EP2299887B1 - Papierspender - Google Patents

Papierspender Download PDF

Info

Publication number
EP2299887B1
EP2299887B1 EP09741572.3A EP09741572A EP2299887B1 EP 2299887 B1 EP2299887 B1 EP 2299887B1 EP 09741572 A EP09741572 A EP 09741572A EP 2299887 B1 EP2299887 B1 EP 2299887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
diameter
paper
sensing element
spare roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09741572.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2299887A2 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2299887A2 publication Critical patent/EP2299887A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2299887B1 publication Critical patent/EP2299887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Papierspender mit einem Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für eine Spenderolle, eine von oben in den Aufnahmeraum führende Führungsbahn für eine aus einer oberen Warteposition in den Aufnahmeraum nachrückbare Reserverolle, und eine Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle vorgesehen sind, das nach Aufbrauch der Spenderolle gespendet wird, wobei die obere Warteposition durch eine Engstelle begrenzt ist.
  • Ein Papierspender, gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1, ist aus der WO 96/24548 bekannt. Dort wird der Durchmesser der Spenderolle mittels eines Abtastelements überwacht, und bei Feststellung eines Minimaldurchmessers der Spenderolle wird ein Sperrmittel für die Warteposition gelöst. Dadurch wird die Reserverolle nach unten in die Spendeposition überführt, sodass weiteres Papier von dieser Rolle abgezogen werden kann und gelegentlich vor Aufbrauch der Reserverolle oben eine neue Reserverolle eingelegt werden kann. Dies erfordert ein Spendergehäuse, in dessen unteren Spendeteil Platz für eine Rolle mit vollem Durchmesser ist.
  • Die Erfindung hat nun erkannt, dass die Breite des Aufnahmeraums für die Spenderolle kleiner als der Durchmesser der Reserverolle sein kann, wenn das Papier der Reserverolle nach Aufbrauch der Spenderolle aus der oberen Warteposition gespendet wird, und das Nachrücken der Reserverolle in den Aufnahmeraum erst erfolgt, wenn der Durchmesser der Reserverolle in der oberen Warteposition reduziert ist. Eine verringerte Breite des Aufnahmeraumes bedeutet weiters auch, dass die Höhe reduziert ist, sodass Platz für zusätzliche Bestandteile des Spenders geschaffen wird.
  • Es wird dabei von der Überlegung ausgegangen, dass eine Nachfüllung ohnedies nicht sofort nach Aufbrauch der Spenderolle sondern in einem zeitlichen Abstand dazu erfolgt und, dass es während dieses Zeitraumes naturgemäß gleichgültig ist, ob die neue Rolle in einer unteren Spendeposition oder noch in der oberen Warteposition der Reserverolle liegt.
  • Die Engstelle kann dabei zwischen der Führungsbahn und einem Gehäuseteil, beispielsweise dessen Rückwand, gebildet sein, d.h. die Reserverolle liegt mit dem Umfang an der Rückwand an und kann nicht nach untern fallen, da die Führungsbahn schmäler als der Durchmesser der Reserverolle ist, oder, da bei Rollen, die mit stirnseitig vorstehenden Lagerzapfen versehen sind, die in nutenförmigen Führungsbahnen gleiten oder fallen, die Lagerzapfen noch vom nach unten führenden Abschnitt beabstandet sind. Wird die Reserverolle nach und nach aufgebraucht, so verringert sich der Durchmesser der Reserverolle bzw. der Abstand der Lagerzapfen vom nach unten führenden Abschnitt der Führungsbahn. Beispielsweise kann dann nach halbem Aufbrauch jener Durchmesser erreicht sein, der die Reserverolle nach unten rutschen lässt.
  • Da die Papierrollen meist weder maßgenau noch exakt zylindrisch sind, kann es vorkommen, dass die Querschnittfläche der Rolle nicht kreisrund sondern geringfügig elliptisch ist, sodass sich die Rolle beim Nachrutschen bzw. beim Nachrücken verklemmt, oder die beiden Lagerzapfen nicht synchron in die nach unten führenden Nutenabschnitte eintreten.
  • Um dadurch bedingte Störungen zu vermeiden, löst sich das Sperrmittel in der Engstelle erst, wenn der Durchmesser der Reserverolle unter die Breite der Engstelle reduziert ist.
  • Für die Erfassung dieses nochmals etwas kleineren Durchmessers der Reserverolle ist dieser ein bewegbares Abtastelement angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung erfolgt die Durchmessererfassung indirekt, indem die in Abhängigkeit von der Verringerung des Durchmessers erfolgende Wanderung der Rollenachse, insbesondere des Lagerzapfens entlang des Anfangsabschnittes der Führungsbahn abgetastet wird. Beispielsweise kann ein schwenkbares Abtastelement auf dem Lagerzapfen aufliegen und nach Erreichen der entsprechenden Weglänge abfallen, wobei das Sperrmittel mechanisch entriegelt wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Schwenkbewegung des Abtastelements in eine lineare Bewegung des Sperrmittels gewandet wird, das in diesem Fall insbesondere durch einen Schieber gebildet ist, dessen Ende in die Führungsbahn ragt.
  • In einer zweiten Ausführung kann vorgesehen sein, dass als Sperrmittel ein nach unten bewegbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement freigegeben wird.
  • Wenn der erfindungsgemäße Papierspender einen hochschwenkbaren Deckel aufweist, ist in einer weiteren Ausführung bevorzugt vorgesehen, dass auch das Abtastelement mit nach oben schwenkt, um die Reserverolle leichter einsetzen zu können. Beim Schließen des Deckels senkt sich auch das Abtastelement wieder ab und legt sich auf die eingesetzte Reserverolle auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Breite des Aufnahmeraums kleiner als der Durchmesser der Reserverolle ist, und das Abtastelement für den Durchmesser der Reserverolle das Sperrmittel löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle auf die Breite des Aufnahmeraumes reduziert ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen oberen Bereich eines Papierspenders in Seitenansicht mit geöffnetem Deckel,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Papierspender gemäß Fig. 1,
    • Fig.3 den oberen Bereich mit bereits weitgehend verkleinerter Reserverolle in Seitenansicht,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Papierspender gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 den oberen Bereich in Seitenansicht mit entriegelter Warteposition für die Reserverolle,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Papierspender mit vollständig hochgezogenem Sperrmittel und nach unten gefallener Reserverolle,
    • Fig. 7 eine Schrägansicht der beiden Seitenwände einer zweiten Ausführung eines Papierspenders mit einem Rollenträger in Spendeposition und einem Rollenträger in Warteposition,
    • Fig. 8 einen oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7 mit schematisch eingesetzter Reserverolle, ähnlich Fig. 1,
    • Fig. 9 den oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7 mit bereits entriegelter Warteposition für die verkleinerte Reserverolle, ähnlich Fig. 5,
    • Fig. 10 den oberen Bereich der Seitenwand von Fig. 7, wobei die Reserverolle um einen Teilweg nach unten nachgerückt ist, und
    • Fig. 11 eine Schrägansicht der beiden Seitenwände mit den beiden Rollenträgern in den Positionen nach Fig. 10.
  • Ein Spender für Papier von einer Spenderolle 17 weist in einem Gehäuse 1 einen oberen Aufnahmeraum für eine Reserverolle 13 auf, der nach Hochschwenken eines Deckels 2 zugänglich ist. Der Spender weist einander gegenüberliegende Führungsbahnen 11 in Form von Seitenwandnuten auf, in die stirnseitig vorstehende Lagerzapfen 19 von Rollenträgern 12 eingreifen. Wie aus der Fig. 6 oder 8 ersichtlich, füllt eine volle Reserverolle 13 den Oberteil des Spendergehäuses 1 ziemlich aus. In der Führungsbahn 11 ist eine Engstelle 20 ausgebildet, die eine Warteposition für die Reserverolle 13 festlegt. In der Engstelle 20 ist ein Sperrmittel 9 vorgesehen, das mit einem Ende in die Führungsbahn 6 ragt und aus dieser entfernt werden kann, um das Nachrutschen bzw. Nachrücken der Reserverolle 13 nach unten zu ermöglichen.
  • Im unteren Teil des Spendergehäuses 1 ist ein Aufnahmeraum 16 für die Spenderolle 17 vorgesehen, von der die Papierbahn abgezogen wird, wobei sie eine nicht näher erläuterte Fördereinrichtung durchläuft. Die Breite B des Aufnahmeraumes 16 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wesentlich kleiner als der Durchmesser einer Reserverolle 13, vorzugsweise etwa nur dessen Hälfte, sodass im eingesparten Raum andere Bauteile des Papierspenders untergebracht werden können. Um nun nach Aufbrauch des Papiers der Spenderolle 17 weiterhin Papier dem Spender entnehmen zu können, ist eine nur angedeutete Einrichtung 18 vorgesehen (Fig. 6, 7) die den Papieranfang der Reserverolle 13 im Anschluss an das Ende der Spenderolle 17 der Fördereinrichtung zuführt, durch die dann in weiterer Folge die Papierbahn der Reserverolle 13 abgezogen wird. Die Reserverolle 13 verbleibt dabei vorerst in der Warteposition im Oberteil, in der sie, da sie die Engstelle 20 nicht passieren kann, an der Rückwand des Gehäuses 1 anliegt, und in der die Lagezapfen 19 des Rollenträgers 12 durch das Sperrmittel 9 im Nachrücken gehindert sind.
  • In der Ausführung nach Fig. 1 bis 6 liegt auf der Reserverolle 13 ein Abtastelement 15 in Form eines Schwenkbügels od. dgl. auf, der kinematisch mit dem Sperrmittel 9 gekuppelt ist. Aus Fig. 1, 3 und 5 ist ersichtlich, dass an der das Abtastelement 15 tragenden Schwenkachse 4 ein etwa dreieckiges Steuerteil 7 vorgesehen ist, an dem mit Abstand zur Schwenkachse 4 das obere Ende des Sperrmittels 9 angelenkt ist. Der Gelenksstift. 10 bewegt sich somit auf einem Kreisbogen, da das Abtastelement 15 nach unten schwenkt, wenn der Durchmesser der Reserverolle 13 kleiner wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich der Gelenksstift 10 zu Beginn des Schwenkweges des Abtastelementes 15 über einen Winkel von etwa 60° auf einem "liegenden" Bogen bewegt, d.h., dass das Ende in der Führungsbahn 11 über diesem Bereich die Reserverolle nicht freigibt, da die nach oben gerichtete Wegkomponente klein ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung des Abtastelementes 15 und des Sperrmittels 9, kurz bevor die Reserverolle 13 so weit aufgebraucht ist, dass ihr Durchmesser auf die Breite B des Aufnahmeraumes 16 verkleinert ist und sie nach unten überführt werden kann. Das Abtastelement 15 liegt gerade noch auf der Reserverolle 13 auf und wird - sobald noch etwas Papier abgezogen worden ist - in die Freigabeposition für das Sperrmittel 9 durchschwenken, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Während des Durchschwenkens des Abtastelementes 15 bewegt sich der Gelenksstift 10 auf einem steil ansteigenden Bogen nach oben, da über diesen Winkelbereich die Hubkomponente wesentlich größer geworden ist und das Sperrmittel 9 hochgezogen wird. Der verbleibende Teil der Reserverolle 13, dessen Durchmesser nun minimal kleiner ist als die Breite B des Aufnahmeraumes 16, kann nun ohne zu klemmen nach unten fallen oder rutschen, sodass er weiterhin als neue Spenderolle 17 fungiert. Nun kann bis zum Aufbrauch der neuen Spenderolle 17 eine Reserverolle oben nachgefüllt werden. Am Steuerteil 7 ist eine Zugfeder 8 eingehängt, deren anderes Ende an einem Federhalter 6 fixiert ist, sodass das Abtastelement 15 an die Reserverolle 13 angedrückt wird. Um das Einlegen der neuen Reserverolle zu erleichtern, ist der Federhalter 6 nicht am Gehäuse 1 befestigt sondern an einem gebogenen Fortsatz 3 des Deckels 2, der in einer Schwenkführung 5 des Gehäuses 1'gleitet. Beim Hochschwenken des Deckels 2 wird daher die Zugfeder 8 entspannt, da der Federhalter 6 mitbewegt wird, und das Abtastelement 15 bewegt sich ebenfalls nach oben.
  • In der Ausführung nach Fig. 7 bis 11 erfolgt die Erfassung des Durchmessers der Reserverolle 13 und die Lösung des Sperrmittels 9' nicht durch ein direkt gegen den Umfang der Reserverolle 13 drückendes Abtastelement, sondern durch ein ebenfalls verschwenkbares Abtastelement 15', das auf einem der beiden in den Nuten der Führungsbahn 11 gleitenden oder rollenden Lagerzapfen 19 aufliegt. Wie aus den Fig. 7 bis 11 ersichtlich, erstreckt sich das Abtastelement 15' oberhalb der leicht nach hinten abfallenden ersten Abschnitts der Führungsbahn 11, und ist um eine Achse 21 schwenkbar gelagert. Das Abtastelement 15' greift in die Führungsbahn 11 ein und wird vom Lagerzapfen 19 der Reserverolle 13 angehoben, wenn diese in den Papierspender eingelegt wird. Die Reserverolle 13 liegt, wie Fig. 8 zeigt in Warteposition, an der Rückwand des Gehäuses 1 an, bevor der Lagerzapfen 19 oberhalb des sich nach unten fortsetzenden Abschnitts der Führungsbahn 11 zu liegen kommt. Das Abtastelement 15' weist einen hakenartig überstehenden Steuerteil 7' auf, an dem ein Sperrvorsprung 23 ausgebildet ist.
  • Papier wird bei Bedarf von der in ihrer unteren Spendeposition liegenden Spenderolle 17 abgegeben, die mit einem Lagerzapfen 19 auf einer ausschwenkbaren Lagerlasche 31, aufliegt. Ist das Papier der Spenderolle 17 aufgebraucht, so wird mittels einer nicht dargestellten Einrichtung Papier von der Reserverolle 13 in der Warteposition erfasst und ausgegeben. Hierfür benötigte Übernahmeeinrichtungen 18 (Fig. 7) sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und gehören zum allgemeinen Stand der Technik, sodass darauf hier nicht näher eingegangen werden muss. Für das Verständnis der hier behandelten Erfindung sind sie nicht von Bedeutung.
  • Die Abgabe des Papiers von der Reserverolle 13 führt zu einer Verringerung des Durchmessers und der Rollenträger 12 bzw. die Lagerzapfen 19 nähern sich dem Bereich des nach unten führenden Abschnitts, bis die in Fig. 9 gezeigte Position erreicht ist, die das Ende der Warteposition darstellt, und in der der Lagerzapfen 19 in die Freistellung 22 des Steuerteils 7' eingetreten ist.
  • Das nach unten um die Achse 24 verschwenkbare Sperrelement 9' das in beide Führungsbahnen 11 eingreift und beide Lagerzapfen 19 sperrt, weist einen Seitenteil 25 auf, an dem ein mit dem Sperrvorsprung 23 zusammenwirkenden Anschlag 26 vorgesehen ist.
  • In der Position nach Fig. 9 hat sich der Sperrvorsprung 23 mit dem Abtastelement 15' abgesenkt, sodass der Anschlag 26 frei ist und mit dem Sperrelement 9' nach unten schwenken kann. Fig. 10 zeigt eine Stellung der einzelnen Elemente auf etwa halbem Schwenkweg. Die vorstehend erwähnte Lagerlasche 31 weist an ihrem Schwenkarm 30 einen seitlichen Höcker 32 auf, auf den das Sperrelement 9' aufläuft, wobei der leere Rollenträger 12 der aufgebrauchten Spenderolle 17 seine Unterstützung verliert, sodass er nach unten kippen kann, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, und aus der gegenüber liegenden Führungsbahn 11 herausrutscht. Bei der weiteren Verschwenkung des Sperrelements 9' nach unten kehrt die Lagerlasche 31 in ihre Position zurück und kann die nachrutschende Reserverolle 13, die damit zur neuen Spenderolle 17 wird, wieder stützen.
  • Anschließend stellt sich das Sperrelement 9' mittels einer nicht gezeigten Feder wieder in die Position nach Fig. 9 zurück, sodass beim Einsetzen einer neuen Reserverolle 13 das gemäß Fig. 8 mit dem Abtastelement 15' wieder angehobene Steuerteil 7' die Warteposition wieder festlegt, da der Anschlag 26 vom Sperrvorsprung 23 blockiert ist.

Claims (5)

  1. Papierspender mit einem Gehäuse (1), in dem ein Aufnahmeraum (16) für eine Spenderolle (17), eine von oben in den Aufnahmeraum (16) führende Führungsbahn (11) für eine aus einer oberen Warteposition in den Aufnahmeraum (16) nachrückbare Reserverolle (13), und eine Einrichtung zur Übernahme des Papiers der Reserverolle (13) vorgesehen sind, das nach Aufbrauch der Spenderolle (17) gespendet wird, wobei die obere Warteposition durch eine Engstelle (20) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier der Reserverolle (13) nach Aufbrauch der Spenderolle (17) aus der oberen Warteposition gespendet wird und das Nachrücken der Reserverolle (13) in den Aufnahmeraum (16) erst erfolgt, wenn der Durchmesser der Reserverolle (13) in der oberen Warteposition reduziert ist, und dass in der Engstelle (20) ein lösbares Sperrmittel (9, 9') vorgesehen ist, dem ein bewegbares Abtastelement (15, 15') für den Durchmesser der Reserverolle (13) zugeordnet ist.
  2. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel (9) ein Schieber vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn (11) ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement (15) zurückgezogen wird.
  3. Papierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel (9') ein nach unten bewegbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dessen Ende in die Führungsbahn (11) ragt, und vom sich bewegenden Abtastelement (15') freigegeben wird.
  4. Papierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem hochschwenkbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastelement (15) mit dem Deckel (2) des Papierspenders in eine Nachfüllposition hochschwenkbar ist.
  5. Papierspender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmeraums kleiner als der Durchmesser der Reserverolle ist, und das Abtastelement für den Durchmesser der Reserverolle das Sperrmittel löst, wenn der Durchmesser der Reserverolle auf die Breite des Aufnahmeraumes reduziert ist.
EP09741572.3A 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender Active EP2299887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7032008 2008-05-05
PCT/AT2009/000186 WO2009135241A2 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2299887A2 EP2299887A2 (de) 2011-03-30
EP2299887B1 true EP2299887B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=41265057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741572.3A Active EP2299887B1 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Papierspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8418950B2 (de)
EP (1) EP2299887B1 (de)
ES (1) ES2616229T3 (de)
WO (1) WO2009135241A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616489B2 (en) * 2009-05-08 2013-12-31 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet product dispenser
DE102011004511A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen
US8800415B2 (en) * 2011-04-06 2014-08-12 Solaris Paper, Inc. Transfer mechanism for sheet material dispenser
US9756992B2 (en) 2013-03-15 2017-09-12 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
AT513984B1 (de) * 2013-04-19 2014-09-15 Hagleitner Hans Georg Sanitärspender
US20140374434A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 David C.T. Jour Notepaper Dispensing Box
US9907441B2 (en) 2014-04-18 2018-03-06 Vsi Import Solutions, Llc Electronic residential tissue dispenser
DE102014106147B4 (de) * 2014-04-30 2016-06-09 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
US9854948B1 (en) * 2015-03-31 2018-01-02 Wisconsin Plastics, Inc. Paper towel dispenser
DE202016101945U1 (de) 2016-04-13 2016-04-28 Ille Papier-Service Gmbh Toilettenpapierrollenhalter
US10835086B2 (en) 2018-04-09 2020-11-17 Charles A. Osborne, JR. Sheet material transfer system/assembly for a dispenser
AT522409B1 (de) 2019-04-10 2021-03-15 Georg Hagleitner Hans Spender zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
EP3982803A4 (de) 2019-06-14 2023-06-07 Charles Agnew Osborne, Jr. Lade- und transportsystem/-anordnung für blattmaterialspender
EP3771390B1 (de) 2019-08-02 2021-09-08 CWS International GmbH Verfahren und anordnung zum erfassen eines füllstands in einem tissuespender

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599726B1 (fr) * 1986-06-09 1989-04-21 Granger Maurice Appareil distributeur de longueurs de materiaux enroules sur un noyau, avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service, par un rouleau de reserve
US4944466A (en) 1988-07-14 1990-07-31 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
DE4004122A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Feldmuehle Gmbh Scott Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
US5271574A (en) * 1991-08-28 1993-12-21 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US5558302A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US7338007B2 (en) * 2006-03-22 2008-03-04 Eduardo Alfredo Valot Paper towel dispenser
TR201807570T4 (tr) * 2006-07-07 2018-06-21 Sca Hygiene Prod Ab Tabaka formundaki ürünlere yönelik dağıtıcı.
AU2006345764B2 (en) * 2006-07-07 2012-11-22 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Dispenser for rolls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3603470A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Halteanordnung und verfahren zum halten einer stoffrolle in einem spender und spender
EP3603471A1 (de) 2018-07-30 2020-02-05 CWS-boco International GmbH Spender und verfahren zur ausgabe von teilen einer kontinuierliche gewebebahn von geweberolle

Also Published As

Publication number Publication date
US8418950B2 (en) 2013-04-16
ES2616229T3 (es) 2017-06-12
EP2299887A2 (de) 2011-03-30
US20110095127A1 (en) 2011-04-28
WO2009135241A2 (de) 2009-11-12
WO2009135241A3 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299887B1 (de) Papierspender
AT506716B1 (de) Spender für papier
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
EP2296518B1 (de) Spender für papier
DE3639861A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere muellbehaeltern, in einen sammelbehaelter
DE69908943T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine materialbahn in einen wischmaterialspender
WO2016166157A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
WO2017178605A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
EP3721771B1 (de) Spender zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
EP0344763B1 (de) Gurtmagazin für SMD-Manipulatoren
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE2314049A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von notizblaettern od. dgl
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE1909790C3 (de) Seitliche Filmführung im Bereich des Bildfensters
DE102014006222B4 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Verstellmechanismus
DE4205499A1 (de) Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy's
DE102011004511A1 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
DE3409395A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE1956819A1 (de) Handtuchverteiler
DE2000374B2 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
DE2354619C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer
DE3001803C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kassette in einem Tonbandgerät
DE7435285U (de) Halter für Warentragstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20110505

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: AL

Payment date: 20111011

Extension state: BA

Payment date: 20111011

Extension state: RS

Payment date: 20111011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 845068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2616229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15