DE102014110231B3 - Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung - Google Patents

Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110231B3
DE102014110231B3 DE102014110231.2A DE102014110231A DE102014110231B3 DE 102014110231 B3 DE102014110231 B3 DE 102014110231B3 DE 102014110231 A DE102014110231 A DE 102014110231A DE 102014110231 B3 DE102014110231 B3 DE 102014110231B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coolant
control
sensor
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110231.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoffmann
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014110231.2A priority Critical patent/DE102014110231B3/de
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to HUE15738683A priority patent/HUE047472T2/hu
Priority to KR1020177000787A priority patent/KR101912801B1/ko
Priority to CN201580039968.8A priority patent/CN106536888B/zh
Priority to EP15738683.0A priority patent/EP3172445B1/de
Priority to PCT/EP2015/066472 priority patent/WO2016012378A1/de
Priority to CN201580039869.XA priority patent/CN106536939B/zh
Priority to US15/502,374 priority patent/US20170370274A1/en
Priority to KR1020177000789A priority patent/KR101912802B1/ko
Priority to US15/502,362 priority patent/US10400659B2/en
Priority to PL15738683T priority patent/PL3172445T3/pl
Priority to EP15739275.4A priority patent/EP3172446B1/de
Priority to PCT/EP2015/066473 priority patent/WO2016012379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110231B3 publication Critical patent/DE102014110231B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • F01P2025/06Pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels für einen Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug, das den Verbrennungsmotor und eine zentrale Motorsteuerung aufweist, vorgeschlagen. Die Kühlmittelpumpe weist eine Pumpenwelle 4, die in einem Pumpengehäuse 1 drehbar gelagert ist und über einen Riementrieb 3 von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird auf. Auf der Pumpenwelle 4 ist ein Flügelrad 5 angeordnet, das in einer Pumpenkammer 2 des Pumpengehäuses 1 aufgenommen ist und ein Kühlmittel fördert. Eine Axialkolbenpumpe 9, die über eine Taumelscheibe 8 auf einer rückwärtigen Seite des Flügelrads 5 betätigt wird, leitet einen Teil des geförderten Kühlmittels in einen hydraulischen Kreislauf 11 ab, der sich von der Axialkolbenpumpe 9 über ein Proportionalventil 13 zurück zu dem geförderten Kühlmittel erstreckt und eine Abzweigung 11b zwischen der Axialkolbenpumpe 9 und dem Proportionalventil 13 als hydraulisches Stellglied aufweist. Ein Regelschieber 7, der einen Volumenstrom des von der Kühlmittelpumpe geförderten Kühlmittels einstellt, ist in Abhängigkeit eines Drucks in dem hydraulischen Kreislauf 11 verschiebbar. Ein Sensor 19, der einen Parameter erfasst, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, gibt ein Istwert-Signal des Parameters aus. Die Kühlmittelpumpe umfasst insbesondere eine eigene Pumpensteuerung 21, die das Proportionalventil 13 in dem hydraulischen Kreislauf 11 basierend auf dem Istwert-Signal von dem Sensor 19 und einem Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels für einen Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug, das den Verbrennungsmotor und eine zentrale Motorsteuerung aufweist.
  • Im Hinblick auf die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei Fahrzeugen wurden Entwicklungen unternommen, um das Thermomanagement von Verbrennungsmotoren effizienter zu gestalten. Hierzu wurden Kühlmittelpumpen entwickelt, die eine zuverlässige und stufenlose Einstellung des Volumenstroms des zirkulierenden Kühlmittels ermöglichen. Um die Verbrennungsmaschine für eine effiziente Verbrennung und geringe Abgasemission in einem optimalen Temperaturbereich zu halten, wird der Wärmeaustrag des Kühlsystems in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustands gesteuert. Während einer Kaltstartphase wird der Wärmeaustrag beispielsweise zunächst ganz und darauffolgend teilweise unterbunden.
  • Im Bereich der mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpen, bei denen eine Drehung der Verbrennungsmaschine über einen Riementrieb auf eine Pumpenwelle übertragen wird, haben sich im Zuge dieser Entwicklung Kühlmittelpumpen mit einem elektrohydraulisch gesteuerten Regelschieber zur Einstellung des Volumenstroms als besonders zuverlässig erwiesen. Eine Pumpe dieser Bauform, die sich unter dem Begriff ECF-Pumpen (Electro-hydraulic Controlled Flow) etabliert hat, wird beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 10 2008 026 218 B4 der Anmelderin offenbart.
  • Bei einer solchen Kühlmittelpumpe wird ein zylindrischer Regelschieber mittels eines hydraulischen Stellgliedes um einen Umfangsbereich eines Flügelrads der Kühlmittelpumpe verschoben. Der hydraulische Druck des Stellglieds wird hierbei nicht durch einen geschlossenen Kreislauf mit einem Hydrauliköl hergestellt, sondern über einen Nebenstrom des Kühlmittels aufgebracht. Pumpen mit einem solchen Kühlmittelbasierten Hydrauliksystem erfordern keine zusätzlichen dynamischen Dichtungsstellen zur Atmosphäre und haben sich durch eine lange Lebensdauer sowie eine zuverlässige Regelung bewährt.
  • Das Patent DE 10 2013 001 209 B3 beschreibt ebenfalls eine gattungsgemäße Kühlmittelpumpe, bei der ein Wegsensor für einen Regelschieber als berührungsloser, magnetoeletktrischer Sensor ausgeführt ist.
  • Das Patent DE 10 2011 004 172 B3 offenbart eine Kühlmittelpumpe mit einem Positionssensor zur Erfassung der Lage eines Regelschiebers, wobei vorgesehen ist, dass die Sensordatenverarbeitung eine Steuerung oder eine Regelung sein kann.
  • Der Volumenstrom des Kühlmittels, der von einer Kühlmittelpumpe gefördert werden soll, wird üblicherweise durch eine zentrale Motorsteuerung ZMS eines Fahrzeugs gesteuert. Bei einer bekannten Kühlmittelpumpe wird hierzu eine Position des Regelschiebers erfasst und an die zentrale Motorsteuerung ZMS übertragen. Die zentrale Motorsteuerung ZMS steuert in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern, wie z. B. eine Drehzahl des Verbrennungsmotors, eine Arbeitslast des Verbrennungsmotors, eine Kraftstoffzufuhrmenge, eine Temperatur, oder dergleichen, ein elektromagnetisches Ventil im Hydraulikkreislauf an.
  • Je nach Anzahl der zu erfassenden Parameter bzw. der hierfür erforderlichen Messglieder und der zu steuernden Stellglieder, ist eine entsprechend hohe Anzahl von elektrischen Leitungen von der zentralen Motorsteuerung ZMS zu den einzelnen Gliedern des Regelkreises erforderlich. Zum Einbau einer ECF-Pumpe sind wenigstens zwei Leitungen zur Leistungszufuhr und zur Signalkommunikation jeweils von der zentralen Motorsteuerung ZMS zu dem Wegsensor sowie von der zentralen Motorsteuerung ZMS zu dem elektromagnetischen Ventil zu installieren.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2006 048 255 A1 beschreibt Ausführungen von Sensor- und Steuerungstechnik Baueinheiten zur Steuerung eines Automatikgetriebes, auf deren Modulträger mindestens ein Sensor, wie beispielsweise eine Positionssensor für eine Wählhebelposition, angeordnet ist.
  • Die DE 10 2004 012 383 B3 offenbart ein Steuerungsmodul für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung, das einen Sensoranschluss für einen Positionssensor aufweist, und das in einer weiteren Ausführungsform zudem einen Speicher für Positionssignale aufweisen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmittelpumpe zu schaffen, die einen geringen Montageaufwand erfordert und eine hohe Betriebszuverlässigkeit in einer korrosiven Umgebung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Diese Kühlmittelpumpe zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie eine eigene Pumpensteuerung umfasst, die ein Proportionalventil in einem hydraulischen Kreislauf basierend auf dem Istwert-Signal von dem Sensor und einem Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung ansteuert, und die Pumpensteuerung und der Sensor als ein gemeinsames elektronisches Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals im Aufbau einer Kühlmittelpumpe eine dezidierte Steuerungsschaltung zur Positionsregelung eines Regelschiebers mittels eines hydraulischen Stellglieds vor, die mit einem Sensor in einem elektronischen Bauteil integriert ist.
  • Dadurch weist die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe im Vergleich zu einem herkömmlichen System eine verringerte Anzahl von elektrischen Leitungen zu der zentralen Motorsteuerung auf. Insbesondere entfällt eine separate Leistungsversorgung und Kommunikationsschnittstelle jeweils zwischen der zentralen Motorsteuerung ZMS und dem elektromagnetischen Proportionalitätsventil, sowie der zentralen Motorsteuerung ZMS und einem Sensor zur Erfassung eines Parameters (z. B. Position des Regelschiebers), der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist.
  • An der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe sind lediglich eine Leistungszufuhrleitung und eine Kommunikationsleitung zu der zentralen Motorsteuerung ZMS erforderlich. Die entfallenden Leitungen und Steckverbindungen vereinfachen den Aufbau und senken die Herstellungskosten der Kühlmittelpumpe sowie die Installationskosten beim Einbau in das Fahrzeug.
  • Durch die Integration in einem elektronischen Bauteil kann auf eine externe Verdrahtung zu unterschiedlichen Bereichen des Pumpenaufbaus verzichtet werden. Hierdurch kann wiederum die Montage der Kühlmittelpumpe vereinfacht werden und es werden korrosionsempfindliche Steckverbindungen und/oder Austrittsdichtungen am Pumpengehäuse für die Verdrahtung eingespart.
  • Darüber hinaus kann die Störanfälligkeit der Kühlmittelpumpe verbessert werden, da im Bereich des Motorraums des Fahrzeugs, der Witterungseinflüssen und aufgewirbeltem Streugut ausgesetzt ist, korrosionsempfindliche Steckverbindungen und/oder Austrittsdichtungen am Pumpengehäuse für die Verdrahtung eingespart werden.
  • Ferner entfällt in der zentralen Motorsteuerung eine Programmroutine zur Positionsregelung des Regelschiebers. Dadurch kann eine Verarbeitungsbelastung der zentralen Motorsteuerung verringert werden. Somit kann entweder eine zentrale Motorsteuerung mit geringerer Verarbeitungsleistung zu entsprechend geringeren Kosten eingesetzt werden, oder die entfallende Verarbeitungsleistung für Steuerungsaufgaben anderer Peripherievorrichtungen, oder zugunsten einer erhöhten Taktung der Berechnungszyklen zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Sensor ein Wegsensor, insbesondere ein Hall-Sensor, sein, der eine Position des Regelschiebers erfasst. In diesem Fall gibt das Sollwert-Signal eine vorbestimmte Position des Regelschiebers, oder einen vorbestimmten Volumenstrom und eine Drehzahl der Verbrennungsmaschine oder der Kühlmittelpumpe an.
  • Falls das Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung und das Istwert-Signal des Wegsensors jeweils einen Positionswert des Regelschiebers angeben, lässt sich die Positionsregelung in der Pumpensteuerung mit einer einfachen Berechnungsroutine umsetzen. Dabei können die Rechenkapazitäten der Pumpensteuerung und der Energiebedarf bzw. die resultierende Abwärme in einem gekapselten elektronischen Bauteil niedrig gehalten werden.
  • Falls das Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung einen vorbestimmten Volumenstrom und eine Drehzahl angibt, erfolgt eine Berechnungsroutine zwischen einem Volumenstrom und einer in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl zu regelnden Position des Regelschiebers seitens der Pumpensteuerung. Dadurch kann in der zentralen Motorsteuerung eine spezifische Berechnung anhand von individuellen Parametern der eingesetzten Kühlmittelpumpe entfallen. Die zentrale Motorsteuerung überträgt dann als Sollwert-Signal lediglich einen Wert, der einem Volumenstrom, d. h. einer abzuführenden Wärmemenge entspricht. Der erforderliche Wärmeaustrag ist von der zentralen Motorsteuerung aus den Betriebsparametern der Verbrennungsmaschine berechenbar. Somit kann eine gute Kompatibilität und Austauschbarkeit zwischen der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe und unterschiedlichen zentralen Motorsteuerungen sichergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Pumpensteuerung in einem oberen Bereich der Pumpendrehzahl einen Weg des Regelschiebers begrenzen. Die Pumpensteuerung führt hierdurch eine Schutzfunktion für Bauteile wie z. B. Dichtungen im Kühlsystem aus, um einen maximalen Volumenstrom und den daraus resultierenden Druck zu begrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner die Pumpensteuerung ein Verhältnis zwischen einer Ansteuerungsdauer des Proportionalventils und einer resultierenden Positionsänderung des Regelschiebers mit einem Schwellwert vergleichen. Auf diese Weise führt die Pumpensteuerung eine autonome Funktionsüberwachung zur Sicherstellung einer ausreichenden Füllmenge des Kühlsystems mit Kühlmittel aus.
  • Da hierbei der vorhandene hydraulische Kreislauf als druckempfindlicher Messgeber genutzt wird, kann die Funktionsüberwachung zur frühzeitigen Erkennung einer Leckage ohne die Bereitstellung weiterer Messglieder, wie Druckmesser oder sonstigen Sensoren, im Kühlsystem realisiert werden. Dadurch können die Anzahl der Bauteile und Verdrahtungen sowie die Kosten und der Installationsaufwand niedrig gehalten werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Sensor ein Drucksensor sein, der einen Druck des geförderten Volumenstroms des Kühlmittels erfasst. In diesem Fall gibt das Sollwert-Signal einen vorbestimmten Volumenstrom oder einen Druck an, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist. Der Drucksensor kann vorzugsweise einen Druck in der Pumpenkammer erfassen, der im Verhältnis zu dem geförderten Volumenstrom der Kühlmittelpumpe steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Pumpensteuerung den erfassten Druck des Sensors mit einem Schwellwert vergleichen. Auf diese Weise kann die Pumpensteuerung der alternativen Ausführungsform mit einem Drucksensor eine autonome Funktionsüberwachung zur Sicherstellung einer ausreichenden Füllmenge des Kühlsystems mit Kühlmittel besonders einfach ausführen.
  • Die Funktionsüberwachung zur frühzeitigen Erkennung einer Leckage kann auch bei dieser Ausführungsform ohne die Bereitstellung weiterer Messglieder im Kühlsystem realisiert werden, wodurch die Anzahl der Bauteile und Verdrahtungen sowie die Kosten und der Installationsaufwand niedrig gehalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Pumpensteuerung einen Sendeempfänger zum Empfangen von Daten aus der zentralen Motorsteuerung und/oder Senden von Daten an dieselbe, einen Mikrocomputer zum Ausführen einer Regelungsroutine, einen Ventiltreiber zum Ansteuern des Proportionalventils und einen Leistungszufuhrverteiler zu deren jeweiliger Versorgung mit einer elektrischer Leistung umfassen. Mit diesem Aufbau lässt sich eine Steuerungsschaltung der Pumpensteuerung mit kleinen Abmessungen und vorteilhafter Montagemöglichkeiten an der Kühlmittelpumpe realisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Pumpensteuerung ein eigenes Gehäuse aufweisen, das in dem gemeinsamen elektronischen Bauteil integriert ist. Durch diesen Aufbau lässt sich beispielsweise elektromagnetische Störstrahlung ausgehend von der Steuerschaltung gegenüber dem im elektronischen Bauteil angeordneten Sensor, wie einem Hall-Sensor, wirksam abschirmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Sensor ein eigenes Gehäuse aufweisen, das in dem gemeinsamen elektronischen Bauteil 20 integriert ist. Durch diesen Aufbau lässt sich ebenfalls eine elektromagnetische Störstrahlung ausgehend von der Steuerschaltung gegenüber dem Sensor wirksam abschirmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zu fördernde Kühlmittel durch einen Kühlmitteleinlass axial gerichtet auf das Flügelrad anströmen und vom Flügelrad gefördert über einen radial gerichteten Kühlmittelauslass die Pumpenkammer verlassen. Somit wird die Erfindung an dem Aufbau einer Radialpumpe angewendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zu fördernde Kühlmittel durch einen Kühlmitteleinlass axial gerichtet auf das Flügelrad anströmen und vom Flügelrad gefördert über einen axial oder halbaxial gerichteten Kühlmittelauslass auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrads die Pumpenkammer verlassen. Somit wird die Erfindung an dem Aufbau einer Axialpumpe oder einer Halbaxialpumpe angewendet.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil, welches eingerichtet ist zur Verwendung in einer mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung, weist eine Pumpensteuerung und einen Sensor, welcher eingerichtet ist zum Erfassen einer Position eines Regelschiebers in einer Pumpenkammer, der den geförderten Volumenstrom begrenzt, oder einen Sensor, welcher eingerichtet ist zum Erfassen eines Drucks des Volumenstroms in der Pumpenkammer, auf. Somit kann die zur Regelung erforderliche Elektronik mit einem Bauteil an der Kühlmittelpumpe integriert, ausgetauscht oder nachgerüstet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein Abschnitt des elektronischen Bauteils, in dem die Pumpensteuerung aufgenommen ist, und ein Abschnitt des elektronischen Bauteils, in dem der Sensor aufgenommen ist, eine L-förmige Anordnung zu einander bilden. Durch diese Ausgestaltung werden eine günstige Integration am Pumpenaufbau und ferner eine verbesserte Abschirmung von Störstrahlung zwischen der Steuerschaltung und dem Sensor hergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern der erfindungsgemäßen mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung weist die folgenden Schritte auf: Berechnen eines Sollwerts eines Parameters, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors durch die zentrale Motorsteuerung; Übertragen des Sollwerts von der zentralen Motorsteuerung zu einer Pumpensteuerung der Kühlmittelpumpe; Erfassen eines Istwerts des Parameters durch einen Sensor; Übertragen des Istwerts von dem Sensor zu der Pumpensteuerung; und Einregeln einer Position eines Regelschiebers, der den geförderten Volumenstrom der Kühlmittelpumpe begrenzt, in Abhängigkeit von dem Sollwert und dem Istwert durch die Pumpensteuerung, mittels Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds. Auf diese Weise wird die Erfindung an einer Kühlmittelpumpe der genannten Ausführungsformen angewendet.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes alternatives Verfahren zum Steuern der erfindungsgemäßen mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung weist die folgenden Schritte auf: Übertragen von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors von der zentralen Motorsteuerung zu einer Pumpensteuerung der Kühlmittelpumpe; Berechnen eines Sollwerts eines Parameters, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Verbrennungsmotors durch die Pumpensteuerung; Erfassen eines Istwerts des Parameters durch einen Sensor; Übertragen des Istwerts von dem Sensor zu der Pumpensteuerung; und Einregeln einer Position eines Regelschiebers, der den geförderten Volumenstrom der Kühlmittelpumpe begrenzt, in Abhängigkeit von dem Sollwert und dem Istwert durch die Pumpensteuerung, mittels Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds. Auf diese alternative Weise wird die Erfindung an einer Kühlmittelpumpe der genannten Ausführungsformen angewendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Parameter, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, eine Position des Regelschiebers sein. Hierdurch kann das Steuerungsverfahren an dem eingangs genannten Aufbau der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe angewendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Parameter, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, ein Druck in einer Pumpenkammer der Kühlmittelpumpe sein, der dem Volumenstrom des geförderten Kühlmittels entspricht. Hierdurch kann das Steuerungsverfahren an einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe angewendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines inneren Bereichs der Kühlmittelpumpe und einer Verdrahtung der Pumpensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Aufbaus einer Kühlmittelpumpe mit einer Pumpensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit einem Stecker zur Verbindung mit einem Datenbus ausgestattet ist;
  • 3A eine Schnittansicht eines elektronischen Bauteils, in dem ein Wegsensor und eine Pumpensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung integriert sind;
  • 3B eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Bauteils, in dem ein Wegsensor und eine Pumpensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung integriert sind;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm der Pumpensteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird ein beispielhafter Aufbau der Kühlmittelpumpe mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Die Kühlmittelpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 und eine darin drehbar gelagerte Pumpenwelle 4 mit einer Riemenscheibe 3 auf, die mittels eines Riementriebs von einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird. An einem freien Ende der Pumpenwelle 4 ist ein Flügelrad 5 drehfest angeordnet, das innerhalb einer Pumpenkammer 2 in einem Strömungsbereich eines Kühlkreislaufs des Verbrennungsmotors eingebracht ist, um einen Volumenstrom des Kühlmittels zu bewirken. Das Kühlmittel wird durch einen axialen Einlass der Pumpenkammer 2, im Bereich eines mittleren Radius des Flügelrads 5, angesaugt und beispielsweise durch einen radialen Auslass (nicht dargestellt) der Pumpenkammer 2, der einem Umfangsbereich des Flügelrads 5 gegenüberliegt, ausgestoßen.
  • Der Strömungsbereich des Flügelrads 5 kann von einem Regelschieber 7 mit einem koaxial zur Pumpenwelle angeordneten zylindrischen Abschnitt 7a und einem Rückwandabschnitt 7b entlang eines parallel zur Pumpenwelle 4 verlaufenden Verstellwegs variabel überdeckt werden. Zwischen der inneren Umfangswand des zylindrischen Abschnitt 7a des Regelschiebers 7 und einer rückwärtigen Wand der Pumpenkammer 2 verläuft eine Dichtungslippe 6. In 1 und 2 befindet sich der Regelschieber 7 in einer „offenen Position”, in welcher der Strömungsbereich des Flügelrads 5 nicht überdeckt wird.
  • In der Pumpenkammer 2 ist ferner zur Rückseite des Flügelrads 5 und parallel zur Pumpenwelle 4 eine Axialkolbenpumpe 9 angeordnet, deren Kolben über einen Gleitschuh betätigt wird, der auf einer Taumelscheibe 8 gleitet, die auf der rückwärtigen Seite des Flügelrads 5 gemeinsam mit diesem drehfest zur Pumpenwelle 4 angeordnet ist.
  • Die Axialkolbenpumpe 9 saugt Kühlmittel aus dem Strömungsbereich in der Pumpenkammer 2 zwischen dem Flügelrad 5 und dem Regelschieber 7 an und stößt das Kühlmittel unter Druck in einen hydraulischen Kreislauf 11 aus, der in dem Pumpengehäuse 1 ausgebildet ist. Der hydraulische Kreislauf 11 verzweigt sich in zwei Zweige 11a und 11b. Der eine Zweig 1la des hydraulischen Kreislaufs 11 führt einerseits zu einem elektromagnetischen Proportionalventil 13 und wieder zurück in den geförderten Kühlmittelstrom. Der andere Zweig 11b des hydraulischen Kreislaufs 11 führt zu einem Ringkolben 15, der koaxial zu der Pumpenwelle 4 angeordnet ist und die Funktion eines hydraulischen Stellglieds entlang des Verstellwegs des Regelschiebers 7 übernimmt.
  • Eine Rückstellfeder 17 beaufschlagt den Ringkolben 15 in entgegengesetzter Richtung zu dem Druck des hydraulischen Kreislaufs 11, d. h. hinweg von dem Flügelrad 5. Der Ringkolben 15 steht mit dem Regelschieber 7 in Verbindung und verschiebt diesen mit zunehmendem Druck des hydraulischen Kreislaufs 11 in Richtung des Flügelrads 5.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Funktionsweise zur Einstellung des Volumenstroms der Kühlmittelpumpe beschrieben.
  • Das elektromagnetische Proportionalventil 13 ist ohne Zuführung eines Ansteuerstroms geöffnet, sodass das von der Axialkolbenpumpe 9 angesaugte Kühlmittel im Wesentlichen drucklos über den Zweig 11a des hydraulischen Kreislaufs 11 durch das Proportionalventil 13 hindurch zurück in den geförderten Kühlmittelstrom zurückfließt. Somit baut sich in dem Zweig 11b des hydraulischen Kreislaufs 11 kein Druck auf und der Ringkolben 15 verbleibt unter Beaufschlagung der Rückstellfeder 17 in einer unbetätigten Grundstellung. Der Regelschieber 7, der mit dem Ringkolben 15 in Verbindung steht, wird dabei in der „offenen Position” gehalten, wie in 1 und 2 dargestellt ist.
  • In der „offenen Position” des Regelschiebers wird, ohne Berücksichtigung der Pumpendrehzahl, ein maximal geförderter Volumenstrom ohne Abschirmung eines strömungswirksamen Bereichs des Flügelrads 5 durch den Regelschieber 7 hergestellt. Dieser Zustand stellt zugleich einen Fail-Safe Modus dar, sodass im Falle eines Ausfalls einer Stromzufuhr oder eines Defekts der Ansteuerung, d. h. eines stromlosen elektromagnetischen Proportionalventils 13, automatisch ein maximaler Volumenstrom und ein größtmöglicher Wärmeaustrag am Verbrennungsmotor sichergestellt sind.
  • Wenn das elektromagnetische Proportionalventil 13 durch eine zeitlich geregelte Zuführung eines Ansteuerstroms zeitweise geschlossen wird, kann das von der Axialkolbenpumpe 9 ausgestoßene Kühlmittel nicht über den Zweig 11a des hydraulischen Kreislaufs 11 in den Volumenstrom zurückfließen. Der von der Axialkolbenpumpe 9 aufgewendete Druck im hydraulischen Kreislauf 11 breitet sich von dem Rückstau am geschlossenen Proportionalventil 13 über den Zweig 11a in den Zweig 11b aus und wirkt auf den Ringkolben 15. Der Ringkolben 15 verschiebt den Regelschieber 7 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 zu dem Flügelrad. Dabei wird der zylindrische Abschnitt 7a des Regelschiebers 7 zunehmend in axiale Überschneidung mit dem Flügelrad 5 gebracht, wodurch ein wirksamer Strömungsbereich des Flügelrads 5 durch den zylindrischen Abschnitt 7a des Regelschiebers 7 radial überdeckt wird.
  • In einer „geschlossenen Position” des Regelschiebers 7 überdeckt der zylindrische Abschnitt 7a das Flügelrad 5 vollständig, sodass, ohne Berücksichtigung der Pumpendrehzahl, ein minimaler geförderter Volumenstrom durch volle Abschirmung eines strömungswirksamen Bereichs des Flügelrads 5 durch den Regelschieber 7 hergestellt wird.
  • Durch die Steuerung der Ein- und Ausschaltdauern des elektromagnetischen Proportionalventils 13 wird ein kontrollierter Rückstau im Zweig 11a und somit ein kontrollierter Druck im Zweig 11b des hydraulischen Kreislaufs 11 aufgebaut, der auf den Ringkolben 15 und entgegen der Rückstellfeder 17 wirkt. Der Ringkolben 15 verschiebt den Regelschieber 7 zur Einstellung des geförderten Volumenstroms der Kühlmittelpumpe zwischen der obenstehend beschriebenen „offenen Position” und „geschlossenen Position”.
  • Die zentrale Motorsteuerung ZMS berechnet unter Berücksichtigung verschiedener Betriebsparameter, wie z. B. einer Drehzahl und Arbeitsbelastung des Verbrennungsmotors, einer Kraftstoffzufuhr, einer Temperatur, einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen, einen zu fördernden Volumenstrom des Kühlmittels, der einem erforderlichen Wärmeaustrag des Verbrennungsmotors entspricht.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, hängt ein von der Kühlmittelpumpe geförderter Volumenstrom des Kühlmittels einerseits von der Strömungswirksamkeit des Flügelrads 5 ab, die bei zunehmender axialer Verschiebung der Position des Regelschiebers 7 (und des Ringskolbens 15) in Richtung der „geschlossenen Position” mit einem steigenden Grad der Überdeckung durch den zylindrischen Abschnitt 7a des Regelschiebers 7 um das Flügelrad 5 abnimmt.
  • Andererseits hängt der geförderte Volumenstrom der Kühlmittelpumpe von der Pumpendrehzahl ab. Die Pumpendrehzahl ist mittels des Riementriebs durch die Drehzahl der Verbrennungsmaschine zwangsweise vorgegeben und umfasst die für den Fahrzeugbetrieb charakteristischen Schwankungen.
  • Nachfolgend wird ein beispielhafter Aufbau der Pumpensteuerung 21 mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Die Pumpensteuerung 21 umfasst in einer beispielgebenden Ausführungsform einen Sendeempfänger 23, wie z. B. einen LIN-Transceiver, einen Mikrocomputer 25, einen Ventiltreiber 27 und einen Leistungszufuhrverteiler 29. Der Leistungszufuhrverteiler teilt die Spannung einer Leistungsquelle des Fahrzeug (nicht dargestellt) von beispielsweise 12 V in geeignete Spannungen der elektronischen Komponenten 23, 25, 27 der Pumpensteuerung 21 auf und versorgt diese mit der erforderlichen elektrischen Leistung. Der LIN-Transceiver 23 ermöglicht eine Kommunikation von Daten über einen Datenbus, z. B. im LIN-Protokoll, zwischen der Pumpensteuerung 21 und der zentralen Motorsteuerung ZMS. Wie in 2 dargestellt ist, kann ein Stecker 22 zur Verbindung mit einem fahrzeugseitigen Datenbus zur zentralen Motorsteuerung ZMS vorgesehen sein. Der Mikrocomputer 25 führt ein Steuerprogramm mit einer Regelungsroutine aus, das in einem Speicher (nicht dargestellt) des Mikrocomputers 25 gespeichert ist, und berechnet eine Pulsweitenmodulation als Ansteuerungssignal des Ventiltreibers 27. Der Ventiltreiber 27 verstärkt das Ansteuersignal von dem Mikrocomputer 25, indem er eine Leistungszufuhr zur Betätigung des elektromagnetischen Proportionalventils 13 von dem Leistungszufuhrverteiler 29 in Übereinstimmung mit der Pulsweitenmodulation ein- und ausschaltet.
  • Bei einer in 3A und 3B gezeigten, beispielhaften Ausführungsform ist die Pumpensteuerung 21 zusammen mit einem Sensor 19 als ein gemeinsames elektronisches Bauteil 20 ausgebildet. Beispielsweise können eine Steuerschaltung der Pumpensteuerung 21 und eine Sensorschaltung in einem gekapselten Bauteil eingegossen sein. Insofern die Abmessung des gemeinsamen Bauteils der Pumpensteuerung 21 und des Sensor 19 die Abmessung eines herkömmlich eingesetzten Bauteils eines Sensors nicht überschreitet, kann zudem eine Aufrüstung einer bekannten ECF-Pumpe ohne Modifikationen am Pumpenaufbau erfolgen.
  • Der gezeigte Aufbau lässt sich vorzugsweise mit einem Hall-Sensor als Wegsensor 19 realisieren. Allerdings ist diese Ausführungsform nicht auf einen Hall-Sensor beschränkt, wie in einer weiteren Ausführungsform später beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform der in 1 dargestellten Kühlmittelpumpe wird ein Wegsensor 19 zur Erfassung einer Position des Regelschiebers 7 entlang eines Verstellwegs eingesetzt. Durch einen Hall-Sensor und ein magnetisches Geberelement, das mit dem Ringkolben 15 verbunden ist, wird ein kontaktloser und unempfindlicher Aufbau hergestellt. Der Wegsensor 19 gibt als Istwert-Signal die erfasste Position des Ringkolbens 15 bzw. dementsprechend des Regelschiebers 7 entlang des Verstellwegs an die Pumpensteuerung 21 aus.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das Sollwert-Signal, das die Pumpensteuerung 21 von der zentralen Motorsteuerung ZMS empfängt, eine vorbestimmte Position des Regelschiebers 7. Hierzu berechnet die zentrale Motorsteuerung ZMS basierend auf einem dem erforderlichen Wärmeaustrag des Verbrennungsmotors einen von der Kühlmittelpumpe zu fördernden Volumenstrom des Kühlmittels. Die vorgebestimmte Position des Regelschiebers wird anschließend in Abhängigkeit des Volumenstroms und einer derzeitigen Pumpendrehzahl, die in einem festen Drehzahlverhältnis zu dem Verbrennungsmotor steht, berechnet und an die Pumpensteuerung 21 übertragen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform enthält das Sollwertsignal, das die Pumpensteuerung 21 von der zentralen Motorsteuerung ZMS empfängt, lediglich einen Sollwert für einen erforderlichen Volumenstrom des Kühlmittels und weitere Betriebsparameter, wie insbesondere eine derzeitige Drehzahl der Verbrennungsmaschine oder die entsprechende Pumpendrehzahl. Die Berechnung eines Sollwerts für die resultierende Position des Regelschiebers 7 erfolgt bei dieser Ausführungsform in der Pumpensteuerung 21.
  • Die Regelungsroutine, die in dem Mikrocomputer 25 ausgeführt wird, entspricht beispielsweise der Regelungsfunktion eines PID-Glieds, bei der zwischen dem vorgegebenen Sollwert und dem Istwert eine Regelabweichung berechnet wird. Aus der Regelabweichung wird basierend auf einer systemspezifischen Funktion des hydraulischen Kreislaufs 11, d. h. einem Reaktionsverhalten zwischen einer Ein- und Ausschaltdauer des elektromagnetischen Proportionalventil 13 und einer resultierenden Positionsänderung des Ringkolbens 15 als hydraulisches Stellglied, eine Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung des elektromagnetischen Proportionalventils 13 berechnet.
  • Zum Einhalten einer Position des Regelschiebers 7 wird der Druck im hydraulischen Kreislauf 11 durch die Ein- und Ausschaltdauern zum Öffnen- und Schließen des Proportionalventils 13 derart gesteuert, dass ein Gleichgewicht zwischen dem hydraulischen Druck und dem Druck der Rückstellfeder 17 in einer Position des Ringkolbens 15 bzw. des Regelschiebers 7 erzielt und gehalten wird, die dem vorgegebenen Sollwert der zentralen Motorsteuerung ZMS entspricht. Die tatsächliche Position des Regelschiebers 7 wird wiederum von dem Wegsensor 19 erfasst und als Rückkopplung zur Ansteuerung des Proportionalventils 13 an die Pumpensteuerung 21 übertragen bzw. in den Mikrocomputer 25 eingegeben.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform führt die Pumpensteuerung 21 eine Funktionsüberwachung durch, um eine Leckage im Kühlsystem selbstständig zu erkennen und an die zentrale Motorsteuerung zu melden.
  • Wenn sich durch eine Leckage Lufteinschlüsse im Kühlmittelkreislauf gebildet haben, gelangen diese auch in den hydraulischen Kreislauf 11 der Kühlmittelpumpe und mindern den Druck in dem hydraulischen Stellglied. Die Kennlinie der Rückstellfeder 17, die dem Ringkolben 15 entgegenwirkt, bleibt unverändert. Das Ungleichgewicht zwischen dem verminderten hydraulischen Druck und der unveränderten Kennlinie der Rückstellfeder 17 muss in diesem Fall dahingehend kompensiert werden, dass das Verhältnis der Einschaltzeit zur Ausschaltzeiten des elektromagnetischen Proportionalventils 13 erhöht wird, um den hydraulischen Druck für die gewünschte Position des Ringkolbens 15 zu erzeugen.
  • Aufgrund der einfachen Regelungsschleife zwischen dem Wegsensor 19 des Regelschiebers 7 und dem elektromagnetischen Proportionalitätsventil 13 im hydraulischen Kreislauf 11 kann die erfindungsgemäße Pumpensteuerung 21 Abweichungen im Reaktionsverhalten des hydraulischen Kreislaufs mit der erforderlichen Sensibilität, d. h. insbesondere ohne Einflüsse weiterer Betriebsparameter wie permanente Schwankungen von Drehzahl und Temperatur erfassen. Die Pumpensteuerung 21 vergleicht eine Abweichung des Verhältnisses zwischen den Ein- und Ausschaltdauern des elektromagnetischen Proportionalventils 13 und der resultierenden Positionsänderung des Ringkolbens 15 bzw. Regelschiebers 7 mit einem in dem Speicher hinterlegten Schwellwert. Der Schwellwert ist ebenso wie übrige spezifische Parameter der Kühlmittelpumpe in einem Speicherabschnitt der Pumpensteuerung 21 hinterlegt.
  • Im Falle einer Fehlererkennung gibt die Pumpensteuerung 21 eine Fehlermeldung an die zentrale Motorsteuerung aus, die wiederum einen eingeschränkten Notbetrieb oder eine Abschaltung der Verbrennungsmaschine einleiten kann.
  • In einer alternativen beispielhaften Ausführungsform weist die Kühlmittelpumpe anstelle eines Wegsensors 19 einen Drucksensor (nicht dargestellt) auf, der vorzugsweise zwischen dem Ringkolben 15 und dem Regelschieber 7 angeordnet ist.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform führt die Pumpensteuerung 21 eine Regelung dahingehend durch, dass der Regelschieber 7 zur Einstellung des Volumenstroms in eine neue Position verschoben wird, bis das Istwert-Signal des erfassten Drucks des Drucksensors einem Druck des vorbestimmten Volumenstroms entspricht, der durch das Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung vorgegeben ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann eine Funktionsüberwachung des Kühlsystems einfach über den vorhandenen Drucksensor anstatt über das Reaktionsverhalten des hydraulischen Stellglieds wahrgenommen werden. Wie zu der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, ist ein Schwellwert in einem Speicherabschnitt der Pumpensteuerung hinterlegt. Dieser Schwellwert entspricht einem minimalen Betriebsdruck, der insbesondere bei der Bildung von Lufteinschlüssen im Kühlsystem unterschritten wird. Nach einem Vergleich des Sollwerts mit dem erfassten Druck des Drucksensors beurteilt die Pumpensteuerung 21, ob eine Leckage im Kühlsystem vorliegt.
  • Im Falle einer Fehlererkennung gibt die Pumpensteuerung 21 eine Fehlermeldung an die zentrale Motorsteuerung aus, die wiederum einen eingeschränkten Notbetrieb oder eine Abschaltung der Verbrennungsmaschine einleiten kann.
  • Anstelle des elektromagnetischen Proportionalventils 13 kann in einer modifizierten Ausführungsform ebenso ein elektromotorisch betätigtes Proportionalventil 13 verwendet werden. In diesem Fall muss das Ansteuersignal für einen Stellmotor keine Pulsweitenmodulation enthalten.
  • Ferner kann anstelle einer LIN-Schnittstelle eine CAN-Schnittstelle zwischen der Pumpensteuerung 21 und der zentralen Motorsteuerung ZMS vorgesehen sein.

Claims (17)

  1. Kühlmittelpumpe eingerichtet zum Fördern eines Kühlmittels für einen Verbrennungsmotor in einem Fahrzeug, das den Verbrennungsmotor und eine zentrale Motorsteuerung aufweist, wobei die Kühlmittelpumpe aufweist: eine Pumpenwelle (4), die in einem Pumpengehäuse (1) drehbar gelagert ist und über einen Riementrieb (3) von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, ein auf der Pumpenwelle (4) angeordnetes Flügelrad (5), das in einer Pumpenkammer (2) des Pumpengehäuses (1) aufgenommen ist und das Kühlmittel fördert, eine Axialkolbenpumpe (9), die über eine Taumelscheibe (8) auf einer rückwärtigen Seite des Flügelrads (5) betätigt wird und einen Teil des geförderten Kühlmittels ableitet, einen hydraulischen Kreislauf (11), der sich von der Axialkolbenpumpe (9) über ein Proportionalventil (13) zurück zu dem geförderten Kühlmittel erstreckt und eine Abzweigung (11b) zwischen der Axialkolbenpumpe (9) und dem Proportionalventil (13) als hydraulisches Stellglied aufweist, einen Regelschieber (7), der einen Volumenstrom des von der Kühlmittelpumpe geförderten Kühlmittels einstellt und in Abhängigkeit eines Drucks in dem hydraulischen Kreislauf (11) verschiebbar ist, einen Sensor (19), der einen Parameter erfasst, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, und ein Istwert-Signal des Parameters ausgibt, gekennzeichnet dadurch, dass die Kühlmittelpumpe eine eigene Pumpensteuerung (21) umfasst, die das Proportionalventil (13) in dem hydraulischen Kreislauf (11) basierend auf dem Istwert-Signal von dem Sensor (19) und einem Sollwert-Signal von der zentralen Motorsteuerung ansteuert, und die Pumpensteuerung (21) und der Sensor (19) als ein gemeinsames elektronisches Bauteil (20) ausgebildet sind.
  2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, wobei der Sensor (19) ein Wegsensor ist, der eine Position des Regelschiebers (7) erfasst, und das Sollwert-Signal i) eine vorbestimmte Position des Regelschiebers (7) angibt oder ii) einen vorbestimmten Volumenstrom und eine Drehzahl der Verbrennungsmaschine oder der Kühlmittelpumpe angibt.
  3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpensteuerung (21) in einem oberen Bereich der Pumpendrehzahl einen Weg des Regelschiebers begrenzt.
  4. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pumpensteuerung (21) ein Verhältnis zwischen einer Ansteuerungsdauer des Proportionalventils (13) und einer resultierenden Positionsänderung des Regelschiebers (7) mit einem Schwellwert vergleicht.
  5. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, wobei der Sensor (19) ein Drucksensor ist, der einen Druck des geförderten Volumenstroms des Kühlmittels erfasst, und das Sollwert-Signal i) einen vorbestimmten Volumenstrom oder ii) einen Druck, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, angibt.
  6. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 5, wobei die Pumpensteuerung (21) den erfassten Druck des Sensors (19) mit einem Schwellwert vergleicht.
  7. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pumpensteuerung (21) einen Sendeempfänger (23) zum Empfangen von Daten aus der zentralen Motorsteuerung und/oder Senden von Daten an dieselbe, einen Mikrocomputer (25) zum Ausführen einer Regelungsroutine, einen Ventiltreiber (27) zum Ansteuern des Proportionalventils (13) und einen Leistungszufuhrverteiler (29) zu deren jeweiliger Versorgung mit einer elektrischer Leistung umfasst.
  8. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Pumpensteuerung (21) ein eigenes Gehäuse aufweist, das in dem gemeinsamen elektronischen Bauteil (20) integriert ist.
  9. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Sensor (19) ein eigenes Gehäuse aufweist, das in dem gemeinsamen elektronischen Bauteil (20) integriert ist.
  10. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zu fördernde Kühlmittel durch einen Kühlmitteleinlass axial gerichtet auf das Flügelrad (5) anströmt und vom Flügelrad (5) gefördert über einen radial gerichteten Kühlmittelauslass die Pumpenkammer (2) verlasst.
  11. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zu fördernde Kühlmittel durch einen Kühlmitteleinlass axial gerichtet auf das Flügelrad (5) anströmt und vom Flügelrad (5) gefördert über einen axial oder halbaxial gerichteten Kühlmittelauslass auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrads (5) die Pumpenkammer (2) verlasst.
  12. Elektronisches Bauteil (20), welches eingerichtet ist zur Verwendung in einer mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung, aufweisend eine Pumpensteuerung (21) und einen Sensor (19), welcher eingerichtet ist zum Erfassen einer Position eines Regelschiebers (7) in einer Pumpenkammer (2), der den geförderten Volumenstrom begrenzt, oder einen Sensor, welcher eingerichtet ist zum Erfassen eines Drucks des Volumenstroms in der Pumpenkammer (2).
  13. Elektronisches Bauteil (20) nach Anspruch 12, wobei ein Abschnitt des elektronischen Bauteils (20), in dem die Pumpensteuerung (21) aufgenommen ist, und ein Abschnitt des elektronischen Bauteils (20), in dem der Sensor (19) aufgenommen ist, eine L-förmige Anordnung zu einander bilden.
  14. Verfahren zum Steuern einer mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den folgenden Schritten: Berechnen eines Sollwerts eines Parameters, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors durch die zentrale Motorsteuerung; Übertragen des Sollwerts von der zentralen Motorsteuerung zu einer Pumpensteuerung (21) der Kühlmittelpumpe; Erfassen eines Istwerts des Parameters durch einen Sensor (19); Übertragen des Istwerts von dem Sensor (19) zu der Pumpensteuerung (21); und Einregeln einer Position eines Regelschiebers (7), der den geförderten Volumenstrom der Kühlmittelpumpe begrenzt, in Abhängigkeit von dem Sollwert und dem Istwert durch die Pumpensteuerung (21), mittels Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds (13).
  15. Verfahren zum Steuern einer mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpe eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer zentralen Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den folgenden Schritten: Übertragen von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors von der zentralen Motorsteuerung zu einer Pumpensteuerung (21) der Kühlmittelpumpe; Berechnen eines Sollwerts eines Parameters, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Verbrennungsmotors durch die Pumpensteuerung (21); Erfassen eines Istwerts des Parameters durch einen Sensor (19); Übertragen des Istwerts von dem Sensor (19) zu der Pumpensteuerung (21); und Einregeln einer Position eines Regelschiebers (7), der den geförderten Volumenstrom der Kühlmittelpumpe begrenzt, in Abhängigkeit von dem Sollwert und dem Istwert durch die Pumpensteuerung (21), mittels Ansteuerung eines hydraulischen Stellglieds (13).
  16. Verfahren zum Steuern nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Parameter, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, eine Position des Regelschiebers (7) ist.
  17. Verfahren zum Steuern nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Parameter, der für den Volumenstrom des geförderten Kühlmittels bezeichnend ist, ein Druck in einer Pumpenkammer (2) der Kühlmittelpumpe ist, der dem Volumenstrom des geförderten Kühlmittels entspricht.
DE102014110231.2A 2014-07-21 2014-07-21 Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung Active DE102014110231B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110231.2A DE102014110231B3 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
KR1020177000789A KR101912802B1 (ko) 2014-07-21 2015-07-17 통합 폐루프 제어가 가능한 냉각수 펌프
CN201580039968.8A CN106536888B (zh) 2014-07-21 2015-07-17 具有集成闭环控制的冷却剂泵
EP15738683.0A EP3172445B1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
PCT/EP2015/066472 WO2016012378A1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
CN201580039869.XA CN106536939B (zh) 2014-07-21 2015-07-17 具有集成闭环控制的冷却剂泵
HUE15738683A HUE047472T2 (hu) 2014-07-21 2015-07-17 Hûtõfolyadék-szivattyú beépített szabályozással
KR1020177000787A KR101912801B1 (ko) 2014-07-21 2015-07-17 통합 폐루프 제어가 가능한 냉각수 펌프
US15/502,362 US10400659B2 (en) 2014-07-21 2015-07-17 Coolant pump with integrated closed-loop control
PL15738683T PL3172445T3 (pl) 2014-07-21 2015-07-17 Pompa czynnika chłodzącego ze zintegrowaną regulacją
EP15739275.4A EP3172446B1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
PCT/EP2015/066473 WO2016012379A1 (de) 2014-07-21 2015-07-17 Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
US15/502,374 US20170370274A1 (en) 2014-07-21 2015-07-17 Coolant pump with integrated closed-loop control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110231.2A DE102014110231B3 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110231B3 true DE102014110231B3 (de) 2015-09-10

Family

ID=53682707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110231.2A Active DE102014110231B3 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170370274A1 (de)
EP (1) EP3172446B1 (de)
KR (1) KR101912801B1 (de)
CN (1) CN106536888B (de)
DE (1) DE102014110231B3 (de)
WO (1) WO2016012378A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176439A3 (de) * 2015-11-12 2017-10-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Zentrifugalpumpe mit einer spirale, die eine schräge wandung aufweist
DE102017118264A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit Hybridantrieb und Steuerungsverfahren
DE102015119098B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
EP3527829B1 (de) 2018-02-19 2022-03-16 Grundfos Holding A/S Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren
DE102022116714A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable mechanische Kraftfahrzeug-Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101874493B1 (ko) 2017-03-17 2018-07-05 명화공업주식회사 워터펌프
KR101881029B1 (ko) 2017-03-17 2018-07-25 명화공업주식회사 워터펌프
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
DE102018107776B4 (de) * 2018-04-03 2020-01-23 Nidec Gpm Gmbh Hybridangetriebene Doppelpumpe
USD923060S1 (en) 2018-08-09 2021-06-22 Psg Germany Gmbh Pump
EP3911850A1 (de) * 2019-01-15 2021-11-24 Pierburg Pump Technology GmbH Schaltbare mechanische kühlmittelpumpe für kraftfahrzeug
JP7215379B2 (ja) * 2019-09-19 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
EP4051841A4 (de) * 2019-10-31 2024-02-21 Lovis Llc Computergesteuertes motorisiertes pumpensystem mit nebenantrieb
CN111102205B (zh) * 2020-01-08 2020-11-20 福州城建设计硏究院有限公司 一种基于地下污水的防卡涩的自吸式排污泵
USD966342S1 (en) * 2020-02-07 2022-10-11 Pedrollo S.P.A. Electric pump
USD960203S1 (en) * 2020-09-28 2022-08-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Pump for liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012383B3 (de) * 2004-03-13 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Steuerungsmodul für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE102006048255A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102011004172B3 (de) * 2011-02-15 2012-03-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013011209B3 (de) * 2013-07-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007088A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
JP2007016659A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 冷却ファンの制御装置
JP2007231907A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Denso Corp 燃料供給装置
US20090041588A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Halliburton Energy Services, Inc. Active valve system for positive displacement pump
CN202117755U (zh) * 2011-06-15 2012-01-18 中国汽车技术研究中心 不受发动机转速影响的发动机电控辅助冷却系统
US9416720B2 (en) * 2011-12-01 2016-08-16 Paccar Inc Systems and methods for controlling a variable speed water pump
US9869232B2 (en) * 2012-06-27 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Variable-speed pump control for engine coolant system with variable restriction
JP5857899B2 (ja) * 2012-07-13 2016-02-10 株式会社デンソー 車載内燃機関の冷却システム
CN203161338U (zh) * 2013-04-17 2013-08-28 上海鲁交测控科技有限公司 一种宽范围发动机水循环模拟温控系统
CN106536939B (zh) * 2014-07-21 2019-09-06 尼得科Gpm有限公司 具有集成闭环控制的冷却剂泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012383B3 (de) * 2004-03-13 2005-06-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Steuerungsmodul für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE102006048255A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011004172B3 (de) * 2011-02-15 2012-03-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102013011209B3 (de) * 2013-07-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119098B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
US11181112B2 (en) 2015-11-06 2021-11-23 Pierburg Gmbh Control arrangement for a mechanically controllable coolant pump of an internal combustion engine
EP3176439A3 (de) * 2015-11-12 2017-10-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Zentrifugalpumpe mit einer spirale, die eine schräge wandung aufweist
DE102017118264A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit Hybridantrieb und Steuerungsverfahren
EP3527829B1 (de) 2018-02-19 2022-03-16 Grundfos Holding A/S Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren
DE102022116714A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable mechanische Kraftfahrzeug-Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3172446A1 (de) 2017-05-31
CN106536888B (zh) 2019-10-18
US20170370274A1 (en) 2017-12-28
WO2016012378A1 (de) 2016-01-28
KR101912801B1 (ko) 2018-10-29
CN106536888A (zh) 2017-03-22
KR20170018025A (ko) 2017-02-15
EP3172446B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110231B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
EP3172445B1 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
DE3625375C2 (de)
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
EP2014919B2 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
WO2008000602A1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102015115288A1 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Fahrzeug
AT511148A2 (de) Arbeitsfahrzeug, arbeitsmaschine und verfahren zur reduktion parasitärer lasten während des anlaufens
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE102015109966B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
DE102008003957A1 (de) Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102015220535A1 (de) Hydrauliksystem zur Kühlung eines Automatikgetriebes
DE102017123531A1 (de) Verfahren zum Strömen von Kühlmittel durch ein Abgaswärmerückgewinnungssystem nach der Motorabschaltung
DE112015003653T5 (de) Kühlungssystem mit impulsartiger Ventilatorsteuerung
DE102015201315B3 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102012220495A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Warmlaufs eines Motors
EP2770170B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
DE102014104894B4 (de) Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung
DE102015210670A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragung eines kraftschlüssigen Schaltelements
DE102018107776B4 (de) Hybridangetriebene Doppelpumpe
DE102014210418A1 (de) Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystem und Verfahren zum Steuern eines Kraftmaschinen-Ölzufuhrsystems
EP1998065B1 (de) Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102017210503B4 (de) Notlaufverfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
EP3663253B1 (de) Elektrisch betriebenes flurförderzeug
EP3784906B1 (de) Regelbares schmierölfördersystem für verbrennungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007140000

Ipc: F01P0007160000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final