DE102014104894B4 - Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung - Google Patents

Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104894B4
DE102014104894B4 DE102014104894.6A DE102014104894A DE102014104894B4 DE 102014104894 B4 DE102014104894 B4 DE 102014104894B4 DE 102014104894 A DE102014104894 A DE 102014104894A DE 102014104894 B4 DE102014104894 B4 DE 102014104894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow device
calibrated
speed
speed limit
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104894.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104894A1 (de
Inventor
Scott M. Skelton
Kathryn D. Plastino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014104894A1 publication Critical patent/DE102014104894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104894B4 publication Critical patent/DE102014104894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

System, umfassend: eine Strömungsvorrichtung (12), die eine Drehzahl aufweist, wobei die Strömungsvorrichtung (12) derart konfiguriert ist, ein Roh-Drehzahlsignal auszugeben; eine Komponente (30, 32) in Fluidkommunikation mit der Strömungsvorrichtung (12); und einen Controller (20) in Kommunikation mit der Strömungsvorrichtung (12), der konfiguriert ist, um: eine Einschaltbedingung zu detektieren; eine kalibrierte obere Drehzahlgrenze von der Strömungsvorrichtung (12) in Ansprechen auf die detektierte Einschaltbedingung anzuweisen; die Strömungsvorrichtung (12) nach Beibehalten der kalibrierten oberen Drehzahlgrenze für ein kalibriertes Stabilisierungsintervall abzuschalten; die Drehzahl der Strömungsvorrichtung (12) während eines Auslaufintervalls zu ermitteln, das durch die Periode zwischen der Anweisung der oberen Drehzahlgrenze und einem Erreichen einer kalibrierten unteren Drehzahlgrenze durch die Strömungsvorrichtung (12) definiert ist; eine Änderungsrate der Drehzahl über das Auslaufintervall zu berechnen; und eine Steueraktion in Bezug auf die Strömungsvorrichtung (12) auszuführen, wenn ein Maximalwert der berechneten Änderungsrate aus einem kalibrierten Bereich fällt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Fluid wird in Kraftfahrzeugen und anderen Systemen über eine Strömungsvorrichtung zirkuliert. Die Strömungsvorrichtung ist typischerweise eine Pumpe für Flüssigkeiten oder Kühlmittel und ein Gebläse oder Lüfter, wenn Luft das Kühlmedium ist. Das zirkulierte Fluid kann dazu verwendet werden, ein thermisches Management oder Fluidbetätigungsfunktionen auszuführen. Beispielsweise verwenden gewisse Fahrzeugantriebsstränge ein Batteriemodul mit relativ hoher Spannung als eine Quelle für elektrische Energie zum Antrieb eines oder mehrerer elektrischer Traktionsmotoren. Das Batteriemodul sowie die zugeordnete Leistungselektronik erzeugen wesentliche Wärmemengen während der andauernden Verwendung. Daher wird ein zirkuliertes Fluid in der Form von Luft oder Kühlmittel verwendet, um die Betriebstemperatur dieser Komponenten zu regulieren. Zusätzlich werden Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungs-(HVAC-)Gebläse verwendet, um Luft in und aus einer Fahrzeugkabine zu bewegen. Bei anderen Anwendungen kann Fluid unter Druck über eine Pumpe, um eine Quelle für Fluidleistung bereitzustellen, bis zu einem Punkt des Gebrauchs zirkuliert werden, um beispielsweise ein Ventil oder einen Kolben zu betätigen. Die Kenntnis des funktionalen Zustandes einer gegebenen Strömungsvorrichtung ist daher wesentlich für die Gesamtsteuerung des Systems.
  • EP 2 743 509 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen Förderpumpe hinsichtlich eines Trockenlaufs. Für die Überwachung wird der Antriebsmotor nach einem anfänglichen Betrieb auslaufen gelassen. Dabei wird die Anzahl der Umdrehungen bis zu einem Endzustand detektiert und mit einem Schwellenwert verglichen.
  • DE 10 2014 008 716 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung eines Trockenlaufs eines Kreiselpumpenaggregats. Hierbei wird der Rotor des Aggregats für eine Zeitdauer beschleunigt, wobei die zur Beschleunigung benötigte Energie berechnet wird. Die berechnete Energie wird dann mit einem Referenzwert verglichen.
  • DE 102 34 630 A1 lehrt ein Verfahren zur Ermittlung der Durchflussmenge eines durch eine Pumpe strömenden Fluids. Während des Pumpbetriebs wird der Antriebsmotor periodisch abgeschaltet. Im abgeschalteten Zustand wird die im Motor induzierte Spannung erfasst. Daraus wird die Durchflussmenge des Fluids ermittelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ist hier ein System mit einer Strömungsvorrichtung, einer Fluidversorgung, einer Komponente und einem Controller offenbart. Der Controller, der in Kommunikation mit der Strömungsvorrichtung steht, ist derart konfiguriert, ohne die Verwendung von Strömungssensoren zu ermitteln, ob die Strömungsvorrichtung derzeit eine Ausgangsströmung erzeugt. Während eines detektierten Einschaltzustandes, wie eines Schlüsselereignisses, weist der Controller die Drehzahl der Strömungsvorrichtung zu einer kalibrierten oberen Drehzahlgrenze an, ermöglicht eine Stabilisierung der Strömungsvorrichtung an der oberen Drehzahlgrenze und schaltet dann die Strömungsvorrichtung ab. In dieser Stufe, die hier als ein ”Auslaufereignis” bezeichnet ist, nimmt die Drehzahl der Strömungsvorrichtung allmählich zu einer kalibrierten niedrigeren Drehzahlgrenze ab, da Reibung auf die Strömungsvorrichtung wirkt.
  • Die Strömungsvorrichtung kann ein Roh-Drehzahlsignal in der Form eines Frequenzsignals ausgeben. Der Controller empfängt das Frequenzsignal, wenn die Strömungsvorrichtung zu der unteren Drehzahlgrenze ausläuft, und berechnet eine Änderungsrate der zugrundeliegenden Drehzahl unter Verwendung eines Prozessors und zugeordneter Steuerlogik. Die berechnete absolute Änderungsrate, die ein absoluter Steigungswert der Ableitung der Drehzahl ist, wird über den Controller mit einem kalibrierten Drehzahlbereich verglichen. Der Controller führt eine Steueraktion in Bezug auf die Strömungsvorrichtung aus, wenn die berechnete Änderungsrate während des Auslaufens der Strömungsvorrichtung aus diesem kalibrierten Drehzahlbereich fällt.
  • Es ist hier auch ein Verfahren offenbart, das umfasst, das über einen Controller ein Roh-Drehzahlsignal von einer Strömungsvorrichtung in einem System empfangen wird, ein Einschaltzustand detektiert wird und eine obere Drehzahlgrenze von der Strömungsvorrichtung über den Controller in Ansprechen auf den detektierten Einschaltzustand angewiesen wird. Das Verfahren umfasst auch, dass eine untere Drehzahlgrenze von der Strömungsvorrichtung nach Beibehalten der oberen Drehzahlgrenze für eine kalibrierte Dauer angewiesen wird, so dass eine Drehzahl der Strömungsvorrichtung zu der unteren Drehzahlgrenze über ein kalibriertes Auslaufintervall abnimmt, und eine absolute Änderungsrate der Drehzahl über das Auslaufintervall berechnet wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Steueraktion in Bezug auf die Strömungsvorrichtung ausgeführt wird, wenn die berechnete absolute Änderungsrate aus einem kalibrierten Bereich fällt.
  • Zusätzlich ist ein Fahrzeug offenbart, das einen Controller, eine Schaltvorrichtung und eine Strömungsvorrichtung aufweist, die über periodische Signale von der Schaltvorrichtung, z. B. Pulsbreitenmodulation (PWM), ein Local Interconnect Network (LIN) oder ein Controller Area Network (CAN) gesteuert wird. Die Strömungsvorrichtung ist derart konfiguriert, ein Roh-Drehzahlsignal, z. B. in der Form eines Rückkopplungsfrequenzsignals auszugeben. Das Fahrzeug umfasst ferner ein Batteriemodul und eine Leistungselektronik in Fluidkommunikation mit der Strömungsvorrichtung. Das Batteriemodul und die Leistungselektronik werden über das durch die Strömungsvorrichtung zirkulierte Fluid erhitzt oder gekühlt. Der Controller, der mit der Strömungsvorrichtung über die Schaltvorrichtung in Kommunikation steht, detektiert ein Schlüsselereignis des Fahrzeugs als einen Einschaltzustand und weist eine kalibrierte obere Drehzahlgrenze von der Strömungsvorrichtung in Ansprechen auf das detektierte Schlüsselereignis an.
  • Der Controller schaltet dann die Strömungsvorrichtung nach Beibehalten der kalibrierten oberen Drehzahlgrenze für eine kalibrierte Dauer ab und ermittelt eine Drehzahl der Strömungsvorrichtung während eines Auslaufintervalls, das durch die Periode zwischen der Anweisung der oberen Drehzahlgrenze und dem Erreichen einer kalibrierten unteren Drehzahlgrenze durch die Strömungsvorrichtung definiert ist, einschließlich einem Verarbeiten der PWM-Rückkopplungssignale über einen Prozessor. Zusätzlich berechnet der Controller eine Änderungsrate der Drehzahl über das Auslaufintervall, ermittelt eine maximale absolute Steigung, d. h. den Absolutwert der Änderungsrate innerhalb des Auslaufintervalls und vergleicht die maximale absolute Steigung mit einer kalibrierten maximalen absoluten Steigung einer kalibrierten Strömungsvorrichtung. Eine Steueraktion wird über den Controller in Bezug auf die Strömungsvorrichtung ausgeführt, wenn eine Abweichung zwischen der maximalen absoluten Steigung und der kalibrierten maximalen absoluten Steigung eine Schwelle überschreitet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Moden zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit beispielhaften Strömungsvorrichtungen und einem Controller, der die Leistungsfähigkeit der Strömungsvorrichtungen diagnostiziert, wie hier dargestellt ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung von Kurven, die eine Leistungsfähigkeit einer beispielhaften Strömungsvorrichtung relativ zu der einer kalibrierten Strömungsvorrichtung beschreiben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Diagnostizieren einer der Strömungsvorrichtungen, die in 1 gezeigt sind, beschreibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf. die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten in den verschiedenen Ansichten betreffen, ist ein System 10 schematisch in 1 gezeigt. Das System 10 kann ein beispielhaftes Fahrzeug sein, wie gezeigt ist. Jedoch können Nicht-Fahrzeugsysteme leicht in der Alternative ohne Abweichung von dem beabsichtigen erfindungsgemäßen Schutzumfang in Betracht gezogen werden, beispielsweise Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungs-(HVAC-)Systeme für Industrie- oder Wohngebäude, fluidbetriebene Systeme oder irgendwelche anderen Systeme mit einem Fluidkreislauf 14 und/oder 140 des unten beschriebenen Typs. Das beispielhafte Fahrzeug von 1 ist nachfolgend zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben. Daher wird das System 10 nachfolgend als das Fahrzeug 10 bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 10 von 1 kann eine oder mehrere Strömungsvorrichtungen 12 aufweisen. Wie hier verwendet ist, betrifft der Begriff ”Strömungsvorrichtung” eine beliebige Fluidpumpe, ein beliebiges Gebläse, ein beliebiger Lüfter oder eine beliebige andere Strömungsvorrichtung, die eine Antriebskraft bereitstellt, die zum Zirkulieren eines Fluides, unabhängig davon, ob es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder eine Kombination daraus handelt, in dem entsprechenden Fluidkreislauf 14 oder 140 ausreichend ist. Zur Vereinfachung sind nur zwei Strömungsvorrichtungen 12 in 1 gezeigt, wobei die Strömungsvorrichtung 12 des Fluidkreislaufs 14 ein Gebläse oder ein Lüfter ist und die Strömungsvorrichtung 12 des Fluidkreislaufs 140 eine Pumpe ist. Es können mehr oder weniger Strömungsvorrichtungen 12 innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Antriebskraft, die durch die Strömungsvorrichtungen) 12 aufgebracht wird, liegt typischerweise in der Form eines Drehmoments vor, das auf eine drehbare, gerippte oder mit Schaufeln ausgestattete Welle aufgebracht wird, wie es in der Technik gut bekannt ist. Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, die Leistungsfähigkeit der Strömungsvorrichtungen 12 zu diagnostizieren und insbesondere die Anwesenheit oder Abwesenheit einer zugeordneten Ausgangsströmung von den Strömungsvorrichtungen 12 ohne Erfordernis physikalischer Sensoren für volumetrische Strömung zu diagnostizieren. Stattdessen verarbeitet ein Controller 20 Roh-Drehzahlsignale (Pfeil N12) von den jeweiligen Strömungsvorrichtungen 12 während eines erzwungenen Auslaufens einer Drehzahl der Strömungsvorrichtungen 12 von einer kalibrierten oberen Drehzahlgrenze (NU) zu einer unteren Drehzahlgrenze (NL) (siehe 2). Auf diese Weise ermittelt der Controller 20 von 1, ob die Strömungsvorrichtungen 12 richtig funktionieren. Das Setzen und Verwenden der oberen und unteren Drehzahlgrenzen NU und NL ist nachfolgend detaillierter mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Es wird hier erkannt, dass die Strömungsvorrichtungen 12, wenn sie in der form von herkömmlichen Lüftern, Gebläsen oder Pumpen vorliegen, bei relativ hohen Drehzahlraten ohne Erzeugung einer entsprechenden Ausgangsströmung drehen können. Verschiedene Ausfallmoden können in einem derartigen Ergebnis resultieren, wobei ein blockierter Strömungspfad ein übliches Beispiel ist. Eine Blockade kann über abgelagerten Schmutz oder einen Schlauchschaden erfolgen. Andere Ausfallmoden umfassen ein nicht detektiertes Fluidleck oder sogar eine gebrochene, gebogene oder fehlende Schaufel.
  • In einem gesteuerten (engl. von ”open loop”) Luftkühlsystem, wie dem Fluidkreislauf 14, der in 1 gezeigt ist, kann Schmutz in die Strömungspfade über Lufteinlässe 13 zugeführt werden. Als ein Beispiel ziehen einige Luftkühlsysteme Ansaugluft von innerhalb einer Fahrzeugkabine und können daher durch Passagiere, Fracht oder Schmutz unabsichtlich blockiert werden. Während geregelter (engl.: von ”closed loop”) Flüssigkeitskühl- oder Betätigungssysteme, wie der Fluidkreislauf 140, sich als weniger anfällig gegenüber einem blockierten Strömungspfad von extern zugeführtem Schmutz erwiesen haben, existiert dennoch die Möglichkeit, dass eine Blockade von anderen Quellen auftritt. Beispielsweise kann Dichtungsmaterialschmutz von beschädigten Fluiddichtungen wie auch Metallspäne und andere übliche Schmutzstoffe vorhanden sein. Eine Blockade kann auch von teilweise oder vollständig zusammengefallenen Schläuchen oder Klemmen, insbesondere in einer Fluidversorgungsleitung auftreten.
  • In einem derartigen Ausfallmodus können die in 1 gezeigten Strömungsvorrichtungen 12 ein Auslaufverhalten aufweisen, das von einer erwarteten Leistungsfähigkeit relativ zu einer kalibrierten/neuen Strömungsvorrichtung 12 abweicht. Die vorliegende Diagnosevorgehensweise, wie durch den Controller 20 ausgeführt ist, wirkt somit über die augenblicklichen Drehzahlen der Strömungsvorrichtungen 12 und typischen internen elektrischen Diagnoseverfahren hinaus, wie einem Messen einer gegenwärtigen Zufuhr zu der Strömungsvorrichtung 12, von denen beide der Anwesenheit einer Ausgangsströmung entsprechen können, jedoch nicht müssen. Während derartige herkömmliche Vorgehensweisen in Verbindung mit der vorliegenden Vorgehensweise verwendet werden können, prüft der Controller 20 von 1 spezifisch die Änderungsrate oder Steigung einer Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 während eines erzwungenen Auslaufens über eine kalibrierte Dauer.
  • Die vorliegende Analyse wird in Ansprechen auf einen detektierten Einschaltzustand ausgeführt, wie einen Fahrzeugstart/Schlüssel-Ein oder eine Abschaltung/Schlüssel-Aus, d. h. einen Schlüsselzyklus. Wie nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben ist, wird die Strömungsvorrichtung 12, deren Leistungsfähigkeit zu diagnostizieren ist, bei der kalibrierten oberen Drehzahlgrenze (NU) automatisch abgeschaltet oder mit einem reduzierten Leistungsniveau gespeist und kann danach zu einer unteren Drehzahlgrenze (NL) bei zunehmend geringeren Drehzahlraten ”auslaufen”, da Fluidwiderstand, Reibung und andere Kräfte allmählich Wirkung zeigen.
  • Als Teil der vorliegenden Vorgehensweise berechnet der Controller 20 von 1 die Ableitung der Rohdrehzahl (N12) der Strömungsvorrichtung 12 zwischen der oberen Drehzahlgrenze (NU) zu der unteren Drehzahlgrenze (NL), wie in 2 gezeigt ist, um so die maximale absolute Steigung während dieses Auslaufintervalls zu ermitteln. Die maximale absolute Steigung wird dann mit einem kalibrierten Bereich zu lässiger Steigungen verglichen. Wenn die berechnete maximale absolute Steigung aus dem kalibrierten Bereich zulässiger Steigungen fällt, d. h. um eine aufgezeichnete Toleranz entweder steiler oder flacher relativ zu einem neuen, normalen oder anderweitig ”als gut bekannten” System unter Verwendung einer richtig funktionierenden Strömungsvorrichtung 12 ist, führt der Controller 20 eine Steueraktion in Bezug auf die diagnostizierte Fluidvorrichtung 12 aus, wie nachfolgend mit Bezug auf 3 beschrieben ist.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 kann der beispielhafte Fluidkreislauf 14, 140 eine Schleife für thermisches Management zum Zirkulieren von Kühlmittel zu einer Komponente 30, 32 sein, die Wärme im Betrieb erzeugt. Der Fluidkreislauf 14 sieht ein vereinfachtes Beispiel einer luftgekühlten Schleife vor, wobei ein Pfeil A in diesem Beispiel zirkulierte Luft repräsentiert, wobei eine Strömungsvorrichtung 12 in der Form eines Gebläses oder Lüfters Luft zu der Komponente 30 zirkuliert. Die Komponente 30 kann eine zugeordnete Leistungselektronik für ein Hochspannungsbatteriemodul sein, wenn das Fahrzeug 10 als ein Hybridelektro- oder Batterieelektrofahrzeug konfiguriert ist. Ein derartiger Fluidkreislauf 14 würde einen Frischlufteinlass von der Umgebung über die Einlässe 13 erfordern, die einen Filter 15 und/oder oder eine Klappe aufweisen können, um so einen Eintritt von Schmutz oder anderen möglichen Strömungspfadbehinderungen einzuschränken. Die Struktur der Fluidkreisläufe 14 und 140 ist in 1 zu veranschaulichenden Zwecken stark vereinfacht. Der Fachmann erkennt, dass andere Komponenten und Vorrichtungen gleichermaßen in den Fluidkreisläufen 14 und 140 vorhanden sein können, wie Wärmetauscher, Expansionsventile, Verdampfer, Kondensatoren, Entlastungsventile und dergleichen.
  • Der Fluidkreislauf 14 sieht ein vereinfachtes Beispiel einer Flüssigkeits- oder Flüssigkeits/Gas-Kühlmittelschleife vor, wobei ein Fluid (Pfeil F) in der Form von Öl, Kältemittel oder Kühlmittel abhängig von der Anwendung von einem Sumpf 18 über die Strömungsvorrichtung 12, in diesem Fall einer Fluidpumpe, gezogen und unter Druck zu der Komponente 32, die erhitzt, gekühlt oder betätigt werden soll, zirkuliert wird. Die Komponente 32 kann derselbe Typ von Komponente wie die Komponente 30 sein, beispielsweise ein Batteriemodul oder eine zugeordnete Leistungselektronik, oder sie kann ein Kolben, ein Ventil, ein Zylinder oder eine andere hydraulisch betätigte Vorrichtung sein. Somit kann die Strömungsvorrichtung 12 in dem Fluidkreislauf 140 als ein Getriebe, eine Servolenkung, eine Kraftstoff- oder Wasserpumpe ausgeführt sein, und die Strömungsvorrichtung 12 des Fluidkreislaufs 14 kann als ein HVAC-Gebläse oder -Lüfter zum Lenken erhitzter oder gekühlter Luft in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs 10 ohne Abweichung von dem beabsichtigten erfindungsgemäßen Schutzumfang ausgeführt sein.
  • Um die Strömungsleistungsfähigkeit einer der Strömungsvorrichtung(en) 12, die in dem Fahrzeug 10 oder anderen Systemen verwendet sind, zu diagnostizieren, kann der Controller 20 von 1 in Kommunikation mit jeder Strömungsvorrichtung 12 gebracht werden, deren Leistungsfähigkeit zu diagnostizieren ist. Der Controller 20 kann als eine oder mehrere Computervorrichtungen ausgeführt sein, die die erforderlichen Hardware- und Softwareelemente zum Ausführen der Aufgaben aufweist, die in dem beispielhaften Verfahren 100 von 2 detailliert dargestellt sind. Beispielsweise kann der Controller 20 einen Prozessor 22, einen konkreten nichtflüchtigen Speicher 24, z. B. ROM, optisches Medium, Flashspeicher etc., wie auch ein irgendein erforderlicher Übergangsspeicher, wie RAM oder EEPROM, aufweisen. Der Controller 20 sollte auch alle notwendigen Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Vorrichtungen, Netzwerkschnittstellenkarten, Transceiver 26 und dergleichen aufweisen. Signale zu und von dem Controller 20 können von und zu den Strömungsvorrichtung(en) 12 über eine geeignete Steuerverbindung, z. B. Übertragungsleiter, Bus für Controller Area Network (CAN), serielle Verbindung und/oder drahtlos übertragen werden.
  • Die Steuerung der Strömungsvorrichtungen 12 von 1 kann bei einer möglichen Konfiguration über Impulsbreitenmodulation (PWM) erreicht werden. Bei anderen Konfigurationen können ein Local Interconnect Network (LIN) oder ein Controller Area Network (CAN) verwendet werden. Wie es in der Technik zu verstehen sei, können periodische Signale, die in 1 als PWM-Signale (Pfeil PWM) gezeigt sind, an die Strömungsvorrichtungen 12, bei diesem Beispiel über ein Schaltmodul 33 in Ansprechen auf Anweisungen (Pfeil 11) übertragen werden, die von dem Controller 20 stammen. Das Schaltmodul 33 kann Teil des Controllers 20 oder der Strömungsvorrichtungen 12 sein, oder das Schaltmodul 33 kann eine separate Vorrichtung sein. In Ansprechen auf einen Empfang der PWM-Signale (Pfeile PWM) wird die Drehzahl der Strömungsvorrichtungen 12 ermittelt und an den Controller 20 übertragen. Die Strömungsvorrichtung(en) 12 können eine beliebige geeignete Technik zur Drehzahlmessung sein, einschließlich beispielsweise Rück-EMK, Stromdetektion, Codierer/Halleffektsensoren, etc. Das Frequenzrückkopplungssignal (Pfeil f) wird dann an den Controller 20 über das Schaltmodul 33 oder irgendeine andere geeignete Struktur in Nicht-PWM-Ausführungsformen kommuniziert, wobei die Drehzahl (Pfeil N12) schließlich an den Controller 20 übertragen oder von diesem berechnet wird.
  • Das Frequenzrückkopplungssignal (Pfeil f) in der nicht beschränkenden Ausführungsform von 1 ist ein frequenzmoduliertes Signal, das die Drehzahl (N12) der entsprechenden Strömungsvorrichtung 12 codiert. Das Rückkopplungssignal (Pfeil f) kann als Teil eines existierenden Kommunikationsprotokolls erzeugt werden. Der Controller 20 verarbeitet die empfangenen Frequenzdomänendaten, um die zugrundeliegende Drehzahl (Pfeil N12) der Strömungsvorrichtung 12 zu ermitteln, oder empfängt die Rückkopplungssignale (Pfeil f) direkt mit derselben Wirkung. Der Controller 20 von 1 berechnet dann über den Prozessor 22 die absolute Änderungsrate der Drehzahl (N12) über ein kalibriertes Auslaufintervall, d. h. d / dt N12 in Ansprechen auf einen vorbestimmten Einschaltzustand, wie nachfolgend mit Bezug auf 3 beschrieben ist. Die absolute Änderungsrate weist eine entsprechende Steigung (M12) auf, wie in 2 gezeigt ist, die durch den Controller 20 mit einer Steigung (MX) eines bekannten guten Systems verglichen wird, das beispielsweise eine bekannte gute oder kalibrierte Strömungsvorrichtung 12 verwendet. Der Controller 20 führt dann eine Steueraktion über ein Ausgangssignal (Pfeil 29) beispielsweise zu einem Statusanzeiger 25 oder zu einem Speicher 24 aus.
  • Bezug nehmend auf 2 beschreibt ein Satz aus Kurven 50 die zugrundeliegende Steuervorgehensweise, wie durch den Controller 20 von 1 ausgeführt wird. 2 ist eine Zeitaufzeichnung, wobei die Zeit (t) an der horizontalen Achse aufgetragen ist und die Drehzahl (N) an der vertikalen Achse aufgetragen ist. Die Kurve N12 repräsentiert die Drehzahl einer gegebenen der Strömungsvorrichtungen 12. Somit wird die Strömungsvorrichtung 12 zwischen t0 und t1 zum Betrieb bei einer stabilen Drehzahl angewiesen, die bei dem Beispiel von 2 die obere Drehzahlgrenze (NU) ist. Bei etwa t1 schaltet nach Verstreichen einer Verzögerung (ts), die zum Stabilisieren der Drehzahl (N12) bei der oberen Drehzahlgrenze (NU) geeignet ist, der Controller 20 von 1 die Strömungsvorrichtung 12 ab und erlaubt ein Auslaufen der Strömungsvorrichtung 12 zu einer kalibrierten unteren Drehzahlgrenze (NL). Die obere Drehzahlgrenze (NU) kann auf eine maximale Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 und die untere Drehzahlgrenze (NL) auf Null oder irgendwo dazwischen gesetzt werden, wobei die letztere Möglichkeit in 2 für die untere Drehzahlgrenze (NU) gezeigt ist. Die Differenz zwischen den jeweiligen oberen und unteren Drehzahlgrenzen (NU und NL) sollte auch ausreichend groß sein, um die gewünschte Auflösung, z. B. zumindest 70% der maximalen theoretischen Drehzahl und weniger als etwa 25% der minimalen theoretischen Drehzahl in einer möglichen Konfiguration bereitzustellen.
  • Kurz nachdem die Strömungsvorrichtung 12 abgeschaltet ist, beginnt ihre Drehzahl abzunehmen. Die erwartete Abnahmetrajektorie einer kalibrierten/richtig funktionierenden Strömungsvorrichtung 12 ist in 2 durch Kurve NX repräsentiert. Eine fehlerhafte Strömungsvorrichtung 12 kann jedoch eine wahrnehmbar verschiedene Trajektorie aufweisen, wie durch Kurve N12 repräsentiert ist. Der Controller 20 berechnet die maximale absolute Steigung in der Dauer Δt zwischen einem Abschalten der Strömungsvorrichtung 12 an der oberen Drehzahlgrenze (NU) und einem schließlichen Erreichen der unteren Drehzahlgrenze (NL), d. h. an Punkt 70 einer Kurve M12 mit entsprechender Steigung, wobei diese Dauer das Auslaufintervall ist. Die maximale absolute Steigung für die Strömungsvorrichtung 12 entspricht einem Punkt 70 von 2. Der Controller 20 vergleicht dann die maximale absolute Steigung einer kalibrierten Strömungsvorrichtung, die in Speicher 24 von 1 aufgezeichnet ist, d. h. Punkt 60. Eine geeignete Steueraktion wird abhängig von einem Absolutwert der Abweichung zwischen den Punkten 60 und 70 ausgeführt.
  • Bezug nehmend auf 3 kann ein beispielhaftes Verfahren 100 zur Diagnose der Leistungsfähigkeit der in 1 gezeigten Strömungsvorrichtungen 12 von dem Controller 20 ausgeführt werden, wobei Steueraktionen schließlich von dem Controller 20 als Folge der Diagnose ausgeführt werden. Das Verfahren 100 beginnt bei Schritt 102, wo der Controller 20 ermittelt, ob ein vorbestimmter Einschaltzustand (En) erfüllt worden ist. Der Schritt 102 kann beispielsweise ein Detektieren eines Start- oder Schlüssel-Ein-Ereignisses des Fahrzeugs 10 von 1 allein oder in Verbindung mit einer Temperaturmessung der Komponente 30 oder 32 betreffen. Dies bedeutet, falls das Fahrzeug 10 von 1 nicht für einige Zeit gelaufen ist, kann die Temperatur der Komponente 30 oder 32 ausreichend gering sein, wodurch keine Kühlung für die Dauer des folgenden Tests erforderlich ist.
  • Wenn die Komponente 30 oder 32 durch Fluid anstatt durch Erhitzung oder Kühlung betätigt wird, kann ein anderer Zustand, wie ein bestimmter Getriebezustand, in der Alternative verwendet werden, oder eine Fahrzeugabschaltung/-schlüssel-Aus kann als die Einschaltbedingung verwendet werden.
  • Der Zweck von Schritt 102 besteht darin, eine Zeitperiode zu identifizieren, während der eine Ausführung der verbleibenden Schritte des Verfahrens 100 ohne übermäßige Überlagerung mit der normalen Heiz-, Kühl- oder Betätigungsfunktionalität der Strömungsvorrichtung 12, die diagnostiziert wird, durchgeführt werden kann. Da die Strömungsvorrichtung 12 für einen Teil des folgenden Diagnosetests in den ausgeschalteten Zustand angewiesen wird, sollten die Bedingungen von Schritt 102 zu einer Minimierung irgendeines wahrnehmbaren Einflusses auf die Fahrfunktion orientiert werden, während sie so nicht wahrnehmbar wie möglich für den Fahrer bleiben. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 104 fort, sobald die Einschaltbedingung detektiert worden ist.
  • Bei Schritt 104 weist der Controller 120 von 1 die obere Drehzahlgrenze (NU) von der jeweiligen Strömungsvorrichtung 12, deren Leistungsfähigkeit zu diagnostizieren ist, an. Die obere Drehzahlgrenze (NU) kann die maximale Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12, ihre stabile Drehzahl, wie in 2 gezeigt ist, oder ein anderer Drehzahlwert sein, vorausgesetzt, dass die Drehzahl ausreichend hoch zum Ausführen der nachfolgenden Schritte des Verfahrens 100 ist. Ein Teil von Schritt 104 kann ein Übertragen der PWM-Signale (Pfeil PWM), wie in 1 gezeigt ist, an die Strömungsvorrichtung 12 über das Schaltmodul 33 umfassen. Das Verfahren 100 fährt dann mit Schritt 106 fort.
  • Der Schritt 106 umfasst ein Abwarten eines Erreichens der vorher bei Schritt 104 angewiesenen Drehzahl und eine ausreichende Stabilisierung, die stattfindet, nachdem die Dauer tS von 2 verstrichen ist. Die Stabilisierung kann ein Aktivierung eines Zeitgebers des Controllers 20 von 1 umfassen, um eine Verzögerung, während der sich die Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 nicht ändern sollte, auf innerhalb z. B. ±5% der angewiesenen oberen Drehzahlgrenze (NU) zu erzwingen. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt 108 fort, sobald die Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 stabilisiert ist.
  • Bei Schritt 108 schaltet der Controller 20 von 1 die Strömungsvorrichtung 12 ab, wie durch Stoppen einer Übertragung der PWM-Signale (Pfeil PWM). Die Strömungsvorrichtung 12 setzt die Rotation ihrer eigenen Trägheit fort, sogar nachdem die Leistung zu der Strömungsvorrichtung 12 unterbrochen ist, jedoch bei einer allmählich abnehmenden Drehzahl, da Reibung und Strömungswiderstand Wirkung zeigen. Die Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 nimmt schließlich auf ihre kalibrierte untere Drehzahlgrenze (NL) bei t2 von 2 ab. Wie oben angemerkt ist, kann die untere Drehzahlgrenze (NL) ein Wert von nicht Null sein, wie in 2 gezeigt ist, oder er kann Null sein. Roh-Drehzahlfrequenzsignale, die die Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 beschreiben, werden von dem Controller 20 während der Dauer des Auslaufintervalls (Δt) von 2 von der oberen Drehzahlgrenze (NU) zu der unteren Drehzahlgrenze (NL) empfangen und aufgezeichnet. Das Verfahren 100 fährt dann mit Schritt 110 fort.
  • Der Schritt 110 umfasst ein über den Controller 20 von 1 erfolgendes Berechnen der Änderungsrate der Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 von 1, wenn sie von der oberen Drehzahlgrenze (NU), wie bei Schritt 104 angewiesen ist, zu der unteren Drehzahlgrenze (NL), wie bei Schritt 108 angewiesen ist, ausläuft. Dies bedeutet, die Steigung (M12) wird als die Ableitung der Drehzahlkurve (N12) von 2 berechnet, d. h. die Änderung der Drehzahl ΔN12 wird durch die verstrichene Zeit geteilt, die es benötigt, um die Drehzahl auf das Niveau der unteren Drehzahlgrenze (NL) zu verringern. Das Verfahren 100 fährt dann mit Schritt 112 fort.
  • Der Schritt 112 umfasst ein Finden der maximalen absoluten Steigung der Drehzahländerung der Strömungsvorrichtung über das Auslaufintervall (Δt), d. h. Punkt 70 von 2, und dann ein Vergleichen des maximalen absoluten Steigungswertes mit einem kalibrierten Bereich [U, L] von Steigungswerten, um zu ermitteln, ob der maximale absolute Steigungswert von Schritt 110 die Grenzen dieses Bereiches überschreitet oder kleiner als diese ist, d. h. der Absolutwert der Abweichung zwischen Punkt 70 und Punkt 60 von 2 ein akzeptabler Wert ist.
  • Während das Beispiel von 2 ein Drehzahlsignal (Kurve N12), das sich schneller als das entsprechende kalibrierte Drehzahlsignal (NX) verlangsamt, und somit eine resultierende Steigung (Kurve M12) zeigt, die einen Maximalwert bei Punkt 70 aufweist, der den der kalibrierten Steigung (MX) überschreitet, der gewisse Ausfälle angeben kann, wie einem blockierten Strömungspfad, kann das Entgegengesetzte in anderen Ausfallmoden stattfinden. Beispielsweise würde bei einem gegebenen Fluidleck oder einer gegebenen gebrochenen Lüfterschaufel unter Annahme, dass dies die Strömungsvorrichtung 12 nicht unmittelbar verriegelt, ein reduzierter Fluidwiderstand auf die rotierenden Abschnitte der Strömungsvorrichtung 12 wirken, wodurch die Rate der Abnahme der Drehzahl der Strömungsvorrichtung 12 während des Auslaufintervalls (Δt), wie in 2 gezeigt ist, verlangsamt wird. Der Schritt 112 fährt mit Schritt 114 fort, wenn die maximale absolute Steigung aus dem kalibrierten Bereich fällt, und mit Schritt 116 fort, wenn die maximale absolute Steigung innerhalb dieses Bereiches liegt.
  • Bei Schritt 114 führt der Controller 20 von 1 eine erste Steueraktion (I) aus, die dem Ausfallmodus entspricht, der erwartet wird, d. h. ein möglicher behinderter oder verstopfter Strömungspfad, wenn die maximale absolute Steigung steiler als zulässig ist, oder ein mögliches Fluidleck oder eine gebrochene Schaufel, wenn die maximale absolute Steigung flacher als zulässig ist. Der Schritt 114 kann ein Aufzeichnen eines Diagnosecodes in dem Speicher 24 des Controllers 20, ein Übertragen eines Diagnosecodes an einen entfernt angeordneten Ort über eine Telematikeinheit (nicht gezeigt) oder ein Aktivieren des Anzeigers 25 von 1 umfassen, um einen sichtbaren und/oder hörbaren Alarm bereitzustellen, der den Fahrer benachrichtigt, dass die Strömungsvorrichtung 12 gewartet werden sollte. Der Schritt 114 kann ein temporäres Abschalten der Komponente 30 und/oder 32 und/oder ein Abschalten der Strömungsvorrichtung 12 aufweisen, um die Komponenten 30, 32 oder die Strömungsvorrichtungen 12 zu schützen.
  • Schritt 116 umfasst im Wesentlichen wie Schritt 114 ein Ausführen einer zweiten Steueraktion (II), die einer Bestanden-Diagnose entspricht. Da derartige Diagnosen typischerweise einem Fahrer nicht angezeigt werden, kann der Schritt 116 ein Aufzeichnen eines Bestanden-Diagnosecodes in dem Speicher 24 ohne Weiteres oder ein Leiten eines Bestanden-Diagnoseergebnisses an einen entfernt angeordneten Ort über eine Telematikeinheit umfassen.
  • Während die besten Moden zur Ausführung der Erfindung detailliert beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche.

Claims (8)

  1. System, umfassend: eine Strömungsvorrichtung (12), die eine Drehzahl aufweist, wobei die Strömungsvorrichtung (12) derart konfiguriert ist, ein Roh-Drehzahlsignal auszugeben; eine Komponente (30, 32) in Fluidkommunikation mit der Strömungsvorrichtung (12); und einen Controller (20) in Kommunikation mit der Strömungsvorrichtung (12), der konfiguriert ist, um: eine Einschaltbedingung zu detektieren; eine kalibrierte obere Drehzahlgrenze von der Strömungsvorrichtung (12) in Ansprechen auf die detektierte Einschaltbedingung anzuweisen; die Strömungsvorrichtung (12) nach Beibehalten der kalibrierten oberen Drehzahlgrenze für ein kalibriertes Stabilisierungsintervall abzuschalten; die Drehzahl der Strömungsvorrichtung (12) während eines Auslaufintervalls zu ermitteln, das durch die Periode zwischen der Anweisung der oberen Drehzahlgrenze und einem Erreichen einer kalibrierten unteren Drehzahlgrenze durch die Strömungsvorrichtung (12) definiert ist; eine Änderungsrate der Drehzahl über das Auslaufintervall zu berechnen; und eine Steueraktion in Bezug auf die Strömungsvorrichtung (12) auszuführen, wenn ein Maximalwert der berechneten Änderungsrate aus einem kalibrierten Bereich fällt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das System ein Fahrzeug (10) ist, und wobei die Einschaltbedingung ein Schlüsselereignis des Fahrzeugs (10) ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Komponente (30, 32) ein Batteriemodul und/oder eine Leistungselektronik des Fahrzeugs (10) ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der kalibrierte Bereich ein zulässiger Bereich einer maximalen absoluten Steigung einer kalibrierten oder neuen Strömungsvorrichtung über dasselbe kalibrierte Auslaufintervall ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Strömungsvorrichtung (12) eine Fluidpumpe ist und die Komponente (30, 32) über Fluid, das durch die Fluidpumpe zirkuliert wird, gekühlt oder erhitzt ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Strömungsvorrichtung (12) eine Fluidpumpe ist und die Komponente (30, 32) über Fluid, das durch die Fluidpumpe zirkuliert ist, betätigt ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Strömungsvorrichtung (12) ein Gebläse oder ein Lüfter ist und die Komponente (30, 32) über Luft, die durch das Gebläse oder den Lüfter zirkuliert ist, gekühlt oder erhitzt ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Ausführen einer Steueraktion ein Abschalten der Strömungsvorrichtung (12) und/oder ein Abschalten der Komponente (30, 32) umfasst.
DE102014104894.6A 2013-04-12 2014-04-07 Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung Active DE102014104894B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/861,730 2013-04-12
US13/861,730 US8909425B2 (en) 2013-04-12 2013-04-12 Speed-based flow device diagnostic system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104894A1 DE102014104894A1 (de) 2014-10-16
DE102014104894B4 true DE102014104894B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=51618528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104894.6A Active DE102014104894B4 (de) 2013-04-12 2014-04-07 Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8909425B2 (de)
CN (1) CN104097592B (de)
DE (1) DE102014104894B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101646131B1 (ko) * 2015-06-15 2016-08-05 현대자동차 주식회사 마일드 하이브리드 차량의 엔진 예열 장치 및 방법
US10711676B2 (en) 2016-01-22 2020-07-14 Cummins, Inc. System and method for determining reductant delivery performance
JP7136122B2 (ja) * 2017-12-05 2022-09-13 日本電産株式会社 移動体、および搬送ロボット
KR102618639B1 (ko) * 2018-08-31 2023-12-26 주식회사 엘지에너지솔루션 펌프 진단 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
EP2743509A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Pierburg GmbH Trockenlauferkennung
DE102014008716A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Wilo Se Verfahren zur Erkennung eines Trockenlaufs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072000B1 (de) * 1981-08-07 1988-10-19 Nippondenso Co., Ltd. System zur Fehlererkennung und -anzeige für Motorfahrzeuge
JP3463426B2 (ja) * 1995-09-14 2003-11-05 日産自動車株式会社 ソレノイド駆動回路の診断装置
JP4924235B2 (ja) * 2006-08-01 2012-04-25 セイコーエプソン株式会社 流体輸送システム、流体輸送装置
US7918296B2 (en) * 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
KR20120029437A (ko) * 2009-06-05 2012-03-26 알리손 트랜스미션, 인크. 전자-유압식 제어 시스템 교정 및 진단

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234630A1 (de) * 2002-07-29 2004-04-08 Wilo Ag Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
EP2743509A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Pierburg GmbH Trockenlauferkennung
DE102014008716A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Wilo Se Verfahren zur Erkennung eines Trockenlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104097592A (zh) 2014-10-15
US20140309854A1 (en) 2014-10-16
DE102014104894A1 (de) 2014-10-16
US8909425B2 (en) 2014-12-09
CN104097592B (zh) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004767B4 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Kühlwasserkreislauf
DE102012216834B4 (de) Steuervorrichtung für elektrische Ölpumpe
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102011101272B4 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102011116394B4 (de) Steuerung und Diagnose eines Verschlusses einer Kühlergrillöffnung über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE102014104894B4 (de) Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung
DE102014110231B3 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter Regelung
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE112017002167B4 (de) Schwachlastanomaliebestimmungsverfahren für eine elektrische Ölpumpe
DE102014112195B4 (de) Diagnose eines EGHR-Mechanismus
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102009031504A1 (de) Fahrzeug-HVAC-Steuerung
DE10196991T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ventilators
DE102012204533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
EP3172445A1 (de) Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung
DE102015115288A1 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Fahrzeug
WO2009106181A1 (de) Diagnoseverfahren und antriebssteuerung
WO2018042044A1 (de) Verfahren und fluidpumpe zum fördern eines fluids in einem fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE102009050621A1 (de) Robuste PID-Regelung für die Regelvorrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102011051876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl einer Lüfterkupplung
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
DE102013218366B4 (de) Motoransteuervorrichtung und Motoransteuerverfahren für elektrische Fahrzeugpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007000000

Ipc: F01P0011180000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final