EP2300718A2 - Regelbare kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare kühlmittelpumpe

Info

Publication number
EP2300718A2
EP2300718A2 EP09753548A EP09753548A EP2300718A2 EP 2300718 A2 EP2300718 A2 EP 2300718A2 EP 09753548 A EP09753548 A EP 09753548A EP 09753548 A EP09753548 A EP 09753548A EP 2300718 A2 EP2300718 A2 EP 2300718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
working
piston
valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2300718B1 (de
Inventor
Eugen Schmidt
Franz Pawellek
Eberhard Geissel
Dirk Hagen
Michael REXHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Publication of EP2300718A2 publication Critical patent/EP2300718A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2300718B1 publication Critical patent/EP2300718B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • the invention relates to a controlled via a pulley controllable coolant pump for internal combustion engines.
  • the drive of the coolant pump is disengaged during cold start of the engine by means of these designs.
  • a ring-shaped valve slide displaceably mounted in the pump housing in the direction of the shaft axis of the pump shaft is arranged with an outer cylinder which variably covers the outflow region of the impeller, which counter to the spring force of return springs either as in the solution according to DE 10 2005 004 315 B4 proposed, electromagnetic, ie by means of a solenoid arranged in the pump housing, which acts on a valve arm rigidly connected to the armature, or as proposed in DE 10 2005 062 200 B3, by means of a pneumatically or hydraulically actuated actuator (which hydraulically on the valve slide rigidly arranged, guided in the pump housing Piston rods acts) can be moved linearly.
  • hydraulically actuated actuators are also sensitive to temperature, as their dynamics at liquid temperatures below 0 0 C is significantly impaired.
  • the invention is therefore based on the object to develop a driven via a pulley controllable coolant pump (with valve slide), which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, on the one hand by "zero leakage” ensures optimum heating of the engine and also on the other hand the engine warming can influence the engine temperature in continuous operation so accurately that the pollutant emission as well as the friction losses and the fuel consumption can be significantly reduced in the entire working range of the engine and even in unfavorable thermal boundary conditions, such as in the vicinity of the turbocharger, but also with very limited installation space for the coolant pump in the engine compartment with a very low drive power reliable actuation of the valve spool and even in case of failure of the control further functioning of the coolant pump (fail-safe) ensured, also by a manufacturing and assembly technology very simple, cost-effective, for different pump sizes " standardisable ", optimally exploiting the design space available in the engine compartment, always ensuring high reliability and reliability with high volumetric efficiency, requiring no factory air-free filling and
  • Figure 1 the controllable coolant pump according to the invention in a first embodiment with a gap filter according to the invention in section in the side view
  • Figure 2 the impeller 5 of the controllable coolant pump according to the invention with a gap filter according to the invention as a single part in the rear view;
  • FIG 3 the impeller 5 of the controllable coolant pump according to the invention in partial section in A-A, according to Figure 2;
  • Figure 4 is a plan view of the separately shown assembly of the cylinder sleeve 37 with the axial piston pump 61 used in connection with the first embodiment;
  • FIG. 5 shows the cylinder sleeve 37 according to FIG. 4 with the components integrated in the cylinder sleeve 37 of the axial piston pump 61 (in the form of an assembly) used in this embodiment in section in a side view;
  • Figure 6 the controllable coolant pump according to the invention in a second embodiment with a centrifugal separator according to the invention in a three-dimensional representation
  • Figure 7 the controllable coolant pump according to the invention in the second embodiment with a centrifugal separator according to the invention in section in A-A according to Figure 6, in side view;
  • Figure 8 the controllable coolant pump according to the invention in the second embodiment with a centrifugal separator according to the invention in section at BB according to Figure 6, in the side view
  • Figure 9 the cylinder sleeve 37 (according to Figure 7) with the integrated in the cylinder sleeve 37 components of the axial piston used in the second embodiment 61 (as an assembly) in section, in side view;
  • FIG 10 the controllable coolant pump according to the invention in the second embodiment with centrifugal separator in section at C-C, according to Figure 7.
  • controllable coolant pump in a first embodiment with a split filter in the side view in section, with the position of the valve spool in its rear end position (i.e.
  • a pump shaft 4 driven by a pulley 3 is arranged on a pump housing 1, in a pump bearing 2, with an impeller 5 arranged in a rotationally fixed manner on the free, flow-side end of this pump shaft 4.
  • Outer cylinder 9 is arranged.
  • a shaft seal 11 is disposed between the impeller 5 and the pump bearing 2 in a seal holder 10.
  • a work housing 12 is arranged on the pump housing 1 in which a solenoid valve 13 is arranged with an inlet opening 14.
  • Inlet opening 14 is adjacent pump shaft side in the working housing 12, a pressure chamber 15 is arranged in the a pressure channel 16 opens, which the
  • Pressure chamber 15 connects with an annular channel 17.
  • This annular channel 17 is arranged according to the invention in the pump housing 1 in a wellgelrad nurse the seal holder 10 opposite Sleeve receptacle 18 rotationally symmetrical to the axis of rotation of the shaft 4 incorporated.
  • Working housing 12 are made of one piece.
  • Inner cylinder 24 of the annular piston working sleeve 19 a position securing sleeve 25 with a rigidly arranged on the position securing sleeve 25 wall plate 26 frictionally secured.
  • Bridge system 28 provided annular piston 29 connected. On the annular piston 29 is the rear wall 7 of the form-fitting in the wing-wheel-side end region
  • Valve slide arranged.
  • Pump housing 1 is arranged a seal.
  • the restoring spring 6 is arranged between the wall plate 26 and the rear wall 7 of the valve slide resting against the annular piston 29. It is advantageous in this context, if at the diegelrad solution end of the annular piston 29, an edge web 30 is arranged, which stabilizes the rear wall 7 of the valve spool during its working stroke in the position.
  • a bypass seal 31 is arranged, which prevents a pressure build-up between the wall plate 26 and the rear wall 7 of the valve slide in "closed" valve spool.
  • a swash plate 32 is arranged on the impeller 5 on the pump housing side and a suction groove 33 is introduced into the sink region, wherein the transition region into the "rise region” as well as the entire “rise region” of the swash plate 32 is planar 5 is shown as a single part in the rear view in Figure 2.
  • Figure 3 shows the impeller 5 of the controllable coolant pump according to the invention in a partial section at AA in Figure 2.
  • Pump housing 1 frictionally a cylinder sleeve 37 (with an integrated in this axial piston pump 61 is arranged.
  • Cylinder sleeve 37 is arranged, which prevents bypass leakage.
  • Valve slide arranged through opening 35 the shell of
  • Cylinder sleeve 37 is freely movable.
  • FIG. 4 shows a plan view of the cylinder sleeve 37 integrated in it
  • Axial piston pump 61 from the direction A, according to Figure 5.
  • Cylinder sleeve 37 an outflow opening 39 is arranged.
  • Cylinder sleeve bottom 38 pressed valve disc 42 is arranged, and that in the valve cage 40 a plurality of passage openings 43 are located.
  • the contact region 55 between the sliding shoe 47 and the working piston 45 is formed as a ball joint, so that the sliding shoe
  • Clamping sleeve a sleeve passage bore 58 is arranged.
  • Impeller 5 driven so is the with the shoe 47 at the
  • Piston space 59 of the cylinder sleeve 37 offset in strokes.
  • the stroke per revolution is at most one millimeter, since due to the inventive arrangement very low
  • suction groove 33 The incorporated into the swash plate 32 suction groove 33 is used according to the invention in conjunction with the sliding block 47 as a gap filter, so that during the
  • the arrangement according to the invention is resistant to particles entrained by the coolant (such as, for example, chips or grains of sand).
  • the suction groove 33 is 0.1 mm deep in the present embodiment
  • Inclined disk 32 incorporated.
  • valve spring 41 valve disc 42 is raised and at the same time the sucked coolant via the arranged at the edge of the valve disc 42 holes 60 by the arranged in the valve basket 40
  • Working housing 12 according to the invention arranged a Ausströmnut 50.
  • the solenoid valve 13 is normally open.
  • the working piston 45 of the piston pump conveys at "open" solenoid valve 13, the refrigerant pressure via the outlet opening 49 of the solenoid valve 13 back into the pump interior.
  • Ring channel 17 and is from there via the flow openings 23 in the
  • Solenoid valve 13 adjustable pressurization of the profile seal 27 and thus a pressurization of the spring-loaded annular piston 29, which thereby can be moved precisely translationally.
  • Displacement of the outer cylinder 9 causes the valve spool and realizes an exact control of the funded coolant flow.
  • the pressure in the pressure channel can be precisely controlled by means of the solenoid valve, thereby realizing a defined movement of the valve spool along the outer edge of the impeller, which in turn reduces the engine temperature
  • Continuous operation can be influenced exactly, so that throughout
  • Coolant pump in the engine compartment ensures the solution according to the invention, due to the arrangement of an integrated in the coolant pump housing and at the same time cooled by the coolant in the coolant pump housing solenoid valve, optimum cooling with minimal construction volume.
  • the solution according to the invention enables a reliable actuation of the valve spool with a very low drive power. Even in case of failure of the inventive solution further functioning of the coolant pump (fail-safe) is guaranteed, since the solenoid valve is open in the de-energized state, so that the pressure in the pressure channel 16 and the annular channel 17 drops and the return spring 6 the valve spool this case in the (rear) working position "OPEN" moves.
  • FIGS. 6 to 10 show a further embodiment of the controllable coolant pump according to the invention.
  • FIG. 6 shows this second one with a special invention
  • a working housing 12 On the pump housing 1 is in turn a working housing 12 with a
  • Solenoid valve 13 is arranged.
  • FIG. 7 shows the controllable coolant pump according to the invention in FIG.
  • This second embodiment of the controllable coolant pump according to the invention is again provided with a pump housing 1, a pump shaft 4 mounted in / on the pump housing 1, driven by a pulley 3 pump shaft 4, on a free, flow-side end of this pump shaft 4 rotatably mounted impeller 5, a pressure-actuated, spring-loaded by a return spring 6, provided with a rear wall 7 and a flow area of the impeller 5 variably overlapping outer cylinder 9, arranged in the pump interior 8 valve spool and a in Pump housing 1 between the impeller 5 and the pump bearing 2 in a seal receiving 10 arranged shaft seal 11 equipped.
  • this design is also characterized in that a solenoid valve 13 having an inlet opening 14 is arranged in the working housing 12 arranged on the pump housing 1, whereby this inlet opening is also arranged
  • a pressure channel 16 opens, which connects the pressure chamber 15 with an annular channel 17 which is incorporated in a rotationally symmetrical to the axis of rotation of the pump shaft 4 in a in the pump housing 1 wing wheel side of the seal receptacle 10 disposed opposite sleeve receptacle 18.
  • an annular piston working sleeve 19 is arranged with a sealing web 20 and a bottom 21 in which the pump shaft 4 rotates freely and in the outer cylinder 22 near the bottom 21 flow openings 23 are arranged to the annular channel 17, wherein at the end on the rempligelluft brieflyem Outer cylinder 22 clearly superior inner cylinder 24 of the annular piston working sleeve 19 a position securing sleeve 25 is arranged with a rigidly arranged on this wall plate 26 frictionally, and spaced from the bottom 21 of the annular piston working sleeve 19, spaced about the diameter of the flow openings 23, in the annular piston working sleeve 19 slidably disposed a profile seal 27 is the flywheel side positively connected to a provided with a contact web 28 annular piston 29, at the coperad meriter end wall, the rear wall 7 of the valve spool is positively and / or non-positively disposed, the return spring
  • a bypass seal 31 is arranged at the outer edge of the wall plate 26 so that it prevents pressure build-up between the wall plate 26 and the rear wall of the valve spool in each position of the valve slide and thereby displacement of the valve spool against the in the figures 1 to 5 shown solution again much more precise (sensitive) allows.
  • a swash plate 32 is arranged on the impeller 5 in this design pump housing side is rigidly mounted in the "sinking” a suction groove 33, wherein the transition region in the “riser” as well as the entire “riser” of the swash plate 32 is planar ,
  • Characteristic in this context is that on the pump housing 1 more the pump housing 1 in the direction of impeller 5 towering domes, a pumping dome 63, one or more Wandusionnbefest onlysdome 64 and a remindströmdom 65 are arranged, and that in the rear wall 7 in the region of these dome assigned through openings Characteristic is further that the wall plate 26 is fixedly mounted on the Wandusionnbefest onlysdomen 64 of the pump housing 1 by means of fasteners 71, and that in the about the Wandusionnbefest onlysdome 64 fixed to the pump housing 1 connected wall plate 26, on the one hand centric to that in the Swash plate 32 arranged suction groove 33 a through hole 34 and the bore axis in the pumping end 63 of the pump housing 1 opening into the pressure channel 16 insertion bore 36 is arranged, and on the other hand a Wandusionn miclassbohrung 73 is arranged, which centric to the bore axis arranged in remindströmdom 65 remindströmbohrung 51 is.
  • a pump dome seal 70 is arranged on the pump dome 63, as shown in FIG. 7, between the insertion bore 36 in the pump dome 63 and the through hole 34 arranged in the wall disk 26, which prevents leaks between the components adjacent thereto. It is also advantageous, although also shown on the return flow dome 65 as shown in FIG. 8, in the exit region of the return flow bore 51, between the return flow bore 51 and the wall disk passage bore 73 arranged in the wall disk 26, a return flow seal 74 is arranged which avoids leaks between the components adjacent thereto.
  • a cylindrical sleeve 37 with an integrated in this cylinder sleeve 37 axial piston pump 61 is arranged in the insertion bore 36 in the pumping dome 63 of the pump housing 1 form and locks.
  • this cylinder sleeve 37 is shown in Figure 7 with the integrated in the cylinder sleeve 37 components of the axial piston used in this embodiment 61 in section in the side view.
  • an outlet opening 39 is arranged in the area of the cylinder sleeve bottom 38 of the cylinder sleeve 37, and in the area of the cylinder sleeve bottom 38 outside the cylinder sleeve 37 a valve cage 40 with a valve spring 41 and one of this valve spring 41 in the area of the outlet opening 39 the cylinder sleeve bottom 38 pressed valve disc 42 is arranged, with one / more passage opening / en 43 is / are located in the valve basket 40, and arranged in the cylinder sleeve 37 as a further assembly of the axial piston pump 61 a working spring 44 is on the impeller side of the associated provided with a flow-through bore 46 working piston 45 is present.
  • Impeller 5 driven so is the with the shoe 47 at the
  • the stroke per revolution is at most two millimeters, as a result of the inventive arrangement already low
  • FIG. 10 shows the controllable coolant pump according to the invention according to FIG. 7 with the centrifugal separator according to the invention in section
  • centrifugal separator 62 is formed by a thin-walled circular disk arranged in the region of the suction groove 33, in which as shown in Figure 10, in the region of the suction groove 33, a plurality of laser bores 68 are arranged.
  • approximately 4000 laser bores are arranged in the region of the suction groove 33 in the centrifugal separator 62.
  • the thickness of the annular disk of the centrifugal separator 62 according to the invention is 0.3 mm, and the laser bores 68 used in this embodiment have a conical cross section.
  • the smallest diameter of these conical laser bores 68 is 0.1 mm and, according to the invention, is arranged on the side of the centrifugal separator 62 facing the sliding block 47.
  • the assigned and the suction groove 33 facing the largest diameter of these conical laser bores 68 is 0.15 mm in the present embodiment.
  • the centrifugal separator 62 initially causes a
  • Centrifugal separator 62 rotates) in the region of the laser bores 68 is substantially larger, compared to the from the inflow in the
  • Laser drilling 68 "sucking force" on the foreign bodies.
  • centrifugal separator 62 acts as a "baffle separator", since all not exactly the laser bore 68 striking foreign body of the between the
  • Laserbohrungen 68 arranged "base material of the centrifugal separator"
  • each laser bore 68 flows twice (once into the suction groove 33 and then over the sliding shoe 47 out of the suction groove 33) with each revolution of the impeller 5 and is additionally flushed free.
  • the arrangement according to the invention causes (at an engine speed of, for example, 3000 rpm at which the laser bore area of the centrifugal separator 62 fifty times per Second with all the aforementioned effects and a very high due to the closed laser drilling suction pressure is exceeded) a very close ultrasonic cleaning cleaning effect, whereby the centrifugal separator 62 according to the invention cleans even under extreme conditions and also already formed crystals go back into solution Arrangement allows compared to the embodiment presented in the first embodiment, a significantly higher "Einstömvolumenstrom", is resistant to the particles entrained by the coolant and also ensures egg a very long service life with
  • FIGS. 6 to 10 The operating principle of the embodiment presented in FIGS. 6 to 10 is analogous to the embodiment already explained in connection with FIGS. 1 to 5.
  • valve spring 41 valve disc 42 is raised and at the same time the sucked coolant via the arranged at the edge of the valve disc 42 holes 60 by the arranged in the valve basket 40
  • This sectional view according to FIG. 8 shows that the solenoid valve 13 has a
  • Outlet opening 49 is arranged in the working housing 12 adjacent to
  • the solenoid valve 13 is normally open.
  • the working piston 45 of the piston pump conveys the cooling liquid without pressure via the outlet opening 49 of the solenoid valve 13 back into the pump interior 8 in the case of an "open" solenoid valve 13.
  • Ring piston working sleeve 19 steplessly increased.
  • Solenoid valve 13 adjustable pressurization of the profile seal 27 and thus a pressurization of the spring-loaded annular piston 29, which thereby can be moved exactly translational. Due to the arrangement according to the invention as a defined displacement of the outer cylinder 9 of the valve spool is effected and realized an exact control of the delivered coolant volume flow. After the heating phase of the engine (with the valve spool closed), the pressure in the pressure channel can be precisely controlled by means of the solenoid valve 13 and a defined process of the valve spool along the outer edge of the impeller 5 can be realized, which in turn allows the engine temperature to be influenced precisely in continuous operation that both the pollutant emissions as well as the friction losses and the fuel consumption can be significantly reduced in the entire working range of the engine.
  • the solution according to the invention ensures optimum cooling with minimized construction volume due to the arrangement of a solenoid valve 13 integrated in the coolant pump housing and at the same time cooled by the coolant in the coolant pump housing.
  • the solution according to the invention enables a reliable actuation of the valve spool with a very low drive power.
  • Both embodiments presented in the embodiments of the solution according to the invention is characterized by a production and Assembly technology very simple, cost-effective, "standardizable" for different pump sizes, optimally exploiting the available space in the engine compartment space design and requires no factory air-free filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe (mit Ventilschieber) zu entwickeln, die es ermöglicht, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können, und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum mit sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht, selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich zudem durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen "standardisierbare" Bauform auszeichnet, dabei stets eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann. Die erfindungsgemäße, mit einem Ventilschieber ausgestattete, über eine Riemenscheibe (3) angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch betätigten mit einem Ringkolben (29) verbundenen Ventilschieber, zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer rückseitig am Flügelrad (5) angeordneten, mit einer Saugnut (33) versehenen Schrägscheibe (32) eine im Pumpengehäuse (1) angeordnete Axialkolbenpumpe (61) angetrieben und "bedient" wird, deren "gepumpter Volumenstrom" mittels eines Magnetventils (13) definiert so gesteuert wird, dass eine exakte Verschiebung des hydraulisch betätigten Ventilschiebers gewährleistet ist.

Description

Regelbare Kühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore.
Im Zuge der stetigen Optimierung von Verbrennungsmotoren im Hinblick auf Emission und Kraftstoffverbrauch ist es wichtig den Motor nach dem Kaltstart möglichst schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen. Dadurch werden sowohl die Reibungsverluste minimiert (mit zunehmender Öltemperatur sinkt Viskosität des Motoröls und damit die Reibung an allen ölgeschmierten Bauteilen), zugleich die Emissionswerte reduziert (da erst nach der sogenannten „Anspringtemperatur" die Katalysatoren wirksam werden, beeinflusst der Zeitraum bis zum Erreichen dieser Temperatur wesentlich die Abgasemission) und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich verringert. Versuchsreihen in der Motorentwicklung haben gezeigt, dass eine sehr wirksame Maßnahme zur Motorerwärmung das „stehende Wasser" oder die „Null-Leckage" während der Kaltstartphase ist.
Dabei sollte, um die Abgastemperatur so schnell wie möglich auf das gewünschte Niveau zu bringen, während der Kaltstartphase der Zylinderkopf keinesfalls von Kühlmittel durchströmt werden. Von Fahrzeugherstellern werden in diesem Zusammenhang Leckageströme von weniger als 0,5 l/h („Null-Leckage") gewünscht.
Die Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren in
Kraftfahrzeugen haben zudem gezeigt, dass durch ein konsequentes
Thermomanagement (also jene Maßnahmen welche zu einem energetisch und thermomechanisch optimalen Betrieb eines Verbrennungsmotors führen) etwa
3% bis 5% Kraftstoff eingespart werden können.
Im Stand der Technik werden daher auch von der Kurbelwelle des
Verbrennungsmotors über Riemenscheiben angetrieben regelbare
Kühlmittelpumpen vorbeschrieben bei denen das Flügelrad schaltbar
(beispielsweise über eine Reibpaarung) von der Pumpenwelle angetrieben wird.
Mit derartigen Kühlmittelpumpen kann eine einfache Zweipunktregelung realisiert werden mittels der die Kühlleistung der Kühlmittelpumpen variiert werden kann.
Um zunächst eine kurzfristigere Motorerwärmung zu ermöglichen, wird mittels dieser Bauformen der Antrieb der Kühlmittelpumpe beim Kaltstart des Motors ausgekuppelt.
Hat dann der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, wird die jeweilige
Reibkupplung (mit den dieser Kupplungsbauform eigenen funktionsbedingten
Verschleißproblemen) aktiviert, d.h. der Antrieb der Kühlmittelpumpe eingeschaltet.
Dadurch werden sofort große Mengen des noch kalten Kühlmittels in den auf die Betriebstemperatur erwärmten Motor gepumpt, so dass sich dieser zwangsläufig wieder sofort stark abkühlt.
Dadurch werden die erwünschten Vorzüge einer schnellen Erwärmung des
Motors jedoch schon teilweise wieder kompensiert.
Zudem sind infolge der erforderlichen Massenbeschleunigung beim
Wiedereinschalten, insbesondere bei größeren Kühlmittelpumpen sehr hohe
Drehmomente zu überwinden, welche zwangsläufig eine hohe Bauteilbelastung zur Folge haben. Von der Anmelderin wurden daher sowohl in der DE 10 2005 004 315 B4 wie auch in der DE 10 2005 062 200 B3 zwei zwischenzeitlich bewährte Lösungen vorgestellt, welche eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge ermöglichen, um einerseits durch „Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und um andererseits nach der Erwärmung des Motors (d.h. im „Dauerbetrieb") die Motortemperatur so zu beeinflussen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und zudem gleichzeitig auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
Bei diesen Lösungen ist im Pumpengehäuse ein jeweils in Richtung der Wellenachse der Pumpenwelle verschiebbar gelagerter, ringförmig ausgebildeter Ventilschieber mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Außenzylinder angeordnet, welcher entgegen der Federkraft von Rückholfedern entweder wie in der Lösung nach der DE 10 2005 004 315 B4 vorgeschlagen, elektromagnetisch, d.h. mit Hilfe einer im Pumpengehäuse angeordneten Magnetspule, welche auf einen mit dem Ventilschieber starr verbundenen Magnetanker einwirkt, oder wie in der DE 10 2005 062 200 B3 vorgeschlagen, mittels eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators (welcher hydraulisch auf am Ventilschieber starr angeordnete, im Pumpengehäuse geführte Kolbenstangen einwirkt) linear verschoben werden kann.
Diese Anordnung eines geführten, linear verschiebbaren, den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Ventilschiebers ist eine sehr kompakte, einfache und robuste Lösung, welche eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet.
Nachteilig ist jedoch, dass die Fertigung und die Montage der in der DE 10 2005 004 315 B4 wie auch der in der DE 10 2005 062 200 B3 vorgestellten Bauformen, da die meisten Funktionsbaugruppen der vg. Lösungen nicht standardisierbar sind, noch sehr kostenintensiv ist, da für jede Pumpenbaugröße die meisten Funktionsbaugruppen separat angefertigt werden müssen.
Zudem sind hydraulisch betätigte Aktuatoren auch temperaturempfindlich, da deren Dynamik bei Flüssigkeitstemperaturen von unter 00C deutlich beeinträchtigt wird.
Bei Einbau der elektromagnetisch betätigten Kühlmittelpumpen, beispielsweise in der Nähe des Turboladers ist zudem zwingend eine Kühlung der Magnetspule (und somit ein relativ großer „Bauraum") erforderlich, da ansonsten bereits bei Temperaturen ab 1200C die Magnetspule zerstört würde. Aus diesem zwingend erforderlichen, relativ großen „Bauraum", entweder für die, wie in DE 10 2005 004 315 B4 im Pumpengehäuse angeordnete Magnetspule, oder die hydraulischen bzw. pneumatischen Aktuatoren und deren Anschlussleitungen resultiert ein weiterer Nachteil.
Dem „erforderlichen" relativ großen „Bauraum" einer über eine Riemenscheibe angetriebene regelbaren Kühlmittelpumpe steht der oftmals sehr stark begrenzte, im Motorraum zur Verfügung stehende „Einbauraum" für die regelbare Kühlmittelpumpe diametral entgegen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe (mit Ventilschieber) zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, dabei einerseits durch „Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet und zudem andererseits nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb so exakt zu beeinflussen vermag, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, aber auch bei sehr stark begrenzten Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum mit einer sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht und selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich zudem durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen „standardisierbare", optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzende Bauform auszeichnet, dabei stets eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit zehn Darstellungen zu diesen beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigen die:
Figur 1 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in einer ersten Ausführungsform mit einem erfindungsgemäßen Spaltfilter im Schnitt in der Seitenansicht; Figur 2 : das Flügelrad 5 der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe mit einem erfindungsgemäßen Spaltfilter als Einzelteil in der Rückansicht;
Figur 3 : das Flügelrad 5 der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe im Teilschnitt bei A-A, gemäß Figur 2;
Figur 4 : eine Draufsicht auf die separat dargestellte Baugruppe der Zylinderhülse 37 mit der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform eingesetzten Axialkolbenpumpe 61 ;
Figur 5 : die Zylinderhülse 37 gemäß Figur 4 mit den in der Zylinderhülse 37 integrierten Bauteilen der in dieser Ausführungsform eingesetzten Axialkolbenpumpe 61 (als Baugruppe) im Schnitt in der Seitenansicht;
Figur 6 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in einer zweiten Ausführungsform mit einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider in einer räumlichen Darstellung;
Figur 7 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in der zweiten Ausführungsform mit einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider im Schnitt bei A-A gemäß Figur 6, in der Seitenansicht;
Figur 8 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in der zweiten Ausführungsform mit einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider im Schnitt bei B-B gemäß Figur 6, in der Seitenansicht; Figur 9 : die Zylinderhülse 37 (gemäß Figur 7) mit den in der Zylinderhülse 37 integrierten Bauteilen der in der zweiten Ausführungsform eingesetzten Axialkolbenpumpe 61 (als Baugruppe) im Schnitt, in der Seitenansicht;
Figur 10 : die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in der zweiten Ausführungsform mit Fliehkraftabscheider im Schnitt bei C-C, gemäß Figur 7.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe in einer ersten Ausführungsform mit einem Spaltfilter in der Seitenansicht im Schnitt, mit der Stellung des Ventilschiebers in seiner hinteren Endlage (d.h. in der
Arbeitsstellung „OFFEN") dargestellt.
Bei dieser Bauform ist an einem Pumpengehäuse 1 , in einem Pumpenlager 2 eine von einer Riemenscheibe 3 angetriebene Pumpenwelle 4 mit einem auf dem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle 4 drehfest angeordneten Flügelrad 5 angeordnet.
Weiterhin ist im Pumpeninnenraum 8 ein druckbetätigter, durch eine
Rückstellfeder 6 federbelasteter Ventilschieber mit einer Rückwand 7 und einem den Ausströmbereich des Flügelrades 5 variabel überdeckenden
Außenzylinder 9 angeordnet.
Im Pumpengehäuse 1 ist zwischen dem Flügelrad 5 und dem Pumpenlager 2 in einer Dichtungsaufnahme 10 ein Wellendichtring 11 angeordnet.
Erfindungsgemäß ist am Pumpengehäuse 1 ein Arbeitsgehäuse 12 angeordnet in dem ein Magnetventil 13 mit einer Einlassöffnung 14 angeordnet ist. Dieser
Einlassöffnung 14 benachbart ist pumpenwellenseitig im Arbeitsgehäuse 12 eine Druckkammer 15 angeordnet in die ein Druckkanal 16 mündet, welcher die
Druckkammer 15 mit einem Ringkanal 17 verbindet.
Dieser Ringkanal 17 ist erfindungsgemäß im Pumpengehäuse 1 in einer flügelradseitig der Dichtungsaufnahme 10 gegenüberliegend angeordneten Hülsenaufnahme 18 rotationssymmetrisch zur Drehachse der Welle 4 eingearbeitet.
Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist, wenn das Pumpengehäuse 1 und das
Arbeitsgehäuse 12 aus einem Stück gefertigt sind.
Erfindungswesentlich ist auch, dass in der Hülsenaufnahme 18 der
Außenzylinder 22 einer Ringkolbenarbeitshülse 19 mit einem Dichtsteg 20 und einem Boden 21 angeordnet ist innerhalb deren Innenzylinder 24 sich die
Pumpenwelle 4 frei dreht.
In dem Außenzylinder 22 der Ringkolbenarbeitshülse 19 sind nahe dem Boden
21 Durchströmöffnungen 23 zum Ringkanal 17 angeordnet.
Am flügelradseitigem Ende der Ringkolbenarbeitshülse 19 ist auf dem den
Außenzylinder 22 der Ringkolbenarbeitshülse 19 deutlich überragenden
Innenzylinder 24 der Ringkolbenarbeitshülse 19 eine Lagesicherungshülse 25 mit einer starr an der Lagesicherungshülse 25 angeordneten Wandscheibe 26 kraftschlüssig befestigt.
Kennzeichnend ist auch, dass vom Boden 21 der Ringkolbenarbeitshülse 19 etwa um den Durchmesser der Durchströmöffnungen 23 beabstandet, verschiebbar in der Ringkolbenarbeitshülse 19, ein Profildichtung 27 angeordnet ist. Dieser ist flügelradseitig formschlüssig mit einem mit einer
Steganlage 28 versehenen Ringkolben 29 verbunden. Am Ringkolben 29 ist in dessen flügelradseitigem Endbereich formschlüssig die Rückwand 7 des
Ventilschiebers angeordnet.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn der Profildichtung 27 in eine zugeordnete und am Ringkolben 29 angeordnete Mitnahmenut eingeknüpft ist.
Vorteilhaft ist aber auch, wenn zwischen dem Dichtsteg 20 und dem
Pumpengehäuse 1 eine Dichtung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist die Rückstellfeder 6 zwischen der Wandscheibe 26 und der am Ringkolben 29 anliegenden Rückwand 7 des Ventilschiebers angeordnet. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn am flügelradseitigen Ende des Ringkolbens 29 ein Randsteg 30 angeordnet ist, der die Rückwand 7 des Ventilschiebers während seines Arbeitshubes in der Lage stabilisiert.
Kennzeichnend ist weiterhin, dass am Außenrand der Wandscheibe 26 eine Bypassdichtung 31 angeordnet ist, welche bei „geschlossenem" Ventilschieber einen Druckaufbau zwischen der Wandscheibe 26 und der Rückwand 7 des Ventilschiebers verhindert.
Diese erfindungsgemäße Anordnung eines zylinderförmigen, in einer Ringkolbenarbeitshülse 19 geführten, federbeaufschlagten Ringkolbens 29 ermöglicht nun über eine definierte Druckbeaufschlagung der Profildichtung 27 eine zuverlässige, weggenaue Verschiebung des Außenzylinders 9 des Ventilschiebers und stellt gleichzeitig eine bauraumoptimierte, kompakte, fertigungs- und montagetechnisch einfache, wie auch kostengünstige und zudem sehr robuste Lösung dar, die stets eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Erfindungswesentlich ist auch, dass am Flügelrad 5 pumpengehäuseseitig starr eine Schrägscheibe 32 angeordnet ist in deren „Sinkbereich" eine Saugnut 33 eingebracht ist, wobei der Übergangsbereich in den „Steigbereich" wie auch der gesamte „Steigbereich" der Schrägscheibe 32 ebenflächig ausgebildet ist. Das Flügelrad 5 ist in der Figur 2 als Einzelteil in der Rückansicht dargestellt. Die Figur 3 zeigt das Flügelrad 5 der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe in einem Teilschnitt gemäß der Figur 2 bei A-A. Kennzeichnend ist weiterhin, dass in der Wandscheibe 26, zentrisch zu der in der Schrägscheibe 32 angeordneten Saugnut 33, eine Durchsteckbohrung 34 und zu deren Bohrungsachse fluchtend einerseits in der Rückwand 7 des Ventilschiebers eine Durchstecköffnung 35 sowie andererseits im Pumpengehäuse 1 eine in den Druckkanal 16 mündende Einsteckbohrung 36 angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist, dass in der Einsteckbohrung 36 des
Pumpengehäuses 1 kraftschlüssig eine Zylinderhülse 37 (mit einer in dieser integrierten Axialkolbenpumpe 61 angeordnet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine tiefgezogene
Präzisionszylinderhülse in die Einsteckbohrung 36 des Pumpengehäuses 1 eingepresst.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn in der in die Wandscheibe 26 eingebrachten Durchsteckbohrung 34 ein Dichtring 52 zur Abdichtung der
Zylinderhülse 37 angeordnet ist, welcher Bypassleckagen verhindert.
Kennzeichnend ist auch, dass die Wandung der in der Rückwand 7 des
Ventilschiebers angeordneten Durchstecköffnung 35 den Mantel der
Zylinderhülse 37 nicht berührt, so dass der Ventilschieber entlang der
Zylinderhülse 37 frei verfahrbar ist.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die in der Zylinderhülse 37 integrierte
Axialkolbenpumpe 61 , aus der Richtung A, gemäß Figur 5.
In der zugeordneten Figur 5 ist die Zylinderhülse 37 (gemäß Figur 4) mit den
Bauteilen der in dieser integrierten Axialkolbenpumpe 61 im Schnitt in der
Seitenansicht dargestellt.
Kennzeichnend ist dabei, dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens 38 der
Zylinderhülse 37 eine Ausströmöffnung 39 angeordnet ist.
Wesentlich ist dabei, dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens 38 außen an der Zylinderhülse 37 ein Ventilkorb 40 mit einer Ventilfeder 41 und einer von dieser Ventilfeder 41 im Bereich der Ausströmöffnung 39 gegen den
Zylinderhülsenboden 38 angepressten Ventilscheibe 42 angeordnet ist, und dass sich im Ventilkorb 40 mehrere Durchlassöffnungen 43 befinden.
Erfindungswesentlich ist auch, dass in der Zylinderhülse 37 eine Arbeitsfeder
44 angeordnet ist, an der flügelradseitig ein Arbeitskolben 45 mit einer
Durchströmbohrung 46 anliegt.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn am Außenzylinder des
Arbeitskolbens 45 eine Ringnut 53 eingebracht ist in der ein Kolbenring 54 angeordnet ist, welcher einer optimalen Dichtwirkung bei minimierten Reibungsverlusten dient.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem federbelasteten Arbeitskolben 45 und der Schrägscheibe 32 des Flügelrades 5 ein Gleitschuh 47 mit einer im zugeordneten Bereich der Saugnut 33 eingebrachten, der Durchströmbohrung
46 des Arbeitskolbens 45 benachbarten Durchlassbohrung 48 angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Berührungsbereich 55 zwischen dem Gleitschuh 47 und dem Arbeitskolben 45 kugelgelenkartig ausgebildet, so dass der Gleitschuh
47 stets „eben" - flächig an der zugeordneten Anlagefläche der Schrägscheibe anliegt.
Vorteilhaft ist dabei, wenn der Gleitschuh 47 mittels einer mit Rasthaken 56 versehenen Klemmhülse 57 am Arbeitskolben 45 befestigt wird, wobei in der
Klemmhülse eine Hülsendurchlassbohrung 58 angeordnet ist.
Dadurch werden neben den Herstellungskosten auch die Montagekosten optimiert.
Wird nun bei der in der Figur 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Anordnung über die Riemenscheibe 3 das auf der Pumpenwelle drehfest angeordnete
Flügelrad 5 angetriebenen, so wird der mit dem Gleitschuh 47 an der
Schrägscheibe 32 (Taumelscheibe) anliegende Arbeitskolben 45 im
Kolbenraum 59 der Zylinderhülse 37 in Hubbewegungen versetzt.
Im vorliegenden Ausführungsspiel liegt der Hub pro Umdrehung bei maximal einem Millimeter, da infolge der erfindungsgemäßen Anordnung sehr geringe
Fördermengen zu einer exakten Betätigung/Verschiebung des Ventilschiebers ausreichen.
Die erfindungsgemäße Anordnung bei der der Gleitschuh 47, wie in der Figur 1 dargestellt, beidseitig der Saugnut 33 an der Schrägscheibe 32 anliegt bewirkt nun bei Rotation des Flügelrades 5, dass sich der erfindungsgemäß an die
Schrägscheibe angepresste Gleitschuh 47 während des „Saughubes" entlang des „Sinkbereiches" der Schrägscheibe 32 bewegt.
Dabei erfolgt durch die im Gleitschuh 47 angeordnete Durchströmbohrung 46
(bzw. die Hülsendurchlassbohrung 58 der in der Durchströmbohrung 46 angeordneten Klemmhülse 57 hindurch, ein erfindungsgemäßes definiertes
Einströmen des Kühlmittels über die Saugnut 33 in den Kolbenraum 59 der
Zylinderhülse 37.
Die in die Schrägscheibe 32 eingearbeitete Saugnut 33 dient erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Gleitschuh 47 als Spaltfilter, so dass während des
Einströmvorganges zugleich eine Filterung des Kühlmittels bewirkt wird.
Dadurch ist die erfindungsgemäße Anordnung gegen vom Kühlmittel mitgeführte Partikel (wie z. B. Späne oder Sandkörner) resistent.
Im vorliegenden Ausführungsspiel ist die Saugnut 33 0,1 mm tief in die
Schrägscheibe 32 eingearbeitet.
Verlässt der über den Arbeitskolben 45 mittels der als Druckfeder ausgebildeten Arbeitsfeder 44 an die Schrägscheibe 32 angepresste
Gleitschuh 47 während seiner Bewegung entlang der Schrägscheibe 32 den mit der Saugnut 33 versehenen Bereich, so ist der Einströmvorgang beendet.
Während seiner nachfolgenden Bewegung entlang des „Steigbereichs" der
Schrägscheibe 32 presst dann der Gleitschuh 47 den Arbeitskolben 45 in den
Kolbenraum 59 der Zylinderhülse 37.
Dabei wird das zuvor in den Kolbenraum 59 gefiltert angesaugte Kühlmittel über die im Zylinderhülsenboden 38 der Zylinderhülse 37 angeordnete
Ausströmöffnung 39 gepresst.
Dabei wird die durch die Ventilfeder 41 belastete Ventilscheibe 42 angehoben und zugleich das angesaugte Kühlmittel über die am Rand der Ventilscheibe 42 angeordneten Bohrungen 60 durch die im Ventilkorb 40 angeordneten
Durchlassöffnungen 43 hindurch in den Druckkanal 16 gepresst.
Der am Magnetventil 13 angeordneten Auslassöffnung 49 benachbart ist im
Arbeitsgehäuse 12 erfindungsgemäß eine Ausströmnut 50 angeordnet.
Erfindungswesentlich ist, dass diese Ausströmnut 50 mit dem
Pumpeninnenraum 8 über eine vom Arbeitsgehäuse 12 in das
Pumpengehäuse 1 führende Rückströmbohrung 51 verbundenen ist.
Das Magnetventil 13 ist stromlos offen. Der Arbeitskolben 45 der Kolbenpumpe fördert bei „offenem" Magnetventil 13 die Kühlflüssigkeit drucklos über die Auslassöffnung 49 des Magnetventils 13 wieder zurück in den Pumpeninnenraum.
Bei Bedarf wird mittels des Magnetventils 13 der Druck (im Druckkanal 16, im
Ringkanal 17 und in dem mit dem Ringkanal 17 verbundenen Raum der
Ringkolbenarbeitshülse 19 stufen los erhöht.
Dabei gelangt die von der Kolbenpumpe geförderte Kühlflüssigkeit in den
Ringkanal 17 und wird von dort über die Durchströmöffnungen 23 in die
Ringkolbenarbeitshülse 19 gepresst.
Dort bewirkt die so eingepresste Kühlflüssigkeit eine definiert (über das
Magnetventil 13 einstellbare Druckbeaufschlagung der Profildichtung 27 und damit eine Druckbeaufschlagung des federbelasteten Ringkolbens 29, welcher dadurch translatorisch exakt verfahren werden kann.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung wird so eine definierte
Verschiebung des Außenzylinders 9 des Ventilschiebers bewirkt und eine exakte Regelung des geförderten Kühlmittelvolumenstromes realisiert.
Nach der Erwärmungsphase des Motors (mit geschlossenem Ventilschieber) kann so mittels des Magnetventils der Druck im Druckkanal exakt geregelt und damit ein definiertes Verfahren des Ventilschiebers entlang des Außenrandes des Flügelrades realisiert werden, wodurch wiederum die Motortemperatur im
Dauerbetrieb exakt beeinflusst werden kann, so dass im gesamten
Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die
Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
Selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers und sehr stark begrenzten Einbauraum für die
Kühlmittelpumpe im Motorraum gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung, infolge der Anordnung eines im Kühlmittelpumpengehäuse integrierten und zugleich vom Kühlmittel im Kühlmittelpumpengehäuse gekühlten Magnetventils, eine optimale Kühlung bei minimierten Bauvolumen. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers mit einer sehr geringen Antriebsleistung. Selbst bei Ausfall der Regelung ist durch die erfindungsgemäße Lösung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, da im stromlosen Zustand das Magnetventil offen ist, so dass der Druck im Druckkanal 16 und im Ringkanal 17 abfällt und die Rückstellfeder 6 den Ventilschiebers diesem Fall in die (hintere) Arbeitsstellung „OFFEN" verfährt.
Beim federbelasteten „Zurückfahren" des Ringkolbens 29 in die „Fail-safe-
Stellung" wird das vom Arbeitskolben gepumpte Kühlmittel vom Druckkanal 16 über das offene Magnetventil 13 in die Rücklassbohrung 51 und von dort in den
Pumpeninnenraum 8 der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe zurück geleitet.
In den Figuren 6 bis 10 ist nun eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen regelbare Kühlmittelpumpe dargestellt.
Die Figur 6 zeigt diese zweite, mit einem speziellen, erfindungsgemäßen
Fliehkraftabscheider ausgestattete Ausführungsform in einer räumlichen
Darstellung.
Am Pumpengehäuse 1 ist dabei wiederum eine Arbeitsgehäuse 12 mit einem
Magnetventil 13 angeordnet.
Die Figur 7 zeigt die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe in der
Seitenansicht, in einem Schnitt bei A-A, gemäß Figur 6.
Auch diese zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regelbaren Kühlmittelpumpe ist wiederum mit einem Pumpengehäuse 1 , einer im/am Pumpengehäuse 1 in einem Pumpenlager 2 gelagerten, von einer Riemenscheibe 3 angetriebenen Pumpenwelle 4, einem auf einem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle 4 drehfest angeordneten Flügelrad 5, einem druckbetätigten, durch eine Rückstellfeder 6 federbelasteten, mit einer Rückwand 7 und einem den Ausströmbereich des Flügelrades 5 variabel überdeckenden Außenzylinder 9 versehenen, im Pumpeninnenraum 8 angeordneten Ventilschieber sowie einem im Pumpengehäuse 1 zwischen dem Flügelrad 5 und dem Pumpenlager 2 in einer Dichtungsaufnahme 10 angeordneten Wellendichtring 11 ausgestattet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich auch diese Bauform dadurch aus, dass in dem am Pumpengehäuse 1 angeordneten Arbeitsgehäuse 12 ein Magnetventil 13 mit einer Einlassöffnung 14 angeordnet ist, wobei auch dieser Einlassöffnung
14 pumpenwellenseitig im Arbeitsgehäuse 12 benachbart eine Druckkammer
15 angeordnet ist in die ein Druckkanal 16 mündet, welcher die Druckkammer 15 mit einem Ringkanal 17 verbindet der in einer im Pumpengehäuse 1 flügelradseitig der Dichtungsaufnahme 10 gegenüberliegend angeordneten Hülsenaufnahme 18 rotationssymmetrisch zur Drehachse der Pumpenwelle 4 eingearbeitet ist. Erfindungsgemäß ist wiederum in der Hülsenaufnahme 18 eine Ringkolbenarbeitshülse 19 mit einem Dichtsteg 20 und einem Boden 21 angeordnet in der die Pumpenwelle 4 frei dreht und in deren Außenzylinder 22 nahe dem Boden 21 Durchströmöffnungen 23 zum Ringkanal 17 angeordnet sind, wobei am flügelradseitigem Ende auf dem den Außenzylinder 22 deutlich überragenden Innenzylinder 24 der Ringkolbenarbeitshülse 19 eine Lagesicherungshülse 25 mit einer starr an dieser angeordneten Wandscheibe 26 kraftschlüssig angeordnet ist, und vom Boden 21 der Ringkolbenarbeitshülse 19, etwa um den Durchmesser der Durchströmöffnungen 23 beabstandet, in der Ringkolbenarbeitshülse 19 verschiebbar eine Profildichtung 27 angeordnet ist, die flügelradseitig formschlüssig mit einem mit einem Anlagesteg 28 versehenen Ringkolben 29 verbunden ist, an dessen flügelradseitiger Stirnwand die Rückwand 7 des Ventilschiebers form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder 6 zwischen der Wandscheibe 26 und dem Ringkolben 29, oder der Wandscheibe 26 und der am Ringkolben 29 anliegenden/angeordneten Rückwand 7 des Ventilschiebers angeordnet ist.
Diese erfindungsgemäße Anordnung eines zylinderförmigen, in einer Ringkolbenarbeitshülse 19 geführten, federbeaufschlagten Ringkolbens 29 ermöglicht mit all den bereits in Verbindung mit der vorgenannten Ausführungsform (dargestellt in den Figuren 1 bis 5) erläuterten erfindungsgemäßen Wirkungen nun über eine definierte Druckbeaufschlagung der Profildichtung 27 eine zuverlässige, weggenaue Verschiebung des Außenzylinders 9 des Ventilschiebers und stellt gleichzeitig eine bauraumoptimierte, kompakte, fertigungs- und montagetechnisch einfache, wie auch kostengünstige und zudem sehr robuste Lösung dar, die stets eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, dass in dieser Ausführungsform am Außenrand der Wandscheibe 26 eine Bypassdichtung 31 derart angeordnet ist, dass diese in jeder Stellung des Ventilschieber einen Druckaufbau zwischen der Wandscheibe 26 und der Rückwand des Ventilschiebers verhindert und dadurch Verschiebung des Ventilschiebers gegenüber der die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Lösung nochmals wesentlich präziser (feinfühliger) ermöglicht.
Erfindungswesentlich ist, dass am Flügelrad 5 auch in dieser Bauform pumpengehäuseseitig starr eine Schrägscheibe 32 angeordnet ist in deren „Sinkbereich" eine Saugnut 33 eingebracht ist, wobei der Übergangsbereich in den „Steigbereich" wie auch der gesamte „Steigbereich" der Schrägscheibe 32 ebenflächig ausgebildet ist.
Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, dass am Pumpengehäuse 1 mehrere das Pumpengehäuse 1 in Richtung Flügelrad 5 überragende Dome, ein Pumpendom 63, ein oder mehrere Wandscheibenbefestigungsdome 64 sowie ein Rückströmdom 65 angeordnet sind, und dass in der Rückwand 7 im Bereich dieser Dome zugeordnete Durchstecköffnungen 35 angeordnet sind, welche eine „freien" Verfahrbarkeit des Ventilschiebers gewährleisten. Kennzeichnend ist weiterhin, dass die Wandscheibe 26 an den Wandscheibenbefestigungsdomen 64 des Pumpengehäuses 1 mit Hilfe von Befestigungselementen 71 fest angeordnet ist, und dass in der über die Wandscheibenbefestigungsdome 64 fest mit dem Pumpengehäuses 1 verbundenen Wandscheibe 26, einerseits zentrisch zu der in der Schrägscheibe 32 angeordneten Saugnut 33 eine Durchsteckbohrung 34 und zu deren Bohrungsachse fluchtend im Pumpendom 63 des Pumpengehäuses 1 eine in den Druckkanal 16 mündende Einsteckbohrung 36 angeordnet ist, und andererseits eine Wandscheibendurchlassbohrung 73 angeordnet ist, welche zentrisch zur Bohrungsachse einer im Rückströmdom 65 angeordneten Rückströmbohrung 51 angeordnet ist.
Vorteilhaft ist, wenn am Pumpendom 63 wie in der Figur 7 dargestellt, zwischen der Einsteckbohrung 36 im Pumpendom 63 und der in der Wandscheibe 26 angeordneten Durchsteckbohrung 34 eine Pumpendomdichtung 70 angeordnet ist, welche Leckagen zwischen den dort benachbarten Bauteilen vermeidet. Vorteilhaft ist zudem, wenn auch am Rückströmdom 65 wie in der Figur 8 dargestellt, im Austrittsbereich der Rückströmbohrung 51 , zwischen der Rückströmbohrung 51 und der in der Wandscheibe 26 angeordneten Wandscheibendurchlassbohrung 73 eine Rückströmdomdichtung 74 angeordnet ist, welche Leckagen zwischen den dort benachbarten Bauteilen vermeidet.
Erfindungsgemäß ist in der Einsteckbohrung 36 im Pumpendom 63 des Pumpengehäuses 1 form- und kraftschlüssig eine Zylinderhülse 37 mit einer in dieser Zylinderhülse 37 integrierten Axialkolbenpumpe 61 angeordnet. In der Figur 9 ist diese Zylinderhülse 37 gemäß Figur 7 mit den in der Zylinderhülse 37 integrierten Bauteilen der in dieser Ausführungsform eingesetzten Axialkolbenpumpe 61 im Schnitt in der Seitenansicht dargestellt. Erfindungsgemäß ist dabei, dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens 38 der Zylinderhülse 37 eine Ausströmöffnung 39 angeordnet ist, und dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens 38 außen an der Zylinderhülse 37 ein Ventilkorb 40 mit einer Ventilfeder 41 und einer von dieser Ventilfeder 41 im Bereich der Ausströmöffnung 39 gegen den Zylinderhülsenboden 38 angepressten Ventilscheibe 42 angeordnet ist, wobei sich im Ventilkorb 40 eine/mehrere Durchlassöffnung/en 43 befindet/befinden, und in der Zylinderhülse 37 als weitere Baugruppe der Axialkolbenpumpe 61 eine Arbeitsfeder 44 angeordnet ist, an der flügelradseitig der zugehörige mit einer Durchströmbohrung 46 versehene Arbeitskolben 45 anliegt.
Erfindungswesentlich ist, dass zwischen dem federbelasteten Arbeitskolben 45 der Axialkolbenpumpe 61 und der Schrägscheibe 32 des Flügelrades 5 (Figur
7) ein Gleitschuh 47 mit einer im zugeordneten Bereich der Saugnut 33 eingebrachten, der Durchströmbohrung 46 des Arbeitskolbens 45 benachbarten Durchlassbohrung 48 angeordnet ist.
Wird nun bei der in der Figur 7 dargestellten, erfindungsgemäßen Anordnung über die Riemenscheibe 3 das auf der Pumpenwelle 4 drehfest angeordnete
Flügelrad 5 angetriebenen, so wird der mit dem Gleitschuh 47 an der
Schrägscheibe 32 (Taumelscheibe) anliegende Arbeitskolben 45 der
Axialkolbenpumpe 61 im Kolbenraum 59 der Zylinderhülse 37 in
Hubbewegungen versetzt.
Im vorliegenden Ausführungsspiel liegt der Hub pro Umdrehung bei maximal zwei Millimeter, da infolge der erfindungsgemäßen Anordnung schon geringe
Fördermengen zu einer exakten Betätigung/Verschiebung des Ventilschiebers ausreichen.
Die Figur 10 zeigt nun die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe gemäß Figur 7 mit dem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider im Schnitt bei
C-C.
Erfindungsgemäß wird in dieser Ausführungsform eine ca. 0,6 mm tief in die
Schrägscheibe 32 eingearbeitete Saugnut 33 mittels eines zwischen der
Schrägscheibe 32 und dem Gleitschuh 47 angeordneten, die Saugnut 33 überdeckenden Fliehkraftabscheider 62 abgedeckt.
Dieser pumpengehäuseseitig die Schrägscheibe 32 am Flügelrad 5 abdeckende Fliehkraftabscheider 62 ist erfindungsgemäß mittels Rastnasen 66 formschlüssig, und mittels eines Klemmringes 67 kraftschlüssig mit der Schrägscheibe 32 am Flügelrad 5 verbunden.
Kennzeichnend ist, dass der Fliehkraftabscheider 62 von einer im Bereich der Saugnut 33 angeordneten dünnwandigen Kreisringscheibe gebildet wird, in der, wie in Figur 10 dargestellt, im Bereich der Saugnut 33 eine Vielzahl von Laserbohrungen 68 angeordnet sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Fliehkraftabscheider 62 ca. 4000 Laserbohrungen im Bereich der Saugnut 33 angeordnet.
Durch die kraft- und formschlüssige Anordnung des Fliehkraftabscheiders 62 an der Schrägscheibe 32 des Flügelrades 5 ist selbst bei stark verschmutzten Fliehkraftabscheider 62 eine sichere Lagepositionierung des mit Laserbohrungen versehenen Bereiches im Bereich der Saugnut 33 der Schrägscheibe 32 während des Arbeitshubes der Axialkolbenpumpe 61 gewährleistet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Kreisringscheibe des erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders 62 0,3 mm, und die in diesem Ausführungsbeispiel Einsatz findenden Laserbohrungen 68 haben einen kegelförmigen Querschnitt. Der Kleinstdurchmesser dieser kegelförmigen Laserbohrungen 68 beträgt 0,1 mm und ist erfindungsgemäß auf der dem Gleitschuh 47 zuwandten Seite des Fliehkraftabscheider 62 angeordnet.
Der zugeordnete und der Saugnut 33 zugewandte Größtdurchmesser dieser kegelförmigen Laserbohrungen 68 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,15 mm.
Die erfindungsgemäße, in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Anordnung mit dem an der Schrägscheibe 32 angeordneten erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders 62 und am Fliehkraftabscheider 62 anliegenden Gleitschuh 47 der Axialkolbenpumpe 61 bewirkt nun bei Rotation des Flügelrades 5, dass sich der erfindungsgemäß an den Fliehkraftabscheider 62 angepresste Gleitschuh 47 während des „Saughubes" entlang des „Sinkbereiches" der Schrägscheibe 32 mit der im „Sinkbereich" der Schrägscheibe 32 angeordneten Saugnut 33 bewegt. Der in dieser Bauform zwischen der Schrägscheibe 32 und dem Gleitschuh 47 der Axialkolbenpumpe 61 angeordnete Fliehkraftabscheider 62 ist im Bereich der Saugnut 33 mit Laserbohrungen 68 versehen.
Während des „Saughubes" erfolgt nun aus der Saugnut 33 heraus, durch die
Laserbohrungen 68 hindurch in die im Gleitschuh 47 angeordnete
Durchströmbohrung 46 (bzw. die Hülsendurchlassbohrung 58 der in der
Durchströmbohrung 46 angeordneten Klemmhülse 57 hindurch, ein erfindungsgemäßes, definiertes Einströmen des Kühlmittels über die Saugnut
33 in den Kolbenraum 59 der Zylinderhülse 37.
Der erfindungsgemäße, zwischen der Schrägscheibe 32 und dem Gleitschuh
47 der Axialkolbenpumpe 61 angeordnete Fliehkraftabscheider 62 ermöglicht nun gegenüber der im ersten Ausführungsbeispiel vorgestellten Bauform mit
Spaltfilter eine wesentlich tiefer in die Schrägscheibe 32 eingearbeitete
Saugnut 33 mit all den sich daraus ergebenden strömungstechnischen
Vorteilen.
Der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider 62 bewirkt dabei zunächst eine
Filterung des in die Saugnut 33 einströmenden Kühlmittels, einerseits als
„Fliehkraft-Separator", da die auf unerwünschte, vom Kühlmedium mitgeführte
Fremdkörper (wie z. B. Späne, Sandkörner, o.a.) einwirkende Fliehkraft aus der Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades 5 (mit der der
Fliehkraftabscheider 62 umläuft) im Bereich der Laserbohrungen 68 wesentlich größer ist, gegenüber der aus der Einströmgeschwindigkeit in die
Laserbohrungen 68 auf die Fremdkörper einwirkende „Saugkraft".
Gleichzeitig wirkt der Fliehkraftabscheider 62 als „Prall-Separator", da alle nicht exakt die Laserbohrung 68 treffende Fremdkörper von dem zwischen den
Laserbohrungen 68 angeordneten „Grundmaterial des Fliehkraftabscheiders"
62 abprallen und dann zusätzlich durch den Fliehkrafteffekt abgewiesen werden.
Infolge der erfindungsgemäßen kegeligen Gestaltung der Laserbohrungen 68 dienen diese als Konfusor und bewirken unter anderem eine Minimierung des
Druckverlustes in der Ansaugphase. Zudem hat der bei jeder Umdrehung den mit Laserbohrungen 68 versehen Bereich des Fliehkraftabscheiders 62 „überfahrende" Gleitschuh 47 der Axialkolbenpumpe 61 eine „Abstreiferwirkung" und führt so zu einem zusätzlichen Selbstreinigungseffekt.
Dieser Selbstreinigungseffekt wird zudem noch dadurch unterstützt, dass jede Laserbohrung 68 bei jeder Umdrehung des Flügelrades 5 zweimal (einmal in die Saugnut 33 hinein und dann über den Gleitschuh 47 wieder aus der Saugnut 33 heraus) durchströmt und dabei zusätzlich freigespült wird. Selbst bei längeren Stillstandszeiten des Fahrzeuges, bei denen in Folge von Kristallisationseffekten die Laserbohrungen 68 mit Gelees oder Partikeln „zugesetzt" sein könnten, bewirkt die erfindungsgemäße Anordnung (bei einer Motordrehzahl von beispielsweise 3000 U/min bei der der Laserbohrungsbereich des Fliehkraftabscheiders 62 fünfzig mal pro Sekunde mit all den vorgenannten Wirkungen und einem infolge der verschlossenen Laserbohrungen sehr hohem Ansaugdruck überfahren wird) einen einer Ultraschallreinigung sehr nahe kommenden Reinigungseffekt, wodurch sich der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider 62 auch unter extremen Bedingungen selbst reinigt und auch bereits gebildete Kristalle wieder in Lösung gehen. Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht gegenüber der im ersten Ausführungsbeispiel vorgestellten Ausführungsform einen deutlich höheren „Einstömvolumenstrom", ist dabei gegen die vom Kühlmittel mitgeführte Partikel resistent und gewährleistet zudem eine sehr hohe Lebensdauer bei höchster Zuverlässigkeit.
Das Wirkprinzip der in den Figuren 6 bis 10 vorgestellten Ausführungsform ist analog der bereits in Verbindung mit den Figuren 1 bis 5 erläuterten Ausführungsform.
Verlässt der (über den Arbeitskolben 45) mittels der als Druckfeder ausgebildeten Arbeitsfeder 44 an die Schrägscheibe 32 angepresste Gleitschuh 47 während seiner Bewegung entlang des an der Schrägscheibe 32 angeordneten Fliehkraftabscheiders 62 den die Saugnut 33 mittels Laserbohrungen 68 abdeckenden Bereich, so ist der Einströmvorgang beendet. Während seiner nachfolgenden Bewegung entlang des „Steigbereichs" der
Schrägscheibe 32 presst dann der Gleitschuh 47 den Arbeitskolben 45 in den
Kolbenraum 59 der Zylinderhülse 37.
Dabei wird das zuvor in den Kolbenraum 59 gefiltert angesaugte Kühlmittel über die im Zylinderhülsenboden 38 der Zylinderhülse 37 angeordnete
Ausströmöffnung 39 gepresst.
Dabei wird die durch die Ventilfeder 41 belastete Ventilscheibe 42 angehoben und zugleich das angesaugte Kühlmittel über die am Rand der Ventilscheibe 42 angeordneten Bohrungen 60 durch die im Ventilkorb 40 angeordneten
Durchlassöffnungen 43 hindurch in den Druckkanal 16 gepresst (Figur 7).
In der Figur 8 ist die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe aus der
Figur 6 nun in der Seitenansicht im Schnitt bei B-B dargestellt.
Diese Schnittdarstellung gemäß Figur 8 zeigt, dass am Magnetventil 13 eine
Auslassöffnung 49 angeordnet ist, der im Arbeitsgehäuse 12 benachbart vom
Arbeitsgehäuse 12 in das Pumpengehäuse 1 führende Rückströmbohrungen
51 angeordnet, sind welche die Auslassöffnung 49 mit dem Pumpeninnenraum
8 verbinden. Das Magnetventil 13 ist stromlos offen.
Der Arbeitskolben 45 der Kolbenpumpe fördert bei „offenem" Magnetventil 13 die Kühlflüssigkeit drucklos über die Auslassöffnung 49 des Magnetventils 13 wieder zurück in den Pumpeninnenraum 8.
Bei Bedarf wird mittels des Magnetventils 13 der Druck (im Druckkanal 16, im
Ringkanal 17 und dem mit dem Ringkanal 17 verbundenen Raum der
Ringkolbenarbeitshülse 19 stufenlos erhöht.
Dabei gelangt die von der Axialkolbenpumpe 61 geförderte Kühlflüssigkeit in den Ringkanal 17 und wird von dort über die Durchströmöffnungen 23 in die
Ringkolbenarbeitshülse 19 gepresst.
Dort bewirkt die so eingepresste Kühlflüssigkeit eine definiert (über das
Magnetventil 13 einstellbare Druckbeaufschlagung der Profildichtung 27 und damit eine Druckbeaufschlagung des federbelasteten Ringkolbens 29, welcher dadurch exakt translatorisch verfahren werden kann. Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung wird so eine definierte Verschiebung des Außenzylinders 9 des Ventilschiebers bewirkt und eine exakte Regelung des geförderten Kühlmittelvolumenstromes realisiert. Nach der Erwärmungsphase des Motors (mit geschlossenem Ventilschieber) kann so mittels des Magnetventils 13 der Druck im Druckkanal exakt geregelt und damit ein definiertes Verfahren des Ventilschiebers entlang des Außenrandes des Flügelrades 5 realisiert werden, wodurch wiederum die Motortemperatur im Dauerbetrieb exakt beeinflusst werden kann, so dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
Selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers und sehr stark begrenztem Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung infolge der Anordnung eines im Kühlmittelpumpengehäuse integrierten und zugleich vom Kühlmittel im Kühlmittelpumpengehäuse gekühlten Magnetventils 13 eine optimale Kühlung bei minimierten Bauvolumen. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers mit einer sehr geringen Antriebsleistung. Selbst bei Ausfall der Regelung ist durch die erfindungsgemäße Lösung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, da im stromlosen Zustand das Magnetventil 13 offen ist, so dass der Druck im Druckkanal 16 und im Ringkanal 17 abfällt und die Rückstellfeder 6 den Ventilschieber in diesem Fall in die (hintere) Arbeitsstellung „OFFEN" verfährt.
Beim federbelasteten „Zurückfahren" des Ringkolbens 29 in die „Fail-safe-
Stellung" wird das vom Arbeitskolben gepumpte Kühlmittel vom Druckkanal 16 über das offene Magnetventil 13 in die Rückströmbohrung 51 und von dort in den Pumpeninnenraum 8 der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe zurück geleitet.
Beide in den Ausführungsbeispielen vorgestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich jeweils durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen „standardisierbare", optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzende Bauform aus und erfordert keine werkseitige luftfreie Befüllung.
Zudem zeichnen sich beide in den Ausführungsbeispielen vorgestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung durch eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit aus und gewährleisten entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad. Dabei können die hier vorgestellten Lösungen stets einfach und kostengünstig in das Motormanagement eingebunden werden.
Bezugszeichenzusammenstellung
1 Pumpengehäuse
2 Pumpenlager
3 Riemenscheibe
4 Pumpenwelle
5 Flügelrad
6 Rückstellfeder
7 Rückwand
8 Pumpeninnenraum
9 Außenzylinder
10 Dichtungsaufnahme
11 Wellendichtring
12 Arbeitsgehäuse
13 Magnetventil
14 Einlassöffnung
15 Druckkammer
16 Druckkanal Ringkanal
Hülsenaufnahme
Ringkolbenarbeitshülse
Dichtsteg
Boden
Außenzylinder
Durchströmöffnung
Innenzylinder
Lagesicherungshülse
Wandscheibe
Profildichtung
Anlagesteg
Ringkolben
Randsteg
Bypassdichtung
Schrägscheibe
Saugnut
Durchsteckbohrung
Durchstecköffnung
Einsteckbohrung
Zylinderhülse
Zylinderhülsenboden
Ausströmöffnung
Ventilkorb
Ventilfeder
Ventilscheibe
Durchlassöffnung
Arbeitsfeder
Arbeitskolben
Durchströmbohrung
Gleitschuh Durchlassbohrung
Auslassöffnung
Ausström n ut
Rückströmbohrung
Dichtring
Ringnut
Kolbenring
Berührungsbereich
Rasthaken
Klemmhülse
Hülsendurchlassbohrung
Kolbenraum
Bohrung
Axialkolbenpumpe
Fliehkraftabscheider
Pumpendom
Wandscheibenbefestigungsdom
Rückströmdom
Rastnasen
Klemmring
Laserbohrung
Halteblech
Pumpendomdichtung
Befestigungselement
Kolbendichtung
Wandscheibendurchlassbohrung
Rückströmdomdichtung

Claims

Patentansprüche
1. Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer im/am Pumpengehäuse (1) in einem Pumpenlager (2) gelagerten, von einer Riemenscheibe (3) angetriebenen Pumpenwelle (4), einem auf einem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle (4) drehfest angeordneten Flügelrad (5), einem druckbetätigten, durch eine Rückstellfeder (6) federbelasteten, mit einer Rückwand (7) und einem den Ausströmbereich des Flügelrades (5) variabel überdeckenden Außenzylinder (9) versehenen, im Pumpeninnenraum (8) angeordneten Ventilschieber sowie einem im Pumpengehäuse (1) zwischen dem Flügelrad (5) und dem Pumpenlager (2) in einer Dichtungsaufnahme (10) angeordneten Wellendichtring (11), dadurch gekennzeichnet,
- dass am Pumpengehäuse (1) ein Arbeitsgehäuse (12) angeordnet ist in dem ein Magnetventil (13) mit einer Einlassöffnung (14) angeordnet ist, der Einlassöffnung (14) benachbart ist pumpenwellenseitig im Arbeitsgehäuse (12) eine Druckkammer (15) angeordnet in die ein Druckkanal (16) mündet, welcher die Druckkammer (15) mit einem Ringkanal (17) verbindet der in einer im Pumpengehäuse (1) flügelradseitig der Dichtungsaufnahme (10) gegenüberliegend angeordneten Hülsenaufnahme (18) rotationssymmetrisch zur Drehachse der Pumpenwelle (4) eingearbeitet ist,
- dass in der Hülsenaufnahme (18) eine Ringkolbenarbeitshülse (19) mit einem Dichtsteg (20) und einem Boden (21) angeordnet ist, in welcher die Pumpenwelle (4) frei dreht und in deren Außenzylinder (22) nahe dem Boden (21) Durchströmöffnungen (23) zum Ringkanal (17) angeordnet sind, wobei am flügelradseitigen Ende auf dem den Außenzylinder (22) deutlich überragenden Innenzylinder (24) der Ringkolbenarbeitshülse (19) eine Lagesicherungshülse (25) mit einer starr an dieser angeordneten Wandscheibe (26) form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist, - dass vom Boden (21) der Ringkolbenarbeitshülse (19), etwa um den Durchmesser der Durchströmöffnungen (23) beabstandet, in der Ringkolbenarbeitshülse (19) verschiebbar ein Profildichtung (27) angeordnet ist, der flügelradseitig formschlüssig mit einem mit einer Steganlage (28) versehenen Ringkolben (29) verbunden ist, an dessen flügelradseitiger Stirnwand die Rückwand (7) des Ventilschiebers form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist,
- dass die Rückstellfeder (6) zwischen der Wandscheibe (26) und dem Ringkolben (29), oder der Wandscheibe (26) und der am Ringkolben (29) angeordneten Rückwand (7) des Ventilschiebers angeordnet ist,
- dass am Außenrand der Wandscheibe (26) eine Bypassdichtung (31) angeordnet ist,
- dass am Flügelrad (5) pumpengehäuseseitig starr eine Schrägscheibe (32) angeordnet ist in deren „Sinkbereich" eine Saugnut (33) eingebracht ist, wobei der Übergangsbereich in den „Steigbereich" wie auch der gesamte „Steigbereich" der Schrägscheibe (32) ebenflächig ausgebildet ist.
- dass in der Wandscheibe (26), zentrisch zu der in der Schrägscheibe (32) angeordneten Saugnut (33) eine Durchsteckbohrung (34) und zu deren Bohrungsachse fluchtend einerseits eine im Pumpengehäuse (1) angeordnete in den Druckkanal (16) mündende Einsteckbohrung (36) wie auch andererseits in der Rückwand (7) des Ventilschiebers entsprechend der Bauform des Pumpengehäuses (1) zugeordnet Durchstecköffnung/en (35) angeordnet ist/sind,
- dass in der Einsteckbohrung (36) des Pumpengehäuses (1) form- und/oder kraftschlüssig eine Zylinderhülse (37) mit einer in dieser integrierten Axialkolbenpumpe (61) angeordnet ist,
- dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens (38) der Zylinderhülse (37) eine/mehrere Ausströmöffnungen (39) angeordnet ist/sind,
- dass im Bereich des Zylinderhülsenbodens (38) außen an der Zylinderhülse (37) ein Ventilkorb (40) mit einer Ventilfeder (41) und einer von dieser Ventilfeder (41) im Bereich der Ausströmöffnung/en (39) gegen den Zylinderhülsenboden (38) angepressten Ventilscheibe (42) angeordnet ist,
- dass sich im Ventilkorb (40) eine/mehrere Durchlassöffnung/en (43) befindet/befinden,
- dass in der Zylinderhülse (37) als weitere Baugruppe der Axialkolbenpumpe (61) einer Arbeitsfeder (44) angeordnet ist, an der flügelradseitig der zugehörige mit einer Durchströmbohrung (46) versehene Arbeitskolben (45) anliegt,
- dass zwischen dem federbelasteten Arbeitskolben (45) einer Axialkolbenpumpe (61) und der Schrägscheibe (32) des Flügelrades (5) ein Gleitschuh (47) mit einer im zugeordneten Bereich der Saugnut (33) eingebrachten, der Durchströmbohrung (46) des Arbeitskolbens (45) benachbarten Durchlassbohrung (48) angeordnet ist,
- dass am Magnetventil (13) eine Auslassöffnung (49) angeordnet ist, der im Arbeitsgehäuse (12) direkt oder über eine Ausströmnut (50) indirekt benachbart, eine/mehrere vom Arbeitsgehäuse (12) in das Pumpengehäuse (1) führende Rückströmbohrung/en (51) angeordnet ist/sind, welche die Auslassöffnung (49) mit dem Pumpeninnenraum (8) verbindet/verbinden.
2. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Magnetventil (13) eine Auslassöffnung (49) angeordnet ist, welche in im Arbeitsgehäuse (12) und im Pumpengehäuse (1) angeordnete Rückströmbohrung/en (51) mündet, die in den Pumpeninnenraum (8) führen.
3. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (47) so dimensioniert ist, dass dieser beidseitig der Saugnut (33) an der Schrägscheibe (32) anliegt, und die Saugnut (33) 0,03 mm bis 0,1 mm tief in die Schrägscheibe (32) eingearbeitet ist und in Verbindung mit dem Gleitschuh (47) als Spaltfilter dient.
4. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnut (33) 0,03 mm bis 5,00 mm tief in die Schrägscheibe (32) eingearbeitet ist und zwischen der Schrägscheibe (32) und dem Gleitschuh (47) ein die Saugnut (33) überdeckender Fliehkraftabscheider (62) angeordnet ist.
5. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse 1 mehrere das Pumpengehäuse 1 in Richtung Flügelrad 5 überragende Dome, ein Pumpendom (63), ein oder mehrere Wandscheibenbefestigungsdome (64) sowie ein Rückströmdom (65) angeordnet sind, und dass in der Rückwand (7) im Bereich dieser Dome zur „freien" Verfahrbarkeit des Ventilschiebers zugeordnete Durchstecköffnungen (35) angeordnet sind.
6. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pumpengehäuseseitig die Schrägscheibe (32) am Flügelrad (5) abdeckende Fliehkraftabscheider (62) mittels Rastnasen (66) formschlüssig und mittels eines Klemmringes (67) kraftschlüssig mit der Schrägscheibe (32) am Flügelrad (5) verbunden ist.
7. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (62) von einer im Bereich der Saugnut (33) angeordneten dünnwandigen Kreisringscheibe gebildet wird in der zumindest im Bereich der Saugnut (33) eine Vielzahl von Laserbohrungen (68) mit einem Bohrungsdurchmesser von 0,03 mm bis 0,2 mm angeordnet sind.
8. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibe des Fliehkraftabscheiders (62) eine Dicke von 0,05 mm bis 1 ,0 mm aufweist.
9. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbohrungen (68) einen kegelförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Kleinstdurchmesser der kegelförmigen Laserbohrungen (68) auf der dem Gleitschuh (47) zuwandten Seite des Fliehkraftabscheider (62) angeordnet sind.
EP09753548.8A 2008-05-30 2009-05-27 Regelbare kühlmittelpumpe Not-in-force EP2300718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026218A DE102008026218B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Regelbare Kühlmittelpumpe
PCT/DE2009/000751 WO2009143832A2 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Regelbare kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2300718A2 true EP2300718A2 (de) 2011-03-30
EP2300718B1 EP2300718B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=41253984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753548.8A Not-in-force EP2300718B1 (de) 2008-05-30 2009-05-27 Regelbare kühlmittelpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8297942B2 (de)
EP (1) EP2300718B1 (de)
JP (1) JP5200163B2 (de)
CN (1) CN102046982B (de)
BR (1) BRPI0909834B1 (de)
DE (1) DE102008026218B4 (de)
WO (1) WO2009143832A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5345246B2 (ja) * 2009-04-30 2013-11-20 ゲレーテ−ウント・プンペンバウ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ドクトル・オイゲン・シュミット 切換え可能な冷却液ポンプ
DE102010040701A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einem Pumpenzylinder
DE102010050261B3 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102010044167A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102011079897A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Mahle International Gmbh Pumpe
EP2455615B1 (de) * 2010-11-19 2017-08-16 MAHLE International GmbH Pumpe
DE102011004172B3 (de) * 2011-02-15 2012-03-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102011012827B3 (de) 2011-03-02 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102011012826B3 (de) * 2011-03-02 2012-01-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011018240A1 (de) 2011-04-19 2011-11-24 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad
DE102011079311A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102011079310A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102011113040B3 (de) * 2011-09-09 2012-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Regelbare Kühlmittelpumpe"
ES2529213T3 (es) 2011-12-19 2015-02-18 Fpt Industrial S.P.A. Dispositivo para la circulación de agua en un circuito de refrigeración de un motor de combustión interna
DE102012208103A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102012214503B4 (de) * 2012-08-14 2017-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
ITBS20120165A1 (it) * 2012-11-27 2014-05-28 Ind Saleri Italo Spa Gruppo valvola estraibile a tenuta migliorata
US8955473B2 (en) 2013-02-27 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Strategy for engine cold start emission reduction
DE102013011209B3 (de) 2013-07-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013111939B3 (de) * 2013-10-30 2014-10-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich
DE102013018205B3 (de) 2013-10-30 2014-06-18 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
US20150159758A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Engine coolant pump seal without internal bellows
DE102014009367B3 (de) * 2014-06-21 2015-03-05 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102014110231B3 (de) * 2014-07-21 2015-09-10 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
DE102015109966B3 (de) * 2015-06-22 2016-06-16 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
DE102015000805B3 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015119092B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Verfahren zur Regelung einer mechanisch regelbaren Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015119098B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015119089B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015119097B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016004954A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Nidec Gpm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spritzgussform für Bauteile aus spritzgießfähigen Materialien der Hochleistungskeramik, wie Siliciumnitrid
KR101881029B1 (ko) * 2017-03-17 2018-07-25 명화공업주식회사 워터펌프
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
DE112017008238T5 (de) 2017-11-28 2020-08-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Schaltbare mechanische Kühlmittelpumpe
DE102018114705B3 (de) 2018-06-19 2019-06-27 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe mit Filterscheibe, Filterscheibe und Herstellung derselben
DE102018133583B3 (de) 2018-12-24 2020-01-23 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe mit verbesserter Dichtfläche
CN112169636B (zh) * 2020-09-27 2022-03-11 贵州凯襄新材料有限公司 一种混凝土抗冻剂制备装置
EP4067665A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Airtex Products, S.A.U. Variable kühlmittelpumpen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR587131A (fr) 1923-11-01 1925-04-11 Perfectionnements aux dispositifs régulateurs pour roues à ailettes
CH133892A (de) * 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.
GB1390029A (en) * 1971-07-29 1975-04-09 Lucas Industries Ltd Fuel pumps for use in conjunction with gas turbine engines
BE793550A (fr) * 1971-12-29 1973-04-16 Gen Electric Pompe centrifuge a diffuseur reglable
JPS6252228U (de) * 1985-09-19 1987-04-01
JPS637297U (de) * 1986-06-30 1988-01-18
JPS63147999A (ja) * 1986-12-10 1988-06-20 Mitsubishi Motors Corp ポンプ
DE19709484A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
CN1181265C (zh) * 2002-10-15 2004-12-22 兰州理工大学 一种轴流式油气混输泵及其控制系统
DE102004054637B4 (de) 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005004315B4 (de) * 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
US7296543B2 (en) * 2006-04-06 2007-11-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine coolant pump drive system and apparatus for a vehicle
US20080003120A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Meza Humberto V Pump apparatus and method
DE102006034960B4 (de) 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007019263B3 (de) 2007-04-24 2008-06-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102008022354B4 (de) * 2008-05-10 2012-01-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009143832A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009143832A8 (de) 2010-05-27
JP2011522145A (ja) 2011-07-28
US8297942B2 (en) 2012-10-30
WO2009143832A3 (de) 2010-01-21
US20100284832A1 (en) 2010-11-11
DE102008026218A1 (de) 2009-12-03
JP5200163B2 (ja) 2013-05-15
CN102046982A (zh) 2011-05-04
BRPI0909834B1 (pt) 2019-10-22
BRPI0909834A2 (pt) 2015-10-06
WO2009143832A2 (de) 2009-12-03
DE102008026218B4 (de) 2012-04-19
CN102046982B (zh) 2014-08-20
EP2300718B1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300718B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102008022354B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
EP3017196B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011012826B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102013018205B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102004054637B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011086934A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
WO2017076524A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102011012827B3 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102009012923B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19937109A1 (de) Druckbetätigtes Durchflußregelventil und Kältemittelverdichter in Verbindung mit dem Durchflußregelventil
DE102011076137B4 (de) Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2011041998A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102013210691B3 (de) Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe
EP2132443A1 (de) Pumpe mit einem magnetisch angesteuertem schaltventil zur saugdrosselung
DE102007056235A1 (de) Niederdruckventil
DE102012213179A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIDEC GPM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009015124

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1022070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527