EP2284316A1 - Feste Fahrbahn - Google Patents

Feste Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2284316A1
EP2284316A1 EP10405149A EP10405149A EP2284316A1 EP 2284316 A1 EP2284316 A1 EP 2284316A1 EP 10405149 A EP10405149 A EP 10405149A EP 10405149 A EP10405149 A EP 10405149A EP 2284316 A1 EP2284316 A1 EP 2284316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
threshold
finished
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10405149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Habegger
Marco Schnüriger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONNEVILLE AG
Original Assignee
SONNEVILLE INTERNATIONAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONNEVILLE INTERNATIONAL CORP filed Critical SONNEVILLE INTERNATIONAL CORP
Publication of EP2284316A1 publication Critical patent/EP2284316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields

Definitions

  • the invention relates to a solid track for rail vehicles, with a concrete deck slab and vertically movably anchored individual threshold blocks on which rails are held with fasteners and with a rescue route of prefabricated elements.
  • a solid roadway with individual threshold blocks is for example in the patent US6364214 described.
  • the document DE19544666C2 describes a fixed carriageway in which the sleepers are anchored vertically movable in the support layer.
  • This lane has an emergency route as a route for rescue vehicles, which drive with a track on the track running next to the track - for example, a cable channel - and with the other track in track center.
  • the track in track center is located so high that the vehicle can not be damaged by the possibly over the driving level of the rescue vehicle protruding rails and rail fasteners.
  • the track in track center consists of prefabricated parts which have a U-shape, the sleepers frame or arc-bridged, supported laterally next to the sleepers in the subjects between the sleepers on the support layer and are offset in the track longitudinal direction at a small distance one behind the other.
  • the finished parts As in the lane according to DE19544666C2 continuous thresholds are present and the finished parts should not be supported on the threshold, so as not to affect their vertical mobility, the finished parts must be designed so that they are the thresholds bridged. In addition, the finished parts provide space only for a single lane, as the second lane must be used as indicated a running next to the track driving.
  • the invention is based on the object to propose a solid road surface, which does not have the disadvantages and limitations described and is easy and inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved according to the invention that between the rails first precast elements are present, each extending between two opposite threshold blocks and rest on the deck slab and that on at least one side next to the rails second precast elements are present, which rest on the deck slab.
  • the roadway construction with individual threshold blocks makes it possible to place a finished element in each case between two opposite threshold blocks.
  • the precast elements placed next to the rails create an escape route that can be easily driven by vehicles with different gauges. Both the first and the second finished elements can be very simple and transmit the forces acting on them, for example, by an emergency vehicle forces directly on the deck plate, without affecting the threshold blocks.
  • the first prefabricated elements protrude toward the rails at a distance above the threshold blocks.
  • existing between the prefabricated elements and the rails columns are narrower and the middle lane is much wider than at the beginning mentioned known roadway. This leads to a better navigability of the rescue route and a reduced accident risk.
  • the first finished elements are wider than the threshold blocks and have in the directed to the rails surfaces at least one recess which is open to this side and down and into which a portion of a threshold block projects at a distance.
  • the surfaces on which adjacent in the direction of travel first prefabricated elements adjoin one another in each case between adjacent in the direction of travel threshold blocks.
  • each directed to a rail surface of the first finished elements two each to this surface and to an adjacent side surface and downwardly open recesses are arranged, in each of which a portion of a threshold block projects at a distance.
  • the surfaces on which neighboring prefabricated elements adjoin one another in the direction of travel extend in each case over the threshold blocks.
  • an optimal support of the first precast elements on the deck plate is also possible, in addition, tolerances of the width and the distance of the threshold blocks are very well compensated.
  • An additional embodiment provides that the second prefabricated elements are wider than the threshold blocks and have in the directed to a rail surface at least one recess which is open to this surface and down and in which an area of Threshold block protrudes at a distance.
  • two each to this surface and to an adjacent side surface and downwardly open recesses are arranged, in each of which a portion of a threshold block projects at a distance.
  • the carriageway plate transversely to the direction of travel a slope and the finished elements at different heights, such that the slope is at least partially balanced and the rescue route is at least approximately horizontal. This measure increases the comfort and safety of the rescue route.
  • a recess is arranged in the region of the fastening means in the first finished element and / or in the second finished element, which grants access to the fastening means and thus facilitates the control and, for example, the tightening of the fastening means.
  • each sleep block is accommodated with the interposition of a rubber boot in the roadway panel, that under each sleep block a resilient block insert is arranged and that in each case an elastic rail interposition is arranged between the rail and the sleep block.
  • a road surface is particularly vibration and low noise during operation.
  • FIG. 2 shows a roadway slab 2 is arranged on a first concrete layer 1.
  • Each sleep block 3 is independently arranged with the interposition of a rubber boot 17 in the deck slab 2.
  • Elastic block inserts 18 ensure a vertical mobility of the threshold blocks 3 with respect to the Chassis plate 2.
  • elastic rail pads 19 ensure a vertical mobility of the rails 4 with respect to the threshold blocks, so that overall is spoken of a two-stage elastic mounting of the rails. This lane is called LVT (low vibration track).
  • the carriageway plate 2 has a drainage channel 6 in the middle and a gradient towards it. It is obvious that while the drainage is not hindered by the finished elements 7 and 8 and thus the solid roadway can be constructed exactly the same as a solid lane without rescue route. This would not be the case with a permanently embedded escape route.
  • first finished elements 7 are arranged one behind the other in the direction of travel.
  • second prefabricated elements 8 are arranged one behind the other in the direction of travel.
  • Each prefabricated element 7, 8 is equipped with at least one lifting eye 9 in order to facilitate the laying and removal of the finished elements by a lifting device. So that between the rails 4 and the finished elements 7, 8 are not too wide gaps, the finished elements 7, 8 protrude as shown, the threshold blocks 3 with a distance. The latter ensures that the vertical mobility of the threshold blocks 3 is not hindered by the prefabricated elements 7, 8.
  • the finished elements 7, 8 are wider than the threshold blocks 3, 7 recesses 11 and in the finished elements 8 recesses 10 are advantageously arranged in the finished elements, in which areas of the threshold blocks 3 protrude at a distance.
  • recesses 12, 13 are provided to facilitate the inspection of the rail fasteners. Due to the special design of the fixed carriageway, these recesses may be smaller than in known fixed carriageways.
  • support areas may be provided, which are designated in the figures with 14 for the first finished elements 7 and 15 for the second finished elements 8.
  • the bearing areas 14, 15 may be integrally formed on the prefabricated elements 7, 8 surveys.
  • the support areas 14, 15 may also be made of a different material than the finished elements 7, 8, for example made of rubber.
  • depressions may be arranged in the prefabricated elements 7, 8 at the locations designated by 14 and 15.
  • the support areas can also be different, for example, be formed strip-shaped. Of course, but can also be dispensed with the support areas, so that the finished elements 7, 8 rest over the entire surface of the roadway slab.
  • a full or partial area intermediate layer such as a non-woven fabric may be provided.
  • the finished elements 7, 8 are advantageously arranged with a small distance one behind the other.
  • a kind of buffer can be provided which in the FIGS. 1 and 3 denoted by 16.
  • These buffers 16 may, like the bearing areas 14, 15, be in the form of raised or recessed areas of the prefabricated elements 7, 8 and / or as separate parts, for example made of rubber.
  • FIG. 4 shows a different configuration and arrangement of the prefabricated elements 7 and 8. These here each extend from the middle of a pair of threshold blocks 3 to the center of the adjacent in the direction of travel pair of threshold blocks 3.
  • the above in connection with FIG. 1 described recesses 10 and 11 are arranged here in each case in corners of the finished elements 7, 8.
  • the prefabricated elements 7 and 8 could also be made so large that they extend over several pairs of threshold blocks 3 in the direction of travel. However, it is advantageous to form the finished elements 7, 8 as shown, because this unavoidable tolerances of the deck plate 2 and the distance between the threshold blocks 3 can be better absorbed. In addition, the prefabricated elements 7, 8 are subjected to lower bending stresses when driving on heavy vehicles.
  • the drainage of the fixed carriageway can also be done differently than shown in the figures.
  • a drainage channel can be arranged laterally or between two fixed lanes guided next to one another.
  • the height of the prefabricated elements 7, 8 may be designed differently so that thus the slope of the carriageway panel 2 is compensated.
  • the prefabricated elements 7 and 8 may be connected, for example by dowels, not shown, with the deck plate 2.

Abstract

Die feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge weist eine betonierte Fahrbahnplatte (2) und darin vertikal beweglich verankerte einzelne Schwellenblöcke (3) auf. Zwischen den Schienen sind erste Fertigelemente (7) vorhanden, die sich jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Schwellenblöcken (3) erstrecken und auf der Fahrbahnplatte (2) aufliegen und neben den Schienen sind zweite Fertigelemente (8) vorhanden, die ebenfalls auf der Fahrbahnplatte (2) aufliegen. Die Fertigelemente (7, 8) bilden einen Rettungsweg, der durch beliebige Fahrzeuge befahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge, mit einer betonierten Fahrbahnplatte und darin vertikal beweglich verankerten einzelnen Schwellenblöcken, auf denen Schienen mit Befestigungsmitteln gehalten sind und mit einem Rettungsweg aus Fertigelementen.
  • Eine feste Fahrbahn mit einzelnen Schwellenblöcken ist beispielsweise im Patent US6364214 beschrieben. Das Dokument DE19544666C2 beschreibt eine feste Fahrbahn, bei welcher die Schwellen vertikal beweglich in der Tragschicht verankert sind. Diese Fahrbahn weist einen Rettungsweg als Fahrweg für Rettungsfahrzeuge auf, wobei diese mit einer Spur auf neben dem Gleis verlaufenden Fahrmöglichkeiten - zum Beispiel einem Kabelkanal - und mit der anderen Spur in Gleismitte fahren. Dabei ist der Fahrweg in Gleismitte so hoch gelegen, dass das Fahrzeug von den eventuell über die Fahrebene des Rettungsfahrzeuges hinausstehenden Schienen und Schienenbefestigungen nicht beschädigt werden kann. Der Fahrweg in Gleismitte besteht aus Fertigteilen, die U-Form aufweisen, die Schwellen rahmen- oder bogenförmig überbrücken, seitlich neben den Schwellen in den Fächern zwischen den Schwellen auf der Tragschicht gestützt und in Gleislängsrichtung in geringem Abstand hintereinander versetzt sind.
  • Da bei der Fahrbahn gemäss DE19544666C2 durchgehende Schwellen vorhanden sind und die Fertigteile sich nicht auf den Schwellen abstützen sollen, um deren vertikale Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigen, müssen die Fertigteile derart ausgestaltet sein, dass sie die Schwellen überbrücken. Ausserdem bieten die Fertigteile nur für eine einzige Fahrspur Platz, als zweite Fahrspur muss wie angegeben eine neben dem Gleis verlaufende Fahrmöglichkeit benutzt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine feste Fahrbahn vorzuschlagen, welche die geschilderten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweist und die einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den Schienen erste Fertigelemente vorhanden sind, die sich jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Schwellenblöcken erstrecken und auf der Fahrbahnplatte aufliegen und dass auf mindestens einer Seite neben den Schienen zweite Fertigelemente vorhanden sind, die auf der Fahrbahnplatte aufliegen.
  • Die Fahrbahnkonstruktion mit einzelnen Schwellenblöcken erlaubt es, ein Fertigelement jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Schwellenblöcken zu platzieren. Durch die neben den Schienen platzierten Fertigelemente ergibt sich ein Rettungsweg, der durch Fahrzeuge mit unterschiedlichen Spurweiten problemlos befahrbar ist. Sowohl die ersten als auch die zweiten Fertigelemente können dabei sehr einfach aufgebaut sein und übertragen die auf sie beispielsweise durch ein Rettungsfahrzeug einwirkenden Kräfte direkt auf die Fahrbahnplatte, ohne die Schwellenblöcke zu tangieren.
  • Nach einer Ausführungsart ragen die ersten Fertigelemente zu den Schienen hin mit Abstand über die Schwellenblöcke. Dadurch werden die zwischen den Fertigelemente und den Schienen vorhandenen Spalten schmäler und die mittlere Fahrspur wird wesentlich breiter als bei der eingangs genannten bekannten Fahrbahn. Dies führt zu einer besseren Befahrbarkeit des Rettungsweges und einem verminderten Unfallrisiko.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind die ersten Fertigelemente breiter als die Schwellenblöcke und weisen in den zu den Schienen gerichteten Flächen mindestens eine Ausnehmung auf, die zu dieser Seite hin und nach unten offen ist und in die ein Bereich eines Schwellenblockes mit Abstand hinein ragt. Bei der Ausführungsart mit einer einzigen Ausnehmung verlaufen die Flächen, an denen in Fahrrichtung benachbarte erste Fertigelemente aneinander grenzen jeweils zwischen in Fahrrichtung benachbarten Schwellenblöcken. Dadurch ist eine optimale Abstützung der ersten Fertigelemente auf der Fahrbahnplatte möglich.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsart sind in jeder zu einer Schiene gerichteten Fläche der ersten Fertigelemente zwei jeweils zu dieser Fläche und zu einer benachbarten Seitenfläche hin sowie nach unten offene Ausnehmungen angeordnet, in die jeweils ein Bereich eines Schwellenblockes mit Abstand hinein ragt. Folglich verlaufen die Flächen, an denen in Fahrrichtung benachbarte Fertigelemente aneinander grenzen jeweils über den Schwellenblöcken. Dadurch ist ebenfalls eine optimale Abstützung der ersten Fertigelemente auf der Fahrbahnplatte möglich, zusätzlich sind dadurch Toleranzen der Breite und des Abstandes der Schwellenblöcke sehr gut ausgleichbar.
  • Eine zusätzliche Ausführungsart sieht vor, dass die zweiten Fertigelemente breiter sind als die Schwellenblöcke und in der zu einer Schiene gerichteten Fläche mindestens eine Ausnehmung aufweisen, die zu dieser Fläche hin und nach unten offen ist und in die ein Bereich eines Schwellenblockes mit Abstand hinein ragt. Bei der Ausführungsart mit einer einzigen Ausnehmung verlaufen die Flächen, an denen in Fahrrichtung benachbarte zweite Fertigelemente aneinander grenzen jeweils zwischen in Fahrrichtung benachbarten Schwellenblöcken, was eine optimale Abstützung der zweiten Fertigelemente auf der Fahrbahnplatte ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart sind in der zu einer Schiene gerichteten Fläche der zweiten Fertigelemente zwei jeweils zu dieser Fläche und zu einer benachbarten Seitenfläche hin sowie nach unten offene Ausnehmungen angeordnet, in die jeweils ein Bereich eines Schwellenblockes mit Abstand hinein ragt. Folglich verlaufen die Flächen, an denen in Fahrrichtung benachbarte zweite Fertigelemente aneinander grenzen jeweils über den Schwellenblöcken. Dadurch ist ebenfalls eine optimale Abstützung der zweiten Fertigelemente auf der Fahrbahnplatte möglich, zusätzlich sind dadurch Toleranzen der Breite und des Abstandes der Schwellenblöcke sehr gut ausgleichbar.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsart weist die Fahrbahnplatte quer zur Fahrrichtung ein Gefälle und die Fertigelemente unterschiedliche Höhen auf, derart, dass das Gefälle mindestens teilweise ausgeglichen ist und der Rettungsweg mindestens annähernd horizontal verläuft. Diese Massnahme erhöht den Komfort und die Sicherheit des Rettungsweges.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart ist im Bereich der Befestigungsmittel im ersten Fertigelement und/oder im zweiten Fertigelement eine Aussparung angeordnet, welche den Zugang zu den Befestigungsmitteln gewährt und somit die Kontrolle und beispielsweise das Nachziehen der Befestigungsmittel erleichtert.
  • Schliesslich ist nach einer Ausführungsart vorgesehen, dass jeder Schwellenblock unter Zwischenlage eines Gummischuhs in der Fahrbahnplatte aufgenommen ist, dass unter jedem Schwellenblock eine elastische Blockeinlage angeordnet ist und dass jeweils zwischen der Schiene und dem Schwellenblock eine elastische Schienenzwischenlage angeordnet ist. Eine solche Fahrbahn ist im Betrieb besonders vibrations- und geräuscharm.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erstes Beispiel einer festen Fahrbahn,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A - A in Figur 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie B - B in Figur 1 und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein zweites Beispiel einer festen Fahrbahn.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Fahrbahn sind zwei parallele Schienen 4 durch Schienenbefestigungen 5 auf paarweise nebeneinander angeordneten Schwellenblöcken 3 fixiert. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist auf einer ersten Betonlage 1 eine Fahrbahnplatte 2 angeordnet. Jeder Schwellenblock 3 ist unabhängig unter Zwischenlage eines Gummischuhs 17 in der Fahrbahnplatte 2 angeordnet. Elastische Blockeinlagen 18 sorgen für eine vertikale Beweglichkeit der Schwellenblöcke 3 gegenüber der Fahrbahnplatte 2. Zudem gewährleisten elastische Schienenzwischenlagen 19 eine vertikale Beweglichkeit der Schienen 4 gegenüber den Schwellenblöcken, so dass insgesamt von einer zweistufigen elastischen Lagerung der Schienen gesprochen wird. Diese Fahrbahn wird als LVT (low vibration track) bezeichnet.
  • Weiter ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, dass die Fahrbahnplatte 2 in der Mitte eine Entwässerungsrinne 6 und zu dieser hin ein Gefälle aufweist. Es ist offensichtlich, dass dabei die Entwässerung durch die Fertigelemente 7 und 8 nicht behindert wird und somit die feste Fahrbahn genau gleich aufgebaut sein kann wie eine feste Fahrbahn ohne Rettungsweg. Dies wäre bei einem fest einbetonierten Rettungsweg nicht der Fall.
  • Zwischen den Schienen 4 sind erste Fertigelemente 7 in Fahrrichtung hintereinander angeordnet. Links und rechts neben den Schienen sind zweite Fertigelemente 8 in Fahrrichtung hintereinander angeordnet. Jedes Fertigelement 7, 8 ist mit mindestens einer Hebeöse 9 ausgestattet, um das Verlegen und Entfernen der Fertigelemente durch eine Hebevorrichtung zu erleichtern. Damit zwischen den Schienen 4 und den Fertigelementen 7, 8 nicht zu breite Lücken bestehen, überragen die Fertigelemente 7, 8 wie dargestellt die Schwellenblöcke 3 mit einem Abstand. Letzterer gewährleistet, dass die vertikale Beweglichkeit der Schwellenblöcke 3 durch die Fertigelemente 7, 8 nicht behindert wird. Wenn - wie in den Figuren dargestellt - die Fertigelemente 7, 8 breiter sind als die Schwellenblöcke 3, sind vorteilhaft in den Fertigelementen 7 Ausnehmungen 11 und in den Fertigelementen 8 Ausnehmungen 10 angeordnet, in welche Bereiche der Schwellenblöcke 3 mit Abstand hinein ragen. Im Bereich der Schienenbefestigungen 5 sind in den Fertigelementen 7, 8 bis an deren Oberfläche reichende Aussparungen 12, 13 vorgesehen, um die Inspektion der Schienenbefestigungen zu erleichtern. Auf Grund der besonderen Konstruktion der festen Fahrbahn können diese Aussparungen kleiner ausgebildet sein als bei bekannten festen Fahrbahnen.
  • An den Fertigelementen 7, 8 können Auflagebereiche vorgesehen sein, die in den Figuren mit 14 für die ersten Fertigelemente 7 und mit 15 für die zweiten Fertigelemente 8 bezeichnet sind. Die Auflagebereiche 14, 15 können einstückig an den Fertigelementen 7, 8 angeformte Erhebungen sein. Alternativ können die Auflagebereiche 14, 15 auch aus einem anderen Material bestehen als die Fertigelemente 7, 8, beispielsweise aus Gummi. Um das Platzieren der Gummiteile zu erleichtern, können in den Fertigelementen 7, 8 an den mit 14 und 15 bezeichneten Stellen Vertiefungen angeordnet sein. Anders als in den Figuren dargestellt können die Auflagebereiche auch anders, beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein. Selbstverständlich kann aber auch auf die Auflagebereiche verzichtet werden, so dass die Fertigelemente 7, 8 vollflächig auf der Fahrbahnplatte aufliegen. Gegebenenfalls kann auch eine voll- oder teilflächige Zwischenlage wie eitwa ein Vlies vorgesehen sein.
  • Die Fertigelemente 7, 8 sind vorteilhaft mit einem geringen Abstand hintereinander angeordnet. Dabei können eine Art Puffer vorgesehen sein, die in den Figuren 1 und 3 mit 16 bezeichnet sind. Diese Puffer 16 können - wie die Auflagebereiche 14, 15 als erhabene oder vertiefte Bereiche der Fertigelemente 7, 8 und/oder als gesonderte Teile, beispielsweise aus Gummi, bestehen.
  • Figur 4 zeigt eine andere Ausgestaltung und Anordnung der Fertigelemente 7 und 8. Diese reichen hier jeweils von der Mitte eines Paares von Schwellenblöcken 3 bis zur Mitte des in Fahrrichtung benachbarten Paares von Schwellenblöcken 3. Die vorangehend im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Ausnehmungen 10 und 11 sind hier jeweils in Ecken der Fertigelemente 7, 8 angeordnet.
  • Grundsätzlich könnten die Fertigelemente 7 und 8 auch so gross ausgebildet werden, dass sie sich in Fahrrichtung über mehrere Paare von Schwellenblöcken 3 erstrecken. Jedoch ist es vorteilhaft, die Fertigelemente 7, 8 wie abgebildet auszubilden, weil dadurch unvermeidliche Toleranzen der Fahrbahnplatte 2 und des Abstandes zwischen den Schwellenblöcken 3 besser aufgenommen werden können. Ausserdem werden die dargestellten Fertigelemente 7, 8 beim Befahren mit schweren Fahrzeugen geringeren Biegespannungen unterworfen.
  • Die Entwässerung der festen Fahrbahn kann auch anders erfolgen als in den Figuren dargestellt. Beispielsweise kann eine Entwässerungsrinne seitlich oder zwischen zwei nebeneinander geführten festen Fahrbahnen angeordnet sein. In jedem Fall kann die Höhe der Fertigelemente 7, 8 derart unterschiedlich ausgebildet sein, dass damit das Gefälle der Fahrbahnplatte 2 ausgeglichen wird.
  • Wenn gewünscht können die Fertigelemente 7 und 8 beispielsweise durch nicht dargestellte Dübel mit der Fahrbahnplatte 2 verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Betonlage
    2
    Fahrbahnplatte
    3
    Schwellenblock
    4
    Schiene
    5
    Schienenbefestigung
    6
    Entwässerungsrinne
    7
    Fertigelement
    8
    Fertigelement
    9
    Hebeöse
    10
    Ausnehmung
    11
    Ausnehmung
    12
    Aussparung
    13
    Aussparung
    14
    Auflagebereich
    15
    Auflagebereich
    16
    Puffer
    17
    Gummischuh
    18
    Blockeinlage
    19
    Schienenzwischenlage
    20

Claims (9)

  1. Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge, mit einer betonierten Fahrbahnplatte (2) und darin vertikal beweglich verankerten einzelnen Schwellenblöcken (3), auf denen Schienen (4) mit Befestigungsmitteln (5) gehalten sind und mit einem Rettungsweg aus Fertigelementen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schienen erste Fertigelemente (7) vorhanden sind, die sich jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Schwellenblöcken (3) erstrecken und auf der Fahrbahnplatte (2) aufliegen und dass auf mindestens einer Seite neben den Schienen zweite Fertigelemente (8) vorhanden sind, die auf der Fahrbahnplatte (2) aufliegen.
  2. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fertigelemente (7) zu den Schienen (4) hin mit Abstand über die Schwellenblöcke ragen.
  3. Feste Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fertigelemente (7) breiter sind als die Schwellenblöcke (3) und in den zu den Schienen (4) gerichteten Flächen mindestens eine Ausnehmung (11) aufweisen, die zu dieser Seite hin und nach unten offen ist und in die ein Bereich eines Schwellenblockes (3) mit Abstand hinein ragt.
  4. Feste Fahrbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder zu einer Schiene (4) gerichteten Fläche der ersten Fertigelemente (7) zwei jeweils zu dieser Fläche und zu einer benachbarten Seitenfläche hin sowie nach unten offene Ausnehmungen (11) angeordnet sind, in die jeweils ein Bereich eines Schwellenblockes (3) mit Abstand hinein ragt.
  5. Feste Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fertigelemente (8) breiter sind als die Schwellenblöcke (3) und in der zu einer Schiene (4) gerichteten Fläche mindestens eine Ausnehmung (10) aufweisen, die zu dieser Fläche hin und nach unten offen ist und in die ein Bereich eines Schwellenblockes (3) mit Abstand hinein ragt.
  6. Feste Fahrbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zu einer Schiene (4) gerichteten Fläche der zweiten Fertigelemente (8) zwei jeweils zu dieser Fläche und zu einer benachbarten Seitenfläche hin sowie nach unten offene Ausnehmungen (10) angeordnet sind, in die jeweils ein Bereich eines Schwellenblockes (3) mit Abstand hinein ragt.
  7. Feste Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnplatte (2) quer zur Fahrrichtung ein Gefälle aufweist und dass die Fertigelemente (7, 8) unterschiedliche Höhen aufweisen, derart, dass das Gefälle mindestens teilweise ausgeglichen ist und der Rettungsweg mindestens annähernd horizontal verläuft.
  8. Feste Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befestigungsmittel (5) im ersten Fertigelement (7) und/oder im zweiten Fertigelement (8) eine Aussparung (12, 13) angeordnet ist, welche den Zugang zu den Befestigungsmitteln (5) gewährt.
  9. Feste Fahrbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwellenblock (3) unter Zwischenlage eines Gummischuhs (17) in der Fahrbahnplatte (2) aufgenommen ist, dass unter jedem Schwellenblock (3) eine elastische Blockeinlage (18) angeordnet ist und dass jeweils zwischen der Schiene (4) und dem Schwellenblock (3) eine elastische Schienenzwischenlage (19) angeordnet ist.
EP10405149A 2009-08-06 2010-08-05 Feste Fahrbahn Withdrawn EP2284316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12282009A CH701644B1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2284316A1 true EP2284316A1 (de) 2011-02-16

Family

ID=40984957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405149A Withdrawn EP2284316A1 (de) 2009-08-06 2010-08-05 Feste Fahrbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2284316A1 (de)
CH (1) CH701644B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993582A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Regie Autonome Transports Procede de pose d'une voie comportant un support avec du beton
EP3460125A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Süß Joachim Gleiskonstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217823A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Infrastrukturnetzelement und Infrastrukturnetz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE19544666A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
WO1998051863A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mecno-Rail S.R.L. Track superstructure, in particular for tramway, tram-railway and underground railway lines
US6364214B1 (en) 2000-06-30 2002-04-02 Sonneville International Corporation Block boot for railway track systems
DE102005029552A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn im Tunnel
EP1908881A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 edilon)(sedra B.V. Elastische Schienenstützblockanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772400B3 (fr) * 1997-12-17 2000-03-03 Soc Nouvelle Basaltine Procede et dispositif pour le remplissage d'espace entre rails implantes en site urbain
DE29905550U1 (de) * 1999-03-26 2000-08-24 Deutsche Verpackungsmittel Absorptionsbelag zur Reduzierung der Schallabstrahlung für Gleiskörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417008U1 (de) * 1994-10-14 1995-03-09 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schallreduktionselement für feste Fahrbahn
DE19544666A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE19544666C2 (de) 1995-11-30 2000-11-23 Wayss & Freytag Ag Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
WO1998051863A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Mecno-Rail S.R.L. Track superstructure, in particular for tramway, tram-railway and underground railway lines
US6364214B1 (en) 2000-06-30 2002-04-02 Sonneville International Corporation Block boot for railway track systems
DE102005029552A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn im Tunnel
EP1908881A1 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 edilon)(sedra B.V. Elastische Schienenstützblockanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993582A1 (fr) * 2012-07-17 2014-01-24 Regie Autonome Transports Procede de pose d'une voie comportant un support avec du beton
EP3460125A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Süß Joachim Gleiskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CH701644A1 (de) 2011-02-15
CH701644B1 (de) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659068B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
EP2992144A1 (de) Schienenlager
EP0217386B1 (de) Gleiskörper
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP1902179B1 (de) Feste fahrbahn im tunnel
EP2284316A1 (de) Feste Fahrbahn
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
EP0937816B1 (de) Schienenbefestigung mit seitlicher Unterstützung
DE10016015A1 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
DE19604887A1 (de) Schotterloser Oberbau für Schienenbahnen
DE10220096B4 (de) Zweiblockschwelle für feste Fahrbahn
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE202009008366U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
DE102004045320B4 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE102021205982A1 (de) Überbrückungskonstruktion zur Abstützung wenigstens einer Fahrschiene einer Eisenbahn-Fahrbahn im Bereich einer Bauwerksfuge und Eisenbahnbauwerk mit einer solchen Überbrückungskonstruktion
DE812557C (de) Eisenbahngleis mit auf Fundamenten verlegten Schienen
EP3105374A1 (de) Führungsschienenfunktion mit einem modularen betonplattensystem (befahrbarkeitssystem)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONNEVILLE AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20110719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110817