furthermore, it can be prevented that the bolt 14 is rotated with respect to the post 12. Consequently, the bar 14 and the connection between the post 12 and the bar 14 can be made small, and glass panes with a high weight can be stored safely. In particular, glazing with a high weight can be stored.
  • FIGS. 4 to 8 show a second embodiment of a glass carrier 20 "
  • FIG. 4 shows a front view of the glass carrier 20 "
  • the FIGS. 5a to 5f show sectional views of the glass carrier 20 "
  • the FIG. 6 shows a rear view of the glass carrier 20 "
  • the FIG. 7 shows a profile view from the front of the glass carrier 20 "and the FIG. 8 shows a profile view from the rear of the glass carrier 20 ",
  • the glass carrier 20 is a cross structure.
  • the glass carrier 20 differs from that in the FIGS FIGS. 2 and 3
  • the further elements of the glass carrier 20 are of identical design to the glass carrier 20 '.
  • the glass carrier 20" likewise has a first section 26 and a second section 28.
  • the third section 47 is formed like the second section 28 of the glass carrier 20 '.
  • the third portion 47 is mirror-symmetrical with respect to the first portion 26 and has the same cross-sections, so that in the FIGS. 5a to 5f shown cross sections corresponding to in the second section 28 are present.
  • the third portion 47 of the glass carrier 20 may be connected to another bar via another base profile (not shown). Consequently, with the aid of the glass carrier 20", the weight forces of two glass panes mounted on the second section 28 and the third section 47 can be placed in the posts 12 are transmitted. The ease of mounting remains intact.
  • the cross section of the third portion 47 in an outer region has a substantially H-shape. With this shape, material can be saved with high stability of the glass carrier 20, whereby the weight of the glass carrier 20 can be reduced.
  • FIG. 5d shows the cross section in the region of the third portion 47, in which the profile is arranged for establishing a positive connection with the base profile.
  • the profile includes a central projection 46 defining two regions with a U-shaped cross-section 48 and 50. In the areas with the U-shaped cross section 48 and 50, the profile of the base profile can engage positively.
  • the latter On the side of the glass carrier 20 "facing away from the base profile, the latter has a substantially U-shaped cross section 52. This allows a further saving of material, wherein the screws can be brought easily to the holes 42 FIG. 5f can be seen, the first section 26 has the same cross section as that in the FIG. 5d shown cross-section.
  • FIG. 5e shows the area of the third portion 47 in the vicinity of the first portion 26.
  • the third portion 47 in the first portion 26 has a substantially rectangular cross section, whereby a stable connection between the third portion 47 and the first portion 26 is made possible.
  • a simple mullion-and-transom construction is provided which is easy to assemble with few components and few tools and allows for easy and stable storage of glazings, particularly high-weight glazings. Furthermore, no complicated processing steps are necessary for the assembly of the mullion and transom construction.
  • the glass carrier according to the invention.
  • the at least one glass pane safely stored or worn.
  • the connection between the post and the bolt can be relieved by the glass carrier.
  • the glass carrier has high stability with low material costs and low weight. Furthermore, thermal bridges are avoided. Furthermore, the mullion and transom construction is easy to assemble.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion (10) weist auf einen Pfosten (12), einen Riegel (14), der mit einer ersten Seitenfläche eines Pfostens (12) verbunden ist, ein erstes Basisprofil (16), das an mindestens einer Seite ein Profil aufweist, an einer zweiten Seitenfläche des Pfostens (12), die an die erste Seitenfläche des Pfostens (12) angrenzt, an dem Pfosten (12) angebracht ist und sich in die Erstreckungsrichtung des Pfostens (12) erstreckt, und einen Glasträger (20), der ein zu dem Profil des ersten Basisprofils (16) komplementäres Profil zum Herstellen einer Verbindung mit dem ersten Basisprofil (16) aufweist, wobei sich der Glasträger (20) an dem Riegel (14) von dem ersten Basisprofil (16) in die Erstreckungsrichtung des Riegels (14) erstreckt und der Glasträger (20) dazu eingerichtet ist, mindestens eine Glasscheibe zu lagern und verstärkend auf die Pfosten-Riegel-Konstruktion (10) zu wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Konstruktion und einen Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion.
  • Pfosten-Riegel-Konstruktionen werden in Fensterrahmen, Türrahmen und Fassaden verwendet. Bei den Pfosten und Riegeln handelt es sich im Allgemeinen um getrennt ausgebildete Bauteile. Üblicherweise ist ein horizontal zwischen zwei Pfosten angeordneter Riegel mit den Pfosten verbunden. Zum Befestigen des Riegels an den Pfosten sind verschiedene Verbindungstechniken bekannt.
  • In der Druckschrift DE 103 46 273 A1 wird eine Pfosten-Riegel-Verbindung offenbart, bei der ein stiftförmiger Verbindungskörper zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Pfosten und einem Riegel in dem Riegel gesichert ist. Vorteilhaft bei dieser Pfosten-Riegel-Verbindung ist, dass der Riegel auf einfache Weise, d.h., ohne wesentliche Bearbeitung des Pfostens, an dem Pfosten befestigt werden kann.
  • Zur Lagerung einer Verglasung an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ist es bekannt, an dem Riegel einen Glasträger zu befestigen, der die Verglasung trägt Bei modernen Fassaden und Fenstern werden zur verbesserten Isolierung Mehrfachfachverglasungen verwendet. Des Weiteren besteht bei modernen Fassaden und Fenstern der Wunsch nach großflächigen Verglasungen mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Wärmeschutz, Schallschutz, Einbruchschutz und Sicherheit bzw. einer Kombination der vorstehend genannten Gebrauchsanforderungen. Solche Verglasungen weisen jedoch ein hohes Gewicht auf, wodurch hohe Gewichtskräfte auf den Glasträger bzw. den Riegel und die Pfosten-Riegel-Verbindungen wirken. Folglich besteht die Gefahr, dass sich der Riegel hinsichtlich der Pfosten absenkt bzw. hinsichtlich einer entlang seiner Erstreckungsrichtung verlaufenden Achse verdreht.
  • Aus der Druckschrift DE 299 16 453 U1 ist eine Pfosten-Riegel-Fassade bekannt, bei der zum Verbinden eines Pfostens mit einem Riegel eine Tasche in den Pfosten gefräst wurde, in welche der Riegel eingesetzt ist. In nach Außen gerichteten Flächen weisen der Pfosten und der Riegel jeweilige Nuten auf, in die ein Stützkörper zum Lagern einer Glasscheibe eingesetzt ist. Nachteilig bei dieser Pfosten-Riegel-Fassade ist jedoch, dass die Taschen und Nuten in den Pfosten bzw. den Riegel gefräst werden müssen, was zu einer aufwendigen Montage der Pfosten-Riegel-Fassade führt.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine fachgerechte Verbindung zwischen einem Pfosten und einem Riegel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion zu verstärken bzw. die Pfosten-Riegel-Verbindung zu entlasten, und einen Glasträger für eine derartige Pfosten-Riegel-Konstruktion bereitzustellen, die auf einfache Weise montiert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pfosten-Riegel-Konstruktion bereitgestellt, aufweisend einen Pfosten, einen Riegel, der mit einer ersten Seitenfläche eines Pfostens verbunden ist, ein erstes Basisprofil, das an mindestens einer Seite ein Profil aufweist, an einer zweiten Seitenfläche des Pfostens, die an die erste Seitenfläche des Pfostens angrenzt, an dem Pfosten angebracht ist und sich in die Erstreckungsrichtung des Pfostens erstreckt, und einen Glasträger, der ein zu dem Profil des ersten Basisprofils komplementäres Profil zum Herstellen einer Verbindung mit dem ersten Basisprofil aufweist, wobei sich der Glasträger an dem Riegel von dem ersten Basisprofil in die Erstreckungsrichtung des Riegels erstreckt und der Glasträger dazu eingerichtet ist, mindestens eine Glasscheibe zu lagern.
  • Der Pfosten und der Riegel können aus jedem beliebigem Material, wie beispielsweise Stahl, Aluminium oder Holz, insbesondere Massivholz, bestehen. Bevorzugt sind die Seiten des Pfostens und/oder des Riegels eben ausgebildet. Der Pfosten ist vorzugsweise in einer senkrechten Ausrichtung fixiert, wobei sich der Riegel in der Horizontalen erstreckt und rechtwinklig mit dem Pfosten verbunden ist.
  • Eine Endfläche des Riegels kann mit Hilfe einer Pfosten-Riegel-Verbindung an der ersten Seitenfläche des Pfostens angebracht sein. Vorzugsweise wird eine einfach herzustellende Pfosten-Riegel-Verbindung, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 103 46 273 A1 offenbart, verwendet, bei der keine großflächigen Ausnehmungen in dem Pfosten vorgesehen werden müssen.
  • Bei dem ersten Basisprofil kann es sich um ein Metallprofil, Aluminiumprofil und dergleichen handeln, Das Profil des ersten Basisprofils ist vorzugsweise von dem Pfosten abgewandt. Weiter bevorzugt ist die dem Pfosten zugewandte Seite des ersten Basisprofils eben ausgebildet. Das erste Basisprofil kann auf einfache Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, an der ersten Seitenfläche des Pfostens angebracht sein. Dadurch wird bei einer stabilen Befestigung eine aufwendige Bearbeitung des Pfostens vermieden. Bei der mindestens einen Glasscheibe kann es sich um jede Art von Verglasung, wie beispielsweise um eine Mehrfachverglasung, handeln.
  • Mit Hilfe des zu dem Profil des ersten Basisprofils komplementären Profils des Glasträgers kann der Glasträger auf einfache Weise formschlüssig mit dem ersten Basisprofil verbunden werden. Insbesondere kann der Glasträger form- und/oder kraftschlüssig mit dem Pfosten und dem Riegel verbunden sein. Des Weiteren werden durch die Erstreckung des Glasträgers entlang dem Riegel und die Anbringung des Glasträgers über das erste Basisprofil an dem Pfosten von der mindestens eine Glasscheibe auf den Glasträger wirkende Gewichtskräfte zumindest teilweise direkt in den Pfosten übertragen. Folglich wird der Riegel, und somit die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel entlastet, wodurch ein Absenken und/oder Verdrehen des Riegels hinsichtlich des Pfostens verhindert werden kann. Somit können auch schwere Glasscheiben sicher gelagert werden. Des Weiteren kann der Riegel bzw. die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel kleiner dimensioniert werden, was zu einer Kostenersparnis führt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Pfosten-Riegel-Konstruktion ein zweites Basisprofil auf, das an mindestens einer Seite ein Profil aufweist, an einer Seitenfläche des Riegels angebracht ist und sich in die Erstreckungsrichtung des Riegels erstreckt, wobei der Glasträger ein zu dem Profil des zweiten Basisprofils komplementäres Profil zum Herstellen einer Verbindung mit dem zweiten Basisprofil aufweist. Das zweite Basisprofil kann aus dem gleichen Material wie das erste Basisprofil bestehen und die gleiche Form aufweisen. Insbesondere kann die Verbindung des ersten Abschnitts des Glasträgers mit dem ersten Basisprofil auf dem gleichen Verbindungsmechanismus wie die Verbindung des zweiten Abschnitts mit dem zweiten Basisprofil beruhen. Das zweite Basisprofil und das erste Basisprofil können auch einteilig bzw. fest miteinander verbunden ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann der Glasträger nur an der dem Pfosten und dem Riegel zugewandten Seite ein zu dem ersten bzw. dem zweiten Basisprofil komplementäres Profil aufweisen, so dass es nur eine Möglichkeit gibt, wie der Glasträger auf das erste bzw. zweite Basisprofil aufgesteckt werden kann. Folglich kann eine falsche Montage, beispielsweise eine Verdrehung um 180°, ausgeschlossen werden.
  • Damit durch die mindestens eine Glasscheibe auf den Glasträger wirkende Gewichtskräfte direkt, d.h. ohne Umwege, in den Pfosten übertragen werden, kann der Glasträger einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisen, wobei sich der erste Abschnitt bei dem Pfosten in die Erstreckungsrichtung des Pfostens erstreckt und sich der zweite Abschnitt bei dem Riegel in die Erstreckungsrichtung des Riegels erstreckt. Insbesondere kann der Glasträger im Wesentlichen eine T-Form aufweisen, wobei der erste Abschnitt parallel zu dem Pfosten und der zweite Abschnitt parallel zu dem Riegel verlaufen.
  • Um eine stabile Lagerung der mindestens einen Glasscheibe an dem Glasträger zu ermöglichen und bei geringem Materialeinsatz Gewichtskräfte der mindestens einen Glasscheibe in den Pfosten zu übertragen, kann der zweite Abschnitt des Glasträgers länger als der erste Abschnitt des Glasträgers ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Länge des zweiten Abschnitts drei- bis sechsmal länger als die Länge des ersten Abschnitts.
  • Zur Bereitstellung einer stabilen Pfosten-Riegel-Konstruktion kann der Glasträger einteilig ausgebildet sein. Durch die einteilige Ausbildung ist der Glasträger einfach herzustellen bzw. zu montieren, wodurch Herstellungs- und Montagekosten eingespart werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zweite Abschnitt des Glasträgers in einem Mittelbereich des ersten Abschnitts des Glasträgers mit diesem verbunden und die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ist verstärkt bzw. versteift. Insbesondere können biegesteife Ecken an den Verbindungsbereichen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt vorgesehen sein, wodurch der Riegel und die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel weiter entlastet werden können.
  • Um einen stabilen Glasträger bei geringem Materialeinsatz bereitzustellen, kann der zweite Abschnitt des Glasträgers einen Bereich mit einem im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt und bei dem Pfosten einen Bereich mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Durch den Bereich mit dem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt bei dem Pfosten wird eine hohe Stabilität bzw. Steifigkeit bei der Verbindung zwischen dem zweiten Abschnitt und dem ersten Abschnitt bereitgestellt. Durch den im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt, der sich vorzugsweise in einem von dem ersten Abschnitt abgewandten Bereich an einem Ende des zweiten Abschnitts befindet, kann eine gute Stabilität zum Lagern der mindestens einen Glasscheibe bei geringem Materialeinsatz bereitgestellt werden.
  • Für eine verbesserte Verbindung zwischen Glasträger und Pfosten bzw. Riegel kann der Glasträger eine Mehrzahl von Löchern aufweisen, durch welche der Glasträger über kraftschlüssige und7oder formschlüssige Verbindungen mit dem Pfosten und dem Riegel verbunden werden kann. Die Mehrzahl von Löchern kann sich schon vor der Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion, d.h. nach Herstellung des Glasträgers, in dem Glasträger befinden. Für die kraftschlüssigen Verbindungen werden vorzugsweise Schrauben durch die Löcher und die Basisprofile in den Pfosten und den Riegel geschraubt. Des Weiteren können die Mehrzahl von in dem Glasträger angeordneten Löcher als Bohrlehre verwendet werden, wodurch die Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion vereinfacht werden kann. So können bei auf die Basisprofile aufgestecktem Glasträger durch die Basisprofile Löcher in den Pfosten und den Riegel gebohrt werden. Da der aufgesteckte Glasträger durch die Mehrzahl von Löchern vorbestimmte Bohrstellen definiert, kann ein Ausmessen und Anzeichnen der Bohrstellen vermieden werden, wodurch die Sicherheit bei der Montage, insbesondere auf einer Baustelle, erhöht werden kann. Zusätzlich zu den Schrauben können Passstifte und/oder Gewindebolzen zum Fixieren des Glasträgers verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Glasträger eine Auflagefläche zum Verklotzen der mindestens einen Glasscheibe auf.
  • Zur Bereitstellung eines Glasträgers mit einer hohen Zugfestigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit bei gleichzeitiger Vermeidung von Thermoübergängen kann der Glasträger aus einem Kunststoff bestehen. Insbesondere kann der Glasträger aus einem Kunststoff mit einer Verstärkung bestehen. Vorzugsweise besteht der Glasträger aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Dichte von 1,1 bis 1,5 kg/dm3. Weiter bevorzugt besteht der Glasträger aus einem verstärkten Thermoplast mit einer Dichte von 1,30 bis 1,36 kg/ dm3. Weiter bevorzugt besteht der Glasträger aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung. Weiter bevorzugt besteht der Glasträger aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung und Konditionierung auf optimierte Zugfestigkeit von mindestens 600 N/mm2. Weiter bevorzugt besteht der Glasträger aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung und Konditionierung mit einem GF-Anteil von 15 bis 50%. Weiter bevorzugt besteht der Glasträger aus einem Polyamid 6 mit 30% Glasfasern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Glasträger einen dritten Abschnitt auf, der sich in die Erstreckungsrichtung des Riegels und weg von dem Riegel und dem Pfosten erstreckt. Insbesondere kann der Glasträger eine Doppel-T-Form bzw. Kreuzform aufweisen. Ein Glasträger gemäß dieser Weiterbildung kann für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion verwendet werden, bei der an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines Pfostens jeweils ein Riegel mit Hilfe von Pfosten-Riegel-Verbindungen angebracht ist. In diesem Fall verläuft der dritte Abschnitt parallel zu dem weiteren Riegel.
  • Die äußere Form des Glasträgers kann auch hinsichtlich einer parallel zu dem Pfosten verlaufenden und/oder einer parallel zu dem Riegel verlaufenden Spiegelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner durch einen Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion gelöst, wobei der Glasträger einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der zweite Abschnitt rechtwinklig mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und der erste und der zweite Abschnitt ein Profil aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert, von denen:
  • Figur 1
    eine Profilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Pfosten- Riegel-Konstruktion zeigt;
    Figur 2
    eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Glas- trägers zeigt;
    Figur 3
    eine Rückansicht des Glasträgers der Figur 2 zeigt;
    Figur 4
    eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Glasträgers zeigt;
    Figuren 5a bis 5f
    Schnittansichten des Glasträgers der Figur 4 zeigen;
    Figur 6
    eine Rückansicht des Glasträgers der Figur 4 zeigt;
    Figur 7
    eine Profilansicht von Vorne des Glasträgers der Figur 4 zeigt; und
    Figur 8
    eine Profilansicht von Hinten des Glasträgers der Figur 4 zeigt.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 im montierten Zustand mit einem Pfosten 12, einem Riegel 14, einem ersten Basisprofil 16, einem zweiten Basisprofil 18 und einem Glasträger 20. Die Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 kann in einer Pfosten-Riegel-Fassade mit einer Mehrzahl von Pfosten und Riegeln verwendet werden. Der Pfosten 12 und der Riegel 14 sind dem Innenraum zugewandt. So kann eine erste Glasscheibe (nicht gezeigt) oberhalb des Glasträgers 20 und eine zweite Glasscheibe (nicht gezeigt) unterhalb des Glasträgers 20 gelagert werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einzelne Glasscheiben beschränkt. So können basierend auf der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 auch eine Vielzahl von MehrFachverglasungen eingespannt bzw. eingebaut werden.
  • Bei dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 handelt es sich beispielsweise um Hofzpfosten aus Eichenholz mit einem rechteckigen Querschnitt. Die Seitenflächen des Pfostens 12 und des Riegels 14 sind eben ausgebildet. Der Pfosten 12 und der Riegel 14 weisen die gleiche Tiefe und den gleichen Querschnitt auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Eichenpfosten und Eichenriegel mit einem rechteckigen Querschnitt beschränkt. Andere Materialien und Querschnitte sind denkbar. Eine Endfläche des Riegels 14 ist mit Hilfe einer Pfosten-Riegel-Verbindung (nicht gezeigt) mit einer Seitenfläche des Pfostens 12 verbunden. Bei der Pfosten-Riegel-Verbindung kann es sich um jede Art von Verbindung handeln, die eine Fixierung des Riegels 14 an dem Pfosten 12 ermöglicht. Insbesondere kann es sich um eine Pfosten-Riegel-Verbindung mit Hilfe eines stiftförmigen Verbindungskörpers handeln, der nach Verbindung der Endfläche des Riegels 14 an der Seitenfläche des Pfostens 12 von Außen nicht sichtbar ist, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 103 46 273 A1 offenbart. Zur Verbindung des Riegels 14 an dem Pfosten 12 muss folglich keine großflächige Ausnehmung in eine Seitenfläche des Pfostens 12 gefräst werden.
  • Bei dem ersten Basisprofil 16 handelt es sich um längliche, flache Schiene, die an einer ersten Seite eine im Wesentlichen flache Oberfläche und an einer zweiten Seite, die von der ersten Seite abgewandt ist, ein Profil aufweist. Im montierten Zustand der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 ist die ersten Seite des ersten Basisprofils 16 an der ebenen Oberfläche des Pfostens 12 angebracht und die zweite Seite des ersten Basisprofils 16 von dem Pfosten 12 abgewandt. Das an der zweiten Seite angeordnete Profil besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Vorsprüngen 22 und 24, die sich entlang dem ersten Basisprofil 16 erstrecken. Die Vorsprünge 22 und 24 weisen die gleich Höhe und Breite auf. Das erste Basisprofil 16 besteht aus einem stabilen Material, wie Metall, Aluminium oder dergleichen. Das zweite Basisprofil 18 ist baugleich zu dem ersten Basisprofil 16 ausgebildet. Das erste Basisprofil 16 und das zweite Basisprofil 18 sind mit Hilfe von Schrauben (nicht gezeigt) an dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 angebracht. Andere Verbindungsmechanismen zwischen den Basisprofilen 16, 18 und dem Pfosten 12 bzw. Riegel 14, wie zum Beispiel Kleben, sind denkbar. Das erste Basisprofil 16 ist bündig mit dem Pfosten 12 und das zweite Basisprofil 18 ist bündig mit dem Riegel 14. In der Figur 1 sind die Basisprofile 16 und 18 als separate Bauelemente gezeigt. Es ist auch denkbar, dass die Basisprofile 16 und 18 einteilig ausgebildet bzw. fest miteinander verbunden sind. Ferner können die Basisprofile 16 und 18 unterschiedliche Profile aufweisen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Vorderansicht eines Glasträgers 20' und die Figur 3 zeigt eine Rückansicht des in der Figur 2 gezeigten Glasträgers 20'. Der Glasträger 20' entspricht dem in der Figur 1 gezeigten Glasträger 20 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass sich der zweite Abschnitt 28 hinsichtlich des ersten Abschnitts 26 in die entgegengesetzte Richtung erstreckt.
  • Der Glasträger 20' ist einteilig ausgebildet und weist einen ersten Abschnitt 26 und einen zweiten Abschnitt 28 auf. Der erste Abschnitt 26 und der zweite Abschnitt 28 sind jeweils quaderförmig ausgebildet, wobei die Länge des Quaders des zweiten Abschnitts 28 größer als die Länge des Quaders des ersten Abschnitts 26. Insbesondere ist die Länge des Quaders des zweiten Abschnitts 28 drei- bis sechsmal so lang wie die Länge des Quaders des ersten Abschnitts 26. Dadurch wird bei geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität bereitgestellt. Die Breite des Quaders des ersten Abschnitts 26 ist gleich der Breite des Quaders des zweiten Abschnitts 28. Der erste Abschnitt 26 und der zweite Abschnitt 28 sind zu einer T-Form verbunden, wobei sich der zweite Abschnitt 28 senkrecht von der Mitte einer Seitenfläche des ersten Abschnitts 26 erstreckt. Folglich weist der Glasträger 20' drei Schenkel auf.
  • Der erste Abschnitt 26 weist oberhalb des zweiten Abschnitts 28 eine erste Fläche 30 und unterhalb des zweiten Abschnitts 28 eine zweite Fläche 32 auf. Der zweite Abschnitt 28 weist eine Fläche 34 zum Tragen der ersten Glasscheibe und eine Fläche 36 zum Lagern der zweiten Glasscheibe auf. Die Flächen 30, 32, 34 und 36 sind eben ausgebildet. Insbesondere kann die Fläche 34 als Auflager zum Verklotzen, d.h. zum form- und kraftschlüssigen Einsetzen der Glasscheibe im statischen Verbund von Pfosten 12 und Riegel 14, der Glasscheibe verwendet werden.
  • Der Verbindungsbereich zwischen der Fläche 30 des ersten Abschnitts 26 und der Fläche 34 des zweiten Abschnitts 28 und der Verbindungsbereich zwischen der Fläche 32 des ersten Abschnitts 26 und der Fläche 36 des zweiten Abschnitts ist verstärkt. Insbesondere sind die Verbindungsbereiche als biegesteife Ecken ausgebildet. Der zweite Abschnitt 28 weist ferner in der Nähe des ersten Abschnitts 26 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wodurch eine hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit des Glasträgers 20 ermöglicht wird. Der Bereich mit dem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt erstreckt sich im montierten Zustand der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 von der nach Außen gewandten Seite des Vorsprungs 22 des ersten Basisprofils 16 in Richtung der Außenkante des ersten Basisproflls 16. Insbesondere hat der Bereich mit dem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt eine derartige Länge, dass er sich im montierten Zustand der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 nur mit dem ersten Basisprofil 16 und nicht mit dem zweiten Basisprofil 18 überlappt.
  • Die im montierten Zustand der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 von dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 abgewandten Oberflächenbereiche des ersten 26 und zweiten 28 Abschnitts liegen in einer ersten Ebene (siehe Figur 2) und die im montierten Zustand der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 zugewandten Oberflächenbereiche des ersten 26 und zweiten 28 Abschnitts liegen in einer zweiten Ebene (siehe Figur 3). Die erste Ebene und die zweite Ebene sind parallel zueinander.
  • Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, weist der erste Abschnitt 26 ein Profil 38 auf, das zu dem Profil des ersten Basisprofils 16 komplementär ist, und der zweite Bereich 28 weist eine Profil 40 auf, das zu dem Profil des zweiten Basisprofils 18 komplementär ist. Das Profil 38 erstreckt sich mit Unterbrechungen für Löcher 42 und 43 über die gesamte Seitenfläche des ersten Abschnitts 28, wohingegen sich das Profil 40 nur über einen Teilbereich der Seitenfläche des zweiten Abschnitts 28 erstreckt. Insbesondere umfasst das Profil 40 eine Nase und erstreckt sich entlang dem zweiten Abschnitt 28 weg von dem Bereich mit dem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Im Anschluss an das Profil 40 erstreckt sich entlang dem Abschnitt 28 ein Bereich mit einem im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt. Durch die Form des Abschnitts 28 kann der Materialbedarf des Glasträgers 20' bei ausreichender Stabilität verringert werden.
  • Nach Aufstecken des Glasträgers 20' auf jeweilige erste und zweite Basisprofile ermöglichen die Profile eine formschlüssige Verbindung des Glasträgers 20' mit den Basisprofilen. Bedingt durch die ersten und zweiten Basisprofile kann auf eine aufwendige Bearbeitung (wie beispielsweise eine Ausfräsen des Pfostens 12 und des Riegels 14) zum Befestigen des Glasträgers 20' verzichtet werden.
  • Der Glasträger 20' weist in dem ersten 26 und dem zweiten 28 Abschnitt eine Mehrzahl von Löchern, d.h. Schraubenlöcher 42, Löcher für Gewindebolzen 43, ein Langloch 44, und ein Loch für eine Riegel-Fixierung 45 auf. Die Löcher 42, 43 und 45 weisen Kreisformen mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Insbesondere weisen die Löcher 42, 43, 44 und 45 jeweils einen Mindestabstand von 20 mm zueinander auf. Durch die Löcher 42 und 43 können Schrauben und Gewindebolzen bzw. Passstifte (nicht gezeigt) geschraubt bzw. gesteckt werden, mit deren Hilfe der Glasträger 20 an dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 befestigt werden kann.
  • Der Glasträger 20' besteht aus einem Polyamid mit Glasfaserverstärkung. Insbesondere besteht der Glasträger 20' in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Polyamid 6 mit 30% Glasfasern. Polyamid mit Glasfaserverstärkung weist eine hohe Festigkeit bei geringer Wärmeleitfähigkeit und geringem Gewicht auf. Folglich ist der Glasträger 20' stabil ausgebildet, wobei Wärmebrücken in der Pfosten-Riegel-Konstruktion vermieden werden.
  • Nachfolgend wird der Zusammenbau der in der Figur 1 gezeigten Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 beschrieben. Zuerst wird der Riegel 14 über eine Pfosten-Riegel-Verbindung mit dem Pfosten 12 verbunden. Anschließend wird das erste Basisprofil 16 an den Pfosten 12 und das zweite Basisprofil 18 an den Riegel 14 geschraubt. Danach wird der Glasträger 20 auf das erste Basisprofil 16 und das zweite Basisprofil 18 gesteckt. Dadurch wird der Glasträger 20 formschlüssig mit den Basisprofilen 16 und 18 verbunden. Da der Glasträger 20 nur an einer Seite zu den Basisprofilen 16 und 18 komplementäre Profile 38 und 40 aufweist, kann der Glasträger 20 auf einfache Weise an einer vorbestimmten Position und mit einer vorbestimmten Ausrichtung in der Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 angeordnet werden. Insbesondere gibt es nur eine Möglichkeit, wie der Glasträger 20 mit den Basisprofilen 16 und 18 verbunden werden kann, so dass eine um 180° vertauschte Verbindung nicht möglich ist.
  • Durch die formschlüssige Verbindung des Glasträgers 20 mit den Basisprofilen 16 und 18 befinden sich die Löcher 42 und 43 des Glasträgers 20 bereits an den vorbestimmten Stellen. Folglich muss der Monteur nur noch durch die Löcher 43 bzw. die Basisprofile 16 und 18 in den Pfosten 12 und den Riegel 14 bohren. Anschließend werden durch die Löcher 42 und 43 Schrauben und Gewindebolzen bzw. Passstifte geschraubt bzw. gesteckt. Danach ist der Glasträger 20 fest mit dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 verbunden und die Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 ist fertig montiert, so dass nun die Glasscheibe auf den Glasträger 20 aufgesetzt werden kann. Auf das erste und das zweite Basisprofil 16 und 18 und/oder den Glasträger 20 können des weiteren Dämmschichten (nicht gezeigt) aufgebracht werden. Ferner kann an der von dem Pfosten bzw. Riegel abgewandten Seite des Glasträgers ein Außenprofil angebracht werden. Folglich kann die Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 im Wesentlichen durch die Verfahrensschritte Aufstecken, Bohren und/oder Schrauben montiert werden, wobei für die Montage nur einfach zu handhabende Standardwerkzeuge notwendig sind.
  • Bezug nehmend auf die Figur 1 wird nun die Funktionsweise der montierten Pfosten-Riegel-Konstruktion 10 erläutert. Wird eine Glasscheibe (nicht gezeigt) von oben auf die Fläche 34 des Glasträgers 20 aufgelegt, so wird die Gewichtskraft der Glasscheibe anteilig in den Pfosten 12 übertragen. Insbesondere werden der Riegel 14 und die Verbindung zwischen Pfosten 12 und Riegel 14 entlastet, da die Gewichtskraft der Glasscheibe auf den zweiten Abschnitt 28 des Glasträgers 20 wirkt, und von diesem direkt über den ersten Abschnitt 26 des Glasträgers 20 und das erste Basisprofil 16 in den Pfosten 12 übertragen wird. Folglich kann ein Absenken des Riegels 14 hinsichtlich des Pfostens 12 vermieden werden. Des Weiteren kann verhindert werden, dass sich der Riegel 14 hinsichtlich des Pfostens 12 verdreht. Folglich können der Riegel 14 und die Verbindung zwischen dem Pfosten 12 und dem Riegel 14 klein dimensioniert werden bzw. Glasscheiben mit einem hohen Gewicht sicher gelagert werden. Insbesondere können Verglasungen mit einem hohen Gewicht gelagert werden.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Glasträgers 20". Die Figur 4 zeigt eine Vorderansicht des Glasträgers 20", die Figuren 5a bis 5f zeigen Schnittansichten des Glasträgers 20", die Figur 6 zeigt eine Rückansicht des Glasträgers 20", die Figur 7 zeigt eine Profilansicht von Vorne des Glasträgers 20" und die Figur 8 zeigt eine Profilansicht von Hinten des Glasträgers 20",
  • Bei dem Glasträger 20" handelt es sich um eine Kreuzstruktur. Der Glasträger 20" unterscheidet sich von dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Glasträger 20' durch einen zusätzlichen dritten Abschnitt 47. Die weiteren Elemente des Glasträgers 20" sind baugleich zu dem Glasträger 20'. Der Glasträger 20" weist ebenfalls einen ersten Abschnitt 26 und einen zweiten Abschnitt 28 auf. Der dritte Abschnitt 47 ist wie der zweite Abschnitt 28 des Glasträgers 20' ausgebildet. Insbesondere ist der dritte Abschnitt 47 hinsichtlich des ersten Abschnitts 26 spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist die gleichen Querschnitte auf, so dass die in den Figuren 5a bis 5f gezeigten Querschnitte entsprechend in dem zweiten Abschnitt 28 vorhanden sind.
  • Der dritte Abschnitt 47 des Glasträgers 20" kann mit einem weiteren Riegel über ein weiteres Basisprofil (nicht gezeigt) verbunden werden. Folglich können mit Hilfe des Glasträgers 20" die Gewichtskräfte zweier auf dem zweiten Abschnitt 28 und dem dritten Abschnitt 47 gelagerter Glasscheiben in den Pfosten 12 übertragen werden. Die einfache Montierbarkeit bleibt dabei erhalten.
  • Wie aus der Figur 5a ersichtlich ist, weist der Querschnitt des dritten Abschnitts 47 in einem äußeren Bereich im Wesentlichen eine H-Form auf. Durch diese Form kann bei hoher Stabilität des Glasträgers 20" Material eingespart werden, wodurch das Gewicht des Glasträgers 20" verringert werden kann.
  • In den Figuren 5b und 5c werden die Bereiche des Glasträgers 20" gezeigt, in denen die Löcher 42 und 43 vorgesehen sind. Die Figur 5d zeigt den Querschnitt in dem Bereich des dritten Abschnitts 47, in dem das Profil zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit dem Basisprofil angeordnet ist. Das Profil umfasst einen mittigen Vorsprung 46, der zwei Bereiche mit einem U-förmigen Querschnitt 48 und 50 definiert. In die Bereiche mit dem U-förmigen Querschnitt 48 und 50 kann das Profil des Basisprofils formschlüssig eingreifen. Auf der von dem Basisprofil abgewandten Seite des Glasträgers 20" weist dieses einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt 52 auf. Dadurch wird eine weitere Materialersparnis ermöglicht, wobei die Schrauben auf einfache Weise an die Löcher 42 herangeführt werden können. Wie aus der Figur 5f ersichtlich ist, weist der erste Abschnitt 26 den gleichen Querschnitt wie der in der Figur 5d gezeigte Querschnitt auf.
  • Die Figur 5e zeigt den Bereich des dritten Abschnitts 47 in der Nähe des ersten Abschnitts 26. Wie aus der Figur 5e ersichtlich ist, weist der dritte Abschnitt 47 bei dem ersten Abschnitts 26 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wodurch eine stabile Verbindung zwischen dem dritten Abschnitt 47 und dem ersten Abschnitt 26 ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine einfache Pfosten-Riegel-Konstruktion bereitgestellt die mit wenig Bauteilen und wenig Werkzeugen einfach zu montieren ist und eine einfache und stabile Lagerung von Verglasungen, insbesondere Verglasungen mit einem hohen Gewicht, ermöglicht. Des Weiteren sind für die Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion keine aufwendigen Verarbeitungsschritte notwendig.
  • Ferner wird durch den erfindungsgemäßen Glasträger eine Mehrfachfunktion bereitgestellt. Zum Einen kann mit Hilfe des Glasträgers die mindestens eine Glasscheibe sicher gelagert bzw. getragen werden. Darüber hinaus kann durch den Glasträger die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Riegel entlastet werden. Der Glasträger weist bei geringem Materialaufwand und geringem Gewicht eine hohe Stabilität auf. Ferner werden Wärmebrücken vermieden. Des Weiteren ist die Pfosten-Riegel-Konstruktion einfach zu montieren.

Claims (14)

  1. Pfosten-Riegel-Konstruktion (10) aufweisend
    einen Pfosten (12),
    einen Riegel (14), der mit einer ersten Seitenfläche eines Pfostens (12) verbunden ist,
    ein erstes Basisprofil (16), das an mindestens einer Seite ein Profil aufweist, an einer zweiten Seitenfläche des Pfostens (12), die an die erste Seitenfläche des Pfostens (12) angrenzt, an dem Pfosten (12) angebracht ist und sich in die Erstreckungsrichtung des Pfostens (12) erstreckt, und
    einen Glasträger (20; 20'; 20"), der ein zu dem Profil des ersten Basisprofils (16) komplementäres Profil zum Herstellen einer Verbindung mit dem ersten Basisprofil (16) aufweist, wobei sich der Glasträger (20; 20'; 20") an dem Riegel (14) von dem ersten Basisprofil (16) in die Erstreckungsrichtung des Riegels (14) erstreckt und der Glasträger (20; 20'; 20") dazu eingerichtet ist, mindestens eine Glasscheibe zu lagern.
  2. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend
    ein zweites Basisprofil (18), das an mindestens einer Seite ein Profil aufweist, an einer Seitenfläche des Riegels (14) angebracht ist und sich in die Erstreckungsrichtung des Riegels (14) erstreckt, wobei
    der Glasträger (20; 20'; 20') ein zu dem Profil des zweiten Basisprofils (18) komplementäres Profil zum Herstellen einer Verbindung mit dem zweiten Basisprofil (18) aufweist.
  3. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der der Glasträger (20; 20'; 20") einen ersten Abschnitt (26) und einen zweiten Abschnitt (28) aufweist, wobei sich der erste Abschnitt (26) bei dem Pfosten (12) in die Erstreckungsrichtung des Pfostens (12) erstreckt und sich der zweite Abschnitt (28) bei dem Riegel (14) in die Erstreckungsrichtung des Riegels (14) erstreckt.
  4. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 3, bei der der zweite Abschnitt (28) länger als der erste Abschnitt (26) ist.
  5. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der die Länge des zweiten Abschnitts (28) drei- bis sechsmal länger als die Länge des ersten Abschnitts (26) ist.
  6. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der zweite Abschnitt (28) in einem Mittelbereich des ersten Abschnitts (26) mit diesem verbunden ist und die Verbindung zwischen dem ersten (26) und dem zweiten (28) Abschnitt verstärkt ist.
  7. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Abschnitt (28) einen Bereich mit einem im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt und bei dem Pfosten (12) einen Bereich mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasträger (20; 20'; 20") einteilig ausgebildet ist.
  9. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasträger (20; 20'; 20") eine Mehrzahl von Löchern (42) aufweist, durch welche der Glasträger (20; 20'; 20") über kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen mit dem Pfosten (12) und dem Riegel (14) verbunden ist.
  10. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasträger (20; 20'; 20") eine Auflagefläche (34) zum Verklotzen der mindestens einen Glasscheibe aufweist.
  11. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasträger (20; 20'; 20") aus einem Kunststoff, insbesondere einem Kunststoff mit Verstärkung, besteht.
  12. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Glasträger (20') einen dritten Abschnitt (47) aufweist, der sich in die Erstreckungsrichtung des Riegels (14) und weg von dem Riegel (14) und dem Pfosten (12) erstreckt.
  13. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die äußere Form des Glasträgers (20") hinsichtlich einer parallel zu dem Pfosten (12)
    verlaufenden und/oder einer parallel zu dem Riegel (14) verlaufenden Spiegelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  14. Glasträger (20; 20'; 20") für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend
    einen ersten Abschnitt (26) und einen zweiten Abschnitt (28), wobei der zweite Abschnitt (28) rechtwinklig mit dem ersten Abschnitt (26) verbunden ist und der erste (26) und der zweite (28) Abschnitt ein Profil aufweisen.
EP09013859A 2009-11-04 2009-11-04 Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion Withdrawn EP2320000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013859A EP2320000A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09013859A EP2320000A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2320000A1 true EP2320000A1 (de) 2011-05-11

Family

ID=42154623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013859A Withdrawn EP2320000A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2320000A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725159A1 (de) * 2012-08-03 2014-04-30 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Haltevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Haltevorrichtung sowie Verwendung einer Haltevorrichtung an einer Vorhangwand
AT14136U1 (de) * 2014-04-05 2015-05-15 Uniglas Gmbh & Co Kg Halterung
CN106930453A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种幕墙龙骨连接结构
CN107119835A (zh) * 2017-04-28 2017-09-01 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种幕墙的龙骨连接结构
DE102017113981A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 HUF HAUS GmbH & Co.KG. Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Verglasung, sowie Verklotzungselement zum Einspannen der Verglasung
EP3643868A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 SCHÜCO International KG Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742723C1 (en) * 1987-12-17 1988-09-15 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE29603707U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-18 Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim Metallfassade
DE19606906A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Mannesmann Ag Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen von Bauten
DE29916453U1 (de) 1999-09-18 2000-02-10 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE19849599A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Fassade/Oberlicht mit zumindest einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Ein- oder Mehrfachscheibe
EP1460191A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Haltevorrichtung für Fassadenplatten einer vorgehängten Fassadenwand
DE10346273A1 (de) 2003-10-06 2005-05-04 Unilux Ag Pfosten-Riegel-Verbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742723C1 (en) * 1987-12-17 1988-09-15 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE19606906A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Mannesmann Ag Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen von Bauten
DE29603707U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-18 Raico Bautechnik GmbH, 87746 Erkheim Metallfassade
DE19849599A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Fassade/Oberlicht mit zumindest einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Ein- oder Mehrfachscheibe
DE29916453U1 (de) 1999-09-18 2000-02-10 Lanco Lange Fenster Fassaden Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
EP1460191A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Haltevorrichtung für Fassadenplatten einer vorgehängten Fassadenwand
DE10346273A1 (de) 2003-10-06 2005-05-04 Unilux Ag Pfosten-Riegel-Verbindung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725159A1 (de) * 2012-08-03 2014-04-30 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Haltevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Haltevorrichtung sowie Verwendung einer Haltevorrichtung an einer Vorhangwand
AT14136U1 (de) * 2014-04-05 2015-05-15 Uniglas Gmbh & Co Kg Halterung
DE102014005110A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Petschenig Glastec Gmbh Halterung
DE102014005110B4 (de) 2014-04-05 2021-09-30 Petschenig Glastec Gmbh Halterung
CN106930453A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种幕墙龙骨连接结构
CN107119835A (zh) * 2017-04-28 2017-09-01 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种幕墙的龙骨连接结构
CN106930453B (zh) * 2017-04-28 2018-04-10 湖南省金为新材料科技有限公司 一种幕墙龙骨连接结构
CN107119835B (zh) * 2017-04-28 2022-10-04 湖南省金为新材料科技有限公司 一种幕墙的龙骨连接结构
DE102017113981A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 HUF HAUS GmbH & Co.KG. Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Verglasung, sowie Verklotzungselement zum Einspannen der Verglasung
EP3643868A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 SCHÜCO International KG Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320000A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion und Glasträger für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
EP3196396B1 (de) Bauelement in brandschutzausführung
EP2194207B1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0790363A2 (de) Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen
EP0722023A2 (de) Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
EP3293336A1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE8612386U1 (de) Rahmenkonstruktion mit Pfosten und Riegeln, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden- und Hallenbad-Konstruktionen u. dgl.
DE102019122295A1 (de) Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
EP2862984A1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
EP3783181B1 (de) Eckverbinder für eine vollschale eines vorsatzrahmens für ein fensterprofil
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
EP3327215B1 (de) Pfosten-riegel-fassade
DE19622306A1 (de) Fassadensystem mit polygonaler Teilung
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
EP0589290B1 (de) Deckengliedertor
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
DE102022120800A1 (de) Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege
DE102021134561A1 (de) Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111112