EP2305869A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2305869A1
EP2305869A1 EP10010798A EP10010798A EP2305869A1 EP 2305869 A1 EP2305869 A1 EP 2305869A1 EP 10010798 A EP10010798 A EP 10010798A EP 10010798 A EP10010798 A EP 10010798A EP 2305869 A1 EP2305869 A1 EP 2305869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
mold
interior
electric field
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10010798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2305869B1 (de
Inventor
Egon FÖRSTER
Manfred Heinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP2305869A1 publication Critical patent/EP2305869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2305869B1 publication Critical patent/EP2305869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing three-dimensional molded parts made of fiber material, in particular in the form of matt or pillow-like solid body, using a multi-part, perforated mold having at least one interior, wherein the inner sides of the multi-part mold at least partially determine the contour of the molded part, comprising the steps of blowing fiber material into the interior of the mold, attaching fibers to the insides of the mold, and bonding the fibers to form the molding.
  • Such moldings are preferably used in vehicle construction, in particular as a sound insulation mat, such as under the hood, as a lining mat in the footwell or in the trunk or in the seat upholstery or floor carpets, etc.
  • the invention also relates to an apparatus for producing such three-dimensional molded parts made of fiber material, in particular suitable for carrying out a method according to at least one of claims 1 to 5, comprising a multi-part mold having at least one interior, wherein the inside of the mold at least partially the contour of molded article intended to be produced, one or more nozzles for blowing fibers into the interior, air openings in the mold for the escape of air from the interior and for attaching the fibers to the inside of the mold and means for connecting the fibers for the production of the molding.
  • Such a method and such a device is for example from the WO 2009/062646 has become known and discloses an apparatus for producing three-dimensional molded parts made of fiber material.
  • a two-part form consisting of upper and lower mold is used.
  • the respective ones Inner sides of the upper and lower molds partially determine the contour of the molded part.
  • fibers are injected by an air flow through several nozzles. The air flow escapes through openings in the upper and lower molds so that the fibers attach to the insides of the upper and lower molds.
  • the fibers are optionally still locally compacted, and then to glue together in another step by supplying heat. After cooling of the fibers then finally the finished molded part can be removed from the mold.
  • the fibers form in the form of a so-called random fiber fleece, that is, the fibers of the fleece are arranged arbitrarily with respect to their respective orientation.
  • the invention is based on the recognition that such molded parts should be better adapted to the later applications with regard to product-specific properties.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and an apparatus for producing three-dimensional molded parts made of fiber material, in order to improve the possible uses and properties of molded parts.
  • the object is also achieved in a device according to the preamble of claim 6, characterized in that means for generating one or more electric fields are arranged, which expose the interior at least partially one or more electric fields, whereby the fibers during injection into the mold at least partially be aligned along the respective directions of the electric fields, with one or more desired Preferential directions of the fibers in the molding at least approximately matches.
  • the fibers in the interior of the mold align in accordance with the electric field or along the respective field lines of the electric fields. Subsequently, the fibers are then deposited in a predeterminable preferred direction on the inside of the mold. If the mold is completely filled with fibers oriented in this way, the fibers are glued together and retain the orientation of the respective electric field during bonding. This results in a molded part whose fibers are aligned in certain areas or in the entire molded part.
  • the directions of the electric fields or the field lines are chosen so that the respective directions of the fibers coincide with one or more preferred directions for certain properties.
  • the possible uses of molded parts are increased, so that they can now also in other areas, which were unsuitable for example because of the loads occurring there for moldings, can be used.
  • the direction of the electric field is chosen such that the fibers are oriented parallel to this load direction. In this way it is achieved that their restoring force is increased against an externally applied force. The effectiveness and the life of the molded part thereby extended considerably.
  • the fibers are provided with an electrical charge before and / or during the blowing in and / or the charging of already charged fibers is intensified.
  • the fibers then align with the one or more electric fields to form a molded article having one or more desired fiber preferred directions.
  • already charged fibers their charge can be increased so that they align faster and more reliable according to the field lines of the electric fields in the interior and finally aligned in the manufactured molded part.
  • the electric fields by means of conductive portions of the Form be generated.
  • the conductive sections of the mold are arranged so that the directions of the electric fields or the field lines correspond to the desired preferred directions of the fibers. Conductive portions of the mold can each be isolated from each other. As a result, additional means for generating the electric fields are unnecessary and the process can be carried out more cheaply.
  • the at least one electric field can also be generated by electrodes which are arranged offset on the outer sides of the multi-part mold or outwardly. This ensures easy accessibility of the electrodes and maintenance of the electrodes.
  • the electrodes In addition, in the positioning of the electrodes less boundary conditions, for example. Projections, etc., to pay attention, so that the electrodes can be made larger, which favors the homogeneity of the field between the respective electrodes, because edge effects of the fields at the respective edges of the electrodes play a minor role.
  • the blowing of fiber material into the interior takes place by at least one nozzle, which is itself formed as an electrode for at least one electric field.
  • the nozzle may consist of sections isolated from one another, in order to produce individual partial fields in different directions.
  • a plurality of nozzles may be formed as an electrode.
  • the corresponding corresponding second electrode for the electric field need not necessarily also be present in the form of a nozzle, but may for example also have any other expedient shape, in particular, this can also be formed by conductive portions of the mold, which are optionally electrically isolated from each other.
  • the device according to the invention it is advantageous that means for electrically charging the fibers are arranged, so that charged uncharged fibers and / or the charging of already charged fibers is amplified. If uncharged fibers are used, they would not be charged without charging aligned electric field. Accordingly, substantially increases the flexibility of the device when means for electrically charging the fibers are arranged.
  • the charging of already charged fibers is reinforced by said means. Fibers that already have a certain but small charge, for example by friction against each other, but which may not be strong enough to be sufficiently or fast enough to be aligned by the electric field, are more charged, so that then reliably by the electric field be aligned in the interior of the mold.
  • the means for electrical charging are arranged on the at least one nozzle and / or on one of the nozzle supply lines. If the charging means are arranged on the nozzle, a compact construction of the device is thus achieved. If the means are arranged on a supply line for at least one nozzle, the fibers are given the desired charge even before they are blown into the interior space. In this way, the nozzle can be produced relatively simply and inexpensively, at the same time influencing the electric fields in the interior of the Form by the means for electrical charging, if they are arranged on the nozzle itself, avoided and thus achieves a reliable alignment of the fibers in the interior by the one or the electric fields.
  • the means for electrically charging the fibers comprise a ring electrode.
  • the means can be particularly easily integrated into existing feed lines for the nozzles or in the nozzles themselves, for example by the annular electrode is formed directly as a portion of the feed line or simply arranged around the feed line on the outside thereof.
  • the two types of electrodes can also be used together for the generation of an electric field, for example by a stick electrode being arranged on one side of the mold and a plate-shaped electrode on the opposite side.
  • the field lines are perpendicular to the rod-shaped electrode to the surface thereof and terminate in parallel on the surface of the plate-shaped electrode.
  • the device can be made as compact as possible, it is expedient that at least part of the multi-part mold is at least partially formed as an electrode.
  • This "embedding" of the electrode in the mold allows for a more compact design of the form, on the other hand, the fields are largely homogeneous because no disturbing additional leads in the field of electric fields must be arranged, which would disturb the homogeneity of the electric fields.
  • the multi-part mold is made partly of non-conductive material. If the electrodes are arranged on the outside, they are easily accessible from the outside.
  • the multi-part mold is partially made of non-conductive material in order to avoid partial shielding of the electric fields by the Faraday effect. It can also serve a corresponding design of the form by means of conductive and non-conductive materials that the Faraday effect is exploited to selectively influence the or the electric fields in the field strength and geometric orientation.
  • the electrodes When the electrodes are arranged on the outer sides of the multi-part mold, it is not necessary that they are connected to the multi-part mold. For example, by positioning electrodes farther away from the multi-part mold, they can be made much larger than the mold or at least portions of the mold. At the same time, this also avoids edge effects in the electric field (bulges of the field lines at the edge of the electrode, plate-shaped electrodes directly opposite have only a homogeneous field substantially in the interior space between the plates).
  • both a nozzle with a differently shaped electrode can form means for generating electric fields and two corresponding nozzles.
  • the means for electrical insulation in particular between parts of the multi-part mold are arranged. As a result, conductive regions are isolated from each other, so that an error-free production of the molded part is made possible.
  • FIG. 1 is a multi-part mold 1 shown for a device according to the invention.
  • the mold 1 consists of two perforated, shell-like parts, upper mold O and lower mold U, which form between them an interior I, which has the shape of the molded part to be produced.
  • two plate-shaped electrodes 2a, 2b are arranged, which serve to generate an electric field E, which acts in the inner space I.
  • On the right side of the lower mold U in FIG. 1 is a nozzle D arranged for blowing fibers F 1 , F 2 in the interior I.
  • an electrode 2c attached to the nozzle D in the interior I, which for static charging of the fibers F 1 , F 2 during their injection into the interior I serves.
  • the interior is acted upon before, but at the latest during the blowing of the fibers F 1 , F 2 with the electric field E.
  • FIG. 2 now the situation is shown, are injected at the fibers 1 by means of the nozzle D in the direction 4 in the interior I between upper mold O and lower mold U.
  • the fibers F 1 are initially not aligned despite effective electric field E in the interior I.
  • the fibers F 1 , F 2 lose kinetic energy on further penetration into the interior I and are now due to the force of the electric field E corresponding to the field lines, that is here in FIG. 2 approximately perpendicular to the mold top and bottom extending field lines of the plate-shaped electrode 2a to the plate-shaped electrode 2b aligned parallel to each other (fibers F 2 ).
  • the fibers F 2 are now deposited in their corresponding orientation on the inner sides of the upper or lower mold O, U, while the injected air escapes through the perforated upper and lower molds. If the interior I completely filled with (aligned) fibers F 2 , the fibers F 2 are connected together, such as by heat sealing. Thereafter, if necessary, the mold or the bonded fibers F 2 are cooled. The result is a solid molding that can be removed after opening the mold 1.
  • FIG. 3 In particular, the alignment of the fibers F 1 is shown, which assume the fibers F 1 in the interior I, when no electric field E in the interior I acts.
  • the fibers F 1 are arbitrarily oriented to one another and form a so-called random fiber fleece with non-rectified fibers F 1 .
  • FIG. 4a 4b and 4b show cross-sections of molded parts 5, which were once made by means of fibers F 2, which were aligned by an electric field E ( FIG. 4a ) and once a molded part 5 with non-directional fibers F 1 , which were prepared in the absence of an electric field E in the interior I. Furthermore, a force F acting from above on the molded parts 5 produced in this way is shown.
  • the fibers F 2 are aligned parallel to this acting force F
  • FIG. 4b assume no definite orientation, ie a random orientation with respect to the force F acting from above. Since the fibers F 2 in FIG. 4a are aligned parallel to the forces acting on the mold part 5 force F, the molding of the FIG.
  • FIG. 5 a mold 1 according to the invention is shown, consisting of upper mold O and lower mold U. Both forms are made in known manner from perforated wall parts which are detachably connected to each other. When the fibers are blown in, the upper mold and lower mold form a closed box. After bonding the injected fibers, this box is then opened as known.
  • a nozzle D for injecting fiber material into the inner space I of the mold 1 is arranged approximately perpendicular to this side wall.
  • the nozzle D carries an electrode 2c for static charging of the fibers F 1 , F 2 during the blowing.
  • a part of the upper mold O is formed as an electrode 2a and, accordingly, also a part of the lower mold U as an electrode 2b.
  • an electric field E can be generated by applying a voltage.
  • the voltage at the electrodes is selected such that an electric field strength of 5 kV / cm to 10 kV / cm, in particular 6 kV / cm to 8 kV / cm is formed.
  • the upper mold O and the lower mold U have sieve-like arranged holes 5, which serve that the air flow from the inner space I can escape again.
  • the fibers F 1 , F 2 are transported to the insides of the upper mold O and lower mold U and are deposited thereon, so that after completely filling the inner space I with fibers F 1 , F 2 by gluing the fibers F 1 , F 2 can be made to each other a molding.
  • the upper mold O and the lower mold U can not partially be made of conductive material, wherein the respective electrodes 2a, 2b are of course made of conductive material.
  • FIG. 6a a lower tool U of a mold 1 is shown.
  • the lower mold U has a perforated plate 5 and usually forms the negative pole. Furthermore, the lower mold U is substantially cup-shaped, wherein the edges of the lower mold U have a total of a substantially rectangular cross-section.
  • FIG. 6c is the subform U of FIG. 6a corresponding upper mold O shown, which has substantially the same structure and forms the positive pole.
  • the upper mold O is either made of a non-conductive material, on the outside of which there is an electrode 2a directly ( FIG. 6b ) or the upper mold O is itself completely formed as an electrode 2a ( FIG. 6c ) and therefore has a peripheral electrical insulation 6 disposed at the edges of the upper mold O, so that when the upper mold O is placed on the lower mold U to form an inner space I, the upper mold O and the lower mold U are electrically insulated from each other ,
  • FIG. 7 a feed line Z for a nozzle D is shown, in which the fiber material is transported in the direction R by means of air flow, in order subsequently to be transported via the nozzle D into the interior I.
  • a ring electrode 2d is arranged on the outside of the supply line Z, which charges uncharged fibers F 1 , F 2 and further strengthens already charged fibers F 1 , F 2 with respect to their charge, so that these fibers F 1 later after blowing , F 2 are aligned under the action of an electric field E in the interior I.
  • the electrode 2d is mounted directly in front of the nozzle D or an injection opening and comprises either a pipe section 2d made of metal, which is arranged in the supply line Z or the ring electrode 2d shown, which is arranged on the outside of a feed line hose Z made of plastic.
  • a pipe section 2d made of metal which is arranged in the supply line Z or the ring electrode 2d shown, which is arranged on the outside of a feed line hose Z made of plastic.
  • FIG. 8 shows the vertical section through a device 10 for pre-alignment of the fibers before the fibers enter the nozzle.
  • the alignment device consists of a circulating cover tape 11, which conveys the fibers thrown from the top - possibly after a certain separation, so that they are connected only in small flakes - to the left to a pair of feed rollers 12a, 12b.
  • feed rollers 12a, 12b These are two rollers rotating in opposite directions and arranged with a small gap parallel to one another, which are roughened on their outer circumferential surface, in particular slightly toothed. They pick up the fibers coming from the cover belt 11 and convey them further through their intermediate gap to the left.
  • at least one of the two rollers can be mounted displaceably in the vertical direction against spring force.
  • the fibers are carried along by a relatively large rotating cylinder 13.
  • This cylinder is surrounded by a small distance from approximately semi-cylindrical outer walls 14. Due to its rough, in particular toothed outer cylindrical surface, it pulls the fibers through the gap located between the cylinder 13 and the outer wall 14.
  • the fibers are gradually aligned by their friction on the outer wall 14 more or less in the rotational direction of the cylinder 13, so preferably oriented in the circumferential direction. In this orientation, the fibers then - after a half, sometimes even after one and a half revolutions of the cylinder 13 - to an output gap 15, from where the fibers are then transported to the one or more nozzles, ie in the mold 1.
  • the present invention has the advantage that in a simple manner, the fibers for the production of the molding can be aligned in one or more preferred directions, so that the fibers are arranged in a certain direction in the finished molding to desired properties of the molding in its intended use to reinforce. In particular, this allows the strength, the elasticity and, as a result, the service life of the molded part to be specifically influenced.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial unter Verwendung einer mehrteiligen Form, die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen, umfassend die Schritte Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum der Form, Anlagern von Fasern an den Innenseiten der Form, und Verbinden der Fasern zur Herstellung des Formteils. Die Fasern werden dabei beim Einblasen in die Form zumindest teilweise in dem Innenraum einem oder mehreren elektrischen Feldern ausgesetzt, wodurch die Fasern zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial, insbesondere in Form matten- oder kissenartiger Vollkörper, unter Verwendung einer mehrteiligen, gelochten Form, die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen, umfassend die Schritte Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum der Form, Anlagern von Fasern an den Innenseiten der Form, und Verbinden der Fasern zur Herstellung des Formteils.
  • Derartige Formteile werden bevorzugt im Fahrzeugbau eingesetzt, insbesondere als Schalldämmmatte, etwa unter der Motorhaube, als Auskleidungsmatte etwa im Fußraum oder im Kofferraum oder im Bereich der Sitzpolsterung oder der Bodenteppiche etc.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger dreidimensionaler Formteile aus Fasermaterial, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine mehrteilige Form, die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseite der Form zumindest teilweise die Kontur des herzustellenden Formteils bestimmt, ein oder mehrere Düsen zum Einblasen von Fasern in den Innenraum, Luftöffnungen in der Form zum Entweichen der Luft aus dem Innenraum und zum Anlagern der Fasern an der Innenseite der Form und Mittel zum Verbinden der Fasern zur Herstellung des Formteils.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2009/062646 bekannt geworden und offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Formteile aus Fasermaterial. Hierzu wird eine zweiteilige Form bestehend aus Ober und Unterform verwendet. Die jeweiligen Innenseiten der Ober- und Unterform bestimmen dabei teilweise die Kontur des Formteils. In den Zwischenraum zwischen Ober- und Unterform werden Fasern durch eine Luftströmung über mehrere Düsen eingeblasen. Die Luftströmung entweicht durch Öffnungen der Ober- und Unterform, so dass sich die Fasern an den Innenseiten der Ober- und Unterform anlagern. Anschließend werden die Fasern gegebenenfalls noch lokal verdichtet, um dann in einem weiteren Schritt durch Wärmezufuhr miteinander zu verkleben. Nach Abkühlung der Fasern kann dann schließlich das fertige Formteil aus der Form entnommen werden. Die Fasern bilden dabei in der Form ein so genanntes Wirrfaservlies, das heißt die Fasern des Vlieses sind willkürlich bezüglich ihrer jeweiligen Orientierung angeordnet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass derartige Formteile hinsichtlich produktspezifischer Eigenschaften besser an die späteren Einsatzmöglichkeiten angepasst werden sollten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial zur Verfügung zu stellen, um die Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von Formteilen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Fasern beim Einblasen in die Form zumindest teilweise in dem Innenraum einem oder mehreren elektrischen Feldern ausgesetzt werden, wodurch die Fasern zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtung der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6 dadurch gelöst, dass Mittel zur Erzeugung eines oder mehrerer elektrischer Felder angeordnet sind, die den Innenraum zumindest teilweise einem oder mehreren elektrischen Feldern aussetzen, wodurch die Fasern beim Einblasen in die Form zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, dass sich die Fasern im Innenraum der Form entsprechend dem bzw. den elektrischen Feldern bzw. entlang der jeweiligen Feldlinien der elektrischen Felder ausrichten. Anschließend lagern sich die Fasern dann in einer vorgegebbaren Vorzugsrichtung an der Innenseite der Form an. Ist die Form vollständig mit so ausgerichteten Fasern gefüllt, werden die Fasern miteinander verklebt und behalten beim Verkleben die Orientierung des bzw. der jeweiligen elektrischen Felder bei. Es entsteht somit ein Formteil, dessen Fasern in gewissen Bereichen oder im ganzen Formteil ausgerichtet sind. Die Richtungen der elektrischen Felder bzw. die Feldlinien werden dabei so gewählt, dass die jeweiligen Richtungen der Fasern mit einer oder mehreren Vorzugsrichtungen für bestimmte Eigenschaften übereinstimmen. Es werden dadurch die Einsatzmöglichkeiten von Formteilen erhöht, sodaß diese auch nun in anderen Bereichen, die bspw. auf Grund der dort auftretenden Belastungen für Formteile ungeeignet waren, eingesetzt werden können. Unterliegt das Formteil beispielsweise bei bestimmungsgemäßer Verwendung einer bestimmten Belastungsrichtung, wird die Richtung des elektrischen Feldes so gewählt, dass die Fasern parallel zu dieser Belastungsrichtung orientiert werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass ihre Rückstellkraft entgegen einer von außen einwirkenden Kraft erhöht wird. Die Wirksamkeit und die Lebensdauer des Formteils verlängern sich dadurch erheblich.
  • Vorteilhafterweise werden die Fasern vor und/oder während des Einblasens mit einer elektrischen Aufladung versehen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern wird verstärkt. Die Fasern richten sich dann an dem einen bzw. mehreren elektrischen Feldern aus, so dass sie ein Formteil mit einer oder mehreren gewünschten Faser-Vorzugsrichtungen bilden. Bei bereits geladenen Fasern kann deren Aufladung verstärkt werden, so dass sie sich schneller und zuverlässiger entsprechend den Feldlinien der elektrischen Felder im Innenraum ausrichten und schließlich auch im hergestellten Formteil ausgerichtet vorliegen.
  • Um die elektrischen Felder einfach und kostengünstig zu erzeugen, ist es zweckmäßig, dass die elektrischen Felder mittels leitenden Abschnitten der Form erzeugt werden. Die leitenden Abschnitte der Form sind dabei so angeordnet, dass die Richtungen der elektrischen Felder bzw. die Feldlinien den gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern entsprechen. Leitende Abschnitte der Form können jeweils voneinander isoliert sein. Dadurch werden zusätzliche Mittel zur Erzeugung der elektrischen Felder überflüssig und das Verfahren kann so kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Um die Homogenität der elektrischen Felder zu erhöhen und gleichzeitig eine möglichst einfache Wartung zu ermöglichen, kann das zumindest eine elektrische Feld auch durch Elektroden erzeugt wird, welche auf den Außenseiten der mehrteiligen Form oder nach außen versetzt angeordnet sind. Dadurch ist eine einfache Erreichbarkeit der Elektroden und Wartung der Elektroden gewährleistet. Außerdem sind bei der Positionierung der Elektroden weniger Randbedingungen, bspw. Vorsprünge, etc., zu beachten, sodaß die Elektroden größer ausgeführt werden können, was die Homogenität des Feldes zwischen den jeweiligen Elektroden begünstigt, weil Randeffekte der Felder an den jeweiligen Rändern der Elektroden eine kleinere Rolle spielen.
  • Um möglichst wenig zusätzliche Mittel für die Erzeugung der elektrischen Felder vorsehen zu müssen, ist es zweckmäßig, dass das Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum durch zumindest eine Düse erfolgt, welche selbst als Elektrode für zumindest ein elektrisches Feld ausgebildet ist. Dabei kann die Düse aus voneinander isolierten Teilstücken bestehen, um individuelle Teilfelder in unterschiedlichen Richtungen zu erzeugen. Selbstverständlich können aber auch mehrere Düsen als Elektrode ausgebildet sein.
  • Die entsprechende korrespondierende zweite Elektrode für das elektrische Feld muss dabei nicht notwendigerweise ebenfalls in Form einer Düse vorliegen, sondern kann beispielsweise auch jede andere zweckmäßige Form aufweisen, insbesondere kann diese auch durch leitende Abschnitte der Form gebildet werden, die gegebenenfalls voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern angeordnet sind, so dass ungeladene Fasern aufgeladen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern verstärkt wird. Werden ungeladene Fasern verwendet, so würden diese ohne Aufladung nicht im elektrischen Feld ausgerichtet. Dementsprechend erhöht sich wesentlich die Flexibilität der Vorrichtung, wenn Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern angeordnet sind. Daneben wird die Aufladung bereits geladener Fasern durch die genannten Mittel verstärkt. Fasern, die beispielsweise durch Reibung aneinander bereits eine gewisse aber kleine Aufladung besitzen, welche aber gegebenenfalls nicht stark genug ist, um durch das elektrische Feld ausreichend bzw. schnell genug ausgerichtet zu werden, werden stärker aufgeladen, so dass diese dann zuverlässig durch das elektrische Feld im Innenraum der Form ausgerichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Mittel zur elektrischen Aufladung an der zumindest einen Düse und/oder an einer der Düsen-Zuführleitungen angeordnet sind. Sind die Aufladungsmittel an der Düse angeordnet, wird damit ein kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht. Sind die Mittel an einer Zuführleitung für zumindest eine Düse angeordnet, erhalten die Fasern bereits vor dem Einblasen in den Innenraum die gewünschte Aufladung, Dadurch kann zum einen die Düse relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden, gleichzeitig wird auch eine Beeinflussung der elektrischen Felder im Innenraum der Form durch die Mittel zur elektrischen Aufladung, wenn diese an der Düse selbst angeordnet sind, vermieden und damit eine zuverlässige Ausrichtung der Fasern im Innenraum durch das eine bzw. die elektrischen Felder erreicht.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern eine Ringelektrode. Auf diese Weise können die Mittel besonders einfach in bestehende Zuführleitungen für die Düsen oder in die Düsen selbst integriert werden, indem die Ringelektrode beispielsweise direkt als Abschnitt der Zuführleitung ausgebildet ist oder einfach um die Zuführleitung herum auf deren Außenseite angeordnet wird.
  • Für eine möglichst kostengünstige Herstellung und eine einfache Anordnung der Mittel zur Erzeugung elektrischer Felder kommen auch platten- und/oder stabförmige Elektroden in Betracht. Dabei können die beiden Arten von Elektroden auch zusammen für die Erzeugung eines elektrischen Feldes genutzt werden, beispielsweise indem auf der einen Seite der Form eine Stabelektrode angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine plattenförmige Elektrode. In diesem Fall verlaufen die Feldlinien von der stabförmigen Elektrode senkrecht zu deren Oberfläche und enden parallel auf der Oberfläche der plattenförmigen Elektrode.
  • Damit die Vorrichtung möglichst kompakt ausgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, dass zumindest ein Teil der mehrteiligen Form zumindest teilweise als Elektrode ausgebildet ist. Diese "Einbettung" der Elektrode in die Form ermöglicht zum einen eine kompaktere Ausbildung der Form, zum anderen sind dadurch die Felder weitgehend homogen, weil keine störenden zusätzlichen Zuleitungen im Bereich der elektrischen Felder angeordnet werden müssen, was die Homogenität der elektrischen Felder stören würde.
  • Um auch eine einfachere Zugänglichkeit für die Wartung der Vorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass auf den Außenseiten-der mehrteiligen Form Elektroden angeordnet sind und insbesondere die mehrteilige Form teilweise aus nicht leitendem Material hergestellt ist. Werden die Elektroden auf den Außenseiten angeordnet, sind diese leicht von außen zugänglich. Gleichzeitig ist insbesondere die mehrteilige Form teilweise aus nichtleitendem Material hergestellt, um eine teilweise Abschirmung der elektrischen Felder durch den Faradayeffekt zu vermeiden. Dabei kann auch eine entsprechende Ausbildung der Form mittels leitendem und nichtleitendem Materialien dazu dienen, daß der Faraday-Effekt ausgenutzt wird, um das oder die elektrischen Felder gezielt in der Feldstärke und der geometrischen Ausrichtung zu beeinflussen.
  • Wenn die Elektroden auf den Außenseiten der mehrteiligen Form angeordnet sind, ist es nicht notwendig, dass diese mit der mehrteiligen Form verbunden sind. Positioniert man beispielsweise Elektroden weiter von der mehrteiligen Form weg, können diese sehr viel größer als die Form oder zumindest Abschnitte der Form ausgeführt werden. Gleichzeitig werden dadurch auch Randeffekte beim elektrischen Feld vermieden(Ausbuchtungen der Feldlinien am Rand der Elektrode; plattenförmige Elektroden direkt gegenüber haben nur ein homogenes Feld im Wesentlichen im Innenraum zwischen den Platten).
  • Damit die Vorrichtung noch kompakter ausgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, dass zumindest eine Düse als Elektrode ausgebildet ist. Dabei können sowohl eine Düse mit einer anders geformten Elektrode Mittel zur Erzeugung elektrischer Felder bilden als auch zwei entsprechende Düsen.
  • Um eine möglichst fehlerfreie Herstellung des Formteils zu gewährleisten und um Kurzschlüsse etc. zwischen den Mitteln zur Erzeugung elektrischer Felder zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Mittel zur elektrischen Isolation, insbesondere zwischen Teilen der mehrteiligen Form angeordnet sind. Dadurch werden leitende Bereiche voneinander isoliert, so dass eine fehlerfreie Herstellung des Formteils ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus der Zeichnung. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen mehr- teiligen Form vor dem Einblasen von Fasern;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Form gemäß Figur 1 während des Einbla- sens von Fasern mit angelegtem elektrischem Feld;
    Figur 3
    eine Form gemäß Figur 2 ohne angelegtes elektrisches Feld;
    Figur 4a,4b
    Querschnitt durch ein Formteil mit ausgerichteten Fasern bzw. her- gestellt ohne ausgerichtete Fasern;
    Figur 5
    eine erfindungsgemäße mehrteilige Form;
    Figur 6a - c
    perspektivische Darstellungen einer Ober- bzw. Unterform;
    Figur 7
    perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Zuführleitung mit Elektrode; und
    Figur 8
    einen Vertikalschnitt durch ein Faser-Ausrichtgerät.
  • In Figur 1 ist eine mehrteilige Form 1 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt. Die Form 1 besteht dabei aus zwei gelochten, schalenartigen Teilen, Oberform O und Unterform U, die zwischen sich einen Innenraum I bilden, der die Form des herzustellenden Formteiles aufweist. Auf den Außenseiten der Ober- bzw. Unterform O, U sind zwei plattenförmige Elektroden 2a, 2b angeordnet, die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes E dienen, welches in dem Innenraum I wirkt. An der rechten Seite der Unterform U in Figur 1 ist eine Düse D angeordnet zum Einblasen von Fasern F1, F2 in den Innenraum I. Weiterhin ist eine Elektrode 2c an der Düse D im Innenraum I angebracht, welche zur statischen Aufladung der Fasern F1, F2 bei deren Einblasen in den Innenraum I dient. Der Innenraum wird vor, spätestens aber bei dem Einblasen der Fasern F1, F2 mit dem elektrischen Feld E beaufschlagt.
  • In Figur 2 ist nun die Situation gezeigt, bei der Fasern 1 mittels der Düse D in Richtung 4 in den Innenraum I zwischen Oberform O und Unterform U eingeblasen werden. Beim Einblasen und die dabei entstehenden Verwirbelungen sind die Fasern F1 trotz wirkendem elektrischen Feld E im Innenraum I zunächst noch nicht ausgerichtet. Durch Verlangsamung der Luftströmung verlieren die Fasern F1, F2 bei weiterem Eindringen in den Innenraum I an kinetischer Energie und werden nun durch die Kraft des elektrischen Feldes E entsprechend den Feldlinien, das heißt hier in Figur 2 etwa senkrecht zu Form-Oberseite und -Unterseite verlaufende Feldlinien von der plattenförmigen Elektrode 2a zu der plattenförmigen Elektrode 2b parallel zueinander ausgerichtet (Fasern F2).
  • In einem nächsten Schritt (nicht gezeigt) lagern sich nun die Fasern F2 in ihrer entsprechenden Orientierung auf den Innenseiten der Ober- bzw. Unterform O, U an, während die eingeblasene Luft durch die gelochte Ober- und Unterform entweicht. Ist der Innenraum I vollständig mit (ausgerichteten) Fasern F2 befüllt, werden die Fasern F2 miteinander verbunden, etwa durch Heißsiegelung. Danach werden gegebenenfalls die Form bzw. die verklebten Fasern F2 abgekühlt. So entsteht ein festes Formteil, das nach Öffnen der Form 1 entnommen werden kann.
  • In Figur 3 ist insbesondere die Ausrichtung der Fasern F1 gezeigt, die die Fasern F1 im Innenraum I annehmen, wenn kein elektrisches Feld E im Innenraum I wirkt. Die Fasern F1 sind beliebig zueinander orientiert und bilden ein so genanntes Wirrfaservlies mit nicht gleichgerichteten Fasern F1.
  • In Figur 4a bzw. 4b sind nun Querschnitte von Formteilen 5 gezeigt, welche einmal mittels Fasern F2 hergestellt wurden, die durch ein elektrisches Feld E ausgerichtet wurden (Figur 4a) und einmal ein Formteil 5 mit ungerichteten Fasern F1, welche in Abwesenheit eines elektrischen Feldes E im Innenraum I hergestellt wurden. Des Weiteren ist eine von oben auf die so hergestellten Formteile 5 wirkende Kraft F gezeigt. In Figur 4a sind die Fasern F2 parallel zu dieser wirkenden Kraft F ausgerichtet, wohingegen sie in Figur 4b keine bestimmte, also eine zufällige Orientierung gegenüber der von oben wirkenden Kraft F einnehmen. Da die Fasern F2 in Figur 4a parallel zu der auf das Formteil 5 wirkenden Kraft F ausgerichtet sind, weist das Formteil der Figur 4a eine wesentlich größere Rückstellkraft R bei Belastung durch die Kraft F auf verglichen mit der Rückstellkraft R des Formteils 5 der Figur 4b, da die Rückstellkraft, das heißt die Kraft, die entgegen der Kraft F wirkt, am größten ist, wenn die Fasern F2 parallel zu der auf das Formteil 5 wirkenden Kraft F orientiert sind. Durch die Ausrichtung der Fasern F2 in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen, hier parallel zu einer auf das Formteil wirkenden Kraft gemäß Figur 4a, wird die ermüdungsfreie Rückstellfähigkeit des Formteiles und damit seine Lebensdauer wesentlich verbessert.
  • In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Form 1 gezeigt, bestehend aus Oberform O und Unterform U. Beide Formen sind in an sich bekannter Weise aus gelochten Wandteilen hergestellt, die lösbar miteinander verbunden sind. Beim Einblasen der Fasern bilden Oberform und Unterform einen geschlossenen Kasten. Nach dem Verkleben der eingeblasenen Fasern wird dieser Kasten dann wie bekannt geöffnet.
  • An der rechten Seitenwand der Unterform U ist etwa senkrecht zu dieser Seitenwand eine Düse D zum Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum I der Form 1 angeordnet. Die Düse D trägt eine Elektrode 2c zur statischen Aufladung der Fasern F1, F2 während des Einblasens. Weiterhin ist ein Teil der Oberform O als Elektrode 2a ausgebildet und dementsprechend ebenfalls ein Teil der Unterform U als Elektrode 2b. Zwischen den Elektroden 2a und 2b, gegebenenfalls auch in Kombination mit der Elektrode 2c kann durch Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld E erzeugt werden. Die Spannung an den Elektroden wird so gewählt, dass eine elektrische Feldstärke von 5 kV/cm bis 10 kV/cm insbesondere 6 kV/cm bis 8 kV/cm entsteht.
  • Die Oberform O und die Unterform U weisen siebartig angeordnete Löcher 5 auf, die dazu dienen, dass die Luftströmung aus dem Innenraum I wieder entweichen kann. Durch das Entweichen der Luft werden die Fasern F1, F2 an die Innenseiten der Oberform O und Unterform U transportiert und lagern sich an diesen ab, so dass nach vollständigem Befüllen des Innenraums I mit Fasern F1, F2 durch Verkleben der Fasern F1, F2 aneinander ein Formteil hergestellt werden kann. Die Oberform O und die Unterform U können dabei teilweise aus nicht leitendem Material hergestellt sein, wobei die jeweiligen Elektroden 2a, 2b selbstverständlich aus leitendem Material bestehen.
  • In Figur 6a ist ein Unterwerkzeug U einer Form 1 gezeigt. Die Unterform U weist dabei ein Lochblech 5 auf und bildet üblicherweise den Minuspol. Weiterhin ist die Unterform U im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet, wobei die Kanten der Unterform U insgesamt einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In den Figuren 6b, 6c ist die zur Unterform U der Figur 6a korrespondierende Oberform O gezeigt, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist und den Pluspol bildet. Die Oberform O ist dabei entweder aus einem nicht leitenden Material hergestellt, auf dessen Außenseite sich unmittelbar eine Elektrode 2a befindet (Figur 6b) oder aber die Oberform O ist selbst vollständig als Elektrode 2a ausgebildet (Figur 6c) und weist deshalb eine an den Kanten der Oberform O angeordnete umlaufende elektrische Isolierung 6 auf, so dass, wenn die Oberform O auf die Unterform U gesetzt wird, um einen Innenraum I zu bilden, die Oberform O und die Unterform U elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In Figur 7 ist eine Zuführleitung Z für eine Düse D gezeigt, in der in Richtung R das Fasermaterial mittels Luftströmung transportiert wird, um anschließend über die Düse D in den Innenraum I transportiert zu werden. Zur elektrostatischen Aufladung ist auf der Außenseite der Zuführleitung Z eine Ringelektrode 2d angeordnet, die ungeladene Fasern F1, F2 auflädt und bereits geladene Fasern F1, F2 bezüglich ihrer Aufladung weiter verstärkt, so dass diese später nach dem Einblasen die Fasern F1, F2 unter Wirkung eines elektrischen Feldes E im Innenraum I ausgerichtet werden. Die Elektrode 2d ist dabei unmittelbar vor der Düse D bzw. einer Einblasöffnung angebracht und umfasst entweder ein Rohrstück 2d aus Metall, welches in der Zuführleitung Z angeordnet ist oder die gezeigte Ringelektrode 2d, welche auf der Außenseite eines aus Kunststoff bestehenden Zuführleitungsschlauches Z angeordnet ist. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung auch andere Formen von Elektroden vorzusehen.
  • Eine besonders vorteilhaft Weiterbildung der Erfindung ist in Figur 8 dargestellt. Sie zeigt den Vertikalschnitt durch ein Gerät 10 zur Vor-Ausrichtung der Fasern, bevor die Fasern in die Düse gelangen.
  • Das Ausrichtgerät besteht aus einem umlaufenden Vorlegeband 11, das die von oben aufgeworfenen Fasern - gegebenenfalls nach einer gewissen Vereinzelung, so dass sie nur noch in kleinen Flocken zusammenhängen - nach links zu einem Einzugswalzenpaar 12a, 12b befördert. Es handelt sich dabei um zwei in gegengesetzter Richtung umlaufende, mit geringem Spalt parallel zueinander angeordnete Walzen, die an ihrer äußeren Umfangsfläche aufgeraut, insbesondere leicht gezahnt sind. Sie nehmen die von dem Vorlegeband 11 kommenden Fasern auf und befördern sie durch ihren Zwischenspalt hindurch weiter nach links. Um dabei Verstopfungen zu vermeiden, kann zumindest eine der beiden Walzen in Vertikalrichtung gegen Federkraft verschiebbar gelagert sein.
  • Wesentlich ist nun, dass die Fasern von einem relativ großen rotierenden Zylinder 13 mitgenommen werden. Dieser Zylinder ist mit geringem Abstand von etwa halbzylindrischen Außenwänden 14 umgeben. Durch seine raue, insbesondere gezahnte Außenzylinderfläche, zieht er die Fasern durch den zwischen dem Zylinder 13 und der Außenwand 14 befindlichen Spalt hindurch. Dabei werden die Fasern durch ihre Reibung an der Außenwand 14 allmählich mehr oder weniger in Drehrichtung des Zylinders 13 ausgerichtet, also bevorzugt in Umfangsrichtung orientiert. In dieser Ausrichtung gelangen die Fasern dann - nach einer halben, teilweise auch nach eineinhalb Umdrehungen des Zylinders 13 - zu einem Ausgabespalt 15, von wo die Fasern dann weiter zu der oder den Düsen, also in die Form 1 befördert werden.
  • Um das Ablösen der Fasern vom Zylinder 13 und ihre Übergabe in dem Ausgabespalt 15 zu der nach unten abgehenden Leitung 16 zu verbessern, empfiehlt es sich, den Übergangsbereich mit einer etwa tangentialen Luftströmung zu beaufschlagen. Diese Luftströmung übernimmt dann auch den weiteren Transport der Fasern durch die Leitung 16 in die Form 1 hinein.
  • Durch die Reibungskräfte, die während der Mitnahme der Fasern durch den Zylinder 13 auf die Fasern einwirken, erhalten sie eine vorzugsweise Ausrichtung in Transportrichtung. Diese mechanische Vor-Ausrichtung erleichtert die später innerhalb der Form stattfindende Ausrichtung mittels eines oder mehrerer elektrischer Felder.
  • Die Vor-Ausrichtung der Fasern vor ihrer Zuführung zu der oder den Düsen wurde vorstehend mittels einer mechanischen Trommel beschrieben, bei der Reibungskräfte in einem Spalt die Ausrichtkräfte erzeugen. Selbstverständlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, die Vor-Ausrichtung der Fasern auf anderem mechanischem Weg oder pneumatisch herbeizuführen.
  • Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass auf einfache Weise die Fasern für die Herstellung des Formteils in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen ausgerichtet werden können, so dass die Fasern in bestimmter Richtung im fertigen Formteil angeordnet sind, um gewünschte Eigenschaften des Formteils bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung zu verstärken. Insbesondere lässt sich dadurch die Festigkeit, die Elastizität und im Ergebnis auch die Lebensdauer des Formteiles gezielt beeinflussen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen, insbesondere matten-oder kissenartigen Formteilen aus Fasern (F1, F2) unter Verwendung einer mehrteiligen Form (1), die zumindest einen Innenraum (I) aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form (1) zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen
    umfassend die Schritte
    • Einblasen der Fasern (F1, F2) in den Innenraum (I) der Form (1)
    • Anlagern der Fasern an den Innenseiten der Form (1), und
    • Verbinden der Fasern (F1, F2) zur Herstellung des Formteils
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern (F1, F2) beim Einblasen in die Form (1) zumindest teilweise in dem Innenraum (I) einem oder mehreren elektrischen Feldern (E) ausgesetzt werden, wodurch die Fasern (F1, F2) zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder (E) ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern (F1, F2) im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ungeladene Fasern (F1, F2) vor und/oder während des Einblasens mit einer statischen elektrischen Aufladung versehen werden und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern (F1, F2) verstärkt wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das oder die elektrischen Felder (E) mittels leitender Abschnitte (2a, 2b) der Form (1) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine elektrische Feld (E) durch Elektroden (2a, 2b) erzeugt wird, welche an der Form (1) oder distanziert hierzu außerhalb der Form angeordnet sind.
  5. Verfahren nach zumindest einen der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das elektrische Feld eine elektrische Feldstärke von 5 kV/cm bis 10 kV/cm, insbesondere 6 kV/cm bis 8 kV/cm angewendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Fasern einer Mindestlänge von etwa 10 mm, bevorzugt etwa 15 mm, insbesondere etwa 20 mm und einer Maximallänge von etwa 60 mm, bevorzugt etwa 50 mm, insbesondere etwa 40 mm verwendet werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einblasen von Fasermaterial (F1, F2) in den Innenraum (I) durch zumindest eine Düse (D) erfolgt, welche als Elektrode (2a, 2b) für zumindest ein elektrisches Feld (E) ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasern (F1, F2) vor dem Einblasen in die Form (1) zumindest teilweise eine mechanische Ausrichtung erfahren, insbesondere eine Ausrichtung etwa parallel zu ihrer Strömungsrichtung.
  9. Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasern (F1, F2), insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-8,
    umfassend
    • eine mehrteilige Form (1), die zumindest einen Innerraum (I) aufweist, wobei die Innenseite der Form (1) zumindest teilweise die Kontur des herzustellenden Formteils bestimmt,
    • ein oder mehrere Düsen (D) zum Einblasen der Fasern (F1, F2) in den Innenraum (I),
    • Luftöffnungen (5) in der Form (1) zum Entweichen der Luft aus dem Innenraum (I) und zum Anlagern der Fasern (F1, F2) an der Innenseite der Form (1) und
    • Mittel zum Verbinden der Fasern (F1, F2) zur Herstellung des Formteils
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (2a, 2b) zur Erzeugung eines oder mehrerer elektrischer Felder (E) angeordnet sind, die den Innenraum (I) zumindest teilweise einem oder mehreren elektrischen Feldern (E) aussetzen, wodurch die Fasern (F1, F2) beim Einblasen in die Form (1) zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder (E) ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern (F1, F2) im Formteil zumindest annährend übereinstimmen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (2d) zur elektrischen Aufladung der Fasern (F1, F2) angeordnet sind, sodass ungeladene Fasern (F1, F2) aufgeladen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern (F1, F2) verstärkt wird.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (2d) zur elektrischen Aufladung an der zumindest einen Düse (D) und/oder an einer Zuführleitung (Z) für die zumindest eine Düse (D) angeordnet sind
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 9-11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (2a, 2b) zur Erzeugung elektrischer Felder (E) ringförmige, platten- und/oder stabförmige Elektroden (2a, 2b) umfassen.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der mehrteiligen Form (1) zumindest teilweise als Elektrode (2a, 2b) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Außenseiten der mehrteiligen Form (1) Elektroden (2a, 2b) angeordnet sind und insbesondere die mehrteilige Form (1) teilweise aus nichtleitendem Material hergestellt ist.
  15. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8-14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Düse (D) als Elektrode (2a, 2b) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8-15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (6) zur elektrischen Isolation, insbesondere zwischen Teilen der mehrteiligen Form (1), angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    stromaufwärts der Düse(n) (D) ein Faser-Ausrichtgerät (10) vorgelagert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Faser-Ausrichtgerät (10) ein mobiles Förderelement (13) aufweist, das die Fasern (F1, F2) unter Reibung an einer gegenüberliegenden Wand (14) entlang führt.
EP10010798.6A 2009-10-02 2010-09-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial Active EP2305869B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048001A DE102009048001A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2305869A1 true EP2305869A1 (de) 2011-04-06
EP2305869B1 EP2305869B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=43332276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10010798.6A Active EP2305869B1 (de) 2009-10-02 2010-09-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2305869B1 (de)
JP (1) JP5691360B2 (de)
CN (1) CN102031642B (de)
DE (1) DE102009048001A1 (de)
ES (1) ES2426236T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170103757A (ko) * 2015-01-12 2017-09-13 에이치피 펠저 홀딩 게엠베하 3차원 고강도 섬유 복합 컴포넌트 및 그 제조 방법
EP3276064A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Technische Universität Dresden Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103382626A (zh) * 2012-05-04 2013-11-06 郑宏明 静电吸附式直立纤维棉成型法
US9409329B2 (en) * 2012-06-21 2016-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and application for controlling alignment of fibers during injection molding process
DE202014101350U1 (de) * 2014-03-24 2015-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
CN107604536B (zh) * 2017-09-12 2020-08-25 曾林涛 一种蓬松弹性三维微纳米纤维材料的制备方法、装置以及由该方法制备的纤维材料及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976840C (de) * 1954-03-12 1964-06-04 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschuetten von mit Bindemitteln versetzten, in ihrerLage nach einer bestimmten Richtung auszurichtenden laenglichen Holzspaenen od. dgl.zur anschliessenden Herstellung von Holzspanplatten oder -formteilen
DE2405994A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von faserstoffen, zur herstellung hochbelastbarer formteile aus einem gemisch von fasrigen stoffen und einem bindemittel
WO2009062646A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus fasermaterial

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451934A (en) * 1946-03-15 1948-10-19 Evans Clarence Augustus Method for molding hollow objects
US3478387A (en) * 1965-10-21 1969-11-18 Continental Can Co Apparatus for electrostatic molding
GB1311847A (en) * 1969-04-09 1973-03-28 Vandervell Products Ltd Fibre bearings
US3954364A (en) * 1972-06-02 1976-05-04 Berol Corporation Method and apparatus for forming boards from particles
US5017312A (en) * 1984-12-27 1991-05-21 The Coe Manufacturing Company Oriented chopped fiber mats and method and apparatus for making same
JPH0751729B2 (ja) * 1986-08-28 1995-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 繊維集積体の製造方法並びに装置
JPS63290676A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd セラミック短繊維強化体の製造方法及びその製造装置
JP2653085B2 (ja) * 1988-02-16 1997-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 繊維集積体の製造方法
US5196212A (en) * 1990-05-08 1993-03-23 Knoblach Gerald M Electric alignment of fibers for the manufacture of composite materials
DE9421278U1 (de) * 1994-07-27 1995-08-17 Poly Id Ag Kunststoffteile mit elektrisch leitfähigen Strukturen
JPH08170256A (ja) * 1994-12-14 1996-07-02 Toray Ind Inc 繊維混合物および繊維成形体並びに繊維成形体の製造方法
US5580512A (en) * 1995-04-07 1996-12-03 Northrop Grumman Corporation Method for making low cost oriented composite molding compound
JP3998864B2 (ja) * 1999-07-08 2007-10-31 日本バイリーン株式会社 熱接着性ウィスカー、熱接着性ウィスカーの製造方法、熱接着性ウィスカーを使用した集合体、及びこの集合体の製造方法
JP3733411B2 (ja) * 2000-02-07 2006-01-11 帝人ファイバー株式会社 クッション材の成形方法
JP3455776B2 (ja) * 2000-09-19 2003-10-14 独立行政法人産業技術総合研究所 静電的手法により一方向配向させた有機繊維を鋳型にした中空セラミックスファイバー集合体の製造方法
EP1437435A4 (de) * 2001-09-03 2005-04-06 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faseraggregats
DE102005006273A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
JP5225827B2 (ja) * 2008-12-19 2013-07-03 パナソニック株式会社 ナノファイバ製造装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976840C (de) * 1954-03-12 1964-06-04 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschuetten von mit Bindemitteln versetzten, in ihrerLage nach einer bestimmten Richtung auszurichtenden laenglichen Holzspaenen od. dgl.zur anschliessenden Herstellung von Holzspanplatten oder -formteilen
DE2405994A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von faserstoffen, zur herstellung hochbelastbarer formteile aus einem gemisch von fasrigen stoffen und einem bindemittel
WO2009062646A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus fasermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170103757A (ko) * 2015-01-12 2017-09-13 에이치피 펠저 홀딩 게엠베하 3차원 고강도 섬유 복합 컴포넌트 및 그 제조 방법
EP3276064A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Technische Universität Dresden Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011080188A (ja) 2011-04-21
EP2305869B1 (de) 2013-06-12
JP5691360B2 (ja) 2015-04-01
DE102009048001A1 (de) 2011-04-14
CN102031642B (zh) 2015-12-16
ES2426236T3 (es) 2013-10-22
CN102031642A (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
EP2212984B1 (de) Wicklungsanordnung für eine elektrische maschine und trennelement für eine solche anordnung
EP2567807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblattbauteils mit einem vorgefertigten Hauptgurt
DE102006040049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP3778073A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten
WO2004106042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgeprägten formteilen sowie formteil
EP2862971B1 (de) Werkstoff
EP2561977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblattteils mit einem kohlenstofffaserverstärkten Hauptgurt
EP3330529B1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE3140211C2 (de) Platte für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3418224A1 (de) Antistatikbuerste und deren herstellungsverfahren
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102015115793A1 (de) Herstellung von Objekten mit faserverstärktem Bereich
DE2705548A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2014095856A2 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung einer halbschale für ein rotorblatt für eine windenergieanlage
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE102018009179A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen Potentialausgleichselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0868985B1 (de) Form zum Pressen von Formkörpern aus plastischen Massen
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern
DE871830C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Aufwickeln von sperrigen Faserstoffen, wie unverformter Holzwolle od. dgl., auf einen in einer Ummantelung umlaufenden Kern
DE102018114821B3 (de) Infraschall-Resonanzkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10152815C1 (de) Handlinggerät für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine sowie Greifer für ein solches
DE102015007284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003622

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BURKLE G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003622

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 14