DE102009048001A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102009048001A1
DE102009048001A1 DE102009048001A DE102009048001A DE102009048001A1 DE 102009048001 A1 DE102009048001 A1 DE 102009048001A1 DE 102009048001 A DE102009048001 A DE 102009048001A DE 102009048001 A DE102009048001 A DE 102009048001A DE 102009048001 A1 DE102009048001 A1 DE 102009048001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mold
interior
partially
electric fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009048001A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon FÖRSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Priority to DE102009048001A priority Critical patent/DE102009048001A1/de
Priority to ES10010798T priority patent/ES2426236T3/es
Priority to EP10010798.6A priority patent/EP2305869B1/de
Priority to CN201010299387.7A priority patent/CN102031642B/zh
Priority to JP2010225115A priority patent/JP5691360B2/ja
Publication of DE102009048001A1 publication Critical patent/DE102009048001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial unter Verwendung einer mehrteiligen Form die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen, umfassend die Schritte Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum der Form, Anlagern von Fasern an den Innenseiten der Form, und Verbindung der Fasern zur Herstellung des Formteils. Die Fasern werden dabei beim Einblasen in die Form zumindest teilweise in dem Innenraum einem oder mehreren elektrischen Feldern ausgesetzt, wodurch die Fasern zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine mehrteilige Form die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseite der Form zumindest teilweise die Kontur des herzustellenden Formteils bestimmt, ein oder mehrere Düsen zum Einblasen von Fasern in den Innenraum, Luftöffnungen in der Form zum Entweichen der Luft aus dem Innenraum und zum Anlagern der Fasern an der Innenseite der Form und Mittel zum Verbinden der Fasern zur Herstellung des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial unter Verwendung einer mehrteiligen Form, die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen, umfassend die Schritte Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum der Form, Anlagern von Fasern an den Innenseiten der Form, und Verbinden der Fasern zur Herstellung des Formteils.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine mehrteilige Form, die zumindest einen Innenraum aufweist, wobei die Innenseite der Form zumindest teilweise die Kontur des herzustellenden Formteils bestimmt, ein oder mehrere Düsen zum Einblasen von Fasern in den Innenraum, Luftöffnungen in der Form zum Entweichen der Luft aus dem Innenraum und zum Anlagern der Fasern an der Innenseite der Form und Mittel zum Verbinden der Fasern zur Herstellung des Formteils.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2009/062646 bekannt geworden und offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Formteile aus Fasermaterial. Hierzu wird eine zweiteilige Form bestehend aus Ober und Unterform verwendet. Die jeweiligen Innenseiten der Ober- und Unterform bestimmen dabei teilweise die Kontur des Formteils. In den Zwischenraum zwischen Ober- und Unterform werden Fasern durch eine Luftströmung über mehrere Düsen eingeblasen. Die Luftströmung entweicht durch Öffnungen der Ober- und Unterform, so dass sich die Fasern an den Innenseiten der Ober- und Unterform anlagern. Anschließend werden die Fasern gegebenenfalls noch lokal verdichtet, um dann in einem weiteren Schritt durch Wärmezufuhr miteinander zu verkleben. Nach Abkühlung der Fasern kann dann schließlich das fertige Formteil aus der Form entnommen werden. Die Fasern bilden dabei in der Form ein so genanntes Wirrfaservlies, das heißt die Fasern des Vlieses sind willkürlich bezüglich ihrer jeweiligen Orientierung angeordnet.
  • Nachteilig dabei ist, dass damit die späteren Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von Formteilen wesentlich beschränkt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig sind, die Einsatzmöglichkeiten von Formteilen erhöht bzw. die Eigenschaften von Formteilen verbessert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Fasern beim Einblasen in die Form zumindest teilweise in dem Innenraum einem oder mehreren elektrischen Feldern ausgesetzt werden, wodurch die Fasern zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtung der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6 dadurch gelöst, dass Mittel zur Erzeugung eines oder mehrerer elektrischer Felder angeordnet sind, die den Innenraum zumindest teilweise einem oder mehreren elektrischen Feldern aussetzen, wodurch die Fasern beim Einblasen in die Form zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern im Formteil zumindest annähernd übereinstimmt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, dass die Fasern in dem Innenraum sich dann anhand des bzw. der elektrischen Felder bzw. entlang der jeweiligen Feldlinien der elektrischen Felder ausrichten. Anschließend lagern sich die Fasern dann ausgerichtet an der Innenseite der Form an. Ist die Form vollständig mit so ausgerichteten Fasern gefüllt, werden die ausgerichteten Fasern miteinander verklebt und behalten beim Verkleben weiter die Orientierung des bzw. der jeweiligen elektrischen Felder bei. Es entsteht somit ein Formteil, dessen Fasern in gewissen Bereichen oder im ganzen Formteil ausgerichtet sind. Die Richtungen der elektrischen Felder bzw. die Feldlinien werden dabei so gewählt, dass die jeweiligen Richtungen der Fasern mit einer oder mehreren Vorzugsrichtungen für bestimmte Eigenschaften übereinstimmen. Es werden dadurch auch die Einsatzmöglichkeiten von Formteilen erhöht, sodaß diese auch nun in anderen Bereichen, die bspw. auf Grund der dort auftretenden Belastungen für Formteile ungeeignet waren, eingesetzt werden können. Weist das Formteil beispielsweise bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine bestimmte Belastungsrichtung auf, wird die Richtung des elektrischen Feldes so gewählt, dass die Fasern parallel zu der Richtung der Rückstellkraft ausgerichtet sind, wenn das Formteil entsprechend belastet wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Rückstellkraft entgegen der Kraft möglichst groß ist; die Lebensdauer des Formteils verlängert sich ebenfalls.
  • Vorteilhafterweise werden ungeladene Fasern vor und/oder während des Einblasens mit einer elektrischen Aufladung versehen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern wird verstärkt. Damit werden zunächst ungeladene Fasern aufgeladen und können ebenfalls zur Herstellung des Formteils verwendet werden. Diese richten sich dann an dem einen bzw. mehreren elektrischen Feldern aus, so dass schließlich ebenfalls ein Formteil mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen hergestellt werden kann. Die Aufladung bereits geladener Fasern wird damit ebenfalls verstärkt, so dass diese sich schneller und zuverlässiger entsprechend den Feldlinien der elektrischen Felder im Innenraum ausrichten und schließlich auch im hergestellten Formteil ausgerichtet vorliegen.
  • Um die elektrischen Felder einfach und kostengünstig zu erzeugen, ist es zweckmäßig, dass die elektrischen Felder mittels leitenden Abschnitten der Form erzeugt werden. Die leitenden Abschnitte der Form sind dabei so angeordnet, so dass die Richtungen der elektrischen Felder bzw. den Feldlinien den gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern entsprechen. Die leitenden Abschnitte der Form sind jeweils voneinander isoliert. Dadurch werden zusätzliche Mittel zur Erzeugung der elektrischen Felder überflüssig und das Verfahren kann so kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Um die Homogenität der elektrischen Felder zu erhöhen und gleichzeitig eine möglichst einfache Wartung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, dass das zumindest eine elektrische Feld durch Elektroden erzeugt wird, welche auf den Außenseiten der mehrteiligen Form angeordnet sind. Dadurch ist eine einfache Erreichbarkeit der Elektroden für einen Bediener und damit Wartung der Elektroden gewährleistet. Außerdem sind bei der Positionierung der Elektroden weniger Randbedingungen, bspw. Vorsprünge, etc., zu beachten, sodaß die Elektroden größer ausgeführt werden können, was die Homogenität des Feldes zwischen den jeweiligen Elektroden begünstigt, weil Randeffekte der Felder an den jeweiligen Rändern der Elektroden eine kleinere Rolle spielen.
  • Um möglichst wenig zusätzliche Mittel für die Erzeugung der elektrischen Felder vorsehen zu müssen, ist es zweckmäßig, dass das Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum durch zumindest eine Düse erfolgt, welche als Elektrode für zumindest ein elektrisches Feld ausgebildet ist. Dabei können sowohl eine als auch mehrere Düsen als Elektrode ausgebildet sein. Die entsprechende korrespondierende zweite Elektrode für das elektrische Feld muss dabei nicht notwendigerweise ebenfalls in Form einer Düse vorliegen, sondern kann beispielsweise auch jede andere zweckmäßige Form aufweisen, insbesondere kann diese auch durch leitende Abschnitte der Form gebildet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, das Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern angeordnet sind, so dass ungeladene Fasern aufgeladen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern verstärkt wird. Werden ungeladene Fasern verwendet, so würden diese ohne Aufladung nicht im elektrischen Feld ausgerichtet. Dementsprechend erhöht sich wesentlich die Flexibilität der Vorrichtung, wenn Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern angeordnet sind. Daneben wird die Aufladung bereits geladener Fasern durch die genannten Mittel verstärkt. Fasern, die beispielsweise durch Reibung aneinander bereits eine gewisse aber kleine Aufladung besitzen, welche aber gegebenenfalls nicht stark genug ist, um durch das elektrische Feld ausreichend bzw. schnell genug ausgerichtet zu werden, werden stärker aufgeladen, so dass diese dann zuverlässig durch das elektrische Feld im Innenraum der Form ausgerichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Mittel zur elektrischen Aufladung an der zumindest einen Düse und/oder an einer Zuführleitung für die zumindest eine Düse angeordnet sind. Sind die Mittel an der Düse angeordnet, wird damit ein möglichst kompakter Aufbau der Vorrichtung erreicht. Sind die Mittel an einer Zuführleitung für zumindest eine Düse angeordnet, können die Fasern bereits vor dem Einblasen in den Innenraum mit einer entsprechenden Aufladung versehen wird. Dadurch kann zum einen die Düse relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden, gleichzeitig wird auch eine Beeinflussung der elektrischen Felder im Innenraum der Form durch die Mittel zur elektrischen Aufladung, wenn diese an der Düse selbst angeordnet sind, vermieden und damit eine zuverlässige Ausrichtung der Fasern im Innenraum durch das eine bzw. die elektrischen Felder erreicht.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zur elektrischen Aufladung der Fasern eine Ringelektrode. Auf diese Weise können die Mittel besonders einfach in bestehende Zuführleitungen für die Düsen oder in die Düsen selbst integriert werden, indem die Ringelektrode beispielsweise direkt als Abschnitt der Zuführleitung ausgebildet ist oder einfach um die Zuführleitung herum auf deren Außenseite angeordnet wird.
  • Für eine möglichst kostengünstige Herstellung und eine einfache Anordnung der Mittel zur Erzeugung elektrischer Felder umfassen diese platten- und/oder stabförmige Elektroden. Dabei können die beiden Arten von Elektroden auch zusammen für die Erzeugung eines elektrischen Feldes genutzt werden, beispielsweise indem auf der einen Seite der Form eine Stabelektrode angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine plattenförmige Elektrode. In diesem Fall verlaufen die Feldlinien von der stabförmigen Elektrode senkrecht zu deren Oberfläche und enden parallel auf der Oberfläche der plattenförmigen Elektrode.
  • Damit die Vorrichtung möglichst kompakt ausgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, dass zumindest ein Teil der mehrteiligen Form zumindest teilweise als Elektrode ausgebildet ist. Diese „Einbettung” der Elektrode in die Form ermöglicht zum einen eine kompaktere Ausbildung der Form für die Herstellung von Formteilen, zum anderen sind dadurch die Felder möglichst homogen, weil keine störenden zusätzlichen Zuleitungen im Bereich der elektrischen Felder angeordnet werden müssen was die Homogenität der elektrischen Felder stören würde.
  • Um auch eine einfachere Zugänglichkeit für die Wartung der Vorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass auf den Außenseiten der mehrteiligen Form Elektroden angeordnet sind und insbesondere die mehrteilige Form teilweise aus nicht leitendem Material hergestellt ist. Werden die Elektroden auf den Außenseiten angeordnet, sind diese leicht von außen zugänglich. Gleichzeitig ist insbesondere die mehrteilige Form teilweise aus nichtleitendem Material hergestellt, um eine teilweise Abschirmung der elektrischen Felder durch den Faradayeffekt zu vermeiden. Dabei kann auch eine entsprechende Ausbildung der Form mittels leitendem und nichtleitendem Materialien dazu dienen, daß der Faraday-Effekt ausgenutzt wird, um das oder die elektrischen Felder gezielt im Sinne der Erfindung zu beeinflussen.
  • Die Elektroden sind dabei auf den Außenseiten der mehrteiligen Form angeordnet; es ist jedoch nicht notwendig, dass diese mit der mehrteiligen Form verbunden sind. Positioniert man beispielsweise Elektroden noch weiter von der mehrteiligen Form weg, können diese sehr viel größer als die Form oder zumindest Abschnitte der Form ausgeführt werden. Gleichzeitig werden dadurch auch Randeffekte beim elektrischen Feld vermieden (Ausbuchtungen der Feldlinien am Rand der Elektrode; plattenförmige Elektroden direkt gegenüber haben nur ein homogenes Feld im Wesentlichen im Innenraum zwischen den Platten).
  • Damit die Vorrichtung noch kompakter ausgeführt werden kann, ist es zweckmäßig, dass zumindest eine Düse als Elektrode ausgebildet ist. Dabei können sowohl eine Düse mit einer anders geformten Elektrode Mittel zur Erzeugung elektrischer Felder bilden als auch zwei entsprechende Düsen.
  • Um eine möglichst fehlerfreie Herstellung des Formteils zu gewährleisten und um Kurzschlüsse etc. zwischen den Mitteln zur Erzeugung elektrischer Felder zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Mittel zur elektrischen Isolation, insbesondere zwischen Teilen der mehrteiligen Form angeordnet sind. Dadurch werden leitende Bereiche voneinander isoliert, so dass eine fehlerfreie Herstellung des Formteils ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Form vor dem Einblasen von Fasern;
  • 2 eine erfindungsgemäße Form gemäß 1 während des Einblasens von Fasern mit angelegtem elektrischem Feld;
  • 3 eine Form gemäß 2 ohne angelegtes elektrisches Feld;
  • 4a, 4b Querschnitt durch ein Formteil mit ausgerichteten Fasern bzw. hergestellt ohne ausgerichtete Fasern;
  • 5 eine erfindungsgemäße mehrteilige Form;
  • 6a–c perspektivische Darstellungen einer Ober- bzw. Unterform;
  • 7 perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Zuführleitung mit Elektrode.
  • In 1 ist eine mehrteilige Form 1 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt. Die Form 1 besteht dabei aus zwei schalenartigen Teilen, Oberform O und Unterform U, die zwischen sich einen Innenraum I bilden. Auf den Außenseiten der Ober- bzw. Unterform O, U sind zwei plattenförmige Elektroden 2a, 2b angeordnet, die zur Erzeugung eines elektrischen Feldes E dienen, welches in dem Innenraum I wirkt. An der rechten Seite der Unterform U in 1 ist eine Düse D angeordnet zum Einblasen von Fasern F1, F2 in den Innenraum I. Weiterhin ist eine Elektrode 2c an der Düse D im Innenraum I angebracht, welche zur statischen Aufladung der Fasern F1, F2 bei deren Einblasen in den Innenraum I dient. Der Innenraum wird vor dem Einblasen der Fasern F1, F2 mit dem elektrischen Feld E beaufschlagt.
  • In 2 ist nun die Situation gezeigt, bei der Fasern 1 mittels der Düse D in Richtung 4 in den Innenraum I zwischen Oberform O und Unterform U eingeblasen werden. Durch das Einblasen und die dabei entstehenden Verwirbelungen sind die Fasern F1 zunächst trotz wirkendem elektrischen Feld E im Innenraum I noch nicht ausgerichtet. Durch Verlangsamung der Luftströmung verlieren die Fasern F1, F2 bei weiterem Eindringen in den Innenraum I an kinetischer Energie und werden nun durch die Kraft des elektrischen Feldes E entsprechend den Feldlinien, das heißt hier in 2 parallel laufende Feldlinien von der plattenförmigen Elektrode 2a zu der plattenförmigen Elektrode 2b parallel zueinander ausgerichtet (Fasern F2).
  • In einem nächsten Schritt (nicht gezeigt) lagern sich nun die Fasern F2 in ihrer entsprechenden Orientierung auf den Innenseiten der Ober- bzw. Unterform O, U an. Ist der Innenraum I vollständig mit (ausgerichteten) Fasern F2 befüllt, werden die Fasern F2 miteinander verbunden; üblicherweise werden diese aneinander verklebt. Danach werden gegebenenfalls die Form bzw. die verklebten Fasern F2 abgekühlt. Es entsteht ein festes Formteil, was dann der Form 1 entnommen werden kann.
  • In 3 ist insbesondere die Ausrichtung der Fasern F1 gezeigt, die die Fasern F1 im Innenraum I annehmen, wenn kein elektrisches Feld E im Innenraum I wirkt. Die Fasern F1 sind beliebig zueinander orientiert und bilden ein so genanntes Wirrfaservlies mit nicht gleichgerichteten Fasern F1.
  • In 4a bzw. 4b sind nun Querschnitte von Formteilen 5 gezeigt, welche einmal mittels Fasern F2 hergestellt wurden, die durch ein elektrisches Feld E ausgerichtet wurden (4a) und einmal ein Formteil 5 mit ungerichteten Fasern F1, welche in Abwesenheit eines elektrischen Feldes E im Innenraum I hergestellt wurden. Des Weiteren ist eine von oben auf die so hergestellten Formteile 5 wirkende Kraft F gezeigt. In 4a sind die Fasern F2 parallel zu dieser wirkenden Kraft F ausgerichtet, wohingegen sie in 4b keine bestimmte, also eine zufällige Orientierung gegenüber der von oben wirkenden Kraft F einnehmen. Da die Fasern F2 in 4a parallel zu der auf das Formteil 5 wirkenden Kraft F ausgerichtet sind, weist das Formteil 5 der 4a eine wesentlich größere Rückstellkraft R bei Belastung durch die gerichtete Kraft F auf verglichen mit der Rückstellkraft R des Formteils 5 der 4b, da die Rückstellkraft, das heißt die Kraft, die entgegen der Kraft F wirkt, am größten ist, wenn die Fasern F2 parallel zu der auf das Formteil 5 wirkenden Kraft F sind. Durch die Ausrichtung der Fasern F2 in eine oder mehrere Vorzugsrichtungen, hier parallel zu einer auf das Formteil wirkenden Kraft gemäß 4a, wird die Lebensdauer des Formteils wesentlich erhöht.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Form 1 gezeigt, bestehend aus Oberform O und Unterform U. An der rechten Seite der Unterform U ist senkrecht zur Oberfläche der Unterform U eine Düse D zum Einblasen von Fasermaterial in den Innenraum I der Form 1 angeordnet. An der Düse D ist weiter eine Elektrode 2c zur statischen Aufladung der Fasern F1, F2 während des Einblasens angeordnet. Weiterhin ist ein Teil der Oberform O als Elektrode 2a ausgebildet und dementsprechend ebenfalls ein Teil der Unterform U als Elektrode 2b. Zwischen diesem kann durch Anlegen einer Spannung ein elektrisches Feld E erzeugt werden. Die Oberform O und die Unterform U umfassen dabei weiter siebartig angeordnete Löcher 5, die dazu dienen, dass die Luftströmung aus dem Innenraum I wieder entweichen kann. Durch das Entweichen der Luft werden die Fasern F1, F2 an die Innenseiten der Oberform O und Unterform U transportiert und lagern sich an diesen ab, so dass nach vollständigem Befüllen des Innenraums I mit Fasern F1, F2 durch Verkleben der Fasern F1, F2 aneinander ein Formteil hergestellt werden kann. Die Oberform O und die Unterform U können dabei teilweise aus nicht leitendem Material hergestellt sein, wobei die jeweiligen Elektroden 2a, 2b selbstverständlich aus leitendem Material hergestellt sind.
  • In 6a ist ein Unterwerkzeug U einer Form 1 gezeigt. Die Unterform U weist dabei ein Lochblech 5 auf und bildet üblicherweise den Minuspol. Weiterhin ist die Unterform U im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet, wobei die Kanten der Unterform U insgesamt einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In den 6b, 6c ist die zur Unterform U der 6a korrespondierende Oberform O gezeigt, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist und den Pluspol bildet. Die Oberform O ist dabei entweder aus einem nicht leitenden Material hergestellt, auf dessen Außenseite sich unmittelbar eine Elektrode 2a befindet (6b) oder aber die Oberform O ist selbst vollständig als Elektrode 2a ausgebildet (6c) und weist deshalb eine an den Kanten der Oberform O angeordnete umlaufende elektrische Isolierung 6 auf, so dass, wenn die Oberform O auf die Unterform U gesetzt wird, um einen Innenraum I zu bilden, die Oberform O und die Unterform U elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In 7 ist schließlich eine Zuführleitung Z für eine Düse D gezeigt, in der in Richtung R das Fasermaterial mittels Luftströmung transportiert wird, um über die Düse D schließlich in den Innenraum I transportiert zu werden. Zur elektrostatischen Aufladung ist auf der Außenseite der Zuführleitung Z eine Ringelektrode 2d angeordnet, die ungeladene Fasern F1, F2 auflädt und bereits geladene Fasern F1, F2 bezüglich ihrer Aufladung weiter verstärkt, so dass diese später nach dem Einblasen die Fasern F1, F2 unter Wirkung eines elektrischen Feldes E im Innenraum I ausgerichtet werden. Die Elektrode 2d ist dabei unmittelbar vor der Düse D bzw. einer Einblasöffnung angebracht und umfasst entweder ein Rohrstück 2d aus Metall, welches in der Zuführleitung Z angeordnet ist oder die gezeigte Ringelektrode 2d, welche auf der Außenseite eines aus Kunststoff bestehenden Zuführleitungsschlauches Z angeordnet ist. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung auch andere Formen von Elektroden vorzusehen.
  • Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung den Vorteile, dass auf einfache Weise die Fasern für die Herstellung des Formteils in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen ausgerichtet werden können, so dass die Fasern in bestimmter Richtung im hergestellten Formteil angeordnet sind, um gewünschte Eigenschaften des Formteils zu verstärken. Insgesamt die Handhabung des Formteils bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wesentlich verbessert und gewünschte Eigenschaften verstärkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/062646 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial (F1, F2) unter Verwendung einer mehrteiligen Form (1), die zumindest einen Innenraum (I) aufweist, wobei die Innenseiten der mehrteiligen Form (1) zumindest teilweise die Kontur des Formteils bestimmen umfassend die Schritte – Einblasen von Fasermaterial (F1, F2) in den Innenraum (I) der Form (1) – Anlagern von Fasern an den Innenseiten der Form (1), und – Verbinden der Fasern (F1, F2) zur Herstellung des Formteils dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (F1, F2) beim Einblasen in die Form (1) zumindest teilweise in dem Innenraum (I) einem oder mehreren elektrischen Feldern (E) ausgesetzt werden, wodurch die Fasern (F1, F2) zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder (E) ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern (F1, F2) im Formteil zumindest annähernd übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ungeladene Fasern (F1, F2) vor und/oder während des Einblasens mit einer statischen elektrischen Aufladung versehen werden und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern (F1, F2) verstärkt wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Felder (E) mittels leitenden Abschnitten (2a, 2b) der Form (1) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Feld (E) durch Elektroden (2a, 2b) erzeugt wird, welche auf den Außenseiten der mehrteiligen Form (1) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasen von Fasermaterial (F1, F2) in den Innenraum (I) durch zumindest eine Düse (D) erfolgt, welche als Elektrode (2a, 2b) für zumindest ein elektrisches Feld (E) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Formteilen aus Fasermaterial (F1, F2), insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–5, umfassend – eine mehrteilige Form (1), die zumindest einen Innerraum (I) aufweist, wobei die Innenseite der Form (1) zumindest teilweise die Kontur des herzustellenden Formteils bestimmt, – ein oder mehrere Düsen (D) zum Einblasen von Fasern (F1, F2) in den Innenraum (I), – Luftöffnungen (5) in der Form (1) zum Entweichen der Luft aus dem Innenraum (I) und zum Anlagern der Fasern (F1, F2) an der Innenseite der Form (1) und – Mittel zum Verbinden der Fasern (F1, F2) zur Herstellung des Formteils dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2a, 2b) zur Erzeugung eines oder mehrerer elektrischer Felder (E) angeordnet sind, die den Innenraum (I) zumindest teilweise einem oder mehreren elektrischen Feldern (E) aussetzen, wodurch die Fasern (F1, F2) beim Einblasen in die Form (1) zumindest teilweise entlang der jeweiligen Richtungen der elektrischen Felder (E) ausgerichtet werden, die mit einer oder mehreren gewünschten Vorzugsrichtungen der Fasern (F1, F2) im Formteil zumindest annährend übereinstimmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2d) zur elektrischen Aufladung der Fasern (F1, F2) angeordnet sind, sodass ungeladene Fasern (F1, F2) aufgeladen und/oder die Aufladung bereits geladener Fasern (F1, F2) verstärkt wird.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2d) zur elektrischen Aufladung an der zumindest einen Düse (D) und/oder an einer Zuführleitung (Z) für die zumindest eine Düse (D) angeordnet sind
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2d) zur elektrischen Aufladung der Fasern (F1, F2) eine Ringelektrode (2d) umfassen.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2a, 2b) zur Erzeugung elektrischer Felder (E) platten- und/oder stabförmige Elektroden (2a, 2b) umfassen.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der mehrteiligen Form (1) zumindest teilweise als Elektrode (2a, 2b) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Außenseiten der mehrteiligen Form (1) Elektroden (2a, 2b) angeordnet sind und insbesondere die mehrteilige Form (1) teilweise aus nichtleitendem Material hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (D) als Elektrode (2a, 2b) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6–13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6) zur elektrischen Isolation, insbesondere zwischen Teilen der mehrteiligen Form (1), angeordnet sind.
DE102009048001A 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial Ceased DE102009048001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048001A DE102009048001A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
ES10010798T ES2426236T3 (es) 2009-10-02 2010-09-27 Dispositivo y procedimiento para la fabricación de piezas moldeadas de material de fibras
EP10010798.6A EP2305869B1 (de) 2009-10-02 2010-09-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
CN201010299387.7A CN102031642B (zh) 2009-10-02 2010-09-30 用于由纤维材料制造成型件的设备和方法
JP2010225115A JP5691360B2 (ja) 2009-10-02 2010-10-04 繊維素材からなる成形品を製造するための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048001A DE102009048001A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048001A1 true DE102009048001A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43332276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048001A Ceased DE102009048001A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2305869B1 (de)
JP (1) JP5691360B2 (de)
CN (1) CN102031642B (de)
DE (1) DE102009048001A1 (de)
ES (1) ES2426236T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101350U1 (de) * 2014-03-24 2015-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
US10322551B2 (en) 2015-01-12 2019-06-18 Adler Pelzer Holding Gmbh 3-Dimensional high-strength fiber composite component and method for producing same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103382626A (zh) * 2012-05-04 2013-11-06 郑宏明 静电吸附式直立纤维棉成型法
US9409329B2 (en) * 2012-06-21 2016-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and application for controlling alignment of fibers during injection molding process
PL3276064T3 (pl) * 2016-07-27 2021-03-08 Technische Universität Dresden Rdzeń warstwowy zawierający materiał włóknisty i sposób jego wytwarzania oraz płyta warstwowa
CN107604536B (zh) * 2017-09-12 2020-08-25 曾林涛 一种蓬松弹性三维微纳米纤维材料的制备方法、装置以及由该方法制备的纤维材料及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451934A (en) * 1946-03-15 1948-10-19 Evans Clarence Augustus Method for molding hollow objects
DE2016746A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-22 Vandervell Products Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial
DE1604478A1 (de) * 1965-10-21 1970-12-03 Continental Can Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
DE9421278U1 (de) * 1994-07-27 1995-08-17 Poly Id Ag Kunststoffteile mit elektrisch leitfähigen Strukturen
WO2009062646A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus fasermaterial

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976840C (de) * 1954-03-12 1964-06-04 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschuetten von mit Bindemitteln versetzten, in ihrerLage nach einer bestimmten Richtung auszurichtenden laenglichen Holzspaenen od. dgl.zur anschliessenden Herstellung von Holzspanplatten oder -formteilen
US3954364A (en) * 1972-06-02 1976-05-04 Berol Corporation Method and apparatus for forming boards from particles
DE2405994C2 (de) * 1974-02-08 1985-10-03 Klenk Holzwerke GmbH & Co, 7163 Oberrot Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochbelastbarer Preßformteile aus einem Gemisch von fasrigen Stoffen und einem Bindemittel
US5017312A (en) * 1984-12-27 1991-05-21 The Coe Manufacturing Company Oriented chopped fiber mats and method and apparatus for making same
JPH0751729B2 (ja) * 1986-08-28 1995-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 繊維集積体の製造方法並びに装置
JPS63290676A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd セラミック短繊維強化体の製造方法及びその製造装置
JP2653085B2 (ja) * 1988-02-16 1997-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 繊維集積体の製造方法
US5196212A (en) * 1990-05-08 1993-03-23 Knoblach Gerald M Electric alignment of fibers for the manufacture of composite materials
JPH08170256A (ja) * 1994-12-14 1996-07-02 Toray Ind Inc 繊維混合物および繊維成形体並びに繊維成形体の製造方法
US5580512A (en) * 1995-04-07 1996-12-03 Northrop Grumman Corporation Method for making low cost oriented composite molding compound
JP3998864B2 (ja) * 1999-07-08 2007-10-31 日本バイリーン株式会社 熱接着性ウィスカー、熱接着性ウィスカーの製造方法、熱接着性ウィスカーを使用した集合体、及びこの集合体の製造方法
JP3733411B2 (ja) * 2000-02-07 2006-01-11 帝人ファイバー株式会社 クッション材の成形方法
JP3455776B2 (ja) * 2000-09-19 2003-10-14 独立行政法人産業技術総合研究所 静電的手法により一方向配向させた有機繊維を鋳型にした中空セラミックスファイバー集合体の製造方法
EP1437435A4 (de) * 2001-09-03 2005-04-06 Teijin Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faseraggregats
DE102005006273A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
JP5225827B2 (ja) * 2008-12-19 2013-07-03 パナソニック株式会社 ナノファイバ製造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451934A (en) * 1946-03-15 1948-10-19 Evans Clarence Augustus Method for molding hollow objects
DE1604478A1 (de) * 1965-10-21 1970-12-03 Continental Can Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
DE2016746A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-22 Vandervell Products Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial
DE9421278U1 (de) * 1994-07-27 1995-08-17 Poly Id Ag Kunststoffteile mit elektrisch leitfähigen Strukturen
WO2009062646A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus fasermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101350U1 (de) * 2014-03-24 2015-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
US10322551B2 (en) 2015-01-12 2019-06-18 Adler Pelzer Holding Gmbh 3-Dimensional high-strength fiber composite component and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011080188A (ja) 2011-04-21
EP2305869B1 (de) 2013-06-12
CN102031642A (zh) 2011-04-27
CN102031642B (zh) 2015-12-16
ES2426236T3 (es) 2013-10-22
JP5691360B2 (ja) 2015-04-01
EP2305869A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Fasermaterial
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102010039328A1 (de) Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur
DE202015104554U1 (de) Speiser mit einem dessen Speiseröffnung überspannenden netzartigen Gewebe
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE3418224A1 (de) Antistatikbuerste und deren herstellungsverfahren
DE3207492C2 (de) Pfahl für einen Elektrozaun und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102013010840A1 (de) Kraftstoffförderrohre und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202012103438U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2705548A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013016230B4 (de) Spritzteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzteils
DE102019103920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor sowie Rotor für einen Elektromotor
DE102018009179A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen Potentialausgleichselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019202708A1 (de) Gehäuse für Leistungselektronik sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10345101A1 (de) Leitergebilde und damit ausgestatteter Insektentöter
DE202005017074U1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschließen ihrer Eintrittsöffnung
DE102014017969A1 (de) Stoßfängeranordnung einer Fahrzeugkarosserie
DE102014210296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Faserspritzgießen von Spritzgussteilen
DE10138598B4 (de) Oberform einer Spritzgussmaschine
DE102016124156B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkverbindung
WO2016050264A1 (de) Speisereinsatz für eine vertikal geteilte giessform
EP0645786A2 (de) Spulenkörper aus Kunststoff sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141225