EP2306075A2 - Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen - Google Patents

Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen Download PDF

Info

Publication number
EP2306075A2
EP2306075A2 EP10010127A EP10010127A EP2306075A2 EP 2306075 A2 EP2306075 A2 EP 2306075A2 EP 10010127 A EP10010127 A EP 10010127A EP 10010127 A EP10010127 A EP 10010127A EP 2306075 A2 EP2306075 A2 EP 2306075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light exit
light
line
edges
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10010127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2306075A3 (de
EP2306075B1 (de
Inventor
Emil P. Dr.-Ing. Stefanov
Christian Dr. Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2306075A2 publication Critical patent/EP2306075A2/de
Publication of EP2306075A3 publication Critical patent/EP2306075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2306075B1 publication Critical patent/EP2306075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle headlamp with a light module, which has a matrix-like arrangement of semiconductor light sources, a primary optics and a secondary optics, the primary optics semiconductor light source individual optical fiber sections and a matrix-like arranged light exit surfaces of the light guide sections composite interface with a row with respect to the matrix-like arrangement middle line comprising at least three light exit areas, each of which has at least one light exit surface, and wherein the secondary optics is adapted to image an adjusting on the interface light distribution in a lying in front of the headlamp apron.
  • Such a motor vehicle headlight is from the DE 10 2008 013 603 A1 known.
  • the matrix-like arranged light exit surfaces of the known headlight preferably have a square shape.
  • the well-known headlight serves as a high beam and sectionfernlichtscheinwerfer.
  • a sectionfernlichtverrtie arises from the high beam distribution in that targeted those semiconductor light sources are switched off, whose light would dazzle the oncoming traffic.
  • the position of the oncoming traffic is automatically determined by a corresponding sensor and signal processing, for example by an infrared or radar sensor in conjunction with hardware and software for image processing and used to automatically turn on and / or off and / or dimming the semiconductor light sources.
  • the switchable on and off areas of the light distribution both horizontally extending light-dark boundaries and vertically extending light-dark boundaries.
  • Dipped beam distributions differ from high beam distributions, as is known, in that they have a light-dark boundary which is higher on the side facing away from oncoming traffic than on the side facing the oncoming traffic. This avoids dazzling oncoming traffic and at the same time illuminates the side facing away from oncoming traffic with a comparatively long range.
  • a headlamp of the type mentioned above which is designed to produce high beam distributions and partial high beam distributions, this can be done, for example, by switching off semiconductor light sources whose light would be projected into a region above a light-dark boundary.
  • Known headlamps which are set up to produce low-beam light distributions, generally have structural measures for producing an asymmetrical low-beam distribution.
  • measures are asymmetrically shaped diaphragms, the edge of which is imaged in the projection of the putter in a projection system as a light-dark border, and free-form reflectors of reflection systems, which are shaped so that they preferably reflect the light of a light source in the region lying below a prescribed light-dark boundary.
  • a set up for the production of high beam and / or Operafernlicht headlamps of the type mentioned is initially neither as low beam headlamps for left-hand traffic still as low beam headlamps for legal traffic particularly good, since the respective rules for the course of the Patoscuro boundaries with the from DE 10 2008 013 603 A1 known forms of light exit surfaces are not only insufficiently satisfiable.
  • This embodiment of the middle matrix line makes it possible to make the line appear bright in each case on one side up to one of the V-shaped mutually running edges and to make the complementary side appear dark in each case. As a result, an oblique light-dark boundary is generated within the said line, which is compatible due to its oblique course with the requirements for asymmetric light distribution.
  • the shape of the light exit surfaces of the adjacent row which deviates from the shape of the light exit surfaces of the middle row permits an optimization of other light distributions, in particular of partial remote light distributions.
  • V-shaped running edges can intersect, creating a triangular structure.
  • a triangular shape with a cut tip for example, a trapezoidal shape, but also has V-shaped edges running towards each other.
  • a middle row is understood in particular to mean a row which lies between two adjacent rows.
  • the middle line can therefore be every line zi with 1 ⁇ i ⁇ n.
  • the middle row may be the second of three rows, the second of four rows, or the third of four rows.
  • the number of lines is not limited to even numbers or odd numbers.
  • a preferred embodiment provides that the light exit areas adjacent to the middle light exit region of the middle row are likewise formed by a V-shape arranged edges are limited, which run in groups parallel to each one of the V-shaped edges of the central region.
  • This embodiment allows a seamless connection of the light exit areas along a respective obliquely running edge, which allows a seamless joining of their images in the projected light distribution.
  • the projected light distribution shows a uniformly dark, uniformly bright or a pattern divided by an oblique light-dark boundary.
  • a z-shaped light distribution is understood to mean a light distribution which has a light-dark boundary with horizontally extending sections which are offset in height and which are connected to one another by an obliquely or by a vertically extending section of the light-dark boundary. It is also preferred that the upper edges and the lower edges in the installation position of the headlight run horizontally, because this allows a rules-compliant generation of bright-dark boundaries that extend horizontally in sections on a standing in the vehicle front panel.
  • the light exit surfaces of the light guide sections of the middle row have a planar or a curved triangular shape.
  • Another embodiment provides a pentagon shape based on such a triangular shape.
  • the light exit surfaces of the light guide sections of the middle row on a flat or a curved pentagon shape, which is composed of a triangle and a rectangle, wherein the two V-shaped converging edges form a tip of the triangle and one side of the rectangle of the Bounded on the opposite side of the triangle.
  • both obliquely and horizontally extending sections of light-dark boundaries can be produced in the projected light distribution.
  • a desired light distribution illumination of the associated light exit surfaces of the primary optics by the matrix-like semiconductor light sources so there is the possibility to produce a low beam distribution for right-hand traffic and left-hand traffic with a respective adjusted slope of a light-dark boundary.
  • a further preferred refinement is characterized in that at least one first row of the matrix adjoining the middle row is arranged relative to the middle row such that the light exit surfaces of this first adjacent row are so arranged by the secondary optics be imaged that their images appear in the projected light distribution below the images of the light emission areas of the middle line and connect seamlessly to the images of the light emission areas of the middle line.
  • This embodiment allows a generation of low-beam light distributions for both right-hand traffic and left-hand traffic.
  • the bottom line generates, for example, a symmetrical light distribution and the middle line generates an additional light component with a greater range on the opposite side of the oncoming traffic.
  • GPS Global Positioning System
  • an embodiment provides that the position of the vehicle is determined by the GPS system, it is determined by comparison with stored position data, whether the position in a Land with right-hand traffic or with left-hand traffic is located, and, depending on the result of the comparison, a correspondingly compliant dipped-beam distribution is produced when the dipped-beam headlamp is switched on.
  • At least one second row of the matrix adjacent to the middle row of the matrix is arranged relative to the middle row such that the light exit surfaces of this adjacent second row are imaged by the secondary optics such that their images in the projected light distribution above the Images of the light emission areas of the middle row appear and connect seamlessly to the images of the light emission areas of the middle row.
  • This embodiment additionally allows the generation of a far-reaching high beam and / or partial high beam.
  • the light exit surfaces of the line which generate images lying in the secondary light projected by the secondary optics above the images of the light exit areas of the middle row images, have edges that are perpendicular to one of the horizontally extending edges.
  • the light exit surfaces of both the line above and below the middle line have a quadrangular shape whose adjacent to the horizontally extending edges of the light exit surfaces of the middle line sides each rest against an edge of a light exit surface of the middle side and each exactly are as long as the edges of the light exit surface of the middle row, where they rest.
  • This embodiment has the desired consequence that adjacent light exit surfaces have common corners and allows a substantial avoidance of disturbing step-like courses, since the adjustable light-dark boundaries over such a corner point in run an escape or change their direction in the corner just by a kink.
  • FIG. 1 a sectional view of a motor vehicle headlight 1 with a light module 2, which has a matrix-like arrangement of semiconductor light sources, a primary optics 3 and a secondary optics 4.
  • the light module 2 is arranged in a housing 5 of the motor vehicle headlight 1.
  • the housing 5 has a light exit opening, which is covered by a transparent cover 6.
  • the matrix-like arrangement of semiconductor light sources is in the illustrated embodiment on a circuit board 7 arranged.
  • the circuit board 7 is in a preferred embodiment, a rigid circuit board or a flexible circuit board.
  • a flexible circuit board has the advantage that it allows a curved in space, in particular concavely curved connection surface for the semiconductor light sources through which already results in a certain bundling effect.
  • rigid circuit boards have the advantage of lower costs and better manageability in the production of the headlamp and greater stability.
  • circuit board is designed as a structural unit with cooling elements for the semiconductor light sources, in order to be able to dissipate reliably the electrical waste heat arising during operation.
  • An optical axis 8 extends substantially horizontally from the arrangement of the semiconductor light sources on the board, starting through the primary optics 3 and the secondary optics 4.
  • Fig. 1 shows insofar as a along the optical axis 8 cut pig head 1 from the side, ie from a direction transverse to the optical axis 8 viewing direction.
  • the light module 2 preferably has at least one reflective and / or absorbing surface 9.
  • the surface 9 constitutes a shutter element, which is arranged laterally on a wall in a tube 10 and which extends transversely to the optical axis 8 into the interior of the light module 2.
  • the secondary optics 4 is preferably an achromatisch acting arrangement of two lenses 11, 12 with different refractive index, which represents by the respective material and the shape of the two lenses 11, 12 a color aberration correcting double lens.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a primary optics 3 together with an array of semiconductor light sources 13, 14, 15, 16.
  • the semiconductor light sources are in the Fig. 2 just for the sake of clarity without the board 7 from the Fig. 1 shown.
  • semiconductor light sources 13, 14, 15, 16 light-emitting diodes (LEDs) are used in one embodiment.
  • the semiconductor light sources have a rectangular or a light exit surface deviating from the rectangular shape due to the desired light distribution and emit light in the approximately white color desired for headlight light distributions.
  • RGB LEDs are used, that is to say combinations of red, blue and green LEDs, which together produce a colorless white light or which together give a desired mixed color.
  • the primary optics 3 has semiconductor light source-individual light guide sections 17, 18, 19, 20 and an interface 25 composed of matrix-like light exit surfaces 21, 22, 23, 24.
  • Each optical waveguide section receives light from a semiconductor light source or group of semiconductor light sources which is individually assigned only to it in structural terms, and allows this light to emerge essentially via a light exit surface structurally associated with it.
  • the structural assignment results from the fact that a imaginary extension of the longitudinal axis of a light guide section intersects both the structurally associated semiconductor light source and the structurally associated light exit surface.
  • the secondary optics 4, as in one embodiment in the Fig. 1 is configured to project a light distribution which is established on the interface 25 into a front field located in front of the headlight 1. Because the semiconductor light sources can be switched on and off individually or in groups, the projected light distribution can be influenced by selective switching on and off of semiconductor light sources.
  • a respectively first light guide section 18 and a respective first light exit surface 22 are set up to direct light received by a respective first semiconductor light source 14 in a main emission direction 26 to the secondary optics.
  • the beams 27 and 28 represent secondary radiation directions. The light emitted in these directions 27, 28 should not influence the light distribution produced by the secondary optics from the light of the main emission directions.
  • Each elongated optical waveguide section 17, 18, 19, 20 is arranged with its light exit surface 21, 22, 23, 24 opposite end immediately in front of its associated semiconductor light source 13, 14, 15, 16 or group of semiconductor light sources to receive outgoing light from them.
  • the light to be recorded becomes initially coupled by refraction into the interior of the light guide section and then forwarded mainly by taking place on lateral transport surfaces total reflection in the direction of its light exit surface.
  • lateral surfaces are characterized in that their surface normal is aligned transversely to the optical axis 8.
  • the light guide Due to its special shape, which is characterized by a growing in the direction of light propagation and thus widening cross-section, and by multiple reflection at the transport walls, the light guide reduces the opening angle of the light beam penetrating it.
  • the light is bundled and thus homogenized.
  • Homogeneous light is understood to mean a light which illuminates the light exit surface of the light guide section uniformly. The light exit surface is illuminated homogeneously with light of similar propagation direction.
  • the widening cross-section is preferably achieved by side faces extending in the light propagation direction, which are conically and / or concavely curved at least in sections and thus define a funnel-shaped structure.
  • the transport surfaces of adjacent optical fiber sections approach each other with increasing approach to the light exit surfaces.
  • the primary optics 3 consists of individual, separate optical fiber sections or is realized as a one-piece arrangement of optical fiber sections.
  • the light exit surfaces 21, 22, 23, 24 are arranged in a preferred embodiment to reduce the opening angle of the exiting light bundles, which reach the subsequent imaging secondary optics 4, even further.
  • they preferably have a convex pillow-shaped form. Due to the multiple reflection in the light guide sections and the further focusing at the light exit surfaces, a homogenous luminance distribution is combined on the interface 25, which has no or strongly suppressed grid structures and which does not map the spatial separation between the semiconductor light sources.
  • the spatial separation between the semiconductor light sources is advantageous for their electrical connectivity and also for dissipating electrical waste heat which arises during operation in the semiconductor light sources.
  • adjacent light exit surfaces in each case direct inhomogeneity-causing light components which propagate, for example, in the secondary emission directions 27, 28 away from the imaging secondary optics, so that these light components can not contribute to the image and no disturbing light-dark structures in the light distribution generated on the roadway to generate.
  • Fig. 3 2 shows how the light bundle bounded by main emission directions 26, which is coupled out of the optical waveguide section lying directly above the optical axis 8, passes into the imaging secondary optics 4.
  • the shows Fig. 3 how a suitable arrangement of diaphragm or shutter surfaces 9 prevents the interfering light components of the secondary emission directions 27 and 28 from reaching the road ahead of the driver and disturbing a desired light distribution there.
  • Fig. 4 shows a features of the invention having embodiment of a primary optic 3 in a perspective view.
  • the primary optics 3 has semiconductor light source-individual light guide sections 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 and further light guide sections, which are not provided with their own reference numerals for reasons of clarity.
  • Fig. 4 shows Fig. 4 a matrix-like arranged light exit surfaces 32.1, 32.2. 32.3, 32.4 of the light guide sections 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 and the other light guide sections composite interface 25 with respect to the matrix-like arrangement middle line 34th
  • the middle row 34 is composed of at least three light exit areas 36, 38, 40.
  • These are a left triangular or pentagonal light exit surfaces comprehensive left light exit region 36, a three hatched triangular or pentagonal light exit surfaces comprehensive central light exit region 38 and eight triangular or pentagonal light exit surfaces comprehensive light exit area 40.
  • the division into eight, three and again eight light exit surfaces serves only the Presentation. It is only essential that each of the three light exit areas has at least one light exit surface.
  • the light exit surfaces 42 of the middle row 34 differ in their shape from the light exit surfaces 32.1, 32.4 of the adjacent lines 44, 46. While the light exit areas 32.1, 32.4 of the lines 44 and 46 have four corners in the illustrated embodiment, the light exit surfaces 42 of the light guide sections the middle row has a flat or curved triangular shape or a flat or domed pentagon shape.
  • the light exit surfaces 42 are convex bulging like a pillow and sit, as can be seen from the details of the illustrated light exit surface 42, composed of a triangle and a rectangle, wherein the two V-shaped converging edges form a tip of the triangle and wherein one side of the rectangle delimits the side of the triangle opposite the top.
  • a width of the triangle therefore corresponds to a width of the rectangle.
  • the in the Fig. 3 illustrated light exit surfaces are pentagonal.
  • the triangular configuration and the pentagonal design have in common that they allow a structure of the middle line 34, in which a middle light exit region 38 of the middle line 34 at a taking place by the secondary optics from viewing by two non-parallel, v-shaped converging edges 48, 50 is separated from the adjacent light exit areas 36, 40 of the middle row 34.
  • a common feature of these embodiments is that they allow a structure of the central line 34, in which the light exit regions 36, 40 arranged adjacent to the middle light exit region 38 of the middle row 34 are likewise delimited by V-shaped edges which are parallel to one of the groups in groups V-shaped edges of the central region run.
  • edges are realized as a crescent-shaped, that is, a V-shaped cross-section recesses in an otherwise integrally contiguous interface 25 of the primary optics 3.
  • the primary optics 3 is composed of a rear part and a front part.
  • Both parts are preferably integral parts of a one-piece basic form.
  • the rear part comprises the separately extending optical fiber sections.
  • the front part lies between the rear part and the cushion-like structured interface 25, via which a decoupling of the homogenized by the primary optics light in the direction of secondary optics and on the moreover a targeted decoupling disturbing light components takes place in the Mauabstrahlraumen.
  • the primary optic 3 is preferably made of silicone.
  • Silicone is a highly transparent material and has a high temperature resistance up to approx. 260 ° C. Heated silicone is particularly thin and can be sprayed during the injection molding in relatively filigree structures. In other embodiments, they consist of glass, plastic or a technically comparable material.
  • the light exit surfaces of the line 46 are imaged such that their images appear in the projected light distribution above the images of the light exit regions of the middle line 34 and connect seamlessly to the images of the light exit regions of the middle line 34.
  • the secondary optics form the light exit surfaces of the line 44 in such a way that their images appear in the projected light distribution below the images of the light exit regions of the middle line 34 and seamlessly follow the images of the light exit regions of the middle line 34.
  • the Fig. 5 to 9 show various light distributions generated on the interface 25.
  • the areas bordered in bold represent the entirety of the light exit areas appearing bright on the boundary surface 25.
  • These light distributions are projected by the secondary optics 4 into the apron located in front of the spotlight 1.
  • the light distribution generated in front of the headlight 1 is upside down compared to the light distribution pattern on the interface 25 and is reversed.
  • Fig. 5 shows a light distribution on the interface 25, which meets the requirements for a dipped beam for right-hand traffic.
  • the line 44 generates a symmetrically distributed brightness pattern above the horizontal edge 51.
  • all half-light sources belonging to the line 44 are turned on.
  • the line 34 generates a horizontally lying edge 52 lying lower to the right than the edge 51 and an obliquely running edge 53 connecting the edges 51 and 52.
  • the semiconductor light sources are turned on in the illustrated embodiment, the light exit surfaces lying to the left of the edge 53 Line 34 belong.
  • the remaining semiconductor light sources associated with row 34 remain off.
  • the semiconductor light sources belonging to row 46 remain switched off.
  • edge 53 forms a pair of edges running in a V-shape which separate a central light exit region of the middle row 34 from adjacent light exit regions of the middle row 34. Notwithstanding the embodiment, in conjunction with the FIG. 4 has been explained, the mean light exit area here only a light exit surface 55.
  • the Fig. 5 shows, as well as the FIGS. 6 to 9 , an interface 25 composed of matrix-like light exit surfaces of optical waveguide sections of a primary optics 3 with a central row 34 with respect to the matrix-like arrangement, which comprises at least three light exit areas, each of which has at least one light exit surface, wherein the light exit surfaces of the middle row are in shape differ from the light exit surfaces of the adjacent line, and wherein a central light exit region of the central line is separated from the adjacent light exit regions of the middle line in a secondary optics by viewing two V-shaped converging edges 53, 54.
  • FIGS. 5 to 9 continue to illustrate, as well as the Fig. 4 in that lower edges of the central light exit region 55, or of the light exit region 38 in the Fig. 4 , and its each in the same line adjacent light exit areas in an alignment 56, and that upper edges of the central light exit region of the central line 34 and its in the same line 34 adjacent light exit areas are in alignment 57. See also Fig. 4 ,
  • the vertical edges allow minimization of areas that are to be darkened for a partial high beam in order to reduce dazzling of other road users.
  • the light exit surfaces of both above and below the middle line 34 extending lines 44, 46 have a quadrangular shape, which adjacent to the horizontally extending edges of the light exit surfaces of the middle line sides each at an edge of a Light emission surface of the middle side abut and each are just as long as the edges of the light exit surface of the middle line where they rest.
  • Fig. 6 represents a light distribution pattern on an interface 25 of a primary optics, with which a demand-conforming low-beam distribution for left-hand traffic is generated.
  • the Fig. 7 illustrates a light distribution pattern on an interface 25 of a primary optic, with which a long-range, symmetrically distributed high beam is generated.
  • all semiconductor light sources of the lines are activated in the illustrated embodiment.
  • some of the semiconductor light sources are dimmed, so that the outer light exit surfaces appear less bright than the inner light exit surfaces.
  • FIGS. 8 and 9 represent embodiments of light distributions on a boundary surface 25 of a primary optics, with which different Partfernlichtver notoriousen be generated.
  • the Diagramfernschreibveranderen go from the high beam distribution in that individual light exit areas 59, 60 in the form of individual light exit surfaces or groups of light exit surfaces are not illuminated by their associated semiconductor light sources and thus appear dark.
  • the two embodiments of Sectionfernschreibveranderen included in the FIGS. 8 and 9 illustrate how, by a variation of the number and the arrangement of the non-illuminated light exit surfaces, the shape, width and position of darkened areas, which result as images of the light exit areas 59, 60, is variable in a Sectionfernlichtverander.
  • the light exit surfaces of both the above and below the middle row line extending preferably have a quadrangular shape, adjacent to the horizontally extending edges of the light exit surfaces of the middle row adjacent sides each at an edge of a light exit surface of the middle side and each are just as long like the edges of the light exit surface of the middle line where they rest.
  • this embodiment has the desired consequence that adjacent light exit surfaces have common corners. This allows a largely avoiding disturbing step-like progressions, since the adjustable Patoscuro borders extend over such a corner point in an alignment or change their direction in the corner point merely by a kink.
  • Fig. 10 shows perspective views of an embodiment of a primary optic 3 with angular light entry surfaces 62 (see Fig. 10a ) and pentagonal light exit surfaces 64 of a middle row 66 (cf. Fig. 10b )
  • Fig. 11 shows perspective views of an embodiment of a primary optic 3 with round light entry surfaces 68 (see Fig. 11a ) and pentagonal light exit surfaces 70 of a middle row 72 (compare Fig. 11b ).
  • Fig. 12 shows an interface 25 of an embodiment of a primary optic 3 with quadrangular light exit surfaces 74 a middle line 76.
  • the light exit surfaces 74 are bounded on the right and left of v-shaped successive edges and up and down by horizontally and mutually parallel edges.
  • the longer of the two horizontally extending edges defines a light exit surface 75, which is larger than a light exit surface 77, which is bounded by the shorter of the two horizontally extending edges.
  • the larger of the two light exit surfaces is subdivided into a first subarea and a second subarea, each having its own semiconductor light source Light guide section is illuminated. In the embodiment, in the Fig. 12 is shown, this optional subdivision is illustrated by the vertical dashed line 78.
  • Fig. 13 shows an interface 25 of an embodiment of a primary optic 3 with a central line 80 of triangular light exit surfaces 82.
  • the middle line 80 is between at least one upper row and a lower rows, the light exit surfaces are rectangular in the illustrated embodiment.
  • the horizontally extending dashed lines 84 and 86 illustrate an optional subdivision of the above the middle line 80 lying light exit surfaces in upper partial surfaces 88 and lower partial surfaces 90 and lying below the middle line 80 light exit surfaces in upper partial surfaces 92 and lower partial surfaces 94.
  • Each partial surface is also illuminated here by its own semiconductor light source via its own light guide section. With the described subdivision, the in the Fig. 13 illustrated primary optics on five lines. Without this subdivision, it has three lines.
  • Fig. 14 shows an interface 25 of an embodiment of a primary optic 3 with a central line 96, which is composed of triangular light exit surfaces 98, 100 and pentagonal light exit surfaces 102 and 104.
  • FIG. 16 shows an interface 25 of an embodiment of a primary optic 3 with a middle row 106 which is composed of triangular light exit surfaces 108, 110 and pentagonal light exit surfaces 102 and 104.

Abstract

Vorgestellt wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einer matrixartigen Anordnung von Halbleiterlichtquellen (13, 14, 15, 16), eine Primäroptik (3) und einer Sekundäroptik (4). Die Primäroptik weist eine Grenzfläche (25) mit einer mittleren Zeile (34) auf, die sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen (36, 38, 40) zusammensetzt. Die Sekundäroptik (4) ist dazu eingerichtet, eine sich auf der Grenzfläche (25) einstellende Lichtverteilung abzubilden. Der Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile (34) in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen einer benachbarten Zeile (44, 46) unterscheiden, wobei ein mittlerer Lichtaustrittsbereich (55) der mittleren Zeile (34) durch zwei V-förmig aufeinander zulaufende Kanten (53, 54) von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen der mittleren Zeile (34) getrennt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul, das eine matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweist, wobei die Primäroptik Halbleiterlichtquellen-individuelle Lichtleiterabschnitte und eine aus matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen der Lichtleiterabschnitte zusammengesetzte Grenzfläche mit einer Zeile bezüglich der matrixartigen Anordnung mittleren Zeile aufweist, die sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen zusammensetzt, von denen jeder wenigstens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, und wobei die Sekundäroptik dazu eingerichtet ist, eine sich auf der Grenzfläche einstellende Lichtverteilung in ein vor dem Scheinwerfer liegendes Vorfeld abzubilden.
  • Ein solcher Kraftfahrzeugscheinwerfer ist aus der DE 10 2008 013 603 A1 bekannt.
  • Die matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen des bekannten Scheinwerfers weisen bevorzugt eine quadratische Form auf. Durch gezielt erfolgendes Ausschalten einzelner Halbleiterlichtquellen oder Gruppen einzelner Halbleiterlichtquellen bei ansonsten eingeschalteten übrigen Halbleiterlichtquellen erscheinen die zugehörigen Lichtaustrittsflächen oder Gruppen von Lichtaustrittsflächen in der im Übrigen hell leuchtenden Grenzfläche der Primäroptik dunkel, so dass die Lichtverteilung auf der Grenzfläche und damit auch die Lichtverteilung im Vorfeld des Scheinwerfers auf der Fahrbahn durch Ein- und Ausschalten von Halbleiterlichtquellen steuerbar ist.
  • Der bekannte Scheinwerfer dient als Fernlicht- und Teilfernlichtscheinwerfer. Eine Teilfernlichtverteilung entsteht aus der Fernlichtverteilung dadurch, dass gezielt diejenigen Halbleiterlichtquellen ausgeschaltet werden, deren Licht den Gegenverkehr blenden würde. Die Position des Gegenverkehrs wird dabei automatisch durch eine entsprechende Sensorik und Signalverarbeitung, zum Beispiel durch eine Infrarot- oder Radar-Sensorik in Verbindung mit Hardware und Software zur Bildverarbeitung ermittelt und zum automatisch erfolgenden Einschalten und/oder Ausschalten und/oder Dimmen der Halbleiterlichtquellen verwendet.
  • Durch die quadratische Form weisen die ein- und ausschaltbaren Bereiche der Lichtverteilung sowohl waagerecht verlaufende Helldunkelgrenzen als auch senkrecht verlaufende Helldunkelgrenzen auf. Abblendlichtverteilungen unterscheiden sich von Fernlichtverteilungen bekanntlich dadurch, dass sie eine Helldunkelgrenze aufweisen, die auf der dem Gegenverkehr abgewandten Seite höher liegt als auf der dem Gegenverkehr zugewandten Seite. Dadurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden, und gleichzeitig wird die dem Gegenverkehr abgewandte Seite mit einer vergleichsweise großen Reichweite ausgeleuchtet. Bei einem zur Erzeugung von Fernlichtverteilungen und Teilfernlichtverteilungen eingerichteten Scheinwerfer des eingangs genannten Typs kann dies zum Beispiel dadurch erfolgen, dass Halbleiterlichtquellen, deren Licht in einen Bereich oberhalb einer Helldunkelgrenze projiziert werden würde, abgeschaltet werden.
  • Bekannte Scheinwerfer, die zur Erzeugung von Abblendlichtverteilungen eingerichtet sind, weisen in der Regel konstruktive Maßnahmen zur Erzeugung einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung auf. Beispiele solcher Maßnahmen sind asymmetrisch geformte Blenden, deren Kante bei einem Projektionssystem als Helldunkelgrenze in das Vorfeld des Schweinwerfers abgebildet wird, sowie Freiformreflektoren von Reflexionssystemen, die so geformt sind, dass sie das Licht einer Lichtquelle bevorzugt in den unterhalb einer vorgeschriebenen Helldunkelgrenze liegenden Bereich reflektieren.
  • Die bekannten, zur Erzeugung von Abblendlicht eingerichteten Scheinwerfer weisen entsprechend, je nachdem, ob sie für Rechtsverkehr oder für Linksverkehr ausgelegt sind, konstruktive Unterschiede auf, was die Konstruktion und Produktion aufwändig macht und die Lagerhaltung erschwert. Es besteht daher ein Bedarf für Scheinwerfer, die sowohl zur Erzeugung von Abblendlichtverteilungen für Rechtsverkehr als auch zur Erzeugung von Abblendlichtverteilungen für Linksverkehr geeignet sind.
  • Ein zur Erzeugung von Fernlicht und/oder Teilfernlicht eingerichteter Scheinwerfer der eingangs genannten Art eignet sich zunächst weder als Abblendlichtscheinwerfer für Linksverkehr noch als Abblendlichtscheinwerfer für Rechtsverkehr besonders gut, da die jeweiligen Vorschriften für den Verlauf der Helldunkelgrenzen mit den aus der DE 10 2008 013 603 A1 bekannten Formen der Lichtaustrittsflächen nicht nur unzureichend gut erfüllbar sind. Um Bauraum und Kosten zu sparen und um gestalterische Freiheiten zu gewinnen, ist es grundsätzlich erstrebenswert, möglichst viele Lichtfunktionen mit denselben optischen Strukturen wie Lichtquellen, Primär- und Sekundäroptiken zu erfüllen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, mit dem sich sowohl eine Fernlichtverteilung, verschiedene Teilfernlichtverteilungen als auch eine für Rechtsverkehr adaptierte und regelkonforme Abblendlichtverteilung sowie eine für Linksverkehr adaptierte und regelkonforme Abblendlichtverteilung durch eine Steuerung der Aktivität der Halbleiterlichtquellen erzeugen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scheinwerfer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sich die Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen der benachbarten Zeile unterscheiden, wobei ein mittlerer Lichtaustrittsbereich der Zeile bei einer von der Sekundäroptik aus erfolgenden Betrachtung durch zwei V-förmig aufeinander zulaufende Kanten von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen der Zeile getrennt ist.
  • Diese Ausgestaltung der mittleren Matrixzeile erlaubt es dabei, die Zeile jeweils auf einer Seite bis zu einer der V-förmig aufeinander zu laufenden Kanten hell erscheinen zu lassen und die komplementäre Seite jeweils dunkel erscheinen zu lassen. Dadurch wird innerhalb der genannten Zeile eine schräg verlaufende Helldunkelgrenze erzeugt, die aufgrund ihres schrägen Verlaufs mit den Anforderungen an eine asymmetrische Lichtverteilung kompatibel ist.
  • Die von der Form der Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile abweichende Form der Lichtaustrittsflächen der benachbarten Zeile erlaubt eine Optimierung anderer Lichtverteilungen, insbesondere von Teilfernlichtverteilungen.
  • Die V-förmig aufeinander zu laufenden Kanten können sich schneiden, so dass eine Dreiecksstruktur entsteht. Eine Dreiecksform mit abgeschnittener Spitze, also zum Beispiel eine Trapezform, besitzt jedoch ebenfalls V-förmig aufeinander zu laufende Kanten.
  • Unter einer mittleren Zeile wird in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zeile verstanden, die zwischen zwei angrenzenden Zeilen liegt. Bei n Zeilen z1 bis zn kann die mittlere Zeile also jede Zeile zi mit 1 < i < n sein. Es kann sich bei der mittleren Zeile also zum Beispiel um die zweite von drei Zeilen, die zweite von vier Zeilen oder die dritte von vier Zeilen handeln. Die Zahl der Zeilen ist damit insbesondere nicht auf gerade Zahlen oder ungerade Zahlen beschränkt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die dem mittleren Lichtaustrittsbereich der mittleren Zeile benachbarten Lichtaustrittsbereiche ebenfalls durch V-förmig angeordnete Kanten begrenzt werden, die gruppenweise parallel zu je einer der V-förmig angeordneten Kanten des mittleren Bereichs verlaufen.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt ein nahtloses Anschließen der Lichtaustrittsbereiche entlang einer jeweils schräg verlaufenden Kante, was ein nahtloses Aneinanderschließen ihrer Bilder in der projizierten Lichtverteilung erlaubt. Je nachdem, ob beide beteiligten Lichtaustrittsbereiche dunkel oder hell oder ob einer der beiden Lichtaustrittsbereiche dunkel und der andere hell erscheint, zeigt die projizierte Lichtverteilung ein gleichmäßig dunkles, ein gleichmäßig helles oder ein durch eine schräg verlaufende Helldunkelgrenze geteiltes Muster.
  • Bevorzugt ist auch, dass Oberkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs der mittleren Zeile und seiner in der gleichen Zeile benachbarten Lichtaustrittsbereiche in einer Flucht liegen und dass Unterkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs und seiner in der gleichen Zeile benachbarten Lichtaustrittsbereiche in einer Flucht liegen.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt die Erzeugung von abschnittsweise in einer Flucht verlaufenden Helldunkelgrenzen in der projizierten Lichtverteilung. Je nachdem, welche Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile und einer darüber und/oder darunter liegenden Zeile hell oder dunkel erscheinen, lässt sich damit eine z-shape - Abblendlichtverteilung erzeugen. Unter einer z-shape Lichtverteilung wird dabei eine Lichtverteilung verstanden, die eine Helldunkelgrenze mit waagerecht verlaufenden Abschnitten aufweist, die in der Höhe versetzt sind und die durch einen schräg oder durch einen vertikal verlaufenden Abschnitt der Helldunkelgrenze miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist auch, dass die Oberkanten und die Unterkanten in Einbaulage des Scheinwerfers waagerecht verlaufen, weil dies eine Vorschriften-konforme Erzeugung von Hell-Dunkel-Grenzen erlaubt, die auf einem im Fahrzeugvorfeld stehenden Messschirm abschnittsweise waagerecht verlaufen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Lichtaustrittsflächen der Lichtleiterabschnitte der mittleren Zeile eine ebene oder eine gewölbte Dreiecksform aufweisen. Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Fünfecksform vor, die auf einer solchen Dreiecksform basiert. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Lichtaustrittsflächen der Lichtleiterabschnitte der mittleren Zeile eine ebene oder eine gewölbte Fünfecksform auf, die sich aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammensetzt, wobei die zwei V-förmig aufeinander zulaufenden Kanten eine Spitze des Dreiecks bilden und eine Seite des Rechtecks die der Spitze gegenüberliegende Seite des Dreiecks begrenzt.
  • Durch Lichtaustrittsflächen mit diesen Formen lassen sich sowohl schräg als auch waagerecht verlaufende Abschnitte von Helldunkelgrenzen in der projizierten Lichtverteilung erzeugen. Durch eine entsprechend einer gewünschten Lichtverteilung erfolgende Beleuchtung der zugehörigen Lichtaustrittsflächen der Primäroptik durch die matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen ergibt sich so die Möglichkeit eine Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr und für Linksverkehr mit einer jeweils angepassten Neigung einer Helldunkelgrenze zu erzeugen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine erste an die mittlere Zeile angrenzende Zeile der Matrix relativ zu der mittleren Zeile so angeordnet ist, dass die Lichtaustrittsflächen dieser ersten angrenzenden Zeile durch die Sekundäroptik so abgebildet werden, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung unterhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile anschließen.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt eine Erzeugung von Abblendlichtverteilungen sowohl für Rechtsverkehr als auch für Linksverkehr. Die untere Zeile erzeugt dabei zum Beispiel eine symmetrische Lichtverteilung und die mittlere Zeile erzeugt einen zusätzlichen Lichtanteil mit größerer Reichweite auf der dem Gegenverkehr jeweils abgewandten Seite.
  • Bei einem Fahrzeug, das mit einem GPS-System (GPS = Global Positioning System) ausgerüstet ist, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Position des Fahrzeugs vom GPS-System ermittelt wird, durch Vergleich mit gespeicherten Positionsdaten festgestellt wird, ob die Position in einem Land mit Rechtsverkehr oder mit Linksverkehr liegt, und, je nach Vergleichsergebnis, eine entsprechend regelkonforme Abblendlichtverteilung erzeugt wird, wenn das Ablendlicht eingeschaltet wird.
  • Ergänzend ist bevorzugt, dass wenigstens eine zweite an die mittlere Zeile der Matrix angrenzende Zeile der Matrix relativ zu der mittleren Zeile so angeordnet ist, dass die Lichtaustrittsflächen dieser angrenzenden zweiten Zeile durch die Sekundäroptik so abgebildet werden, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile anschließen.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt zusätzlich die Erzeugung eines weit reichenden Fernlichts und/oder Teilfernlichts.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Lichtaustrittsflächen der Zeile, die in der von der Sekundäroptik projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile liegende Bilder erzeugen, Kanten besitzen, die senkrecht zu einer der waagerecht verlaufenden Kanten verlaufen.
  • Dies erlaubt die Erzeugung vertikal verlaufender Helldunkelgrenzen in der projizierten Lichtverteilung, was für eine Erzeugung von Teilfernlichtbündeln vorteilhaft ist. Ein Teilfernlichtbündel sollte nach Möglichkeit nur dort, wo andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden könnten, dunkel erscheinen und rechts und links davon hell erscheinen. Die vertikal verlaufenden Helldunkelgrenzen erlauben eine enge Ausblendung von möglicherweise blendenden Lichtanteilen und eine weit reichende Ausleuchtung des übrigen Vorfelds des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Lichtaustrittsflächen sowohl der oberhalb als auch der unterhalb der mittleren Zeile verlaufenden Zeile eine viereckige Form aufweisen, deren an die waagerecht verlaufenden Kanten der Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile angrenzende Seiten jeweils an einer Kante einer Lichtaustrittsfläche der mittleren Seite anliegen und jeweils genau so lang sind wie die Kanten der Lichtaustrittsfläche der mittleren Zeile, an der sie anliegen.
  • Diese Ausgestaltung hat die erwünschte Folge, dass benachbarte Lichtaustrittsflächen gemeinsame Ecken aufweisen und erlaubt eine weitgehende Vermeidung störend stufenartiger Verläufe, da die einstellbaren Helldunkelgrenzen über einen solchen Eckpunkt hinweg in einer Flucht verlaufen oder in dem Eckpunkt lediglich durch einen Knick ihre Richtung ändern.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers;
    Figur 2
    eine Ausgestaltung einer Primäroptik;
    Figur 3
    Hauptabstrahlrichtungen und Nebenabstrahlrichtungen von in dem Scheinwerfer propagierendem Licht;
    Figur 4
    eine Merkmale der Erfindung aufweisende Ausgestaltung einer Primäroptik;;
    Figur 5
    eine Grenzfläche der Primäroptik im Zustand einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr;
    Figur 6
    eine Grenzfläche der Primäroptik im Zustand einer Abblendlichtverteilung für Linksverkehr;
    Figur 7
    eine Grenzfläche der Primäroptik im Zustand einer Fernlichtverteilung;
    Figur 8
    eine Grenzfläche der Primäroptik im Zustand einer ersten Teilfernlichtverteilung;
    Figur 9
    eine Grenzfläche der Primäroptik im Zustand einer zweiten Teilfernlichtverteilung;
    Fig. 10
    perspektivische Darstellungen einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit eckigen Lichteintrittsflächen;
    Fig. 11
    perspektivische Darstellungen einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit runden Lichteintrittsflächen;
    Fig. 12
    eine Grenzfläche einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit viereckigen Lichtaustrittsflächen einer mittleren Zeile;
    Fig. 13
    eine Grenzfläche einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit fakultativ drei oder fünf Zeilen;
    Fig. 14
    eine Grenzfläche einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit einer mittleren Zeile aus dreieckigen Lichtaustrittsflächen und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen; und
    Fig. 16
    eine Grenzfläche einer Ausgestaltung einer Primäroptik mit einer mittleren Zeile aus dreieckigen Lichtaustrittsflächen und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen.
  • Im Einzelnen zeigt die Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 mit einem Lichtmodul 2, das eine matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik 3 und eine Sekundäroptik 4 aufweist.
  • Das Lichtmodul 2 ist in einem Gehäuse 5 des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 angeordnet. Das Gehäuse 5 weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die von einer transparenten Abdeckscheibe 6 abgedeckt wird. Die matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen ist in der dargestellten Ausgestaltung auf einer Platine 7 angeordnet.
  • Die Platine 7 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine starre Leiterplatte oder eine flexible Leiterplatte. Eine flexible Leiterplatte hat den Vorteil, dass sie eine im Raum gekrümmte, insbesondere konkav gekrümmte Anschlussfläche für die Halbleiterlichtquellen erlaubt, durch die sich bereits eine gewisse bündelnde Wirkung ergibt. Starre Leiterplatten besitzen dagegen den Vorteil geringerer Kosten und einer besseren Handhabbarkeit bei der Herstellung des Scheinwerfers und einer größeren Stabilität.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Platine als bauliche Einheit mit Kühlelementen für die Halbleiterlichtquellen ausgestaltet ist, um die im Betrieb anfallende elektrische Verlustwärme zuverlässig abführen zu können.
  • Eine optische Achse 8 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal von der Anordnung der Halbleiterlichtquellen auf der Platine ausgehend durch die Primäroptik 3 und die Sekundäroptik 4 hindurch. Fig. 1 zeigt insofern einen längs der optischen Achse 8 geschnittenen Schweinwerfer 1 von der Seite, d.h. aus einer quer zur optischen Achse 8 liegenden Blickrichtung.
  • Das Lichtmodul 2 weist bevorzugt wenigstens eine reflektierende und/oder absorbierende Fläche 9 auf. Die Fläche 9 stellt in der dargestellten Ausgestaltung ein Shutterelement dar, das in einem Tubus 10 seitlich an einer Wand angeordnet ist und das sich quer zur optischen Achse 8 in das Innere des Lichtmoduls 2 erstreckt.
  • Bei der Sekundäroptik 4 handelt es bevorzugt sich um eine achromatisch wirkende Anordnung aus zwei Linsen 11, 12 mit unterschiedlicher Brechzahl, die durch das jeweilige Material und die Form der beiden Linsen 11, 12 eine Farbfehler korrigierende Doppellinse darstellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung einer Primäroptik 3 zusammen mit einer Anordnung von Halbleiterlichtquellen 13, 14, 15, 16. Die Halbleiterlichtquellen sind in der Fig. 2 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne die Platine 7 aus der Fig. 1 dargestellt. Als Halbleiterlichtquellen 13, 14, 15, 16 werden in einer Ausgestaltung Leuchtdioden (LEDs) verwendet.
  • Die Halbleiterlichtquellen besitzen je nach Ausgestaltung eine rechteckige oder eine aufgrund der gewünschten Lichtverteilung von der Rechteckform abweichende Lichtaustrittsfläche und emittieren Licht in der für Scheinwerfer-Lichtverteilungen gewünschten, näherungsweise weißen Farbe. In einer alternativen Ausgestaltung werden RGB-LEDs verwendet, also Kombinationen aus roten, blauen und grünen LEDs, die in der Summe ein farblos weißes Licht ergeben oder die in der Summe eine gewünschte Mischfarbe ergeben.
  • Die Primäroptik 3 weist Halbleiterlichtquellen-individuelle Lichtleiterabschnitte 17, 18, 19, 20 und eine aus matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen 21, 22, 23, 24 zusammengesetzte Grenzfläche 25 auf.
  • Jeder Lichtleiterabschnitt nimmt Licht einer individuell nur ihm baulich zugeordneten Halbleiterlichtquelle oder Gruppe von Halbleiterlichtquellen auf und lässt dieses Licht im Wesentlichen über eine ihm baulich zugeordnete Lichtaustrittsfläche austreten.
  • Die bauliche Zuordnung ergibt sich dabei dadurch, dass eine gedachte Verlängerung der Längsachse eines Lichtleiterabschnitts sowohl die baulich zugeordnete Halbleiterlichtquelle als auch die baulich zugeordnete Lichtaustrittsfläche schneidet.
  • Dadurch wird auf der Grenzfläche 25 eine Lichtverteilung erzeugt, in der sich das Muster der eingeschalteten und der ausgeschalteten Halbleiterlichtquellen abbildet.
  • Die Sekundäroptik 4, wie sie in einer Ausgestaltung in der Fig. 1 dargestellt ist, ist dazu eingerichtet, eine sich auf der Grenzfläche 25 einstellende Lichtverteilung in ein vor dem Scheinwerfer 1 liegendes Vorfeld zu projizieren. Dadurch, dass die Halbleiterlichtquellen jeweils einzeln oder in Gruppen einschaltbar und ausschaltbar sind, lässt sich durch gezieltes Einschalten und Ausschalten von Halbleiterlichtquellen die projizierte Lichtverteilung beeinflussen.
  • Ein jeweils erster Lichtleiterabschnitt 18 und eine jeweils erste Lichtaustrittsfläche 22 sind dazu eingerichtet, von einer jeweils ersten Halbleiterlichtquelle 14 aufgenommenes Licht in einer Hauptabstrahlrichtung 26 auf die Sekundäroptik zu richten. Die Strahlen 27 und 28 repräsentieren Nebenabstrahlrichtungen. Das in diese Richtungen 27, 28 abgestrahlte Licht soll die von der Sekundäroptik aus dem Licht der Hauptabstrahlrichtungen erzeugte Lichtverteilung nicht beeinflussen.
  • Jeder längliche Lichtleiterabschnitt 17, 18, 19, 20 ist mit seinem seiner Lichtaustrittsfläche 21, 22, 23, 24 gegenüberliegenden Ende unmittelbar vor der ihm zugeordneten Halbleiterlichtquelle 13, 14, 15, 16 oder Gruppe von Halbleiterlichtquellen angeordnet, um von diesen ausgehendes Licht aufzunehmen. Das aufzunehmende Licht wird zunächst durch Brechung in das Innere des Lichtleiterabschnittes eingekoppelt und dann vorwiegend durch an seitlichen Transportflächen erfolgende Totalreflexion in Richtung seiner Lichtaustrittsfläche weitergeleitet. Dabei zeichnen sich in diesem Sinne seitliche Flächen dadurch aus, dass ihre Flächennormale quer zur optischen Achse 8 ausgerichtet ist.
  • Durch seine besondere Form, die sich durch einen in Lichtausbreitungsrichtung anwachsenden und damit aufweitenden Querschnitt auszeichnet, und durch Mehrfachreflexion an den Transportwänden, reduziert der Lichtleiter den Öffnungswinkel des ihn durchdringenden Lichtbündels. Das Licht wird gebündelt und damit homogenisiert. Unter homogenem Licht wird dabei ein Licht verstanden, das die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiterabschnitts gleichmäßig beleuchtet. Die Lichtaustrittsfläche wird homogen mit Licht ähnlicher Ausbreitungsrichtung beleuchtet.
  • Der sich aufweitende Querschnitt wird bevorzugt durch in Lichtausbreitungsrichtung verlaufende Seitenflächen erzielt, die zumindest abschnittsweise konisch und/oder konkav gekrümmt sind und dadurch einen trichterförmige Struktur definieren.
  • In der dargestellten Ausgestaltung nähern sich die Transportflächen benachbarter Lichtleiterabschnitte mit zunehmender Annäherung an die Lichtaustrittsflächen aneinander an. Je nach Ausgestaltung besteht die Primäroptik 3 aus einzelnen, getrennten Lichtleiterabschnitten oder ist als einstückige Anordnung von Lichtleiterabschnitten realisiert.
  • In jedem Fall ist bevorzugt, dass die Lichtleiterabschnitte an ihrem Lichtaustrittsflächen-seitigen Ende optisch miteinander gekoppelt sind. Dabei wird unter einer optischen Kopplung verstanden, dass bestimmte Anteile des in einem Lichtleiterabschnitt propagierenden Lichtes nicht über dessen Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt werden, sondern zunächst in einen benachbarten Lichtleiterabschnitt eintreten. Dieses Licht verlässt die Primäroptik letztlich über die Lichtaustrittsfläche des benachbarten Lichtleiterabschnitts.
  • Im Vergleich zu Licht, das ohne einen Wechsel des Lichtleiterabschnitts auf eine Lichtaustrittsfläche einfällt, weist das von einem benachbarten Lichtleiterabschnitt her einfallende Licht einen vergleichsweise flachen Einfallswinkel auf. Es wird daher nicht in Hauptabstrahlrichtungen 26 gebrochen, wie sie in der Fig. 3 dargestellt sind, sondern es wird in Nebenabstrahlrichtungen 27, 28 gebrochen.
  • Die Lichtaustrittsflächen 21, 22, 23, 24 sind in einer bevorzugten Ausgestaltung dazu eingerichtet, die Öffnungswinkel der austretenden Lichtbündel, die in die nachfolgende, abbildende Sekundäroptik 4 gelangen, noch weiter zu verkleinern. Zu diesem Zweck weisen sie bevorzugt eine konvex kissenförmige Form auf. Durch die Mehrfachreflexion in den Lichtleiterabschnitten und durch die weitere Bündelung an den Lichtaustrittsflächen wird eine homogene Leuchtdichteverteilung auf der Grenzfläche 25 zusammengefügt, die keine oder stark unterdrückte Gitterstrukturen aufweist und die die räumliche Trennung zwischen den Halbleiterlichtquellen nicht abbildet. Die räumliche Trennung zwischen den Halbleiterlichtquellen ist für deren elektrische Anschließbarkeit und auch für die Abführung elektrischer Verlustwärme, die beim Betrieb in den Halbleiterlichtquellen entsteht, vorteilhaft.
  • Gleichzeitig lenken jeweils benachbarte Lichtaustrittsflächen Inhomogenitäten verursachende Lichtanteile, die zum Beispiel in den Nebenabstrahlrichtungen 27, 28 propagieren, von der abbildenden Sekundäroptik weg, so dass diese Lichtanteile nicht zur Abbildung beitragen können und keine störenden Hell-Dunkel-Strukturen in der auf der Fahrbahn erzeugten Lichtverteilung generieren.
  • Fig. 3 zeigt, wie das von Hauptabstrahlrichtungen 26 begrenzte Lichtbündel, das aus dem unmittelbar über der optischen Achse 8 liegenden Lichtleiterabschnitt ausgekoppelt wird, in die abbildende Sekundäroptik 4 gelangt. Darüber hinaus zeigt die Fig. 3, wie eine geeignete Anordnung von Blenden- bzw. Shutterflächen 9 die störenden Lichtanteile der Nebenabstrahlrichtungen 27 und 28 daran hindert, auf die Fahrbahn vor dem Autofahrer zu gelangen und dort eine gewünschte Lichtverteilung zu stören.
  • Fig. 4 zeigt eine Merkmale der Erfindung aufweisende Ausgestaltung einer Primäroptik 3 in einer perspektivischen Darstellung. Die Primäroptik 3 weist Halbleiterlichtquellen-individuelle Lichtleiterabschnitte 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 sowie weitere Lichtleiterabschnitte auf, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit eigenen Bezugszeichen versehen sind. Darüber hinaus zeigt Fig. 4 eine aus matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen 32.1, 32.2. 32.3, 32.4 der Lichtleiterabschnitte 30.1, 30.2, 30.3, 30.4 sowie der weiteren Lichtleiterabschnitte zusammengesetzte Grenzfläche 25 mit einer bezüglich der matrixartigen Anordnung mittleren Zeile 34.
  • Die mittlere Zeile 34 setzt sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen 36, 38, 40 zusammen. In der Fig. 4 sind dies ein acht dreiecksförmige oder fünfecksförmige Lichtaustrittsflächen umfassender linker Lichtaustrittsbereich 36, ein drei schraffiert dargestellte dreiecksförmige oder fünfecksförmige Lichtaustrittsflächen umfassender mittlerer Lichtaustrittsbereich 38 und ein acht dreiecksförmige oder fünfecksförmige Lichtaustrittsflächen umfassender Lichtaustrittsbereich 40. Die Aufteilung auf acht, drei und wieder acht Lichtaustrittsflächen dient dabei nur der Darstellung. Wesentlich ist lediglich, dass jeder der drei Lichtaustrittsbereiche wenigstens eine Lichtaustrittsfläche aufweist.
  • Die Lichtaustrittsflächen 42 der mittleren Zeile 34 unterscheiden sich in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen 32.1, 32.4 der benachbarten Zeilen 44, 46. Während die Lichtaustrittsbereiche 32.1, 32.4 der Zeilen 44 und 46 in der dargestellten Ausgestaltung vier Ecken aufweisen, besitzen die Lichtaustrittsflächen 42 der Lichtleiterabschnitte der mittleren Zeile eine ebene oder eine gewölbte Dreiecksform oder eine ebene oder eine gewölbte Fünfecksform.
  • In der dargestellten Ausgestaltung sind die Lichtaustrittsflächen 42 kissenartig konvex vorgewölbt und setzen sich, wie aus den Details der dargestellten Lichtaustrittsfläche 42 ersichtlich ist, aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammensetzt, wobei die zwei V-förmig aufeinander zulaufenden Kanten eine Spitze des Dreiecks bilden und wobei eine Seite des Rechtecks die der Spitze gegenüberliegenden Seite des Dreiecks begrenzt. Eine Breite des Dreiecks entspricht demnach einer Breite des Rechtecks. Die in der Fig. 3 dargestellten Lichtaustrittsflächen sind fünfeckig.
  • Dabei ist den dreiecksförmigen Ausgestaltung und der fünfecksförmigen Ausgestaltung gemeinsam, dass sie einen Aufbau der mittleren Zeile 34 erlauben, bei dem ein mittlerer Lichtaustrittsbereich 38 der mittleren Zeile 34 bei einer von der Sekundäroptik aus erfolgenden Betrachtung durch zwei nicht parallele, v-förmig aufeinander zulaufende Kanten 48, 50 von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen 36, 40 der mittleren Zeile 34 getrennt ist. Gemeinsam ist diesen Ausgestaltungen ferner, dass sie einen Aufbau der mittleren Zeile 34 erlauben, bei dem die dem mittleren Lichtaustrittsbereich 38 der mittleren Zeile 34 benachbart angeordneten Lichtaustrittsbereiche 36, 40 ebenfalls durch V-förmig angeordnete Kanten begrenzt werden, die gruppenweise parallel zu je einer der v-förmig angeordneten Kanten des mittleren Bereichs verlaufen.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Kanten als knickförmige, das heißt einen V-förmigen Querschnitt aufweisende Vertiefungen in einer ansonsten einstückig zusammenhängenden Grenzfläche 25 der Primäroptik 3 realisiert sind. In der Ausgestaltung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, setzt sich die Primäroptik 3 aus einem hinteren Teil und einem vorderen Teil zusammen.
  • Beide Teile sind bevorzugt integrale Bestandteile einer einstückigen Grundform. Der hintere Teil umfasst die getrennt voneinander verlaufenden Lichtleiterbschnitte. Der vordere Teil liegt zwischen dem hinteren Teil und der kissenartig strukturierten Grenzfläche 25, über die eine Auskopplung des von der Primäroptik homogenisierten Lichtes in Richtung zur Sekundäroptik erfolgt und über die darüber hinaus eine gezielte Auskopplung störender Lichtanteile in die Nebenabstrahlrichtungen erfolgt.
  • Die Primäroptik 3 ist bevorzugt aus Silikon hergestellt. Silikon ist ein hochtransparentes Material und weist eine hohe Temperaturbeständigkeit bis ca. 260°C auf. Erhitztes Silikon ist besonders dünnflüssig und kann so während des Spritzgießverfahrens auch in relativ filigrane Strukturen gespritzt werden. In anderen Ausgestaltungen bestehen sie aus Glas, Kunststoff oder einem technisch vergleichbaren Material.
  • Durch die Sekundäroptik 4 werden die Lichtaustrittsflächen der Zeile 46 so abgebildet, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile 34 erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile 34 anschließen.
  • Analog bildet die Sekundäroptik die Lichtaustrittsflächen der Zeile 44 so ab, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung unterhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile 34 erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile 34 anschließen.
  • Die Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene, auf der Grenzfläche 25 erzeugte Lichtverteilungen. Dabei stellen jeweils die fett umrandeten Bereiche die Gesamtheit der auf der Grenzfläche 25 hell erscheinenden Lichtaustrittsbereiche dar. Diese Lichtverteilungen werden durch die Sekundäroptik 4 in das vor dem Scheinwerfer 1 liegende Vorfeld projiziert. Bei einer Abbildung durch eine einzelne Linse oder auch durch eine als Achromat ausgestaltete Doppellinse als Sekundäroptik 4 steht die vor dem Scheinwerfer 1 erzeugte Lichtverteilung im Vergleich zu dem Lichtverteilungsmuster auf der Grenzfläche 25 auf dem Kopf und ist seitenverkehrt.
  • Fig. 5 zeigt eine Lichtverteilung auf der Grenzfläche 25, die den Anforderungen an ein Abblendlicht für Rechtsverkehr genügt. Die Zeile 44 erzeugt ein symmetrisch verteiltes Helligkeitsmuster oberhalb der waagerecht liegenden Kante 51. Dazu werden in einer Ausgestaltung alle Halblichterlichtquellen, die zu der Zeile 44 gehören, eingeschaltet. Die Zeile 34 erzeugt eine rechts tiefer als die Kante 51 liegende waagerecht liegende Kante 52 und eine schräg verlaufende, die Kanten 51 und 52 verbindende Kante 53. Dazu werden in der dargestellten Ausgestaltung die Halbleiterlichtquellen eingeschaltet, die zu links von der Kante 53 liegenden Lichtaustrittsflächen der Zeile 34 gehören. Die übrigen Halbleiterlichtquellen, die zu der Zeile 34 gehören, bleiben ausgeschaltet. Ausgeschaltet bleiben darüber hinaus die Halbleiterlichtquellen, die zu der Zeile 46 gehören.
  • Im Ergebnis wird dadurch eine im Vergleich zur Fig. 5 seitenverkehrt und auf dem Kopf stehende Lichtverteilung auf der Fahrbahn erzeugt, bei der die Fahrbahn rechts weiter ausgeleuchtet ist als links, wobei erleuchtete Bereiche auf beiden Seiten durch waagerecht verlaufende, als Bilder der Kanten 51, 53 erzeugte Helldunkelgrenzen begrenzt werden, und wobei die unterschiedlich weit, beziehungsweise unterschiedlich hoch vor dem Fahrzeug liegenden Helldunkelgrenzen durch eine schräg verlaufende Abbildung der Kante 53 verbunden werden.
  • Zusammen mit einer weiteren Kante 54 bildet die Kante 53 ein Paar V-förmig aufeinander zu laufender Kanten, die einen mittleren Lichtaustrittsbereich der mittleren Zeile 34 von benachbarten Lichtaustrittsbereichen der mittleren Zeile 34 trennen. Abweichend von der Ausgestaltung, die in Verbindung mit der Figur 4 erläutert wurde, weist der mittlere Lichtaustrittsbereich hier nur eine Lichtaustrittsfläche 55 auf.
  • Die Fig. 5 zeigt damit, wie auch die Figuren 6 bis 9, eine aus matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen von Lichtleiterabschnitten einer Primäroptik 3 zusammengesetzte Grenzfläche 25 mit einer bezüglich der matrixartigen Anordnung mittleren Zeile 34, die sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen zusammensetzt, von denen jeder wenigstens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei sich die Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen der benachbarten Zeile unterscheiden, und wobei ein mittlerer Lichtaustrittsbereich der mittleren Zeile bei einer von der Sekundäroptik aus erfolgenden Betrachtung durch zwei V-förmig aufeinander zulaufende Kanten 53, 54 von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen der mittleren Zeile getrennt ist.
  • Die Figuren 5 bis 9 veranschaulichen weiter, wie auch die Fig. 4, dass Unterkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs 55, beziehungsweise des Lichtaustrittsbereiches 38 in der Fig. 4, und seiner jeweils in der gleichen zeile benachbarten Lichtaustrittsbereiche in einer Flucht 56 liegen, und dass Oberkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs der mittleren Zeile 34 und seiner in der gleichen Zeile 34 benachbarten Lichtaustrittsbereiche in einer Flucht 57 liegen. Siehe dazu auch Fig. 4.
  • Die in einer Flucht 57, beziehungsweise 56 liegenden Oberkanten und Unterkanten verlaufen in einer bevorzugten Ausgestaltung in Einbaulage des Scheinwerfers 1 waagerecht.
  • Die Lichtaustrittsflächen der zeile 46, die in der von der Sekundäroptik 4 projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile 34 liegende Bilder erzeugen, besitzen Kanten 58, die senkrecht zu einer der waagerecht verlaufenden Kanten 51, 52 verlaufen. Die senkrecht verlaufenden Kanten erlauben unter anderem eine Minimierung von Bereichen, die für ein Teilfernlicht abzudunkeln sind, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermindern.
  • Nachteilig ist jedoch, dass sich als Folge einer an sich erwünschten Mosaik-artigen Zusammensetzung der gewünschten Lichtverteilung, zum Beispiel einer Teilfernlichtverteilung, Farbsäume an den Helldunkelgrenzen der projizierten Lichtverteilung ergeben. Sie ergeben sich insbesondere daraus, dass die Ränder eines zur Vermeidung einer Blendwirkung abgedunkelten Teilbereichs einer Fernlichtverteilung sowohl vertikal als auch horizontal verlaufende Hell-Dunkel-Grenzen aufweisen und die übliche Farbkorrektur mittels nur horizontal streuender Strukturen in der Lichtaustrittsfläche der Sekundäroptik die Farbfehler, die als Folge von in verschiedenen Richtungen verlaufenden Hell-Dunkel-Grenzen auftreten, nicht in ausreichend kompensieren. Vorteilhaft wäre hier eine streuende Struktur, die sowohl horizontal als auch vertikal streut. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass eine Ausgestaltung der Sekundäroptik als Achromat eine wesentliche Verringerung der bei orthogonalen Helldunkelgrenzen sonst verstärkt auftretenden Farbsäume erlaubt.
  • Die Lichtaustrittsflächen sowohl der oberhalb als auch der unterhalb der mittleren Zeile 34 verlaufenden Zeilen 44, 46 weisen eine viereckige Form, deren an die waagerecht verlaufenden Kanten der Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile angrenzenden Seiten jeweils an einer Kante einer Lichtaustrittsfläche der mittleren Seite anliegen und jeweils genau so lang sind wie die Kanten der Lichtaustrittsfläche der mittleren Zeile, an der sie anliegen.
  • Fig. 6 stellt ein Lichtverteilungsmuster auf einer Grenzfläche 25 einer Primäroptik dar, mit dem eine anforderungskonforme Abblendlichtverteilung für Linksverkehr erzeugt wird.
  • Die Fig. 7 stellt ein Lichtverteilungsmuster auf einer Grenzfläche 25 einer Primäroptik dar, mit dem ein weitreichendes, symmetrisch verteiltes Fernlicht erzeugt wird. Dazu werden in der dargestellten Ausgestaltung sämtliche Halbleiterlichtquellen der Zeilen aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung werden einige der Halbleiterlichtquellen gedimmt, so dass die äußeren Lichtaustrittsflächen weiger hell erscheinen als die inneren Lichtaustrittsflächen. Dadurch richtet sich die Aufmerksamkeit des Fahrers intuitiv stärker auf die vergleichsweise heller erleuchteten zentralen Bereiche der Lichtverteilung, was bei einer Fernlichtverteilung erwünscht ist.
  • Die Figuren 8 und 9 stellen Ausgestaltungen von Lichtverteilungen auf einer Grenzfläche 25 einer Primäroptik dar, mit denen verschiedene Teilfernlichtverteilungen erzeugt werden. Die Teilfernlichtverteilungen gehen aus der Fernlichtverteilung dadurch hervor dass einzelne Lichtaustrittsbereiche 59, 60 in Form einzelner Lichtaustrittsflächen oder Gruppen von Lichtaustrittsflächen durch ihre zugehörigen Halbleiterlichtquellen nicht beleuchtet werden und dadurch dunkel erscheinen. Die beiden Ausgestaltungen von Teilfernlichtverteilungen, die in den Figuren 8 und 9 dargestellt sind, veranschaulichen, wie durch eine Variation der Zahl und der Anordnung der nicht beleuchten Lichtaustrittsflächen die Form, Breite und Lage abgedunkelter Bereiche, die sich als Bilder der Lichtaustrittsbereiche 59, 60 ergeben, in einer Teilfernlichtverteilung variierbar ist.
  • Die Lichtaustrittsflächen sowohl der oberhalb als auch der unterhalb der mittleren Zeile verlaufenden Zeile weisen bevorzugt eine viereckige Form auf, deren an die waagerecht verlaufenden Kanten der Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile angrenzende Seiten jeweils an einer Kante einer Lichtaustrittsfläche der mittleren Seite anliegen und jeweils genau so lang sind wie die Kanten der Lichtaustrittsfläche der mittleren Zeile, an der sie anliegen.
  • Wie Fig. 8 und 9 zeigen, hat diese Ausgestaltung die erwünschte Folge, dass benachbarte Lichtaustrittsflächen gemeinsame Ecken aufweisen. Dies erlaubt eine weitgehende Vermeidung störend stufenartiger Verläufe, da die einstellbaren Helldunkelgrenzen über einen solchen Eckpunkt hinweg in einer Flucht verlaufen oder in dem Eckpunkt lediglich durch einen Knick ihre Richtung ändern.
  • Fig. 10 zeigt perspektivische Darstellungen einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit eckigen Lichteintrittsflächen 62 (vergleiche Fig. 10a) und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen 64 einer mittleren Zeile 66 (vergleiche Fig. 10b)
  • Fig. 11 zeigt perspektivische Darstellungen einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit runden Lichteintrittsflächen 68 (vergleiche Fig. 11a) und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen 70 einer mittleren Zeile 72 (vergleiche Fig. 11b).
  • Fig. 12 zeigt eine Grenzfläche 25 einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit viereckigen Lichtaustrittsflächen 74 einer mittleren Zeile 76. Die Lichtaustrittsflächen 74 werden rechts und links von v-förmig aufeinander zu laufenden Kanten und oben und unten durch waagerecht und parallel zueinander verlaufende Kanten begrenzt. Die längere der beiden waagerecht verlaufenden Kanten begrenzt eine Lichtaustrittsfläche 75, die größer ist als eine Lichtaustrittsfläche 77, die von der kürzeren der beiden waagerecht verlaufenden Kanten begrenzt wird. Um trotz der unterschiedlichen Größe der Lichtaustrittsflächen etwa gleiche Helligkeiten der Lichtaustrittsflächen 75 und 77 zu erzielen, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die größere der beiden Lichtaustrittsflächen in eine erste Teilfläche und in eine zweite Teilfläche unterteilt ist, die jeweils von einer eigenen Halbleiterlichtquelle über einen eigenen Lichtleiterabschnitt beleuchtet wird. In der Ausgestaltung, die in der Fig. 12 dargestellt ist, wird diese fakultative Unterteilung durch die vertikal verlaufende, gestrichelte Linie 78 verdeutlicht.
  • Fig. 13 zeigt eine Grenzfläche 25 einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit einer mittleren Zeile 80 von dreieckigen Lichtaustrittsflächen 82. Die mittlere Zeile 80 liegt zwischen wenigstens einer oberen Zeile und einer unteren Zeilen, deren Lichtaustrittsflächen in der dargestellten Ausgestaltung rechteckig sind. Die waagerecht verlaufenden gestrichelten Linien 84 und 86 verdeutlichen eine fakultative Unterteilung der oberhalb der mittleren Zeile 80 liegenden Lichtaustrittsflächen in obere Teilflächen 88 und untere Teilflächen 90 sowie der unterhalb der mittleren Zeile 80 liegenden Lichtaustrittsflächen in obere Teilflächen 92 und untere Teilflächen 94. Jede Teilfläche wird auch hier von einer eigenen Halbleiterlichtquelle über einen eigenen Lichtleiterabschnitt beleuchtet. Mit der beschriebenen Unterteilung weist die in der Fig. 13 dargestellte Primäroptik fünf Zeilen auf. Ohne diese Unterteilung weist sie drei Zeilen auf.
  • Fig. 14 zeigt eine Grenzfläche 25 einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit einer mittleren Zeile 96, die sich aus dreieckigen Lichtaustrittsflächen 98, 100 und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen 102 und 104 zusammensetzt.
  • Fig. 16 zeigt eine Grenzfläche 25 einer Ausgestaltung einer Primäroptik 3 mit einer mittleren Zeile 106, die sich aus dreieckigen Lichtaustrittsflächen 108, 110 und fünfeckigen Lichtaustrittsflächen 102 und 104 zusammensetzt.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einem Lichtmodul (2), das eine matrixartige Anordnung von Halbleiterlichtquellen (13, 14, 15, 16), eine Primäroptik (3) und eine Sekundäroptik (4) aufweist, wobei die Primäroptik (3) Halbleiterlichtquellen-individuelle Lichtleiterabschnitte (17, 18, 19, 20) und eine aus matrixartig angeordneten Lichtaustrittsflächen (21, 22, 23, 24) der Lichtleiterabschnitte zusammengesetzte Grenzfläche (25) mit einer bezüglich der matrixartigen Anordnung mittleren Zeile (34) aufweist, die sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen (36, 38, 40) zusammensetzt, von denen jeder wenigstens eine Lichtaustrittsfläche aufweist, und wobei die Sekundäroptik (4) dazu eingerichtet ist, eine sich auf der Grenzfläche (25) einstellende Lichtverteilung in ein vor dem Scheinwerfer (1) liegendes Vorfeld abzubilden, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile (34) in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen einer benachbarten zeile (44, 46) unterscheiden, wobei ein mittlerer Lichtaustrittsbereich (55) der mittleren Zeile (34) bei einer von der Sekundäroptik (4) aus erfolgenden Betrachtung durch zwei V-förmig aufeinander zulaufende Kanten (53, 54) von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen der mittleren Zeile (34) getrennt ist.
  2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem mittleren Lichtaustrittsbereich der mittleren Zeile (34) benachbarten Lichtaustrittsbereiche ebenfalls durch V-förmig angeordnete Kanten begrenzt werden, die gruppenweise parallel zu einer der V-förmig angeordneten Kanten (53, 54) des mittleren Bereichs (55) verlaufen.
  3. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Oberkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs (38; 55) der mittleren Zeile (34) und seiner in der gleichen Zeile (34) benachbarten Lichtaustrittsbereiche (36, 40) in einer Flucht (57) liegen und dass Unterkanten des mittleren Lichtaustrittsbereichs (38; 55) und seiner in der gleichen Zeile (34) benachbarten Lichtaustrittsbereiche (36, 40) in einer Flucht (56) liegen.
  4. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten und die Unterkanten in Einbaulage des Scheinwerfers (1) waagerecht verlaufen.
  5. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen der Lichtleiterabschnitte der mittleren Zeile (34) eine ebene oder eine gewölbte Dreiecksform aufweisen.
  6. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen der Lichtleiterabschnitte der mittleren Zeile (34) eine ebene oder eine gewölbte Fünfecksform aufweisen, die sich aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammensetzt, wobei die zwei V-förmig aufeinander zulaufenden Kanten eine Spitze des Dreiecks bilden und eine Seite des Rechtecks die der Spitze gegenüberliegende Seite des Dreiecks begrenzt.
  7. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste an die mittlere Zeile (34) angrenzende Zeile (44) der Matrix relativ zu der mittleren Zeile (34) so angeordnet ist, dass die Lichtaustrittsflächen dieser angrenzenden Zeile (44) durch die Sekundäroptik (4) so abgebildet werden, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung unterhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile (34) erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile (34) anschließen.
  8. Scheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite an die mittlere Zeile (34) der Matrix angrenzende Zeile (46) relativ zu der mittleren Zeile (34) so angeordnet ist, dass die Lichtaustrittsflächen dieser angrenzenden Zeile (46) durch die Sekundäroptik (4) so abgebildet werden, dass ihre Bilder in der projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile (34) erscheinen und sich nahtlos an die Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile (34) anschließen.
  9. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen der Zeile (46), die in der von der Sekundäroptik (4) projizierten Lichtverteilung oberhalb der Bilder der Lichtaustrittsbereiche der mittleren Zeile (34) liegende Bilder erzeugen, Kanten (58) besitzen, die senkrecht zu einer der waagerecht verlaufenden Kanten verlaufen.
  10. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen sowohl der oberhalb als auch der unterhalb der mittleren Zeile (34) verlaufenden Zeile (44, 46) eine viereckige Form aufweisen, deren an die waagerecht verlaufenden Kanten der Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile angrenzenden Seiten jeweils an einer Kante einer Lichtaustrittsfläche der mittleren Seite anliegen und jeweils genau so lang sind wie die Kanten der Lichtaustrittsfläche der mittleren Zeile, an der sie anliegen.
EP10010127.8A 2009-10-05 2010-09-22 Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen Active EP2306075B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049558 2009-10-05
DE202009017939 2009-11-17
DE102010023360A DE102010023360A1 (de) 2009-10-05 2010-06-10 Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2306075A2 true EP2306075A2 (de) 2011-04-06
EP2306075A3 EP2306075A3 (de) 2013-08-14
EP2306075B1 EP2306075B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=43494888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10010127.8A Active EP2306075B1 (de) 2009-10-05 2010-09-22 Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2306075B1 (de)
DE (1) DE102010023360A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102011054232A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102012101958A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2743567A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Valeo Vision Optisches Hauptelement, Beleuchtungsmodul und Scheinwerfer für Kraftfahrzeug
AT514121A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
CN104235764A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车照明装置的光导体
EP2846077A2 (de) 2013-09-06 2015-03-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
FR3012867A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Valeo Vision Element optique primaire, module lumineux et projecteur pour vehicule automobile
EP2821282A3 (de) * 2013-07-03 2015-09-02 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtquellenvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem
EP2818792A3 (de) * 2013-06-11 2015-11-18 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP3001099B1 (de) 2012-05-09 2016-11-16 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017000007A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Zkw Group Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung
AT517699A4 (de) * 2015-09-17 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
WO2017102169A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Osram Gmbh Leuchtsystem und fahrzeugscheinwerfer
FR3056694A1 (fr) * 2016-09-29 2018-03-30 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un guide de lumiere
WO2018072965A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Osram Gmbh Optik, optisches system, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern des optischen systems
EP3425267A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
EP3531010A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug und beleuchtungs- und/oder signalisierungseinheit, die mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
EP3540296A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN110608412A (zh) * 2019-10-24 2019-12-24 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车辆用灯具花纹及其设计生成方法、车辆用灯具
US20200088373A1 (en) * 2017-01-20 2020-03-19 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
EP2518397B1 (de) * 2011-04-27 2020-05-13 Automotive Lighting Reutlingen GmbH KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage
EP3699486A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld
WO2020244228A1 (zh) * 2019-06-05 2020-12-10 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯模组及车辆
US11035537B2 (en) 2014-09-30 2021-06-15 Valeo Vision Luminous lighting and/or signaling module of an automotive vehicle
WO2021204347A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Head lamp module for a motor vehicle
WO2021244735A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle
DE102017206274B4 (de) 2017-04-12 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP4265959A1 (de) * 2020-12-15 2023-10-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002282A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE102011002340A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012202290B4 (de) 2012-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102012213844B4 (de) 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102012213845B4 (de) 2012-08-03 2015-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitelement und Lichtmodul
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014110282A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017105888A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3710745A1 (de) * 2017-11-15 2020-09-23 Lumileds Holding B.V. Beleuchtungsanordnung mit räumlich steuerbarem reflektorelement
CN110220158B (zh) * 2019-05-20 2020-04-21 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯用光学装置、汽车照明装置及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314524A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
EP1776718A2 (de) * 2004-08-06 2007-04-25 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Led-licht-system
DE102008044967B4 (de) * 2008-08-29 2010-10-07 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518397B1 (de) * 2011-04-27 2020-05-13 Automotive Lighting Reutlingen GmbH KFZ-Scheinwerfer mit einem Grundlichtmodul und einem Spotmodul zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung und dazugehörige Scheinwerferanlage
CN103717962B (zh) * 2011-08-08 2016-08-31 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆前灯的led光源模块
CN103717962A (zh) * 2011-08-08 2014-04-09 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆前灯的led光源模块
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
JP2014522083A (ja) * 2011-08-08 2014-08-28 ツィツァラ リヒトシステム ゲーエムベーハー 車両用前照灯のためのled光源モジュール
US9618174B2 (en) 2011-08-08 2017-04-11 Zkw Group Gmbh LED light-source module for a vehicle headlight
DE102011054232B4 (de) 2011-10-06 2022-11-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
DE102011054232A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102012101958B4 (de) 2012-03-08 2022-04-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012101958A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3001099B1 (de) 2012-05-09 2016-11-16 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2999679A1 (fr) * 2012-12-14 2014-06-20 Valeo Vision Element optique primaire, module d'eclairage et projecteur pour vehicule automobile.
EP2743567A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Valeo Vision Optisches Hauptelement, Beleuchtungsmodul und Scheinwerfer für Kraftfahrzeug
US10139072B2 (en) 2013-04-12 2018-11-27 Zkw Group Gmbh Lighting unit for a vehicle headlamp
AT514121A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
AT514121B1 (de) * 2013-04-12 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2818792A3 (de) * 2013-06-11 2015-11-18 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
CN104235764A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车照明装置的光导体
CN104235764B (zh) * 2013-06-21 2019-09-24 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车照明装置的光导体
EP2821282A3 (de) * 2013-07-03 2015-09-02 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtquellenvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfersystem
CN104421714B (zh) * 2013-09-06 2017-09-22 汽车照明罗伊特林根有限公司 用在机动车前照灯的led模块中的投射光学器件以及具有该投射光学器件的led模块和机动车前照灯
US9476558B2 (en) 2013-09-06 2016-10-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection lens for use in an LED module for a motor vehicle headlamp, and an LED module and motor vehicle headlamp having a projection lens of this type
EP2846077A2 (de) 2013-09-06 2015-03-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
EP2846077A3 (de) * 2013-09-06 2015-03-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
DE102013217843A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
CN104421714A (zh) * 2013-09-06 2015-03-18 汽车照明罗伊特林根有限公司 用在机动车前照灯的led模块中的投射光学器件以及具有该投射光学器件的led模块和机动车前照灯
EP3372893A1 (de) * 2013-11-07 2018-09-12 Valeo Vision Optisches hauptelement, beleuchtungsmodul und scheinwerfer für kraftfahrzeug
EP2871406A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Valeo Vision Optisches Hauptelement, Beleuchtungsmodul und Scheinwerfer für Kraftfahrzeug
FR3012867A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Valeo Vision Element optique primaire, module lumineux et projecteur pour vehicule automobile
US11035537B2 (en) 2014-09-30 2021-06-15 Valeo Vision Luminous lighting and/or signaling module of an automotive vehicle
CN107921906A (zh) * 2015-06-29 2018-04-17 Zkw集团有限责任公司 机动车的照明设备的控制设备及控制这种照明设备的方法
WO2017000007A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Zkw Group Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung
AT517699A4 (de) * 2015-09-17 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
AT517699B1 (de) * 2015-09-17 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
US10139068B2 (en) 2015-09-17 2018-11-27 Zkw Group Gmbh Light source arrangement in a pixel-light light module
WO2017102169A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Osram Gmbh Leuchtsystem und fahrzeugscheinwerfer
CN108302476A (zh) * 2016-09-29 2018-07-20 法雷奥照明公司 用于机动车辆的包括光导的照明装置
US10337684B2 (en) 2016-09-29 2019-07-02 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle comprising a light guide
CN108302476B (zh) * 2016-09-29 2022-05-24 法雷奥照明公司 用于机动车辆的包括光导的照明装置
FR3056694A1 (fr) * 2016-09-29 2018-03-30 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un guide de lumiere
EP3301347A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, die einen lichtwellenleiter umfasst
EP3636990A1 (de) * 2016-09-29 2020-04-15 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, die einen lichtwellenleiter umfasst
WO2018072965A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Osram Gmbh Optik, optisches system, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern des optischen systems
US20200088373A1 (en) * 2017-01-20 2020-03-19 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
US10876696B2 (en) * 2017-01-20 2020-12-29 Zkw Group Gmbh Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102017206274B4 (de) 2017-04-12 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
FR3068658A1 (fr) * 2017-07-06 2019-01-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile
US10845019B2 (en) 2017-07-06 2020-11-24 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle
EP3425267A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
CN109210484A (zh) * 2017-07-06 2019-01-15 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明装置
EP3531010A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug und beleuchtungs- und/oder signalisierungseinheit, die mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
CN110195845A (zh) * 2018-02-27 2019-09-03 法雷奥照明公司 机动车辆发光装置以及配备有该装置的照明和/或信号指示单元
CN110195845B (zh) * 2018-02-27 2022-09-27 法雷奥照明公司 机动车辆发光装置以及配备有该装置的照明和/或信号指示单元
US10605425B2 (en) 2018-02-27 2020-03-31 Valeo Vision Luminous motor-vehicle device, and lighting and/or signalling unit equipped with such a device
FR3078381A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile, et unite d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel dispositif
EP3540296A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN111886445A (zh) * 2018-03-15 2020-11-03 Zkw集团有限责任公司 用于机动车大灯的照明机构
WO2019175137A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3699486A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld
WO2020244228A1 (zh) * 2019-06-05 2020-12-10 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯模组及车辆
US11879608B2 (en) 2019-06-05 2024-01-23 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Automotive lamp optical element, automotive lamp module, and vehicle
CN110608412A (zh) * 2019-10-24 2019-12-24 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车辆用灯具花纹及其设计生成方法、车辆用灯具
WO2021204347A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Head lamp module for a motor vehicle
WO2021244735A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle
EP4265959A1 (de) * 2020-12-15 2023-10-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2306075A3 (de) 2013-08-14
EP2306075B1 (de) 2020-08-19
DE102010023360A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306075B1 (de) Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP2306074B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
AT511760B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102009021046B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015224745B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012209927B4 (de) Lichtmodul
EP2746644B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
DE102004035761A1 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
DE102013206489A1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102018105720B4 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE202022104898U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202023100448U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102020103096A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung
DE1830889U (de) Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20130709BHEP

Ipc: F21S 8/12 20060101AFI20130709BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20130709BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEFANOV, EMIL P., DR.-ING.

Inventor name: BUCHBERGER, CHRISTIAN, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20140125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHBERGER, CHRISTIAN

Inventor name: STEFANOV, EMIL P.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016733

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/24 20180101ALI20200211BHEP

Ipc: F21S 41/62 20180101ALI20200211BHEP

Ipc: F21S 41/14 20180101AFI20200211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14