EP2312088A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke Download PDF

Info

Publication number
EP2312088A2
EP2312088A2 EP10009411A EP10009411A EP2312088A2 EP 2312088 A2 EP2312088 A2 EP 2312088A2 EP 10009411 A EP10009411 A EP 10009411A EP 10009411 A EP10009411 A EP 10009411A EP 2312088 A2 EP2312088 A2 EP 2312088A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped part
bell
concrete
pipe
largely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10009411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312088B1 (de
EP2312088A3 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to EP15196045.7A priority Critical patent/EP3026198A1/de
Publication of EP2312088A2 publication Critical patent/EP2312088A2/de
Publication of EP2312088A3 publication Critical patent/EP2312088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312088B1 publication Critical patent/EP2312088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Definitions

  • the invention relates to a method according to the features of the first claim and a device.
  • the invention described here is not limited to the use in ceilings, but also in walls and floors and not only for the production of connection options for sprinklers, but it is also used for other applications, for example in the sanitary sector.
  • the following is always spoken only by ceilings and only by sprinklers. The same applies mutatis mutandis to the variants mentioned in the following three paragraphs, which are not to be regarded as a complete listing, but show only a few typical possibilities.
  • connection options for sprinklers can be used not only to make connection options for sprinklers, but also to make a connection for open extinguishing nozzles or other extinguishing agent distribution elements. It is also apparent that the invention described herein can be used not only to make a connection for sprinklers, but also to make a supply-side connection. So it is possible to embed certain parts of the pipe network and arrange other parts of the pipe network accessible from the outside.
  • the invention can obviously be used for various ceiling constructions, such as for in-situ concrete slabs, ie for ceilings that are poured into the planned building site in a there arranged shuttering.
  • the invention can also be used in ceilings that are already prefabricated in the factory and delivered ready for installation to the site.
  • the invention can be used in ceilings with steel reinforcements, so-called reinforced concrete ceilings.
  • Betonier Anlagenn known for producing a Sprinkleranschluß Wegkeit that on the side facing away from the formwork have a thread that corresponds to the thread of the later structuralFenden sprinklers and on the formwork facing side a flange. This thread is screwed into the fittings of the pipe network to be injected. The flange is nailed or screwed from the top of the formwork.
  • the concreting aid is in This case is made in one piece and thus also forms the bell, which generates the cavity in the concrete when pouring the ceiling, in which later the sprinkler is mounted.
  • the concreting aid in this case also forms the pressure-tight closure of the fitting into which the concreting aid is screwed. Due to the pressure tightness, the pipe network can be under pressure before and during the pouring process, which allows the control that no damage to the later inaccessible pipe network has occurred during the bulk process.
  • multi-part concreting for producing a Sprinkleranschluß Wegkeit are known, which have on the side facing away from the formwork a thread that corresponds to the thread of the later einuFenden sprinkler and on the formwork side facing a flange.
  • the flange is nailed or screwed from the top of the formwork.
  • the concreting in this case consists of one or more outer part, which is screwed into the fitting, which later comes into contact with concrete, which produces the desired cavity and which forms the flange and one or more inner part, which is used for concrete sealing of the Inside the bell is used.
  • object of the present invention to develop an inexpensive and safe method and apparatus for making a connection in a concrete or reinforced concrete ceiling which does not require the shuttering through openings to destroy the device can be easily disassembled and also used as an aid in plastering should.
  • the solution according to the invention provides a method for producing a connection possibility in a concrete or reinforced concrete ceiling on a pipe.
  • the pipe may be a pipe, a pipe end or the like.
  • the possibility of connection may be understood to mean a sprinkler, an extinguishing nozzle or another suitable part which is to be arranged at a predetermined point or area in a concrete or reinforced concrete floor after its production.
  • a largely bell-shaped part is fastened by means of a centering piece to the connection region of a pipe or a pipe end.
  • a cylindrical can, a hemispherical, an elliptical, a lenticular or other suitable molded part which is adapted to receive the connection part as a sprinkler and to produce a corresponding cavity during the casting of a ceiling.
  • the bell-shaped part After the bell-shaped part is attached to the centering piece and to the connection area of the pipe, it is fastened to the casing at the place provided, after which the concrete or reinforced concrete ceiling is poured over the casing. After curing the concrete or reinforced concrete slab, the casing is removed. By means of a tool, the bell-shaped part can then be first rotated out of the pipe end by the amount corresponding to the thickness of the plaster to be applied. After that, a plastering of the ceiling can be done. Thereafter, the fastener, which can represent a screw, and connects the bell-shaped part with the centering, can be removed.
  • the centering piece In order to remove the bell-shaped part vertically downwards, the centering piece is unscrewed by means of tools from the tube end wherein it exerts a pressure on the bell-shaped part and this is pressed out down from the cavity formed. For a clean and easy removal of the bell-shaped element from the cavity is possible, with lateral forces do not occur and it does not come to twist the bell-shaped element. Furthermore, no openings in the casing are needed.
  • An extinguishing nozzle or a sprinkler can be screwed into the cavity created in the concrete or reinforced concrete floor.
  • the centering piece which projects through the essentially bell-shaped part, has an engagement surface for a tool on the projecting side.
  • This can be a hexagon or hexagon for a socket wrench, but also a screw slot for a screwdriver.
  • possibilities for a fastening element are provided, for example a thread for a screw, with which the bell-shaped part is firmly connected to the centering piece.
  • the other side of the centering piece has a thread with which the centering piece can be screwed into the pipe end, so that tube and centering piece are firmly connected to one another in a connection region.
  • a flat surface is provided on the centering piece, which can close the pipe end pressure-tight, it being advantageous if on This surface is arranged a seal, so that a liquid does not escape from the pipe during assembly.
  • a material for the bell-shaped member a material is suitable which has high stability and is reusable. For this metal, steel, stainless steel or plastic can be used.
  • connection option in a concrete or reinforced concrete ceiling, on a pipe can be produced so that a bell-shaped part can be easily removed from the newly formed cavity, which can also be used for the subsequent plastering of the ceiling and in The resulting cavity after concreting a designated element such as a sprinkler or Vorlöschdüse are screwed.
  • FIG. 1 shows in two views a bell-shaped part 2, which has a connection sleeve 11 for a pipe, which can serve as a fixture 10 nails that connect the bell-shaped part 2 with the casing 5.
  • the bell-shaped part 2 is not removable without problems, as by tilting or turning damage in the concrete are unavoidable.
  • FIG. 2 shows a prior art in which the bell-shaped part is divided into an upper-2.1 and a lower part 2.2 and the fasteners 10 in the casing. 5 Screws or nails can be easily removed from the top, as the base 2.2 is removable down. Nevertheless, the problem remains removing the upper part 2.1 from the concrete or reinforced concrete ceiling.
  • FIG. 3 shows the solution according to the invention, in which in a tube 3, the centering part 1 is screwed with its external thread in the direction of rotation 12, wherein on the flat surface 6, a seal 8 is arranged.
  • the lower part of the centering piece 1 has an engagement surface 14 for a tool, in the present case a square with which the centering piece 1 can be detected and screwed.
  • the largely bell-shaped part 2 is pushed and fastened by means of fastening element 9, in this case a screw.
  • the interconnected parts are in FIG. 4 shown, wherein centering piece 1 and 3 pipe form a connection area 4 by being screwed together. This arrangement is installed at a designated location and connected to a shuttering 5.
  • the attachment 10 is in the FIG. 4 shown by way of example. It can be several nails that connect the two parts together.
  • the centering piece 1 can be completely or partially unscrewed by means of socket wrench, resulting in a vertical removal of the bell-shaped part 2.
  • a twisting of the bell-shaped part does not occur, so that no damage to the concrete arise.
  • the bell-shaped part 2 can also be unscrewed only by the amount corresponding to the applied dirt thickness, so that the bell-shaped part serves as orientation during the plastering work and is removed only after the curing of the plaster in its entirety.
  • FIG. 5 shows in section, for example, a sprinkler or an extinguishing nozzle or a concealed sprinkler can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für eine Anschlussmöglichkeit, vorzugsweise einen Sprinkler an ein Rohr (3) bei dem €¢ ein weitestgehend glockenförmiges Teil(2) mittels einem Zentrierstück (1) an den Anschlussbereich (4) eines Rohres (3) befestigt wird, €¢ das weitestgehend glockenförmige Teil(2) an einer Verschalung (5) befestigt wird, €¢ eine Beton- oder Stahldecke (7) über der Verschalung (5) und dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) vergossen wird, nach deren Aushärten die Verschalung (5) entfernt wird, €¢ das weitestgehend glockenförmige Teil (5) mittels Zentrierstück (1) senkrecht gegenüber dem Rohr verstellt oder entfernt wird und einer Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für ein Rohr (3) in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für einen Sprinkler.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches und eine Vorrichtung.
  • Die hier beschriebene Erfindung beschränkt sich nicht nur auf den Einsatz in Decken, sondern z.B. auch in Wänden und Böden und nicht nur zur Herstellung von Anschlußmöglichkeiten für Sprinkler, sie ist vielmehr auch für andere Anwendungen z.B. im Sanitärbereich einsetzbar. Aus Gründen der Klarheit wird im Folgenden aber immer nur von Decken und immer nur von Sprinklern gesprochen.
    Gleiches gilt sinngemäß für die in den folgenden drei Absätzen genannten Varianten, die nicht als vollständige Auflistung anzusehen sind, sondern nur einige typische Möglichkeiten aufzeigen.
  • Es ist weiterhin offenkundig, dass die hier beschriebene Erfindung nicht nur zur Herstellung von Anschlußmöglichkeiten für Sprinkler, sondern auch für die Herstellung eines Anschlusses für offene Löschdüsen oder andere Löschmittelverteilelemente verwendet werden kann.
    Es ist auch offenkundig, dass die hier beschriebene Erfindung nicht nur zur Herstellung einer Anschlußmöglichkeit für Sprinkler, sondern auch für die Herstellung eines versorgungsseitigen Anschlusses verwendet werden kann. So ist es möglich bestimmte Teile des Rohrnetzes einzubetonieren und andere Teile des Rohrnetzes von außen zugänglich anzuordnen.
  • Weiterhin kann die Erfindung offenkundig für verschiedene Deckenbauweisen eingesetzt werden, so z.B. für Decken aus Ortbeton, d.h. für Decken, die an der vorgesehenen Gebäudestelle in eine dort angeordnete Verschalung geschüttet werden. Die Erfindung kann aber auch in Decken eingesetzt werden, die bereits im Werk vorgefertigt werden und einbaufertig zur Baustelle geliefert werden. Weiterhin kann die Erfindung in Decken mit Stahlbewehrungen, sogenannten Stahlbetondecken eingesetzt werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, Anschlußbereiche an ein Rohrnetz durch Verwendung spezieller Fittinge, z.B. sogenannter T-Stücke oder Bögen herzustellen, in die dann Sprinkler geschraubt werden Auch können Anschlußbereiche durch Aufschweißen oder Aufkleben von Muffen erzeugt werden, die oftmals ein Gewinde, meist ein Innengewinde aufweisen, in das der Sprinkler eingedreht wird. Außerdem ist dem Fachmann bekannt, Sprinkler nicht unmittelbar in einen Anschlußbereich an der Rohrleitung zu installieren, sondern mit Hilfe einer sogenannten Auswinkelung. Hierbei werden Stichleitungen zwischen dem Anschlußbereich an der Rohrleitung und dem jeweiligen Sprinkler installiert, um horizontale bzw. vertikale Abstände zwischen Rohrleitung und der gewünschten Sprinklerposition zu überbrücken. Solche Auswinkelungen oder auch Teile des Rohrnetzes können auch flexibel ausgeführt sein, wie aus DE 10140942 bekannt.
  • Aus DE 102008008570 ist eine Anordnung zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt. Diese erfordert, in der Verschalung eine Öffnung , um das Befestigungselement von der Unterseite der fertigen Decke her mit der Verschalung verschrauben zu können. Da die Verschalung dabei durchbrochen, also örtlich zerstört werden muss, ist die oft aus Holzwerkstoff bestehende Verschalung beschädigt und nur bedingt für weitere Bauvorhaben verwendbar. Ebenfalls nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, dass die sogenannte Dose nach dem Schütten im Beton verbleibt.
    Nachteilig an dieser Lösung ist auch die Vielzahl der später unter Wasserdruck stehenden Gewindeverbindungen, die bei der Montage aufwendig sind, weil sie alle einzeln abgedichtet werden müssen und als potentielle Fehlerquellen für Undichtigkeiten anzusehen sind.
  • Es sind einteilige Betonierhilfen zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt, die auf der der Schalung abgewandten Seite ein Gewinde aufweisen, das dem Gewinde des später einzudrehenden Sprinklers entspricht und auf der der Schalung zugewandten Seite einen Flansch. Dieses Gewinde wird in die Fittings des einzubetonierenden Rohrnetzes geschraubt. Der Flansch wird von der Oberseite der Schalung aufgenagelt oder aufgeschraubt. Somit wird das Rohrnetz bzw. die Fittinge vor dem Schütten auf der Verschalung positioniert und fixiert. Die Betonierhilfe ist in diesem Fall einteilig ausgeführt und bildet somit auch die Glocke, die beim Schütten der Decke den Hohlraum im Beton erzeugt, in dem später der Sprinkler montiert wird. Die Betonierhilfe bildet in diesem Fall auch den druckdichten Verschluß des Fittings, in den die Betonierhilfe geschraubt wird. Durch die Druckdichtheit kann das Rohrnetz vor und während des Schüttvorganges unter Druck stehen, was die Kontrolle erlaubt, dass beim Schüttvorgang keine Beschädigung des später unzugänglichen Rohrnetzes erfolgt ist.
  • Weiterhin sind mehrteilige Betonierhilfen zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt, die auf der der Schalung abgewandten Seite ein Gewinde aufweisen, das dem Gewinde des später einzudrehenden Sprinklers entspricht und auf der der Schalung zugewandten Seite einen Flansch. Der Flansch wird von der Oberseite der Schalung her aufgenagelt oder aufgeschraubt. Die Betonierhilfe besteht in diesem Fall aus einem oder mehreren äußeren Teil, der in den Fitting eingeschraubt wird, der später mit Beton in Verbindung kommt, der den gewünschten Hohlraum erzeugt und der den Flansch bildet sowie einem oder mehreren inneren Teil, der zum betondichten Verschließen des Inneren der Glocke verwendet wird.
  • Nach dem Ausschalen müssen die beiden letztgenannten Betonierhilfen aus dem Fitting des einbetonierten Rohrnetzes herausgedreht werden. Nachteilig dabei ist, dass die Drehbewegung durch anhaftenden Beton erschwert wird, so dass ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist und u.U. die Betonierhilfe zerstört wird oder werden muss, um diese aus dem Beton zu lösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Köpfe der zur Befestigung verwendeten Nägel oder Schrauben aus dem Flansch hervorstehen.
  • Alle Betonierhilfen nach dem Stand der Technik weisen ferner den Nachteil auf, dass 30 sie nach dem Abnehmen der Verschalung keine Möglichkeit bieten, auch als Putzhilfe zu dienen und nicht nur als Betonierhilfe,
    Regelmäßig werden Decken aus Beton an ihrer Unterseite, also der vom fertigen Raum aus sichtbaren Seite, gespachtelt oder verputzt. Dabei wird z.B. aus optischen Gründen nach Aushärten des Betons durch Abnehmen der Verschalung die Unterseite der Betondecke freigelegt und mit bekannten Materialien eine bis zu einige cm dicke Putzschicht aufgebracht.
    Sofern in solchen Decken Sprinkler installiert werden sollen, darf der Hohlraum im Beton, der mit Hilfe der Betonierhilfe selbst oder mit Hilfe der Glocke oder mit Hilfe einer im Beton verbleibenden Dose erzeugt wurde, beim Verputzen nicht wieder verschlossen werden.
  • Daher ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein preiswertes und sicheres Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke zu entwickeln die es nicht erfordert die Schalung durch Öffnungen zu zerstören wobei die Vorrichtung leicht demontierbar und auch als Hilfe beim verputzen genutzt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst und durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruches sieben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke an einem Rohr vor. Bei dem Rohr kann es sich um eine Rohrleitung, ein Rohrende oder ähnliches handeln. Bei der Anschlussmöglichkeit kann ein Sprinkler, eine Löschdüse oder ein anderes geeignetes Teil verstanden werden, welches an einem vorgegebenen Punkt oder Bereich in einer Beton- oder Stahlbetondecke nach deren Herstellung angeordnet sein soll.
  • Dazu wird ein weitestgehend glockenförmiges Teil mittels eines Zentrierstückes an dem Anschlussbereich eines Rohres oder eines Rohrendes befestigt.
  • Als weitestgehend glockenförmiges Teil oder Element kann eine zylinderförmige Dose, ein halbkugelförmiges, ein elliptisches, ein linsenförmiges oder ein anderes geeignetes Formteil verstanden werden, welches geeignet ist, das Anschlussteil wie einen Sprinkler aufzunehmen und einen entsprechenden Hohlraum beim Vergießen einer Decke herzustellen.
  • Nachdem das glockenförmige Teil am Zentrierstück und am Anschlussbereich des Rohres befestigt ist, erfolgt das Befestigen an der Verschalung am dafür vorgesehen Ort, wonach die Beton- oder die Stahlbetondecke über der Verschalung vergossen wird. Nach dem Aushärten der Beton- oder Stahlbetondecke wird die Verschalung entfernt.
    Mittels Werkzeug kann das glockenförmige Teil dann aus dem Rohrende zunächst um den Betrag herausgedreht werden, der der Dicke des aufzutragenden Putzes entspricht. Danach kann ein Verputzen der Decke erfolgen.
    Danach kann das Befestigungselement, welches eine Schraube darstellen kann, und das glockenförmige Teil mit dem Zentrierstück verbindet, entfernt werden. Um das glockenförmige Teil senkrecht nach unten zu entfernen, wird das Zentrierstück mittels Werkzeug aus dem Rohrende herausgeschraubt wobei es einen Druck auf das glockenförmige Teil ausübt und dieses nach unten aus dem gebildeten Hohlraum herausgedrückt wird.
    Damit ist ein sauberes und unkompliziertes Entfernen des glockenförmigen Elementes aus dem Hohlraum möglich, wobei seitliche Kräfte nicht auftreten und es nicht zum Verdrehen des glockenförmigen Elementes kommt. Weiterhin werden keine Öffnungen in der Verschalung benötigt.
  • In dem in der Beton- oder Stahlbetondecke entstandenen Hohlraum kann eine Löschdüse oder ein Sprinkler eingeschraubt werden.
  • Das Zentrierstück welches durch das im Wesentlichen glockenförmige Teil hindurchragt weist auf der durchragenden Seite eine Angriffsfläche für ein Werkzeug auf. Das kann ein Vier- oder Sechskant für einen Steckschlüssel darstellen, aber auch einen Schraubenschlitz für einen Schraubenzieher. Weiterhin sind Möglichkeiten für ein Befestigungselement vorgesehen, beispielsweise ein Gewinde für eine Schraube, mit der das glockenförmige Teil fest mit dem Zentrierstück verbindbar ist. Die andere Seite des Zentrierstückes weist ein Gewinde auf, mit dem das Zentrierstück in das Rohrende einschraubbar ist, so dass Rohr und Zentrierstück in einem Anschlussbereich fest miteinander verbunden sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine ebene Fläche am Zentrierstück vorhanden ist, die das Rohrende druckdicht abschließen kann wobei es vorteilhaft ist, wenn auf dieser Fläche eine Dichtung angeordnet ist, so dass eine Flüssigkeit aus dem Rohr bei der Montage nicht austritt.
    Als Befestigung zwischen glockenförmigem Element und Verschalung können Nägel angeordnet sein. Als Material für das glockenförmige Element ist ein Material geeignet, welches eine hohe Stabilität aufweist und wiederverwendbar ist. Dafür kann Metall, Stahl, Edelstahl oder Kunststoff Anwendung finden.
  • Vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist, dass eine Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke, an einem Rohr so herstellbar ist, dass ein glockenförmiges Teil problemlos aus dem neu entstandenen Hohlraum entfernbar ist, wobei dieses auch für den nachfolgenden Verputzvorgang der Decke nutzbar ist und in den so entstandenen Hohlraum nach dem Betoniervorgang ein dafür vorgesehenes Element wie ein Sprinkler oder Vorlöschdüse einschraubbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und fünf Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 und Figur 2: Betonier- und Putzhilfe nach dem Stand der Technik.
    • Figur 3: Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor ihrem Zusammenbau.
    • Figur 4: Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung nach Einschrauben in das Rohr
    • Figur 5:Schematische Darstellung einer weitestgehend glockenförmigen Ausnehmung in einer Beton- oder Stahlbetondecke
  • Die Figur 1 zeigt in 2 Ansichten ein glockenförmiges Teil 2, welches eine Anschlusshülse 11 für ein Rohr aufweist, wobei als Befestigung 10 Nägel dienen können, die das glockenförmige Teil 2 mit der Verschalung 5 verbinden. Nach Entfernung der Verschalung 5 ist das glockenförmige Teil 2 nicht ohne Probleme entfernbar, da durch kippen oder drehen Beschädigungen im Beton nicht vermeidbar sind.
  • Figur 2 zeigt einen Stand der Technik, bei dem das glockenförmige Teil in ein Ober-2.1 und ein Unterteil 2.2 geteilt ist und die Befestigungen 10 in der Verschalung 5 Schrauben oder Nägel darstellen können, problemlos von oben entfernt werden können, da das Unterteil 2.2 nach unten abnehmbar ist. Problematisch bleibt dennoch das Entfernen des Oberteils 2.1 aus der Beton- oder Stahlbetondecke.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Lösung, bei der in ein Rohr 3 das Zentrierteil 1 mit seinem Außengewinde in Drehrichtung 12 eingeschraubt wird, wobei auf der ebenen Fläche 6 eine Dichtung 8 angeordnet ist. Der untere Teil des Zentrierstückes 1 weist eine Angriffsfläche 14 für ein Werkzeug auf, im vorliegenden Fall ein Vierkant mit dem das Zentrierstück 1 erfaßt und eingeschraubt werden kann. Über diesen Teil des Zentrierstückes 1 wird das weitestgehend glockenförmige Teil 2 geschoben und mittels Befestigungselement 9, im vorliegenden Fall eine Schraube, befestigt. Die miteinander verbundenen Teile sind in Figur 4 dargestellt, wobei Zentrierstück 1 und Rohr 3 einen Anschlussbereich 4 bilden, indem Sie miteinander verschraubt sind. Diese Anordnung wird an einem vorgesehenen Ort installiert und mit einer Verschalung 5 verbunden. Die Befestigung 10 ist in der Figur 4 beispielhaft gezeigt. Dabei kann es sich um mehrere Nägel handeln, die beide Teile miteinander verbinden.
  • Nachdem die Beton- oder Stahlbetondecke 7 vergossen und ausgehärtet ist, wird die Verschalung 5 entfernt und das Befestigungselement 9, die Schraube, nach unten aufgedreht. Danach kann mittels Steckschlüssel das Zentrierstück 1 ganz oder teilweise herausgedreht werden, was zu einem senkrechten Entfernen des glockenförmigen Teiles 2 führt. Ein Verdrehen des glockenförmigen Teils erfolgt nicht, so dass keine Beschädigungen am Beton entstehen. Wie bereits beschrieben kann das glockenförmige Teil 2 auch nur um den Betrag herausgedreht werden, der der aufzubringenden Schmutzdicke entspricht, so dass das glockenförmige Teil während der Verputzarbeiten als Orientierung dient und erst nach dem Aushärten des Putzes in Gänze entfernt wird.
  • In den so entstandenen Hohlraum, den die Figur 5 im Schnitt zeigt, kann beispielsweise ein Sprinkler oder eine Löschdüse oder ein verdeckter Sprinkler angeordnet werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1.
    Zentrierstück
    2.
    Glockenförmiges Teil
    2.1.
    Oberteil von 2
    2.2.
    Unterteil von 2
    3.
    Rohr
    4.
    Anschlussbereich
    5.
    Verschalung
    6.
    Ebene Fläche von 1
    7.
    Beton- oder Stahlbetondecke
    8.
    Dichtung
    9.
    Befestigungselement
    10.
    Befestigungsmöglichkeit an 5
    11.
    Anschlusshülse an ein Rohr
    12.
    Drehrichtung
    13.
    Freiraum für Sprinkler
    14.
    Angriffsfläche für ein Werkzeug

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für eine Anschlussmöglichkeit, vorzugsweise einen Sprinkler an ein Rohr (3),
    gekennzeichnet dadurch, dass
    • ein weitestgehend glockenförmiges Teil(2) mittels einem Zentrierstück (1) an den Anschlussbereich (4) eines Rohres (3) befestigt wird,
    • das weitestgehend glockenförmige Teil(2) an einer Verschalung (5) befestigt wird,
    • eine Beton- oder Stahldecke (7) über der Verschalung (5) und dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) vergossen wird, nach deren Aushärten die Verschalung (5) entfernt wird,
    • das weitestgehend glockenförmige Teil (5) mittels Zentrierstück (1) senkrecht gegenüber dem Rohr (3) verstellt oder von diesem entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitestgehend glockenförmige Teil (3) zunächst mittels eines Befestigungselementes (9) mit dem Zentrierstück (1) verbunden wird und danach im Anschlussbereich (4) des Rohres (3) befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des weitestgehend glockenförmigen Teiles (5) mittels Zentrierstück (1) so eingestellt wird, dass ein vorgegebener Abstand zwischen Rohr (3) und Beton- oder Stahlbetondecke (7) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des weitestgehend glockenförmigen Teiles (5) zum Rohr (3) nach Entfernen der Verschalung (5) um die Dicke der aufzutragenden Putzschicht vergrößert wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitestgehend glockenförmige Teil (5) druckdicht mit dem Rohr (3) verbunden ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der Verschalung (5) zunächst das Befestigungselement (9) entfernt wird und danach das Zentrierstück (1) mit dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) entfernt wird, wonach ein Sprinkler am Rohr (3) befestigt wird.
  7. Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für ein Rohr (3) in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für einen Sprinkler, bestehend aus
    • einem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) an einem Zentrierstück (1)
    • wobei das Zentrierstück (1) auf seiner im weitestgehend glockenförmigen Teil (2) befindlichen Seite eine Angriffsfläche (10) für ein Werkzeug aufweist und auf seiner außerhalb des weitestgehend glockenförmigen Teiles (2) befindlichen Seite eine Befestigungsmöglichkeit für das Rohr (3) und
    • einem Befestigungselement (9) mit dem Zentrierstück (1) und weitestgehend glockenförmiges Teil (1) lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) eine Schraube auf einem Gewinde darstellt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (10) für ein Werkzeug einen Vier- oder Sechskant darstellt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit für das Rohr (3) ein Außengewinde darstellt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dem Gewinde eine ebene Fläche (6) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ebenen Fläche (6) eine Dichtung (8) angeordnet ist.
EP10009411.9A 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke Active EP2312088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196045.7A EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041415A DE102009041415A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196045.7A Division EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke
EP15196045.7A Division-Into EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2312088A2 true EP2312088A2 (de) 2011-04-20
EP2312088A3 EP2312088A3 (de) 2014-01-22
EP2312088B1 EP2312088B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=43480671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196045.7A Withdrawn EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke
EP10009411.9A Active EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196045.7A Withdrawn EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3026198A1 (de)
DE (1) DE102009041415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014052749A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Tyco Fire Products Lp Concrete mold for sprinkler installation and installation method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586934B1 (de) * 2011-10-27 2017-12-06 Georg Fischer JRG AG Sprinkleranschlussbox
DE102021128849A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Henco Industries N.V. Einhausung für eine Montage einer Löscheinrichtung einer Brandbekämpfungsanlage, Montageeinrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Löscheinrichtung einer Brandbekämpfungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140942C1 (de) 2001-08-21 2003-08-14 Preussag Ag Minimax Zuführsystem für Löschmittel
DE102008008570A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Rehau Ag + Co Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2838511B2 (ja) * 1996-04-08 1998-12-16 未来工業株式会社 コンクリート埋設物
DE19914283C1 (de) * 1999-03-30 2000-08-03 Wila Leuchten Ag Sevelen Eingießtopf
US7543654B2 (en) * 2004-03-30 2009-06-09 Senju Sprinkler Co., Ltd. Sprinkler head cover and a sprinkler head
TWM310006U (en) * 2006-09-13 2007-04-21 Yuan Shin Entpr Co Ltd Improved structure of hidden sprinkle nozzle set for fire control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140942C1 (de) 2001-08-21 2003-08-14 Preussag Ag Minimax Zuführsystem für Löschmittel
DE102008008570A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Rehau Ag + Co Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014052749A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Tyco Fire Products Lp Concrete mold for sprinkler installation and installation method
US9303419B2 (en) 2012-09-28 2016-04-05 Tyco Fire Products Lp Concrete mold for sprinkler installation and installation method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3026198A1 (de) 2016-06-01
DE102009041415A1 (de) 2011-03-24
EP2312088B1 (de) 2016-02-17
EP2312088A3 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247346B1 (de) Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
EP2312088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke
DE69829489T2 (de) Vorgeformte Abdeckleiste, Schalungssystem und Trennwandausbildungsverfahren
DE102017002170A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
EP2402520B1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE2106482B2 (de)
EP3851582B1 (de) Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
DE19528685C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Installationsdurchbrüchen
WO2009027543A2 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE102008031025A1 (de) Verfahren zum Einbetten eines Sprinklerrohrnetzes in eine Betondecke
DE102012223279A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilelementen
DE3411990C2 (de) Mauerdurchführung aus Kunststoff
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
WO2004029383A1 (de) Vorrichtung zur gegenüberliegenden anordnung beabstandeter schalwände
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
EP2557240B1 (de) Sanitärmodul
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
AT14356U1 (de) Bodenplatte, insbesondere für einen Balkon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 35/68 20060101ALI20131219BHEP

Ipc: E04G 15/06 20060101AFI20131219BHEP

Ipc: E04G 21/18 20060101ALI20131219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011058

Country of ref document: DE

Owner name: MINIMAX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 14