EP2314817A2 - Schallschutztür - Google Patents

Schallschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP2314817A2
EP2314817A2 EP10187984A EP10187984A EP2314817A2 EP 2314817 A2 EP2314817 A2 EP 2314817A2 EP 10187984 A EP10187984 A EP 10187984A EP 10187984 A EP10187984 A EP 10187984A EP 2314817 A2 EP2314817 A2 EP 2314817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
glass plate
door according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10187984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314817A3 (de
EP2314817B1 (de
Inventor
Claudio Lamberini
Original Assignee
Boxylab Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxylab Srl filed Critical Boxylab Srl
Priority to SI201031529T priority Critical patent/SI2314817T1/sl
Publication of EP2314817A2 publication Critical patent/EP2314817A2/de
Publication of EP2314817A3 publication Critical patent/EP2314817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314817B1 publication Critical patent/EP2314817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Definitions

  • the invention relates to a soundproof door, consisting of a frame of metal profiles and a hinged door, which comprises a profile frame and as a filling in the profile frame a rectangular, heavy glass plate, the edge region circumferentially on all four sides between a support surface of a first profile of the profile frame and a glass retaining strip is fixed, which in turn is attached to a second profile connected to the first profile.
  • Soundproof doors with the aforementioned design features are known. They are used as access doors to heavily soundproofed rooms, e.g. Exercise, trial and / or recording rooms used. Basically there is a desire to make the glass content, so the surface of the glass plate, as large as possible. In order to achieve a high sound attenuation, a very thick glass plate, sometimes as a package of two or more panes with air gap, is required.
  • the second profile protrudes substantially at right angles to the plane of the glass plate, so that a wide edge strip remains free. against this edge strip of the second profile, the glass retaining strip is screwed parallel to the plane of the glass plate.
  • the invention has for its object to provide a soundproof door of the introductory genus, which avoids these disadvantages.
  • This object is achieved in that the glass retaining strip is screwed against a parallel to the plane of the glass plate surface of the other profile to press the edge region of the glass plate against the opposite bearing surface of the first profile.
  • the first profile of the profile frame may be a rectangular profile with a cross section whose long axis is parallel to the plane of the glass plate.
  • the first profile is thus parallel to the plane of the glass plate on both sides over the second profile, wherein the glass plate facing supernatant forms the contact surface for the glass plate and the supernatant on the side of the frame together with the rectangular surface of the further or second profile first fold forms.
  • the further profile of the profile frame is expedient a square profile whose dimension is at right angles to the plane of the glass plate about equal to the thickness plus required tolerances.
  • tolerances include both the manufacturing tolerances and the case-by-case, if necessary, different thickness of sealing strips between the glass plate edges and the surfaces against which they abut, and optionally between the profiles, e.g. a second and a third profile, arranged as additional sound insulation plastic material.
  • the glazing bead is preferably made of a rectangular profile, which abuts with a part of its broad side against a strip of the surface of the second profile and with the remaining part of its broad side against the edge region of the glass plate.
  • a per se known shutter mechanism can be mounted on the glass retaining strip.
  • the square which makes the connection of the shutter mechanism with the door latch on the opposite side, can be passed through a narrow gap between the glass plate facing surface of the second profile and the end edge of the glass plate.
  • the attachment of the glass retaining strip according to the invention also leads to a reduction in the thickness of the profile frame, it is very easy to realize a triple folding of the profile frame of the door leaf with the frame, by using the free surface of the glass retaining strip as a third stop face in cooperation with an additional profile the frame.
  • the first fold comprises a stop surface between the first profile of the profile frame of the door leaf and a first metal profile of the frame
  • the second fold a stop surface between the second profile and a second offset to the first profile metal profile of the frame
  • the third fold a stop surface between the glass retaining strip and a third, offset metal profile of the frame.
  • elastic sealing strips are arranged in the folds.
  • the surfaces against which the glass plate rests are expediently covered with elastic sealing strips.
  • the profiles forming the profile frame of the sash are hollow metal profiles which are provided with sound-absorbing material, e.g. Glass wool, are filled. In some cases, however, it may be sufficient if only a part of the profiles contains a sound-insulating filling material.
  • sound-absorbing material e.g. Glass wool
  • profiles are hollow steel square profiles, which are commercially available in numerous wall thicknesses and cross-sectional shapes.
  • FIGS. 1 to 3 identical parts are provided with the same reference numerals.
  • at least the right, the upper and the left leg of the frame of the door leaf have the structure shown, as well as the frame.
  • the lower leg of the frame, so the threshold may be designed differently, as well as the lower leg of the frame of the door leaf. It is essential, however, that both the frame and the frame of the door leaf have rigid corner joints, so are torsionally rigid, self-supporting and substantially complementary units.
  • the soundproof door is made according to the FIGS. 1 to 3 from a frame 1 and a door 2, in turn, a profile frame 3 and a filling as a rule rectangular, thick glass plate 4, which may also be an insulating glass plate of two or more glass panes comprises.
  • the profile frame 3 consists of a first, "outer” rectangular hollow profile 31 made of steel and a second rectangular hollow profile 32 made of steel, which is welded onto the "inner” broad side of the first profile 31.
  • the terms “outside” and “inside” are here and below only exemplary.
  • a glass retaining strip 33 is screwed on the inwardly facing surface of the second profile 32. It consists of a further, narrow rectangular hollow profile made of steel and is mounted so that it protrudes over the second profile 32 in the direction of the glass plate 4 like the profile 31. Between the opposite free surfaces, which are covered with elastic strips 34, 35, the glass plate 4 is clamped with its edge region.
  • the glass retaining strip 33 bores 33.1 such as 33.1 for insertion of screws whose head rest on the inner surface of the profile 32 facing broad side of the glass retaining strip 33 and the shaft engage in rivet nuts 32.1 in the profile 32.
  • screwed screws such as 33.2 thus the glass retaining strip 33 presses the edge region of the glass plate 4 against the opposite bearing surface of the profile 31st
  • the glass retaining strip 33 has a further, continuous bore 33.3 at the level of a gap between the edge of the glass plate 4 and the edge of this side facing the second profile 32.
  • This bore 33.3 serves for passing a square bar 5.1 of a known closure mechanism 5, in the Representations of Figures 2 and 3 is attached to the glass retaining strip 33 via not shown screws.
  • the square bar 5.1 is also passed through the first profile 31 and ends in a door handle 5.2, which is in this case on the outside of the door.
  • the closure mechanism 5 is actuated from the inside via a known, so-called panic bar 5.3, because soundproof doors are usually escape doors as well.
  • the closure mechanism 5 further comprises a locking catcher 5.4 drawn in the closed position, which interacts with the frame 1.
  • the shutter mechanism 5 is usually equipped with e.g. two other similar closure mechanisms kinematically connected, which is not shown here for the sake of simplicity.
  • the frame 1 consists of a first rectangular hollow section 11 made of steel, welded to a second, narrow rectangular hollow section 12 made of steel and a steel strip 13 welded thereto.
  • the profiles 11 and 12 and the steel strip 13 are connected offset with each other, that they form two steps that are complementary to the steps between the profiles 31 and 32 and the glass retaining strip 33 of the profile frame 3.
  • FIG. 3 clarified threefold Verfalzung between the frame 1 and the door 2.
  • the usual Dämmst Shape 60, 61 and 62 are arranged made of elastic material.
  • All metal hollow profiles are provided with sound insulating material, e.g. Mineral wool, filled.
  • sound insulating material e.g. Mineral wool
  • the supporting part of the door leaf 2 is the profile frame 3, in which the glass plate is held positioned over spacers, not shown, until the glass retaining strip 33 is screwed circumferentially evenly over the screws 33.2 with the profile 32 and thereby the glass plate in full contact against the corresponding surfaces the profile 31 and the glass retaining strip 33 fixed.
  • FIG. 4 is another embodiment shown with even better sound insulation.
  • the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 corresponding, but geometrically divergent parts have the same reference numerals, but preceded by number 4.
  • the first profile 431 is welded to the second, but here executed as a rectangular profile profile 432.
  • the profile frame 43 comprises a third metal hollow profile 444, which is glued to the first profile 431 and the second profile 432 via an elastic mass 445.
  • the glass retaining strip 433 is screwed to this third profile 444 in the same way as the glass retaining strip 33 with the second profile 32 in the FIGS. 1 to 3 ,
  • the frame 41 corresponds in its structure of the frame 1 in the FIGS. 1 to 3 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Schallschutztür besteht aus einer Zarge (1) aus Metallprofilen (11,12,13) und aus einem schwenkbaren Türflügel (2), der einen Profilrahmen (3) und als Füllung in dem Profilrahmen (3) eine rechteckige, schwere Glasplatte (4) umfasst. Der Randbereich der Glasplatte ist umlaufend an allen vier Seiten zwischen einer Auflagefläche eines ersten Profils (31) des Profilrahmens (3) und einer Glashalteleiste (33) festgelegt, die ihrerseits an einem mit dem ersten Profil (31) verbundenen, weiteren Profil (32) befestigt ist. Die Glashalteleiste (33) ist gegen eine zur Ebene der Glasplatte (4) parallele Fläche des weiteren Profils (32) verschraubt und drückt somit den Randbereich der Glasplatte (4) rechtwinklig zu deren Ebene gegen die gegenüberliegende Auflagefläche des ersten Profils (31). Außerdem betrifft die Anmeldung eine Schallschutztür, bei der ein Verschlußmechanismus den geschlossenen Türflügel gegen die Zarge zieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schallschutztür, bestehend aus einer Zarge aus Metallprofilen und aus einem schwenkbaren Türflügel, der einen Profilrahmen und als Füllung in dem Profilrahmen eine rechteckige, schwere Glasplatte umfasst, deren Randbereich umlaufend an allen vier Seiten zwischen einer Auflagefläche eines ersten Profils des Profilrahmens und einer Glashalteleiste festgelegt ist, die ihrerseits an einem mit dem ersten Profil verbundenen, zweiten Profil befestigt ist.
  • Schallschutztüren mit den vorgenannten Konstruktionsmerkmalen sind bekannt. Sie werden als Zugangstüren zu stark schallgedämmten Räumen, z.B. Übungs-, Probe- und/oder Aufnahmeräumen, verwendet. Grundsätzlich besteht das Bestreben, den Glasanteil, also die Fläche der Glasplatte, so groß als möglich zu machen. Um eine hohe Schalldämpfung zu realisieren, ist eine sehr dicke Glasplatte, teilweise auch als Paket aus zwei oder mehr Scheiben mit Luftzwischenraum, erforderlich. Nach dem Stand der Technik steht das zweite Profil rechtwinklig zur Ebene der Glasplatte über diese erheblich vor, so dass ein breiter Randstreifen frei bleibt. Gegen diesen Randstreifen des zweiten Profils wird die Glashalteleiste parallel zur Ebene der Glasplatte verschraubt.
  • Diese Art der Fixierung der Glasplatte in dem Profilrahmen hat mehrere Nachteile:
    • Es ist kaum möglich, eine satte Anlage der schweren Glasplatte sowohl gegen die Auflagefläche des ersten Profils als auch gegen die entsprechende Fläche der Glashalteleiste zu erreichen, vor allem wenn diese die Glasplatte an allen vier Seiten einfassenden Flächen untereinander nicht absolut planparallel sind. Letzteres ist mit vertretbarem Aufwand in der Praxis schwer zu erreichen, zumal derartige Schallschutztüren eine Masse von mehreren 100 kg haben können. Wenn jedoch die Glasplatte nicht umlaufend an ihrer Einfassung satt anliegt, leidet die Schalldämmung deutlich.
    • Wegen der großen Masse der Glasplatte muss die Glashalteleiste sehr hoch sein um die Glasplatte sicher zu fixieren. Folglich verkleinert die Glashalteleiste die lichte Fläche der Glasplatte.
    • Der Profilrahmen hat seinerseits rechtwinklig zur Fläche der Glasplatte eine beträchtliche Dicke oder Einbautiefe, was sich nachteilig auf die Einbausituation und die Optik der Tür auswirkt. Entsprechendes gilt für die Zarge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallschutztür der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Glashalteleiste gegen eine zur Ebene der Glasplatte parallele Fläche des weiteren Profils verschraubt ist, um den Randbereich der Glasplatte gegen die gegenüberliegende Auflagefläche des ersten Profils zu drücken.
  • Hierdurch wird Folgendes erreicht:
    • Durch gleichmäßiges Anziehen der Befestigungsschrauben der Glashalteleiste "überkreuz" wird eine gleichmäßige Einspannung einer beliebig dicken Glasplatte in dem Profilrahmen, d.h. eine umlaufend gleichmäßig satte Anlage der Glasplatte an den entsprechenden Flächen erzielt. Die Schallschutztür hat infolgedessen eine verbesserte Schalldämmung.
    • Wegen ihrer Verschraubung rechtwinklig zur Ebene der Glasplatte und folglich der Beanspruchung der Schrauben nicht mehr auf Biegung sondern auf Zug genügt ein schmaler Überstand in Richtung der Glasplatte, so dass sich deren lichte Fläche erhöht und die Schallschutztür insgesamt transparenter und damit optisch ansprechender wirkt.
    • Gleichzeitig verringert sich die Dicke bzw. Einbautiefe des Profilrahmens und folglich auch der Zarge, denn das weitere bzw. zweite Profil hat nur noch im Wesentlichen die Dicke der Glasplatte. Hinzu kommt zwar noch die Dicke der Glashalteleiste, die jedoch wegen ihrer Verschraubung rechtwinklig zur Ebene der Glasplatte deutlich geringer gehalten werden kann als die Dicke der in der bisher bekannten Art montierten Glashalteleiste.
  • Das erste Profil des Profilrahmens kann ein Rechteckprofil mit einem Querschnitt sein, dessen lange Achse parallel zu der Ebene der Glasplatte ist. Das erste Profil steht somit parallel zur Ebene der Glasplatte beidseits über das zweite Profil über, wobei der der Glasplatte zugewandte Überstand die Anlagefläche für die Glasplatte bildet und der Überstand auf der Seite der Zarge zusammen mit der dazu rechtwinkligen Fläche des weiteren bzw. zweiten Profils einen ersten Falz bildet.
  • Das weitere Profil des Profilrahmens ist zweckmäßig ein Vierkantprofil, dessen Abmessung rechtwinklig zur Ebene der Glasplatte etwa gleich deren Dicke zuzüglich benötigter Toleranzen ist. Zu diesen Toleranzen zählen sowohl die Fertigungstoleranzen als auch die von Fall zu Fall gegebenenfalls unterschiedliche Dicke von Dichtstreifen zwischen den Glasplattenrändern und den Flächen, gegen die sie anliegen sowie gegebenenfalls zwischen den Profilen, z.B. einem zweiten und einem dritten Profil, als zusätzliche Schalldämmung angeordnetes Kunststoffmaterial.
  • Auch die Glashalteleiste besteht bevorzugt aus einem Rechteckprofil, das mit einem Teil seiner Breitseite gegen einen Streifen der Fläche des zweiten Profils und mit dem übrigen Teil seiner Breitseite gegen den Randbereich der Glasplatte anliegt.
  • Ein an sich bekannter Verschlussmechanismus kann auf der Glashalteleiste montiert werden. Der Vierkant, der die Verbindung des Verschlussmechanismus mit der Türklinke auf der gegenüberliegenden Seite herstellt, kann durch einen schmalen Zwischenraum zwischen der der Glasplatte zugewandten Fläche des zweiten Profils und dem Stirnrand der Glasplatte hindurchgeführt werden.
  • Weil die erfindungsgemäße Anbringung der Glashalteleiste auch zu einer Verringerung der Dicke des Profilrahmens führt, lässt sich sehr einfach eine dreifache Verfalzung des Profilrahmens des Türflügels mit der Zarge realisieren, und zwar durch Nutzung der freien Fläche der Glashalteleiste als dritte Anschlagfläche im Zusammenwirken mit einem zusätzlichen Profil der Zarge.
  • Im Einzelnen umfasst der erste Falz eine Anschlagfläche zwischen dem ersten Profil des Profilrahmens des Türflügels und einem ersten Metallprofil der Zarge, der zweite Falz eine Anschlagfläche zwischen dem zweiten Profil und einem zweiten, zum ersten Profil versetzten Metallprofil der Zarge und der dritte Falz eine Anschlagfläche zwischen der Glashalteleiste und einem dritten, wiederum versetzten Metallprofil der Zarge.
  • In den Falzen sind wie üblich elastische Dichtungsstreifen angeordnet. Auch die Flächen, gegen welche die Glasplatte anliegt, sind zweckmäßig mit elastischen Dichtungsstreifen belegt.
  • Bevorzugt sind die den Profilrahmen des Flügels bildenden Profile Metallhohlprofile, die mit schalldämmendem Material, z.B. Glaswolle, gefüllt sind. Fallweise kann es jedoch genügen, wenn nur ein Teil der Profile ein schalldämmendes Füllmaterial enthält.
  • Unter Kostengesichtspunkten ist es am günstigsten, wenn alle Profile hohle Stahlvierkantprofile sind, die in zahlreichen Wandstärken und Querschnittsformen handelsüblich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch vereinfacht dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine isometrische Darstellung eines Ausschnitts einer Schallschutztür nach der Erfindung in Ver- bindung mit einer Zarge und in Offenstellung der Tür,
    Fig. 2:
    eine der Isometrie in Fig. 1 entsprechende, ge- schnittene Aufsicht in Offenstellung,
    Fig. 3:
    eine der Fig. 1 entsprechende Isometrie, jedoch bei geschlossener Tür, und
    Fig. 4:
    eine andere Ausführungsform in einer Schnittdar- stellung ähnlich Fig. 2.
  • In Figuren 1 bis 3 sind identische Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dargestellt ist jeweils der gleiche Ausschnitt aus einem Türflügel und der zugehörigen Türzarge in Höhe des Verschlussmechanismus. Abgesehen von diesem Verschlussmechanismus haben mindestens der rechte, der obere und der linke Schenkel des Rahmens des Türflügels den dargestellten Aufbau, ebenso die Zarge. Der untere Schenkel der Zarge, also die Türschwelle, kann abweichend gestaltet sein, ebenso der untere Schenkel des Rahmens des Türflügels. Wesentlich ist jedoch, dass sowohl die Zarge als auch der Rahmen des Türflügels starre Eckverbindungen haben, also verwindungssteife, selbsttragende und im Wesentlichen zueinander komplementäre Einheiten sind.
  • Dies vorausgeschickt, besteht die Schallschutztür gemäß den Figuren 1 bis 3 aus einer Zarge 1 und einem Türflügel 2, der seinerseits einen Profilrahmen 3 und als Füllung eine in der Regel rechteckige, dicke Glasplatte 4, die auch eine Isolierglasplatte aus zwei oder mehr Glasscheiben sein kann, umfasst.
  • Der Profilrahmen 3 besteht aus einem ersten, "äußeren" Rechteck-Hohlprofil 31 aus Stahl und einem zweiten Rechteck-Hohlprofil 32 aus Stahl, das auf die "innere" Breitseite des ersten Profils 31 aufgeschweißt ist. Die Begriffe "außen" und "innen" sind jedoch hier und im Folgenden nur beispielhaft. Auf die nach innen weisende Fläche des zweiten Profils 32 ist eine Glashalteleiste 33 aufgeschraubt. Sie besteht aus einem weiteren, schmalen Rechteck-Hohlprofil aus Stahl und ist so angebracht, dass sie wie das Profil 31 in Richtung der Glasplatte 4 über das zweite Profil 32 übersteht. Zwischen deren einander gegenüberliegenden freien Flächen, die mit elastischen Streifen 34, 35 belegt sind, ist die Glasplatte 4 mit ihrem Randbereich eingespannt. Hierzu hat die Glashalteleiste 33 Bohrungen wie 33.1 zum Einsetzen von Schrauben 33.2, deren Kopf auf der Innenfläche der dem Profil 32 zugewandten Breitseite der Glashalteleiste 33 aufliegen und deren Schaft in Nietmuttern 32.1 in dem Profil 32 eingreifen. Bei eingedrehten Schrauben wie 33.2 drückt somit die Glashalteleiste 33 den Randbereich der Glasplatte 4 gegen die gegenüberliegende Auflagefläche des Profils 31.
  • Die Glashalteleiste 33 hat eine weitere, durchgehende Bohrung 33.3 in Höhe eines Zwischenraums zwischen dem Rand der Glasplatte 4 und der diesem Rand zugewandten Seite des zweiten Profils 32. Diese Bohrung 33.3 dient zum Hindurchführen eines Vierkantstabes 5.1 eines an sich bekannten Verschlussmechanismus 5, der in den Darstellungen der Figuren 2 und 3 auf der Glashalteleiste 33 über nicht gezeichnete Schrauben befestigt ist. Wie ebenfalls aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Vierkantstab 5.1 auch durch das erste Profil 31 hindurchgeführt und endet in einem Türgriff 5.2, der sich in diesem Fall auf der Außenseite der Tür befindet.
  • Der Verschlussmechanismus 5 wird von innen über eine an sich bekannte, sogenannte Panikstange 5.3 betätigt, weil Schallschutztüren in der Regel auch Fluchttüren sind.
  • Der Verschlussmechanismus 5 umfasst desweiteren eine in der Schließstellung gezeichnete Sperrfalle 5.4, die mit der Zarge 1 zusammenwirkt. Der Verschlussmechanismus 5 ist gewöhnlich mit z.B. zwei weiteren, ähnlichen Verschlussmechanismen kinematisch verbunden, was der Einfachheit halber hier nicht dargestellt ist.
  • Die Zarge 1 besteht aus einem ersten Rechteck-Hohlprofil 11 aus Stahl, einem damit verschweißten, zweiten, schmalen Rechteck-Hohlprofil 12 aus Stahl und einem mit diesem verschweißten Stahlband 13. Die Profile 11 und 12 sowie das Stahlband 13 sind derart versetzt miteinander verbunden, dass sie zwei Stufen bilden, die komplementär zu den Stufen zwischen den Profilen 31 und 32 sowie der Glashalteleiste 33 des Profilrahmens 3 sind. Dadurch ergibt sich die insbesondere durch Figur 3 verdeutlichte dreifache Verfalzung zwischen der Zarge 1 und dem Türflügel 2. In den Falzen sind die üblichen Dämmstreifen 60, 61 und 62 aus elastischem Material angeordnet.
  • Alle Metallhohlprofile sind mit schalldämmendem Material, z.B. Mineralwolle, gefüllt.
  • Der tragende Teil des Türflügels 2 ist der Profilrahmen 3, in dem die Glasplatte über nicht dargestellte Distanzstücke positioniert gehalten wird, bis die Glashalteleiste 33 umlaufend gleichmäßig über die Schrauben 33.2 mit dem Profil 32 verschraubt ist und dadurch die Glasplatte in satter Anlage gegen die entsprechenden Flächen des Profils 31 und der Glashalteleiste 33 fixiert.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform mit noch besserer Schalldämmung dargestellt. Die der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 entsprechenden, jedoch geometrisch abweichenden Teile haben die gleichen Bezugsziffern, jedoch mit vorangestellter Ziffer 4.
  • Das erste Profil 431 ist mit dem zweiten, hier jedoch als Rechteck-Profil ausgeführten Profil 432 verschweißt. Abweichend von der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 umfasst der Profilrahmen 43 ein drittes Metallhohlprofil 444, das mit dem ersten Profil 431 und dem zweiten Profil 432 über eine elastische Masse 445 verklebt ist. Die Glashalteleiste 433 ist mit diesem dritten Profil 444 in der selben Weise verschraubt wie die Glashalteleiste 33 mit dem zweiten Profil 32 in den Figuren 1 bis 3.
  • Die Zarge 41 entspricht in ihrem Aufbau der Zarge 1 in den Figuren 1 bis 3.

Claims (11)

  1. Schallschutztür bestehend aus einer Zarge (1, 41) aus Metallprofilen (11, 12, 13) und aus einem schwenkbaren Türflügel (2), der einen Profilrahmen (3, 43) und als Füllung in dem Profilrahmen (3, 43) eine rechteckige, schwere Glasplatte (4) umfasst, deren Randbereich umlaufend an allen vier Seiten zwischen einer Auflagefläche eines ersten Profils (31, 431) des Profilrahmens (3, 43) und einer Glashalteleiste (33, 433) festgelegt ist, die ihrerseits an einem mit dem ersten Profil (31, 431) verbundenen, weiteren Profil (32, 444) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashalteleiste (33, 433) gegen eine zur Ebene der Glasplatte (4) parallele Fläche des weiteren Profils (32, 444) verschraubt ist um den Randbereich der Glasplatte (4) gegen die gegenüberliegende Auflagefläche des ersten Profils (31, 431) zu drücken.
  2. Schallschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (31) des Profilrahmens (3) ein Rechteckprofil mit einem Querschnitt ist, dessen lange Achse parallel zu der Ebene der Glasplatte (4) ist.
  3. Schallschutztür nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Profil (32, 444) des Profilrahmens (3, 43) ein Vierkantprofil ist, dessen Abmessung rechtwinklig zur Ebene der Glasplatte (4) gleich der Dicke der Glasplatte (4) zuzüglich benötigter Toleranzen ist.
  4. Schallschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashalteleiste (33, 433) ein Rechteckprofil ist, das mit einem Teil seiner Breitseite gegen eine Fläche des weiteren Profils (32, 444) und mit dem übrigen Teil seiner Breitseite gegen den Randbereich der Glasplatte (4) anliegt.
  5. Schallschutztür mit einem Verschlussmechanismus (5), der bei geschlossenem Türflügel diesen gegen die Zarge zieht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (5) auf der Glashalteleiste (33, 433) sitzt.
  6. Schallschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (3, 43) des Türflügels mit der Zarge (1, 41) aus Metallprofilen stufenförmig dreifach verfalzt ist.
  7. Schallschutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Falz eine Anschlagfläche zwischen dem ersten Profil (31) des Profilrahmens (3) des Türflügels und einem ersten Metallprofil (11) der Zarge (1), der zweite Falz eine Anschlagfläche zwischen einem zweiten Profil (32) und einem zweiten Metallprofil (12) der Zarge (1) und der dritte Falz eine Anschlagfläche zwischen der Glashalteleiste (33) und einem dritten Metallprofil (13) der Zarge hat.
  8. Schallschutztür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Falzen elastische Dichtungsstreifen (60, 61, 62) angeordnet sind.
  9. Schallschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die den Profilrahmen (3) des Flügels (2) bildenden Profile Metallhohlprofile sind.
  10. Schallschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Profile Stahlvierkantprofile sind.
  11. Schallschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Profile ein schalldämmendes Füllmaterial enthält.
EP10187984.9A 2009-10-22 2010-10-19 Schallschutztür Active EP2314817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031529T SI2314817T1 (sl) 2009-10-22 2010-10-19 Protihrupna vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050304A DE102009050304A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Schallschutztür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2314817A2 true EP2314817A2 (de) 2011-04-27
EP2314817A3 EP2314817A3 (de) 2012-10-24
EP2314817B1 EP2314817B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=43348286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187984.9A Active EP2314817B1 (de) 2009-10-22 2010-10-19 Schallschutztür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2314817B1 (de)
DE (1) DE102009050304A1 (de)
ES (1) ES2638453T3 (de)
SI (1) SI2314817T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114046117A (zh) * 2021-11-15 2022-02-15 佛山联邦高登家私有限公司 一种无框玻璃门及制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987348U (de) * 1968-06-12
DE1184061B (de) * 1961-05-03 1964-12-23 Gartner & Co J Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
BE656325A (de) * 1963-11-30
BE790257A (fr) * 1972-10-10 1973-02-15 Aluminium Werke Wutoschingen G Chassis, en particulier pour fenetres et portes vitrees
AT351221B (de) * 1973-06-06 1979-07-10 Saint Gobain Feuerwiderstandsfaehiges fenster
DE2731979C3 (de) * 1977-07-15 1980-12-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE7735017U1 (de) * 1977-11-15 1978-04-06 Golde Gmbh Sprizgusswerk, 8192 Geretsried Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE7823230U1 (de) * 1978-08-03 1978-11-09 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Doppelfenster
DE9311567U1 (de) * 1993-08-03 1993-11-11 Saelzer Sicherheitstechnik Tür oder Fenster
DE4444327A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Kress Exclusives Design Stahlzarge für die Aufnahme von Türblättern
DE29500285U1 (de) * 1995-01-10 1995-02-23 Staba Wuppermann Gmbh Befestigungsvorrichtung für mindestens zwei Fassadenelemente
DE102004027281B4 (de) * 2004-06-04 2009-09-24 Höhbauer GmbH Fensterelement mit Halteanordnung für Glasscheibe und Glasleiste
US20090049755A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Rohrer Sr James Arthur Stepped frames for steel closures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114046117A (zh) * 2021-11-15 2022-02-15 佛山联邦高登家私有限公司 一种无框玻璃门及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314817A3 (de) 2012-10-24
EP2314817B1 (de) 2017-05-31
SI2314817T1 (sl) 2017-12-29
ES2638453T3 (es) 2017-10-20
DE102009050304A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP0179241A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE1683548C3 (de) Justiervorrichtung für Bauteile wie Rahmen, Platten od.dgl. vorzugsweise von Fertigbauwerken
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
EP2427621A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2314817B1 (de) Schallschutztür
DE102005020694B3 (de) Eckverbindung für Fenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
DE102016125819B4 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE3320846A1 (de) Tuer mit einer stahlzarge
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
EP3805508B1 (de) Verklotzung
DE3516141A1 (de) Rahmen fuer bauteile mit einer plattenfoermigen fuellung und profilteil zu deren befestigung
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE3110479A1 (de) "aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen"
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE102023128955A1 (de) Trainingsvorrichtung zur Schulung von Sicherheitskräften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/20 20060101AFI20120529BHEP

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20120529BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20120529BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/58 20060101ALI20120914BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20120914BHEP

Ipc: E06B 5/20 20060101AFI20120914BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PANTERI, ALESSANDRO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638453

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20171018

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20171009

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013670

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14