EP2302483A2 - Bedienhebel für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedienhebel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2302483A2
EP2302483A2 EP10167815A EP10167815A EP2302483A2 EP 2302483 A2 EP2302483 A2 EP 2302483A2 EP 10167815 A EP10167815 A EP 10167815A EP 10167815 A EP10167815 A EP 10167815A EP 2302483 A2 EP2302483 A2 EP 2302483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control lever
lever according
contact surface
openings
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10167815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302483B1 (de
EP2302483A3 (de
Inventor
René Ulbrich
Andreas Tepper
Christian Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP2302483A2 publication Critical patent/EP2302483A2/de
Publication of EP2302483A3 publication Critical patent/EP2302483A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302483B1 publication Critical patent/EP2302483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20876Caps and covers

Definitions

  • the present invention relates to an operating lever for controlling a vehicle, in particular a self-propelled working machine such as a tractor, a combine harvester, a forage harvester, an excavator or the like.
  • a self-propelled working machine such as a tractor, a combine harvester, a forage harvester, an excavator or the like.
  • Such control levers are common, and US Pat. No. 6,715,269 B2 can be mentioned as an example among many.
  • Such an operating lever generally comprises a handle head for handling by a user and a shaft which is slidably guided in a guide mechanism and / or pivotable about at least one axis and whose position a desired operating state of the vehicle such as driving speed, direction or the like specified.
  • At the handle head of such an operating lever can, as also in US Pat. No. 6,715,269 B2 described, be provided with the fingers of the handle head holding hand operable controls for controlling other functions of the vehicle.
  • air-permeable openings are formed in the contact surface at an operating lever for controlling an agricultural vehicle with a grip head having a contact surface for a hand of an operator. By allowing the access of air at hand, these openings also allow the evaporation of sweat.
  • the proportion of openings on the surface of the contact surface should be on the one hand at least about 25% to ensure adequate ventilation of the palm, on the other hand, it must not be so large that affects the stability of the contact surface or the solid surface is too small to support the hand comfortably. Therefore, a proportion of the openings on the surface of the contact surface of at most 75% is preferred.
  • the contact surface may be expediently formed at least in part as a grid, wherein the meshes of the grid form the air-permeable openings.
  • the grid may conveniently be removable in order to clean it if necessary and / or to expose a cavity behind the handle head.
  • An internal cavity of the control lever can serve various purposes.
  • the air-permeable openings can open onto the inner cavity.
  • this cavity expediently communicates with the surroundings via at least one opening arranged on an upper side of the grip head.
  • Such an opening may be part of the support surface; where it allows an exchange of air between the cavity and the environment at least when the hand is lifted from the support surface. Even when lying down, the hand does not normally hermetically seal all openings of the support surface. In order to allow an unimpeded exchange of air at any time, the opening can also be arranged outside the support surface.
  • an opening outside the contact surface can also be provided on an underside of the grip head.
  • Openings on the top and bottom of the grip head promote air circulation through the internal cavity through chimney effect.
  • a particularly effective removal of moisture is achieved with an active, in particular by a blower, driven air flow in the cavity.
  • a fan driving the air flow may conveniently be arranged outside the handle head and communicate with the cavity of the handle head via a hollow shaft.
  • the cavity may also serve to facilitate the maintenance of a comfortable temperature of the handle for the user.
  • the circulating in the cavity air flow is suitably tempered, e.g. by being diverted from a heater or an air conditioner of the driver's cab.
  • At least one control element which can be actuated by a finger of a hand resting on the contact surface, can be attached to the grip head.
  • the contact surface may further consist at least in part of metal. This is particularly useful in harvest vehicles such as a combine harvester or a forage harvester, which are used substantially in the warm season.
  • the in Fig. 1 The forage harvester shown is familiar to the person skilled in the art in its basic features, so that apart from a description of its usual assemblies such as header 1, infeed unit 2, chopper and overflow header 3 can be dispensed with.
  • Control elements for controlling the functions of these various units are arranged in a dashboard 4 of a driver's cab 5 and there in particular on a multifunctional control lever 6.
  • the operating lever 6 is adjustable for controlling the movement of the forage harvester with respect to the instrument panel 4. He can have a single degree of freedom of adjustment for controlling forward and backward movements of the forage harvester, for example in the form of a slotted guide from the in US Pat. No. 6,715,269 B2 shown type.
  • the operating lever 6 has two degrees of freedom of adjustment, one in the direction of travel for controlling forward and backward movement and travel speed and one in the vehicle transverse direction for controlling the direction of travel.
  • the driver actively controls the forage harvester, he constantly holds a grip head of the operating lever in his hand, whereby, unlike a steering wheel, the touched by the hand contact surface on the handle head is always the same.
  • control lever described in more detail below is useful not only for a forage harvester but also for any other agricultural vehicles such as a tractor or combine harvester.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the grip head 7 of the operating lever 6, seen from the line of sight of the driver.
  • a hollow socket 8 is formed, which is provided to a in Fig. 2 not shown shank of the operating lever 6, which connects the handle head 7 with a hinge in the dashboard 4.
  • the handle head 7 is irregular in shape, so that individual pages are not sharply delimited from each other, but at more or less strongly rounded edges continuously merge into each other. Nevertheless, the nozzle 8 is approximately opposite
  • the upper side can be identified as a relatively weakly curved contiguous surface which, in its area facing the driver, comprises a contact surface 9 in the shape and size of a driver's palm and, in the direction of travel adjacent thereto, a control panel 10.
  • the support surface 9 is in Fig. 2 recognizable by a large number of small, here substantially hexagonal openings 11, between which a grid forming webs 12 extend.
  • the width of the webs is between 1 and 2 mm, the diameter of the openings 11 is about two to three times this value.
  • the entire support surface 9 is sized to support the metacarpals of the second to fifth fingers along their entire length.
  • the width of the adjoining control panel 10 corresponds approximately to the common width of index and middle finger. So they can, when the driver's hand rests on the support surface 9, in a substantially extended position, two buttons 13, 14 actuate at the front end of the control panel 10 with respect to the direction of travel, while the ring finger and little finger on a sharply inclined flank on a away from the driver in Fig. 2 Invisible side of the grip head 7 attack.
  • the driver can simultaneously actuate the keys 13, 14 and draw the grip head 7 with the remaining fingers to himself or with the palm of his hand on the support surface 9 of them.
  • Another key 15 of the control panel 10 can be actuated with the index finger in a curved position.
  • Another control panel 16 on a side edge of the handle head contains buttons, rocker switch or the like, which are operable with the thumb of resting on the support surface 9 hand.
  • the openings 11 of the support surface 9 allow the evaporation of sweat, which is separated from the resting hand, so that the palm always remains dry and there is no risk of slipping on the support surface 9.
  • the water vapor released in the evaporation passes, as in Fig. 3 can be seen in an inner cavity 17 of the handle head 7, which is open to the underside.
  • the moisture can escape via the opening 18 of the handle head base to the outside, as well as dirt particles that may pass through the openings 11 into the cavity 17.
  • the in Fig. 4 The grip head shown differs visibly from that of the Fig. 2 merely by an additional opening 23, which is arranged at an edge between the control panel 10 at the top of the handle head and the side panel 16. By this placement, the opening 23 is usually free when the driver's hand rests on the support surface 9, regardless of the number and position of the fingers on the control surface 10.
  • the opening 23 communicates with the same internal cavity of the handle head 7 as the Openings 11 of the support surface 9, so that moist, warm air can escape from the cavity through the opening 23.
  • the opening 23 could also be arranged directly adjacent to the support surface 9; in other words, the grid of the webs 12 could be sized so that it is not completely covered by the hand, but openings remain free at its edge when the hand rests.
  • the cavity 17 is here bounded by an inner wall 24 which extends at a substantially constant distance along the support surface 9.
  • Fig. 6 shows a schematic section through the handle head 7 and the shaft 19 carrying it according to a further developed embodiment of the invention.
  • the schematic representation of Fig. 6 Although no buttons or other controls, but they can here as well as in Fig. 2 to 5 represented, also be present.
  • the design of the Fig. 6 differs from those described above essentially in two independently realizable aspects.
  • the large-area opening 18 at the bottom of the grip head 7 Screw 20 accessible, which fix the realized as from the rest of the housing 21 of the handle head 7 component support surface 9 on the housing 21 releasably.
  • the support surface 9 may be injection molded from plastic, or be made of a metal sheet, in particular by deep drawing and punching.
  • the hollow shaft 19 connects the inner cavity 17 of the handle head 7 with a fan (not shown) of the cab 5.
  • a steady stream of air 22 through the shaft 19 and the cavity 17 provides for a continuous removal of the evaporated moisture.
  • the blower may be part of a heater or an air conditioning system which supplies heated or possibly cooled air to the cabin 5 via nozzles arranged in the dashboard 4 or at other suitable locations in the cabin 5.
  • the air flow supplied to the operating lever 6 is also preheated or cooled.
  • the support surface 9 can be kept at a comfortable temperature when used in cold weather. This is particularly advantageous in the case of a metallic contact surface 9, which in a cold environment tends to feel uncomfortably cold.
  • the Handle in the case of the presence of an air conditioner by supplying cooled air the Handle can be kept at a temperature at which the sweat is low, so that here the contact surface 9 can also be made of a less thermally conductive material such as a plastic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bedienhebel (6) zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem Griffkopf (7), der eine Anlagefläche (9) für eine Hand eines Bedieners aufweist, wobei in der Anlagefläche (9) luftdurchlässige Öffnungen (11) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bedienhebel zum Steuern eines Fahrzeugs, insbesondere einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine wie etwa eines Traktors, eines Mähdreschers, eines Feldhäckslers, eines Baggers oder dergleichen.
  • Derartige Bedienhebel sind allgemein verbreitet, und US 6 715 269 B2 kann als ein Beispiel unter vielen genannt werden. Ein solcher Bedienhebel umfasst im Allgemeinen einen Griffkopf zur Handhabung durch einen Benutzer und einen Schaft, der in einem Führungsmechanismus verschiebbar und/oder um wenigstens eine Achse schwenkbar geführt ist und dessen Stellung einen vom Fahrer gewünschten Betriebszustand des Fahrzeugs wie etwa Fahrgeschwindigkeit, -richtung oder dergleichen spezifiziert. Am Griffkopf eines solchen Bedienhebels können, wie ebenfalls in US 6 715 269 B2 beschrieben, mit den Fingern einer den Griffkopf haltenden Hand betätigbare Bedienelemente zum Steuern weiterer Funktionen des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • Beim Arbeiten mit einem solchen Fahrzeug ist es häufig notwendig, den Griffkopf über lange Zeiten festzuhalten. Viele selbstfahrende Arbeitsmaschinen haben eine großflächig verglaste Fahrerkabine, die sich bei Sonneneinstrahlung stark erwärmt. Von der den Griffkopf haltenden Hand abgesonderter Schweiß kann nicht verdunsten, was nicht nur für den Fahrer unbehaglich ist, sondern auch ein Risiko darstellen kann, wenn die Hand am Griffkopf zum Verrutschen neigt.
  • Die gleichen Probleme können auch bei einem Fahrzeug ohne geschlossene Fahrerkabine auftreten, wenn es bei hohen Außentemperaturen eingesetzt wird.
  • Aus dem PKW-Bau ist bekannt, Oberflächen von Bedienteilen, die im Fahrbetrieb laufend gehandhabt werden, insbesondere ein Lenkrad oder einen Schalthebel, mit einem Lederüberzug zu versehen. Ein solcher Überzug ist in geringem Umfang in der Lage, abgesonderten Schweiß aufzunehmen. Da ein Schalthebel nicht ständig festgehalten wird und die Position der Hände am Lenkrad sich fortlaufend ändert, kann der aufgenommene Schweiß verdunsten, und die Gefahr, dass das Leder rutschig wird, ist gering. Für einen Bedienhebel einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine ist diese Lösung aus zwei Gründen ungeeignet, zum einen, weil eine Lederoberfläche, um Feuchtigkeit aufnehmen zu können, porös sein muss und dadurch empfindlich gegen im landwirtschaftlichen Bereich allgegenwärtige Verschmutzungen ist, zum anderen weil der Bedienhebel einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine im Gegensatz zu einem Lenkrad häufig über lange Zeit ohne einen Wechsel der Handstellung gehalten werden muss, so dass aufgenommene Feuchtigkeit nicht zwischendurch verdunsten kann.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Bedienhebel, der über lange Zeit kontinuierlich in der Hand gehalten werden kann, ohne dass er durch von der Hand abgesonderten Schweiß rutschig werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Bedienhebel zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs mit einem Griffkopf, der eine Anlagefläche für eine Hand eines Bedieners aufweist, in der Anlagefläche luftdurchlässige Öffnungen gebildet sind. Indem diese Öffnungen den Zutritt von Luft zur Hand ermöglichen, ist auch dort die Verdunstung von Schweiß möglich.
  • Der Anteil der Öffnungen an der Oberfläche der Anlagefläche sollte einerseits wenigstens ca. 25 % betragen, um eine ausreichende Belüftung der Handfläche zu gewährleisten, andererseits darf er auch nicht so groß sein, dass die Stabilität der Anlagefläche beeinträchtig bzw. die feste Oberfläche zu klein ist, um die Hand komfortabel zu unterstützen. Daher ist ein Anteil der Öffnungen an der Oberfläche der Anlagefläche von höchstens 75 % bevorzugt.
  • Die Anlagefläche kann zweckmäßigerweise wenigstens zu einem Teil als Gitter ausgebildet sein, wobei die Maschen des Gitters die luftdurchlässigen Öffnungen bilden.
  • Das Gitter kann zweckmäßigerweise abnehmbar sein, um es im Bedarfsfall säubern zu können und/oder einen dahinter liegenden Hohlraum des Griffkopfs freizulegen.
  • Ein innerer Hohlraum des Bedienhebels kann verschiedenen Zwecken dienen.
  • Zum einen können die luftdurchlässigen Öffnungen auf den inneren Hohlraum münden. Damit über die Öffnungen in den Hohlraum gelangter Wasserdampf wieder austreten kann, kommuniziert dieser Hohlraum zweckmäßigerweise mit der Umgebung über wenigstens eine an einer Oberseite des Griffkopfs angeordnete Öffnung.
  • Eine solche Öffnung kann Teil der Auflagefläche sein; dort ermöglicht sie einen Luftaustausch zwischen dem Hohlraum und der Umgebung wenigstens dann, wenn die Hand von der Auflagefläche abgehoben ist. Auch im aufliegenden Zustand verschließt die Hand normalerweise nicht alle Öffnungen der Auflagefläche hermetisch. Um zu jeder Zeit einen ungehinderten Luftaustausch zu ermöglichen, kann die Öffnung auch außerhalb der Auflagefläche angeordnet sein.
  • Um außerdem den Austritt von über die Öffnungen der Anlagefläche eingedrungenen Schmutzpartikeln zu ermöglichen, kann auch eine Öffnung außerhalb der Anlagefläche an einer Unterseite des Griffkopfs vorgesehen sein.
  • Öffnungen an Ober- und Unterseite des Griffkopfs begünstigen die Luftzirkulation durch den inneren Hohlraum durch Kamineffekt.
  • Eine besonders effektive Abfuhr von Feuchtigkeit wird mit einem aktiv, insbesondere durch ein Gebläse, angetriebenen Luftstrom im Hohlraum erreicht.
  • Ein den Luftstrom antreibendes Gebläse kann zweckmäßigerweise außerhalb des Griffkopfs angeordnet sein und mit dem Hohlraum des Griffkopfs über einen hohlen Schaft kommunizieren.
  • Der Hohlraum kann ferner dazu dienen, die Aufrechterhaltung einer für den Benutzer komfortablen Temperatur des Griffs zu erleichtern. Dazu ist der in dem Hohlraum zirkulierende Luftstrom zweckmäßigerweise temperierbar, z.B. indem er von einer Heizung oder einer Klimaanlage der Fahrerkabine abgezweigt wird.
  • An dem Griffkopf kann wenigstens ein Bedienelement angebracht sein, das mit einem Finger einer auf der Anlagefläche ruhenden Hand betätigbar ist.
  • Um eine Kühlung der Hand zu ermöglichen, kann die Anlagefläche ferner wenigstens zu einem Teil aus Metall bestehen. Dies ist insbesondere bei Erntefahrzeugen wie etwa einem Mähdrescher oder einem Feldhäcksler zweckmäßig, die im Wesentlichen in der warmen Jahreszeit eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Feldhäcks- lers als Beispiel eines landwirtschaftli- chen Fahrzeugs, für das der Bedienhebel vorgesehen ist;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Griffkopfs des Bedienhe- bels aus der Perspektive des Fahrers des Fahrzeugs;
    Fig. 3
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des Griffkopfs der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine zu Fig. 2 analoge Ansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
    Fig. 5
    eine teilgeschnittene Seitenansicht des Griffkopfs der Fig. 4; und
    Fig. 6
    einen schematischen Schnitt durch einen Be- dienhebel gemäß einer dritten Ausgestal- tung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Feldhäcksler ist dem Fachmann in seinen Grundzügen vertraut, so dass von einer Beschreibung seiner üblichen Baugruppen wie Erntevorsatz 1, Einzugsaggregat 2, Häckselwerk und Überladekrümmer 3 abgesehen werden kann. Bedienelemente zum Steuern der Funktionen dieser diversen Aggregate sind in einem Armaturenbrett 4 einer Fahrerkabine 5 und dort insbesondere an einem multifunktionalen Bedienhebel 6 angeordnet. Der Bedienhebel 6 ist zum Steuern der Fortbewegung des Feldhäckslers in Bezug auf das Armaturenbrett 4 verstellbar. Er kann einen einzigen Verstell-Freiheitsgrad zum Steuern von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Feldhäckslers aufweisen, zum Beispiel in Form einer Kulissenführung vom in US 6 715 269 B2 gezeigten Typ. Vorzugsweise jedoch hat der Bedienhebel 6 zwei Verstell-Freiheitsgrade, einen in Fahrtrichtung zum Steuern von Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und -fahrgeschwindigkeit und einen in Fahrzeugquerrichtung um Steuern der Fahrtrichtung. Solange der Fahrer den Feldhäcksler aktiv steuert, hält er einen Griffkopf des Bedienhebels ständig in der Hand, wobei, anders als bei einem Lenkrad, die von der Hand berührte Anlagefläche am Griffkopf immer die gleiche ist.
  • Natürlich ist der im Folgenden genauer beschriebene Bedienhebel nicht nur für einen Feldhäcksler, sondern auch für beliebige andere landwirtschaftliche Fahrzeuge wie etwa einen Traktor oder einen Mähdrescher brauchbar.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Griffkopfs 7 des Bedienhebels 6, gesehen aus der Blickrichtung des Fahrers. An die Unterseite des Griffkopfs 7 ist ein hohler Stutzen 8 angeformt, der vorgesehen ist, um einen in Fig. 2 nicht gezeigten Schaft des Bedienhebels 6 aufzunehmen, der den Griffkopf 7 mit einem Gelenk im Armaturenbrett 4 verbindet.
  • Der Griffkopf 7 ist unregelmäßig geformt, so dass einzelne Seiten nicht scharf gegeneinander abgegrenzt sind, sondern an mehr oder weniger stark abgerundeten Kanten kontinuierlich ineinander übergehen. Dennoch ist eine dem Stutzen 8 in etwa entgegengesetzte Oberseite als eine relativ schwach gekrümmte zusammenhängende Fläche identifizierbar, die in ihrem dem Fahrer zugewandten Bereich eine Auflagefläche 9 in dem Handteller eines Fahrers angepasster Form und Größe sowie, in Fahrtrichtung daran angrenzend, ein Bedienfeld 10 umfasst. Die Auflagefläche 9 ist in Fig. 2 erkennbar an einer großen Zahl kleiner, hier im Wesentlichen sechseckiger Öffnungen 11, zwischen denen sich ein Gitter bildende Stege 12 erstrecken. Die Breite der Stege beträgt zwischen 1 und 2 mm, der Durchmesser der Öffnungen 11 liegt etwa beim Zwei- bis Dreifachen dieses Werts. Die gesamte Auflagefläche 9 ist bemessen, um die Mittelhandknochen der zweiten bis fünften Finger auf ihrer gesamten Länge zu unterstützen. Die Breite des daran anschließenden Bedienfeldes 10 entspricht etwa der gemeinsamen Breite von Zeige- und Mittelfinger. So können diese, wenn die Hand des Fahrers auf der Auflagefläche 9 ruht, in im Wesentlichen ausgestreckter Stellung zwei Tasten 13, 14 am bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen Ende des Bedienfeldes 10 betätigen, während die Ringfinger und kleiner Finger an einer stark geneigten Flanke an einer vom Fahrer abgewandten in Fig. 2 nicht sichtbaren Seite des Griffkopfs 7 angreifen. So kann der Fahrer, ohne die Stellung der Hand am Griffkopf 7 zu verändern, gleichzeitig die Tasten 13, 14 betätigen und den Griffkopf 7 mit den übrigen Fingern zu sich hinziehen, oder mit dem Handballen auf der Auflagefläche 9 von sich fortdrücken.
  • Eine weitere Taste 15 des Bedienfeldes 10 ist mit dem Zeigefinger in gekrümmter Stellung betätigbar. Ein weiteres Bedienfeld 16 an einer seitlichen Flanke des Griffkopfs enthält Tasten, Wippschalter oder dergleichen, die mit dem Daumen der auf der Auflagefläche 9 ruhenden Hand betätigbar sind.
  • Die Öffnungen 11 der Auflagefläche 9 ermöglichen die Verdunstung von Schweiß, der von der aufliegenden Hand abgesondert wird, so dass die Handfläche immer trocken bleibt und keine Gefahr des Verrutschens auf der Auflagefläche 9 besteht. Der bei der Verdunstung freigesetzte Wasserdampf gelangt, wie in Fig. 3 zu erkennen, in einen inneren Hohlraum 17 des Griffkopfs 7, der zu dessen Unterseite hin offen ist. So kann die Feuchtigkeit über die Öffnung 18 der Griffkopfunterseite ins Freie entweichen, genauso wie Schmutzpartikel, die eventuell durch die Öffnungen 11 hindurch in den Hohlraum 17 gelangen.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Griffkopf unterscheidet sich sichtbar von demjenigen der Fig. 2 lediglich durch eine zusätzliche Öffnung 23, die an einer Kante zwischen dem Bedienfeld 10 an der Oberseite des Griffkopfs und dem seitlichen Bedienfeld 16 angeordnet ist. Durch diese Platzierung ist die Öffnung 23 in der Regel frei, wenn die Hand des Fahrers auf der Auflagefläche 9 ruht, unabhängig von der Zahl und Stellung der Finger auf der Bedienfläche 10. Die Öffnung 23 kommuniziert mit dem gleichen inneren Hohlraum des Griffkopfs 7 wie die Öffnungen 11 der Auflagefläche 9, so dass feuchte, warme Luft aus dem Hohlraum über die Öffnung 23 abziehen kann. Abweichend von der Darstellung der Fig. 4 könnte die Öffnung 23 auch unmittelbar an die Auflagefläche 9 angrenzend angeordnet sein; mit anderen Worten: das Gitter der Stege 12 könnte so bemessen sein, dass es nicht komplett von der Hand überdeckt wird, sondern Öffnungen an seinem Rand frei bleiben, wenn die Hand aufliegt.
  • Um den Luftaustausch des Hohlraums 17 mit der Umgebung zu intensivieren, ist zweckmäßigerweise, wie in Fig. 5 gezeigt, dieser auch über eine Öffnung 18 an der Unterseite des Griffs mit der Umgebung verbunden, so dass, wenn Warmluft über die Öffnung 23 abzieht, Frischluft von unten über die Öffnung 18 nachströmen kann. Um auf diesem Wege eine Kühlung der Hand des Fahrers durch Kamineffekt zu begünstigen, ist der Hohlraum 17 hier durch eine innere Wand 24 begrenzt, die sich in einem im Wesentlichen gleich bleibenden Abstand entlang der Auflagefläche 9 erstreckt.
  • Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Griffkopf 7 und den ihn tragenden Schaft 19 gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Die schematische Darstellung der Fig. 6 zeigt zwar keine Tasten oder sonstigen Bedienelemente, doch können diese hier genau so, wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt, ebenfalls vorhanden sein. Die Ausgestaltung der Fig. 6 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen im Wesentlichen in zwei voneinander unabhängig realisierbaren Aspekten.
  • Dem ersten Aspekt zufolge sind durch die großflächige Öffnung 18 an der Unterseite des Griffkopfs 7 Schrauben 20 zugänglich, die die als vom übrigen Gehäuse 21 des Griffkopfs 7 getrenntes Bauteil realisierte Auflagefläche 9 an dem Gehäuse 21 lösbar fixieren. So ist es möglich, im Bedarfsfalle die Auflagefläche 9 abzumontieren, um gegebenenfalls stark haftenden Schmutz aus den Öffnungen 11 zu beseitigen.
  • Die Auflagefläche 9 kann aus Kunststoff spritzgeformt sein, oder aus einem Blech, insbesondere durch Tiefziehen und Ausstanzen, gefertigt sein.
  • Dem zweiten Aspekt zufolge verbindet der hohle Schaft 19 den inneren Hohlraum 17 des Griffkopfs 7 mit einem (nicht dargestellten) Gebläse der Fahrerkabine 5. Ein stetiger Luftstrom 22 durch den Schaft 19 und den Hohlraum 17 sorgt hier für eine kontinuierliche Abfuhr der verdunsteten Feuchtigkeit.
  • Das Gebläse kann Teil einer Heizung oder einer Klimaanlage sein, die über im Armaturenbrett 4 oder an anderen geeigneten Stellen der Kabine 5 angeordnete Düsen der Kabine 5 erwärmte oder ggf. gekühlte Luft zuführt. Wenn die Heizung oder Klimaanlage in Betrieb ist, ist auch der dem Bedienhebel 6 zugeführte Luftstrom vorgeheizt oder gekühlt. So kann die Auflagefläche 9 bei einem Einsatz bei kaltem Wetter auf einer angenehmen Temperatur gehalten werden. Dies ist insbesondere bei einer metallischen Anlagefläche 9 von Vorteil, die in einer kalten Umgebung dazu neigt, sich unangenehm kalt anzufühlen. Umgekehrt kann im Falle des Vorhandenseins einer Klimaanlage durch Zufuhr von gekühlter Luft der Griff auf einer Temperatur gehalten werden, bei der die Schweißbildung gering ist, so dass hier die Anlagefläche 9 auch aus einem weniger gut wärmeleitenden Material wie etwa einem Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Erntevorsatz
    2
    Einzugsaggregat
    3
    Überladekrümmung
    4
    Armaturenbrett
    5
    Fahrerkabine
    6
    Bedienhebel
    7
    Griffkopf
    8
    Stutzen
    9
    Auflagefläche
    10
    Bedienfeld
    11
    Öffnung
    12
    Stege
    13
    Tasten
    14
    Tasten
    15
    Tasten
    16
    Bedienfeld
    17
    Innerer Hohlraum
    18
    Öffnung
    19
    Schaft
    20
    Schrauben
    21
    Gehäuse
    22
    Luftstrom
    23
    Öffnung
    24
    Wand

Claims (15)

  1. Bedienhebel (6) zum Steuern eines Fahrzeugs mit einem Griffkopf (7), der eine Anlagefläche (9) für eine Hand eines Bedieners aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche (9) luftdurchlässige Öffnungen (11) gebildet sind.
  2. Bedienhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (9) wenigstens zu einem Teil als ein Gitter ausgebildet ist.
  3. Bedienhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Öffnungen (11) des Gitters größer sind als die Breite von jeweils zwei Öffnungen (11) des Gitters voneinander trennenden Stegen (12).
  4. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (9) abnehmbar ist.
  5. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen inneren Hohlraum (17).
  6. Bedienhebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässigen Öffnungen (11) auf den inneren Hohlraum (17) münden, der über wenigstens eine außerhalb der Anlagefläche (9) angeordnete Öffnung (18, 23) mit der Umgebung kommuniziert.
  7. Bedienhebel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine außerhalb der Anlagefläche (9) angeordnete Öffnung (18) sich an einer Unterseite des Griffkopfs (7) befindet.
  8. Bedienhebel nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung (11, 23) sich an einer Oberseite des Griffkopfs (7) befindet.
  9. Bedienhebel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen aktiv angetriebenen Luftstrom im Hohlraum (17).
  10. Bedienhebel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Luftstrom antreibendes Gebläse außerhalb des Griffkopfs (7) angeordnet und über einen hohlen Schaft (19) mit dem Hohlraum (17) verbunden ist.
  11. Bedienhebel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom temperierbar ist.
  12. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffkopf (7) wenigstens ein Bedienelement (13, 14, 15) angebracht ist, das mit einem Finger einer auf der Anlagefläche (9) ruhenden Hand betätigbar ist.
  13. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11) mindestens 25% und/oder höchstens 75% der Oberfläche der Anlagefläche (9) einnehmen.
  14. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (9) wenigstens zu einem Teil aus Metall besteht.
  15. Bedienhebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug eingebaut ist.
EP10167815.9A 2009-09-25 2010-06-30 Bedienhebel für ein Fahrzeug Active EP2302483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042785A DE102009042785A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Bedienhebel für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202009015282U DE202009015282U1 (de) 2009-09-25 2009-11-11 Bedienhebel für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2302483A2 true EP2302483A2 (de) 2011-03-30
EP2302483A3 EP2302483A3 (de) 2012-07-25
EP2302483B1 EP2302483B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=43571335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167815.9A Active EP2302483B1 (de) 2009-09-25 2010-06-30 Bedienhebel für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8516915B2 (de)
EP (1) EP2302483B1 (de)
DE (2) DE102009042785A1 (de)
RU (1) RU2544246C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3674834A1 (de) * 2018-12-06 2020-07-01 Kubota Corporation Betätigungshebel für nutzfahrzeug und nutzfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013169B4 (de) * 2010-03-27 2013-06-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20150101440A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Deere & Company Multifunctional control for a work vehicle
USD837111S1 (en) * 2016-12-06 2019-01-01 Cnh Industrial America Llc Hand controller of a work vehicle
USD844514S1 (en) * 2017-07-26 2019-04-02 Deere & Company Multi-functional joystick for an agricultural vehicle
USD839711S1 (en) * 2018-03-02 2019-02-05 DHT Ventures, LLC Rotary knob
JP7346251B2 (ja) * 2018-12-06 2023-09-19 株式会社クボタ 作業車両の操作レバー及び作業車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715269B2 (en) 2002-07-17 2004-04-06 Cnh America Llc Adjustable monitor mount

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7618600U1 (de) * 1900-01-01 Masi, Lamberto, Pero, Mailand (Italien)
US2222121A (en) * 1939-08-28 1940-11-19 Benjamin D Leavitt Handle bar grip
NL6903261A (de) * 1968-05-28 1969-12-02
US4082276A (en) * 1976-07-29 1978-04-04 Marius Szafianski Ventilated handle for tennis rackets or the like
DE2923204A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Reinhold Illies Bedienungselement fuer fahrzeuge, arbeitsgeraete o.dgl.
SU1504120A1 (ru) * 1988-02-16 1989-08-30 Производственное Объединение "Ташкентский Тракторный Завод Им.50-Летия Ссср" Дистанционный привод управлени переключением передач
DE19548717C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
JP2003237588A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Sony Corp 移動体の操舵装置、状態検出装置及び状態検出方法
JP2004169334A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械のコンソール送風装置
FR2858861B1 (fr) * 2003-08-11 2007-06-22 Manitou Bf Dispositif de commande par interaction avec la main d'un operateur
DE102004006639A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Dan Donisa Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
JP2006218902A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械用エアコン装置
JP2007332636A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械用の操作ノブ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715269B2 (en) 2002-07-17 2004-04-06 Cnh America Llc Adjustable monitor mount

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3674834A1 (de) * 2018-12-06 2020-07-01 Kubota Corporation Betätigungshebel für nutzfahrzeug und nutzfahrzeug
US11314274B2 (en) 2018-12-06 2022-04-26 Kubota Corporation Operation lever for working vehicle and working vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US8516915B2 (en) 2013-08-27
EP2302483B1 (de) 2015-08-12
EP2302483A3 (de) 2012-07-25
DE202009015282U1 (de) 2011-02-10
RU2544246C2 (ru) 2015-03-20
US20110072934A1 (en) 2011-03-31
RU2010139006A (ru) 2012-03-27
DE102009042785A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302483B1 (de) Bedienhebel für ein Fahrzeug
EP2660084B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
EP2277369A1 (de) Multifunktionsgriff
DE69816319T2 (de) Multischaltereinrichtung für die steurung von fahrzeugsubsystemen
DE112015003373T5 (de) Zusatzheizungs-, -ventilations- und -luftklimatisierungssystem und -verfahren
DE102010017053A1 (de) Wärm- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
EP1680304A1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz
DE3423928A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abstroemrichtung einer klimaanlage
DE102005024631A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2357288A1 (de) Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
WO2011026627A1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
DE102009030491A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
DE102019119564A1 (de) Verteilungssystem für klimatisierte luft für ein fahrzeug
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE102004029490A1 (de) Klappe für ein Luftführungsgehäuse einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2005110783A1 (de) System zur kraftfahrzeug-belüftung und/oder -temperierung
DE69318365T2 (de) Vorrichtung für die Heizung und Lüftung des Innenraums von einem Fahrzeug
DE2755622C2 (de) Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE102004006639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften eines Lenkrads
DE202004005116U1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Ventilationssystem
DE8813561U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung des hinteren Bereichs des Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102008033882A1 (de) Klappe, insbesondere Restaufwärmungsklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 9/047 20060101ALI20120619BHEP

Ipc: G05G 11/00 20060101ALI20120619BHEP

Ipc: G05G 1/06 20060101AFI20120619BHEP

Ipc: G05G 1/04 20060101ALI20120619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 15