WO2012076079A1 - Fluidkühlvorrichtung - Google Patents

Fluidkühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012076079A1
WO2012076079A1 PCT/EP2011/005250 EP2011005250W WO2012076079A1 WO 2012076079 A1 WO2012076079 A1 WO 2012076079A1 EP 2011005250 W EP2011005250 W EP 2011005250W WO 2012076079 A1 WO2012076079 A1 WO 2012076079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
cooling
air
fluid
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guiseppe Zeolla
Davide Rini
Original Assignee
Hydac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Ag filed Critical Hydac Ag
Priority to US13/261,669 priority Critical patent/US20130306264A1/en
Priority to EP11773405.3A priority patent/EP2649399A1/de
Publication of WO2012076079A1 publication Critical patent/WO2012076079A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters

Definitions

  • the invention relates to a fluid cooling device with a heat exchanger device which cools heated fluid under the action of a cooling air flow passed through it.
  • the 10 2008 027 424 AI shows a cooling device of this type, which has an associated filter device for filtering the fluid to be cooled, for example in the form of hydraulic oil or lubricating oil or the like, which can be forwarded to a consumer.
  • the heat exchanger device forming the actual cooling unit is designed as a plate-shaped lamella cooler which is mounted on a blower housing of an air flow device which contains a motor-driven blower which generates the cooling air flow flowing through the lamella cooler.
  • Such devices are often used in systems that are operated at locations where it is likely that the ambient air used as cooling air pollution, such as Staubparti-, soot particles or the like., Is charged. This is particularly the case in installations that are operated outdoors, such as construction machinery, which are provided with a working hydraulics or a hydrostatic drive, or in wind turbines, in which the heavily loaded Ge gear is provided with an oil cooler. Depending on the degree of contamination of the cooling air it comes after a longer or shorter operating times to an attachment of particles, such as dust or soot od. Like., At the cooling unit and thereby clogging with a corresponding reduction in the flow velocity of the cooling air flow.
  • the ambient air used as cooling air pollution such as Staubparti-, soot particles or the like.
  • the invention has the object to provide a fluid cooling device available that is operable reliably at locations with polluted ambient air pollution with relatively low maintenance.
  • An essential feature of the invention accordingly is that an air filter arrangement is provided in the flow path of the cooling air flow upstream of the heat exchanger device.
  • the maintenance required for safe operation is now limited to making the air filter assembly functional if needed. This can be done faster and easier than cleaning the cooling unit, such as by performing a replacement operation in which the air filter assembly is replaced as a whole or its filter medium or a fresh surface portion of a filter material is placed on the cooling unit in position.
  • the cooling air flow by means of a motor-driven fan generating air flow device is present.
  • the usual in such forced cooling speeds of the cooling air flow offer the opportunity to make the filter fineness of the air filter assembly in an optimal manner so that even fine dirt particles, such as particulate matter, are securely retained.
  • the arrangement is advantageously such that the air filter arrangement forms a filter surface located in front of the air inlet surface of the cooling unit.
  • the filter surface may be formed by a filter mat, which is held on a frame adapted to the air inlet surface of the cooling unit. Replacement processes can be accomplished particularly easily by removing a used filter mat from the frame and inserting a fresh filter mat.
  • the arrangement may be made such that the frame has at least one grille applied as a support structure on one side of the fi lter mat. This allows soft Filterrnatten use without rigidity, such as filter fleece or paper filter.
  • an air filter assembly may be provided in the form of a band filter device, the one the filter surface having forming, movable in front of the air inlet surface of the cooling unit filter belt.
  • the filter belt in front of the cooling unit is moved in this case such that a soiled length portion of the filter belt moves away from the air inlet surface of the cooling unit and a fresh length of the filter belt is moved in front of the air inlet surface.
  • the transport movement of the filter belt can be performed motor-operated, so that no access of an operator to the device concerned is required for a maintenance operation.
  • the arrangement may be such that a signaling device is provided, which detects the contamination of the filter surface due to the consequent decrease in the speed of the filter surface passing cooling air flow and signals.
  • the operational safety of the installations concerned is thereby particularly ensured, since the danger of the necessary countermeasures being ignored in the absence of any obstruction of the cooling air flow has been avoided.
  • the movement of the filter band of the bandpass filter means by the signaling means may be controllable such that polluted band portions of the filter belt are automatically replaced by fresh strip portions, thereby automatically maintenance of the apparatus.
  • the arrangement may be such that the belt transport device, the respectively located in front of the cooling unit, each contaminated band sections of the filter belt through the located behind the cooling unit flow path leads- so that contaminants are blown off by the cooling air flow, and that they so cleaned strip sections back to the air Returns the entry surface.
  • the belt transport device the respectively located in front of the cooling unit
  • each contaminated band sections of the filter belt through the located behind the cooling unit flow path leads- so that contaminants are blown off by the cooling air flow, and that they so cleaned strip sections back to the air Returns the entry surface.
  • Fluid cooling device according to the prior art
  • 2 shows in the manner of a schematic functional sketch an embodiment of the fluid cooling device according to the invention
  • FIG. 3 and 4 are perspective oblique views of two embodiments of air filter assemblies for a fluid cooling device according to the invention.
  • Figure 5 is a plan view of a filter mat of an air filter assembly
  • FIG. 1 which shows a fluid cooling device according to the prior art
  • an air flow device as a whole is denoted by 1, which in operation generates a flow of cooling air through a heat exchanger device 3, which is formed by a plate-shaped finned radiator, of the can be flowed through the fluid to be cooled, which is passed through a laterally attached to the heat exchanger device 3 filter device 5.
  • the blower housing 7 of the air flow device 1 is attached directly.
  • the housing 7 forms a flow channel 9, in which an impeller 1 1 is arranged, which is driven by a drive device 13.
  • a protective grid 15 through which the cooling air flow exits to the outside.
  • FIG. 2 illustrates an embodiment of the invention, wherein the direction of the cooling air flow in Fig.2 from left to right is indicated by a flow arrow 1 7.
  • an air filter arrangement 21 is located in front of the entry surface 19 of the cooling unit of the heat exchanger device 3 formed by a plate-shaped lamella cooler. Examples of the design of this air filter arrangement 21 will be explained in more detail with reference to FIGS.
  • the device shown in FIG. 2 has a signaling device 25 which signals this state, which requires an intervention on the air filter arrangement 21. makes.
  • the signaling device 25 has a flow sensor 27, which detects a drop in the flow velocity in the flow channel 9 in the manner of an anemometer.
  • a speed sensor 29 is present, which detects whether the impeller 1 1 is at normal speed in operation. This ensures that the signaling device 25 only signals a filter blockage when the flow velocity drops detected by the flow sensor 27 when the speed sensor 29 confirms the operation of the fan wheel 11 at normal speed, ie the drive device 13 is not switched off.
  • the air filter assembly 21 with an attachable to the air inlet surface 19 of the heat exchanger device 3 frame 31, which forms the enclosure for the filter material 23 in the form of a mat or sheet.
  • the arrangement may be such that the frame 31 is replaced together with the filter material 23 as needed or that the frame 21 is designed so that it can be opened to replace a spent filter material 23 in the frame 31, wherein the frame 31 may remain attached to the air inlet surface 19 even in this case.
  • the frame 31 has a large grid of webs 33 connecting the frame sides, which are connected to one another at the nodes 35 in which they cross each other.
  • the grid of the webs 33 forms a support structure on the outside of the filter material 23, wherein on both outer sides of the filter material 23 on the frame 31 webs 33 may be provided.
  • the filter material 23 may be a mat-like filter fleece, for example a polyester fleece. Also suitable are a paper fleece, a glass fiber mat or melt-blow nonwoven fabric, such as fabric structures, such as polyester fabric, metal wire mesh or plastic fabric or plastic mesh with mesh structure.
  • Fig.5 shows, for example, a filter material FIG. 6 shows a corrugated paper web 39, while FIG. 7 shows a paper web 41 in a pleated manner of folded form.
  • the exemplary embodiment of FIG. 8 differs from the previously described example in that the air filter arrangement 21 takes the form of a
  • Band filter device 43 is formed.
  • roll band filters are state of the art, cf. DE 2 160 980, so that need not be discussed here on the mechanical details of the roller belt filter.
  • a filter belt 45 whose width corresponds to the corresponding dimension of the air inlet surface 19, is guided in front of this from a supply roll 47 to a take-up roll 49, wherein a respective spent (soiled) belt section through a fresh belt section of the filter belt 45th is replaced. 2, the transport of the filter belt 45 can take place on the basis of a signal display of the signaling device 25 shown in FIG. 2, so that the maintenance is automated.
  • Fig. 9 differs in that the band filter means 43 is self-cleaning.
  • the filter belt 45 is returned in a continuous loop both in front of the air inlet surface 19 and behind the heat exchanger device 3 through the inner flow channel 9 of the housing 7 therethrough. If, during operation, the air flow indicated by the arrows 1 7 deposits dust particles 51 on the outside of the filter belt 45, the deposit after the filter belt 45 has been correspondingly transported is located on the section of the filter belt 45 running inside the flow duct 9 at the Fan wheel 1 1 facing side, as indicated schematically in Figure 9.
  • the deposit is thus on the side of the filter belt 45, from which the pollution is blown off by the flow of cooling air in the flow channel 9, so that the pollution, as indicated by angle pipe 53, can escape into the open.
  • a replacement of used sections of the filter belt 45 takes place through fresh filter belt
  • an exchange of the filter belt 45 takes place only after a certain number of cleaning cycles, ie belt revolutions, so that fewer frequent replacement of filter material incur lower operating costs.
  • the tape transport may be controlled by the signaling means 25 shown in Fig. 2, that is, automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Fluidkühlvorrichtung mit einer Wärmetauschereinrichtung (3), die erwärmtes Fluid unter Einwirkung eines durch dieses hindurchgeführten Kühlluftstromes abkühlt, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Kühlluftstromes vor der Wärmetauschereinrichtung (3) eine Luftfilteranordnung (21, 43) vorgesehen ist.

Description

Fluidkühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fluidkühlvorrichtung mit einer Wärmetauschereinrichtung, die erwärmtes Fluid unter Einwirkung eines durch diese hindurchgeführten Kühlluftstromes abkühlt.
Kühlvorrichtungen dieser Art sind Stand der Technik. Die DE
10 2008 027 424 AI zeigt beispielsweise eine Kühlvorrichtung dieser Art, die eine zugehörige Filtereinrichtung zum Filtern des abzukühlenden Fluids aufweist, beispielsweise in Form von Hydrauliköl oder Schmieröl oder der- gleichen, das an einen Verbraucher weiterleitbar ist. Die die eigentliche Kühleinheit bildende Wärmetauschereinrichtung ist bei derartigen Vorrichtungen als plattenförmiger Lamellenkühler ausgebildet, der an ein Gebläsegehäuse einer Luft-Strömungseinrichtung angebaut ist, die ein motorisch angetriebenes Gebläse enthält, das den den Lamellenkühler durchströmen- den Kühlluftstrom erzeugt.
Derartige Vorrichtungen kommen häufig bei Systemen zum Einsatz, die an Standorten betrieben werden, bei denen damit zu rechnen ist, dass die als Kühlluft benutzte Umgebungsluft mit Verschmutzungen, wie Staubparti- kein, Rußpartikeln od dgl., belastet ist. Dies ist vor allem bei Anlagen der Fall, die im Freien betrieben werden, etwa Arbeitsmaschinen im Baugewerbe, die mit einer Arbeitshydraulik oder einem hydrostatischen Fahrantrieb versehen sind, oder in Windkraftanlagen, bei denen das hochbelastete Ge- triebe mit einem Ölkühler versehen ist. Je nach dem Verschmutzungsgrad der Kühlluft kommt es nach längeren oder kürzeren Betriebszeiten zu einem Anlagern von Partikeln, wie Staub oder Ruß od. dgl., an der Kühleinheit und dadurch zu einem Zusetzen mit entsprechender Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstromes. Um durch Rückgang der Kühlleistung verursachte Schäden oder den Ausfall des angeschlossenen Verbrauchers zu vermeiden, ist man daher gezwungen, die Kühleinheit zu reinigen, um die Verschmutzungen zu entfernen. Der hierfür erforderliche Arbeitsaufwand ist erheblich und gestaltet sich insbesondere dann zeitauf- wendig, wenn sich die Kühleinheit an einem für die Ausführung von Arbeitsgängen ungünstigen Standort befindet, wie dies beispielsweise bei Kühlvorrichtungen der Fall ist, die sich im Maschinenhaus von Windkraftanlagen befinden, wobei die Reinigungsarbeiten in großer Höhe nach Besteigen oder Befahren des Turms der Anlage ausgeführt werden müssen.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Fluidkühlvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch an Standorten mit durch Verunreinigungen belasteter Umgebungsluft mit vergleichsweise geringerem Wartungsaufwand betriebssicher betreibbar ist.
Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Fluidkühlvorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass im Strömungsweg des Kühlluftstromes vor der Wärmetauschereinrichtung eine Luftfilteranordnung vorgesehen ist. Der für den sicheren Betrieb erforderliche Wartungsaufwand beschränkt sich nun darauf, die Luftfilteranord- nung bei Bedarf in funktionsfähigen Zustand zu bringen. Dies läßt sich schneller und einfacher als die Reinigung der Kühleinheit bewerkstelligen, etwa indem man einen Auswechselvorgang durchführt, bei dem die Luftfilteranordnung als Ganzes oder deren Filtermedium ausgetauscht wird oder ein frischer Flächenabschnitt eines Filtermaterials an der Kühleinheit in Stellung gebracht wird.
Abgesehen von den sehr wenigen Fällen, in denen ein natürlicher Kühlluft- ström zur Verfügung steht, beispielsweise durch Fahrtwind bei mobilen Geräten, ist eine den Kühlluftstrom mittels eines motorisch betätigbaren Gebläses erzeugende Luft-Strömungseinrichtung vorhanden. Die bei solcher Zwangskühlung üblichen Geschwindigkeiten des Kühlluftstromes bieten die Möglichkeit, die Filterfeinheit der Luftfilteranordnung in optimaler Weise so zu gestalten, dass selbst feine Schmutzpartikel, wie Feinstäube, sicher zurückgehalten werden.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen die Wärmetauschereinrichtung eine plattenförmige Kühleinheit, etwa in Form eines Lamellenkühlers, aufweist, ist die Anordnung in vorteilhafter Weise so getroffen, dass die Luftfilteranordnung eine vor der Luft-Eintrittsfläche der Kühleinheit befindliche Filterfläche bildet.
Vorzugsweise kann hierbei die Filterfläche durch eine Filtermatte gebildet sein, die an einem der Luft-Eintrittsfläche der Kühleinheit angepaßten Rahmen gehalten ist. Auswechselvorgänge lassen sich hierbei besonders einfach durch Entnahme einer gebrauchten Filtermatte aus dem Rahmen und Einlegen einer frischen Filtermatte bewerkstelligen. Mit Vorteil kann die Anordnung dabei so getroffen sein, dass der Rahmen zumindest ein als Stützstruktur an einer Seite der Fi ltermatte anliegendes Gitter aufweist. Dadurch lassen sich weiche Filterrnatten ohne Eigensteifig- keit benutzen, beispielsweise Filtervliese oder Papierfilter. Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann auch eine Luftfilteranordnung in Form einer Bandfiltereinrichtung vorgesehen sein, die ein die Filterfläche bildendes, vor der Luft-Eintrittsfläche der Kühleinheit bewegbares Filterband aufweist. Für die Reaktivierung der Funktionsfähigkeit der Luftfilterung wird in diesem Falle das Filterband vor der Kühleinheit derart bewegt, dass ein verschmutzter Längenabschnitt des Filterbandes von der Luft-Eintrittsfläche der Kühleinheit wegbewegt und ein frischer Längenabschnitt des Filterbandes vor die Luft-Eintrittsfläche bewegt wird. Mit besonderem Vorteil kann hierbei die Transportbewegung des Filterbandes motorbetätigt durchgeführt werden, so dass für einen Wartungsvorgang kein Zugang eines Bedieners zur betroffenen Vorrichtung erforderlich ist.
Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass eine Signalisiereinrichtung vorhanden ist, die die Verschmutzung der Filterfläche aufgrund des dadurch bedingten Absinkens der Geschwindigkeit des die Filterfläche passierenden Kühlluftstromes erkennt und signalisiert. Die Be- triebssicherheit betreffender Anlagen ist dadurch in besonderem Maße gewährleistet, wei l die Gefahr vermieden ist, dass in Unkenntnis eingetretener Behinderungen des Kühlluftstromes die erforderlichen Gegenmaßnahmen unterbleiben. ' Mit besonderem Vorteil kann die Bewegung des Filterbandes der Bandfiltereinrichtung durch die Signalisiereinrichtung derart steuerbar sein, dass verschmutzte Bandabschnitte des Filterbandes selbsttätig durch frische Bandabschnitte ersetzt werden und dadurch die Wartung der Vorrichtung automatisch erfolgt.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Bandtransporteinrichtung die vor der Kühleinheit befindlichen, jeweils verschmutzten Bandabschnitte des Filterbandes durch den hinter der Kühleinheit befindlichen Strömungsweg derart hindurch- führt, dass Verschmutzungen durch den Kühlluftstrom abgeblasen werden, und dass sie die so gereinigten Bandabschnitte wieder zur Luft- Eintrittsfläche zurückführt. Anstatt verbrauchtes Filterband auszuscheiden, erfolgt dadurch eine Wiederverwendung nach innerhalb der Vorrichtung selbst durchgeführter Bandreinigung, d.h. ein Austausch des Filtermaterials ist gegebenenfalls erst nach einer entsprechenden Anzahl durchgeführter Reinigungszyklen erforderlich, so dass geringere Betriebskosten anfallen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 in der Art einer perspektivischen Explosionszeichnung eine
Fluidkühlvorrichtung gemäß dem Stand der Technik; Fig.2 in der Art einer schematischen Funktionsskizze ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fluidkühlvorrichtung;
Fig.3 und 4 perspektivische Schrägansichten zweier Ausführungsformen von Luftfilteranordnungen für eine Fluidkühlvorrichtung ge- maß der Erfindung;
Fig.5 eine Draufsicht auf eine Filtermatte einer Luftfilteranordnung;
Fig.6 und 7 eine Teildraufsicht bzw. perspektivische Teilansicht zweier
Ausführungsformen einer Filtermatte für eine Luftfilteranord- nung und
Fig.8 und 9 der Fig.2 ähnliche vereinfachte Funtionsskizzen zweier weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fluidkühlvorrichtung. In Fig.1 , die eine Fluidkühlvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, ist eine Luft-Strömungseinrichtung als Ganzes mit 1 bezeichnet, die im Be- trieb einen Kühlluftstrom durch eine Wärmetauschereinrichtung 3 erzeugt, die durch einen plattenförmigen Lamellenkühler gebildet ist, der von dem abzukühlenden Fluid durchströmbar ist, das durch eine seitlich an der Wärmetauschereinrichtung 3 angebrachte Filtereinrichtung 5 hindurchgeführt ist. An der Wärmetauschereinrichtung 3 ist das Gebläsegehäuse 7 der Luft- Strömungseinrichtung 1 unmittelbar angebaut. Das Gehäuse 7 bildet einen Strömungskanal 9, in dem ein Gebläserad 1 1 angeordnet ist, das von einer Antriebseinrichtung 13 angetrieben ist. Als äußerer Abschluß befindet sich am Gebläsegehäuse 7 ein Schutzgitter 15, durch das der Kühlluftstrom nach außen austritt.
Anhand einer einfachen Funktionsskizze verdeutlicht die Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Richtung des Kühlluftstromes in Fig.2 von links nach rechts durch einen Strömungspfeil 1 7 angedeutet ist. Wie ersichtlich, befindet sich vor der Eintrittsfläche 19 der durch einen plat- tenförmigen Lamellenkühler gebildeten Kühleinheit der Wärmetauschereinrichtung 3 eine Luftfilteranordnung 21. Beispiele für die Gestaltung dieser Luftfilteranordnung 21 werden anhand der Fig.3 bis 7 näher erläutert.
Wenn im Betrieb aufgrund mit Schmutzstoffen belasteter Umgebungsluft eine Anlagerung von Verschmutzungen am Filtermaterial 23 der Luftfilter- anordnung 21 zu einem entsprechenden Abfall der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstromes im Strömungskanal 9 führt, muß die Luftfilteranordnung 21 regeneriert werden, indem die Luftfilteranordnung 21 als Gesamteinheit gewechselt oder ein Austausch lediglich des vor der Eintrittsfläche 19 befindlichen Filtermaterials 23 vorgenommen wird. Die in Fig.2 gezeigte Vorrichtung weist eine Signalisiereinrichtung 25 auf, die diesen Zustand signalisiert, der einen Eingriff an der Luftfilteranordnung 21 erfor- derlich macht. Die Signalisiereinrichtung 25 weist einen Strömungssensor 27 auf, der in der Art eines Anemometers einen Abfall der Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal 9 erkennt. Außerdem ist ein Drehzahlsensor 29 vorhanden, der erkennt, ob das Gebläserad 1 1 mit normaler Drehzahl im Betrieb ist. Somit ist sichergestellt, dass die Signalisiereinrichtung 25 bei vom Strömungssensor 27 erkanntem Abfall der Strömungsgeschwindigkeit eine Filterverstopfung lediglich dann signalisiert, wenn der Drehzahlsensor 29 den Betrieb des Gebläserades 1 1 mit normaler Drehzahl bestätigt, die Antriebseinrichtung 13 also nicht abgeschaltet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Beispiele der Luftfilteranordnung 21 mit einem an der Luft-Eintrittsfläche 19 der Wärmetauschereinrichtung 3 anbringbaren Rahmen 31 , der die Einfassung für das Filtermaterial 23 in Form einer Matte oder Bahn bildet. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Rahmen 31 zusammen mit dem Filtermaterial 23 bei Bedarf ausgewechselt wird oder dass der Rahmen 21 so gestaltet ist, dass er geöffnet werden kann, um ein verbrauchtes Filtermaterial 23 im Rahmen 31 auszutauschen, wobei der Rahmen 31 selbst in diesem Falle an der Luft-Eintrittsfläche 19 angebracht verbleiben kann. Wie Fig.4 zeigt, weist der Rahmen 31 ein gro- bes Gitter aus die Rahmenseiten verbindenden Stegen 33 auf, die an den Knotenpunkten 35, in denen sie sich überkreuzen, miteinander verbunden sind. So bildet das Gitter der Stege 33 eine Stützstruktur an der Außenseite des Filtermaterials 23, wobei an beiden Außenseiten des Filtermaterials 23 am Rahmen 31 Stege 33 vorgesehen sein können.
Bei dem Filtermaterial 23 kann es sich um ein mattenartiges Filtervlies handeln, beispielsweise ein Polyestervlies. Ebenfalls kommen ein Papiervlies, eine Glasfasermatte oder Melt-Blow-Vlies in Betracht, wie Gewebestrukturen, etwa Polyestergewebe, Metalldrahtgewebe oder Kunststoff gewebe oder Kunststoffgitter mit Netzstruktur. Fig.5 zeigt beispielsweise ein Filtermaterial in Form einer G lasfasermatte 37. Fig.6 zeigt ein gewelltes Papiervlies 39, während Fig.7 ein Papiervlies 41 in plisseeartig gefalteter Form zeigt.
Das Ausführungsbeispiel von Fig.8 unterscheidet sich vom zuvor beschrie- benen Beispiel dadurch, dass die Luftfilteranordnung 21 in Form einer
Bandfiltereinrichtung 43 ausgebildet ist. Derartige Rollbandfilter sind Stand der Technik, vgl. DE 2 160 980, so dass auf die mechanischen Einzelheiten des Rollbandfilters hier nicht eingegangen zu werden braucht. Es sei lediglich erwähnt, dass ein Filterband 45, dessen Breite der entsprechenden Abmessung der Luft-Eintrittsfläche 19 entspricht, vor dieser von einer Vorratsrolle 47 zu einer Aufnahmerolle 49 geführt ist, wobei ein jeweils verbrauchter (verschmutzter) Bandabschnitt durch einen frischen Bandabschnitt des Filterbandes 45 ersetzt wird. Wiederum, wie bei dem Beispiel von Fig.2, kann der Transport des Filterbandes 45 aufgrund einer Signalan- zeige der in Fig.2 gezeigten Signalisiereinrichtung 25 erfolgen, so dass die Wartung automatisiert ist.
Das Beispiel von Fig.9 unterscheidet sich insofern, als die Bandfiltereinrichtung 43 selbstreinigend arbeitet. Wie ersichtlich ist, ist das Filterband 45 in einer durchgehenden Schleife sowohl vor der Luft-Eintrittsfläche 19 als auch hinter der Wärmetauschereinrichtung 3 durch den inneren Strömungskanal 9 des Gehäuses 7 hindurch zurückgeführt. Wenn im Betrieb der mit den Pfeilen 1 7 angedeutete Luftstrom Staubpartikel 51 an der Außenseite des Filterbandes 45 anlagert, befindet sich die Anlagerung, nachdem das Filter- band 45 entsprechend transportiert ist, an dem innerhalb des Strömungskanals 9 verlaufenden Abschnitt des Filterbandes 45 an der dem Gebläserad 1 1 zugekehrten Seite, wie in Fig.9 schematisiert angedeutet. Die Anlagerung befindet sich somit an der Seite des Filterbandes 45, von der die Verschmutzung durch den Kühlluftstrom im Strömungskanal 9 abgeblasen wird, so dass die Verschmutzung, wie mit Winkelpfei 53 angedeutet, ins Freie austreten kann. Während beim Beispiel von Fig.8 jeweils ein Ersatz verbrauchter Abschnitte des Filterbandes 45 durch frisches Filterband erfolgt, braucht beim Beispiel von Fig.9 ein Austausch des Filterbandes 45 erst nach einer gewissen An- zahl von Rinigungszyklen, d.h. Bandumläufen erfolgen, so dass durch weniger häufigen Austausch von Filtermaterial geringere Betriebskosten anfallen. Wiederum kann beim Beispiel von Fig.9 der Bandtransport gesteuert von der in Fig.2 gezeigten Signalisiereinrichtung 25, also selbsttätig, erfolgen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Fluidkühlvorrichtung mit einer Wärmetauschereinrichtung (3), die erwärmtes Fluid unter Einwirkung eines durch dieses hindurchgeführten Kühlluftstromes abkühlt, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg des Kühlluftstromes vor der Wärmetauschereinrichtung (3) eine Luftfilteranordnung (21 ,43) vorgesehen ist.
Fluidkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Kühlluftstrom mittels eines motorisch betätigbaren Gebläses (1 1 ) erzeugende Luft-Strömungseinrichtung (1) vorgesehen ist.
Fluidkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung (3) eine plattenförmige Kühleinheit, etwa in Form eines Lamellenkühlers, aufweist und dass die Luftfilteranordnung (21 .43) eine vor der Luft-Eintrittsfläche (19) der Kühleinheit befindliche Filterfläche bildet.
Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche durch eine Filtermatte
(23,37,39,41 ) gebildet ist, die an einem der Luft-Eintrittsfläche (19) der Kühleinheit angepaßten Rahmen (31) gehalten ist.
Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (31) zumindest ein als Stützstruktur an einer Seite der Filtermatte (23.37.39,41 ) anliegendes Gitter (33) aufweist.
6. Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftfilteranordnung in Form einer Bandfiltereinrichtung (43) vorgesehen ist, die ein die Filterfläche bildendes, vor der Luft-Eintrittsfläche (19) der Kühleinheit bewegbares Filterband (45) aufweist.
7. Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisiereinrichtung (25) vorhanden ist, die die Verschmutzung der Filterfläche aufgrund des dadurch bedingten Ab- sinkens der Geschwindigkeit des die Filterfläche passierenden Kühlluftstromes erkennt und signalisiert. 8. Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Filterbandes (45) der Bandfiltereinrichtung (43) durch die Signalisiereinrichtung (25) derart steuerbar ist, dass verschmutzte Bandabschnitte des Filterbandes (45) durch frische Bandabschnitte ersetzt werden.
9. Fluidkühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfiltereinrichtung (43) eine Bandtransporteinrichtung aufweist, die die jeweils verschmutzten Bandabschnitte durch den hinter der Kühleinheit (3) befindlichen Strömungsweg (9) derart hindurchführt, dass Verschmutzungen (51 ) durch den Kühlluft- strom abgeblasen werden, und die so gereinigten Bandabschnitte wieder zur Luft-Eintrittsfläche (19) zurückführt.
PCT/EP2011/005250 2010-12-09 2011-10-19 Fluidkühlvorrichtung WO2012076079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/261,669 US20130306264A1 (en) 2010-12-09 2011-10-19 Fluid cooling apparatus
EP11773405.3A EP2649399A1 (de) 2010-12-09 2011-10-19 Fluidkühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053923.6 2010-12-09
DE102010053923A DE102010053923A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Fluidkühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076079A1 true WO2012076079A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44860298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005250 WO2012076079A1 (de) 2010-12-09 2011-10-19 Fluidkühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130306264A1 (de)
EP (1) EP2649399A1 (de)
DE (1) DE102010053923A1 (de)
WO (1) WO2012076079A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065345B (zh) * 2015-07-20 2017-10-03 江阴荣兴科技发展有限公司 一体式水陆两栖船用油箱结构
US11161621B2 (en) * 2018-01-18 2021-11-02 Raytheon Technologies Corporation Heat exchanger with moving ice filter
CN109078392A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 北京京创鑫业科技有限公司 一种拍打式震动过滤网辅以反吹的除尘方式
CN110645233B (zh) * 2019-09-26 2021-10-01 台州市晶钻智能科技有限公司 一种便于移动的散热效果好的液压站
US11826686B2 (en) 2019-10-28 2023-11-28 Lg Electronics Inc. Portable air cleaner for kitchen
EP4194766A4 (de) * 2020-08-07 2023-12-27 Daikin Industries, Ltd. Gebläseeinheit und luftbehandlungssystem damit
CN115559964B (zh) * 2022-12-05 2023-03-21 江苏格耀机械科技有限公司 一种液压站内液压油冷却装置以及冷却方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309847A (en) * 1964-09-23 1967-03-21 Borg Warner Filtering means for a heat exchanger
US3344854A (en) * 1965-07-20 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Anticlog device for engine radiators
DE2160980A1 (de) 1971-12-09 1973-06-20 Trox Gmbh Geb Rollbandfilter
US4125147A (en) * 1976-06-30 1978-11-14 Caterpillar Tractor Co. Method for continuously maintaining a radiator free of debris
DE102008027424A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Hydac S.A. Fluidkühlvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853155A (en) * 1955-04-01 1958-09-23 American Air Filter Co Filter apparatus control
US2848064A (en) * 1957-03-29 1958-08-19 Continental Air Filters Inc Air and gas filter having automatically controlled movement of filter curtain
DE1830688U (de) * 1961-02-10 1961-05-04 Concordia Elek Zitaets Ag Automatisches bandfilter zur reinigung von luft und gasen.
US3552098A (en) * 1968-07-12 1971-01-05 American Air Filter Co Air filter control arrangement
US4221576A (en) * 1979-01-19 1980-09-09 James M. Perrier, Sr. Automatic air filter changer
FR2522791B1 (fr) * 1982-03-05 1986-08-29 Loubet Eliane Equipement de controle pour pressuriseurs conditionneurs d'air notamment pour cabines de travail en atmosphere polluee
US6168646B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-02 Nortel Networks Limited Flow rate control of temperature control fluids
DE10331216B3 (de) * 2003-07-10 2004-09-09 Hydac System Gmbh Fluidkühlvorrichtung
DE10358472B4 (de) * 2003-12-08 2011-02-10 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Lüftungsvorrichtung zum Anschluss einer Abluftleitung sowie Zentrallüftungsvorrichtung
CA2557518C (en) * 2004-03-08 2013-10-22 Bosch Rexroth Corporation Hydraulic service module
US20060102006A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Powell Henry J HVAC automatic air filter
US7608121B2 (en) * 2006-08-17 2009-10-27 Delphi Technologies, Inc. HVAC system with moving filter
US20090165644A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Campbell David F Air Filter Apparatus with Self-Contained Detachable Programmable Clogging Indicator
US20090242469A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Gerry Calabrese Filter Assembly for Cleaning Fluids by Way of an Indexing Cloth Filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309847A (en) * 1964-09-23 1967-03-21 Borg Warner Filtering means for a heat exchanger
US3344854A (en) * 1965-07-20 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Anticlog device for engine radiators
DE2160980A1 (de) 1971-12-09 1973-06-20 Trox Gmbh Geb Rollbandfilter
US4125147A (en) * 1976-06-30 1978-11-14 Caterpillar Tractor Co. Method for continuously maintaining a radiator free of debris
DE102008027424A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Hydac S.A. Fluidkühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130306264A1 (en) 2013-11-21
DE102010053923A1 (de) 2012-06-14
EP2649399A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649399A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2903844B1 (de) Rollomodul für ein kühlmodul eines fahrzeugs sowie frontendelement für ein fahrzeug
WO2012045582A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das ermitteln einer verschmutzung von gegenständen
EP1762292A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Luft
DE202017100638U1 (de) Reinigungsstation
EP2833080A1 (de) Lüftungseinlassmodul, Lüftungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lüftungsvorrichtung
EP3259044B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigter luft
DE3730980A1 (de) Mit einer selbstreinigungseinrichtung ausgestatteter filterapparat fuer einen gasstrom
EP2542767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abreinigen eines luftfilters eines fahrzeugs sowie eine kühlervorrichtung
DE69933803T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigung von einem Lüftungsrost
DE202013006713U1 (de) Farbnebelabsaugwand und Lackieranlage
EP0673665B1 (de) Fluid-Filter und Verfahren zur Ausscheidung von mitgeführten Stoffpartikeln aus einem sich bewegenden Fluidstrom
DE2615884A1 (de) Einbauluefter mit filtermatte
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
DE102016009698A1 (de) Filterlüfter eines Schaltschranks, Schutzgitter und Gehäuse eines Filterlüfters
DE10252933A1 (de) Flurförderzeug mit einem Kühler und einem Sieb
EP2827968B1 (de) Filterelement mit reinigungseinheit für grosse volumenströme
EP0622099A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung, insbesondere mit Trockenhilfe
DE3910930C2 (de)
EP3015297B2 (de) Anordnung mit einem Filterelement
DE4406756C2 (de) Lufttechnisches System mit Wanderreiniger
DE10245733A1 (de) Luftfilteranlage mit einer über die Reinluftaustritte einer Vielzahl von Filterelementen verfahrbaren Reinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3841513A1 (de) Verfahren zum entstauben eines katalysators
EP0391091A1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011773405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13261669

Country of ref document: US