EP3327215B1 - Pfosten-riegel-fassade - Google Patents

Pfosten-riegel-fassade Download PDF

Info

Publication number
EP3327215B1
EP3327215B1 EP17197366.2A EP17197366A EP3327215B1 EP 3327215 B1 EP3327215 B1 EP 3327215B1 EP 17197366 A EP17197366 A EP 17197366A EP 3327215 B1 EP3327215 B1 EP 3327215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mullion
screw channel
transom
bolt
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197366.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3327215A1 (de
Inventor
Hermann Frank
Wolfgang Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Publication of EP3327215A1 publication Critical patent/EP3327215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3327215B1 publication Critical patent/EP3327215B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the present invention relates to a mullion-transom facade according to the preamble of claim 1.
  • supports are used for the surface elements in order to accommodate the bearing loads of the surface elements, which may be glass panes, for example, in the mullion and transom construction. It is customary to attach the beams to the horizontally arranged bars.
  • the EP 2 725 159 A1 discloses such a mullion and transom facade with the features of the preamble of claim 1.
  • a common carrier takes up about 500 kg of the weight of the surface element.
  • this object is achieved by a mullion-transom facade with the characterizing features of claim 1.
  • the protrusion represents an additional support, so that overall the girder can tend to bear larger loads.
  • the screw channel is attached to the at least one side wall or is formed from the at least one side wall, this side wall having a wall thickness of 1.8 to 6 mm, preferably 4 mm.
  • a wall thickness enables the absorption of high loads that can be introduced into the bolt by the surface element via the carrier.
  • the screw channel has a conical cross section. It has been found that a conical cross-section can also contribute to increasing the load-bearing capacity of the mullion-transom facade, in particular the screw channel is statically reinforced for vertical loads.
  • the carrier is fastened to the screw channel with at least one screw, preferably several screws. It has been found that several screw connections can also contribute to increasing the load-bearing capacity of the mullion-transom facade.
  • the carrier has a section which rests on the screw channel in the assembled state of the carrier. This measure can contribute to a further increase in the load-bearing capacity of the mullion-transom facade.
  • the carrier has a section which is arranged between a projection of the bolt and the screw channel, in particular a screw channel wall, preferably the first screw channel wall. This measure can contribute to a further increase in the load-bearing capacity of the mullion-transom facade.
  • the carrier is equipped with a screw channel for attaching a retaining strip by means of screws.
  • a retaining strip for further fixing the surface element can be attached directly to the carrier, in particular if the grid dimension of the screws happens to hit the carrier.
  • the retaining bar is usually pre-perforated with a grid dimension of approx. 250mm in order to fasten the retaining bar to the post or transom using the screws.
  • the mullion-transom facade is equipped with at least one T-connector, the T-connector being connected to the post by means of at least one screw and to the transom by means of at least one screw, wherein the T-connector has at least one bolt that engages a bore of the post.
  • This measure in particular the at least one bolt, can contribute to a further increase in the load-bearing capacity of the mullion-transom facade, in particular the at least one bolt can contribute to reducing the embedment stress in the mullion profile.
  • Preferably two bolts are used per T-connector.
  • the bolt consists of a high-strength material such as V2A steel. This measure can contribute to a further increase in the load-bearing capacity of the mullion-transom facade.
  • a mullion-transom facade according to the invention essentially comprises at least one post 1, at least one transom 2, at least one carrier 3 and at least one surface element 4, for example a glass pane.
  • the mullion-transom facade according to the invention comprises a plurality of the aforementioned components, which form a framework construction, which in turn is mounted as a facade in front of a house wall or the like.
  • the bolts 2 run horizontally in an assembled state, while the posts 1 run vertically.
  • the carriers 3 are usually attached to the bars and the surface elements 4 are attached in the infills that are being formed and stand there on the carriers 3.
  • the posts 1, as well as the bars 2 are generally elongated hollow profiles, preferably with a substantially rectangular cross-section.
  • the bolt 2 has at least one side wall, preferably a first side wall 21, a second side wall 22, a third side wall 23 and a fourth side wall 24.
  • first side wall 21 and the third side wall 23 run vertically and the second side wall 22 and the fourth side wall 24 run horizontally.
  • the first side wall 21 and the third side wall 23 should form the shorter sides and the second side wall 22 and the fourth side wall 24 should form the longer sides.
  • the preferred material for the posts 1 and 2 bars is aluminum. However, other materials, such as plastic or steel, are also conceivable.
  • the bolt 2 has a screw channel 25 for connecting the carrier 3.
  • the screw channel 25 usually runs in the longitudinal direction of the bolt 2 and, according to the invention, comprises a first screw channel wall 251 and a second screw channel wall 252, which form a groove 253 between them, into which screws 36 can be screwed.
  • the groove 253 is preferably provided with grooves in the longitudinal direction, so that the screws have a better hold here.
  • the screw channel 25 is preferably arranged on a side wall, in particular the first side wall 21, or is formed from a side wall, in particular the first side wall 21.
  • the carrier 3 is preferably designed as an elongated profile, but generally does not have the same length as the bolt 2 to which the carrier 3 adjoins. Rather, the carrier 3 is preferably arranged locally, so that several carriers 3, preferably two carriers 3, are attached to a bolt 2 in the longitudinal direction can.
  • the carrier 3 has a support 31 as a connection for the surface element 4.
  • the carrier 3 is preferably fastened to the bolt 2, in particular the screw channel 25, with at least one screw, preferably several screws.
  • the carrier 3 preferably has at least one bore 32 for the screw 36 or a similar fastening means to be inserted through.
  • the carrier preferably has more than one bore, in particular three bores, which can be used accordingly for inserting screws or for screwing the carrier 3 with a corresponding number of screws on the bolt, in particular the screw channel 25.
  • the carrier has a projection 33 which engages in the screw channel 25 when the carrier is in an assembled state.
  • the projection 33 represents an additional support, so that overall with the carrier 3, greater loads can tend to be absorbed.
  • That side wall of the bolt which carries or forms the screw channel, in particular the first side wall 21 of the bolt 2 has a wall thickness w of 1.8 to 6 mm, preferably 4 mm, in particular the bolt 2 all around, thus also the side walls 22, 23, 24 have a wall thickness w of 1.8 to 6 mm, preferably 4 mm.
  • Such a wall thickness enables the absorption of high loads which are introduced into the bolt 2 by the surface element 4 via the carrier 3.
  • the carrier 3 can also have a section 34 which, in the assembled state of the carrier, rests on the screw channel 25, preferably the first screw channel wall 251.
  • the carrier 3 can also have a section 35 which is arranged between a projection 26 of the bolt 2 and a screw channel wall, preferably the first screw channel wall 251.
  • the screw channel 25 can preferably have a conical configuration with regard to the configuration of its cross section.
  • the first screw channel wall 251 and / or the second screw channel wall 252 preferably have a slightly sloping outer contour in the direction of their free end.
  • the aforementioned measures can contribute individually or in combination to increasing the load-bearing capacity of the carrier 3 and ultimately the mullion-transom facade.
  • a T-connector 5 can be provided in the bolt 2.
  • a T-connector essentially comprises a cuboid base body 51.
  • the T-connector is equipped with at least one bore 52 for a screw 56 to pass through.
  • several bores 52 can be provided in order to be able to insert several screws 56 through the T-connector.
  • At least one threaded hole 53 is also provided.
  • several threaded bores 53 can be provided in order to be able to screw in several screws accordingly.
  • the bore (s) 52 and the threaded bore (s) 53 are aligned at right angles to one another.
  • the T-connector can also be equipped with at least one bolt 54, preferably made of a high-strength material, in particular V2A steel.
  • the least a bolt 54 is pressed into a bore 55. Before the bolt 54 is pressed in, this bore 55 can preferably be provided with cross-section-narrowing bulges which produce a slightly smaller cross-section than the cross-section of the bolt 54. In this way, a non-positive connection between the base body 51 and the bolt 54 can be established.
  • T-connector in particular with the aforementioned configurations, can also contribute to increasing the load-bearing capacity of the entire mullion-transom facade.
  • the vertical post 1 has at least one bore 11 at a suitable point, into which the at least one bolt 54 of a T-connector 5 can be inserted.
  • the T-connector 5 is inserted and screwed to the post 1 by means of at least one, preferably three, screws 56 inserted through the respective bores.
  • two T-connectors 5 are attached per bar and side, so that the bar can be plugged onto the protruding T-connector.
  • the bolt 2 is in turn equipped with at least one bore 27, preferably several bores, which correspond to the at least one threaded bore 53, preferably the threaded bores, of the T-connector 5.
  • the bolt 2 is fixed on the post 1.
  • the bolt or bolts dip into the holes 11 provided.
  • the bolt or bolts 54 contribute to the fact that large loads can be diverted from the bolt 2 into the post 1.
  • the area around the bore 11 for the bolt 54 is reinforced by at least one profile nose 12.
  • the carrier (s) 3 are positioned accordingly and at least one screw 36 or screws are inserted into the at least one bore 32 or the bores for the passage of screws and screwed into the screw channel 25 of the bolt 2.
  • the projection 33 engages in the screw channel 25 and, according to the invention, only rests on the second screw channel wall 252.
  • the carrier 3 can also be equipped with a screw channel 37 for connecting a retaining strip 6.
  • the retaining strip 6 can be fastened to the carrier 3 with appropriate screws 38.
  • the mullion and transom facade according to the invention can be equipped with seals 7.
  • the surface elements 4 are introduced into the compartments that are created and placed on the mounted carriers 3.
  • the surface elements 4 can be accommodated with a very high weight by a combination of the measures described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Fassade gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Pfosten-Riegel-Fassaden werden Träger für die Flächenelemente eingesetzt, um die Traglasten der Flächenelemente, bei denen es sich beispielsweise um Glasscheiben handeln kann, in der Pfosten-Riegel-Konstruktion aufzunehmen. Dabei ist es üblich, die Träger an den waagerecht angeordneten Riegeln anzubringen.
  • Die EP 2 725 159 A1 offenbart eine solche Pfosten-Riegel-Fassade mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein üblicher Träger nimmt dabei etwa 500 kg des Gewichtes des Flächenelementes auf. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn die mögliche Traglast eines Trägers innerhalb der Pfosten-Riegel-Fassade erhöht werden könnte, beispielsweise um größere bzw. schwerere Flächenelemente aufnehmen zu können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Pfosten-Riegel-Fassade vorzuschlagen, insbesondere eine Pfosten-Riegel-Fassade vorzuschlagen, die tendenziell schwerere Flächenelemente aufnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pfosten-Riegel-Fassade mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Vorsprung stellt ein zusätzliches Auflager dar, so dass insgesamt mit dem Träger tendenziell größere Lasten aufgenommen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schraubkanal an der mindestens einen Seitenwand angebracht ist oder aus der mindestens einen Seitenwand gebildet wird, wobei diese Seitenwand eine Wandstärke von 1,8 bis 6mm, vorzugsweise 4mm, aufweist. Eine derartige Wandstärke ermöglicht die Aufnahme von hohen Lasten, die durch das Flächenelement über den Träger in dem Riegel eingeleitet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schraubkanal einen konischen Querschnitt aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass ein konischer Querschnitt ebenfalls zur Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen kann, insbesondere ist der Schraubkanal damit für senkrechte Traglasten statisch verstärkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Träger mit mindestens einer Schraube, vorzugsweise mehreren Schrauben, an dem Schraubkanal befestigt ist. Es hat sich herausgestellt, dass mehrere Schraubverbindungen ebenfalls zur Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Träger einen Abschnitt aufweist, der im montierten Zustand des Trägers auf dem Schraubkanal aufliegt. Diese Maßnahme kann zu einer weiteren Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Träger einen Abschnitt aufweist, der zwischen einem Vorsprung des Riegels und dem Schraubkanal, insbesondere einer Schraubkanalwand, vorzugsweise der ersten Schraubkanalwand, angeordnet ist. Diese Maßnahme kann zu einer weiteren Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Träger mit einem Schraubkanal zur Anbringung einer Halteleiste mittels Schrauben ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme kann eine Halteleiste zur weiteren Fixierung des Flächenelementes direkt an dem Träger angebracht werden, insbesondere wenn das Rastermaß der Schrauben zufällig auf den Träger trifft. Üblicherweise ist die Halteleiste mit einem Rastermaß von ca. 250mm vorgelocht, um die Halteleiste mittels den Schrauben am Pfosten bzw. Riegel zu befestigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pfosten-Riegel-Fassade mit mindestens einem T-Verbinder ausgestattet ist, wobei der T-Verbinder mittels mindestens einer Schraube mit dem Pfosten und mittels mindestens einer Schraube mit dem Riegel verbunden ist, wobei der T-Verbinder mindestens einen Bolzen aufweist, der in eine Bohrung des Pfosten eingreift. Diese Maßnahme, insbesondere der mindestens eine Bolzen, kann zu einer weiteren Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen, insbesondere kann der mindestens eine Bolzen zur Verminderung der Lochleibungs-Spannung im Pfostenprofil beitragen. Vorzugsweise werden zwei Bolzen pro T-Verbinder eingesetzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Bolzen aus einem hochfesten Material, wie beispielsweise V2A-Stahl besteht. Diese Maßnahme kann zu einer weiteren Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Pfosten und ein Riegel einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in eine Ansicht auf die Stirnfläche des Riegels;
    Fig. 1a
    Riegel und Träger einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in eine Ansicht auf die Stirnfläche des Riegels, ohne Verschraubung und T-Verbinder;
    Fig. 2
    ein Pfosten und ein Riegel einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in eine Ansicht auf die Stirnfläche des Pfostens;
    Fig. 3
    ein T-Verbinder einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade (Draufsicht und seitliche Ansicht);
    Fig. 4
    ein Riegel einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in eine Ansicht auf die Stirnfläche des Riegels mit Flächenelementen, Halteleiste und Dichtungen;
    Fig. 5
    ein Pfosten einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in eine Ansicht auf die Stirnfläche des Pfostens mit Flächenelementen, Halteleiste und Dichtungen;
    Fig. 6
    ein Träger an einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 6a
    ein Träger an einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Fassade in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Fassade in einer perspektivischen Darstellung.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • w
    Wandstärke
    1 Pfosten
    2 Riegel
    3 Träger
    4 Flächenelement
    5 T-Verbinder
    6 Halteleiste
    7 Dichtung
    11
    Bohrung
    12
    Profilnase
    21
    erste Seitenwand
    22
    zweite Seitenwand
    23
    dritte Seitenwand
    24
    vierte Seitenwand
    25
    Schraubkanal
    26
    Vorsprung
    27
    Bohrung
    31
    Auflage für Flächenelement
    32
    Bohrung
    33
    Vorsprung
    34
    Abschnitt
    35
    Abschnitt
    36
    Schraube
    37
    Schraubkanal
    38
    Schraube
    51
    Grundkörper
    52
    Bohrung
    53
    Gewindebohrung
    54
    Bolzen
    55
    Bohrung (für Bolzen)
    56
    Schraube
    57
    Schraube
    251
    erste Schraubkanalwand
    252
    zweite Schraubkanalwand
    253
    Nut
  • Eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Fassade umfasst im Wesentlichen mindestens einen Pfosten 1, mindestens einen Riegel 2, mindestens einen Träger 3 und mindestens ein Flächenelement 4, beispielsweise eine Glasscheibe. In der Regel umfasst die erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Fassade eine Mehrzahl der vorgenannten Komponenten, die eine Fachwerkkonstruktion ausbilden, die wiederum als Fassade vor eine Hauswand o.ä. montiert wird. Dabei verlaufen die Riegel 2 in einem montierten Zustand in der Regel waagerecht, während die Pfosten 1 senkrecht verlaufen. Die Träger 3 sind in der Regel an den Riegeln befestigt und die Flächenelemente 4 sind in den sich bildenden Ausfachungen angebracht und stehen dort auf den Trägern 3 auf.
  • Bei den Pfosten 1, wie auch den Riegeln 2, handelt es sich in der Regel um längliche Hohlprofile, vorzugsweise mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Der Riegel 2 weist mindestens eine Seitenwand, vorzugsweise eine erste Seitenwand 21, eine zweite Seitenwand 22, eine dritte Seitenwand 23 und eine vierte Seitenwand 24 auf. In einer montierten Position des Riegels 2 soll davon ausgegangen werden, dass die erste Seitenwand 21 und die dritte Seitenwand 23 senkrecht und die zweite Seitenwand 22 und die vierte Seitenwand 24 waagerecht verlaufen. Im Falle eines rechteckigen Querschnitts sollen die erste Seitenwand 21 und die dritte Seitenwand 23 die kürzeren Seiten und die zweite Seitenwand 22 und die vierte Seitenwand 24 die längeren Seiten bilden. Bevorzugtes Material für die Pfosten 1 und Riegel 2 ist Aluminium. Denkbar sind aber auch andere Materialien, wie Kunststoff oder Stahl. Der Riegel 2 weist einen Schraubkanal 25 zum Anschluss des Trägers 3 auf. Der Schraubkanal 25 verläuft in der Regel in Längsrichtung des Riegels 2 und umfasst erfindungsgemäß eine erste Schraubkanalwand 251 und eine zweite Schraubkanalwand 252, die zwischen sich eine Nut 253 ausbilden, in die Schrauben 36 eingeschraubt werden können. Vorzugsweise ist die Nut 253 mit Rillen in Längsrichtung ausgestattet, so dass die Schrauben hier einen besseren Halt haben. Der Schraubkanal 25 ist vorzugsweise an einer Seitenwand, insbesondere der ersten Seitenwand 21, angeordnet bzw. wird aus einer Seitenwand, insbesondere der ersten Seitenwand 21, heraus gebildet.
  • Der Träger 3 ist vorzugsweise als längliches Profil ausgestaltet, weist aber in der Regel nicht die gleiche Länge wie der Riegel 2 auf, an dem der Träger 3 anschließt. Vielmehr ist der Träger 3 vorzugsweise örtlich angeordnet, so dass mehrere Träger 3, vorzugsweise zwei Träger 3, an einem Riegel 2 in Längsrichtung angebracht werden können. Der Träger 3 weist eine Auflage 31 als Anschluss für das Flächenelement 4 auf.
  • Der Träger 3 ist vorzugsweise mit mindestens einer Schraube, vorzugsweise mehreren Schrauben, an dem Riegel 2, insbesondere dem Schraubkanal 25, befestigt. Hierzu weist der Träger 3 vorzugsweise mindestens eine Bohrung 32 zum Hindurchstecken der Schraube 36 oder eines ähnlichen Befestigungsmittels auf. Vorzugsweise weist der Träger mehr als eine Bohrung, insbesondere drei Bohrungen auf, die entsprechend zum Hindurchstecken von Schrauben bzw. zum Verschrauben des Trägers 3 mit entsprechend vielen Schrauben an dem Riegel, insbesondere dem Schraubkanal 25, benutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß weist der Träger einen Vorsprung 33 auf, der in einem montierten Zustand des Trägers in den Schraubkanal 25 eingreift. Der Vorsprung 33 stellt ein zusätzliches Auflager dar, so dass insgesamt mit dem Träger 3 tendenziell größere Lasten aufgenommen werden können.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Erfindung ist vorgesehen, dass diejenige Seitenwand des Riegels welche den Schraubkanal trägt bzw. ausbildet, insbesondere die erste Seitenwand 21 des Riegels 2, eine Wandstärke w von 1,8 bis 6mm, vorzugsweise 4mm, insbesondere der Riegel 2 umlaufend, also auch die Seitenwände 22, 23, 24 eine Wandstärke w von 1,8 bis 6mm, vorzugsweise 4mm, aufweisen. Eine derartige Wandstärke ermöglicht die Aufnahme von hohen Lasten, die durch das Flächenelement 4 über den Träger 3 in den Riegel 2 eingeleitet werden.
  • Der Träger 3 kann ferner einen Abschnitt 34 aufweisen, der im montierten Zustand des Trägers auf dem Schraubkanal 25, vorzugsweise der ersten Schraubkanalwand 251, aufliegt.
  • Auch kann der Träger 3 einen Abschnitt 35 aufweisen, der zwischen einem Vorsprung 26 des Riegels 2 und einer Schraubkanalwand, vorzugsweise der ersten Schraubkanalwand 251, angeordnet ist.
  • Der Schraubkanal 25 kann hinsichtlich der Ausgestaltung seines Querschnitts vorzugsweise konisch ausgestaltet sein. Insofern weisen die erste Schraubkanalwand 251 und/oder der zweite Schraubkanalwand 252 vorzugsweise eine leicht abfallende äußere Kontur in Richtung ihres freien Endes auf.
  • Die vorgenannten Maßnahmen können einzeln oder in Kombination zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Trägers 3 und letztendlich der Pfosten-Riegel-Fassade beitragen.
  • In dem Riegel 2 kann ferner mindestens ein sogenannter T-Verbinder 5 vorgesehen sein. Im Wesentlichen umfasst ein T-Verbinder einen quaderförmigen Grundkörper 51. Der T-Verbinder ist mit mindestens einer Bohrung 52 zum Hindurchführen einer Schraube 56 ausgestattet. Vorzugsweise können mehrere Bohrungen 52 vorgesehen sein, um entsprechend mehrere Schrauben 56 durch den T-Verbinder hindurchstecken zu können. Es ist ferner mindestens eine Gewindebohrung 53 vorgesehen. Auch hier können mehrere Gewindebohrungen 53 vorgesehen sein, um entsprechend mehrere Schrauben eindrehen zu können. Vorzugsweise sind die Bohrung(en) 52 und die Gewindebohrung(en) 53 in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet. Der T-Verbinder kann weiterhin mit mindestens einem Bolzen 54, vorzugsweise aus einem hochfesten Material, insbesondere V2A Stahl, ausgestattet sein. Der mindestens eine Bolzen 54 ist in eine Bohrung 55 eingepresst. Diese Bohrung 55 kann vor dem Einpressen des Bolzens 54 vorzugsweise mit querschnittsverengenden Ausbuchtungen versehen sein, die einen geringfügig kleineren Querschnitt, als der Querschnitt des Bolzens 54 erzeugen. Hierdurch kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper 51 und Bolzen 54 hergestellt werden.
  • Auch das Vorsehen eines T-Verbinder, insbesondere mit den vorgenannten Ausgestaltungen, kann zur Erhöhung der Tragfähigkeit der gesamten Pfosten-Riegel-Fassade beitragen.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus einer Beschreibung der Montage eines Trägers bzw. eines T-Verbinders in einer Pfosten-Riegel-Fassade.
  • Der senkrechte Pfosten 1 weist an geeigneter Stelle mindestens eine Bohrung 11 auf, in welche der mindestens eine Bolzen 54 eines T-Verbinders 5 eingesteckt werden kann. Vorzugsweise sind an geeigneter Stelle jeweils zwei Bohrungen 11, korrespondierend zu den vorzugsweise zwei Bolzen 54 des T-Verbinders 5 vorhanden. Hier wird der T-Verbinder 5 eingesteckt und mittels mindestens einer, vorzugsweise drei, durch die jeweiligen Bohrungen hindurchgesteckten Schrauben 56 mit dem Pfosten 1 verschraubt.
  • Vorzugsweise werden zwei T-Verbinder 5 pro Riegel und Seite angebracht, so dass der Riegel auf die hervorstehenden T-Verbinder aufgesteckt werden kann.
  • Der Riegel 2 ist wiederum mit mindestens einer Bohrung 27, vorzugsweise mehreren Bohrungen, ausgestattet, die mit der mindestens einen Gewindebohrung 53, vorzugsweise den Gewindebohrungen, des T-Verbinders 5, korrespondieren. Durch Einschrauben einer Schraube 57 bzw. Schrauben in die Gewindebohrungen 53 der T-Verbinder 5 wird der Riegel 2 am Pfosten 1 fixiert. Der bzw. die Bolzen tauchen in die vorgesehenen Bohrungen 11 ein. Der bzw. die Bolzen 54 tragen dazu bei, dass große Lasten von dem Riegel 2 in den Pfosten 1 abgeleitet werden können. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Bereich um die Bohrung 11 für den Bolzen 54 durch mindestens eine Profilnase 12 verstärkt ist.
  • Der bzw. die Träger 3 werden entsprechend positioniert und mindestens eine Schraube 36 bzw. Schrauben in die mindestens eine Bohrung 32 bzw. die Bohrungen zur Durchführung von Schrauben eingesteckt und in den Schraubkanal 25 des Riegels 2 eingeschraubt. Der Vorsprung 33 greift dabei in den Schraubkanal 25 ein und liegt erfindungsgemäß lediglich auf der zweiten Schraubkanalwand 252 auf.
  • Der Träger 3 kann ebenfalls mit einem Schraubkanal 37 zum Anschluss einer Halteleiste 6 ausgestattet sein. Die Halteleiste 6 kann mit entsprechenden Schrauben 38 an dem Träger 3 befestigt werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Fassade mit Dichtungen 7 ausgestattet sein.
  • Die vorgenannten Montageschritte stellen selbstverständlich nur einen Teil der Gesamtmontage der Pfosten-Riegel-Fassade dar. Die Montageschritte können beliebig wiederholt werden.
  • In den entstehenden Fächern werden die Flächenelemente 4 eingebracht und auf den montierten Trägern 3 abgestellt.
  • Gegenüber einer herkömmlichen Pfosten-Riegel-Fassade können durch eine Kombination der oben beschriebenen Maßnahmen die Flächenelemente 4 mit sehr hohem Gewicht aufgenommen werden.
  • Soweit in der Beschreibung von Bohrung die Rede ist, ist darunter grundsätzlich jede Öffnung zu verstehen, die den skizzierten Zweck erfüllen kann. Es kommt nicht auf den Herstellungsvorgang des Bohrens an, auch Stanzen oder andere Maßnahmen zur Erzeugung der Öffnung sind denkbar.

Claims (10)

  1. Pfosten-Riegel-Fassade, umfassend mindestens
    - einen Pfosten (1),
    - einen Riegel (2) mit mindestens einer Seitenwand (21),
    - ein Flächenelement (4), sowie
    - einen Träger (3) zur Halterung des Flächenelementes (4), wobei der Riegel (2) mit einem Schraubkanal (25) zur Befestigung des Trägers (3) ausgestattet ist,
    wobei der Schraubkanal (25) eine erste Schraubkanalwand (251) und eine zweite Schraubkanalwand (252) aufweist, die zwischen sich eine Nut (253) ausbilden, wobei der Träger (3) mit mindestens einem Vorsprung (33) ausgestattet ist, der in einem montierten Zustand des Trägers (3) in den Schraubkanal (25) eingreift dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (33) lediglich auf der zweiten Schraubkanalwand (252) aufliegt.
  2. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkanal (25) an der mindestens einen Seitenwand (21) angebracht ist oder aus der mindestens einen Seitenwand (21) gebildet wird, wobei diese Seitenwand (21) eine Wandstärke (w) von 1,8 bis 6mm, vorzugsweise 4mm, aufweist.
  3. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkanal (25), insbesondere Schraubkanalwände (251, 252) des Schraubkanals (25), einen konischen Querschnitt aufweisen.
  4. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit mindestens einer Schraube (36), vorzugsweise mehreren Schrauben, an dem Schraubkanal (25) befestigt ist.
  5. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen Abschnitt (34) aufweist, der im montierten Zustand des Trägers (3) auf dem Schraubkanal (25) aufliegt.
  6. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen Abschnitt (35) aufweist, der zwischen einem Vorsprung (26) des Riegels (2) und dem Schraubkanal (25) angeordnet ist.
  7. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit mindestens einem Schraubkanal (37) zur Anbringung einer Halteleiste (6) mittels Schrauben (38) ausgestattet ist.
  8. Pfosten-Riegel-Fassade nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten-Riegel-Fassade mit mindestens einem T- Verbinder (5) ausgestattet ist, wobei der T-Verbinder (5) mittels mindestens einer Schraube (56) mit dem Pfosten (1) und mittels mindestens einer Schraube (57) mit dem Riegel (2) verbunden ist, wobei der T-Verbinder (5) mindestens einen Bolzen (54) aufweist, der in eine Bohrung (11) des Pfostens (1) eingreift.
  9. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (54) aus einem hochfesten Material, insbesondere V2A-Stahl, besteht.
  10. Pfosten-Riegel-Fassade nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um die Bohrung (11) für den Bolzen (54) durch mindestens eine Profilnase (12) verstärkt ist.
EP17197366.2A 2016-11-24 2017-10-19 Pfosten-riegel-fassade Active EP3327215B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122687.4A DE102016122687A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Pfosten-Riegel-Fassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3327215A1 EP3327215A1 (de) 2018-05-30
EP3327215B1 true EP3327215B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=60143632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197366.2A Active EP3327215B1 (de) 2016-11-24 2017-10-19 Pfosten-riegel-fassade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3327215B1 (de)
DE (1) DE102016122687A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8505155D0 (en) * 1985-02-28 1985-04-03 Stoakes R L Structural assemblies
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
GB8912893D0 (en) * 1989-06-05 1989-07-26 Stoakes Richard Lewis Improvements in wall structures
DE29603707U1 (de) * 1996-02-29 1996-04-18 Raico Bautechnik Gmbh Metallfassade
DE202004000550U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Schüco International KG. Trage- und Klotzungsvorrichtung
EP2725159A1 (de) * 2012-08-03 2014-04-30 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Haltevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Haltevorrichtung sowie Verwendung einer Haltevorrichtung an einer Vorhangwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122687A1 (de) 2018-05-24
EP3327215A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP2634347B1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP0790363B1 (de) Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE202014106053U1 (de) Geländersystem
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
EP3327215B1 (de) Pfosten-riegel-fassade
EP2687651B1 (de) Verfahren zum Verstellen und/oder Befestigen von Holztafeln oder Trägern aus Holz und eine über dieses Verfahren ausgeführte Struktur
DE202006008297U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit einem Grundprofil auf einem Pfosten- oder Riegelprofil aus Holz sowie Führungseinrichtung zum Eintreiben von Nägeln
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3263788B1 (de) Verbindung zweier holzbalken
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE10229272A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE102022001666A1 (de) Fassadenbefestigungsanordnung
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
DE102020106891A1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
DE202023106463U1 (de) Verbindungssystem zum Verbinden einer Mehrzahl von Profilleisten und Zentralelement zur Verwendung mit einem Verbindungssystem zum Verbinden einer Mehrzahl von Profilleisten
EP3957814A1 (de) Verfahren zum befestigen eines bauelementes, insbesondere mit einem aluminiumprofil, an einem rahmen bzw. einer unterkonstruktion vorzugsweise aus holz und montageklip hierfür
DE202021104379U1 (de) Querbolzen, Anordnung sowie Hohlkammerprofilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1436365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006