EP2290180A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2290180A2
EP2290180A2 EP10172800A EP10172800A EP2290180A2 EP 2290180 A2 EP2290180 A2 EP 2290180A2 EP 10172800 A EP10172800 A EP 10172800A EP 10172800 A EP10172800 A EP 10172800A EP 2290180 A2 EP2290180 A2 EP 2290180A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
nut
lock according
lock
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10172800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2290180B1 (de
EP2290180A3 (de
Inventor
Stephan Hössel
Claus Peter Stegmann
Dirk Warnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43303276&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2290180(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL10172800T priority Critical patent/PL2290180T3/pl
Publication of EP2290180A2 publication Critical patent/EP2290180A2/de
Publication of EP2290180A3 publication Critical patent/EP2290180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2290180B1 publication Critical patent/EP2290180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock, with a movable from a protruding position to a retracted position trap, with a Fallengurzugselement, with two nut halves and with a changeable from an adjustment clutch for generating a positive connection of the Fallenschreibzugselements, optionally with a nut half or the other half of the nut, wherein the coupling has a form-fitting connected to the Fallengurzugselement actuator and the actuator protrudes to produce a positive connection optionally in the range of movement of one or the other half of the nut.
  • Such locks are often used to allow the withdrawal of the trap by means of a handle only from one side. From the other side of the retraction of the case, for example, only in conjunction with a release of a lock cylinder to allow. The determination of which side of the retraction of the case by means of the handle can be done at any time, via the clutch.
  • Such a lock is for example from the EP 0 712 987 A2 known.
  • the actuating part can be driven on a spindle between two end positions. In one end position, the control part couples the one half of the nut with a latch retraction element arranged on a latch tail, while in the other end position the control part couples the latch retraction element with the other Nut half couples. Since the actuator is driven by the spindle, there is a risk that the actuator is erroneously moved to a middle position in which either both nut halves are coupled to the Fallen Wegzugselement or jams the Fallenretzug. The actuator is also constantly aligned with the same orientation of the nut halves opposite.
  • the invention is based on the problem of further developing a lock of the type mentioned at the beginning, so that it is simple in construction and enables a reliable changeover.
  • the actuating part has two spatially separated stops and is pivotable between two pivot positions and that in a pivot position of the attacks in the range of movement of a nut half and in the other pivot position of the other of the attacks in the range of motion protrudes into the other half of the nut.
  • the separate arrangement of the stops on the actuator ensures that not a single stopper between the two nut halves arrives and interacts with both halves of the nut simultaneously or with none of the nut halves. This reliably prevents malfunctions of the lock according to the invention.
  • the pivot positions of the control can be very easy set and fix, so that the lock according to the invention is particularly simple. Furthermore, the design of the coupling allows reliable conversion of the lock according to the invention.
  • the latch retracting element could for example have a pivotally mounted in a lock case lever, which generates a positive connection between the control part and the case.
  • a lever leads to a high constructional effort of the espagnolette lock.
  • the structural complexity of the lock according to the invention can be kept particularly low when the Fallengurzugselement is disposed on an elongated, attached to the trap latch tail.
  • the lock according to the invention is particularly compact and can be manufactured inexpensively when the nut halves are directly adjacent to each other and when the actuator is mounted on the latch retracting element arranged on the latch tail. Through this design All components of the coupling are arranged on the latch tail. Thus, the center lever used to retract the trap, which is often used in the prior art and is mounted between the nut halves, can be avoided.
  • the number of components of the lock according to the invention can be kept particularly low if the nut halves each have a latch retracting lever and if the actuator protrudes perpendicularly from the latch tail and faces depending on the pivot position with one or the other of the attacks one or the other Fallenretzugshebel.
  • the lock according to the invention is particularly versatile when the actuator has a third stop and when the third stop protrudes in a third pivot position of the actuator simultaneously in the range of movement of both nut halves.
  • the coupling is particularly easy to assemble in the lock according to the invention, when the coupling has a base body axially non-displaceably connected to the latch tail and when the control part is mounted in the base body.
  • An adjustment of the actuator on the intended nut half is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the actuator is rotatable about an axis extending transversely to the latch tail axis and has holes into which the latch tail is inserted. This will be the control part secured by the latch tail positively against rotation.
  • the lock according to the invention is structurally particularly simple and can be manufactured cost-effectively, if the adjusting member is arranged eccentrically on a rotatable pin in the base body, when the pivot axis of the pin is arranged transversely to the latch tail and if the stops are arranged on opposite sides of the adjusting part.
  • FIG. 1 shows a trained as espagnolette lock with an open lock case shown 1.
  • the lock has a latch 2 and a latch 3, which are movable from a protruding from the lock case 1 position in a retracted into the lock case 1 position.
  • the lock has two superimposed and pivotally mounted nut halves 4, 5 for non-rotatable connection with not shown, arranged on each side of the lock handle and a receptacle 6 for a lock cylinder, also not shown.
  • the bolt 3 can be moved from the protruding position to a retracted position or release the movement of the bolt 3 via the nut halves 4, 5.
  • the nut halves 4, 5 are each biased by spring assemblies 9 in a basic position in which the case 2 is biased by the force of a latch spring 10 from the lock case 1 out.
  • a trap retracting element 12 is arranged on a trap tail 11 connected to the trap 2 .
  • the nut halves 4, 5 each have a latch retracting lever 13, 14.
  • FIG. 2 shows enlarged the nut halves 4, 5 and the case 2 having portion of the castle FIG. 1 in a perspective view.
  • the latch retracting element 12 has a coupling 15 with a stop 16 exhibiting actuating part 17.
  • the stop 16 of the actuating part 17 protrudes into the range of movement of the latch retracting lever 13 of a nut half 4 inside.
  • the lock cooperating with the adjusting part 17 nut half 4 is pivoted and pulls with his Fallen Wegzugshebel 13 via the control part 17 and the Fallengurzugselement 12, the case 2 back.
  • the clutch 15 has an adjusting unit 18, with which the adjusting member 17 can be pivoted, so that either the illustrated stop 16 cooperates with the one Fallenretzugshebel 13 or a stop 16 disposed opposite the second stop 19 cooperates with the other Fallenretzugshebel 14.
  • the adjustment unit 18 is designed here as a screw head of a pin 20 arranged transversely to the catch tail 11 in a base body 20 with its pivot axis.
  • the adjusting member 17 is arranged eccentrically on the pin 21.
  • the main body 20 is composed of sheet metal parts and holds the pin 21 positively in its adjusted position.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the castle, which is different from the FIG. 2 only distinguishes that a base body 22 is made of solid material.
  • FIG. 4a shows for clarity, the nut halves 4, 5, the actuator 17 with the two stops 16, 19 and the adjustment unit 18 of the embodiments of the FIGS. 2 and 3 in an enlarged perspective view. It can be seen here that the nut halves 4, 5 lie directly against one another. As explained above, in the illustrated position, one of the latch retracting levers 13 of the front half of the nut 4 in the picture interacts with the one stop 16 of the actuating part 17. Thus, the in FIG. 1 Trap 2 shown are withdrawn by pivoting this nut half 4 in the lock case 1.
  • a pivoting of the other, in the rear half of the nut 5 does not lead to a retreat of the case 2, since the case retracting lever 14 pivots past the setting member 17.
  • the lock can be switched so that the second stop 19 protrudes into the range of movement of the other Fallenretzugshebels 14 and thus the rear half of the nut 5 cooperates with the control part 17.
  • the adjusting member 17 has holes 23 into which an unillustrated pin of the latch tail 11 can be inserted. By inserting the latch tail 11 in the corresponding bore 23, the control member 17 is secured against rotation.
  • FIG. 4b shows the clutch 15 off FIG. 4a in a further pivotal position of the actuating part 17.
  • a third stop 35 of the actuating part 17 is opposite both fall retracting levers 13, 14 of the nut halves 4, 5.
  • both nut halves 4, 5 are able to retract the trap 2.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the castle FIG. 1 in which a coupling 24 has a plate-shaped actuating part 25.
  • the adjusting member 25 is fastened with an adjustment unit 27 having a screw 26 on a latch retraction element 28 connected to the latch tail 11.
  • the actuator 25 has a parallel to the latch tail 11 arranged pivot axis.
  • the latch retraction element 28 has a main body 29 with a projection 30 for supporting the actuating part 25.
  • a catch hook 31 arranged opposite the projection 30 holds the actuating part 25 in its intended position.
  • the actuator 25 has two stops 32, 33, one of which cooperates with the one latch retracting lever 13 of a nut half 4.
  • FIG. 6 shows for clarity the coupling of the embodiment of the castle FIG. 5 with the setting part 25, the projection 30 and the latching hooks 31, 34 in an enlarged perspective view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schloss, welches den Rückzug einer Falle (2) mittels einer Handhabe nur von einer Seite her zulässt, ist eine Kupplung (15) mit einem schwenkbaren Stellteil (17) vorgesehen. Das Stellteil (17) weist zwei voneinander beabstandete Anschläge (16, 19) auf, welche wahlweise in den Bewegungsbereich einer ersten oder einer zweiten Nusshälfte (4, 5) hineinragen. Die Schwenkbarkeit des Stellteils (17) stellt eine hohe Sicherheit des Schlosses gegen eine Fehlfunktion sicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit einer von einer hervorstehenden Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegbaren Falle, mit einem Fallenrückzugselement, mit zwei Nusshälften und mit einer von einer Verstelleinheit umstellbaren Kupplung zur Erzeugung eines Formschlusses des Fallenrückzugselements, wahlweise mit der einen Nusshälfte oder der anderen Nusshälfte, wobei die Kupplung ein formschlüssig mit dem Fallenrückzugselement verbundenes Stellteil hat und das Stellteil zur Erzeugung eines Formschlusses wahlweise in den Bewegungsbereich der einen oder der anderen Nusshälfte hineinragt.
  • Solche Schlösser werden häufig eingesetzt, um den Rückzug der Falle mittels einer Handhabe nur von einer Seite her zuzulassen. Von der anderen Seite ist der Rückzug der Falle beispielsweise nur in Verbindung mit einer Entriegelung eines Schließzylinders zu ermöglichen. Die Festlegung, von welcher Seite der Rückzug der Falle mittels der Handhabe jederzeit erfolgen kann, erfolgt über die Kupplung.
  • Ein solches Schloss ist beispielsweise aus der EP 0 712 987 A2 bekannt. Bei diesem Schloss ist das Stellteil auf einer Spindel zwischen zwei Endstellungen antreibbar. In der einen Endstellung koppelt das Stellteil die eine Nusshälfte mit einem auf einem Fallenschwanz angeordneten Fallenrückzugselement, während in der anderen Endstellung das Stellteil das Fallenrückzugselement mit der anderen Nusshälfte koppelt. Da das Stellteil durch die Spindel antreibbar ist, besteht die Gefahr, dass das Stellteil fehlerhaft in eine mittlere Stellung bewegt wird, in der entweder beide Nusshälften mit dem Fallenrückzugselement gekoppelt sind oder der Fallenrückzug klemmt. Das Stellteil ist zudem ständig mit derselben Ausrichtung den Nusshälften gegenüber ausgerichtet.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 620 341 A1 ein Schloss bekannt geworden, bei dem die Kupplung einen Formschluss der Nusshälften mit einem zwischen den Nusshälften angeordneten Mittenhebel erzeugt. Das Stellteil ist als Schraube ausgebildet, welche wahlweise von der einen Nusshälfte oder der anderen Nusshälfte in den Mittenhebel eingedreht wird. Nachteilig bei diesem Schloss ist jedoch, dass es aus sehr vielen Bauteilen besteht und daher aufwändig zu fertigen ist. Weiterhin gestaltet sich die Umstellung der Kupplung aufwändig, weil fluchtende Schraubbohrungen der jeweiligen Nusshälfte mit dem Mittenhebel gefunden werden müssen.
  • Aus der EP 0 913 550 B2 ist ein Schloss bekannt geworden, bei dem das Stellteil in einen Mittenhebel eingepresst ist und mit einem überstehenden Ende in den Bewegungsbereich einer der Nusshälften hineinragt. Damit weist das Schloss ebenfalls eine große Anzahl an Bauteilen auf. Weiterhin besteht die Gefahr, dass das Stellteil zu weit in den Mittenhebel gedrückt wird und damit in den Bewegungsbereich beider Nusshälften hineinragt oder aus den Bewegungsbereichen beider Nusshälften herausgedrückt ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es einfach aufgebaut ist und eine zuverlässige Umstellung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stellteil zwei räumlich voneinander getrennte Anschläge aufweist und zwischen zwei Schwenkstellungen schwenkbar ist und dass in der einen Schwenkstellung einer der Anschläge in den Bewegungsbereich der einen Nusshälfte und in der anderen Schwenkstellung der andere der Anschläge in den Bewegungsbereich der anderen Nusshälfte hineinragt.
  • Die getrennte Anordnung der Anschläge auf dem Stellteil stellt sicher, dass nicht ein einzelner Anschlag zwischen die beiden Nusshälften gelangt und mit beiden Nusshälften gleichzeitig oder mit keiner der Nusshälften zusammenwirkt. Hierdurch werden Fehlfunktionen des erfindungsgemäßen Schlosses zuverlässig vermieden. Die Schwenkstellungen des Stellteils lassen sich besonders einfach festlegen und fixieren, so dass das erfindungsgemäße Schloss besonders einfach aufgebaut ist. Weiterhin ermöglicht die Gestaltung der Kupplung die zuverlässige Umstellung des erfindungsgemäßen Schlosses.
  • Das Fallenrückzugselement könnte beispielsweise einen schwenkbar in einem Schlosskasten gelagerten Hebel aufweisen, welcher einen Formschluss zwischen dem Stellteil und der Falle erzeugt. Ein solcher Hebel führt jedoch zu einem hohen Baulichen Aufwand des Treibstangenschlosses. Der bauliche Aufwand des erfindungsgemäßen Schlosses lässt sich jedoch besonders gering halten, wenn das Fallenrückzugselement auf einem länglichen, an der Falle befestigten Fallenschwanz angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich besonders kompakt und lässt sich kostengünstig fertigen, wenn die Nusshälften unmittelbar aneinander liegen und wenn das Stellteil auf dem am Fallenschwanz angeordneten Fallenrückzugselement befestigt ist. Durch diese Gestaltung sind sämtliche Bauteile der Kupplung an dem Fallenschwanz angeordnet. Damit lässt sich der häufig beim Stand der Technik verwendete, zwischen den Nusshälften gelagerte Mittenhebel zum Rückzug der Falle vermeiden.
  • Die Anzahl der Bauteile des erfindungsgemäßen Schlosses lässt sich besonders gering halten, wenn die Nusshälften jeweils einen Fallenrückzugshebel aufweisen und wenn das Stellteil senkrecht von dem Fallenschwanz absteht und in Abhängigkeit von der Schwenkstellung mit einem oder dem anderen der Anschläge dem einen oder dem anderen Fallenrückzugshebel gegenübersteht.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ist besonders vielseitig einsetzbar, wenn das Stellteil einen dritten Anschlag hat und wenn der dritte Anschlag in einer dritten Schwenkstellung des Stellteils gleichzeitig in den Bewegungsbereich beider Nusshälften hineinragt.
  • Die Kupplung lässt sich besonders einfach in dem erfindungsgemäßen Schloss montieren, wenn die Kupplung einen mit dem Fallenschwanz axial unverschieblich verbundenen Grundkörper hat und wenn das Stellteil in dem Grundkörper befestigt ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Anzahl der Bauteile des erfindungsgemäßen Schlosses trägt es bei, wenn eine die Falle aus einem Schlosskasten heraus vorspannende Fallenfeder an dem Grundkörper der Kupplung anliegt.
  • Eine Einstellung des Stellteils auf die vorgesehene Nusshälfte gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Stellteil um eine quer zu dem Fallenschwanz verlaufende Achse drehbar ist und Bohrungen hat, in die der Fallenschwanz einschiebbar ist. Hierdurch wird das Stellteil von dem Fallenschwanz formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Stellteils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Schwenkachse des Stellteils parallel zur Achse des Fallenschwanzes angeordnet ist.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Schlosses gegen ein selbständiges Verstellen des Stellteils trägt es bei, wenn das Stellteil in seinen Schwenkstellungen zwischen einem Vorsprung und einem Rasthaken formschlüssig gehalten ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach und lässt sich kostengünstig fertigen, wenn das Stellteil außermittig auf einem in dem Grundkörper verdrehbaren Zapfen angeordnet ist, wenn die Schwenkachse des Zapfens quer zum Fallenschwanz angeordnet ist und wenn die Anschläge auf gegenüberliegenden Seiten des Stellteils angeordnet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schloss während eines Fallenrückzugs,
    Fig. 2
    vergrößert eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des erfindungsgemäßen Schlosses mit einer Falle,
    Fig. 3
    vergrößert eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer weiteren Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Schlosses,
    Fig. 4a
    zwei Nusshälften und ein Stellteil einer Kupplung der Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Schlosses aus den Figuren 2 und 3,
    Fig. 4b
    die Kupplung aus Figur 4a in einer weiteren Schwenkstellung des Stellteils,
    Fig. 5
    vergrößert eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer weiteren Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Schlosses,
    Fig. 6
    zwei Nusshälften und ein Stellteil einer Kupplung der Ausführungsformen des erfin- dungsgemäßen Schlosses aus Figur 5.
  • Figur 1 zeigt ein als Treibstangenschloss ausgebildetes Schloss mit einem offen dargestellten Schlosskasten 1. Das Schloss hat eine Falle 2 und einen Riegel 3, welche von einer aus dem Schlosskasten 1 hervorstehenden Stellung in eine in den Schlosskasten 1 zurückgezogene Stellung bewegbar sind. Zum Antrieb der Falle 2 und des Riegels 3 hat das Schloss zwei übereinander liegende und schwenkbar gelagerte Nusshälften 4, 5 zur drehfesten Verbindung mit nicht dargestellten, auf jeder Seite des Schlosses angeordneten Handhaben und eine Aufnahme 6 für einen ebenfalls nicht dargestellten Schließzylinder. Über den Schließzylinder lässt sich der Riegel 3 von der hervorstehenden Position in eine zurückgezogene Position verschieben oder die Bewegung des Riegels 3 über die Nusshälften 4, 5 freigeben. Weiterhin lässt sich über den Schließzylinder ein Treibstangenanschlussschieber 7 oder ein Wechselhebel 8 antreiben, über den die Falle 2 zurückziebar ist. Die Nusshälften 4, 5 werden jeweils von Federpaketen 9 in eine Grundstellung vorgespannt, in der die Falle 2 von der Kraft einer Fallenfeder 10 aus dem Schlosskasten 1 heraus vorgespannt ist. Auf einem mit der Falle 2 verbundenen Fallenschwanz 11 ist ein Fallenrückzugselement 12 angeordnet. Die Nusshälften 4, 5 weisen jeweils einen Fallenrückzugshebel 13, 14 auf.
  • Figur 2 zeigt vergrößert den die Nusshälften 4, 5 und die Falle 2 aufweisenden Teilbereich des Schlosses aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Fallenrückzugselement 12 hat eine Kupplung 15 mit einem einen Anschlag 16 aufweisendes Stellteil 17. Der Anschlag 16 des Stellteils 17 ragt in den Bewegungsbereich des Fallenrückzugshebels 13 der einen Nusshälfte 4 hinein. In der dargestellten Stellung des Schlosses ist die mit dem Stellteil 17 zusammenwirkende Nusshälfte 4 verschwenkt und zieht mit seinem Fallenrückzugshebel 13 über das Stellteil 17 und das Fallenrückzugselement 12 die Falle 2 zurück. Die Kupplung 15 hat eine Verstelleinheit 18, mit der sich das Stellteil 17 schwenken lässt, so dass wahlweise der dargestellte Anschlag 16 mit dem einen Fallenrückzugshebel 13 zusammenwirkt oder ein dem Anschlag 16 gegenüberliegend angeordneter zweiter Anschlag 19 mit dem anderen Fallenrückzugshebel 14 zusammenwirkt. Die Verstelleinheit 18 ist hier als Schraubenkopf eines in einem Grundkörper 20 mit seiner Schwenkachse quer zum Fallenschwanz 11 angeordneten Zapfens 21 ausgebildet. Das Stellteil 17 ist außermittig auf dem Zapfen 21 angeordnet. Der Grundkörper 20 ist aus Blechteilen zusammengesetzt und hält den Zapfen 21 formschlüssig in seiner eingestellten Lage.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlosses, welches sich von dem aus Figur 2 nur dadurch unterscheidet, dass ein Grundkörper 22 aus Vollmaterial gefertigt ist.
  • Figur 4a zeigt zur Verdeutlichung die Nusshälften 4, 5, das Stellteil 17 mit den beiden Anschlägen 16, 19 und die Verstelleinheit 18 der Ausführungsformen aus den Figuren 2 und 3 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass die Nusshälften 4, 5 unmittelbar aneinander liegen. Wie oben erläutert, wirkt in der dargestellten Stellung einer der Fallenrückzugshebel 13 der im Bild vorderen Nusshälfte 4 mit dem einen Anschlag 16 des Stellteils 17 zusammen. Damit kann die in Figur 1 dargestellte Falle 2 durch Verschwenken dieser Nusshälfte 4 in den Schlosskasten 1 zurückgezogen werden.
  • Ein Verschwenken der anderen, im Bild hinteren Nusshälfte 5 führt nicht zu einem Rückzug der Falle 2, da dessen Fallenrückzugshebel 14 an dem Stellteil 17 vorbeischwenkt. Durch Drehung des Zapfens 21 um 180° mittels der Verstelleinheit 18 kann das Schloss umgestellt werden, so dass der zweite Anschlag 19 in den Bewegungsbereich des anderen Fallenrückzugshebels 14 hineinragt und damit die hintere Nusshälfte 5 mit dem Stellteil 17 zusammenwirkt. Das Stellteil 17 hat Bohrungen 23, in die ein nicht dargestellter Zapfen des Fallenschwanzes 11 einführbar ist. Durch das Einführen des Fallenschwanzes 11 in die entsprechende Bohrung 23 wird das Stellteil 17 gegen Verdrehen gesichert.
  • Figur 4b zeigt die Kupplung 15 aus Figur 4a in einer weiteren Schwenkstellung des Stellteils 17. In dieser Schwenkstellung steht ein dritter Anschlag 35 des Stellteils 17 beiden Fallrückzugshebeln 13, 14 der Nusshälften 4, 5 gegenüber. Damit vermögen beide Nusshälften 4, 5 die Falle 2 zurückzuziehen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlosses aus Figur 1, bei dem eine Kupplung 24 ein plattenförmiges Stellteil 25 hat. Das Stellteil 25 ist mit einer eine Schraube 26 aufweisenden Verstelleinheit 27 an einem mit dem Fallenschwanz 11 verbundenen Fallenrückzugselement 28 befestigt. Damit hat das Stellteil 25 eine parallel zum Fallenschwanz 11 angeordnete Schwenkachse. Das Fallenrückzugselement 28 hat einen Grundkörper 29 mit einem Vorsprung 30 zur Abstützung des Stellteils 25. Ein dem Vorsprung 30 gegenüberliegend angeordneter Rasthaken 31 hält das Stellteil 25 in seiner vorgesehenen Lage. Das Stellteil 25 hat zwei Anschläge 32, 33, von denen einer mit dem einen Fallenrückzugshebel 13 der einen Nusshälfte 4 zusammenwirkt. Bei einer Verschwenkung des Stellteils 25 um 180° gelangt der andere der Anschläge 33 in den Schwenkbereich des anderen Fallenrückzugshebels 14 der anderen Nusshälfte 5. In dieser Stellung wird das Stellteil 25 von einem zweiten Rasthaken 34 hintergriffen und in seiner Lage gehalten.
  • Figur 6 zeigt zur Verdeutlichung die Kupplung der Ausführungsform des Schlosses aus Figur 5 mit dem Stellteil 25, dem Vorsprung 30 und den Rasthaken 31, 34 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung.

Claims (11)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss, mit einer von einer hervorstehenden Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegbaren Falle (2), mit einem Fallenrückzugselement (12, 28), mit zwei Nusshälften (4, 5) und mit einer von einer Verstelleinheit (18, 27) umstellbaren Kupplung (15, 24) zur Erzeugung eines Formschlusses des Fallenrückzugselements (12, 28), wahlweise mit der einen Nusshälfte (4, 5) oder der anderen Nusshälfte (5, 4), wobei die Kupplung (15, 24) ein formschlüssig mit dem Fallenrückzugselement (12, 28) verbundenes Stellteil (17, 25) hat und das Stellteil (17, 25) zur Erzeugung eines Formschlusses wahlweise in den Bewegungsbereich der einen oder der anderen Nusshälfte (4, 5) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (17, 25) zwei räumlich voneinander getrennte Anschläge (16, 19, 32, 33) aufweist und zwischen zwei Schwenkstellungen schwenkbar ist und dass in der einen Schwenkstellung einer der Anschläge (16, 32) in den Bewegungsbereich der einen Nusshälfte (4) und in der anderen Schwenkstellung der andere der Anschläge (19, 33) in den Bewegungsbereich der anderen Nusshälfte (5) hineinragt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallenrückzugselement (12, 28) auf einem länglichen, an der Falle (2) befestigten Fallenschwanz (11) angeordnet ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nusshälften (4, 5) unmittelbar aneinander liegen und dass das Stellteil (17, 25) auf dem am Fallenschwanz (11) angeordneten Fallenrückzugselement (12, 28) befestigt ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nusshälften (4, 5) jeweils einen Fallenrückzugshebel (13, 14) aufweisen und dass das Stellteil (17, 25) senkrecht von dem Fallenschwanz (11) absteht und in Abhängigkeit von der Schwenkstellung mit einem oder dem anderen der Anschläge (16, 19, 32, 33) dem einen oder dem anderen Fallenrückzugshebel (13, 14) gegenübersteht.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (17) einen dritten Anschlag (35) hat und dass der dritte Anschlag (35) in einer dritten Schwenkstellung des Stellteils (17) gleichzeitig in den Bewegungsbereich beider Nusshälften (4, 5) hineinragt.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (15, 24) einen mit dem Fallenschwanz (11) axial unverschieblich verbundenen Grundkörper (20, 22, 29) hat und dass das Stellteil (17, 25) in dem Grundkörper (20, 22, 29) befestigt ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Falle (2) aus einem Schlosskasten (1) heraus vorspannende Fallenfeder (10) an dem Grundkörper (20, 22, 29) der Kupplung (15, 24) anliegt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (17) um eine quer zu dem Fallenschwanz (11) verlaufende Achse drehbar ist und Bohrungen (23) hat, in die der Fallenschwanz (11) einschiebbar ist.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Stellteils (25) parallel zur Achse des Fallenschwanzes (11) angeordnet ist.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (25) in seinen Schwenkstellungen zwischen einem Vorsprung (30) und einem Rasthaken (31, 34) formschlüssig gehalten ist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (17) außermittig auf einem in dem Grundkörper (20, 22) verdrehbaren Zapfen (21) angeordnet ist, dass die Schwenkachse des Zapfens (21) quer zum Fallenschwanz (11) angeordnet ist und dass die Anschläge (16, 19) auf gegenüberliegenden Seiten des Stellteils (17) angeordnet sind.
EP10172800.4A 2009-09-01 2010-08-13 Schloss Active EP2290180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10172800T PL2290180T3 (pl) 2009-09-01 2010-08-13 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029068 DE102009029068A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2290180A2 true EP2290180A2 (de) 2011-03-02
EP2290180A3 EP2290180A3 (de) 2016-12-14
EP2290180B1 EP2290180B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=43303276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172800.4A Active EP2290180B1 (de) 2009-09-01 2010-08-13 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2290180B1 (de)
DE (1) DE102009029068A1 (de)
PL (1) PL2290180T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160017638A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Schlage Lock Company Llc Sensor assemblies for locks
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620341A1 (de) 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichting, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
EP0712987A2 (de) 1994-11-17 1996-05-22 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
EP0913550B2 (de) 1997-11-03 2008-02-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654099C (de) * 1933-07-01 1937-12-10 Bohumil Mueller Tuerschloss mit zwei unabhaengigen Drueckern
IT1253045B (it) 1991-10-01 1995-07-10 Italiana Serrature Affini Perfezionamenti nelle serrature da inserire comprendenti scrocco e catenaccio e dotate di dispositivo antipanico
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE9407664U1 (de) 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
US5678870A (en) 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
FR2747422B1 (fr) * 1996-04-12 1999-07-02 Ferco Int Usine Ferrures Serrure adaptee a etre encastree dans l'epaisseur d'un ouvrant
DE19651609B4 (de) 1996-12-12 2007-06-21 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloß mit Falle und Riegel
FR2829518B1 (fr) 2001-09-11 2004-11-05 Jpm Sa Serrure a montage universel, dite"sans main"
AU2005202969B2 (en) 2004-07-14 2010-09-16 Assa Abloy Australia Pty Limited A Lock with In Situ Hand Selection
CZ302132B6 (cs) * 2006-06-01 2010-11-03 Fab, S.R.O. Zadlabací antipanikový zámek

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620341A1 (de) 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichting, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
EP0712987A2 (de) 1994-11-17 1996-05-22 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
EP0913550B2 (de) 1997-11-03 2008-02-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160017638A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Schlage Lock Company Llc Sensor assemblies for locks
US9850684B2 (en) * 2014-07-17 2017-12-26 Schlage Lock Company Llc Sensor assemblies for locks
US10364592B2 (en) 2014-07-17 2019-07-30 Schlage Lock Company Llc Sensor assemblies for locks
SE543452C2 (en) * 2018-08-23 2021-02-23 Stendals El Ab Locking device with a movable actuator for selecting an active side of a door, accessible from a side facing away from the locking bolt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2290180B1 (de) 2018-04-04
DE102009029068A1 (de) 2011-03-03
EP2290180A3 (de) 2016-12-14
PL2290180T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP2112304A2 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
EP2290180B1 (de) Schloss
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
EP3498942A1 (de) Schloss
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
EP2865831B1 (de) Schloss
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2463461B1 (de) Schloss mit einem Schlosskasten
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE102008013889B4 (de) Schloss mit einem Schlosskasten
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug
EP1826345B1 (de) Schloss
EP3498943A1 (de) Schloss
EP2719850A2 (de) Einsteckschloss
DE10100243C2 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses
EP1557513B1 (de) Schloss mit zurückziehbarer Falle
WO2011147594A1 (de) Schnellverstellzirkel mit spindelführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20161109BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20161109BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20161109BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20171006BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20171006BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20171006BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20171006BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010014818

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100813

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010014818

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220813

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14