EP2317022A2 - Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage - Google Patents

Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
EP2317022A2
EP2317022A2 EP20100186611 EP10186611A EP2317022A2 EP 2317022 A2 EP2317022 A2 EP 2317022A2 EP 20100186611 EP20100186611 EP 20100186611 EP 10186611 A EP10186611 A EP 10186611A EP 2317022 A2 EP2317022 A2 EP 2317022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
pylons
roof
pyramid
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100186611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSB Management GmbH
Original Assignee
MSB Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSB Management GmbH filed Critical MSB Management GmbH
Publication of EP2317022A2 publication Critical patent/EP2317022A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Definitions

  • the invention relates to a platform roofing with a support structure for receiving a self-supporting roof construction and a method for its assembly.
  • roof structures As known from roofing large-scale structures, such as halls, stands or large gas stations, such roof structures are usually realized by vertical support structures mounted thereon roofing.
  • Roof constructions with at their middle area supporting roof elements made of steel or prestressed concrete are from the document DE 24 52 927 A1 known. Roof constructions according to this principle are characterized by the largest possible cantilevered length or width. The missing outer supports make a specially designed guidance of the reinforcing wires necessary: they run straight in the roof element and are thus in the tension zone. However, the construction and construction of such a roof construction is complicated and expensive.
  • An enlargement or reduction of the roof skin can, for. B. be made weather-related.
  • the invention is based on the problem to provide a platform roofing and a method for mounting a platform roofing with a support structure for receiving a cantilevered roof construction, which allows a flexible designable roof construction with low installation costs.
  • each pylon consists of a rod-shaped element, preferably a pipe or IPB profile and is fixed to pedestal reinforced concrete foundations.
  • the top of the pyramid is held together by metal elements in the form of a cap and welded.
  • This ensures a compact design.
  • this support structure known in steel construction as an "open pyramid"
  • a laterally flanged frame construction consisting of longitudinal and transverse beams adapted to the platform width, on which a roof side rests. Between two or more support structures so the entire self-supporting roof is attached.
  • the reinforced concrete base for receiving the pylons are embedded in the base plate of the foundation in preparation for the platform.
  • a concrete molded part can be used, but this is only possible with sufficient free access to the site due to the high weight and volume.
  • the assembly is carried out such that the pyramid initially lying pivotally connected to two pylons, preferably connected to an auxiliary structure, in Is placed longitudinally on the platform. It is then erected by means of a winch and deposited and anchored on the concrete bases forming the foundation. This is followed by the laying on and fastening of the pre-assembled carrier on the side of the pylons, as well as the installation of the roof construction. For final stabilization, bracing takes place towards the top of the support structure, as well as the assembly of tension members to the foundation.
  • the platform roofing according to the invention is due to the high degree of prefabrication with minimal use of equipment during assembly. Furthermore, all individual components are limited in their dimensions to standard transport dimensions. Elaborate and expensive special transports are therefore eliminated. The transport to the construction site can be done easily by truck or wagon.
  • Fig. 1 shows the four rod-shaped basic elements 1 , which form the pyramidal skeleton for holding the designed as a frame structure support carrier of longitudinal and transverse beams 2, 3 . This is stabilized by lateral bracing 4 to the top of the skeleton, as tension members 5 stabilized to the pedestals 7 connected to the foundation 6 out.
  • the discharge of rainwater can be done by the directly executed as a gutter cross member 3 with forwarding through the pylons into the sewer.
  • a section through a typical twin-track island platform shows Fig. 2 , Building on the centrally arranged in the platform 10 foundation 6 to find the pedestal reinforced concrete foundations 7 , which receive the pylons 1 of the self-supporting roof structure 8 .
  • the Auflegerley of longitudinal and transverse beams 2, 3 are laterally flanged to the pylons 1 and connected by guying 4 with the top of the skeleton.
  • the upper part of the skeleton can be glazed.
  • the self-supporting roof structure 8 itself, preferably a double-skin arched roof, z. B.
  • the pyramid-shaped construction can be glazed in the area above the roof shell 9 , so that in this area, a dry, bright surface is created, which is suitable for the installation of equipment such as showcases, vending machines, benches, timetable showcases or advertising signs.
  • FIG. 3 A side view is in Fig. 3 to see.
  • the tracks run parallel to the platform, with the scaffolds at a distance of about 10m or 15m.
  • the support beams of longitudinal and transverse beams 2, 3 which carry the arch roof elements, are clearly visible here.
  • the lighting of the covered platform is ensured by daylight from above as well as by light sources, designed as light row, in the elements of the roof.
  • the roof can also be alternatively provided on the long sides with a vertical panel, if a constant height is desired as weather protection at the roof edge.
  • the necessary Foundations 6, 7 can be designed as reinforced concrete foundations both in conventional and in modular platforms.
  • Fig. 4 shows a side and top view of the platform 10 with platform roofing.
  • the roof width can be variably designed in the form of the steel construction flanged laterally to the pyramid-shaped construction as a frame construction of longitudinal and transverse beams 2, 3.
  • these prefabricated Auflegeron of longitudinal and transverse beams 2, 3 are fixed to the pylons 1, preferably by screwing or by plug connections or welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine einfach montier- und kostengünstig realisierbare Bahnsteigüberdachung mit einer Stützkonstruktion zur Aufnahme einer freitragenden Dachkonstruktion ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass auf einem Fundament (6, 7) an pyramidenförmigen Grundgerüsten, die aus je vier Pylonen (1) bestehen, eine freitragende Dachkonstruktion (8) auf einem Auflegerträger aus Längs- und Querträgern (2, 3) angeordnet ist, der als ganzer Träger ausgeführt, seitlich an den Pylonen (1) befestigt, zur Spitze der Pyramide hin durch eine Abspannung (4) sowie durch senkrecht verlaufende Zugglieder (5) zum Fundament hin fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahnsteigüberdachung mit einer Stützkonstruktion zur Aufnahme einer freitragenden Dachkonstruktion und ein Verfahren zu ihrer Montage.
  • Wie von Überdachungen großräumiger Bauwerke, so zum Beispiel Hallen, Tribünen oder Großtankstellen bekannt, sind derartige Dachkonstruktionen meist durch vertikale Stützkonstruktionen mit darauf montierter Überdachung realisiert.
  • Das nachträgliche Anbringen von Überdachungen auf Bahnsteigen im laufenden Betrieb gestaltet sich als schwierig, da längere Unterbrechungen des Bahnbetriebes aufgrund von Bauarbeiten generell unerwünscht sind. Systeme, die eine schnelle kostengünstige Montage vorsehen sind demnach von großem Interesse.
  • Dachkonstruktionen mit an ihrem mittleren Bereich sich abstützenden Dachelementen aus Stahl- bzw. Spannbeton sind aus der Druckschrift DE 24 52 927 A1 bekannt. Dachkonstruktionen nach diesem Prinzip zeichnen sich durch möglichst große freiauskragende Länge bzw. Breite aus. Die fehlenden äußeren Abstützungen machen eine speziell ausgeführte Führung der Bewehrungsdrähte nötig: Sie verlaufen geradlinig im Dachelement und befinden sich so in der Zugzone. Die Konstruktion und der Aufbau einer solchen Dachkonstruktion ist jedoch aufwendig und kostspielig.
  • Bekannt ist auch aus der Druckschrift DD 125 150 A5 , großflächige Überdachungen mit Hilfe von Seilnetzen, Stabnetzen in Verbindung mit elastischen oder weniger elastischen Materialien wie Folien oder Platten zu überdachen.
  • Aus der Druckschrift DE 1 716 515 U1 ist eine Überdachung bekannt, wobei an einem zerlegbaren Gestell verschiebbare Rahmen mit einer Bedachungshaut angeordnet sind.
  • In beiden Fällen steht der Aspekt der Flexibilität der Dachhaut im Vordergrund: Ein Vergrößern oder Verkleinern der Dachhaut kann z. B. witterungsbedingt vorgenommen werden.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Bahnsteigüberdachung und ein Verfahren zur Montage einer Bahnsteigüberdachung mit einer Stützkonstruktion zur Aufnahme einer freitragenden Dachkonstruktion zu schaffen, die eine flexibel gestaltbare Dachkonstruktion mit geringem Montageaufwand ermöglicht.
  • Das Problem wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8. Weitere Ausgestaltungen enthalten die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß setzt sich das Grundelement, das pyramidenförmige Grundgerüst aus vier Pylonen zusammen, wobei jeder Pylon aus einem stabförmigen Element besteht, vorzugsweise einem Rohr- oder IPB-Profil und auf sockelförmigen Stahlbetonfundamenten befestigt ist. Die Spitze der Pyramide ist durch Metall-Elemente in Form einer Kappe zusammengehalten und verschweißt. Dies gewährleistet eine kompakte Bauform. An dieser Stützkonstruktion, im Stahlbau als "offene Pyramide" bekannt, befindet sich als Auflegerträger eine seitlich angeflanschte Rahmenkonstruktion, bestehend aus auf die Bahnsteigbreite angepassten Längs- und Querträgern, auf der eine Dachseite aufliegt. Zwischen zwei oder mehreren Stützkonstruktionen ist so das gesamte freitragende Dach befestigt.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung sind vorbereitend am Bahnsteig die armierten Betonsockel zur Aufnahme der Pylonen in die Grundplatte des Fundaments einbetoniert. Alternativ kann auch ein Beton-Formgussteil verwendet werden, wobei dieses aufgrund des hohen Gewichts und Volumens aber nur bei ausreichend freiem Zugang zur Baustelle möglich ist. Die Montage erfolgt derart, dass die Pyramide zunächst liegend mit zwei Pylonen schwenkbar, vorzugsweise mit einer Hilfskonstruktion verbunden, in Längsrichtung auf dem Bahnsteig abgelegt wird. Sie wird dann mit Hilfe einer Seilwinde aufgerichtet und auf den das Fundament bildenden Betonsockeln abgesetzt und verankert. Es folgt das Auflegen und Befestigen des vormontierten Auflegerträgers seitlich an den Pylonen, sowie die Montage der Dachkonstruktion. Zur endgültigen Stabilisierung erfolgen Abspannungen zur Spitze der Stützkonstruktion hin, sowie die Montage von Zuggliedern zum Fundament.
  • Die erfindungsgemäße Bahnsteigüberdachung kommt aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades mit minimalem Geräteeinsatz bei der Montage aus. Des weiteren sind alle Einzel-Komponenten in ihren Abmessungen auf Standard-Transportmaße beschränkt. Aufwendige und teure Spezialtransporte entfallen somit. Der Transport zur Baustelle kann einfach per LKW oder Waggon erfolgen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    in perspektivischer Ansicht das pyramidenförmige Grundgerüst mit der angeflanschten Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Dachkonstruktion
    Fig. 2:
    eine Schnittzeichnung durch den Bahnsteig und die Bahnsteigüberdachung
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht der Bahnsteigüberdachung
    Fig. 4:
    eine kombinierte Seiten- und Draufsicht der Bahnsteigüberdachung
  • Fig. 1 zeigt die vier stabförmigen Grundelemente 1, die das pyramidenförmige Grundgerüst zur Halterung des als Rahmenkonstruktion ausgeführten Auflegerträgers aus Längs- und Querträgern 2, 3 bilden. Dieses wird durch seitliche Abspannungen 4 zur Spitze des Grundgerüstes hin, so wie Zuggliedern 5 zu den mit dem Fundament 6 verbundenen Sockeln 7 hin stabilisiert. Die Abführung des Regenwassers kann durch den direkt als Wasserrinne ausgeführten Querträger 3 mit Weiterleitung durch die Pylonen in die Kanalisation erfolgen.
  • Einen Schnitt durch einen typischen zweigleisigen Inselbahnsteig zeigt Fig. 2. Auf das mittig im Bahnsteig 10 angeordnete Fundament 6 aufbauend finden sich die sockelförmigen Stahlbetonfundamente 7, die die Pylonen 1 der freitragenden Dachkonstruktion 8 aufnehmen. Die Auflegerträger aus Längs-und Querträgern 2, 3 sind seitlich an den Pylonen 1 angeflanscht und durch Abspannungen 4 mit der Spitze des Grundgerüstes verbunden. Der obere Bereich des Grundgerüstes kann verglast ausgeführt werden. Die freitragende Dachkonstruktion 8 selbst, vorzugsweise ein zweischaliges Bogendach, z. B. System Peneder oder auch ein Trapezblechdach, ist zwischen den an den pyramidenförmigen Grundgerüsten angeflanschten Rahmenkonstruktionen aus den Längs- und Querträgern 2, 3 frei gespannt und benötigt keine weitere Unterkonstruktion zur Aufnahme der Dachkonstruktion 8. Abspannungen 4 zur Spitze des Grundgerüstes hin und Zugglieder 5 zwischen Auflegerträger und Fußpunkt der Pylonen wirken den abhebenden Kräften aufgrund von Windsoglasten entgegen, die speziell bei Durchfahrten von Zügen mit höherer Geschwindigkeit oder bei Sturm auftreten.
  • Damit ist auch die Montage des Daches selbst mit kleinen Geräten vom Bahnsteig aus möglich. Die pyramidenförmige Konstruktion kann im Bereich oberhalb der Dachschale 9 verglast werden, so dass in diesem Bereich auch eine trockene, helle Fläche entsteht, die zur Aufstellung von Ausstattungsgegenständen wie Vitrinen, Automaten, Sitzbänke, Fahrplan-Schaukästen oder Werbeschildern geeignet ist.
  • Eine Seitenansicht ist in Fig. 3 zu sehen. Die Gleise verlaufen hier parallel zum Bahnsteig, mit den Grundgerüsten im Abstand von etwa 10m bzw. 15m. Die Auflagerträger aus Längs- und Querträgern 2, 3 die die Bogendachelemente tragen, sind hier gut zu erkennen. Die Beleuchtung des überdachten Bahnsteiges ist sowohl durch Tageslichteinfall von oben als auch durch Leuchtmittel, ausgeführt als Lichtreihe, in den Elementen des Daches gewährleistet. Das Dach kann auch alternativ an den Längsseiten mit einer senkrechten Blende versehen werden, wenn als Witterungsschutz an der Dachkante eine konstante Höhe gewünscht wird. Die erforderlichen Fundamente 6, 7 können sowohl bei konventionellen als auch bei modularen Bahnsteigen als Stahlbetonfundamente ausgebildet werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Seiten- und Draufsicht des Bahnsteiges 10 mit Bahnsteigüberdachung. Die Dachbreite ist durch die seitlich an die pyramidenförmige Konstruktion angeflanschte Stahlkonstruktion als Rahmenkonstruktion aus Längs- und Querträgern 2, 3 in der Form variabel gestaltbar. Entsprechend der Bahnsteigbreite in den Abmessungen angepasst, werden diese vorgefertigten Auflegerträger aus Längs- und Querträgern 2, 3 mit den Pylonen 1 vorzugsweise durch Verschrauben oder durch Steckverbindungen bzw. Verschweißen befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pylon, ausgeführt als stabförmiges Element
    2
    Längsträger der Rahmenkonstruktion zur Aufnahme der freitragenden Dachkonstruktion
    3
    Querträger der Rahmenkonstruktion
    4
    Abspannung, nach oben zur Spitze
    5
    Zugglieder
    6
    Stahlbetonfundament
    7
    Fundament- Sockel
    8
    freitragende Dachkonstruktion
    9
    Schutzverglasung
    10
    Bahnsteig
    11
    Bahngleis

Claims (8)

  1. Bahnsteigüberdachung mit einer Stützkonstruktion zur Aufnahme einer freitragenden Dachkonstruktion (8), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Fundament (6, 7) an pyramidenförmigen Grundgerüsten, aus je vier Pylonen (1) die freitragende Dachkonstruktion (8) auf einem Auflegerträger aus Längs- und Querträgern (2, 3) angeordnet ist, der als ganzer Träger ausgeführt, seitlich an den Pylonen (1) befestigt, zur Spitze der Pyramide hin durch eine Abgespannung (4), sowie durch senkrecht verlaufende Zugglieder (5) zum Fundament (6, 7) hin fixiert ist.
  2. Bahnsteigdachüberdachung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die die pyramidenförmige Stützkonstruktion bildenden stabförmigen Pylonen (1) als Rohr oder Profil ausgeführt sind.
  3. Bahnsteigüberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (6) in Stahlbetonbauweise mit vier aus dem Bahnsteig nach oben ragenden Sockeln (7) zur Aufnahme der Pylonen (1) ausgeführt ist.
  4. Bahnsteigüberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung und Ausführung des Auflagerträgers aus Längs- und Querträgern (2, 3) zur Aufnahme der freitragenden Dachkonstruktion (8) mit dem pyramidenförmigen Grundgerüst verschraubt ist.
  5. Bahnsteigüberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freitragende Dachkonstruktion (8) als Bogendach zweischalig ausgelegt ist.
  6. Bahnsteigüberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das der obere Teil der pyramidenförmigen Stützkonstruktion verglast (9) ist.
  7. Bahnsteigüberdachung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Auflagerträger aus Längs- und Querträgern (2, 3) bildende Profil mit einer Regenrinne ausgeführt ist.
  8. Verfahren zur Montage einer Bahnsteigüberdachung mit Stützkonstruktion (1, 2 , 3) zur Aufnahme einer freitragenden Dachkonstruktion (8), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Anfertigen des Fundaments (6, 7) zur Befestigung der Pylonen (1) auf dem Bahnsteig (10) in Form von vier Sockeln (7);
    - Ablage der vormontierten, schwenkbar auf einer Hilfskonstruktion befestigten, pyramidenförmigen Stützkonstruktion parallel zu den Gleisen (11) auf dem Bahnsteig (10);
    - Aufrichten der offenen Pyramide mit Hilfe von Seilen;
    - Absetzen und Verankern der Pylonen auf den Betonsockeln (7) des Fundaments (6);
    - Auflegen und Befestigen des vormontierten Auflagerträgers aus den Längs- und Querträgern (2, 3) seitlich an den Pylonen (1);
    - Auflegen und Befestigen der freitragenden Dachkonstruktion (8) zwischen zwei aus Pylonen (1) und den Auflagerträgern aus Längs-und Querträgern (2, 3) bestehenden Stützkonstruktionen und
    - Abspannen der freitragenden Dachkonstruktion (8) mit einer Abspannung (4) zur Spitze der Pyramide sowie mit Zuggliedern (5) zu den Fundamenten hin.
EP20100186611 2009-10-08 2010-10-05 Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage Withdrawn EP2317022A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048738 DE102009048738A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2317022A2 true EP2317022A2 (de) 2011-05-04

Family

ID=43480673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100186611 Withdrawn EP2317022A2 (de) 2009-10-08 2010-10-05 Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317022A2 (de)
DE (1) DE102009048738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107816223A (zh) * 2017-12-01 2018-03-20 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种安全稳定型站台雨棚站房及其安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1716515U (de) 1955-12-16 1956-02-09 Heinrich Schade Transportable ueberdachung fuer tankstellen od. dgl.
DE2452927A1 (de) 1974-11-07 1976-05-20 Richard Laumer Dachkonstruktion
DD125150A1 (de) 1975-09-11 1977-04-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1716515U (de) 1955-12-16 1956-02-09 Heinrich Schade Transportable ueberdachung fuer tankstellen od. dgl.
DE2452927A1 (de) 1974-11-07 1976-05-20 Richard Laumer Dachkonstruktion
DD125150A1 (de) 1975-09-11 1977-04-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107816223A (zh) * 2017-12-01 2018-03-20 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种安全稳定型站台雨棚站房及其安装方法
CN107816223B (zh) * 2017-12-01 2023-07-28 江苏沪宁钢机股份有限公司 一种安全稳定型站台雨棚站房及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048738A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE2548555A1 (de) Hochbahnstation
EP2907941A1 (de) Verbessertes Industriezelt
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
EP2317022A2 (de) Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage
DE202011051943U1 (de) Verankerung einer auf einem Foliendach vorgesehenen Unterkonstruktion, sowie Haube einer solchen Verankerung
DE202009004903U1 (de) Überdachung
EP0870523A2 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
AT392313B (de) Dach aus selbsttragenden, grossflaechigen dachelementen
DE102007014833A1 (de) Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk
DE102021134135B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie
DE2843916A1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
DE19801669A1 (de) Unterstand für Kraftfahrzeuge
DE202005002896U1 (de) System-Bahnsteigdach
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE19947610B4 (de) Aufdachbalkon
DE19805262A1 (de) Schutzdach
DE202005005445U1 (de) Bahnsteig mit Überdachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503