EP2307811A1 - Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement - Google Patents

Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement

Info

Publication number
EP2307811A1
EP2307811A1 EP09765459A EP09765459A EP2307811A1 EP 2307811 A1 EP2307811 A1 EP 2307811A1 EP 09765459 A EP09765459 A EP 09765459A EP 09765459 A EP09765459 A EP 09765459A EP 2307811 A1 EP2307811 A1 EP 2307811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
filter
frame
filter device
kühlverflüssiger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09765459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Steppat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profi Metall & Technik GmbH
Original Assignee
Profi Metall & Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profi Metall & Technik GmbH filed Critical Profi Metall & Technik GmbH
Publication of EP2307811A1 publication Critical patent/EP2307811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/18Particle separators, e.g. dust precipitators, using filtering belts
    • B01D46/20Particle separators, e.g. dust precipitators, using filtering belts the belts combined with drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/90Cleaning of purification apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure

Definitions

  • the invention relates to a cooling condenser and a filter unit and a filter element therefor.
  • cooling condensers are known. They are erected by means of a freely erectable frame, for example on a site, but often on flat roofs of buildings.
  • refrigerated counters refrigerated shelves or the like.
  • refrigerated counters do not discharge their waste heat into the room in which they are installed.
  • the coolant circulates to a device outside the room, for example to one of the mentioneddevermillioner, which are arranged on the roof of the building and is cooled there.
  • Such refrigeration liquefiers are also used for the interior cooling of buildings, for example for work rooms in slaughterhouses, but also for office space.
  • the known from practicedeverigmaer have a freely mountable frame, are provided within the heat exchanger.
  • the units are referred to, through which heat is dissipated to the ambient air, regardless of the specific design of these units.
  • Thedeverlaborer also have large fans, which a
  • the efficiency of the cooling condenser is influenced by how well the heat transfer between the heat exchanger and the ambient air can take place. With contamination of the heat exchanger, this heat transfer is significantly deteriorated, so that the efficiency of the cooling condenser drops and, for example, the blower often has to run or must run at increased speed and ultimately higher costs for the operation of thedeverliterers arise. For example, if plant pollen is slightly sticky and precipitates on the heat exchanger, these sticky pollen quickly forms a relatively thick layer of insulation, either through
  • thedever considerablyer must be regularly maintained, namely their heat exchangers are cleaned, which is time consuming and therefore uneconomical.
  • the object of the invention is to improve a generic cooling condenser in such a way that it can have the best possible efficiency and can be operated as economically as possible.
  • a cooling condenser with the features of claim 1.
  • a filter device suitable for such a cooling condenser is described in claim 12, and a filter element which can be used in such a condenser or in such a filter device is described in claim 16.
  • the invention proposes to filter the air supplied by the blower to the heat exchanger before it reaches the heat exchanger, so that contaminants are reliably retained and, accordingly, the heat exchanger can work with the highest possible efficiency.
  • the filter element used in this case is interchangeable, so that it can be replaced within a very short time and the maintenance costs compared to the cleaning of the heat exchanger can be significantly reduced.
  • the filter element can be designed as a band, so that it can run from a supply roll to a take-up drum or to a collecting trough.
  • the transport of the filter element takes place in each case by a transport unit.
  • the filter element itself is advantageously made up in the form of a supply roll, so that a comparatively large strip length can be handled and mounted comparatively easily.
  • the filter element can be designed in a manner known per se as a nonwoven mat, for example as a needle felt.
  • the transport unit may be realized by driving the aforementioned take-up drum.
  • the transport unit may be designed as a separate unit, for example with two rubberized or profiled rollers, between which the filter element extends, wherein at least one of the two rollers is driven. A possible independent of weather conditions and safe transport function can be ensured that the rollers are profiled. - A -
  • the transport unit can be provided in a particularly economical embodiment of the transport unit to provide rollers or shafts with commercially available toothed pulleys and to arrange the pulleys so that in each case two toothed pulleys discs of both rollers mesh with each other.
  • the toothed belt pulleys have a tooth profiling, which allows a gentle transport of the filter element, even if the filter element consists of a nonwoven.
  • existing plastic pulleys are readily available, and the plastic material supports a gentle transport of
  • Filter element so that the above-mentioned filter change can be performed without interference and damage to the filter element can be avoided.
  • the so-called "replacement" of the filter element can thus be time-saving limited to operate only the transport unit and to promote the soiled portion of designed as a band filter element so far on, so that now the air flow through a fresh, unpolluted portion of the filter element can flow.
  • a greater maintenance of the cooling condenser can then be provided, which is provided, for example, at the latest when the filter element is completely consumed, ie consumed to such an extent that no longer suffices for a next filter change
  • the spent filter element is removed as part of the major maintenance and disposed of or cleaned, for example.
  • the heat exchanger of the cooling condenser is now optimally accessible after removal of the filter element, provision can be made for the heat exchanger to be cleaned as part of this greater maintenance, for example by means of a hose or steam jet. If necessary, such a cleaning is not required for every major maintenance, so that, for example, depending on the weather or the season, such cleaning must be carried out less frequently.
  • a fresh filter element is mounted, so for example a new, unused stock roll mounted, and the beginning of the filter element is guided to the transport unit and fastened there.
  • the transport unit can be driven by a motor, so that the filter change can be carried out in a particularly simple and time-saving manner.
  • it can be decided on the basis of an optical control of the filter to perform the filter change, so that then the motor-driven transport unit is actuated accordingly.
  • a controller may optionally be provided which automatically ensures that the filter element is transported by a corresponding length when a start signal is issued once, so that the contaminated area of the filter element is reliably transported further in such a way that on the entire filter-effective length of the filter element, an unused area of the filter element is provided.
  • the operation of the filter change can be fully automatic.
  • the cooling condenser may have a sensor and an electronic control.
  • the sensor detects the degree of contamination of the filter element. This can be done in a variety of ways, for example optically visible or invisible light.
  • the electronic control evaluates the sensor signals and, when the sensor signals correspond to a certain degree of contamination, switches a corresponding signal. This signal can be used either as optical and / or acoustic signaling in a control Central office so that now the staff performs the mentioned filter change.
  • the filter change can be carried out fully automatically in an economically advantageous manner, in that the signal of the electronic control is configured as a switching signal for the transport unit, so that the filter change is carried out without occupying human labor time.
  • the mentioned sensor can be designed as an air pressure sensor. It is then placed between the filter element and the blower so that it detects the pressure generated in this area by the blower. Frequently, the fan is arranged above the heat exchanger, so that in this case the pressure sensor is arranged on the suction side of the fan and detects a negative pressure, which becomes stronger the more the filter element is contaminated. In the optimal case, with an optimally permeable filter element, the pressure detected by the pressure sensor almost corresponds to the respective prevailing ambient pressure, which can be measured outside the cooling condenser.
  • a comparison value can be determined independently of external air pressure fluctuations, namely how different the value detected by the pressure sensor within the cooling condenser is for the prevailing ambient air pressure.
  • the frame of the cooling condenser can have a circumferential housing-like section, so that the frame of the filter device can be peripherally configured bordering on this section and it is accordingly ensured that little or no false air can flow past the filter element to the heat exchanger of the cooling condenser.
  • the frame of the filter device is airtight to the housing-like sections of theharivermounter frame, so that the mentioned false air is reliably excluded. The air tightness is to be measured in practice, so that low
  • the filter device can be designed as a separate device so that it can be retrofitted to existing cooling condensers.
  • the retrofitting of a cooling condenser with a proposed filter device can amortize the costs associated with the filter device within a short time. If the filter device is present as a separately handled good and is not already firmly incorporated in the cooling fluid, the individual components can be transported more easily to the installation site. This can prove to be particularly advantageous when mounting on or under a roof, since no large, unwieldy parts must be moved.
  • a frame may be provided, which has the filter device and carries a designated as a grid support surface, wherein the support surface may be formed by a perforated plate, a wire mesh, a round or flat steel grate or a plurality of individual struts, and wherein this grid is provided between the blower of the cooling condenser and the filter element, so that the filter element can not be sucked by the blower and sucked into the blower.
  • the grating used may be a wavy grid, which allows good stability with low weight.
  • the frame has two mutually parallel angle profiles, which extend in the transport direction of the tape.
  • Each of the two angle profiles has a lying stop leg and a downwardly extending holding leg.
  • the aforementioned grid is arranged between the two opposing retaining legs and rests with its upper side of the respective underside of the two Anschlagschenkel.
  • Transverse screws extend through the holding leg, which support the grid downwards, transverse to the extension direction of the angle profiles. When using round bars, these holding screws can rest against the grid below the equator of the bars, so that the grid are fixed by tightening the screws, which is a
  • a second supporting surface also referred to as a grid, is provided below the filter element, so that the filter element does not sag uncontrollably and, on the other hand, does not have to be under considerable tension in order to be kept taut.
  • the filter element in this case runs between the mentioned upper grid and the lower grid.
  • the latter can be advantageously formed by a plurality of support frame arranged on the frame, which is z. B. extend transversely to the transport direction of the tape between the inner sides of the holding leg and by their distance from each other access to the filter element z. B. allow for maintenance or repair cases.
  • the support rods may consist of a round material in an advantageous embodiment and at both ends of the front side each have an internal thread, via which they are bolted to the frame. And in the way that the screws used extend through the frame into the internal thread.
  • This attachment is advantageous in that the frame and the support rods form a stable composite, so that comparatively lightweight and economical components can be used for the individual elements such as the frame profiles and support rods used.
  • it can be provided for the support of the support rods to design these as hollow profiles or tubes, which have at their respective ends frontally inserted caps with an internal thread, via which they are then screwed in the aforementioned manner.
  • the frame itself has a hole with internal thread through which the screws are screwed. The screws simply protrude with their free end into the cavity of the tube, whose inner diameter sits with a slight play on the outer diameter of the screw.
  • the frame of the filter device is designed such that it can be fastened to the frame of the cooling condenser. In this way, a dense system of the filter device on the frame of the cooling condenser can be ensured by simple means to exclude as described above false air that could flow past the filter element.
  • the filter device can be designed particularly inexpensive as a retrofittable filter device, since it does not have to have its own frame, which would allow a separate installation of the filter device.
  • the filter element may be in the form of an elongate non-woven mat with a mat thickness of more than 5 mm, which is rolled up over its length and made up as a supply roll. At at least one of its two ends delimiting the length of the mat, the mat may have a connection element which allows it to be fastened to a second mat. Two mats connected to each other allow a complete and uninterrupted supply of filter material and thus an uninterrupted operation of a proposed filter device.
  • the connection element can advantageously as part be designed a check mark closure.
  • the fleece itself forms in a particularly economical embodiment, the second part of the hook closure. Attached to each other, the connecting element, similar to a hook-and-loop fastener, grips the fleece and thus reliably connects the two mats.
  • connection element can run in different ways, namely, for example, transversely to or in the transport direction.
  • connection element can be arranged over the entire width or only over portions of the mat width.
  • it may be provided to apply a tick closure strip at right angles to the longitudinal direction over the entire width of the mat.
  • a proposed mat is particularly simple and economical to produce leu, since only a single comparatively short closure strip mounted in a single operation - so for example, sewn or welded - must be.
  • a plurality of hook strip closure strips running longitudinally to the mat length can be arranged next to one another in such a way that they are not covered by the transport elements during passage of the transport unit and thus can not hinder them, eg. B. each run between two adjacent of the above-mentioned pulleys.
  • the filter device can advantageously have a welding device for the nonwoven mats used, by way of example in an embodiment similar to a foil welding device with a bar-like heating element and an abutment. Between these two elements, the mats to be welded are guided through and then the heating element is pressed in the direction of the counter bearing or vice versa.
  • the entire process of welding can be specifically adapted to the matting material and its thickness.
  • FIG. 1 is a schematic side view of adeverflüs- sigers
  • FIG. 3 is an end view of thedevermeterer of Fig. 1 and 2
  • Fig. 4 is an enlarged view of FIG. 3 of the
  • FIG. 5 is a perspective view of the basic design of the filter device in an exploded view, wherein a possibly provided frame men of the filter device is not shown,
  • Fig. 6 is a view in partial detail
  • FIG. 7 is a view of a screw connection between the lower grid and angle sections of a filter unit shown in detail
  • FIG. 8 is a view of a connector between the lower grid and angle sections of a filter unit shown in fragmentary form
  • 9 - 1 1 each show a plan view of a connection of two filter elements
  • FIG. 12 is a perspective view of a transport unit of a filter device
  • FIG. 13 is a side view of the basic embodiment of a
  • Cooling condenser with filter device and associated boxes.
  • 1 designates a total of a cooling condenser having a frame 2 with a plurality of floor supports 3. Within the frame 2 four fans 4 are arranged. Below the blower 4 - not shown for reasons of clarity - the arrangement of one or more heat exchangers is provided, which are only indicated as a dashed line and denoted by 5. In the case of the heat exchanger 5, for example, similar to the radiator of a motor vehicle, it may be a lamella or lattice structure through which the ambient air can flow, in particular within the scope of the air flow generated by the blower 4.
  • the frame 2 is designed above the floor supports 3 as hood-like closed housing, ie with four circumferential walls and a lid, wherein openings for the fan 4 are provided within the lid.
  • the filter device 10 is arranged below the heat exchanger 5, which has the lower grid 12 here in an exemplary embodiment in the form of four support rods 17 whose positions in FIGS. 1 and 2 are indicated by center lines.
  • FIG. 4 shows this upper, hood-like part of the frame 2 on a comparatively larger scale.
  • the frame 2 forms peripheral closed walls 6 and an upper lid 7, in each of which a shaft 8 for a blower 4 is provided.
  • a frame 9 of a filter device 10 is provided within the frame 2, the walls 6 fitting, a frame 9 of a filter device 10 is provided.
  • the filter device has an upper grid 1 1 and a lower grid 12, both of which serve as a guide grid for a filter element 14 which extends between the two grids 1 1 and 12.
  • Fig. 5 makes it clear that the filter element 14 is not a single mat, which is inserted accurately into the frame 9, but rather a long band, which is initially assembled on a supply roll 15, deducted from this and here is guided to a take-up drum 16, is fixed to the take-up drum 16 and can then be withdrawn by rotation of the take-up drum 16 of the supply roll 15.
  • the filter device 10 is shown in an exemplary embodiment, in which the lower grid 12 is formed by a plurality of support rods 17, which are screwed at their respective end faces with the retaining legs 19 of the angle profiles.
  • This screw is, as well as the retaining screw for the here present as a wave mesh lower grid 1 1 shown in the right part of the picture.
  • the internal thread of a support rod 17 is shown without a screw for a better understanding.
  • the filter element 14 is arranged, which rests from below the upper grid 1 1 and is guided and transported between the grids 1 1 and 12.
  • the area marked X is additionally shown as an enlarged section of FIG.
  • the retaining screws abut the upper grid 1 1 below the equator A of the bars, so that the grid 1 1 is fixed by tightening the screws.
  • FIGS. 7 and 8 each show one of the two angle profiles extending parallel to one another with its horizontal stop leg 18 and its holding leg 19 extending downwardly therefrom, from which a support bar 17 shown in sections in the direction of the second, not shown Angle profile extends.
  • the support rod 17 shown in FIG. 7 is fixed to the retaining limb 19 by means of a screw connection in such a way that a screw penetrates the retaining limb 19 through a bore and is screwed into an internal thread of the support rod 17.
  • the screw is tightened here against the outwardly facing side of the retaining leg 19.
  • the support rod 17 is designed here as a solid material made of corrosion-resistant round steel and lies, in each case end face, with its respective end face on the here inwardly facing side of Garschenkeis 19, which forms a stable bond together with the screw and effectively stiffen the filter device 10 can.
  • the support rod 17 shown in Fig. 8 is arranged by means of a plug connection between the two retaining legs 19, in the manner that a screw by a holding leg in the 19th introduced internal thread is screwed.
  • the screw extends here coaxially into the cavity of the support rod 17 designed as a round tube, which is advantageously freely rotatable about the screw and allows a particularly smooth transport of the filter element 14, not shown.
  • FIGS. 9 to 11 each show an example of a connection between two filter elements 14a and 14b designed as elongated nonwoven mat by means of a connecting element 21 present here as a hook closure.
  • FIG. 9 shows a strip-shaped connection element 21 applied to the end-side section of the filter element 14a.
  • This strip runs transversely, in this case at right angles, to the transport direction and to the length of the filter element 14 and has hooks which engage in the nonwoven material of the filter element 14b, which engages the Strip overlapping on the filter element 14 a is applied.
  • the filter element 14b is here shown sectionally folded upwards only to better illustrate the connection.
  • FIG. 10 shows a connection of two filter elements 14a and 14b, which is similar to that of FIG. 10, with the difference that the strip-shaped connection element 21 here extends obliquely to the transport direction of the filter element 14. Again, that is
  • Filter element 14b is shown folded up for clarity better sections, the local corner of the filter element 14b is deliberately rounded. This rounded "corner shape" allows a disability-free passage of the transport unit 26, not shown here. Both ends
  • Filter elements 14a and 14b in the same way obliquely, this allows their economic, because no waste, provision.
  • FIG. 11 shows a connection of two filter elements 14a and 14b with a connecting element 21 in the form of three strips extending along the length of the mat and arranged next to one another, wherein the filter elements 14a and 14b are butted together.
  • the strips are sewn here on the filter element 14a and protrude beyond its end.
  • the projecting from the filter element 14 a regions of the three hook closure strips are placed on the filter element 14 b and pressed firmly, thus creating a compound which is advantageously carried out flat by the up-shock configuration.
  • the arrangement of the strips is adapted such that they are not detected in a configuration of the transport unit 26 not shown here with pulleys 23 of these, but are guided past them, allowing unhindered transport of the filter elements 14a and 14b.
  • a transport unit 26 in which a filter element 14 between a driven roller 20 and an abutment 22, which is configured here also cylindrical, is transported.
  • a plurality of toothed belt pulleys 23 are arranged adjacent, which distributed over the length of the roller 20 uniformly the teri terelement 14 over its entire width to detect in the edge regions and transport safely.
  • FIG. 13 shows, by way of example, a purely schematic arrangement of two boxes 24 and 25, which are defined by way of example on the filter device 10 of the cooling condenser 1.
  • the clean box 24 contains a filter element 14, not shown here for reasons of clarity, as a band on a supply roll, which, after passing through the filter device 10, arrives in the direction of the arrow with its used sections in a dirt box 25.
  • the spent filter material is collected until it is disposed of.
  • the boxes 24 and 25 are arranged and configured in such a way that the filter unit 10 protrudes into the boxes 24 and 25 with their respective end sections projecting beyond the housing 2 of the cooling condenser 1.
  • the boxes 24 and 25 and their transitions to the filter unit 10 are advantageously water- densely designed to prevent accumulation of rainwater in the boxes 24 and 25. In this way, thorough wetting of the fresh filter element 14 and flushing out of the foreign substances present in the used filter element 14 can be effectively prevented.
  • the boxes 24 and 25 are also set via a detachable connection to the filter device. To dispose of the accumulated in the dirt box 25 filter element 14, a lid of the box 25 is opened and the contents of the box 25 are practically removed. However, it may, for example, as part of a maintenance of the not shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kϋhlverflϋssiger, mit einem frei aufstellbaren Gestell, welches einen Warmetauscher und wenigstens ein Gebläse tragt, das einen am Warmetauscher entlang strömenden Luftstrom erzeugt, und mit einer Filtereinrichtung, die dem Warmetauscher in Strömungsrichtung des Luftstroms vorgeschaltet ist, und die ein auswechselbares Filterelement aufweist. Weiterhin schlägt die Erfindung eine dazu geeignete Filtereinrichtung sowie ein dazu geeignetes Filterelement vor.

Description

"Kühlverflüssiger mit Filtereinheit, sowie Filtereinheit und Filterelement"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kühlverflüssiger sowie eine Filterein- heit und ein Filterelement dafür.
Aus der Praxis sind so genannte Kühlverflüssiger bekannt. Sie werden mittels eines frei aufstellbaren Gestells errichtet, beispielsweise auf einem Gelände, häufig aber auf Flachdächern von Gebäuden. Im Bereich des Lebensmittel-Einzelhandels ist es beispielsweise bekannt, temperaturempfindliche Lebensmittel in so genannten Kühltheken, Kühlregalen o. dgl. zu bevorraten und zu präsentieren. Im Gegensatz zu haushaltsüblichen Kühlschränken oder Kühltruhen geben diese Kühltheken ihre Ab- wärme nicht in den Raum ab, in welchem sie aufgestellt sind.
Vielmehr zirkuliert das Kühlmittel zu einer Einrichtung außerhalb des Raumes, beispielsweise zu einem der erwähnten Kühlverflüssiger, die auf dem Dach des Gebäudes angeordnet sind und wird dort abgekühlt. Auch zur Innenraumkühlung von Ge- bäuden werden derartige Kühlverflüssiger verwendet, beispielsweise für Arbeitsräume in Schlachtbetrieben, aber auch für Büroräume.
Die aus der Praxis bekannten Kühlverflüssiger weisen ein frei aufstellbares Gestell auf, innerhalb dessen Wärmetauscher vorgesehen sind. Als Wärmetauscher im Rahmen des vorliegenden Vorschlags werden die Aggregate bezeichnet, über welche Wärme an die Umgebungsluft abgeführt werden soll, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung dieser Aggregate. Die Kühlverflüssiger weisen zudem große Gebläse auf, welche einen
Luftstrom erzeugen, so dass die Umgebungsluft an den Wärme- tauschern entlanggeführt wird und dementsprechend die Wärmeabgabe vom Wärmetauscher an die Umgebungsluft unterstützt wird.
Der Wirkungsgrad der Kühlverflüssiger wird dadurch beeinflusst, wie gut der Wärmeübergang zwischen dem Wärmetauscher und der Umgebungsluft erfolgen kann. Bei Verschmutzungen des Wärmetauschers wird dieser Wärmeübergang deutlich verschlechtert, so dass der Wirkungsgrad des Kühlverflüssigers sinkt und beispielsweise das Gebläse öfters laufen muss bzw. mit erhöhter Drehzahl laufen muss und letztlich höhere Kosten für den Betrieb des Kühlverflüssigers entstehen. Wenn beispielsweise Pflanzenpollen leicht klebrig sind und sich am Wärmetauscher niederschlagen, so bilden diese klebrigen Blütenpol- len schnell eine relativ dicke Isolationsschicht, entweder durch
Anlagerung weiterer Pflanzenpollen oder durch Anlagerung von Staubpartikeln, so dass der Wirkungsgrad des Kühlverflüssigers erheblich verschlechtert wird.
Dementsprechend müssen die Kühlverflüssiger regelmäßig gewartet, nämlich deren Wärmetauscher gereinigt werden, was zeitaufwendig und dementsprechend unwirtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä- ßen Kühlverflüssiger dahingehend zu verbessern, dass dieser einen möglichst guten Wirkungsgrad aufweisen kann und möglichst wirtschaftlich betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Kühlverflüssiger mit den Merk- malen des Anspruchs 1 gelöst. Eine für einen solchen Kühlverflüssiger geeignete Filtereinrichtung ist im Anspruch 12 beschrieben und ein Filterelement, welches in einem derartigen Kühlverflüssiger bzw. in einer derartigen Filtereinrichtung verwendet werden kann, ist im Anspruch 16 beschrieben. Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die vom Gebläse an den Wärmetauscher herangeführte Luft zu filtern, bevor sie an den Wärmetauscher gelangt, so dass Verschmutzungen zuverlässig zurückgehalten werden und dementsprechend der Wärmetauscher mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad arbeiten kann. Das dabei verwendete Filterelement ist auswechselbar, so dass es innerhalb kürzester Zeit ausgewechselt werden kann und der Wartungsaufwand im Vergleich zur Abreinigung des Wärmetauschers deutlich reduziert werden kann.
Vorteilhaft kann das Filterelement als Band ausgestaltet sein, so dass es von einer Vorratsrolle zu einer Aufwickeltrommel oder zu einer Auffangwanne verlaufen kann. Dabei erfolgt der Transport des Filterelements jeweils durch eine Transporteinheit. Das Filterelement selbst ist vorteilhaft in Form einer Vorratsrolle konfektioniert, so dass eine vergleichsweise große Bandlänge vergleichsweise einfach gehandhabt und montiert werden kann.
Das Filterelement kann in an sich bekannter Weise als Vliesmat- te ausgestaltet sein, beispielsweise als Nadelvlies. Auf diese
Weise lassen sich ein leichtes Gewicht des Filterelementes, insbesondere der gesamten Vorratsrolle, und somit deren einfache Handhabbarkeit, problemlos mit einem hohen Luftdurchsatz, also einem niedrigen Differenzdruck, und einer sehr guten Filter- Wirkung kombinieren und zudem sind derartige Filterelemente preisgünstig erhältlich.
Die Transporteinheit kann dadurch verwirklicht sein, dass die erwähnte Aufwickeltrommel angetrieben ist. Alternativ kann die Transporteinheit als separate Einheit ausgestaltet sein, beispielsweise mit zwei gummierten oder profilierten Walzen, zwischen denen das Filterelement verläuft, wobei wenigstens eine der beiden Walzen angetrieben ist. Eine von Witterungseinflüssen möglichst unabhängige und sichere Transportfunktion kann dadurch sichergestellt werden, dass die Walzen profiliert sind. - A -
Dabei kann in besonders wirtschaftlicher Ausgestaltung der Transporteinheit vorgesehen sein, Walzen oder Wellen mit handelsüblichen Zahnriemenscheiben zu versehen und die Zahnriemenscheiben so anzuordnen, dass jeweils zwei Zahnriemen- Scheiben beider Walzen miteinander kämmen. Die Zahnriemenscheiben weisen eine Zahnprofilierung auf, die einen schonenden Transport des Filterelements ermöglicht, auch wenn das Filterelement aus einem Vlies besteht. Zudem sind aus Kunststoff bestehende Zahnriemenscheiben problemlos erhältlich, und das Kunststoffmaterial unterstützt einen schonenden Transport des
Filterelements, so dass der weiter oben angesprochene Filterwechsel störungsfrei durchgeführt werden kann und Beschädigungen des Filterelements vermieden werden.
Das so genannte „Auswechseln" des Filterelementes kann sich also zeitsparend darauf beschränken, lediglich die Transporteinheit zu betätigen und den verschmutzten Anteil des als Band ausgestalteten Filterelementes so weit weiter zu fördern, so dass nun der Luftstrom durch einen frischen, unverschmutzten Ab- schnitt des Filterelementes strömen kann.
Nach mehreren derartigen „Filterwechseln" kann dann eine größere Wartung des Kühlverflüssigers vorgesehen werden. Diese ist beispielsweise spätestens dann vorgesehen, wenn das Filter- element komplett verbraucht ist, das heißt in einem solchen Maße verbraucht ist, dass kein für einen nächsten Filterwechsel ausreichender Abschnitt mehr auf der Vorratsrolle vorhanden ist. Das verbrauchte Filterelement wird im Rahmen der größeren Wartung entfernt und beispielsweise entsorgt oder gereinigt.
Da nun nach Abnahme des Filterelementes der Wärmetauscher des Kühlverflüssigers optimal zugänglich ist, kann vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher im Rahmen dieser größeren Wartung gereinigt wird, beispielsweise mittels Schlauch- oder Dampfstrahler abgespritzt wird. Gegebenenfalls ist eine derartige Reinigung nicht bei jeder größeren Wartung erforderlich, so dass, beispielsweise abhängig von der Witterung oder von der Jahreszeit, derartige Reinigungen seltener durchgeführt werden müssen.
Ein frisches Filterelement wird montiert, also beispielsweise eine neue, unverbrauchte Vorratsrolle montiert, und der Anfang des Filterelementes zur Transporteinheit geführt und dort befestigt. Damit ist diese größere Wartung abgeschlossen und es kann nun über einen langen Zeitraum der Betrieb des Kühlverflüssi- gers ermöglicht werden, indem lediglich der vergleichsweise wenig aufwendige „Filterwechsel" durchgeführt wird.
Vorteilhaft kann die Transporteinheit motorisch angetrieben sein, so dass der Filterwechsel besonders einfach und zeitsparend er- folgen kann. Beispielsweise kann aufgrund einer optischen Kontrolle des Filters entschieden werden, den Filterwechsel durchzuführen, so dass dann die motorisch angetriebene Transporteinheit entsprechend betätigt wird. Dabei kann ggf. eine Steuerung vorgesehen sein, die bei einmaliger Abgabe eines Startsig- nals automatisch dafür Sorge trägt, dass das Filterelement um eine entsprechende Länge transportiert wird, so dass zuverlässig der verschmutzte Bereich des Filterelementes in der Art weiter transportiert wird, dass auf der gesamten filterwirksamen Länge des Filterelementes ein unverbrauchter Bereich des FiI- terelementes bereitgestellt wird.
Vorteilhaft kann der Betrieb des Filterwechsels vollautomatisch erfolgen. Hierzu kann der Kühlverflüssiger einen Sensor aufweisen sowie eine elektronische Steuerung. Der Sensor erfasst den Verschmutzungsgrad des Filterelementes. Dies kann auf die verschiedensten Arten erfolgen, beispielsweise optisch im Bereich sichtbaren oder unsichtbaren Lichtes. Die elektronische Steuerung wertet die Sensorsignale aus und schaltet, wenn die Sensorsignale einem bestimmten Verschmutzungsgrad entspre- chen, ein entsprechendes Signal. Dieses Signal kann entweder als optische und / oder akustische Signalisierung in einer Steu- erzentrale vorliegen, so dass nun das Personal den erwähnten Filterwechsel durchführt. Wirtschaftlich besonders vorteilhaft kann jedoch - wie bereits erwähnt - der Filterwechsel vollautomatisch erfolgen, indem das Signal der elektronischen Steue- rung als Schaltsignal für die Transporteinheit ausgestaltet ist, so dass der Filterwechsel durchgeführt wird, ohne menschliche Arbeitszeit in Anspruch zu nehmen.
In besonders einfacher und zuverlässiger Ausgestaltung, näm- lieh verschmutzungsunempfindlich, kann der erwähnte Sensor als Luftdrucksensor ausgestaltet sein. Er ist dann zwischen dem Filterelement und dem Gebläse angeordnet, so dass er den in diesem Bereich durch das Gebläse erzeugten Druck erfasst. Häufig ist das Gebläse oberhalb des Wärmetauschers angeord- net, so dass in diesem Fall der Drucksensor auf der Saugseite des Gebläses angeordnet ist und einen Unterdruck erfasst, der umso stärker wird, je stärker das Filterelement verschmutzt ist. Im optimalen Fall, bei optimal durchlässigem Filterelement, entspricht der vom Drucksensor erfasste Druck nahezu dem jeweils herrschenden Umgebungsdruck, der außerhalb des Kühlverflüs- sigers gemessen werden kann.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, zwei Drucksensoren anzuordnen, so dass unabhängig von äußeren Luftdruck- Schwankungen jeweils ein Vergleichswert ermittelt werden kann, nämlich wie unterschiedlich der vom Drucksensor erfasste Wert innerhalb des Kühlverflüssigers zum herrschenden Umgebungsluftdruck ist.
Vorteilhaft kann das Gestell des Kühlverflüssigers einen umlaufenden gehäuseartigen Abschnitt aufweisen, so dass der Rahmen der Filtereinrichtung umlaufend an diesen Abschnitt grenzend ausgestaltet werden kann und dementsprechend sichergestellt ist, dass kaum oder keine Falschluft, am Filterelement vor- bei, zum Wärmetauscher des Kühlverflüssigers strömen kann. Insbesondere kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rahmen der Filtereinrichtung luftdicht an den gehäuseartigen Abschnitten des Kühlverflüssiger-Gestells grenzt, so dass die erwähnte Falschluft zuverlässig ausgeschlossen ist. Die Luft- dichtigkeit ist dabei praxisgerecht zu bemessen, so dass geringe
Undichtigkeiten zwar toleriert werden können, aber insofern möglichst zu vermeiden sind, als das Anlagern von Schmutz am Wärmetauscher und somit eine thermische Isolierung des Wärmetauschers möglichst ausgeschlossen werden sollen.
Vorteilhaft kann die Filtereinrichtung als separate Einrichtung ausgestaltet sein, so dass diese bei bereits vorhandenen Kühl- verflüssigern nachträglich montiert werden kann. Angesichts der erheblichen Energieeinsparung kann die Nachrüstung eines Kühlverflüssigers mit einer vorschlagsgemäßen Filtereinrichtung innerhalb kurzer Zeit die mit der Filtereinrichtung verbundenen Kosten amortisieren. Liegt die Filtereinrichtung als separat handhabbares Gut vor und ist nicht bereits fest am Kühlverflüs- siger eingearbeitet, so sind die einzelnen Bauteile einfacher zum Montageort transportierbar. Dies kann sich gerade bei der Montage auf oder unter einem Dach als besonders vorteilhaft erweisen, da keine großen, unhandlichen Teile bewegt werden müssen.
Dabei kann vorteilhaft ein Rahmen vorgesehen sein, den die Filtereinrichtung aufweist und der eine als Gitter bezeichnete Stützfläche trägt, wobei die Stützfläche durch ein Lochblech, ein Drahtgeflecht, einen aus Rund- oder Flachstahl bestehenden Rost oder eine Vielzahl einzelner Streben gebildet sein kann, und wobei dieses Gitter zwischen dem Gebläse des Kühlverflüssigers und dem Filterelement vorgesehen ist, so dass das Filterelement nicht vom Gebläse angesaugt und in das Gebläse eingesaugt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es sich bei dem verwendeten Gitter um ein Wellengitter handeln, welches bei geringem Eigengewicht eine gute Stabilität ermöglicht. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist der Rahmen zwei parallel zueinander verlaufende Winkelprofile auf, welche sich in Transportrichtung des Bandes erstrecken. Jedes der beiden Winkelprofile weist dabei einen liegenden Anschlagschenkel sowie einen sich davon nach unten erstreckenden Halteschenkel auf. Das vorgenannte Gitter ist dabei zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Halteschenkeln angeordnet und liegt mit seiner Oberseite der jeweiligen Unterseite der beiden An- Schlagschenkel an. Quer zur Erstreckungsrichtung der Winkelprofile erstrecken sich Halteschrauben durch den Halteschenkel hindurch, welche das Gitter nach unten abstützen. Bei Verwendung runder Gitterstäbe können diese Halteschrauben dem Gitter unterhalb des Äquators der Gitterstäbe anliegen, so dass das Gitter durch Anziehen der Schrauben fixiert werden, was ein
Verrutschen und/oder Vibrieren des Gitters beim Betrieb des Gebläses effektiv verhindern kann.
Eine zweite, ebenfalls als Gitter bezeichne Stützfläche ist unter- halb des Filterelementes vorgesehen, so dass das Filterelement nicht unkontrolliert durchhängt und andererseits nicht, um straff gehalten zu sein, unter erheblicher Spannung stehen muss. Das Filterelement verläuft hierbei zwischen dem erwähnten oberen Gitter und dem unteren Gitter. Letzteres kann vorteilhaft von mehreren am Rahmen angeordneten Auflagestäben ausgebildet sein, welche sich z. B. quer zur Transportrichtung des Bandes zwischen den Innenseiten der Halteschenkel erstrecken und durch ihren Abstand voneinander den Zugang zum Filterelement z. B. für Wartungs- oder Reparaturfälle ermöglichen.
Die Auflagestäbe können in vorteilhafter Ausgestaltung aus einem Rundmaterial bestehen und an beiden Enden stirnseitig jeweils ein Innengewinde aufweisen, über welches sie mit dem Rahmen verschraubt sind. Und zwar in der Art, dass sich die verwendeten Schrauben durch den Rahmen bis in die Innengewinde erstrecken. Diese Befestigung ist insofern vorteilhaft, als der Rahmen und die Auflagestäbe einen stabilen Verbund bilden, so dass für die einzelnen Elemente wie die verwendeten Rahmenprofile und Auflagestäbe vergleichsweise leichtgewichtige und wirtschaftliche Bauteile verwendet werden können. Alter- nativ kann für die Halterung der Auflagestäbe vorgesehen sein, diese als Hohlprofile oder Rohre auszugestalten, welche an ihren jeweiligen Enden stirnseitig eingesteckte Kappen mit einem Innengewinde aufweisen, über welches sie dann in vorgenannter Weise verschraubt sind. Oder aber in der Art, dass der Rahmen selbst eine Bohrung mit Innengewinde aufweist, durch welche die Schrauben eingeschraubt werden. Die Schrauben ragen mit ihrem freien Ende einfach in den Hohlraum des Rohres hinein, dessen Innendurchmesser mit leichtem Spiel auf dem Schrauben-Außendurchmesser sitzt.
Der Rahmen der Filtereinrichtung ist derart ausgestaltet, dass er an dem Gestell des Kühlverflüssigers befestigt werden kann. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine dichte Anlage der Filtereinrichtung am Gestell des Kühlverflüssigers sichergestellt werden, um wie vorbeschrieben Falschluft auszuschließen, die am Filterelement vorbeiströmen könnte. Zudem kann auf diese Weise die Filtereinrichtung insbesondere als nachrüstbare Filtereinrichtung besonders preisgünstig ausgestaltet werden, da sie kein eigenes Gestell aufweisen muss, welches eine eigene Aufstellung der Filtereinrichtung erlauben würde.
Das Filterelement kann als längliche Vliesmatte mit einer Mattenstärke von mehr als 5 mm vorliegen, welche über ihre Länge aufgerollt als Vorratsrolle konfektioniert ist. An wenigstens einem seiner beiden Enden, welche die Länge der Matte begrenzen, kann die Matte ein Anschlusselement aufweisen, welches es ermöglicht, sie mit einer zweiten Matte zu befestigen. Zwei miteinander verbundene Matten ermöglichen eine lückenlose und ununterbrochene Bereitstellung von Filtermaterial und somit ei- nen unterbrechungsfreien Betrieb einer vorschlagsgemäßen Filtereinrichtung. Das Anschlusselement kann vorteilhaft als Teil eines Häkchenverschlusses ausgestaltet sein. Das Vlies selbst bildet hierbei in besonders wirtschaftlicher Ausgestaltung den zweiten Teil des Häkchenverschlusses. Aneinandergebracht greift das Anschlusselement, ähnlich einem Klettverschluss, in das Vlies und verbindet somit zuverlässig die beiden Matten.
Das Anschlusselement kann dabei in unterschiedlicher weise, nämlich beispielhaft quer zur oder in Transportrichtung verlaufen. Dabei kann das Anschlusselement über die gesamte Breite oder nur über Anteile der Mattenbreite angeordnet sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, einen Häkchenverschluss- Streifen rechtwinklig zur Längsrichtung endseitig über die gesamte Breite der Matte aufzubringen. In dieser Ausgestaltung ist eine vorschlagsgemäße Matte besonders einfach und wirtschaft- lieh herzustellen, da lediglich ein einzelner vergleichsweise kurzer Verschlussstreifen in einem einzelnen Arbeitsgang angebracht - also beispielsweise aufgenäht oder angeschweißt - werden muss.
Es kann ebenso vorgesehen sein, einen Häkchenverschluss-
Streifen schräg zur Längsrichtung über die Breite der Matte verlaufen zu lassen. Die Matte trifft dann während des Transportes jeweils nur mit anteiligen Bereichen der Anschlussstelle auf die sie kontaktierenden Teile der Transporteinheit, was einen be- sonders leichtgängigen Transport ermöglicht und effektiv Behinderungen des Transportes verhindern kann.
Weiterhin können in besonders vorteilhafter weise mehrere längs zur Mattenlänge verlaufende Häkchenverschluss-Streifen derart nebeneinander angeordnet sein, dass sie beim Passieren der Transporteinheit von den Transportorganen nicht erfasst werden und diese somit nicht behindern können, z. B. jeweils zwischen zwei benachbarten der oben erwähnten Zahnriemenscheiben hindurch laufen. Dies ermöglicht einen ruckfreien, be- hinderungsfreien und somit sicheren Transport der Vliesmatte. Die Filtereinrichtung kann vorteilhaft eine Verschweißeinrichtung für die verwendeten Vliesmatten aufweisen, beispielhaft in einer Ausgestaltung ähnlich einem Folienschweißgerät mit einem balkenartigen Heizelement und einem Gegenlager. Zwischen die- sen beiden Elementen werden die zu verschweißenden Matten hindurch geführt und dann das Heizelement in Richtung Gegenlager angedrückt oder umgekehrt. Der gesamte Ablauf des Ver- schweißens kann hinsichtlich Heizleistung, Anpressdruck und Verweildauer des Heizelementes auf dem Vlies gezielt dem Mat- tenmaterial und dessen Stärke angepasst werden. Über entsprechende Formgestaltung des Heizelementes oder mittels nebeneinander verlaufender Mehrfachschweißstellen kann vorteilhaft eine flächige und damit besonders stabile Verbindung erzeugt werden, welche die beim Transport auf das Vlies wirken- den Kräfte besser aufnehmen kann, als eine schmale, linienför- mige Schweißnaht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Da- bei zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kühlverflüs- sigers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kühlverflüssiger von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Kühlverflüssiger der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte Darstellung des
Bereichs zwischen Gebläse und Filtereinrichtung,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht die prinzipielle Ausgestaltung der Filtereinrichtung in auseinander gezoge- ner Darstellung, wobei ein ggf. vorgesehener Rah- men der Filtereinrichtung nicht dargestellt ist,
Fig. 6 eine Ansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte
Filtereinheit mit Winkelprofilen,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine Schraubverbindung zwischen unterem Gitter und Winkelprofilen einer ausschnittsweise dargestellten Filtereinheit,
Fig. 8 eine Ansicht auf eine Steckverbindung zwischen unterem Gitter und Winkelprofilen einer ausschnittsweise dargestellten Filtereinheit,
Fig. 9 - 1 1 jeweils eine Draufsicht auf eine Verbindung zweier Filterelemente,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf eine Transporteinheit einer Filtereinrichtung, und
Fig. 13 in Seitenansicht die prinzipielle Ausgestaltung eines
Kühlverflüssigers mit Filtereinrichtung und dazugehörigen Boxen.
In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Kühlverflüssiger be- zeichnet, der ein Gestell 2 mit mehreren Bodenstützen 3 aufweist. Innerhalb des Gestells 2 sind vier Gebläse 4 angeordnet. Unterhalb des Gebläses 4 ist - aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt - die Anordnung eines oder mehrerer Wärmetauscher vorgesehen, die lediglich als gestrichelte Linie ange- deutet und mit 5 bezeichnet sind. Es kann sich bei dem Wärmetauscher 5 beispielsweise ähnlich wie beim Kühler eines Kraftfahrzeugs um eine Lamellen- bzw. Gitterstruktur handeln, die von der Umgebungsluft durchströmbar ist, insbesondere im Rahmen des durch die Gebläse 4 erzeugten Luftstroms. Um zu vermeiden, dass Falschluft angesaugt wird, also Umgebungsluft unter Umgehung des Wärmetauschers 5 zu den Gebläsen 4 ge- langt, ist das Gestell 2 oberhalb der Bodenstützen 3 als haubenartig geschlossenes Gehäuse ausgestaltet, also mit vier umlaufenden Wänden und einem Deckel, wobei innerhalb des Deckels Öffnungen für die Gebläse 4 vorgesehen sind.
In den Fig. 1 und 3 ist die unterhalb des Wärmetauschers 5 angeordnete Filtereinrichtung 10 dargestellt, welche das untere Gitter 12 hier in beispielhafter Ausgestaltung in Form von vier Auflagestäben 17 aufweist, deren Positionen in den Fig. 1 und 2 durch Mittellinien angedeutet sind.
Fig. 4 zeigt diesen oberen, haubenartigen Teil des Gestells 2 in vergleichsweise größerem Maßstab: Das Gestell 2 bildet umlaufende geschlossene Wandungen 6 aus sowie einen oberen De- ekel 7, in dem jeweils ein Schacht 8 für ein Gebläse 4 vorgesehen ist. Innerhalb des Gestells 2, den Wandungen 6 anliegend, ist ein Rahmen 9 einer Filtereinrichtung 10 vorgesehen. Die Filtereinrichtung weist ein oberes Gitter 1 1 und ein unteres Gitter 12 auf, welche beide als Führungsgitter für ein Filterelement 14 dienen, welches zwischen den beiden Gittern 1 1 und 12 verläuft.
Fig. 5 macht deutlich, dass es sich bei dem Filterelement 14 nicht um eine einzelne Matte handelt, die passgenau in den Rahmen 9 eingelegt ist, sondern vielmehr um ein langes Band, welches zunächst auf einer Vorratsrolle 15 konfektioniert ist, von dieser abgezogen und hier zu einer Aufwickeltrommel 16 geführt wird, an der Aufwickeltrommel 16 festgelegt wird und anschließend durch Drehung der Aufwickeltrommel 16 von der Vorratsrolle 15 abgezogen werden kann.
In Fig. 6 ist die Filtereinrichtung 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung dargestellt, bei welcher das untere Gitter 12 von mehreren Auflagestäben 17 gebildet ist, welche an ihren jeweiligen Stirnseiten mit den Halteschenkeln 19 der Winkelprofile ver- schraubt sind. Diese Verschraubung ist, wie auch die Halteschraube für das hier als Wellengitter vorliegende untere Gitter 1 1 im rechten Bildteil dargestellt. Im linken Bildteil ist zum besseren Verständnis das Innengewinde eines Auflagestabes 17 ohne Schraube dargestellt ist. Oberhalb der Auflagestäbe 17 ist das Filterelement 14 angeordnet, welches von unten dem oberen Gitter 1 1 anliegt und zwischen den Gittern 1 1 und 12 geführt und transportiert wird.
Der mit X gekennzeichnete Bereich ist zusätzlich als vergrößerter Ausschnitt von Fig. 6 dargestellt. Hier wird verdeutlicht, dass die Halteschrauben dem oberen Gitter 1 1 unterhalb des Äquators A der Gitterstäbe anliegen, so dass das Gitter 1 1 durch Anziehen der Schrauben fixiert wird.
In den Fig. 7 und 8 ist jeweils eines der beiden parallel zueinan- der verlaufenden Winkelprofile mit seinem liegenden Anschlagschenkel 18 und seinem sich davon nach unten erstreckenden Halteschenkel 19 dargestellt, von welchem aus sich ein abschnittsweise dargestellter Auflagestab 17 in Richtung des zweiten, nicht dargestellten Winkelprofils erstreckt.
Der in Fig. 7 dargestellte Auflagestab 17 ist mittels einer Ver- schraubung am Halteschenkel 19 festgelegt, in der Art, dass eine Schraube den Halteschenkel 19 durch eine Bohrung durchdringt und in ein Innengewinde des Auflagestabes 17 einge- schraubt ist. Die Schraube ist hier gegen die nach außen weisende Seite des Halteschenkels 19 angezogen. Der Auflagestab 17 ist hier als Vollmaterial aus korrosionsbeständigem Rundstahl ausgestaltet und liegt, jeweils stirnseitig, mit seiner jeweiligen Stirnfläche an der hier nach innen weisenden Seite des Halte- schenkeis 19 an, was zusammen mit der Verschraubung einen stabilen Verbund bildet und die Filtereinrichtung 10 effektiv aussteifen kann.
Der in Fig. 8 dargestellte Auflagestab 17 ist mittels einer Steck- Verbindung zwischen den beiden Halteschenkeln 19 angeordnet, in der Art, dass eine Schraube durch ein im Halteschenkel 19 eingebrachtes Innengewinde eingeschraubt ist. Die Schraube erstreckt sich hier koaxial bis in den Hohlraum des als Rundrohr ausgestalteten Auflagestabes 17, welcher vorteilhaft frei um die Schraube drehbar ist und einen besonders leichtgängigen Transport des nicht dargestellten Filterelementes 14 ermöglicht.
In den Fig. 9 bis 1 1 ist jeweils ein Beispiel für eine Verbindung zweier als längliche Vliesmatte ausgestalteter Filterelemente 14a und 14b mittels eines hier als Häkchenverschluss vorliegenden Anschlusselementes 21 dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 9 ein auf den endseitigen Abschnitt des Filterelementes 14a aufgebrachtes streifenförmiges Anschlusselement 21. Dieser Streifen verläuft quer, hier rechtwinklig, zur Transportrichtung und zur Länge des Filterelementes 14 und weist Häkchen auf, welche in das Vliesmaterial des Filterelementes 14b greifen, das den Streifen überdeckend auf das Filterelement 14a aufgebracht ist. Das Filterelement 14b ist hier lediglich zur besseren Veranschaulichung der Verbindung ab- schnittsweise nach oben geklappt dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine Verbindung zweier Filterelemente 14a und 14b, welche der aus Fig. 10 ähnelt, mit dem Unterschied, dass das streifenförmige Anschlusselement 21 hier schräg zur Trans- portrichtung des Filterelementes 14 verläuft. Auch hier ist das
Filterelement 14b ist zur besseren Veranschaulichung abschnittsweise nach oben geklappt dargestellt, wobei die dortige Ecke des Filterelementes 14b bewusst verrundet ist. Diese verrundete "Eckenform" ermöglicht ein behinderungsfreies Passie- ren der hier nicht dargestellten Transporteinheit 26. Enden beide
Filterelemente 14a und 14b in gleicher Weise schräg, ermöglicht dies deren wirtschaftliche, weil verschnittfreie, Bereitstellung.
Fig. 1 1 zeigt eine Verbindung zweier Filterelemente 14a und 14b mit einem Anschlusselement 21 in Form dreier längs zur Mattenlänge verlaufenden und nebeneinander angeordneten Streifen, wobei die Filterelemente 14a und 14b auf Stoß aneinander gebracht sind. Die Streifen sind hier auf dem Filterelement 14a angenäht und ragen über dessen Ende hinaus. Die vom Filterelement 14a überstehenden Bereiche der drei Häkchenverschluss- Streifen sind auf das Filterelement 14b aufgelegt und fest angedrückt und schaffen so eine Verbindung, welche durch die auf- Stoß-Ausgestaltung vorteilhaft flach ausgeführt ist. Die Anordnung der Streifen ist dabei derart angepasst, dass diese bei einer Ausgestaltung der hier nicht dargestellten Transporteinheit 26 mit Zahnriemenscheiben 23 von diesen nicht erfasst, sondern an ihnen vorbei geführt werden, was einen ungehinderten Transport der Filterelemente 14a und 14b ermöglicht.
In Fig. 12 ist eine Transporteinheit 26 dargestellt, bei welche ein Filterelement 14 zwischen einer angetriebenen Walze 20 und einem Gegenlager 22, welches hier auch walzenförmig ausgestaltet ist, transportiert wird. Auf der angetriebenen Walze 20 sind mehrere Zahnriemenscheiben 23 benachbart angeordnet, wobei diese über die Länge der Walze 20 verteilt gleichmäßig das FiI- terelement 14 über dessen gesamte Breite bis in dessen Randbereiche erfassen und sicher transportieren.
Fig. 13 zeigt beispielhaft eine rein schematische Anordnung zweier Boxen 24 und 25, welche beispielhaft an der Filtereinrich- tung 10 des Kühlverflüssigers 1 festgelegt sind. Die Rein-Box 24 enthält ein hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes Filterelement 14 als Band auf einer Vorratsrolle, welches nach dem Durchlaufen der Filtereinrichtung 10 in Pfeilrichtung mit seinen verbrauchten Abschnitten in eine Schmutz-Box 25 gelangt. In dieser Schmutz-Box 25 wird das verbrauchte Filtermaterial bis zu seiner Entsorgung gesammelt. Die Boxen 24 und 25 sind derart angeordnet und ausgestaltet, dass die Filtereinheit 10 mit ihren jeweiligen, über das Gehäuse 2 des Kühlverflüssigers 1 hinaus ragenden Endabschnitten in die Boxen 24 und 25 hinein- ragt. Für eine Anbringung im Freien sind die Boxen 24 und 25 sowie deren Übergänge zur Filtereinheit 10 vorteilhaft wasser- dicht ausgestaltet, um ein Ansammeln von Regenwasser in den Boxen 24 und 25 zu vermeiden. Hiermit kann ein Durchfeuchten des frischen Filterelementes 14 sowie ein Ausschwemmen der im gebrauchten Filterelement 14 befindlichen Fremdstoffe effek- tiv verhindert werden. Die Boxen 24 und 25 sind zudem über eine lösbare Verbindung an der Filtereinrichtung festgelegt. Zum Entsorgen des in der Schmutz-Box 25 angesammelten Filterelementes 14 kann ein Deckel der Box 25 geöffnet und der Inhalt der Box 25 praktisch entnommen werden. Es kann jedoch, beispielsweise im Rahmen einer Wartung des nicht dargestellten
Kühlverflüssigers 1 , ebenso vorgesehen sein, die Schmutz-Box 25 komplett abzunehmen, deren Inhalt zu entnehmen und die Box 25 zu reinigen, bevor sie wieder an die Filtereinrichtung 10 angebracht wird.

Claims

Profi Metall & Technik GmbH, Kreuzstraße 27-29, 48703 Stadtlohn"Kühlverflüssiger mit Filtereinheit, sowie Filtereinheit undFilterelement"Patentansprüche:
1. Kühlverflüssiger (1 ), mit einem frei aufstellbaren Gestell (2), welches einen Wärmetauscher (5) und wenigstens ein Gebläse (4) trägt, das einen am Wärmetauscher (5) entlang strömenden Luftstrom erzeugt, und mit einer Filtereinrichtung (10), die dem Wärmetauscher (5) in Strömungsrichtung des Luftstroms vorgeschaltet ist, und die ein auswechselbares Filterelement (14) aufweist.
2. Kühlverflüssiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (14) als von einer Vorratsrolle (15) ablaufendes Band ausgestaltet ist.
3. Kühlverflüssiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor und eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, wobei der Sensor den Verschmutzungsgrad des Filterele- ments (14) erfasst und der Sensor wirksam mit der elektronischen Steuerung verbunden ist, derart, dass die Sensorsignale der Steuerung zugeführt werden, und die Steuerung bei Erreichen eines bestimmten Verschmutzungsgrades ein Signal auslöst.
4. Kühlverflüssiger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuerung auslöste Signal ein Einschaltsignal für einen motorischen Antrieb einer Transporteinheit ist.
5. Kühlverflüssiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Luftdruck-Sensor ausgestaltet ist und zwischen dem Filterelement (14) und dem Gebläse (4) angeordnet ist.
6. Kühlverflüssiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Drucksensor vorgesehen ist, der den Umgebungs-Luftdruck erfassend angeordnet ist.
7. Kühlverflüssiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) des Kühlverflüssigers (1 ) einen umlaufenden gehäuseartigen Abschnitt aufweist, und dass der Rahmen (9) der Filtereinrichtung (10) umlaufend an diesen Abschnitt grenzt.
8. Kühlverflüssiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) der Filtereinrichtung (10) luftdicht an den gehäuseartigen Abschnitt des Gestells (2) anschließt.
9. Kühlverflüssiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Filterelement (14) fördernde Transportein- heit (26) vorgesehen ist, die eine profilierte Walze (20) aufweist, zwischen der und einem Gegenlager (22) das Filterelement (14) verläuft, wobei wenigstens die Walze (20) an- getrieben ist.
10. Kühlverflüssiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Walze das Gegenlager (22) bildet, wobei beide Walzen (20, 22) jeweils mehrere Zahnriemenscheiben (23) aufweisen, wobei jeweils zwei Zahnriemenscheiben (23) beider Walzen (20, 22) miteinander kämmen.
1 1. Kühlverflüssiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (26) als Aufwickeltrommel (16) ausgestaltet ist.
12. Filtereinrichtung (10) eines Kühlverflüssigers (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Filtereinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Rahmen (9), der an dem Gestell (2) des Kühlverflüssigers (1 ) befestigbar ist, und mit einem von dem Rahmen (9) getragenen Gitter (1 1 ), welches oberhalb des Filterelementes (14) angeordnet ist.
14. Filtereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) zwei parallel zueinender verlaufende Winkelprofile aufweist, die zwei liegende und auf gleicher Höhe angeordnete An- Schlagschenkel (18) aufweisen, sowie zwei aufrechte und sich von den Anschlagschenkeln
(18) nach unten erstreckende Halteschenkel (19), wobei das Gitter (1 1 ) zwischen den beiden Halteschenkeln
(19) angeordnet ist und den beiden Anschlagschenkeln (18) von unten anliegt, und wobei sich Halteschrauben durch die Halteschenkel (19) erstrecken und dem Gitter (1 1 ) unterhalb des Äquators (A) der Gitterstäbe anliegen.
15. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Filterelementes (14) mehrere Auflagestäbe (17) am Rahmen (9) angeordnet sind, auf denen das Filterelement (14) aufliegt.
16. Filterelement eines Kühlverflüssigers nach einem der An- Sprüche 2 bis 1 1 oder einer Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (14) als längliche Vliesmatte mit einer Materialstärke von mehr als 5 mm ausgestaltet ist, in Form einer Vorratsrolle konfektioniert ist, und an wenigstens einem seiner beiden Enden ein Anschlusselement (21 ) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass es eine Befestigung des Filterelements (14) an einem zweiten, gleichartigen Filterelement (14) ermöglicht, wobei das Anschlusselement (21 ) als Teil eines Häkchenverschlusses ausgestaltet ist.
EP09765459A 2008-06-20 2009-06-22 Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement Withdrawn EP2307811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008271U DE202008008271U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Kühlverflüssiger mit Filtereinheit, sowie Filtereinheit und Filterelement
PCT/DE2009/075030 WO2009152823A1 (de) 2008-06-20 2009-06-22 Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307811A1 true EP2307811A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=39810016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09765459A Withdrawn EP2307811A1 (de) 2008-06-20 2009-06-22 Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307811A1 (de)
DE (1) DE202008008271U1 (de)
WO (1) WO2009152823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114745865B (zh) * 2022-04-12 2023-03-24 深圳市创马优精密电子有限公司 一种用于集成电路smt元件加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803276A2 (de) * 1993-08-16 1997-10-29 Donaldson Company, Inc. Filterpatrone zur Nebelabscheidung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE301259B (de) * 1964-06-04 1968-05-27 Svenska Flaektfabriken Ab
US4221576A (en) * 1979-01-19 1980-09-09 James M. Perrier, Sr. Automatic air filter changer
US6152998A (en) * 1999-03-09 2000-11-28 Federal Air Conditioning Technologies, Inc. Automatic filter cartridge
JP2001208378A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Yasuhiro Kawashima 冷凍装置冷蔵装置エアコンの凝縮器のフィルター装置
JP4640895B2 (ja) * 2001-03-29 2011-03-02 日本無機株式会社 ガスタービン吸気用高性能フィルタ及びそれを用いたガスタービン吸気用フィルタユニット
US7186290B2 (en) * 2004-01-08 2007-03-06 Carrier Corporation Filter system with automatic media refresh

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803276A2 (de) * 1993-08-16 1997-10-29 Donaldson Company, Inc. Filterpatrone zur Nebelabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008271U1 (de) 2008-10-02
WO2009152823A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121527B1 (de) Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
CH708034A1 (de) Solaranlage mit Reinigungsvorrichtung.
WO2012076079A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP3097360B1 (de) Kälteanlage mit einem luftgekühlten wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher
DE4112983C2 (de) Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
DE102007052392A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2307811A1 (de) Kühlverflüssiger mit filtereinheit, sowie filtereinheit und filterelement
DE2615884C2 (de) Einbaulüfter
EP0682221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE112011101234B4 (de) Kühlregal und Verfahren zum Betrieb eines Kühlregals
EP1655065A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums
DE3910930C2 (de)
DE2345721A1 (de) Gaskuehler
DE3004961A1 (de) Siebkorb mit innenliegendem siebgewebe zum einsatz in siebbaendern, siebtrommeln oder gleichartigen konstruktionen
DE8805324U1 (de) Strömungsmedium-Filter
EP4395911A1 (de) Lufteintritts- oder luftaustrittsfilter für ein schaltschrankgehäuse und eine entsprechende schaltschrankanordnung
DE102015100428A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gebäuden
DE102021122887A1 (de) Lufteintritts- oder Luftaustrittsfilter für ein Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE1407943A1 (de) Trommelfilter
DD298841A5 (de) Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum
DE102013222180B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Rollladens
DE29824920U1 (de) Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE8517489U1 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung, insbesondere für Ställe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103