EP2301682A1 - Entschichtungsanlage - Google Patents

Entschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2301682A1
EP2301682A1 EP10010040A EP10010040A EP2301682A1 EP 2301682 A1 EP2301682 A1 EP 2301682A1 EP 10010040 A EP10010040 A EP 10010040A EP 10010040 A EP10010040 A EP 10010040A EP 2301682 A1 EP2301682 A1 EP 2301682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoating
basin
metering
fluid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10010040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301682B1 (de
Inventor
Mario Fiedler
Manfred Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP2301682A1 publication Critical patent/EP2301682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301682B1 publication Critical patent/EP2301682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/102Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration with means for agitating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/027Machines, apparatus, tools or accessories for removing wall paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for use in a decoating basin, a decoating basin and a decoating plant.
  • an apparatus for metered delivery of a fluid to a solution of a stripping tank comprising: a metering tube for conducting the fluid, the metering tube having at least one passage formed such that the fluid metered the solution of the decoating pool can be fed.
  • the supply of a fluid into the solution of a decoating basin can lead to turbulences in particular at the workpieces to be stripped.
  • the stripping of entire layer pieces can be facilitated by the fact that they are mechanically moved or swirled by an ascending fluid flow.
  • fluid introduced into the solution of the decoating basin may e.g. Air, water or other suitable gases or liquids are used.
  • a decoating basin comprising: a device according to any one of claims 1 to 9.
  • a stripping process can be carried out in a shorter period of time since not only does a chemical or electrolytic stripping process take place, but the stripping process also mechanically supports the stripping process.
  • a decoating system comprising a decoating basin according to one of claims 10 to 13 is provided.
  • an apparatus wherein the metering tube is arranged in the vicinity of the bottom of the decoating basin.
  • the metering tubes according to the invention can be supplied with a gas, eg air.
  • a gas eg air.
  • Dosierrrohre near the bottom is ensured in this case, that overlying workpieces are washed by the rising air bubbles, whereby the decoating process is promoted.
  • the workpieces could also be arranged above the metering tubes on a perforated plate, for example.
  • a device wherein the metering tube is formed meander-shaped.
  • a meandering design of the metering tubes (or only one metering tube) e.g. in only one level leads to a very compact and therefore space-saving arrangement within a decoating basin.
  • a device wherein at one end of the metering tube, an inlet and at the other end of the metering tube, a drain for the fluid is arranged.
  • an apparatus comprising: a first metering tube having a first port for supplying a first fluid and a second metering tube having a second port for supplying a second fluid.
  • a device wherein the first fluid is different from the second fluid.
  • the device according to the invention can be provided with at least two metering tubes, wherein the first metering tube and the second metering tube can be fed with different fluids, whereby depending on the area of the de-coating tank the workpieces to be stripped can be stirred around with different fluids.
  • the first metering tube and the second metering tube can be fed with different fluids, whereby depending on the area of the de-coating tank the workpieces to be stripped can be stirred around with different fluids.
  • a device wherein the first connection and the second connection can be supplied by a third connection.
  • a device wherein the first metering tube is arranged parallel to the second metering tube.
  • a parallel arrangement of the metering leads to a compact design and optimum utilization of the existing surface in order to achieve the greatest possible turbulence of the solution in the stripping tank can.
  • a device wherein the device has a plurality of metering tubes, wherein the metering tubes are arranged like a stamen.
  • a star-shaped arrangement of metering tubes results in a simplified supply of a plurality of metering tubes, e.g. at the delivery point and a supply of a fluid of the largest possible area of the solution in the stripping tank.
  • a decoating basin comprising: a tube for adjusting the temperature of the solution of the decoating basin to a required process temperature.
  • a tube for adjusting the operating temperature in the solution allows the exact adjustment of the operating parameter temperature to e.g. a work instruction for removing a specific layer of workpieces.
  • the tube is preferably needed for cooling the solution, which is why it can also be referred to as a cooling tube.
  • a decoating basin wherein the tube is formed meander-shaped.
  • a meandering arrangement of the cooling tube represents optimal utilization of a limited area within a decoating basin.
  • a stripping tank is provided, wherein the pipe is disposed at the same level of the stripping tank as the metering pipe, the metering pipe being disposed between two portions of the pipe.
  • cooling and metering tubes can be arranged in a single plane, whereby the space required for the cooling and metering tubes can be minimized.
  • a decoader comprising: an emergency catcher and a water recooler.
  • the invention can be considered to promote an electrolytic or chemical stripping process of surfaces of coated workpieces by supplying a fluid.
  • a fluid for example, air can be used as the fluid, wherein due to the air bubbles in the solution of the decoating basin, mechanical influences on the surface to be detached occur, which can be detached from the workpiece faster and more thoroughly.
  • Fig. 1 shows a decoating system, which is constructed as a plug and play system.
  • the stripping plant comprises a status display 102, which signals the status of the currently running process by illuminating different color elements.
  • the stripping plant further has a control cabinet 101 for process control and a stripping basin 103 into which the workpieces to be stripped can be introduced.
  • the (chemical or electrolytic) solution of the decoating basin 103 can be discharged via the valve 106 into an emergency container 107 in an emergency.
  • a water recooler 104 serves to adapt the operating temperature of the solution of the stripping tank 103 to the required process temperature.
  • the stripping plant comprises a computer 108 which serves to connect to a company network, an intranet or the Internet.
  • Fig. 2 shows the front panel 202 of the cabinet with displays for power and voltage, and a voltage selector switch 203, a potentiometer and an alarm reset switch 204, the switches cooling on / off and circulation pump on / off 205, a temperature display 206, a switch compressed air on / from 207 and a main switch 208.
  • Fig. 3 shows a plan view of the stripping tank with tubes 301 to adjust the operating temperature to the required process temperature.
  • the tubes 301 may be meandered and disposed on one or more levels within the decoating basin.
  • Dosing tubes 302, 306 for supplying a fluid, eg air, can be arranged on the same or another level within the decoating basin.
  • the metering tubes 302, 306 have passages and can metered out the guided in the interior of the metering tubes 302, 306 fluid to the solution that is currently present in the stripping tank.
  • the discharged fluid leads to turbulence on the surface of the workpieces to be stripped, whereby a Abplätterm the layer to be removed can be accelerated.
  • a single metering tube can be arranged, which is arranged, for example meandering.
  • two, three, four, or any plurality of metering tubes 302, 306 may be disposed in the stripping tank. At least two metering tubes can emanate stemenformig from a common point, the common point are used as a common supply point can.
  • at least two metering tubes 302, 306 may be arranged parallel to each other. Individual metering tubes can form a closed circuit, whereby at least a portion of the fluid can be fed back. Alternatively, individual metering tubes 302, 306 may be formed as a "dead end" and may not include a return option.
  • the tubes 301 may form a closed circuit with an inlet 305 and a drain 303.
  • the tubes 301 typically do not have passages for dissolving the decoating basin.
  • Fig. 4 shows a plan view of the Ent harshungsbecken with tubes 401, which are arranged meandering meandering as cooling coils.
  • the tubes 401 serve to adapt the temperature of the solution of the decoating basin to the required process temperature. In the vast majority of cases, the tubes 401 serve to cool the solution of the decoating basin.
  • Fig. 5 shows tubes 501 for metered delivery of a fluid to the solution of the decoating basin.
  • the arrangement has a common connection 502 which serves to supply the individual tubes 501 with fluids.
  • the individual tubes 501 include no reflux

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids an eine Lösung eines Entschichtungsbeckens 103, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Dosierrohr 302 zum Leiten des Fluids, wobei das Dosiemrohr 302 mindestens einen Durchlass aufweist, der derart ausgebildet ist, dass das Fluid dosiert der Lösung des Entschichtungsbeckens 103 zuführbar ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Entschichtungsbecken, ein Entschichtungsbecken und eine Entschichtungsanlage.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Entschichtungsanlagen bekannt, die zur Entfernung von Oberflächenschichten beschichteter Werkstücke geeignet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Entfernung von Oberflächen beschichteter Werkstücke erfordert je nach Art und Struktur der Beschichtung eine erhebliche Zeit.
  • Es kann daher als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, die Zeitdauer zur Entfernung der Oberflächen beschichteter Werkstücke zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird in den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids an eine Lösung eines Entschichtungsbeckens zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Dosierrohr zum Leiten des Fluids, wobei das Dosierrrohr mindestens einen Durchlass aufweist, der derart ausgebildet ist, dass das Fluid dosiert der Lösung des Entschichtungsbeckens zuführbar ist.
  • Die Zuführung eines Fluids in die Lösung eines Entschichtungsbeckens kann zu Verwirbelungen insbesondere an den zu entschichtenden Werkstücken führen. Das Entschichten ganzer Schichtstücke kann dadurch erleichtert werden, dass diese durch einen aufsteigenden Fluidstrom mechanisch bewegt bzw. verwirbelt werden. Als in die Lösung des Entschichtungsbeckens eingebrachtes Fluid kann z.B. Luft, Wasser oder sonstige geeignete Gase oder Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Entschichtungsbecken zur Verfügung gestellt, wobei das Entschichtungsbecken umfasst: eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • In einem Entschichtungsbecken mit erfindungsgemäßen Dosierrohren kann ein Entschichtungsvorgang in einem kürzeren Zeitraum durchgeführt werden, da nicht nur ein chemischer bzw. elektrolytischer Ablöseprozess abläuft, sondern auch durch entstehende Wirbel mechanisch der Entschichtungsprozess unterstützt wird.
  • Als dritte Ausflihrungsform der Erfindung wird eine Entschichtungsanlage umfassend ein Entschichtungsbecken nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Verfügung gestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das Dosierrohr in der Nähe des Bodens des Entschichtungsbeckens angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Dosierrrohre können mit einem Gas, z.B. Luft, gespeist werden. Bei einer Anordnung der Dosierrrohre in der Nähe des Bodens ist in diesem Fall sicher gestellt, dass darüber angeordnete Werkstücke von den aufsteigenden Luftblasen umspült werden, wodurch der Entschichtungsprozess befördert wird. Die Werkstücke könnten auch z.B. oberhalb der Dosierrohre auf einem Lochblech angeordnet werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das Dosierrohr mäanderförmig ausgebildet ist. Eine mäanderförmige Ausbildung der Dosierrohre (bzw. nur eines Dosierohres) z.B. in nur einer Ebene führt zu einer sehr kompakten und daher raumsparenden Anordnung innerhalb eines Entschichtungsbeckens.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei an einem Ende des Dosierrohrs ein Zufluss und am anderen Ende des Dosierrohrs ein Abfluss für das Fluid angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung eines Dosierrohres mit einem Zufluss und einem Abfluss kann ein sehr genaues Dosieren der in die Lösung des Entschichtungsbeckens eingebrachten Fluide vorgenommen werden, da überschüssiges Fluid wieder zurückgeführt werden kann und nicht zwangsläufig in die Lösung geblasen bzw. geleitet werden muss.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsfbrm der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: ein erstes Dosierrohr mit einem ersten Anschluss zur Versorgung mit einem ersten Fluid und ein zweites Dosierrohr mit einem zweiten Anschluss zur Versorgung mit einem zweiten Fluid.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das erste Fluid unterschiedlich zum zweiten Fluid ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit mindestens zwei Dosierrohren versehen werden, wobei das erste Dosierrohr und das zweite Dosierrohr mit unterschiedlichen Fluiden gespeist werden können, wodurch je nach Bereich des Entschichtungsbeckens die zu entschichtenden Werkstücke mit unterschiedlichen Fluiden umwirbelt werden können. Hierdurch kann eine Anpassung an unterschiedliche abzulösende Schichten vorgesehen werden. Es ist ebenso möglich hierdurch je nach Fortschritt des Prozesses der Lösung des Entschichtungsbeckens unterschiedliche Fluide zuzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss von einem dritten Anschluss versorgbar ausgebildet sind.
  • Die Versorgung unterschiedlicher Dosierrrohre mit demselben Fluid führt zu einer Vereinfachung des notwendigen Aufbaus, da z.B. nur ein gemeinsames Behältnis zur Bevorratung des notwendigen Fluids erforderlich ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei das erste Dosierrohr parallel zum zweiten Dosierrobr angeordnet ist.
  • Eine parallele Anordnung der Dosierrohre führt zu einem kompakten Aufbau und einem optimalen Ausnutzen der vorhanden Fläche, um eine größtmögliche Verwirbelung der Lösung im Entschichtungsbecken erzielen zu können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl an Dosierrohren aufweist, wobei die Dosierrohre stemenförmig angeordnet sind.
  • Eine sternenförmige Anordnung von Dosierrohren führt zu einer vereinfachten Versorgung einer Vielzahl von Dosierrohren, nämlich z.B. am Stemenpunkt und einer Zuführung eines Fluids einer möglichst großen Fläche der Lösung im Entschichtungsbecken.
  • Gemäß einem weiteren Ausfühxungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Entschichtungsbecken zur Verfügung gestellt, wobei das Entschichtungsbecken umfasst: ein Rohr zur Anpassung der Temperatur der Lösung des Entschichtungsbeckens an eine erforderliche Prozesstemperatur.
  • Ein Rohr zur Anpassung der Betriebstemperatur in der Lösung (z.B. Kühlschlangen) ermöglicht die genaue Anpassung des Betriebsparameters Temperatur an z.B. eine Arbeitsanweisung zur Entfernung einer bestimmten Schicht von Werkstücken. Das Rohr wird dabei vorzugsweise zur Kühlung der Lösung benötigt, weswegen es auch als Kühlrohr bezeichnet werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Entschichtungsbecken zur Verfügung gestellt, wobei das Rohr mäanderförmig ausgebildet ist. Eine mäanderförmige Anordnung des Kühlrohres stellt eine optimale Ausnutzung einer begrenzten Fläche innerhalb eines Entschichtungsbeckens dar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Entschichtungsbecken zur Verfügung gestellt, wobei das Rohr in derselben Höhe des Entschichtungsbeckens wie das Dosierrohr angeordnet ist, wobei das Dosierrohr zwischen zwei Abschnitten des Rohrs angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des Ineinandergreifens von Kühlrohren und Dosierrohren können Kühl- und Dosierrohre in einer einzigen Ebene angeordnet werden, wodurch der benötigte Platz für die Kühl- und Dosierrohre minimiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Entschichtungsanlage zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Notauffangbehälter und einen Wasserrückkühler.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, einen elektrolytischen bzw. chemischen Entschichtungsprozess von Oberflächen beschichteter Werkstücke durch das Zuführen eines Fluids zu unterstützen. Hierbei kann als Fluid z.B. Luft verwendet werden, wobei aufgrund der Luftblasen in der Lösung des Entschichtungsbeckens es zu mechanischen Einwirkungen auf die abzulösende Oberfläche kommt, die hierdurch schneller und gründlicher vom Werkstück abgelöst werden kann.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Entschichtungsanlage zum plug and play-Betrieb,
    • Fig. 2 ein Frontpanel eines Schaltschrankes,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Entschichtungsbecken,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Entschichtungsbecken ohne Dosierrohre,
    • Fig. 5 Dosierrohre.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine Entschichtungsanlage, die als plug and play-System aufgebaut ist. Die Entschichtungsanlage umfasst eine Statusanzeige 102, die durch Aufleuchten verschiedener Farbelemente den Status des aktuell ablaufenden Prozesses signalisiert. Die Entschichtungsanlage weist ferner einen Schaltschrank 101 zur Prozesssteuerung und ein Entschichtungsbecken 103 auf, in das die zu entschichtenden Werkstücke eingebracht werden können. Die (chemische oder elekrolytische) Lösung des Entschichtungsbeckens 103 kann in einem Notfall über das Ventil 106 in einen Notfallbehälter 107 abgelassen werden. Zur Anpassung der Betriebstemperatur der Lösung des Entschichtungsbeckens 103 an die erforderliche Prozesstemperatur dient ein Wasserrückkühler 104. Die Entschichtungsanlage umfasst einen Computer 108, der der Anbindung an ein betriebliches Netzwerk, ein Intranet bzw. das Internet dient.
  • Fig. 2 zeigt das Frontpanel 202 des Schaltschranks mit Anzeigen für Strom und Spannung, sowie einem Spannungswahlschalter 203, einem Potentiometer und einem Alarm-Reset-Schalter 204, den Schaltern Kühlung ein/aus und Umlaufpumpe ein/aus 205, einer Temperaturanzeige 206, einem Schalter Druckluft ein/aus 207 und einem Hauptschalter 208.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Entschichtungsbecken mit Rohren 301 zur Anpassung der Betriebstemperatur an die erforderliche Prozesstemperatur. Die Rohre 301 können mäanderförmig und auf einer oder mehreren Ebenen innerhalb des Entschichtungsbeckens angeordnet sein. Auf gleicher oder anderer Ebene innerhalb des Entschichtungsbeckens können Dosierrohre 302, 306 zum Zuführen eines Fluids, z.B. Luft, angeordnet sein. Die Dosierrohre 302, 306 weisen Durchlässe auf und können so dosiert das im Inneren der Dosierrohre 302, 306 geführte Fluid an die Lösung, die aktuell im Entschichtungsbecken vorhanden ist, abgeben. Das abgegebene Fluid führt an der Oberfläche der zu entschichtenden Werkstücke zu Verwirbelungen, wodurch ein Abplätterm der zu entfernenden Schicht beschleunigt werden kann. In dem Entschichtungsbecken kann nur ein einzelnes Dosierrohr angeordnet sein, das z.B. mäanderförmig angeordnet ist. Alternativ können zwei, drei, vier oder eine beliebige Vielzahl an Dosierrohren 302, 306 im Entschichtungsbecken angeordnet sein. Mindestens zwei Dosierrohre können stemenformig von einem gemeinsamen Punkt ausgehen, wobei der gemeinsame Punkt als gemeinsamer Versorgungspunkt genutzt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können mindestens zwei Dosierrohre 302, 306 parallel zueinander angeordnet werden. Einzelne Dosierrohre können einen geschlossenen Kreislauf bilden, wodurch zumindest ein Teil des Fluids zurückgespeist werden kann. Alternativ können einzelne Dosierrohre 302, 306 als eine "Sackgasse" ausgebildet sein und keine Rückführmöglichkeit umfassen. In diesem Fall kann das in das Dosierrohre 302, 306 eingespeiste Fluid vollständig an die Lösung des Entschichtungsbeckens abgegeben werden. Die Rohre 301 können einen geschlossenen Kreislauf mit einem Zufluss 305 und einem Abfluss 303 bilden. Die Rohre 301 weisen typischerweise keine Durchlässe zur Lösung des Entschichtungsbeckens auf.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Entschichtungsbecken mit Rohren 401, die mäanderföznaig als Kühlschlangen angeordnet sind. Die Rohre 401 dienen zur Anpassung der Temperatur der Lösung des Entschichtungsbeckens an die erforderliche Prozesstemperatur. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle dienen die Rohre 401 zur Kühlung der Lösung des Entschichtungsbeckens.
  • Fig. 5 zeigt Rohre 501 zum dosierten Abgeben eines Fluids an die Lösung des Entschichtungsbeckens. Die Anordnung weist einen gemeinsamen Anschluss 502 auf, der zur Versorgung der einzelnen Rohre 501 mit Fluiden dient. Die einzelnen Rohre 501 umfassen keinen Rückfluss
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff "umfassen" weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff "ein" und "eine" mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 101
    Frontpanel eines Schaltschranks
    102
    Statusanzeige
    103
    Entschichtungsbecken
    104
    Wasserrückkühler
    105
    Gestell
    106
    Ablassventil
    107
    Notfallbehälter
    108
    Computer
    201
    Statusanzeige
    202
    Frontpanel eines Schaltschranks
    203
    Anzeigen für Strom und Spannung, Spannungswahlschalter
    204
    Potentiometer, Alarm-Reset-Schalter
    205
    Schalter Kühlung ein/aus, Schalter Umlaufpumpe ein/aus
    206
    Temperaturanzeige
    207
    Schalter Druckluft ein/aus
    208
    Hauptschalter
    301
    Rohr zur Anpassung der Betriebstemperatur
    302
    Dosierrohr
    303
    Abfluss
    304
    gemeinsamer Anschluss
    305
    Zufluss
    306
    Dosierrohr
    307
    Anschluss
    308
    Anschluss
    401
    Rohr
    402
    Abfluss
    403
    Zufluss
    501
    Dosierrohr
    502
    gemeinsamer Anschluss

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids an eine Lösung eines Entschichtungsbeckens (103), wobei die Vorrichtung umfasst
    ein Dosierrohr (302) zum Leiten des Fluids, wobei das Dosierrrohr (302) mindestens einen Durchlass aufweist, der derart ausgebildet ist, dass das Fluid dosiert der Lösung des Entschichtungsbeckens (103) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Dosierrohr (302) in der Nähe des Bodens des Entschichtungsbeckens (103) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Dosierrohr (302) mäanderförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Ende des Dosierrohrs ein Zufluss und am anderen Ende des Dosierrohrs ein Abfluss für das Fluid angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung umfasst
    ein erstes Dosierrohr (302) mit einem ersten Anschluss (307) zur Versorgung mit einem ersten Fluid und
    ein zweites Dosierrohr (306) mit einem zweiten Anschluss (308) zur Versorgung mit einem zweiten Fluid.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erste Fluid unterschiedlich zum zweiten Fluid ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Anschluss (307) und der zweite Anschluss (308) von einem dritten Anschluss (304) versorgbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das erste Dosierrohr (302) parallel zum zweiten Dosierrohr (306) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl an Dosierrohren aufweist, wobei die Dosierrohre stemenförmig angeordnet sind.
  10. Entschichtungsbecken (103), wobei das Entschichtungsbecken (103) umfasst eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Entschichtungsbecken (103) nach Anspruch 10, wobei das Entschichtungsbecken (103) umfasst
    ein Rohr (301) zur Anpassung der Temperatur der Lösung des Entschichtungsbeckens (103) an eine erforderliche Prozesstemperatur.
  12. Entschichtungsbecken (103) nach Anspruch 11, wobei das Rohr (301) mäanderförmig ausgebildet ist.
  13. Entschichtungsbecken (103) nach Anspruch 12, wobei das Rohr (301) in derselben Höhe des Entschichtungsbeckens (103) wie das Dosierrohr (302, 306) angeordnet ist, wobei das Dosierrohr (302, 306) zwischen zwei Abschnitten des Rohrs (301) angeordnet ist.
  14. Entschichtungsanlage umfassend
    ein Entschichtungsbecken (103) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Entschichtungsanlage umfassend
    einen Notauffangbehälter (107) und
    einen Wasserrückkühler (104).
EP10010040.3A 2009-09-22 2010-09-20 Entschichtungsanlage Active EP2301682B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042439 DE102009042439A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Entschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301682A1 true EP2301682A1 (de) 2011-03-30
EP2301682B1 EP2301682B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=43533245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10010040.3A Active EP2301682B1 (de) 2009-09-22 2010-09-20 Entschichtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2301682B1 (de)
DE (1) DE102009042439A1 (de)
WO (1) WO2011035767A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613700A (en) * 1969-12-15 1971-10-19 Lawrence A Werth Filter cleaning apparatus
US4080975A (en) * 1976-12-09 1978-03-28 Williams Jr Samuel R H Heated and air injected tank for parts cleaner
DE9300476U1 (de) * 1993-01-15 1993-04-08 Voelkl, Thomas, 8206 Bruckmuehl, De
US6021788A (en) * 1997-11-18 2000-02-08 King; Kenyon M. Apparatus and method for washing articles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058808B (de) * 1953-05-13 1959-06-04 Ruthner Othmar Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall
DE2914453C2 (de) * 1979-04-10 1983-10-13 Eberhard 8501 Oberasbach Lendle Verfahren und Vorrichtung zum Entschichten einer Siebdruckform
CH682772A5 (de) * 1988-05-03 1993-11-15 Typofot Ag Beaufschlagen einer Siebdruckform mit einem Medium.
TW359943B (en) * 1994-07-18 1999-06-01 Silicon Valley Group Thermal Single body injector and method for delivering gases to a surface
US6119706A (en) * 1997-09-22 2000-09-19 Lucent Technologies Inc. Apparatus for cleaning electronic components
US5904156A (en) * 1997-09-24 1999-05-18 International Business Machines Corporation Dry film resist removal in the presence of electroplated C4's
JP3950319B2 (ja) * 2001-10-31 2007-08-01 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板の洗浄方法及び情報記録媒体用ガラス基板の作製方法並びに情報記録媒体の作製方法
DE10229564B4 (de) * 2002-07-01 2009-07-16 Martin Thum Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Entgraten und Polieren
PL1725700T3 (pl) * 2004-01-29 2010-07-30 Oerlikon Trading Ag Sposób usuwania powłoki

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613700A (en) * 1969-12-15 1971-10-19 Lawrence A Werth Filter cleaning apparatus
US4080975A (en) * 1976-12-09 1978-03-28 Williams Jr Samuel R H Heated and air injected tank for parts cleaner
DE9300476U1 (de) * 1993-01-15 1993-04-08 Voelkl, Thomas, 8206 Bruckmuehl, De
US6021788A (en) * 1997-11-18 2000-02-08 King; Kenyon M. Apparatus and method for washing articles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011035767A1 (de) 2011-03-31
DE102009042439A1 (de) 2011-03-31
EP2301682B1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305897B1 (de) Kompaktstation zur Kühlkreislaufwasserbehandlung
DE2237294A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von speisewasser
EP0563684A2 (de) Überwachungsverfahren und Beobachtungssystem für einen technischen Prozess
DE202014102973U1 (de) LED-Bildschirm mit geringem Abstand
DE69720298T2 (de) Komponentenanordnung zur Verbesserung der Wartung eines Getränkeautomaten
DE3907437A1 (de) Verfahren zur entfernung von loesungsmittelbestandteilen aus der abluft von lackieranlagen und dergleichen
EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP2301682B1 (de) Entschichtungsanlage
DE2544305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen der inneren oberflaeche von rohren oder hohlzylindern
DE202009011875U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Inertgases zu einer Wellenlötanlage
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
EP1551588A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
DE102007033548A1 (de) Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
DE102011001236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinnen von Werkstücken
DE102011118441B4 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von flachen Substraten
EP1314945B1 (de) Anordnung von Hybridkühltürmen
DE112014006094T5 (de) Blasenbeseitigungsvorrichtung
DE521888C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Radiatorelemente von OEltransformatoren, die von je einer kastenfoermigen Haube zur Fuehrung des unter Druck- oder Saugwirkung stehenden Kuehlmittels umgeben sind
DE102008040006A1 (de) Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren
DE1542437A1 (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE202020106840U1 (de) Mobile Bühnenaufbauanordnung
DE19802755A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere elektronischer Leiterplatten, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE102019103604A1 (de) Wasseraufbereiter mit Projektionsanzeige
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
EP2846087A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfkessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23G 3/00 20060101ALI20131105BHEP

Ipc: B44C 7/02 20060101ALI20131105BHEP

Ipc: B08B 3/10 20060101AFI20131105BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007635

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010007635

Country of ref document: DE

Owner name: GUEHRING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUEHRING OHG, 72458 ALBSTADT, DE

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007635

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100920

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 681877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14