EP2283197A1 - Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen - Google Patents

Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen

Info

Publication number
EP2283197A1
EP2283197A1 EP08874594A EP08874594A EP2283197A1 EP 2283197 A1 EP2283197 A1 EP 2283197A1 EP 08874594 A EP08874594 A EP 08874594A EP 08874594 A EP08874594 A EP 08874594A EP 2283197 A1 EP2283197 A1 EP 2283197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
wing
guide plate
sash
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08874594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283197B1 (de
Inventor
Jan Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP2283197A1 publication Critical patent/EP2283197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283197B1 publication Critical patent/EP2283197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding wing of windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantage here is also that for mounting required for controlling the sliding sash fittings must be attached to the wing in a special operation.
  • a sliding window is known with a sliding wing carried by gear-controlled pivot levers whose transmission rods are equipped with entering in striking plates of the frame pin.
  • a bearing pin is mounted, which is mounted in a mounted on the sliding wing bearing shell.
  • the control can be mounted on the sliding sash in a removed state removed from the fixed frame state, since the mounting of the pin requires more mounting space than the Beschickfalz it pretends.
  • the invention has the object of developing a generic fitting to the effect that in a simplified structure, the assembly of the fitting is simplified, the production should be as simple and inexpensive as possible.
  • the fitting can be mounted in the joined state of the sliding wing on the fixed frame of the window or the door.
  • the control element which forms the component from the release device for parallel parking and the running member for displacing the wing, which is articulated on a bearing and guide plate and thus forms a component, can be automatically coupled with the actuation and locking linkage with displacement in the running rail in the direction of the wing .
  • Another advantage is that the mounting of the fitting on the visible side, i. on the vertical wing spar, can be done by attachment approaches unaffected by the already mounted actuation and locking linkage.
  • the driver arranged at the free end of a push rod snaps into a recess in a form-fitting manner with a coupling piece connected in U-shaped manner to the locking linkage via a ramp rising in the direction of displacement.
  • a blunt abutting the fitting parts involved is avoided and at the same time causes a targeted and easy deflection of the fitting part to be coupled.
  • ramps can be relatively easy to provide the fitting parts and also produce.
  • the coupling of the fittings is effected with a simple movement. It is achieved that the ramp simultaneously contributes to an orientation of the push rod, whereby the coupling of the projection is facilitated with the associated recess.
  • the push rod is not guided on the free end to the driver and is preferably made of an extruded profile, it may come to a slight curvature and an offset position from the driver to the coupling piece due to the production. This can cause the driver no longer penetrates into the associated recess of the coupling piece. This problem is caused by the education reliably prevents the ramp, since the ramp compensates for the dimensional inaccuracies.
  • a further development provides that the push rod is guided displaceably in a groove of the bearing and guide plate and is arranged offset parallel to the locking linkage.
  • the groove on the one hand the seat of
  • the determination of the controls on the bearing and guide plate, allows a low backlash with low production cost.
  • the control preferably receives a larger space, so that a simple issuing of the wing perpendicular to the frame plane is made possible by the parallel offset position of the push rod to the locking rod.
  • the fitting rebate With the utilization of the entire width of the fitting rebate, the fitting can be formed relatively flat, so that it requires very little installation space in the vertical direction between the wing and the fixed frame. An additional processing of the wing for arranging the fitting is therefore not required.
  • the groove has a dovetail-shaped cross-section.
  • Fig. 2 shows an enlarged section of a corner region with a
  • Fig. 3 shows a cross section of a window or a door with associated
  • FIG. 4 shows a section of an upper corner region of a wing and a fitting with an upper opening device and the corresponding running member in a 3D view and a position of the wing according to FIG. 3,
  • FIG. Fig. 5 shows a detail of a lower corner region of a wing and a
  • Fig. 6 shows a cross section of a window or a door with associated
  • Fig. 7 shows a detail of an upper corner region of a wing and a
  • FIG. 8 shows a detail of a lower corner region of a wing and a fitting with a lower opening device and the corresponding running member in a 3D view and a position of the wing according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 10 in a side view of the fitting according to FIG. 9 in mounted position, FIG.
  • Fig. 1 1 in a side view a second embodiment of the
  • Fig. 12 is a cross section of a window or a door with associated
  • FIG. 13 shows a cross section of a corner region with a fitting according to FIG.
  • Fig. 1 of the drawing shows a three-dimensional view of a window or a door, which has a fixedly mounted frame 3 fixedly mounted wings or a fixed door panel 2 and which is also equipped with a movable wing 1.
  • the movable wing 1 is adjustable relative to the fixed frame 3 and the fixed wing or door panel 2 from the in Fig. 2 to Fig. 5 indicated closed position in a parallel parked position and is then out of the range of the passage opening of the fixed frame 3 in the horizontal direction before the fixed built-in wing or the fixed door panel 2 slidably, as shown in Fig. 1 and Fig. 6 to Fig. 8 can be seen.
  • the lower display device 8 is in any case designed so that the weight of the movable sash 1 carries securely while it cooperates with a running rail 6 in the lower cross member of the fixed frame 3. In the embodiment, it depends mainly on the design and operation of the upper and lower fitting existing controls 19,20 and in so far as it goes to the structural, functional design and the coupling with the locking rod 13. In this case, the control elements 19, 20 are preferably placed on the side 17, 18 of the guide plate 15, 16 directed towards the running rails 5, 6.
  • Both the closing side and the opening-side opening device 7, 8 have a control arm 30, as shown in FIGS. 3 to 8.
  • Each of these control arms 30 is hinged to a substantially vertical axle 33,34 pivotally mounted on a running member 9,10.
  • Both runners 9,10 are equipped with freely rotatably mounted rollers, by means of which on the one hand from the Lauglied 9 of the movable wing 1 in the running rail 5 of the fixed frame 3 is secured against falling out and guided and on the other hand, the running member 10, the movable wing 1 in the running rail Supported 6 of the fixed frame 3 movable parallel to its plane.
  • the control arm 30 is rotatably mounted at a further point in a mounted on the wing 1 bearing and guide plate 15,16, as shown in Fig. 4, 5, 7 and 8 can be seen.
  • control arm 30 of FIG. 2 a third linkage with a fastened rivet bolt 31, which is arranged to the bearing and guide plate 15,16 side facing.
  • the articulation of the control arm 30 on the bearing and guide plate 15,16, the articulation of the control arm 30 on the running member 9,10 and the articulation via the rivet bolt 31 fixed to the control arm 30 in a control cam 32 of the push rod 25 are almost at a 90 ° angle, wherein in the locking position of the locking linkage 13, the articulation of the control arm 30 on the bearing and guide plate 15,16 and the articulation of the control arm 30 on the running member 9,10 in the longitudinal direction of the locking linkage 13 are approximately on a straight line.
  • the bearing and guide plate 15,16 has parallel to the locking rod 13 has a groove 29.
  • a push rod 25 is slidably guided and secured with the formation of an undercut groove 29, for example, with a dovetail-shaped cross-section, at the same time against falling out.
  • the control cam 32 is provided on the groove 29 opposite side of the push rod 25, the control cam 32 is provided.
  • the rivet pin 31 is encompassed in the entire course of the control cam 32 U-shaped and forms the essential part of a drive and parking cam.
  • a driver 12 is formed at the free end of the push rod 25, a driver 12 is formed. With articulation of all controls 19,20 on the stationary base of the bearing and guide plate 15,16, a one-piece component is formed.
  • a ramp 27 is arranged on the coupling piece 26.
  • the ramp 27 increases in the direction of the Ausstellvorraum 7.8 and causes an increase in the push rod 25 so far that the driver 12 automatically snaps into a recess 28 of the coupling piece 26 and engages. A blunt abutting the driver 12 to the coupling piece 26 is thus avoided, so that a secure engagement takes place.
  • Fig. 2 is also indicated that on the free visible side 21 of the Lagerund guide plate 15,16 corresponding mounting lugs 22 are provided, the fitting after coupling the Ausstellvortechnisch 7.8 with the locking linkage 13 on the wing 1, for example by fastening screws , connects.
  • the attachment takes place with a lateral offset of the attachment lugs 22 unaffected by the locking linkage 13.
  • the bearing and guide plate 15,16 in the installed state flush the fitting rebate 24.
  • the rivet bolt 31 is in different lengths of the control cam 32, such that the control arm 30 forcibly between his from Fig. 3 to 5 apparent rest position and his from Fig. 6 to 8 apparent end positions can be shifted to the one pivot point of the articulation on the bearing and guide plate 15,16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beschlag für einen verschiebbaren Flügel (1) von Fenstern oder Türen, bei welchem mit Hilfe des Beschlags der verschiebbare Flügel (1) zum Öffnen parallel zur Blendrahmenebene (4) in einen freien Abstand eines benachbarten Flügels (2) oder eines Festfeldes bewegbar ist, wobei am feststehenden Rahmen (3) jeweils obere und untere Laufschienen (5, 6) für die am Flügel (2) angeordneten Eingriffselemente von oberen und unteren Ausstellvorrichtungen (7, 8) mit Laufgliedern (9, 10) sitzen, denen hinter dem Flügelüberschlag (11) im Beschlagfalz (12) des Flügels (1), ein Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (13) zugeordnet ist, wobei die Ausstellvorrichtung (7, 8) über einen Mitnehmer (12) durch relative Verschiebung der Laufglieder (9, 10) in den Laufschienen (5, 6) in Richtung zum Flügel (1) mit dem von einem Bedienungshandhabe (14) aus steuerbaren Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (13) formschlüssig koppelbar ist, wobei jede Ausstellvorrichtung (7, 8) eine Lager- und Führungsplatte (15, 16) als ortsfeste Basis aufweist, wobei die zu den Laufschienen (5, 6) aufweisende Seite (17, 18) der Führungsplatte (15, 16) ein Steuerelement (19, 20) zum Abstellen und Verschieben des Flügels (1) umfasst und mittels der am Flügel (1) freien sichtbaren Seite (21) die Ausstellvorrichtung (7, 8) lagepositionierbar und mit Befestigungsansätzen (22) versehen ist, und die zur Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (13) aufweisende Anlagefläche (23) der Führungsplatte (15, 16) flächenbündig auf dem Beschlagfalz (24) anliegt.

Description

Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
Die Erfindung betrifft ein Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der DE 2648344 C3 ist ein Beschlag mit einem Schiebefenster bzw. einer Schiebetür bekannt geworden, bei dem tragende Elemente angebracht sind, wobei die Bewegung desselben in der Weise beeinflussenden Steuerelemente den Schiebeflügel nach Entriegelung seiner Geschlossenstellung senkrecht zu seiner Scheibenebene bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung der Schiebestellung längs zweier parallel zueinander liegender Führungen frei verschiebbar ist. Ein dem Steuerelement zugeordneter Steuerarm übernimmt dabei die Steuerfunktion. Um den Beschlag an den Flügel des Fensters oder der Tür montieren zu können, muss der Flügel vom feststehenden Rahmen außer Reichweite des Funktionsfeldes gebracht werden, da an dem Steuerarm ein Kurbelzapfen angelenkt ist, der aufgrund seiner Abmessungen nur in einem freien Raum in eine am Flügel angeordnete Buchse montiert werden kann. Des Weiteren lassen sich die zur Steuerung des Schiebeflügels erforderlichen Beschlagteile nur von der Flügelunterkante senkrecht zum Beschlagfalz heranführen und montieren. Außerdem sind die Beschlagteile mehrteilig ausgebildet.
Nachteilig dabei ist es zudem, dass zur Montage die zur Steuerung des Schiebeflügels erforderlichen Beschlagteile in einem speziellen Arbeitsvorgang an den Flügel befestigt werden müssen.
Aus der DE 2700598 C2 ist ein Schiebefenster mit einem von getriebegesteuerten Schwenkhebeln getragenen Schiebeflügel bekannt, dessen Getriebestangen mit in Schließblechen des Rahmens eintretenden Zapfen ausgestattet sind. Zur Parallelverlagerung des Schiebeflügels dienen an den horizontalen Rahmenschenkeln des Schiebeflügels gelagerte Steuerarme. An dem Steuerarm ist ein Lagerzapfen befestigt, der in eine am Schiebeflügel montierte Lagerschale montiert wird. Auch bei dieser Ausführungsvariante kann das Steuerelement an den Schiebeflügel in einem vom feststehenden Rahmen entfernt ausgebauten Zustand montiert werden, da die Einhängung des Zapfens mehr Montageraum benötigt, als der Beschlagfalz es vorgibt. Auch hier ergibt sich der Nachteil, dass aufgrund der Montagerichtung von der Flügelunterkante senkrecht zum Beschlagfalz ein spezieller Arbeitsvorgang erforderlich ist, um den Beschlag am Flügel zu befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Beschlag dahingehend weiterzubilden, dass bei einem vereinfachten Aufbau auch die Montage des Beschlags vereinfacht ist, wobei die Herstellung möglichst einfach und kostengünstig erfolgen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 . Durch die einfache Maßnahme kann der Beschlag auch im gefügten Zustand des verschiebbaren Flügels am feststehenden Rahmen des Fensters oder der Tür montiert werden. Das aus der Ausstellvorrichtung zum Parallelabstellen und dem Laufglied zum Verschieben des Flügels bildende Steuerelement, welches an einer Lager- und Führungsplatte angelenkt ist und damit ein Bauteil bildet, kann mit Verschieben in der Laufschiene in Richtung zum Flügel automatisch mit dem Betätigungs- und Verriegelungsgestänge gekoppelt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Befestigung des Beschlags auf der sichtbaren Seite, d.h. am senkrechten Flügelholm, durch Befestigungsansätze unbeeinflusst durch das bereits montierte Betätigungs- und Verriegelungsgestänge erfolgen kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der an dem freien Ende einer Schubstange angeordnete Mitnehmer mit einem dem Verriegelungsgestänge im Querschnitt U-förmig verbundenen Kupplungsstück über eine in Verschieberichtung ansteigende Rampe in eine Ausnehmung formschlüssig einschnappt. Dadurch wird ein stumpfes Aneinanderschlagen der beteiligten Beschlagteile vermieden und gleichzeitig eine zielgerichtete und leichte Auslenkung des zu kuppelnden Beschlagteils bewirkt. Dabei lassen sich derartige Rampen relativ einfach an den Beschlagteilen vorsehen und auch herstellen. Die Kopplung der Beschlagteile wird mit einer einfachen Bewegung bewirkt. Es wird erreicht, dass die Rampe gleichzeitig zu einer Ausrichtung der Schubstange beiträgt, wodurch das Koppeln des Vorsprungs mit der zugeordneten Ausnehmung erleichtert wird. Da die Schubstange an dem zum Mitnehmer hin freien Ende nicht geführt ist und vorzugsweise aus einem Strangpressprofil hergestellt ist, kann es aufgrund der Fertigung zu einer leichten Krümmung und zu einer versetzten Lage vom Mitnehmer zum Kupplungsstück kommen. Dies kann dazu führen, dass der Mitnehmer nicht mehr in die zugeordnete Ausnehmung des Kupplungsstücks eindringt. Dieses Problem wird durch die Bildung der Rampe zuverlässig verhindert, da die Rampe die Maßungenauigkeiten ausgleicht.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Schubstange in einer Nut der Lager- und Führungsplatte verschiebbar geführt ist und parallel versetzt zum Verriegelungsgestänge angeordnet ist. Die Nut legt einerseits den Sitz der
Schubstange fest und damit auch die Lage der Steuerelemente, die ebenfalls an der Lager- und Führungsplatte vorzugsweise befestigt sind. Die Festlegung der Steuerelemente an der Lager- und Führungsplatte, ermöglicht mit geringem Herstellungsaufwand eine nahezu spielfreie Ausstellvorrichtung. Durch die im Beschlagfalz angeordnete Lage des Beschlags, erhält das Steuerelement vorzugsweise einen größeren Bauraum, so dass durch die parallel versetzte Lage der Schubstange zum Verriegelungsgestänge ein einfaches Ausstellen des Flügels senkrecht der Rahmenebene ermöglicht wird. Mit der Ausnutzung der gesamten Breite des Beschlagfalzes kann der Beschlag relativ flach ausgebildet werden, so dass dieser sehr wenig Einbauraum in vertikaler Richtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen benötigt. Eine zusätzliche Bearbeitung des Flügels zum Anordnen des Beschlags ist somit nicht erforderlich.
Schließlich ist es für die Funktion und der kostengünstigen Herstellung noch von Vorteil, wenn die Nut einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat. Durch die hinterschnittene Nut wird die Schubstange ohne weiteren Bauteileaufwand verschiebbar in der Nut gehalten.
Es ist zweckmäßig, wenn das Steuerelement zum Abstellen des Flügels aus einem Steuerarm mit einem daran befestigten Nietbolzen und einer an der Schubstange auf der entgegen gesetzten Seite der Lager- und Führungsplatte angeordneten Steuerkurve gebildet ist. Die Anordnung der Steuerkurve auf der frei zugänglichen Seite des Beschlags verschafft dem Steuerelement eine einfache Verbindungsmöglichkeit von weiteren Bauteilen der Ausstellvorrichtung. Der Nietbolzen befindet sich über seinen gesamten Stellweg in Dauereingriff mit der Steuerkurve der Schubstange und wird von dieser vollständig umgriffen. Einwirkende Beanspruchungen auf den Flügel in parallel abgestellter Lage, beispielsweise Windkräfte, werden auf diese Art und Weise besonders gut abgefangen, d.h. der Flügel kann nahezu bewegungsfrei in seiner Parallelabstelllage gegen den feststehenden Rahmen fixiert werden, so dass es nicht zu Klappergeräuschen kommt. -A-
Bewährt hat sich nach der Erfindung auch, dass die Lager- Führungsplatte angeordneten Befestigungsansätze seitlich versetzt zum Verriegelungsgestänge angeordnet sind. Damit lässt sich der Beschlag unabhängig vom Verriegelungsgestänge am Flügel befestigen. Erreicht wird durch diese Maßnahme nicht nur eine leichte Befestigung des Beschlags an dem Flügel beispielsweise durch Befestigungsschrauben, sondern auch dass das Verrieglungsgestänge keiner konstruktiven Veränderung entsprechend der Befestigung des Beschlags bedarf.
Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Anlenkung des Steuerarms an der Führungsplatte, die Anlenkung des Steuerarms am Laufglied und die Anlenkung über den am Steuerarm befestigten Nietbolzen in der Steuerkurve der Schubstange nahezu in einem 90°Winkel verlaufen, wobei in Verriegelungsposition des Verriegelungsgestänges die Anlenkung des Steuerarms an der Lager- und Führungsplatte und die Anlenkung des Steuerarms am Laufglied in Längsrichtung zum Verriegelungsgestänge annähernd auf einer geraden Linie liegen. Mit dieser Anordnung erreicht man eine kräftige Dimensionierung bei minimalem
Materialaufwand des Steuerarms und eine relativ große Ausstellweite des Flügels zum feststehenden Rahmen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung eines verschiebbaren Flügels mit relativ zum ortsfesten feststehenden Rahmen in Öffnungsstellung befindlichem Flügel,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Eckbereichs mit einem
Beschlag, abschnittsweise mit einer Verriegelungsvorrichtung und mit einer Flügelecke in einer 3D- Ansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Fensters oder einer Tür mit zugehörigem
Verriegelungsgestänge sowie einem Beschlag mit einer oberen und unteren Ausstellvorrichtung und den entsprechenden Laufgliedern in einer anliegenden Lage des Flügels zum feststehenden Rahmen,
Fig. 4 ein Ausschnitt eines oberen Eckbereichs eines Flügels sowie einem Beschlag mit einer oberen Ausstellvorrichtung und dem entsprechenden Laufglied in einer 3D- Ansicht und einer Lage des Flügels nach Fig. 3, Fig. 5 ein Ausschnitt eines unteren Eckbereichs eines Flügels sowie einem
Beschlag mit einer unteren Ausstellvorrichtung und dem entsprechenden Laufglied in einer 3D- Ansicht und einer Lage des Flügels nach Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Fensters oder einer Tür mit zugehörigem
Verriegelungsgestänge sowie einem Beschlag mit einer oberen und unteren Ausstellvorrichtung und den entsprechenden Laufgliedern in einer parallel abgestellten geöffneten Lage des Flügels entlang der Linie l-l in Fig. 1 ,
Fig. 7 ein Ausschnitt eines oberen Eckbereichs eines Flügels sowie einem
Beschlag mit einer oberen Ausstellvorrichtung und dem entsprechenden Laufglied in einer 3D- Ansicht und einer Lage des Flügels nach Fig. 6,
Fig. 8 ein Ausschnitt eines unteren Eckbereichs eines Flügels sowie einem Beschlag mit einer unteren Ausstellvorrichtung und dem entsprechenden Laufglied in einer 3D- Ansicht und einer Lage des Flügels nach Fig. 6,
Fig. 9 in einer Seitenansicht der Beschlag während der Montage,
Fig. 10 in einer Seitenansicht der Beschlag nach Fig. 9 in montierter Lage,
Fig. 1 1 in einer Seitenansicht eine zweite Ausführungsvariante des
Beschlags während der Montage,
Fig. 12 einen Querschnitt eines Fensters oder einer Tür mit zugehörigem
Verriegelungsgestänge sowie einem Beschlag mit einer unteren Ausstellvorrichtung und dem entsprechenden Laufglied in einer anliegenden Lage des Flügels zum feststehenden Rahmen nach Fig.
1 1 und
Fig. 13 einen Querschnitt eines Eckbereichs mit einem Beschlag nach Fig.
1 1 , abschnittsweise mit einer Verriegelungsvorrichtung und mit einer Flügelecke in einer 3D- Ansicht. Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Fenster oder eine Tür, welche in einem feststehenden Rahmen 3 einen ortsfest montierten Flügel bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die außerdem mit einem beweglichen Flügel 1 ausgestattet ist. Der bewegliche Flügel 1 ist dabei relativ zum feststehenden Rahmen 3 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 2 aus der in den Fig. 2 bis Fig. 5 angedeuteten Schließlage in einer parallel abgestellte Lage verstellbar und ist dann aus dem Bereich der Durchgangsöffnung des feststehenden Rahmen 3 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 2 verschiebbar, wie aus Fig. 1 und Fig. 6 bis Fig. 8 ersichtlich ist.
Damit diese zwei Stellungen des Flügels 1 relativ zum feststehenden Rahmen 3 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum festen Feld 2 möglich ist, wird zwischen dem Flügel 1 und dem feststehenden Rahmen 3 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Parallelabstell-Schiebebeschlag vorgesehen, von der bzw. dem in den Fig. 1 der Einfachheit halber nur die Bedienungshandhabe 14 am Flügel 1 sowie die obere Ausstellvorrichtung 7 und die untere Ausstellvorrichtung 8 zwischen Flügel 1 und feststehenden Rahmen 3 andeutungsweise zu sehen sind. Die obere Ausstellvorrichtung 7 und die untere Ausstellvorrichtung 8 können kinematisch einander ähnlich ausgelegt werden. Sie können aber auch grundsätzlich verschiedene Ausgestaltungen erhalten. Bei der oberen Ausstellvorrichtung 7 muss dafür gesorgt sein, dass deren rahmenseitige Anlenkstellen in eine horizontale Laufschiene 5 im oberen Querholm des feststehenden Rahmens 3 ständig eingreifen und eine synchrone Bewegung ihrer zum Ausstellen angeordneten Steuerarme 30 gesichert ist. Die untere Ausstellvorrichtung 8 ist in jedem Falle so auszulegen, dass das Gewicht des beweglichen Flügels 1 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 6 im unteren Querholm des feststehenden Rahmens 3 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel kommt es hauptsächlich auf die Ausbildung und die Wirkungsweise des den oberen und unteren Beschlag bestehenden Steuerelementen 19,20 an und zwar in soweit, als es um die bauliche, funktionelle Ausgestaltung und die Koppelung mit dem Verriegelungsgestänge 13 geht. Vorzugsweise sind dabei die Steuerelemente 19,20 an der zu den Laufschienen 5,6 gerichteten Seite 17,18 der Führungsplatte 15,16 platziert.
Sowohl die schließseitige als auch die öffnungsseitige Ausstellvorrichtung 7,8 weist einen Steuerarm 30 auf, wie in den Fig. 3 bis 8 gezeigt ist. Jeder dieser Steuerarme 30 ist dabei um einen im Wesentlichen vertikalen Achsbolzen 33,34 schwenkbar an einem Laufglied 9,10 angelenkt. Beide Laufglieder 9,10 sind mit frei drehbar gelagerten Laufrollen ausgestattet, mittels denen einerseits von dem Lauglied 9 der bewegliche Flügel 1 in der Laufschiene 5 des feststehenden Rahmens 3 gegen Herausfallen gesichert und geführt ist und andererseits das Laufglied 10 den beweglichen Flügel 1 in der Laufschiene 6 des feststehenden Rahmens 3 parallel zu dessen Ebene verfahrbar abstützen.
Der Steuerarm 30 ist an einem weiteren Punkt drehbar in einer am Flügel 1 befestigten Lager- und Führungsplatte 15,16 gelagert, wie das aus Fig. 4, 5, 7 und 8 ersichtlich ist.
Des Weiteren weist der Steuerarm 30 nach Fig. 2 eine dritte Anlenkung mit einem befestigten Nietbolzen 31 auf, der zur Lager- und Führungsplatte 15,16 weisenden Seite angeordnet ist. Dabei verlaufen die Anlenkung des Steuerarms 30 an der Lagerund Führungsplatte 15,16, die Anlenkung des Steuerarms 30 am Laufglied 9,10 und die Anlenkung über den am Steuerarm 30 befestigten Nietbolzen 31 in einer Steuerkurve 32 der Schubstange 25 nahezu in einem 90° Winkel, wobei in Verriegelungsposition des Verriegelungsgestänges 13, die Anlenkung des Steuerarms 30 an der Lager- und Führungsplatte 15,16 und die Anlenkung des Steuerarms 30 am Laufglied 9,10 in Längsrichtung zum Verriegelungsgestänge 13 annähernd auf einer geraden Linie liegen.
Die Lager- und Führungsplatte 15,16 weist parallel versetzt zum Verriegelungsgestänge 13 eine Nut 29 auf. In der Nut 29 ist eine Schubstange 25 verschiebbar geführt und mit Ausbildung einer hinterschnittenen Nut 29, beispielsweise mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, gleichzeitig auch gegen herausfallen gesichert. Auf der der Nut 29 entgegen gesetztliegender Seite der Schubstange 25 ist die Steuerkurve 32 vorgesehen. Der Nietbolzen 31 wird im gesamten Verlauf von der Steuerkurve 32 U-förmig umgriffen und bildet den wesentlichen Teil eines Antriebs- und Stellnockens. Am freien Ende der Schubstange 25 ist ein Mitnehmer 12 ausgebildet. Mit Anlenkung aller Steuerelemente 19,20 an der ortsfesten Basis der Lager- und Führungsplatte 15,16 bildet sich ein einteiliges Bauteil.
Besonders vorteilhaft ist, dass durch relative Verschiebung der Ausstellvorrichtung 7,8 über die Laufglieder 9,10 in den Laufschienen 5,6 in Richtung zum Flügel 1 , wie in Fig. 9 bis 1 1 gezeigt, mittels dem durch die Bedienungshandhabe 14 steuerbaren Betätigungs- und Verriegelungsgestänge 13 der Mitnehmer 12 mit einem am Verriegelungsgestänge 13 angelenkten Kupplungsstück 26 formschlüssig koppelbar ist.
Um eine automatische und fehlerfreie Kopplung der Ausstellvorrichtung 7,8 zu ermöglichen, ist am Kupplungsstück 26 eine Rampe 27 angeordnet. Die Rampe 27 steigt in Verschieberichtung der Ausstellvorrichtung 7,8 an und bewirkt eine Anhebung der Schubstange 25 soweit, dass der Mitnehmer 12 automatisch in eine Ausnehmung 28 des Kupplungsstücks 26 einschnappt bzw. einrastet. Ein stumpfes Aneinanderschlagen des Mitnehmers 12 an das Kupplungsstück 26 wird damit vermieden, so dass ein gesichertes Einkuppeln erfolgt. In der Fig. 2 ist auch angedeutet, dass an der freien sichtbaren Seite 21 der Lagerund Führungsplatte 15,16 entsprechende Befestigungsansätze 22 vorgesehen sind, die den Beschlag nach Koppelung der Ausstellvorrichtung 7,8 mit dem Verriegelungsgestänge 13 an dem Flügel 1 , beispielsweise durch Befestigungsschrauben, verbindet. Die Befestigung erfolgt mit einem seitlichen Versatz der Befestigungsansätze 22 unbeeinflusst vom Verriegelungsgestänge 13. Um eine genaue Lagepositionierung und einen optimalen Einbauraum des Beschlags zu gewährleisten, liegt die Lager- und Führungsplatte 15,16, wie aus Fig. 2 hervorgeht, im eingebauten Zustand flächenbündig auf dem Beschlagfalz 24 an.
Je nach Schiebestellung des Mitnehmers 12 und damit auch des Kupplungsstücks 26 befindet sich der Nietbolzen 31 in unterschiedlichen Längenabschnitten der Steuerkurve 32, derart, dass der Steuerarm 30 zwangsweise zwischen seiner aus der Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Ruhelage und seiner aus Fig. 6 bis 8 ersichtliche Endlagen um den einen Drehpunkt der Anlenkung an der Lager- und Führungsplatte 15,16 verlagert werden kann.
Die aus den Figuren 1 und Figuren 6 bis 8 ersichtliche Lage des Steuerarms 30 der Ausstellvorrichtung 7,8 bestimmt dabei die Ausstellweite des Flügels 1 relativ zum feststehenden Rahmen 3, d.h. den Abstand des oberen waagerechten Flügelholms von der oberen waagerechten Blendrahmenebene 4 synchron mit dem unteren waagerechten Flügelholm von der unteren Blendrahmenebene 4 zur Lüftungsstellung, wenn der Flügel 1 parallel zu sich selbst und zur Ebene des feststehenden Rahmens 3 seitwärts verschoben wird. Bezugszeichenliste
1 beweglicher Flügel
2 ortsfester Flügel
3 feststehender Rahmen
4 Blendrahmenebene
5 Laufschiene oben
6 Laufschiene unten
7 Ausstellvorrichtung oben
8 Ausstellvorrichtung unten
9 Laufglied oben
10 Laufglied unten
1 1 Flügelüberschlag
12 Mitnehmer
13 Verriegelungsgestänge
14 Bedienungshandhabe
15 Lager- und Führungsplatte oben
16 Lager- und Führungsplatte unten
17 Seite oben
18 Seite unten
19 Steuerelement oben
20 Steuerelement unten
21 sichtbare Seite
22 Befestigungsansätze
23 Anlagefläche
24 Beschlagfalz
25 Schubstange
26 Kupplungsstück
27 Rampe
28 Ausnehmung
29 Nut
30 Steuerarm
31 Nietbolzen
32 Steuerkurve
33 Achsbolzen
34 Achsbolzen

Claims

Patentansprüche
1 . Beschlag für einen verschiebbaren Flügel (1 ) von Fenstern oder Türen, bei welchem mit Hilfe des Beschlags der verschiebbare Flügel (1 ) zum Öffnen parallel zur Blendrahmenebene (4) in einen freien Abstand eines benachbarten
Flügels (2) oder eines Festfeldes bewegbar ist, wobei am feststehenden Rahmen (3) jeweils obere und untere Laufschienen (5,6) für die am Flügel (2) angeordneten Eingriffselemente von oberen und unteren
Ausstellvorrichtungen (7,8) mit Laufgliedern (9,10) sitzen, denen hinter dem Flügelüberschlag (1 1 ) im Beschlagfalz (12) des Flügels (1 ), ein Betätigungs- und
Verriegelungsgestänge (13) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellvorrichtung (7,8) über einen Mitnehmer (12) durch relative
Verschiebung der Laufglieder (9,10) in den Laufschienen (5,6) in Richtung zum Flügel (1 ) mit dem von einer Bedienungshandhabe (14) aus steuerbaren
Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (13) formschlüssig koppelbar ist, wobei jede Ausstellvorrichtung (7,8) eine Lager- und Führungsplatte (15,16) als ortsfeste Basis aufweist, wobei die zu den Laufschienen (5,6) aufweisende Seite (17,18) der Führungsplatte (15,16) ein Steuerelement (19,20) zum Abstellen und
Verschieben des Flügels (1 ) umfasst und mittels der am Flügel (1 ) freien sichtbaren Seite (21 ) die Ausstellvorrichtung (7,8) lagepositionierbar und mit
Befestigungsansätzen (22) versehen ist, und die zur Betätigungs- und Verriegelungsgestänge (13) aufweisende Anlagefläche (23) der Führungsplatte (15,16) flächenbündig auf dem
Beschlagfalz (24) anliegt.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der an dem freien Ende einer Schubstange (25) angeordnete Mitnehmer (12) mit einem dem Verriegelungsgestänge (13) im Querschnitt U-förmig verbundenen Kupplungsstück (26) über eine in Verschieberichtung ansteigende Rampe (27) in eine Ausnehmung (28) formschlüssig einschnappt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (25) in einer Nut (29) der Führungsplatte (15,16) verschiebbar geführt ist und parallel versetzt zum Verriegelungsgestänge (13) angeordnet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (29) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat.
5. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19,20) zum Abstellen des Flügels (1 ) aus einem Steuerarm (30) mit einem daran befestigten Nietbolzen (31 ) und einer an der
Schubstange (25) auf der entgegen gesetzten Seite der Lager- und Führungsplatte (15,16) angeordneten Steuerkurve (32) gebildet ist.
6. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lager- und Führungsplatte (15,16) angeordneten Befestigungsansätze
(22) seitlich versetzt zum Verriegelungsgestänge (13) angeordnet sind.
7. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Steuerarms (30) an der Lager- und Führungsplatte (15,16), die Anlenkung des Steuerarms (30) am Laufglied (9,10) und die
Anlenkung über den am Steuerarm (30) befestigten Nietbolzen (31 ) in der Steuerkurve (32) der Schubstange (25) nahezu in einem 90° Winkel verlaufen, wobei in Verriegelungsposition des Verriegelungsgestänges (13) die Anlenkung des Steuerarms (30) an der Lager- und Führungsplatte (15,16) und die Anlenkung des Steuerarms (30) am Laufglied (9,10) in Längsrichtung zum
Verriegelungsgestänge (13) annähernd auf einer geraden Linie liegen.
EP08874594.8A 2008-06-12 2008-10-16 Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen Active EP2283197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007829 DE202008007829U1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
PCT/EP2008/063964 WO2009149768A1 (de) 2008-06-12 2008-10-16 Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283197A1 true EP2283197A1 (de) 2011-02-16
EP2283197B1 EP2283197B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=39713655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874594.8A Active EP2283197B1 (de) 2008-06-12 2008-10-16 Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2283197B1 (de)
DE (1) DE202008007829U1 (de)
WO (1) WO2009149768A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010810B4 (de) 2009-03-09 2019-09-19 Hautau Gmbh Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
PL2663710T3 (pl) * 2011-01-14 2015-05-29 Hautau Gmbh Regulowane usztywnienie pionowe dla odstawnego skrzydła przesuwnego
EP2725178B1 (de) * 2012-10-25 2020-10-21 Carminati Serramenti S.r.l. Tür, Fenster oder Fenstertüranordnung
JP6393049B2 (ja) * 2014-03-18 2018-09-19 Ykk Ap株式会社 建具
JP6393050B2 (ja) * 2014-03-18 2018-09-19 Ykk Ap株式会社 建具
CN106246058B (zh) * 2016-09-26 2017-12-15 徐州盛和木业有限公司 一种横向推动式安防窗
DE102021201435A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Laufwagen mit schwenkbarer Stellschraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1986-07-31 Weikert, geb. Senft, Karoline, 3210 Elze Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE2700598C2 (de) 1977-01-08 1985-08-08 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Schiebefenster
DE20310753U1 (de) * 2003-07-11 2003-10-09 Gretsch Unitas Gmbh Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009149768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149768A1 (de) 2009-12-17
DE202008007829U1 (de) 2008-08-21
EP2283197B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP3102759A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3818228A1 (de) Vormontierte beschlaggruppe und beschlaganordnung für ein fenster oder eine tür
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
WO2009115140A1 (de) Beschlag für horizontal-schiebefenster, schiebetüren
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
CH662152A5 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren.
DE102010010810B4 (de) Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
DE2334767C2 (de) Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel
DE202023102840U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0763643A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE10009288A1 (de) Auflaufbock
DE10149865A1 (de) Drehkipp-Beschlagsystem
DE8029999U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAMBACH, JAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009950

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009950

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16