EP2314910A2 - Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen - Google Patents

Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen Download PDF

Info

Publication number
EP2314910A2
EP2314910A2 EP10188348A EP10188348A EP2314910A2 EP 2314910 A2 EP2314910 A2 EP 2314910A2 EP 10188348 A EP10188348 A EP 10188348A EP 10188348 A EP10188348 A EP 10188348A EP 2314910 A2 EP2314910 A2 EP 2314910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting system
optical means
light sources
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10188348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314910A3 (de
EP2314910B1 (de
Inventor
Georg Hobelsberger
Nik Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2314910A2 publication Critical patent/EP2314910A2/de
Publication of EP2314910A3 publication Critical patent/EP2314910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314910B1 publication Critical patent/EP2314910B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention should make a contribution to create an atmospheric ambience by means of artistically staged light.
  • dynamic light installations are projected onto a wall, a ceiling or other surfaces. By animating the wall, ceiling or other surface, the interest of present persons should be awakened.
  • a feel-good and relaxing atmosphere can be created at the same time.
  • Areas of application for which the illumination system according to the invention is intended are, for example, reception halls and reception areas (for example of hotels), lounges, bars, massage halls, recreational and refreshment areas, private living rooms or the like Premises.
  • reception halls and reception areas for example of hotels
  • bars for example of hotels
  • massage halls for example of hotels
  • recreational and refreshment areas private living rooms or the like Premises.
  • the illumination system according to the invention is installed in the outer space, for example that the light installations are projected on the outer facades of buildings.
  • the invention relates to a lighting system for light stagings according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is a further development of a lighting system currently marketed by the Applicant under the name "Empedos - Biorhythm Wallwasher” (see Zumtobel brochure "Special Products 07/08”), which is a wall washer designed as a floor lamp and light installations ("Lichtmalerein”) projected onto walls or other surfaces. These light installations are to be understood as projection images with irregular brightness and / or color progression, which do not reveal regular structures or a symmetry and should convey a harmonious, atmospheric impression Zumtobel's brochure "Special Products 07/08" can be found on page 9.
  • the housing of the floor lamp is designed as a closed elongated cuboid, which is placed on a front side on the floor and has a light exit opening on one side in the upper area.
  • the luminaire housing is reflective on the inside in the optical range.
  • a lamp with comparatively high light output for example a high-pressure gas discharge lamp, is arranged in the lower area.
  • Their white light strikes two dichroic filters arranged next to each other above the lamp. These dichroic filters are rotatably mounted about a horizontal axis (this is normal to the main direction of the luminous flux which extends in a vertical direction).
  • Diochroitic filters are narrow-band, high-quality color filters whose function is based on interference and which are made of a material that has dichroic optical properties This is because optical properties (such as absorption behavior) depend on the angle at which the luminous flux is incident on the material, and this directional dependence is exploited in the case of "empedos"
  • the dichroic filters are rotated electronically, specifically in the version available on the market, by means of an electric stepper motor, during which time the white light strikes the filters at different angles different Kellennostin are absorbed. From the originally white light is thus produced a colored light whose spectrum changes laterally, depending on the rotational speed of the filters.
  • the light thus prepared in the different shades reaches light on a translucent hollow spherical structure made of glass, which is also rotatably mounted about an axis and is slowly rotated by a second stepping motor.
  • This hollow sphere is the heart of the lighting system.
  • the hollow sphere is irregular in shape and has no rotational symmetry with respect to the axis of rotation. In some places, small bulges or invaginations can be found.
  • the hollow sphere has an irregular wall thickness, ie the glass wall has thickenings at some points (the shape is locally similar to a convex lens), at other locations dilutions (corresponds locally to a concave lens), which act optically light-scattering or beam-expanding. If the light now passes the hollow glass sphere, the individual light rays of a light beam are influenced in different ways: locally, light is locally more strongly refracted, locally hardly deflected locally, then focused or widened at other locations or due to the mellen length dependence of the light refraction Colors fanned out.
  • the overall effect of the hollow glass sphere is that behind the glass sphere the light rays concentrate in individual areas, which are lightened locally above average; it thus comes to a play of colors and light with irregular brightness and color gradient. Physically, this effect is called Kaustik. Since the shape of the hollow sphere is irregular and the hollow sphere rotates slowly, the brightness and color pattern changes over time.
  • a parabola-shaped mirror which is positioned at the top of the floor lamp, projects the light rays through the light exit opening to the outside.
  • the mirror is arranged at a slightly greater distance from the glass hollow sphere.
  • a part of the light rays is additionally reflected on the inside of the luminaire housing on the way between glass goblet and mirror. It forms, a kind of light mixing chamber, which improves the harmonious brightness course of the light production.
  • the overall sanctity of the projected light image is controlled by an iris diaphragm located between the lamp and the dichroic color filters.
  • the lighting staging system known in the art includes a first light source, at least one translucent optical means rotatably mounted about an axis, and a device which rotates the optical means.
  • the current technical solution has some shortcomings and disadvantages:
  • the construction is relatively bulky, technically relatively complex and complex. It is, for example, a larger number of mechanically moving parts used, including two electric motors, which are relatively heavy and have relatively large space requirements. In addition, high-quality elements such as dichroic filters are needed, which are relatively expensive. Due to the complex construction, the "Empedos" luminaire could only be realized as a floor lamp. But there are requirements from customers who wish that the lighting system, for example, mounted on a ceiling can be. For this purpose, a much more compact design than previously possible is necessary, in the current version, the light stagings are colorful / colored, ie there are always several different colors. However, the illumination system according to the invention should also be able to produce purely white light projections, in which, for example, only the color temperature of the white light changes.
  • the object of the invention is to provide a lighting system in which the above disadvantages are avoided or at least improved. Particular attention should be paid to a cost-effective, energy-efficient solution that can be integrated into a compact housing.
  • the illumination system further comprises at least one second light source which radiates a different light spectrum from the first light source.
  • the at least two light sources can each be activated separately from one another.
  • the effect of the optical means based on refraction of light, the light staging based on kaustica effects is based on kaustica effects.
  • the optical means has no symmetry with respect to the axis of rotation.
  • the optical means is designed as a hollow cylindrical structure.
  • refractive structures may be provided, which are present in particular in the form of inputs and / or protuberances.
  • the ratio of the width of the refractive structures to the diameter of the hollow cylindrical structure is preferably in the range of 0.05 to 0.25.
  • the wall thickness of the hollow cylindrical structure is preferably about 0.5 cm. In a preferred embodiment, the wall thickness of the hollow cylindrical structure has irregularities.
  • a random or pseudorandom component is integrated in the control of the individual light sources and / or in the control of the rotational movement of the optical means.
  • the light sources are semiconductor light sources, in particular LEDs.
  • at least one of the light sources emits colored light, in particular red, green or blue light.
  • at least one of the light sources can emit white light with a correlated color temperature (CIE) of 2000-7000 Kelvin, especially 2000-3500 K (warm white), 3500-5000 K or 5000-7000 K (cool white).
  • CIE correlated color temperature
  • the light sources are in this case preferably arranged parallel to a longitudinal axis of the optical means, in particular parallel to the axis of rotation in the longitudinal direction one behind the other.
  • At least two different light scenarios can be stored in a control unit and the lighting system at least one interface have, over which a light scenario can be selected.
  • the lighting system can be mounted on a ceiling.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section of a preferred embodiment of the invention.
  • the lighting system 100 has a compact housing 1, which has a light exit opening on one side. In the present embodiment, the light exit opening is covered by a glass plate 2. Furthermore, the illumination system has a holder 3. This embodiment is due to its compact design suitable for being able to be mounted by means of the bracket 3 to a ceiling or wall. With appropriate adaptations, the lighting system Of course, also be designed as a floor lamp or in other variants.
  • the illumination system 100 has at least two light sources 4 which emit a different light spectrum.
  • these light sources are semiconductor light sources (light-emitting diodes (LEDs) or laser diodes). Since the different colors or color temperatures should harmoniously or continuously merge into one another in the light installations generated by the illumination system, the light sources 4 are preferably designed or provided with a corresponding one Primary optics provided that they radiate their light relatively ready or deliver in a wide range of angles.
  • the light sources 4 are selective, ie in individual channels independently, electrically controlled and dimmable.
  • a power supply unit (power supply) 5 serves to provide the electrical energy necessary for operating the lighting system.
  • a control unit 6 controls the electrical consumers of the lighting system, ie the light sources 4 and an electric motor 7.
  • LEDs which are colored light, especially in the spectral primary colors red, green or blue, emitting, so that by additive color mixing light can be generated in any color.
  • the LEDs 4 can have white light, for example with a correlated color temperature (CIE) of 2000-7000 Kelvin, in particular 2000-3500 K. (warm white), from 3500-5000 K or from 5000 - 7000 K (cool white), blast. Preference is given to several LEDs are used, each emitting white light with a different correlated color temperature (CIE).
  • CIE correlated color temperature
  • the light-directing optical means 8 In the beam path between the light sources 4 and the light exit opening is at least one light-transmitting, light-directing optical means 8 which is rotatably mounted about an axis 9.
  • the optical means 8 has irregularities 8a, the light-directing properties of the optical means can not be rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 9. The optical properties may therefore change when the optical means is rotated about the axis 9.
  • the light-directing effect is based on refraction of light, but embodiments are also conceivable whose effect is based on light diffraction or scattering.
  • the approximately hollow-cylindrical structure made of glass, which is rotatably mounted about the cylinder center axis 9 and electronically, for example.
  • an electric motor in the figures denoted by 7, can be set in rotation.
  • the approximately cylindrical shape is advantageous if, as in the specific embodiment, the LEDs are arranged on an elongate board or in the longitudinal direction one behind the other. The LEDs 4 are then close to the outer circumference of the cylinder and are arranged parallel to its longitudinal or rotational axis.
  • the LEDs 4 may be arranged in any configuration and the shape of the glass structure may be thereon be tuned, it is therefore not limited to a hollow cylindrical shape.
  • a spherical hollow sphere as described above may be used in lighting technology be the most advantageous solution.
  • the translucent, light directing optical means - presented in the Fig. 3 to 5 Glass cylinder in more detail - is an important part of the lighting system.
  • the optical means - the glass cylinder - may have irregularities which break the rotational symmetry with respect to the axis of rotation. Similar to the hollow sphere locally small bulges or small invaginations can be performed in some places.
  • the ratio of the width ⁇ of these structures 8a in comparison to the diameter D of the hollow cylinder 8 is preferably in the range between 0.05 and 0.25 (see Fig. 4 ).
  • the hollow cylinder 8 has a diameter D of about 4 cm, the width ⁇ of the structures 8a is approximately in the range of 0.25 cm to 1.0 cm.
  • the length of the cylinder 8 is about 12 cm, the wall thickness d is about 0.5 cm.
  • the dimensions can also be adapted to the particular application.
  • the length of the cylinder could also be significantly increased, if the desired light staging should extend over a larger area.
  • the wall thickness of the hollow cylinder may also be irregular, it may have local thickening in some places, in turn, local dilutions.
  • the concrete precise design of the glass cylinder requires the artistic expression of the lighting design and is in the hands of the lighting designer, for the understanding of the technical functioning of the lighting system, the exact shape of the glass cylinder is not relevant.
  • the overall effect of the light directing optical means is that the light rays, when they exit the luminaire housing through the light exit surface, are concentrated in individual areas and thereby lighten them.
  • the result is a light staging with irregular brightness and / or color gradient. Physically, this effect is called Kaustik.
  • the use of LEDs has several advantages.
  • the brightness of the LEDs can be controlled electronically very easily, and also in an energy-efficient manner.
  • With the iris diaphragm a brightness control is only possible by shading and therefore energy inefficient accordingly.
  • the expensive and high-quality dichroic filters are no longer necessary.
  • the LEDs are almost punctiform light sources and hardly emit in the infrared range. Therefore, they can be positioned closer to the glass cylinder, whereby the light-directing effect of the glass cylinder is enhanced, Due to this, the above-mentioned distance between the optical means and the light exit surface can be kept very short.
  • the lighting system further includes a system for driving the light sources and for controlling the light sources Rotational movement of the optical means.
  • the control takes place via the control unit 6, which is preferably designed as an integrated control circuit, which may, for example, contain a microcontroller or an ASIC.
  • the control unit controls the light output of the at least two different light sources, for example via the supplied electrical current, the supplied electrical voltage or the supplied electrical power. It can also control the rotational movement of the optical means via the electric motor 7.
  • the individual are.
  • Light sources in different channels individually controllable and dimmable.
  • control unit is designed as a programmable digital circuit, then different light scenarios (scenarios for light staging) can be programmed, which specify the time course of the brightness of each individual light source or the rotational speed of the optical means. It can be stored in an internal memory several different light scenarios, which are offered to the user for selection and can be selected by him via an interface. It is also possible for the control unit to have an interface via which the control unit can receive commands by means of control protocols (for example by means of the protocols DMX, DSI or DALI established in lighting technology). The different light scenarios can also be selected by means of a control protocol.
  • control protocols for example by means of the protocols DMX, DSI or DALI established in lighting technology.
  • a possible light scenario could include only one or more light sources emitting white light being driven, whereas in one alternative light scenario used alternatively or additionally light sources with colored light.
  • white light for example, one or more white LEDs with a correlated color temperature of 2000-3500 K (warm white), 3500-5000 K and / or LEDs with a color temperature of 5000-7000 K (cool white) can be controlled.
  • colored light for example LEDs in the primary colors red, green and / or blue and optionally one or more white LEDs can be activated.
  • a desired driving scenario is that the projection images do not repeat over time. If the light spectrum emitted by the light sources is constant over time and monotonous, then the light projections have a temporal periodicity, the period duration corresponding to a complete circulation of the glass cylinder. In a preferred embodiment, the brightness images should change dynamically and never repeat, if possible.
  • a random or pseudo-random component is integrated in the control of the individual light sources and / or in the control of the movement of the optical means. If, for example, the control unit is realized by means of a programmable microcontroller, this can be implemented, for example, with the aid of a programmed (pseudo) random generator in the microcontroller.
  • Fig. 6a and Fig. 6b the temporal Helligeitsverlauf an implementation example is shown. It shows Fig. 6a the brightness of a single LED. During the period ton_1 (resp. ton_2, ton_3) the LED lights up, during the period toff_ 1 (or toff_2, toff _3) it is switched off. From the off state, the brightness increases up to a maximum brightness Imax_1 (or Imax_2, Imax_2) before decreasing again. As indicated in the drawing, the values for tone, toff and Imax are different, they are chosen randomly.
  • Fig. 6b the temporal brightness curve of three different LEDs (LED1, LED2 and LED3) is shown.
  • the values for tone and / or toff times and / or the maximum brightnesses. Imax are determined by means of a random number generator. It should be ensured that at any time at least one LED emits light and the total brightness of the lighting system does not fall below a certain value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen, aufweisend eine erste Lichtquelle (4), mindestens ein lichtdurchlässiges optisches Mittel (8), welches um eine Achse (9) drehbar gelagert ist, und eine Vorrichtung (7), welche das optische Mittel in Rotation versetzt, gekennzeichnet dadurch, dass das Beleuchtungssystem mindestens eine zweite Lichtquelle (4) aufweist, welche ein von der ersten Lichtquelle (4) unterschiedliches Lichtspektrum abstrahlt, wobei die mindestens zwei Lichtquellen (4) jeweils getrennt voneinander ansteuerbar sind.

Description

  • Neben der primären Aufgabe, für ausreichend Licht und somit für optimale Sehbedingungen zu sorgen, ist es vielfach eine Aufgabe moderner Leuchten und Beleuchtungssysteme, mittels Licht gewünschte Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen. Ob zur Betonung der Architektur, zur Erzeugung einer beruhigenden, entspannenden Atmosphäre oder zur Aufmerksamkeitserrequng mittels Lichteffekten, Licht, entsprechend inszeniert, wird in den verschiedensten Situationen verwendet, um Akzente zu setzen und Emotionen zu wecken. In den vielfältigsten Anwendungen kann geeignet in Szene gesetztes Licht wesentlich dazu beitragen, wie Räumlichkeiten oder Architektur erlebt und wahrgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung, ein Beleuchtungssystem, soll einen Beitrag dazu leisten, mittels künstlerisch inszenierten Lichts ein stimmungsvolles Ambiente zu kreieren. Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem werden dabei dynamische Lichtinszenierungen auf eine Wand, eine Decke oder andere Flächen projisiert. Indem die Wand, Decke oder andere Fläche belebt wird, soll das Interesse anwesender Personen geweckt werden. Dabei kann, je nach Anwendung, gleichzeitig eine Wohlfühl- und Entspannungsatmosphäre geschaffen werden. Anwendungsbereiche, für die das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem gedacht ist, sind beispielsweise Empfangshallen und Rezeptionsbereiche (bspw. von Hotels), Lounges, Bars, Mellness-oasen, Erholungs- und Erfrischungszcnen, private Wohnzimmer oder vergleichbare Räumlichkeiten. Es ist natürlich auch denkbar, dass das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem im Außenraum installiert wird, bspw. dass die Lichtinszenierungen an Außenfassaden von Gebäuden, projiziert werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung eines Beleuchtungssystems, das von der Anmelderin derzeit unter dem Namen "Empedos - Biorhythmus Wallwasher" vermarktet wird (siehe Zumtobel Broschüre "Special Products 07/08). Dabei handelt es sich um einen Wandfluter, der als Stehleuchte konzipiert ist und Lichtinszenierungen ("Lichtmalerein") auf Wände oder andere Flächen projiziert. Unter diesen Lichtinszenierungen sind Projektionsbilder mit unregelmäßigem Helligkeits- und/oder Farbverlauf zu verstehen, welche keine regelmäßige Strukturen oder eine Symmetrie erkennen lassen und einen harmonischen, stimmungsvollen Eindruck vermitteln sollen. Ein Beispiel dafür ist der Zumtobel Broschüre "Special Products 07/08" auf Seite 9 zu entnehmen. Bei "Empedos" ändern sich im Betrieb diese Lichtinszenierungen im zeitlichen Verlauf und es entstehen laufend neue dynamische Kreationen (Projektionsbilder) mit neue Helligkeits- und Farbverlauf. Bei der Entwicklung von "Ernpedos" war es der Wunsch des Lichtdesigners, dass sich diese Projektionsbilder nach Möglichkeit im zeitlichen Verlauf nicht wiederholen. Ziel war, - um es mit den Worten der Marketingabteilung der Anmelderin auszudrücken - dass in den sich ändernden, ständig neuen Lichtprojektionen "der nie wiederkehrende Rhythmus der Natur" widerspiegeln sollte.
  • Im Folgenden wird der aus dem Stand der Technik bekannte technische Aufbau des Beleuchtungssystems "Empedos" kurz skizziert. Das Gehäuse der Stehleuchte ist als geschlossener länglicher Quader ausgeführt, der auf einer Stirnseite am Fußboden aufgestellt wird und im oberen Bereich an einer Seite eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Das Leuchtengehäuse ist auf der Innenseite im optischen Bereich reflektierend. Innerhalb des Leuchtengehäuses ist im unteren Bereich eine Lampe mit vergleichsweise großer Lichtleistung, bspw. eine Hochdruck-Gasentladungslampe, angeordnet. Deren weißes Licht trifft auf zwei nebeneinander, oberhalb der Lampe angeordnete dichroitische Filter. Diese dichroitischen Filter sind um eine horizontale Achse (diese ist normal zur Hauptrichtung des Lichtstroms, welche in vertikaler Richtung verläuft) drehbar gelagert. Durch Verdrehen der Filter kann das Farbspektrum des Lichts" wie im Folgenden näher erläuterte dynamisch verändert werden. Diochroitische Filter sind schmalbandige, hochwertige Farbfilter, deren Funktionsweise auf Interferenz beruht und die aus einem Material, das dichroitische optische Eigenschaften aufweist, aufgebaut sind. Dichroitische Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie zumindest zwei verschiedene optische Achsen aufweisen. Dies bewirkt, dass optische Eigenschaften (bspw. das Absorptionsverhalten) vom Winkel abhängig sind, unter dem der Lichtstrom auf das Material fällt. Diese Richtungsabhängigkeit wird bei "Empedos" ausgenützt, indem die dichroitische Filter langsam um eine Achse verdreht werden. Das Verdrehen der dichroitischen Filter erfolgt elektronisch, konkret in der am Markt erhältlichen Variante durch einen elektrischen Schrittmotor. Im zeitlichen Verlauf trifft nun das weiße Licht unter unterschiedlichen Winkeln auf die Filter, wodurch jeweils unterschiedliche Kellenlängen absorbiert werden. Aus dem ursprünglich weißen Licht wird so ein farbiges Licht erzeugt, dessen Spektrum sich seitlich, in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Filter, ändert.
  • Anschließend gelangt das so in den unterschiedlichen Farbnuancen präparierte Licht auf ein lichtdurchlässiges hohlkugelförmiges Gebilde aus Glas, das ebenfalls um eine Achse drehbar gelagert ist und durch einen zweiten Schrittmotor langsam rotiert wird. Diese Hohlkugel ist das Herz des Beleuchtungssystems. Die Hohlkugel ist unregelmäßig geformt und hat bezüglich der Drehachse keinerlei Rotationssymmetrie. An manchen Stellen sind kleine Ausbuchtungen oder Einstülpungen zu finden. Zusätzlich weist die Hohlkugel eine unregelmäßige Wandstärke auf, d.h. die Glaswand weist an manchen Stellen Verdickungen (die Form ist lokal einer konvexen Linse ähnlich), an anderen Stellen Verdünnungen (entspricht lokal einer konkaven Linse) auf, welche optisch lichtstrahifckussierend bzw lichtstrahlaufweitend wirken. Passiert nun das Licht die hohle Glaskugel, so werden die einzelnen Lichtstrahlen eines Lichtstrahlenbündel völlig unterschiedlich beeinflusst: an bestimmten Stellen wird Licht lokal stärker gebrochen, an manchen Stellen lokal kaum abgelenkt, an wieder anderen Stellen fokussiert bzw. aufgeweitet oder aufgrund der Mellenlängenabhängigkeit der Lichtbrechung in Farben aufgefächert. Die Gesamtwirkung der hohlen Glaskugel ist, dass sich hinter der Glaskugel die Lichtstrahlen in einzelnen Bereichen, die lokal überdurchschnittlich aufgehellt sind, konzentrieren; es kommt so zu einem Farben- und Lichtspiel mit unregelmäßigem Helligkeits- und Farbverlauf. Physikalisch wird dieser Effekt als Kaustik bezeichnet. Da die Form der Hohlkugel unregelmäßig ist und die Hohlkugel langsam rotiert, ändere sich das Helligkeits- und Farbmuster im zeitlichen Verlauf.
  • Ein paraboiförmiger Spiegel., der an der Oberseite der Stehleuchte positioniert ist, projiziert die Lichtstrahlen durch die Lichtaustrittsöffnung nach außen. Der Spiegel ist in einem etwas größeren Abstand zur Glashohlkugel angeordnet. Dadurch wird ein Teil der Lichtstrahlen auf dem Weg zwischen Glashohlkngel und Spiegel noch zusätzlich an der Innenseite des Leuchtengehäuses reflektiert. Es bildet, sich eine Art Lichtmischkammer, welche den harmonischen Helligkeitsverlauf der Lichtinszenierung verbessert.
  • Die Gesamtheiligkeit des projizierten Lichtbildes wird durch eine Irisblende, die zwischen der Lampe und den dichroitschen Farbfiltern angeordnet ist, gesteuert.
  • Zusammengefasst weist das aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen eine erste Lichtquelle, mindestens ein lichtdurchlässiges optisches Mittel, welches um eine Achse drehbar gelagert ist, und eine Vorrichtung, welche das optische Mittel in Rotation versetzt, auf.
  • Die derzeitige technische Lösung weist einige Mängel und Nachteile auf: Die Konstruktion ist relativ sperrig, technisch vergleichsweise aufwendig und komplex. Es wird bspw. eine größere Anzahl von mechanisch beweglichen Teilen verwendet, u.a. zwei Elektromotoren, die relativ schwer sind und vergleichsweise großen Platzbedarf haben. Daneben werden hochwertige Elemente wie dichroitische Filter benötigt, die verhältnismäßig teuer sind. Aufgrund des komplexen Aufbaus konnte bisher die Leuchte "Empedos" nur als Stehleuchte realisiert werden. Es liegen aber Anforderungen von Kunden vor, die wünschen, dass das Beleuchtungssystem bspw. auch an einer Decke montiert werden kann. Dazu ist eine deutlich kompaktere Bauform als bisher möglich notwendig, In der derzeitigen Variante sind die Lichtinszenierungen bunt/farbig, d.h. es treten immer mehrere verschiedene Farben auf. Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem soll jedoch zusätzlich auch in der Lage sein, rein weiße Lichtprojektionen, bei denen sich bspw. nur die Farbtemperatur des weißen Lichts ändert, zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, bei der die obigen Nachteile vermieden oder wenigstens verbessert werden. Besonderes Augenmerk soll auf eine kostengünstige, energieeffiziente Lösung gelegt werden, die in ein kompaktes Gehäuse integriert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben oder lassen sich aus den nachfolgenden Beschreibungen und den Ausfilhrungsbeispielen entnehmen.
  • Dementsprechend weist das Beleuchtungssystem weiters mindestens eine zweite Lichtquelle auf, welche ein von der ersten Lichtquelle unterschiedliches Lichtspektrum abstrahlt. Erfindungsgemäß sind die mindestens zwei Lichtquellen jeweils getrennt voneinander ansteuerbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform basiert die Wirkung des optischen Mittels auf Lichtbrechung, die Lichtinszenierung beruht auf kaustischen Effekten.
  • Bevorzugt weist das optische Mittel bezüglich der Rotationsachse keinerlei Symmetrie auf. Erfindungsgemäß ist das optische Mittel als ein hohlzylinderförmiges Gebilde ausgebildet. An der Außenflache des hohlzylinderförmigen Gebildes können dann lichtbrechende Strukturen vorgesehen sein, die insbesondere in Form von Ein- und/oder Ausstülpungen vorliegen. Das Verhältnis der Breite der lichtbrechenden Strukturen zum Durchmesser des hohlzylinderförmigen Gebildes liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,25. Die Wandstärke des hohlzylinderförmigen Gebildes liegt vorzugsweise bei etwa 0,5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wandstärke des hohlzylinderförmigen Gebildes Unregelmäßigkeiten auf.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen und/oder bei der Steuerung der Rotationsbewegung des optischen Mittels eine Zufalls- bzw. Pseudozufallskomponente integriert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtquellen Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs. In vorteilhafter Weise strahlt mindestens eine der Lichtquellen farbiges Licht, insbesondere rotes, grünes oder blaues Licht, ab. Alternativ/optional kann mindestens eine der Lichtquellen weißes Licht mit einer korrelierten Farbtemperatur (CIE) von 2000-7000 Kelvin, insbesondere von 2000-3500 K (warmweiß), von 3500-5000 K oder von 5000 - 7000 K (kaltweiß), abstrahlen. Die Lichtquellen sind hierbei bevorzugt parallel zu einer Längsachse des optischen Mittels, insbesondere parallel zur Drehachse in Längsrichtung hintereinander angeordnet.
  • Erfindungsgemäß können in einer Steuereinheit mindestens zwei verschiedene Lichtszenarien abgelegt sein und das Beleuchtungssystem mindestens eine Schnittstelle aufweisen, über die ein Lichtszenario ausgewählt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Beleuchtungssystem an einer Decke montierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Querschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 2
    ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils des Beleuchtungssystems.
    Fig. 3 bis 5
    zeigen verschiedene Ansichten des bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem verwendeten optischen Mittels.
    Fig. 6a und Fig. 6b
    zeigen Kurven, die den zeitlichen Helligkeitsverlauf angeben.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Beleuchtungssystem 100 hat ein kompaktes Gehäuse 1, welches an einer Seite eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtaustrittsöffnung durch eine Glasplatte 2 abgedeckt. Ferner weist das Beleuchtungssystem eine Halterung 3 auf. Diese Ausführungsform ist aufgrund ihrer kompakten Bauweise dazu geeignet, dass sie mittels der Halterung 3 an einer Decke oder Wand montiert werden kann. Mit entsprechenden Adaptionen kann das Beleuchtungssystem natürlich auch als Stehleuchte oder in anderen Varianten ausgeführt werden.
  • Das Innenleben des Beleuchtungssystems 100 ist aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 1 bzw. aus der Fig. 2, die einen schematischen, perspektivische Darstellung davon zeigt, ersichtlich. Erfindungsgemäß weist das Beleuchtungssystem mindestens zwei Lichtquellen 4, die ein unterschiedliches Lichtspektrum abstrahlen, auf. Im konkreten Fall sind diese Lichtquellen Halbleiterlichtquellen (Leuchtdioden (LEDs) bzw. Laserdioden), Da bei den durch das Beleuchtungssystem generierten Lichtinszenierungen die verschiedenen Farben bzw. Farbtemperaturen harmonisch bzw. kontinuierlich ineinander übergehen sollen, sind die Lichtquellen 4 vorzugsweise derart ausgebildet oder mit einer entsprechenden Primäroptik versehen, dass sie ihr Licht verhältnismäßig bereit abstrahlen bzw. in einen großen Winkelbereich abgeben.
  • Die Lichtquellen 4 sind selektiv, d.h. in einzelnen Kanälen unabhängig voneinander, elektrisch ansteuerbar und dimmbar. Zur Bereitstellung der zum Betrieb des Beleuchtungssystems notwendigen elektrischen Energie dient ein elektrisches Versorgungsgerät (Netzteil) 5. Eine Steuereinheit 6 steuert die elektrischen Verbraucher des Beleuchtungssystems, i.e. die Lichtquellen 4 und einen elektrischen Motor 7. In einer bevorzugten Ausführungsform sind LEDs, die farbiges Licht, insbesondere in den spektralen Grundfarben rot, grün oder blau, abstrahlen, vorhanden, sodass durch additive Farbmischung Licht in jeder beliebigen Farbe erzeugt werden kann. Alternativ oder optional können die LEDs 4 weißes Licht, beispielsweise mit einer korrelierten Farbtemperatur (CIE) von 2000-7000 Kelvin, insbesondere von 2000-3500 K (warmweiß), von 3500-5000 K oder von 5000 - 7000 K (kaltweiß), abstrahlen. Bevorzugt werden dabei mehrere LEDs verwendet, die jeweils weißes Licht mit einer unterschiedlichen korrelierten Farbtemperatur (CIE) abstrahlen. Auch eine Kombination einer Weißlichtquelle bzw. Weißlicht-LED mit einer oder mehreren farbigen LEDs wäre denkbar.
  • Im Strahlengang zwischen den Lichtquellen 4 und der Lichtaustrittsöffnung befindet sich mindestens ein lichtdurchlässiges, lichtlenkendes optisches Mittel 8, welches um eine Achse 9 drehbar gelagert ist. Das optische Mittel 8 weist Unregelmäßigkeiten 8a auf, die lichtlenkenden Eigenschaften des optischen Mittels können bezüglich der Rotationsachse 9 nicht rotationssymmetrisch sein. Die optischen Eigenschaften können sich daher ändern, wenn das optische Mittel um die Achse 9 rotiert wird. In einer bevorzugten Variante beruht die lichtlenkende Wirkung auf Lichtbrechung, es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, deren Wirkung auf Lichtbeugung oder Streuung beruht.
  • Im konkreten Beispiel handelt es sich um ein annähernd hohlzylinderförmiges Gebilde aus Glas, das um die Zylindermittelachse 9 drehbar gelagert ist und elektronisch, bspw. durch einen elektrischen Motor, in den Abbildungen mit 7 bezeichnet, in Rotation versetzt werden kann. Die annähernd zylinderförmige Form ist vorteilhaft, wenn, wie in der konkreten Ausführungsform die LEDs auf einer länglichen Platine bzw. in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die LEDs 4 befinden sich dann nahe am Außenumfang des Zylinders und sind parallel zu dessen Längs- bzw. Drehachse angeordnet. Prinzipiell können die LEDs 4 in einer beliebigen Konfiguration angeordnet sein und die Form des Glasgebildes kann darauf abgestimmt sein, sie ist daher nicht auf eine Hohlzylinderform beschränkt. Sind die LEDs bspw. in kompakter Weise sehr eng benachbart angeordnet, sodass sich effektiv eine annähernd punktförmige Lichtquelle ergibt (bspw. wenn nur zwei oder drei LEDs vorhanden sind, die sehr eng aneinander angeordnet sind), so kann lichttechnisch eine kugelförmige Hohlkugel wie oben beschrieben die vorteilhafteste Lösung sein.
  • Das lichtdurchlässige, lichtlenkende optische Mittel - in der vorgestellten der in den Fig. 3 bis 5 näher dargestellte Glaszylinder - ist ein wichtiger des Beleuchtungssystems. Wie eingangs anhand der Hohlkugel näher ausgeführt, kann das optische Mittel - der Glaszylinder - Unregelmäßigkeiten aufweisen, die die Rotationssymmetrie bezüglich der Rotationsachse brechen. Analog zur Hohlkugel können an manchen Stellen lokal kleine Ausbuchtungen oder kleine Einstülpungen ausgeführt sein. Das Verhältnis der Breite δ dieser Strukturen 8a im Vergleich zum Durchmesser D des Hohlzylinders 8 liegt hierbei vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 und 0,25 (siehe Fig. 4). Weist beispielweise der Hohlzylinder 8 einen Durchmesser D von etwa 4 cm auf, so liegt die Breite δ der Strukturen 8a etwa im Bereich von 0,25 cm bis 1,0 cm. Die Länge des Zylinders 8 liegt bei etwa 12 cm, die Wandstärke d beträgt etwa 0,5 cm. Selbstverständlich können die Dimensionen auch an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. So könnte die Länge des Zylinders auch deutlich vergrößert werden, falls die angestrebte Lichtinszenierung sich über einen größeren Bereich erstrecken soll. Mit den oben angegebenen Abmessungen wird allerdings ein sehr kompaktes und trotz allem leistungsfähiges Beleuchtungssystem erhalten. Alternativ oder optional kann die Wanddicke des Hohlzylinders auch unregelmäßig sein, sie kann an manchen Stellen lokale verdickungen, an anderen Stellen wiederum lokale Verdünnungen aufweisen. Die konkrete genaue Ausgestaltung des Glaszylinders bedingt den künstlerischen Ausdruck der Lichtinszenierung und liegt in der Hand des Lichtdesigners, für das Verständnis der technischen Funktionsweise des Beleuchtungssystems ist die exakte Form des Glaszylinders nicht relevant.
  • Die Gesamtwirkung des lichtlenkenden optischen Mittels ist, dass die Lichtstrahlen, wenn sie das Leuchtengehäuse durch die Lichtaustrittsfläche verlassen, in einzelnen Bereichen konzentriert sind und diese dadurch aufhellen. Das Ergebnis ist eine Lichtinszenierung mit unregelmäßigem Helligkeits- und/oder Farbverlauf. Physikalisch wird dieser Effekt als Kaustik bezeichnet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat die Verwendung von LEDs mehrere Vorteile. Die Helligkeit der LEDs kann elektronisch sehr einfach geregelt werden, und zudem auf energieeffiziente Art und Weise. Mit der Irisblende ist eine Helligkeitsregelung nur durch Abschattung möglich und daher dementsprechend energieineffizient. Ferner sind die kostspieligen und hochwertigen dichroitischen Filter nicht mehr notwendig. Die LEDs sind annähernd punktförmige Lichtquellen und strahlen kaum im Infrarotbereich ab. Daher können sie näher am Glaszylinder positioniert werden, wodurch die lichtlenkende Wirkung des Glaszylinders verstärkt wird, Aufgrund dessen kann auch der eingangs erwähnte Abstand zwischen optischem Mittel und Lichtaustrittsfläche sehr kurz gehalten werden.
  • Das Beleuchtungssystem beinhaltet ferner ein System zur Ansteuerung der Lichtquellen und zur Steuerung der Rotationsbewegung des optischen Mittels. Die Ansteuerung erfolgt über die Steuereinheit 6, die vorzugsweise als integrierte Steuerschaltung ausgeführt ist, welche bspw. einen Mikrocontroller- oder einen ASIC enthalten kann. Die Steuereinheit steuert die Lichtabgabe der mindestens zwei verschiedenen Lichtquellen, bspw. über den zugeführten elektrischen Strom, die zugeführte elektrische Spannung oder die zugeführte elektrische Leistung. Sie kann auch über den elektrischen Motor 7 die Rotationsbewegung des optischen Mittels steuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen. Lichtquellen in unterschiedlichen Kanälen einzeln ansteuerbar und dimmbar.
  • Ist die Steuereinheit als programmierbare digitale Schaltung ausgeführt, so können verschiedene Lichtszenarien (Szenarien für Lichtinszenierungen) programmiert werden, die den zeitlichen Verlauf der Helligkeit jeder einzelner Lichtquelle bzw. die Drehgeschwindigkeit des optischen Mittels vorgeben. Es können dabei in einem internen Speicher mehrere unterschiedliche Lichtszenarien abgelegt werden, welche dem Anwender zur Auswahl angeboten werden und von ihm über eine Schnittstelle ausgewählt werden können. Es ist auch möglich, dass die Steuereinheit eine Schnittstelle aufweist, über die die Steuereinheit Befehle mittels Steuerprotokollen (bspw. mittels den in der Lichttechnik etablierten Protokollen DMX, DSI oder DALI) empfangen kann. Die unterschiedlichen Lichtszenarien können so auch mittels eines Steuerprotokolls ausgewählt werden.
  • Ein mögliches Lichtszenario könnte beinhalten, dass nur eine oder mehrere Lichtquellen, die weißes Licht abstrahlen, angesteuert werden, wohingegen in einem alternativen Lichtszenario alternativ oder zusätzlich Lichtquellen mit farbigem Licht verwendet werden. Für ein Lichtszenario mit weißem Licht können bspw. eine oder mehrere weiße LEDs mit einer korrelierten Farbtemperatur von 2000-3500 K (warmweiß), von 3500-5000 K und/oder LEDs mit einer Farbtemperatur von 5000 - 7000 K (kaltweiß) angesteuert werden. Für ein Lichtszenario mit farbigem Licht können bspw. LEDs in den Grundfarben rot, grün und/oder blau und optional eine oder mehrere weiße LEDs angesteuert werden.
  • Wie eingangs erwähnte ist ein gewünschtes Ansteuerungsszenario, dass sich die Projektionsbilder im zeitlichen Verlauf nicht wiederholen. Ist das von den Lichtquellen emittierte Lichtspektrum zeitlich konstant und monoton, so weisen die Lichtprojektionen eine zeitliche Periodizität auf, wobei die Periodendauer einem vollständigen Umlauf des Glaszylinders entspricht. In einer bevorzugten Ausführungsform sollen sich die Helligkeitsbilder dynamisch ändern und sich nach Möglichkeit nie wiederholen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen und/oder bei der Steuerung der Bewegung des optischen Mittels eine Zufalls- bzw. Pseudozufallskomponente integriert. Ist bspw. die Steuereinheit mittels eines programmierbaren Mikrocontrollers realisiert, so kann dies bspw. mit Hilfe eines programmierten (Pseudo-)Zufallsgenerators im Mikrocontroller implementiert werden.
  • In Fig. 6a und Fig. 6b ist der zeitliche Helligeitsverlauf eines Implementierungsbeispiels dargestellt. Dabei zeigt Fig. 6a den Helligkeitsverlauf einer einzelnen LED. Während der Zeitdauer ton_1 (bzw. ton_2, ton_3) leuchtet die LED, während der Zeitdauer toff_ 1 (bzw. toff_2, toff _3) ist sie ausgeschaltet. Vom ausgeschalteten Zustand steigt die Helligkeit bis zu einer maximalen Helligkeit Imax_1 (bzw. Imax_2, Imax_2) an, bevor sie wieder abnimmt. Wie in der Zeichnung angedeutet, sind die Werte für ton, toff und Imax jeweils unterschiedlich, sie sind zufällig gewählt.
  • In Fig. 6b ist der zeitliche Helligkeitsverlauf von drei unterschiedlichen LEDs (LED1, LED2 und LED3) dargestellt. Die Werte für ton- und/oder toff-Zeiten und/oder die maximalen Helligkeiten. Imax sind dabei mittels eines Zufallsgenerators bestimmt. Es soll dabei sichergestellt werden, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens eine LED Licht abstrahlt und die Gesamthelligkeit des Beleuchtungssystems nicht einen bestimmten Wert unterschreitet.

Claims (15)

1. Beleuchtungssystem (100) für Lichtinszenierungen, aufweisend eine erste Lichtquelle, mindestens ein lichtdurchlässiges optisches Mittel (8), welches um eine Achse (9) drehbar gelagert ist, und eine Vorrichtung (7), welche das optische Mittel in Rotation versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem mindestens eine zweite Lichtquelle aufweist, welche ein von der ersten Lichtquelle unterschiedliches Lichtspektrum abstrahlt, wobei die mindestens zwei Lichtquellen jeweils getrennt voneinander ansteuerbar sind.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Wirkung des optischen Mittels (8) auf Lichtbrechung basiert und die Lichtinszenierung auf kaustischen Effekten beruht.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass das optische Mittel (8) bezüglich der Rotationsachse (9) keinerlei Symmetrie aufweist.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass das optische Mittel (8) als ein hohlzylinderförmiges Gebilde ausgebildet ist.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass an der Außenfläche des hohlzylinderförmigen Gebildes lichtbrechende Strukturen insbesondere in Form von Ein- und/oder Ausstülpungen angeordnet sind.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Verhältnis der Breite (δ) der lichtbrechenden Strukturen zum Durchmesser (D) des hohlzylinderförmigen Gebildes im Bereich von 0,05 bis 0,25 liegt.
7. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Wandstärke (d) des hohlzylinderförmigen Gebildes bei etwa 0,5 cm liegt.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Wandstärke des hohlzylinderförmigen Gebildes Unregelmäßigkeiten aufweist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen und/oder bei der Steuerung der Rotationsbewegung des optischen Mittels eine Zufalls- bzw. Pseudozufallskomponente integriert ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Lichtquellen Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs sind.
11. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Lichtquellen farbiges Licht, insbesondere rotes, grünes oder blaues Licht, abstrahlt.
12. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Lichtquellen weißes Licht mit einer korrelierten. Farbtemperatur (CIE) von 2000-7000 Kelvin, insbesondere von 2000-3500 K (warmweiß), von 3500-5000 K oder von 5000 - 7000 K (kaltweiß), abstrahlt.
13. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Lichtquellen parallel zu einer Längsachse des optischen Mittels, insbesondere parallel zur Rotationsachse in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
14. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass mindestens zwei verschiedene Lichtszenarien in einer Steuereinheit abgelegt sind und dass das Beleuchtungssystem mindestens eine Schnittstelle aufweist, über die ein Lichtszenario ausgewählt werden kann.
15. Beleuchtungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Beleuchtungssystem an einer Decke montierbar ist.
EP10188348.6A 2009-10-21 2010-10-21 Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen Not-in-force EP2314910B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066209U AT11764U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Beleuchtungssystem für lichtinszenierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2314910A2 true EP2314910A2 (de) 2011-04-27
EP2314910A3 EP2314910A3 (de) 2014-01-01
EP2314910B1 EP2314910B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=43568416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188348.6A Not-in-force EP2314910B1 (de) 2009-10-21 2010-10-21 Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314910B1 (de)
AT (1) AT11764U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7133744B1 (ja) * 2019-08-27 2022-09-08 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ アクアリウムを照らすための照明デバイス

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003923A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Andreas Laurenz Licht-streukoerper
DE20006292U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-16 GLOBALMIND consumer electronics GmbH, 22929 Hammoor Optische Anordnung
DE202005001572U1 (de) * 2005-02-01 2005-03-31 Lin Ming Kuei Beleuchtende Ziereinrichtung
US20070097681A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Chich Robert H Lighting device
DE102005058199A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bruno Kiesel Vorrichtung zum Erzeugen von Lichteffekten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314910A3 (de) 2014-01-01
AT11764U1 (de) 2011-04-15
EP2314910B1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137900B1 (de) Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
EP3293441A1 (de) Leuchte
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT519289B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Einbruchsprävention
EP1033530B1 (de) Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
DE102009060565A1 (de) Leuchte
EP2314910B1 (de) Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen
WO2001059365A1 (de) Leuchte
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
WO2012156060A1 (de) Schallabsorbierende leuchte
CH714149B1 (de) Vorrichtung zur Simulation von Schatten einer Person.
DE102017130209B4 (de) Bewegliche Beleuchtungsvorrichtung sowie System und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE2237379C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202008001312U1 (de) Dekorative steuerbare Halbleiter-Lichtstrahl-Leuchte
DE202010002831U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE102006011529A1 (de) Lichtdurchlässiges Material für ein Beleuchtungselement
DE102011079741A1 (de) Leuchte mit einer vielzahl von leds
DE102017101007A1 (de) Kerzenlampe
AT413438B (de) Leuchte
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
WO2019042940A1 (de) Vorrichtung zur simulation von schatten und / oder geräuschen einer person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/00 20060101ALI20131126BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALN20131126BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20131126BHEP

Ipc: F21S 10/02 20060101ALN20131126BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20131126BHEP

Ipc: F21S 10/00 20060101AFI20131126BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20131126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010013699

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0010020000

Ipc: F21S0010000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALI20161221BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20161221BHEP

Ipc: F21S 10/02 20060101ALN20161221BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20161221BHEP

Ipc: F21S 10/00 20060101AFI20161221BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20161221BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101ALN20161221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013699

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010013699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013699

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501