DE102011018240A1 - Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad - Google Patents

Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011018240A1
DE102011018240A1 DE102011018240A DE102011018240A DE102011018240A1 DE 102011018240 A1 DE102011018240 A1 DE 102011018240A1 DE 102011018240 A DE102011018240 A DE 102011018240A DE 102011018240 A DE102011018240 A DE 102011018240A DE 102011018240 A1 DE102011018240 A1 DE 102011018240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
radial pump
impeller
pressure
pumping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011018240A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Achathaler Christian
Bernhard Fellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCG Unitech Systemtechnik GmbH
Original Assignee
TCG Unitech Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCG Unitech Systemtechnik GmbH filed Critical TCG Unitech Systemtechnik GmbH
Priority to DE102011018240A priority Critical patent/DE102011018240A1/de
Publication of DE102011018240A1 publication Critical patent/DE102011018240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialpumpe (1) mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Laufrad (2), mit einem druckseitig angeordneten hydraulisch betätigbaren Absperrorgan (A), wobei zumindest ein mit dem Absperrorgan (A) direkt oder indirekt9) mit einer hydraulischen Druckquelle (10) strömungsverbindbar ist. Um eine flexible Ansteuerung des Spaltringschiebers zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Druckquelle (10) durch ein mit dem Laufrad (2) drehverbundenes Pumpelement (P) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad, mit einem druckseitig angeordneten hydraulisch betätigbaren Absperrorgan, wobei zumindest ein mit dem Absperrorgan direkt oder indirekt verbundener Druckraum über ein Steuerventil mit einer hydraulischen Druckquelle strömungsverbindbar ist.
  • Es ist bekannt, Radialpumpen mit Spaltringschiebern auszuführen. Diese haben den Zweck, bei abgesperrter Pumpendruckleitung, aber weiter laufender Pumpe das Laufrad gegen das Druckgehäuse durch eine glatte Wand abzusperren und auf diese Weise die hydraulischen Verluste möglichst gering zu halten. Das Verstellen des Spaltringschiebers erfolgt zumeist hydraulisch durch Servomotoren oder elektrisch über Elektromagnete.
  • Die DE 881 306 C beschreibt eine Kreiselpumpe mit hydraulisch verstellbarem Spaltringschieber, wobei der Spaltringschieber eine vollwandige im Pumpengehäuse axial geführte Nabenscheibe aufweist, welche selbst als hydraulischer Druckkolben dient. Die Nabenscheibe grenzt dabei an einen Austrittsbereich, welcher hydraulisch mit der Saugseite der Radialpumpe verbunden ist. Somit wird der Spaltringschieber durch die Druckdifferenz zwischen Saugseite und Druckseite der Radialpumpe entgegen der Kraft einer Schießfeder geöffnet. Über Steuerventile kann die Druckdifferenz geregelt werden.
  • Aus der DE 22 62 883 C2 ist eine Radialpumpe mit einem Ringschieber bekannt, welcher zwischen Laufrad und den Leitkanälen axial einschiebbar angeordnet ist. Die Betätigung des Ringschiebers erfolgt über einen an einen Austrittsbereich im Gehäuse grenzenden Kolben durch ein Servomittel.
  • Des Weiteren ist aus der CH 133 892 B eine Zentrifugalpumpe mit einem Ringschieber bekannt, welcher axial in einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet ist. Der Ringschieber wird durch ein Druckmittel axial verschoben, wobei das Druckmittel in einen an eine Stirnseite des Ringschiebers grenzenden Austrittsbereich eingespeist wird.
  • Radialpumpen mit Spaltringschiebern, welche durch den eigenen Pumpendruck betätigt werden, sind aus den Veröffentlichungen DE 10 2008 026 218 A1 , DE 10 2008 022 354 A1 , US 4,802,817 A , DE 24 31 544 A1 und US 3,365,120 A bekannt.
  • Nachteilig ist, dass die Verstellung des Spaltringschiebers in Abhängigkeit des pumpenausgangsseitigen Druckes erfolgt, welcher durch die Stellung des Spaltringschiebers selbst beeinflusst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine vom Pumpenausgangsdruck unabhängige Steuerung des Spaltringschiebers zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Druckquelle durch ein mit dem Laufrad drehverbundenes Pumpelement gebildet ist. Die Betätigung des Absperrorgans erfolgt somit unabhängig vom Pumpendruck an der Ausgangsseite des Laufrades, wodurch für die Betätigung des Absperrorgans große Freiräume erreicht werden.
  • Um mit möglichst kleinem Bauraum die notwendigen hohen Steuerdrücke für die Betätigung des Absperrorgans zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn die Druckquelle durch eine Verdrängerpumpe gebildet ist, wobei vorzugsweise das Pumpelement als G-Rotor ausgebildet ist. Alternativ dazu kann die Druckquelle auch eine Strömungspumpe sein, wobei vorzugsweise das Pumpelement ein Laufschaufelrad ist.
  • In einer besonders kompakten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Pumpelement im Gehäuse der Radialpumpe angeordnet ist.
  • Die Arbeitsräume des Laufrades und des Pumpelementes sind dabei innerhalb des Gehäuses durch eine Trennwand voneinander getrennt, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Saugseite des Pumpelementes mit der Druckseite des Laufrades über zumindest eine Öffnung in der Trennwand strömungsverbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Absperrorgan durch einen Spaltringschieber gebildet ist, welcher zwischen dem Laufrad und einem Austrittsbereich axial verfahrbar ausgebildet ist. Alternativ dazu kann das Absperrorgan auch durch eine Absperrklappe gebildet sein.
  • Das Steuerventil kann als Magnetventil oder als piezoelektrisches Ventil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Radialpumpe in einer Stirnansicht in einer ersten Ausführungsvariante;
  • 2 diese Radialpumpe in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in 3;
  • 3 die Radialpumpe mit geöffnetem Spaltringschieber in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 die Radialpumpe mit geöffnetem Spaltringschieber in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 1;
  • 5 die Radialpumpe mit geschlossenem Spaltringschieber in einem Schnitt analog zu 3;
  • 6 die Radialpumpe mit geschlossenem Spaltringschieber in einem Schnitt analog zu 4;
  • 7 eine erfindungsgemäße Radialpumpe in einer Stirnansicht in einer ersten Ausführungsvariante mit geöffneter Absperrklappe;
  • 8 diese Radialpumpe in einem Schnitt gemäß der Linien VIII-VIII in 7;
  • 9 die Radialpumpe in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 7;
  • 10 die Radialpumpe in einer Stirnansicht mit geschlossener Absperrklappe;
  • 11 die Radialpumpe in einem Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 10; und
  • 12 die Radialpumpe in einem Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 10.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Radialpumpe 1 mit einem Laufrad 2, welches in einem Gehäuse 3 über eine Welle 4 drehbar gelagert ist. Die Welle 4 kann beispielsweise durch ein Riemenrad 16 angetrieben sein. Mit Bezugszeichen 5 ist der Eintrittsbereich, mit Bezugszeichen 6 der Austrittsbereich der Radialpumpe 1 bezeichnet.
  • Die Radialpumpe 1 weist innerhalb des Gehäuses 3 ein Absperrorgan A auf, welches in der in den 1 bis 6 gezeigten Ausführung durch einen im Gehäuse 3 drehbar verschiebbar gelagerten Spaltringschieber 7 gebildet ist, der in den Austrittsbereich 6 über das Laufrad 2 verschoben werden kann. Der hydraulisch betätigbare Spaltringschieber 7 grenzt an einen ringförmigen Druckraum 8, welche über ein als Magnetventil ausgebildetes Steuerventil 9 mit einer Druckquelle 10 verbindbar ist. Die Druckquelle 10 ist dabei durch eine separate Verdrängerpumpe 11 gebildet, die innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die Druckquelle 10 weist ein mit dem Laufrad 2 über die Welle 4 drehverbundenes Pumpelement P auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Druckquelle 10 als Verdrängerpumpe ausgebildet, wobei das Pumpelement P durch einen G-Rotor 12 gebildet ist. Alternativ dazu kann die Druckquelle auch eine Strömungspumpe mit einem als Laufschaufelrad ausgebildeten Pumpelement P sein.
  • Die Arbeitsräume 20, 21 des Laufrades 2 und des Pumpelementes P sind durch eine Trennwand 13 voneinander getrennt. Die Saugseite 22 des Pumpelementes P ist dabei über zumindest eine Öffnung 15 mit der Druckseite 2a des Laufrades 2 strömungsverbunden.
  • Durch das Pumpelement P wird unabhängig vom Laufrad 2 der Steuerdruck zur Betätigung des Spaltringschiebers 7 erzeugt. Der Spaltringschieber 7 wird dabei durch den Steuerdruck entgegen der Kraft einer Öffnungsfeder 14 geschlossen, wobei die Steuerung des Druckes im über einen Druckkanal 17 mit der Druckquelle 10 verbundenen Druckraum 8 über das Steuerventil 9 erfolgt. Durch Absteuern des Druckes im Druckraum 8 mittels des Steuerventils 9 über den Entlastungskanal 18 zur Druckseite 6 der Radialpumpe 1 hin wird der Spaltringschieber 7 durch die Öffnungsfeder 14 wieder in seine Öffnungsstellung verschoben.
  • Das in den 7 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in den 1 bis 6 dargestellten Variante dadurch, dass das Absperrorgan A nicht durch einen Spaltringschieber, sondern durch eine Absperrklappe 107 gebildet ist, die im Austrittsbereich 6 des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die Absperrklappe 107 wird über einen Regelkolben 108 und einem Verbindungselement 109 betätigt. Der Regelkolben 108 grenzt dabei an einer Seite an einen Druckraum 8, dessen Druck durch ein Steuerventil 9 gesteuert wird. An der anderen Seite grenzt der Regelkolben 108 an eine Öffnungsfeder 14. Der Steuerdruck wird – analog zur ersten Variante – durch eine Druckquelle 10 erzeugt, die ein mit dem Laufrad 2 drehverbundenes Pumpelement P aufweist.
  • Die Druckquelle 10 kann als Verdränger- oder als Strömungspumpe mit einem G-Rotor 12 bzw. einem Schaufelrad als Pumpeelement P ausgebildet sein. Der Druckraum steht dabei über einen Druckkanal 17 mit der Druckquelle 10 in Strömungsverbindung. Bei geschlossenem Steuerventil 9 wird im Druckraum 8 Druck aufgebaut und somit der Regelkolben entgegen der Kraft der Öffnungsfeder 14 in die in 11 dargestellte Schließstellung verschoben. Durch Öffnen des Steuerventils 9 wird der Druckraum 8 mit einem Entlastungskanal 18 strömungsverbunden, wodurch der Regelkolben 108 durch die Öffnungsfeder 14 in die in 8 dargestellte Öffnungsstellung gebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 881306 C [0003]
    • DE 2262883 C2 [0004]
    • CH 133892 B [0005]
    • DE 102008026218 A1 [0006]
    • DE 102008022354 A1 [0006]
    • US 4802817 A [0006]
    • DE 2431544 A1 [0006]
    • US 3365120 A [0006]

Claims (8)

  1. Radialpumpe (1) mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Laufrad (2), mit einem druckseitig angeordneten hydraulisch betätigbaren Absperrorgan (A), wobei zumindest ein mit dem Absperrorgan (A) direkt oder indirekt verbundener Druckraum (8) über ein Steuerventil (9) mit einer hydraulischen Druckquelle (10) strömungsverbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (10) durch ein mit dem Laufrad (2) drehverbundenes Pumpelement (P) gebildet ist.
  2. Radialpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (10) eine Verdrängerpumpe (11) ist, wobei vorzugsweise das Pumpelement (P) als G-Rotor (12) ausgebildet ist.
  3. Radialpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (10) eine Strömungspumpe ist, wobei vorzugsweise das Pumpelement (P) als Laufschaufelrad ausgebildet ist.
  4. Radialpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement (P) im Gehäuse (3) der Radialpumpe (1) angeordnet ist.
  5. Radialpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (9) durch ein Magnetventil gebildet ist.
  6. Radialpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (20, 21) des Laufrades (2) und des Pumpelementes (P) innerhalb des Gehäuses (3) durch eine Trennwand (13) voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise die Saugseite (22) des Pumpelementes (P) mit der Druckseite (2a) des Laufrades (2) über zumindest eine Öffnung (15) in der Trennwand (13) strömungsverbunden ist.
  7. Radialpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (A) durch einen Spaltringschieber (7) gebildet ist, welcher zwischen dem Laufrad (2) und einem Austrittsbereich (6) axial verfahrbar ausgebildet ist.
  8. Radialpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (A) durch eine Absperrklappe (107) gebildet ist.
DE102011018240A 2011-04-19 2011-04-19 Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad Ceased DE102011018240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018240A DE102011018240A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018240A DE102011018240A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018240A1 true DE102011018240A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018240A Ceased DE102011018240A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
EP4067665A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Airtex Products, S.A.U. Variable kühlmittelpumpen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881306C (de) 1941-10-28 1953-06-29 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
US3365120A (en) 1964-05-11 1968-01-23 Sulzer Ag Turbine radial diffuser
DE2431544A1 (de) 1973-07-03 1975-01-23 Smedegaard As Zentrifugalpumpe mit reguliermechanismus
DE2262883C2 (de) 1971-12-29 1983-07-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Zentrifugalpumpe
US4802817A (en) 1987-12-23 1989-02-07 Sundstrand Corporation Centrifugal pump with self-regulating impeller discharge shutter
DE102008022354A1 (de) 2008-05-10 2009-11-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102008026218A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881306C (de) 1941-10-28 1953-06-29 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
US3365120A (en) 1964-05-11 1968-01-23 Sulzer Ag Turbine radial diffuser
DE2262883C2 (de) 1971-12-29 1983-07-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Zentrifugalpumpe
DE2431544A1 (de) 1973-07-03 1975-01-23 Smedegaard As Zentrifugalpumpe mit reguliermechanismus
US4802817A (en) 1987-12-23 1989-02-07 Sundstrand Corporation Centrifugal pump with self-regulating impeller discharge shutter
DE102008022354A1 (de) 2008-05-10 2009-11-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102008026218A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007332A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
EP4067665A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Airtex Products, S.A.U. Variable kühlmittelpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506107B1 (de) Radialpumpe
EP3289225A1 (de) Pumpe mit mehreren einstellbaren auslassöffnungen
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2483560B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102012218903A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung
EP3194772B1 (de) Kolbenpumpe
EP2122176A1 (de) Vakuumpumpe
DE102011018240A1 (de) Radialpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
AT509396B1 (de) Radialpumpe mit einem in einem gehäuse drehbar gelagerten laufrad
DE2327814A1 (de) Hydropumpe mit entlueftungsventil
DE102011080287A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems
DE102015106672A1 (de) Fluiddrehregler
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
EP3070383B1 (de) Servoventil
EP3008343A1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE2219587A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
DE102009037733A1 (de) Regelventilanordnung und Verstellpumpe
DE102008025186A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102014114964B4 (de) Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202011110410U1 (de) Kompressor mit Druckbegrenzung
EP2435704B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102005043977B4 (de) Rotationspumpe
EP3728851B1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120227

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final