EP2282942A2 - Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel und modulare verpackungsmaschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel und modulare verpackungsmaschine zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2282942A2
EP2282942A2 EP09733106A EP09733106A EP2282942A2 EP 2282942 A2 EP2282942 A2 EP 2282942A2 EP 09733106 A EP09733106 A EP 09733106A EP 09733106 A EP09733106 A EP 09733106A EP 2282942 A2 EP2282942 A2 EP 2282942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
packaging
station
gripper
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09733106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282942B1 (de
Inventor
Steffen Kahl
Wilfried Seibt
Gert Wehner
Bodo Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Original Assignee
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theegarten Pactec GmbH and Co KG filed Critical Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Publication of EP2282942A2 publication Critical patent/EP2282942A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282942B1 publication Critical patent/EP2282942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/32Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/34Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents the ends of the tube being subsequently twisted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a method of packaging small-sized articles, in particular chocolate-coated chocolates or caramels, in a continuous mode and by a packaging machine of modular construction and a packaging machine with which the aforementioned method can be carried out.
  • the packaging of small-sized confectionery has long been in the field of higher performance according to the so-called continuous working principle, i. with packaging machines provided with a plurality of rotating heads (workstations) for product pick - up, transfer and packaging of the products so that the articles can be processed in a continuous process with high performance depending on product type and type of wrapping (packaging type) and other constraints 1200 cycles per minute.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a method and a packaging machine, in particular for carrying out the method, which make it possible a previously unattained diversity with regard to the processable product formats and sizes and the types of folding (folding) also in combination with each other and in connection with different feeding and separating systems with high variability of the orientation of the articles within the packaging process, so that such a method and packaging machine with sufficient performance is more useful to the user than with Previous systems due to the rigid design and concatenation of the article-carrying packaging devices within the packaging machine is the case.
  • inventive method and the modular packaging machine according to the invention differs from previously known systems and facilities in that not only feed or discharge systems are modular adaptable to different packaging tasks or impact-related stations within the packaging station and in terms of the packing head and the cooperating with him packaging organs modifiable but that at least one of the article-carrying packaging devices itself is interchangeably mounted on the machine frame of the packaging machine (claim 47).
  • These are designed as independent modules depending on the desired product orientation within the packaging process or the design of the packaging machine as a two- or three-head machine or even with different packing heads and their associated packaging organs, such as turning station or folding station.
  • the packaging machine can thus quickly be adapted in a modular manner to different packaging tasks, product types, types of wrapping and user wishes.
  • packaging methods can be carried out with a wide variety of product feeding and separation and variable product orientation within the packaging machine and largely free choice of packaging (weft) according to user requirements with such a modular packaging machine with continuous operation.
  • the required feeding / separating and packaging devices are assembled in an article-oriented manner and the article-carrying packaging devices are assigned to the central axis and the associated article gripper station.
  • the article-carrying packaging device itself is the modular feature of the present application (as such, a take-off wheel receiving the article from a supply and / or singling device will be used as such).
  • an article gripper head rotatable about a central main axis of the packaging machine (possibly also acting as a removal wheel) and the packing head), so that in addition to the change of feeding and separating units (eg change from a plate machine to a belt machine and vice versa) and the change of turning or folding stations in the packaging station also workstations, such as removal heads and gripper heads are interchangeable to product orientations within the packaging process during article passage through themaschinesmaschi ne to change.
  • the invention is particularly intended for the packaging of delicate chocolate coated confectionery pieces, e.g. For example, double-twisting, top-twisting, sachet folding (sachet), stanoling and special folding can be achieved with high packaging performance, preferably in the mid-range range of up to 800 working cycles per minute.
  • the invention is not limited to such chocolate products.
  • a packaging machine for the self-protection, regardless of the above-described modularity of the packaging machine is claimed by interchangeably provided article-carrying packaging, is in connection with a singler feeder system a discharge device for the provision of receiving pockets of a separator, Preferably, a notedringes same, located articles proposed in a movement path of a holding jaw gripper device of a removal station, which may be, for example, a gripper wheel in a three-head packaging machine or an article rapier head of a gripper station in a two-head packaging machine.
  • this discharge device comprises a punching device having at least one lower punching wheel and a plurality (preferably three) of vertically and circumferentially movable lower punches in connection with a special lower punching gear which subsequently lift the articles out of receiving pockets of the singling wheel, possibly with simultaneous holding of the article an upper punch which can be moved by means of a punch mechanism, so that the article in question can be detected by separation of the separating plate by holding jaw pairs of a subsequently arranged device for removing or receiving the articles in the packaging machine.
  • the always vertically oriented, articulated in Unterstempelgetriebe mounted lower punch can be stored, preferably adjustable, eccentric, so that an adjustable variable Hubver selectedung, in particular Verg Wett proceedings over a coaxial storage of the lower punch on the associated motion transmission element is possible.
  • a special folding method and folding station with a corresponding folding head provided, wherein the folding process is characterized in that for a fold wrapping, in particular for a first folding, following a U-shaped, open envelope of the article to Forming a front-side installation of the packaging material to the article a material relaxation solving, material relaxing pre-folding (or breaking) is performed on this packaging material before a complete, preferably with a very thin folding organ successful application of the fold takes place by a Fertigfalter to the article.
  • this material tension-reducing pre-folding with subsequent finish folding so a double execution of the same folding step at least once, but preferably twice performed within a complete folding process.
  • Preferred embodiments of a corresponding folding method and a preferably provided for carrying out such a folding method folding head for which also not only in connection with the other components of the present application, but also claimed independent protection, are set forth in the remaining claims.
  • a rotary station for the formation of rotary envelopes, in particular for the handling of relatively large sized products and e.g. for a "top-twist" impact, wherein for compensating the axial packing shortening when screwing in the rotary blades of the rotary gripper can perform an axial oscillatory movement, which is derived cam-controlled.
  • an adjusting device for the effective stroke of the screwing is provided, in particular made possible by the adjustability of a start of the oscillatory movement of the rotary gripper relative to an opening or closing time of the rotary gripper jaws of the rotary gripper.
  • a stroke adjustment for the axial movement of the rotary gripper is effected by a Verstellgetriebe that a relative positioning of control cam (preferably drum curve) for the oscillatory movement of the rotary gripper to the position of the closing and ⁇ ffnerkurve for the control of the opening and closing movement of the rotary gripper jaws causes.
  • the continuous packaging machine according to the invention allows the combination of turning and folding station in the packaging station to produce e.g. from top twist packaging; For this purpose, protection is independent of the other features and advantageous developments of the subject of the application, but also in combination with these claims.
  • the packaging machine according to the invention is preferably provided with a central gear with corresponding cams for the derivation of rotational and gripper jaw movements of rotating on the central axis of rotation article gripper station, preferably from this central gear also the drive movements for the packaging station (packing head and associated FaIt- and / or turning stations ) be derived.
  • the feeding and separating station which is preceded by the article-carrying packaging devices in the sense of the present application, is preferably mechanically connected to the "basic machine", but individually driven separately.
  • the modular design of the packaging machine but also allows the rest of the transition to largely separate, independent control concepts for the individual packaging devices by independent servomotors.
  • Also within the packaging facilities can for controlling the folding operations or mechanical-electric hybrid drives (derivative of the movements of cams and use of micromotors) for a more individualization of the drive concept for the individual workstations and within the same for the derivation of product or control movements (eg for the control of Rotary grippers in a turning station within the packaging station).
  • a common control device CPU
  • the control of the individual drives and servomotors is provided.
  • the packaging method according to the invention and the packaging machine according to the invention also make it possible to solve complicated packaging tasks, such as the packaging of lollipops, with high efficiency.
  • the article gripper station may have a construction as known, for example, from EP 1 712 472 A1 of the Applicant.
  • This also applies to the other components, such as separating plate or packing head or packaging station, so that the content of EP 1 712 472 A1 hereby by express reference as a further embodiment of the invention with regard to an embodiment of the present invention modularly and interchangeably mounted on the machine frame packaging devices , as article gripper head and packing head with associated impact stations, is expressly made the subject of the present application and forms part of the disclosure of the present application.
  • Fig. 1a is a schematic representation of .Grundtyps' a modular packaging machine in preparation for training as a two- or three-head packaging machine in a schematic side view and in a design of a packaging station with two turning stations for the production of packaging in double twist, and
  • Fig. 1b is a schematic representation in front view of the embodiment of
  • FIGS. 1 b and 1 b Basic pattern of the packaging machine according to Fig. 1a as a three-head packaging machine, wherein different with the packaging machine according to FIGS. 1 b and 1 b coupled supply / singulation devices for articles to be packaged in a diagonal oblique or side view are shown as
  • Fig. 2 is a partial perspective view of an article removal / handover for a
  • Fig. 3 is a partial perspective view of the article transfer from a separating plate to an article rapier head with a discharge device in a perspective view of Fig. 2, but in a relation to the illustration in Fig. 2 substantially rotated by approximately 180 ° view, i. seen from a machine frame of the packaging machine forth in a schematic representation;
  • FIG. 4 shows a lower punch wheel of the discharge device according to FIG. 3 in a perspective, schematic representation
  • Fig. 5 is a Unterstkovgetriebe the Unterstkovrades of Figure 4 in perspective, schematic representation ..;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of the Ausfact raised with upper punch and the lower punch gear of the lower punch wheel of Fig. 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a packaging machine in a schematic representation according to a further exemplary embodiment of the present invention, a two-head packaging machine with a belt feed device;
  • Fig. 8 schematically shows a packaging method according to an embodiment of the present invention for a three-head packaging machine according to a first embodiment
  • FIG. 9 schematically shows a packaging method according to another embodiment of the present invention for a three-head packaging machine having a picking wheel according to a second embodiment
  • Fig. 10 schematically shows a packaging method according to another embodiment of the present invention for a three-head packaging machine having a picking wheel according to a third embodiment
  • FIG. 11a, b schematically perspective partial representations of an embodiment of article-holding devices (holding jaw pairs with rotationsbeweglichen holding jaws) on the picking wheel of FIG. 9, wherein the view of Fig. 11 b relative to that of Fig. 11 a by about 180 ° is turned;
  • FIG. 12b shows a packaging station according to FIG. 12a in the partial cutout and with respect to FIG. 12a on an enlarged scale;
  • FIG. 13 is a folding station according to FIG. 12 in a perspective, schematic partial
  • FIG. 14 shows a schematic phase representation of a folding method, preferably according to a folding head according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows an embodiment of a turning station in a schematic, perspective view
  • 16 is a schematic illustration of a packaging process and article pass through a prior art tape-fed packaging machine
  • 17 is a schematic representation of a packaging process and article passage through a packaging machine with tape feed (II) according to the prior art
  • Figure 18 is a schematic representation of a packaging process and article passage through a packaging machine with strand feed (I) according to the prior art.
  • Fig. 19 is a schematic illustration of a packaging process and article pass through a prior art string feeder (II) packaging machine;
  • Fig. 20 is a schematic representation of a packaging process and article pass through a prior art strand feed packaging machine (III);
  • Fig. 21 is a schematic representation of a packaging process and article passage through a packaging machine with plate feeder (I) according to the prior art
  • FIG. 22 shows a schematic illustration of a packaging method and article passage through a packaging machine with plate feed (II) according to the prior art
  • the exemplary embodiments of the invention explained below are suitable both for continuously operating packaging machines with two article-carrying packaging devices in which the article gripper station directly receives the separated articles coming from a feeding or separating system and passes them on in the same or changed orientation to a packaging station the packaged articles are conveyed away, or applicable to packaging machines having three or more article carrying packaging devices, wherein a picking wheel for receiving the articles from a feeder and passing same or changed orientation to an article gripper station with an article rapier head , to which a packaging material is supplied, is provided to transfer from this second head in the same or changed orientation of the article together with the piece of packaging material to the packaging station to become ben.
  • a dispensing wheel for the orderly filing of the packaged items on a discharge conveyor (web band) join in the sense of a packaging machine with four article-carrying packaging devices to the packaging station still a dispensing wheel for the orderly filing of the packaged items on a discharge conveyor (web band) join.
  • Fig. 1a shows a schematic side view of a basic type of packaging machine 100 according to a first embodiment, in which case only one packaging station 40 with a packaging head 41 and opposite turning stations 42, 43 is shown, as he used for the production of packages in double-twist (with two Rotary blades) is used.
  • the absence of a removal station (cf removal station 20 in Fig. 1b) or an article gripper station 30 (see Fig. 1b) is intended to indicate in Fig.
  • these article-carrying packaging devices have a variable design and optionally complete the packaging machine 100 of these may be added (three-head packaging machine) or that even only one article gripper station 30, rotatably mounted about a central stationary axis of rotation 1 is additionally used, when forming the packaging machine 100 as a two-head packaging machine.
  • FIG. 1 a therefore illustrates the modular basic concept of the packaging machine 100.
  • these heads in various configurations, in particular with regard to an orientation of the article when passing through the packaging machine 100 interchangeable and may preferably the removal station 20 with the article gripper station 30 merge (two-head packaging machine). However, it is also provided an interchangeability of the packing head 41 within the packaging station 40.
  • Fig. 1b shows in principle and in front view such a design of the "prototype" according to Fig. 1a as a three-head packaging machine with three article-carrying packaging devices (namely the removal station 20, the article gripper station 30 and the packaging station 40) Accordingly, and only schematically indicated here, a removal head 21, an article rapier head 31 and a packing head 41 are provided. Their direction of rotation is indicated by arrows in FIG.
  • kel gripper station 30 with an article gripper head 31 as well as, in the case that the removal station 20 is part of a three-head packaging machine, as shown in Fig. 1b, a removal wheel 21, the article from a supply and / or singulator 10 receives.
  • FIGS. 1c to 1e show examples of such feeding and separating devices 10 schematically as a plate feed with singling plate 7 in FIG. 1c, belt or chain feed with a linear feed device 8 in FIG. 1d or a strand feed device 9 in FIG.
  • Such feeding and singulating devices are mechanically coupled to the packaging machine 100, depending on the product type and delivery system, and are driven by at least one remote, separate drive, as is conventional.
  • the packaging machine 100 is characterized in its modular construction in that a central axis 1 is fixed to a machine frame 2 of the packaging machine 100, about which an n-part work station, namely the article gripper station 30 with the article gripper head 31 is rotatable and to which also not shown here packaging material is supplied from a packaging material supply device, also not shown here, to be applied to a respective article and passed with this to the packaging station 40.
  • a packaging material supply device also not shown here
  • packing head 41 modular exchangeable on the machine frame 2 in a different configuration, for. B. depending on the size of the article to be packaged, is provided.
  • the axes between folding station 40 and article gripper station 30 are arranged offset at an angle ⁇ of approximately 20 ° to each other and the packaging station 40 is laterally offset above the article gripper station 30.
  • this angular offset can be changed in the context of the overall design of the packaging machine 100, in particular be selected in a frame of about 10 ° to about 60 °.
  • FIG. 1b Schematically, further folding stations 11 or folding elements optionally assigned to the packing head 41 are shown in FIG. 1b as possible components of the packaging machine 100, which make it possible to use further types of wrapping, such as e.g. Stanolieren to realize.
  • both the removal station 20, here formed by a removal wheel 21, a plurality of each pivotally mounted on the removal wheel 21 holding jaw pairs to order items from one of Zu Installations St. Receive singulating and forwarding to the article gripper station 30, the article rapier head 31 also with corresponding, in the context of the present application mostly referred to as gripper jaw pairs holding jaw pairs comprises.
  • the packing head 41 of the packaging station has 40 holding jaw pairs for fixing the articles, without this being shown in greater detail here. Particular features of the present embodiments will be discussed in more detail below. Essential in the context of this embodiment is the interchangeable, i.
  • the removal station 20 the article gripper station 30 and / or the packaging station 40, i. a removal wheel 21 and / or an article gripper head 31 and / or a packing head 41, in adaptation to an article type or an article orientation or a selected type of packaging (impact type), as will be explained in more detail below.
  • the packing head can also have other configurations and be equipped, for example, with rotating folding shafts, passing the article between the article gripper station and the packing head by means of an expandable transfer stamp.
  • the packing station 40 with the packing head 41 is rotatable about a second fixed axis (packing head axis) 44 and 12 in Figure 1 b is a dispenser for the (in this case disordered) discharge of packaged articles from the packaging machine 100 is designated.
  • the controller the corresponding holding members (gripper jaw pairs) are selected depending on the type of article, so that even in small series such a packaging machine, which preferably operates in the mid-range up to 800 products per minute, both manufacturers and users quick changeover of the packaging machine is given, namely in terms of formats as well as in terms of feasible types of wrapping and types of packaging in great variability and variety.
  • the rotating station 42, 43 (or a folding station or two folding stations alternatively proposed there) can be changed depending on the type of impact on the packing head axis 44, or can different units, such as singling platens 7, belt or chain feeder 8 or strand feed 9 be provided as feeding or separating device 10 for the article at the entrance of the packaging machine 100, but it is in particular the removal station 20 with the removal wheel 21 and / or the article gripper station 30 with the article gripper pot 31 and / or the packaging station 40 with the packing head 41 and associated stations such as rotating station 43 interchangeably mounted on the machine frame 2 of the packaging machine 100 and with respect to the "fixed point" on the machine, namely the central axis 1 to account for different types of articles, article orientations and one Chlagarten can be combined in a highly flexible manner.
  • the packing head provides as a fixed workstation, so that only the article gripper station 30 (two-head) and / or the removal station 20 (removal head 21) interchangeably on Machine frame 2 is.
  • the article gripper station 30 two-head
  • the removal station 20 removal head 21
  • a central transmission not shown here, from which the movements of the article gripper head 31 including those of the associated gripper jaws are derived by means of control cams, and it is preferably also a drive control for the packaging station 40 of this Derived central transmission.
  • the removal station 20 with a drive, derived from the central transmission can be cam-controlled.
  • CPU central control unit
  • the drive of the dispenser 12 is also decentralized.
  • the removal wheel 21 has the function of removing the articles from the feeding or separating device 10 for transfer to the article rapier head 31, wherein for certain types of impact also an orientation of the article can be changed.
  • the packaging machine 100 shown in Figures 1a and 1b can be loaded into a two-head packaging machine having three article-carrying heads (picking wheel 21, article picking head 31, packing head 41) (see Figs 7), which is distinguished by a very product-sparing design, and is known, for example, for the packaging of lollipops from EP 1 712 472 A1, the contents of which are incorporated by reference into the subject matter of the present application.
  • Such a two-head packaging machine is preferably explained in connection with a singling principle explained below in more detail for receiving the articles from a separating plate 7 and taking it directly into the article rapier head 31. In this case, therefore, a special removal wheel 20 is dispensed with.
  • the modular nature of the packaging machine 100 is also reflected in the optional use of further folding members or stations 11 arranged on the circumference of the packing head 41, which are suitable for special impacts such as e.g. Stanolieren can be provided, or petitioniertio ⁇ en as Aufr Strukturhi ⁇ fe, label dispenser and packaging closure aids (glue point) realize.
  • the dispenser 12 also forms a separate modular unit with its own drive, wherein preferably an ordered or one, as shown schematically in Fig. 1b, disorderly article delivery can take place.
  • disorderly discharge shown here, the articles are conveyed via an ejector in the packing head 41 onto a delivery belt of the delivery device 12.
  • the articles are removed from the packing head 41 via a transfer wheel (not shown here) and deposited in a defined manner on a web belt of the removal device 12.
  • the separating plate 7 has on its outer periphery in a separate from an inner task area 7b, same or opposite directions to this task area 7b rotatingoptionring 7a a plurality of receiving pockets 12, in the article 13, the first unordered abandoned on the separating divider 7 were distributed and absorbed by rotational forces.
  • Theoptionring 7a rotates in the arrow direction (counterclockwise in Fig. 2).
  • the inner task area 7b, from which the disordered articles 13 are distributed in the receiving pockets 12, can rotate in opposite directions depending on the product and the method in the clockwise direction or also in the same direction (clockwise).
  • a special discharge device 50 is provided which is designed and provided to individually lift each article 13 from the receiving pockets 12 and in a trajectory of the article gripper head 31 of the article To provide gripper station 30 to be gripped by pairs pivotable about pivot axes 32 gripper jaws 33 of the article gripper head 31 about parallel to the central axis 1 about pivot axes 34 pivotable article stations 35 of the article rapier head 31 and further conveyed in the direction of arrow by the rotary article gripper head 31 ,
  • the article gripper station 30 acts as a removal or removal station, which immediately receives the article 13 from the singler 7 for transfer to a pack head 41, not shown here, wherein in the course of article movement on and by means of Article rapier head 31 also supplied here a packaging material section not shown and applied to the article 13.
  • a pivotable packaging pliers 36 is assigned to each article station 35 pivotably provided on the article gripper head 31, in each case one gripper jaw pair 33, 33.
  • the preceding gripper station is not shown in FIG. 2 but is omitted in order to more clearly illustrate the outfeed device 50 with an upper punch 51.
  • the article 13 is gripped by the gripper jaws 33 at its end faces and taken over by the respective gripper jaw pair 33, 33.
  • the discharge device 50 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 6.
  • a lower punch wheel 53 (see Fig. 4) which, as Fig. 6 illustrates, is arranged below the singling positioner 7 such that the lower punch wheel 53 carries the eccentrically supported lower punch 54, in the present case, there are three lower punches 54, alternately and depending on the pitch of the receiving pockets and the rotational speed of the singulator 7 in constantly vertical orientation (see Fig. 4-6) from below into the receiving pockets 12 dip and the Lift article 13 from the receiving pockets 12, for transfer to the gripper jaw pairs 33, 33, as illustrated in particular also Fig. 3.
  • the articles 13 are first isolated within the singling plate 7 (perforated plate) in the receiving pockets 12, wherein the article 13 further promoted by the separating plate 7 in the arrow direction (counterclockwise) in the circumferential direction and thereby transported on a support ring 6, ie pushed.
  • NEN the article 13 also directly by the singler, eg in form-fitting designed receiving pockets, stored and fully supported by this again.
  • the article rapier head 31 rotates, as shown by arrows also in Figs. 2 and 3, in a clockwise direction.
  • the receiving pockets 12 of the singulator 7 are adapted to the shape of the article 13 and e.g. round, oval, square or rectangular. Products with rectangular or oval basic configuration and base area can be transported either left (tangential) or transversely (radially) to the direction of movement by the separating plate 7.
  • the articles 7 are of rectangular configuration and are arranged radially oriented in the singulator 7 and the receiving pockets 12 so that they are clamped by the gripper jaws 33, 33 over their length after provision by the discharge device 50.
  • the receiving pockets thereof are arranged in the tangential direction on the circumference or, as in the present case, for transport with an article main axis transverse to the direction of movement, the receiving pockets are arranged in the radial direction, so that in the present Embodiment Art 13 are transferred transversely to its transport direction to the article rapier head 31.
  • the Unterstempelrad 53 is provided in the present case with three Unterstkovn 54, in Unterstkovrad 53 are stored and driven so that they consistently during a whole cycle of the Unterstkovrades 53 in a vertical position, ie with the stamp surface facing upwards.
  • a special punch gear 60 with special gear arrangement is a special punch gear 60 with special gear arrangement, as shown in FIG. 5 can be seen.
  • the lower punches 54 are mounted together with a corresponding guide gear 56 by shafts 57, each guide gear 56 the same number of teeth as a central, stationary and fixed to the frame arranged sun gear 58. At this is supported for each guide gear 56 a drivable intermediate gear 59, that the guide gear 56 rotates drives.
  • the intermediate gears 59 are as well as the shafts 57 mounted in the housing of the Unterstkovrades 53.
  • the number of teeth of the intermediate gears 59 is arbitrary.
  • the lower punches 54 are preferably connected eccentrically with the shafts 57 and the respective associated guide gear 56. However, the lower punches 54 may also have their point of articulation on the axis of the shafts 57 or centrally to the shaft-fixed guide gear 56, as is the case in the present embodiment.
  • An eccentric articulation of the lower punches 45 has the advantage that in this way the stroke that the lower punches 54 perform for lifting the article 13 out of the receiving pocket 12 can be increased.
  • a prolonged period of immersion of the lower punch 54 into a respective receiving pocket 12 must be taken into account when designing the pitch of the receiving pockets 12 and when adjusting the rotational speeds of the charging ring 7a and the punching wheel 53.
  • the degree of eccentricity of the storage of the lower punch 54 is adjustable, so that the size of the stroke of the lower punch in adaptation to the size of the article 13 and a situation of acquiring removal or gripper wheel is variably adjustable in a wide range, to the extent to equip the lower punches 54 with a different Ausurgihub.
  • the lower punches 54 approach the receiving pockets 12 of the singling plate 7 on a circular path from below, wherein the bearing ring 6 is interrupted in the region of the arrangement of the lower punch wheel 53 in order to make room for a free passage of the lower punch 54 the respective receiving pocket 12 of the separating actuator 7.
  • the upper punch 51 moves over an article-filled receiving pocket 12 of the separating actuator 7, so that a closed chamber is formed, which fixes the respective article 13 in a form-fitting manner.
  • the article 13 between the lower punch 54 and upper punch 51 is clamped and thus kept safe.
  • the opened holding jaws, i. the gripper jaws 33 of the article gripper head 31 functioning as a removal unit in this case move into a position opposite the side surfaces of the articles 13. This is done from the side above in conjunction with the rotation of the article gripper head 31 or an additional pivotal movement of the article station 35 about the axis 34th
  • FIG. 7 shows the possibility of a belt or chain feed 8 as feeding and singulating device and illustrates, as already explained with reference to FIG. 1, at the same time the angular offset between packing head 41 and rapier head 31
  • the direction of movement of longitudinal conveyor device 8 as well as article gripper station 30 and packaging station 40 are indicated by the arrows in FIG.
  • the linear feeder 8 (feeder belt and / or chain) has a dusting belt (not shown) and a delivery belt or delivery chain provided directly in the transfer area to the article rapier head 31, in which the articles 13 are at a discrete article distance in accordance with the pitch of the gripper jaws 33 are separated on the article gripper head 31 and taking into account the feed rate and rotational speed of the gripper jaw pairs 33 of the gripper head 31.
  • a tape feed 8 to a two-head Packaging machine 100 the supply of the articles takes place here from one side, which is opposite to that in a subsequently described three-head packaging machine 100, ie in the illustration of FIG. 7 from the right, while in the arrangement of an additional removal wheel 21 (three-head packaging machine , see Fig. 1b), such a tape feed from the left is provided.
  • the longitudinal conveyor 8 in FIG. 7 can optionally also be a chain feed device.
  • the orientation of the articles is preferably transverse to the transport direction, and as wrapping may e.g. a sack fold with a fold wrap on the bottom and a twist wrap on the head of the product may be provided by appropriate formation of the packaging station 40 as shown in FIG.
  • the inventive packaging method as an appropriately designed packaging machine 100 will be explained with reference to a three-head packaging machine, wherein, as in the schematic representation of Fig. 1b, three article-carrying packaging devices, namely the removal station 20 with the removal wheel 21, the Article from a feeding and / or separating device 10 accommodates an article gripper station 30 with the article rapier head 31, which further conveys the received articles 13 by assigning a piece of packaging material to a packaging station 40 with a packing head 41, in which the packaging of the article takes place.
  • the removal station 20 and / or in the article gripper station 30 thereby changes of the article orientation are provided in the packaging process, while the article orientation is generally not changed in the packing head 41, but also should not be excluded.
  • a first embodiment of the procedure is schematically illustrated by the packaging of an article 13 in the double-twist, wherein in a similar manner, sealed packaging "Protected Twist” or sachet folds (sachet) can be performed and this method by using a Extraction wheel 21 is characterized as removal station 20, through which the articles 13 are received without changing the orientation of a feed belt 8 consisting of Stauband 8a and 8a dicing belt and without changing the article orientation to the article rapier head 31 in the article gripper station 30.
  • the process or packaging process, the packaging of here hemispherical chocolates 13 in the double twist envelope is schematically illustrated in Fig.
  • a packaging material supply device is designated by 4.
  • a packing tube 13a is first formed after receiving by corresponding holding jaw pairs from the gripper jaws of the article rapier head 31, as shown schematically in Fig. 8, not shown here, both sides of the packing head 41 arranged rotating stations for a double-twist of the article ensure that is then dropped randomly on a delivery belt of a discharge device 12 via an ejector, not shown here.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment for the packaging machine 100 or for the packaging method, wherein the removal station is exchanged with respect to the exemplary embodiment according to FIG. 8, ie a removal wheel 21 'is used instead of the removal wheel 21 on the machine frame 2 of the packaging machine 100.
  • This Picking wheel 21 ' now allows a change in article orientation by way of receiving the article 13 from the separating belt 8b to the article rapier head 31, in which the packaging material piece 5 is fed, wherein, as the arrows in Fig.
  • FIGS. 1 a and 11 b each show a view from downstream of and upstream of the article unit 22.
  • FIGS. 1 a and 11 b each show a view from downstream of and upstream of the article unit 22.
  • the packaging material piece 5 is applied to the article 13, held by means of the packaging pliers 36, not shown here and transferred in this configuration to the packing head 41, wherein the holding jaw pairs the article steady with U-shaped folded piece of packaging material, ie without direct contact of the article 13, but always from the outside with the interposition of the already U-shaped folded around the piece of packaging material 5.
  • the holding jaw pairs the article steady with U-shaped folded piece of packaging material, ie without direct contact of the article 13, but always from the outside with the interposition of the already U-shaped folded around the piece of packaging material 5.
  • FIG. 10 Prior to an explanation of an embodiment for the realization of the additional article rotation in the picking wheel 21 'according to FIGS. 11a and 11b, reference should be made to a further exemplary embodiment according to FIG. 10, that, like FIG. can be used for top-twist wrapping and that uses a third type of picking wheel 21 ".” Again, the articles 13 are picked up and picked up by the singling belt 8b by respective pick-and-place pairs of jaws in the first wheel, ie in the picking wheel 21 ".
  • the article 13 but tilted here about a tangential axis by about 90 ° or rotated so that after this rotation or tilt by appropriate pivot control of the removal-holding jaw pairs about a tangential axis on the removal wheel 21 "a bottom surface of the article 13 to shape points, ie in the direction of the corresponding axis of rotation of the removal wheel 21 ", as illustrated in Fig. 10.
  • Such a position either by additional rotation within the second head, i. is effected within the article removal head 31 'of Figure 9, or is effected according to the embodiment of Figure 10, in which case a rotation in the second head, i. in Article gripper head 31, is unnecessary, is a prerequisite for a realization of the folding type "Top Twist", as shown in Figures 9 and 10.
  • the individual variants can be mixed in a corresponding manner depending on the selected type of impact and combined with each other, so that the article 13 is at the beginning of the wrapping by a piece of packaging material 5 in the "correct" position with respect to the packaging in the packing head 41.
  • Rotation of the article 13 can be stopped by rotatable holding jaws, so that optionally in conjunction with the respective assignment of an article rapier head 31 or 31 ', ie with additional article rotation in the second head, the removal wheel 21' with or without rotation of the article 13 in the removal wheel 21st 'can transport this.
  • the removal wheel 21 preferably has the rotatably mounted article units 22 controlled by curves, each article unit 22 having two opener levers 23 each carrying a rotatably mounted holding jaw 24.
  • the holding jaws 24 can be pivoted shutdown by 90 °.
  • This pivoting movement is effected by a cam-driven pivoting lever 26, so that a rotation of the article 13, which is, however, locked, is effected.
  • Both a pivot axis of the pivot lever 26 and a pivot axis for the holding jaws 24 (which substantially coincides with or parallel to an article transverse axis) therefore extend substantially parallel to an axis of rotation of the removal wheel 21 '.
  • a packaging station 40 with a packing head 41, a rotating station 43 and a folding station 45 provided in place of the second rotating station 42 in FIG. 1a will be explained.
  • a following embodiment of the rotating station 43 will be explained.
  • turning stations 43 are provided for the packaging of articles of lesser size and with correspondingly smaller turns, in which a compensation of the shrinkage of the packaging material due to deflection is compensated by arranging an axis of rotation of the rotating station inclined to an axis of rotation of the associated packing head 41, so that the associated rotary gripper an oscillation (by inclination), ie perform a movement in the axial direction, due to the rotational movement of the rotating station.
  • Such a solution is insufficient when large articles are wrapped in a twist wrap, e.g. in a diameter range between 30 mm and 40 mm, since a much larger axial travel for the rotary gripper in conjunction with the corresponding greater shortening of the packaging material when screwing the rotary wing is required.
  • the larger design of the rotating station 43 with the axially movable and larger installation space engaging rotary grippers 46 on a front side of a corresponding rotary head 47 also leads to a change of the packing head 41 in such a way that it has concave sections 41a associated with the respective rotary gripper position (In contrast to the usual circular cylindrical design of an outer peripheral surface of the packing head 41) is executed to a sufficient Opening and closing movement of rotary gripper jaws 48 of the rotary gripper 46 to allow in a collision-free manner.
  • packing head e.g. with rotating folding shafts under stamp-supported article transfer between packing head and upstream station are also possible.
  • An oscillation movement of the rotary gripper 46 is generated with a drum cam 70, which is shown in Fig. 15 showing the rotary head 47 in greater detail, to which reference will now be made.
  • this groove curve 70 are circumferential Kipphebe! 71 which transmit the control movement generated by the drum cam 70 from the fixed drum cam 70 to the axially displaceable rotary gripper 46.
  • the rotary grippers 46 preferably execute a maximum oscillation stroke with each rotation of the rotary head 47.
  • the turning station 43 on the other side of the packing head 41 faces a folding station 45 in order to execute types of wrapping such as sachet, top twist and diagonal letter folding on one side of the corresponding article.
  • FIGS. 13 and 14 show a central section of the packaging station 40 in an enlarged view, with the turning station 43 and the rotary jaws 48 of the associated rotary gripper 46 on the right side and details of the packing head 41 with the holding jaw pairs 49 and more Faltorganen a Faltkopfes 78 in the folding station 45th
  • the article 13 (see Fig. 12b) is transferred from the article rapier head 31 into the packing head 41 in the manner explained above together with the piece of packaging material 5 (see Fig. 14, not shown in Fig. 12b).
  • the holding jaws 49 of the packing head 41 enclose the article 13, wherein the piece of packaging material (not shown in FIG. 12b) is taut around the article and clamped in the shape of a "U" together with the article 13 (see FIG a starting position for a folding process, as will be explained below with reference to Fig. 14.
  • a starting position for the bag folding explained below is designated by "80" in FIG.
  • the folding station 45 In the front part of a packing head shaft is the folding station 45 with the folding head 78, which performs the folding operations for a bottom fold (bag bottom).
  • the Turning station 43 In the rear part of the packing head shaft is the Turning station 43 with the turret 47, which forms a rotary wing at the top of the package, thus completing the packaging process.
  • the packing head 41 is located midway between the turret 47 and the folding head 78.
  • a folding operation of the bag bottom begins with a protruding surface 5/1 of the U-shaped packaging material portion facing the packing head center through a pre-folder 79, followed by the same Folding of the folding in the same direction of movement Fertigfalter (burglar) 81 follows. This is close to the article or on the associated surface of the article 13, is very flat and thus able to completely sweep the surface to be folded 5/1 of the piece of packaging material.
  • the special feature in this context is that here the same folding step is carried out sequentially by pre-and Fertigfalter 79, 81, the Vorfalter 79 acts terialtimsmindernd so that an accurate folding by the Fertigfalter (burglar) 81 even at relatively stiff Films and packaging materials with relatively strong springback characteristics can be achieved.
  • a side of the Fertigfalters 38 in the direction of movement upstream Packstoffhals 5/2 is folded by means of a side brush 82 and laid on the Fertigfalter 81 and burglar 81.
  • a packaging material salt lying downstream in the direction of movement is then placed on a stationarily provided folding plate as a side folder 83 over the previously produced folds.
  • packaging material bottles 5/3, 5/4 are created by the folding head 41 mounted in the folding members mecanicfalter 86 and complicatfalter 87.
  • the packaging material bottle 5/3 which lies upstream in the direction of movement, is folded in through the inner folder 86 and the packaging material 5/4, which lies downstream in the direction of movement, is pressed by the outer folder 87 onto the packaging material 5/3 applied by the inner folder 86.
  • Fig. 13 shows the folding head 78 again in a single representation, wherein it should be noted with respect to the motion control of the aforementioned folding organs on an outer cam 88 which controls the movement of the first Vorfalters 79, while the stationary outer cam 89 controls the Fertigfalter (burglar) 81.
  • the deflection forces required for external cam gears are applied by tension springs 90.
  • movement of the side sill 82 is controlled by a groove cam 91.
  • a first four-bar linkage 92 is provided, which is driven by a path of a spatial, stationary cam groove 93, while the second Prefalter 84 and the second Fertigfalter (burglar) 85 by a second four-bar linkage 94 are supported, whose movement control is effected by a further path of the spatial cam groove 93.
  • the invention makes it possible for the first time to realize with a continuous packaging machine bag folds and other relatively complicated impact shapes, in a novel folding process, a relatively stable packaging U-shape by means of two separately controllable folding organs, a Vorfalters and a Fertigfalters (burglar) for the folding step, folding, with a corresponding procedure is also realized for a bottom fold.
  • two separately controllable folding organs namely a second Prefalter and a Fertigfalter (burglars) are used, whereby occurring folding forces are minimized, a popping open the fold is avoided and a high quality of the folding is ensured with secure holding of the packaging material.
  • the new concept for the removal of the articles to be packaged from a singling plate leads to a smoothness of the packaging machine, which has hitherto been unrivaled in the envisaged performance range, with extreme product protection.
  • the machine concept also allows for the first time the packaging of very large products in the intended performance range in continuous operation.
  • the modular machine construction in the area of the article-carrying packaging devices leads to a high variability with regard to possible impact shapes and article orientations within the packaging machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug bzw. von empfindlichen Süßwarenstücken in kontinuierlicher Arbeitsweise, sowie eine Verpackungsmaschine hierfür. Das Verfahren zeichnet sich durch eine besondere Variabilität von Artikelorientierung und Verpackungsart, basierend auf der Festlegung einer zentralen Achse und der modularen Zuordnung von artikeltragenden Verpackungseinrichtungen aus, unter entsprechender Auslegung der Verpackungsmaschine. Außerdem wird ein neuartiges Faltverfahren in Verbindung mit einem entsprechenden Faltkopf zur Ausführung von Säckchenfaltungen in kontinuierlicher Arbeitsweise, eine neuartige Entnahmevorrichtung für Teller- Zuführungssysteme in derartigen Verpackungsmaschinen wie auch ein neuartiger Drehkopf mit variabler Drehgreiferoszillation vorgeschlagen. Die Erfindung ist im Hochleistungs-Verpackungsmaschinenbau anwendbar.

Description

Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, in kontinuierlicher
Arbeitsweise und Verpackungsmaschine, insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, in kontinuierlicher Arbeitsweise und durch eine Verpackungsmaschine mit modularem Aufbau sowie eine Verpackungsmaschine, mit der das vorgenannte Verfahren ausgeführt werden kann.
Die Verpackung von kleinstückigen Süßwaren, wie Hart- oder Weichkaramellen, Pralinen oder anderen kleinstückigen Süßwarenartikeln, insbesondere mit Schokoladenüberzug, erfolgt seit langem im Bereich höherer Arbeitsleistungen nach dem sogenannten kontinuierlichen Arbeitsprinzip, d.h. mit Verpackungsmaschinen, die mit einer Mehrzahl rotierender Köpfe (Arbeitsstationen) für Produktaufnahme, Übergabe und Verpackung der Produkte versehen sind, so dass die Artikel in einem kontinuierlichen Prozeß und mit hohen Leistungen in Abhängigkeit von Produkttyp und Einschlagart (Verpackungstyp) sowie sonstiger Randbedingungen mit bis zu 1200 Takten pro Minute verpackt werden.
Allerdings sind derartig hohe Verpackungsleistungen vielfach nur bei der Verpackung verhältnismäßig einfacher, wie z.B. parallelepipedförmiger gestalteter Produkte erreichbar und erfordern vielfach eine speziell abgestimmte Auslegung und Konfiguration der einzelnen artikeltragenden und am Verpackungsprozeß beteiligten Arbeitsköpfe der Maschine, so dass für verschiedene Verpackungsarten (Einschlagarten) oder Kleinserien derartige Maschinen keine hinreichende Variabilität oder einfache Umrüstbarkeit, und zwar nicht nur seitens des Herstellers, sondern auch für den Anwender aufweisen.
Bisher sind bei derartigen Verpackungsmaschinen bzw. Verpackungssystemen im Allgemeinen nur die Produktzuführung und Produktvereinzelung, z.B. in Verbindung mit eine Tellerzuführung, einer Band- oder Kettenzuführung oder einer Verarbeitung vom Massestrang variabel umrüstbar, während die Produktführung und -Orientierung durch die Verpackungsmaschine selbst im wesentlichen konstant und durch den vorgegebenen Aufbau der rotierenden Köpfe. Beispiele von Produktverpackungslinien der Anmelderin mit Bandzuführung, Arbeiten vom Massestrang oder mit Tellerzuführung sind in den Figuren 16 bis 22 gezeigt.
Neben Änderungen der Artikelzuführung und -Vereinzelung ist es auch bekannt, innerhalb der Verpackungsstationen dem Packkopf unterschiedliche Verpackungskomponenten in Abhängigkeit von der gewählten Einschlagart zuzuordnen. Allerdings bleibt auch in diesem Fall der Grundaufbau der jeweiligen Verpackungsmaschine, insbesondere die Produktorientierung im Lauf des Artikels durch die Maschine konstant, d.h. das Regime der Übergabe der Artikel innerhalb der Maschine bleibt, bedingt durch die Konfiguration der Köpfe, unverändert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, vorgenannte Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren und eine Verpackungsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, zu schaffen, die es ermöglichen, eine bisher nicht erreichte Vielgestaltigkeit hinsichtlich der verarbeitbaren Produktformate und -großen sowie der Einschlagarten (Faltungsarten), auch in Kombination miteinander und in Verbindung mit unterschiedlichen Zuführungs- und Vereinzelungssystemen bei hoher Variabilität der Orientierung der Artikel innerhalb des Verpackungsprozesses zu erreichen, so dass ein solches Verfahren und eine solche Verpackungsmaschine bei hinreichender Leistungsfähigkeit für den Anwender von höherem Gebrauchswert ist, als dies bei bisherigen Systemen aufgrund der starren Auslegung der und Verkettung der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen innerhalb der Verpackungsmaschine der Fall ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Verpackungsmaschine nach Anspruch 47 gelöst.
Wesentlich unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße modulare Verpackungsmaschine von bisher bekannten Systemen und Einrichtungen dadurch, dass nicht nur Zuführungs- oder Abfördersysteme modular an unterschiedliche Verpackungsaufgaben anpassbar sind oder einschlagorientiert zugehörige Stationen innerhalb der Verpackungsstation und hinsichtlich des Packkopfes sowie der mit ihm zusammenarbeitenden Verpackungsorgane modifizierbar sind, sondern dass zumindest eine der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen selbst austauschbar an dem Maschinenrahmen der Verpackungsmaschine gelagert ist (Anspruch 47). In Verbindung mit der Festlegung einer zentralen Achse am Maschinenrahmen, um die eine n-teilige Arbeitsstation, hier eine Entnahmestation oder Artikel-Greiferstation, arbeitet und der das Packstoffmaterial zur Anlage an den Artikel zugeführt wird, ist also zumindest eine der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen selbst, im vorliegenden Fall vorzugsweise ein Entnahmerad oder ein um die zentrale Achse drehbarer Artikel- Greiferkopf oder ein nachgeordneter Packkopf (neben den diesem schon bisher bekanntermaßen modular zuordnenbaren Zusatzeinrichtungen) austauschbar an einem Maschinenrahmen aufgenommen. Diese werden dabei als selbstständige Module in Abhängigkeit von der gewünschten Produktorientierung innerhalb des Verpackungsprozesse oder der Auslegung der Verpackungsmaschine als eine Zwei- oder Drei-Kopf- Maschine oder aber auch mit unterschiedlichen Packköpfen und diesen zugeordnete Verpackungsorganen, wie Drehstation oder Faltstation ausgeführt. Die Verpackungsmaschine kann somit baukastenartig rasch verschiedenen Verpackungsaufgaben, Produkttypen, Einschlagarten und Anwenderwünschen angepasst werden.
Auf diese Weise können Verpackungsverfahren mit unterschiedlichster Produktzuführung und Vereinzelung sowie variabler Produktorientierung innerhalb der Verpackungsmaschine und weitgehend freier Wahl der Verpackungsart (Einschlagart) entsprechend den Anwenderwünschen mit einer derartigen, modularen Verpackungsmaschine mit kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt werden. Die erforderlichen Zuführungs-/ Verein- zelungs- und Verpackungseinrichtungen werden artikelorientiert zusammengestellt und die artikeltragenden Verpackungseinrichtungen werden der zentralen Achse und der ihr zugehörigen Artikel-Greiferstation zugeordnet. Auf diese Weise sind kompliziertere Einschlagarten und Verpackungen, insbesondere kombinierte Einschläge, wie z.B. FaIt- und Dreheinschläge an einem Artikel (Säckchenfaltung) erstmals auf einer kontinuierlich und mit hoher Leistung, vorzugsweise im Mittelklassebereich arbeitend, sehr produktiv herstellbar.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäß modulare Verpackungsmaschine sind in den jeweils zugehörigen Unteransprüchen dargestellt.
Zum Beispiel ist durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine möglich, nicht nur Formatwechsel sondern in erweitertem Maße auch Wechsel der Faltungsart vorzunehmen. So können neu weitere, hochwertige Ein- schlagarten in kontinuierlicher Arbeitsweise, wie z.B. „Top-Twist" (Dreheinschlag an einer Oberseite des Produktes, Falteinschlag an einer Bodenseite) realisiert werden. Neben dem Wechsel von Zuführ- und Vereinzelungseinheiten und dem Wechseln von Dreh- bzw. Faltstationen im Bereich der Verpackungsstation, sind erfindungsgemäß auch Arbeitsstationen wie Entnahmeköpfe und Greiferköpfe, d.h. z.B. ein Entnahmerad und der Artikel-Greiferkopf (der um die zentrale Achse rotiert) auswechselbar, und somit auch Produktorientierungen bei der Erfassung bzw. beim Durchlauf des Artikels durch die Verpackungsmaschine variabel auslegbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verpackungsverfahren und der zu dessen Durchführung vorzugsweise vorgesehenen, erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine sind aufgrund des modularen Charakters der artikeltragenden Verpackungseinrichtung selbst (als solche werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vornehmlich ein die Artikel aus einer Zuführungs- und/oder Vereinzelungseinrichtung aufnehmendes Entnahmerad (sofern vorhanden), ein um eine zentrale Hauptachse der Verpackungsmaschine rotierbarer Artikel-Greiferkopf (der ggf. auch als Entnahmerad fungiert) und der Packkopf verstanden) austauschbar, so dass neben dem Wechsel von Zuführungs- und Vereinzelungseinheiten (z.B. Wechsel von einer Tellermaschine zu einer Bandmaschine und umgekehrt) und dem Wechsel von Dreh- oder Faltstationen in der Verpackungsstation auch Arbeitsstationen, wie Entnahmeköpfe und Greiferköpfe austauschbar sind, um Produktorientierungen innerhalb des Verpackungsprozesses bei Artikeldurchlauf durch die Verpackungsmaschine zu ändern.
Hierdurch wird es möglich, hochwertige Einschlagarten, wie „Top-Twist" in kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschinen zu realisieren.
Die Erfindung ist insbesondere für die Verpackung empfindlicher Süßwarenstücke mit Schokoladenüberzug vorgesehen, z.B. können Doppeldrehen, Top-Twist, Säckchenfaltung (Sachet), Stanolieren und Sonderfaltungen realisiert werden, und zwar mit hohen Verpackungsleistungen, vorzugsweise im Mittelklassebereich von bis zu 800 Arbeitstakten pro Minute. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Schokoladenprodukte beschränkt.
Ferner sind verhältnismäßig große Artikel von beispielsweise einem Durchmesser von 30 mm bis 40 mm verarbeitbar. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine, für die auch selbständig Schutz, und zwar unabhängig von der vorbeschriebenen Modularität der Verpackungsmaschine durch austauschbar vorgesehene artikeltragende Verpackungseinrichtungen beansprucht wird, ist in Verbindung mit einem Vereinzelungsteller-Zuführungssystem eine Ausfördereinrichtung für die Bereitstellung von in Aufnahmetaschen eines Vereinzelungstellers, vorzugsweise eines Aufgaberinges desselben, befindlichen Artikeln in eine Bewegungsbahn einer Haltebacken-Greifereinrichtung einer Entnahmestation vorgeschlagen, die z.B. ein Greiferrad in einer Drei-Kopf- Verpackungsmaschine oder ein Artikel-Greiferkopf einer Greiferstation in einer Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine sein kann. Vorzugsweise enthält diese Ausfördereinrichtung eine Stempeleinrichtung mit zumindest einem Unterstempelrad und einer Mehrzahl (vorzugsweise von drei) von vertikal und umlaufend bewegbaren Unterstempeln in Verbindung mit einem speziellen Unterstempelgetriebe, die abfolgend die Artikel aus Aufnahmetaschen des Vereinzelungsrades heraus anheben, ggf. unter gleichzeitigem Festhalten des Artikels durch einen vermittels eines Oberstempelgetriebes bewegbaren Oberstempels, so dass der betreffende Artikel unter Trennung von dem Vereinzelungsteller durch Haltebackenpaare einer nachfolgend angeordneten Einrichtung zur Entnahme bzw. Aufnahme der Artikel in die Verpackungsmaschine erfasst werden kann.
Die stets vertikal orientierten, gelenkig im Unterstempelgetriebe gelagerten Unterstempel können dabei, vorzugsweise einstellbar, exzentrisch gelagert sein, so dass eine einstellbar variable Hubveränderung, insbesondere -vergößerung gegenüber einer koaxialen Lagerung der Unterstempel an dem zugeordneten Bewegungsgetriebeelement möglich ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Ausfördereinrichtung sind in den zugehörigen Unteransprüchen dargelegt.
Gemäß noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, für die ebenfalls unabhängig vom Aspekt der Modularität der Verpackungsmaschine Schutz sowohl in Kombination mit den vorgenannten Einrichtungen als auch unabhängig von diesen beansprucht wird, ist erfindungsgemäß ein spezielles Faltverfahren und eine hierfür ausgelegte Faltstation mit einem entsprechenden Faltkopf vorgesehen, wobei der Faltvorgang sich dadurch auszeichnet, dass für einen Falteinschlag, und zwar insbesondere für eine erste Faltung, im Anschluß an eine U-förmige, offene Umhüllung des Artikels zur Ausbildung einer stirnseitigen Anlage des Packstoffes an den Artikel ein die Materialentspannung lösendes, materialentspannendes Vorfalten (oder Einbrechen) an diesem Packstoffabschnitt ausgeführt wird, ehe durch einen Fertigfalter ein vollständiges, vorzugsweise mit einem sehr dünnen Faltorgan erfolgendes Anlegen der Falte an den Artikel erfolgt.
Vorzugsweise wird dieses materialspannungsreduzierende Vorfalten mit anschließendem Fertigfalten, also eine zweifache Ausführung desselben Faltschrittes zumindest einmal, vorzugsweise aber zweimal innerhalb eines kompletten Faltvorganges ausgeführt. Bevorzugte Ausgestaltungen eines entsprechenden Faltverfahrens sowie eines vorzugsweise zur Durchführung eines solchen Einschlagverfahrens vorgesehenen Faltkopfes, für den ebenfalls nicht nur in Verbindung mit den übrigen Komponenten der vorliegenden Anmeldung, sondern auch selbständig Schutz beansprucht wird, sind in den übrigen Ansprüchen dargelegt.
Insbesondere für ein verhältnismäßig stabiles Packmittel können somit Faltkräfte minimiert und ein ständig sicheres Halten des Packstoffes gewährleistet werden, so dass auch ein rückfederndes Aufspringen der Faltung vermieden wird.
Nach noch einem, bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Drehstation für die Ausbildung von Dreheinschlägen vorgesehen, insbesondere für die Handhabung verhältnismäßig großformatiger Produkte und z.B. für einen „Top-Twist"- Einschlag, wobei für einen Ausgleich der axialen Packstoffverkürzung beim Eindrehen der Drehflügel der Drehgreifer eine axiale Oszillationsbewegung ausführen kann, die kurvengesteuert abgeleitet wird.
Zugleich ist eine Einstellvorrichtung für den wirksamen Hub des Eindrehvorganges vorgesehen, insbesondere ermöglicht durch die Einstellbarkeit eines Beginns der Oszillationsbewegung des Drehgreifers relativ zu einem Öffnungs- oder Schließzeitpunkt der Drehgreiferbacken des Drehgreifers. Für die Öffnungs- und Schließbewegung ist vorzugsweise eine zweite unabhängige Kurve vorgesehen, und eine Hubeinstellung für die Axialbewegung des Drehgreifers wird durch ein Verstellgetriebe bewirkt, dass eine Relativpositionierung von Steuerkurve (vorzugsweise Trommelkurve) für die Oszillationsbewegung der Drehgreifer zur Position der Schließ- und Öffnerkurve für die Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung der Drehgreiferbacken bewirkt. Für eine derartige Drehstation bzw. einen solchen Drehkopf, der sowohl in Kombination mit dem modula- rem Aufbau der Verpackungsmaschine als auch bei anderen, nicht modular aufgebauten Verpackungsmaschinen, die nach dem kontinuierlichen Arbeitsprinzip arbeiten, verwendet und eingesetzt werden kann, wird ebenfalls nicht nur Schutz im Rahmen des vorliegenden Erfindungskonzeptes, sondern auch unabhängig davon beansprucht.
Die erfindungsgemäße, kontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschine gestattet die Kombination von Dreh- und Faltstation in der Verpackungsstation zur Herstellung z.B. von Top-Twist-Verpackungen; auch hierfür wird Schutz unabhängig von den übrigen Merkmalen und vorteilhaften Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes, aber auch im Kombination mit diesen, beansprucht.
Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine ist vorzugsweise mit einem Zentralgetriebe mit entsprechenden Steuerkurven zur Ableitung von Rotations- und Greiferbackenbewegungen der auf der zentralen Rotationsachse rotierenden Artikel-Greiferstation versehen, wobei von diesem Zentralgetriebe vorzugsweise auch die Antriebsbewegungen für die Verpackungsstation (Packkopf und zugehörige FaIt- und/oder Drehstationen) abgeleitet werden.
Die Zuführungs- und Vereinzelungsstation, die den artikeltragenden Verpackungseinrichtungen in Sinne der vorliegenden Anmeldung vorgeschaltet ist, ist vorzugsweise mechanisch mit der „Grundmaschine" verbunden, jedoch separat individuell angetrieben.
Der modulare Aufbau der Verpackungsmaschine gestattet aber auch im übrigen den Übergang zu weitgehend separaten, unabhängigen Steuerungskonzepten für die einzelnen Verpackungseinrichtungen durch unabhängige Servomotoren. Auch innerhalb der Verpackungseinrichtungen können für die Steuerung der Faltvorgänge oder mechanischelektrische Hybridantriebe (Ableitung der Bewegungen von Steuerkurven und Einsatz von Mikromotoren) für eine weitergehende Individualisierung des Antriebskonzeptes für die einzelnen Arbeitsstationen und innerhalb derselben für die Ableitung von produktorientierenden oder Steuerungsbewegungen (z.B. für die Ansteuerung von Drehgreifern in einer Drehstation innerhalb der Verpackungsstation) genutzt werden. Vorzugsweise ist eine gemeinsame Steuereinrichtung (CPU) die Ansteuerung der einzelnen Individualantriebe und Servomotoren vorgesehen. Durch das erfindungsgemäße Verpackungsverfahren und die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine sind auch komplizierte Verpackungsaufgaben, wie z.B. die Verpackung von Lollipops mit hoher Effizienz zu lösen. So kann z.B. die Artikel-Greiferstation, abweichend von den bevorzugten, nachstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau besitzen, wie er z.B. aus der EP 1 712 472 A1 der Anmelderin bekannt ist. Dies gilt auch für die übrigen Komponenten, wie Vereinzelungsteller oder Packkopf oder Verpackungsstation, so dass der Inhalt der EP 1 712 472 A1 hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Hinblick auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäß modular und austauschbar an dem Maschinenrahmen gelagerten Verpackungseinrichtungen, wie Artikel- Greiferkopf und Packkopf mit zugehörigen Einschlagstationen, ausdrücklich mit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird und Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung bildet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus einer nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben. In den Figuren zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines .Grundtyps' einer modularen Verpackungsmaschine in Vorbereitung zur Ausbildung als Zwei- oder Drei-Kopf- Verpackungsmaschine in schematischer Seitenansicht und in einer Auslegung einer Verpackungsstation mit zwei Drehstationen zur Herstellung von Verpackungen im Doppeldreheinschlag, und
Fig. 1b eine schematische Darstellung in Vorderansicht für die Ausgestaltung des
Grundmusters der Verpackungsmaschine nach Fig. 1a als Drei-Kopf- Verpackungsmaschine, wobei verschiedene mit der Verpackungsmaschine nach den Fig. 1 b und 1 b koppelbare Zuführungs- /Vereinzelungseinrichtungen für zu verpackende Artikel in schematischer Schräg- bzw. Seitenansicht gezeigt sind als
Fig. 1c Vereinzelungsteller (Tellermaschine),
Fig. 1d Linearzuführungseinrichtung (Band- oder Ketten-Zuführungseinrichtung, -
Bandmaschine), und Fig. 1e Massestrang-Zuführungseinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer Artikelentnahme/-übergabe für eine
Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine mit Aufnahme der Artikel von einem Vereinzelungsteller in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Artikelübergabe von einem Vereinzelungsteller an einen Artikel-Greiferkopf mit einer Ausfördereinrichtung in perspektivischer Ansicht nach Fig. 2, jedoch in einer gegenüber der Darstellung in Fig. 2 im wesentlichen um ca. 180° gedrehten Ansicht, d.h. gesehen von einem Maschinengestell der Verpackungsmaschine her in schematischer Darstellung;
Fig. 4 ein Unterstempelrad der Ausfördervorrichtung nach Fig. 3 in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine Unterstempelgetriebe des Unterstempelrades nach Fig. 4 in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der Ausfördereinrichtung mit Oberstempel und dem Unterstempelgetriebe des Unterstempelrades nach Fig. 4 und 5;
Fig. 7 eine Verpackungsmaschine in schematischer Darstellung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine mit Band-Zuführungseinrichtung;
Fig. 8 schematisch ein Verpackungsverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Drei-Kopf- Verpackungsmaschine nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 9 schematisch ein Verpackungsverfahren nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Drei-Kopf- Verpackungsmaschine mit einem Entnahmerad nach einer zweiten Ausführungsform; Fig. 10 schematisch ein Verpackungsverfahren nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Drei-Kopf- Verpackungsmaschine mit einem Entnahmerad nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 11a, b schematisch perspektivische Teil-Darstellungen einer Ausgestaltung von Artikel-Haltevorrichtungen (Haltebackenpaare mit rotationsbeweglichen Haltebacken) an dem Entnahmerad nach Fig. 9, wobei die Ansicht von Fig. 11 b gegenüber derjenigen von Fig. 11 a um ca. 180° gedreht ist;
Fig. 12a eine Verpackungsstation mit einer Faltstation und einer Drehstation nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 12b eine Verpackungsstation nach Fig. 12a im Teil-Ausschnitt und gegenüber Fig. 12a vergrößerter Darstellung;
Fig. 13 eine Faltstation nach Fig. 12 in perspektivischer, schematischer Teil-
Darstellung;
Fig. 14 eine schematische Phasendarstellung eines Faltverfahrens, vorzugsweise nach einem Faltkopf nach Fig. 13;
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel einer Drehstation in schematischer, perspektivischer Darstellung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Bandzuführung nach dem Stand der Technik;
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Bandzuführung (II) nach dem Stand der Technik;
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Strangzuführung (I) nach dem Stand der Technik; Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Strangzuführung (II) nach dem Stand der Technik;
Fig. 20 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Strangzuführung (III) nach dem Stand der Technik;
Fig. 21 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Tellerzuführung (I) nach dem Stand der Technik;
Fig. 22 eine schematische Darstellung eines Verpackungsverfahrens und Artikeldurchlaufes durch eine Verpackungsmaschine mit Tellerzuführung (II) nach dem Stand der Technik;
Die nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind sowohl für kontinuierlich arbeitendende Verpackungsmaschinen mit zwei artikeltragenden Verpackungseinrichtungen, bei denen die Artikel-Greiferstation direkt die von einem Zuführungs- bzw. Vereinzelungssystem kommenden, separierten Artikel aufnimmt und in gleicher oder geänderter Orientierung an eine Verpackungsstation weitergibt, von der die verpackten Artikel abgefördert werden, oder für Verpackungsmaschinen mit drei oder mehr artikeltragenden Verpackungseinrichtungen anwendbar, bei denen ein Entnahmerad zur Aufnahme der Artikel von einer Zuführungs- bzw. Vereinzelungseinrichtung und Weitergabe desselben in gleicher oder geänderter Orientierung an eine Artikel-Greiferstation mit einem Artikel-Greiferkopf, dem ein Packstoffmaterial zugeführt wird, vorgesehen ist, um von diesem zweiten Kopf in gleicher oder geänderter Orientierung der Artikel gemeinsam mit dem Packstoffstück an die Verpackungsstation übergeben zu werden. Gegebenenfalls kann auch im Sinne einer Verpackungsmaschine mit vier artikeltragenden Verpackungseinrichtungen an die Verpackungsstation noch ein Abgaberad zur geordneten Ablage der verpackten Artikel auf einem Abförderband (Stegband) sich anschließen.
Fig. 1a zeigt in schematischer Seitenansicht einen Grundtypus der Verpackungsmaschine 100 nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei hier nur eine Verpackungsstation 40 mit einem Verpackungskopf 41 und gegenüberliegenden Drehstationen 42, 43 dargestellt ist, wie er zur Herstellung von Verpackungen im Doppeldreheinschlag (mit zwei Drehflügeln) verwendet ist. Das Fehlen einer Entnahmestation (vgl. Entnahmestation 20 in Fig. 1b) bzw. einer Artikel-Greiferstation 30 (vgl. Fig. 1b) soll in der Fig. 1a andeuten, dass diese artikeltragenden Verpackungseinrichtungen variabel ausgebildet und wahlweise zur Komplettierung der Verpackungsmaschine 100 dieser hinzugefügt werden (Drei-Kopf-Verpackungsmaschine) oder aber dass auch nur eine Artikel-Greiferstation 30, drehbar um eine zentrale stationäre Rotationsachse 1 zusätzlich eingesetzt wird, bei Ausbildung der Verpackungsmaschine 100 als Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine.
Fig. 1a verdeutlicht daher das modulare Grundkonzept der Verpackungsmaschine 100.
Dies heißt allerdings nicht, dass die Verpackungsstation 40 bzw. der Verpackungskopf 41 nicht ebenfalls, wie auch die zusätzlichen Einschlagmittel (Drehstationen 42 und 43) austauschbar sein könnten. Hiervon wird jedoch in selteneren Fällen, was den Packkopf 41 betrifft, Gebrauch gemacht, während die Austauschbarkeit der die Einschlagart bestimmenden zusätzlichen Stationen innerhalb der Verpackungsstation 40, hier der Drehstationen 42 und 43, dem Fachmann geläufig ist. Die Darstellung hinsichtlich der montierten Verpackungsstation 40 in Fig. 1a ist daher nicht beschränkend oder präjudizie- rend zu verstehen.
Wahlweise sind daher, wie in Fig. 1 insbesondere für eine Entnahmestation 20 und eine Artikelgreiferstation 30 angedeutet, diese Köpfe in verschiedener Ausgestaltung, insbesondere im Hinblick auf eine Orientierung der Artikel beim Durchlauf durch die Verpackungsmaschine 100 austauschbar und kann vorzugsweise die Entnahmestation 20 mit der Artikelgreiferstation 30 verschmelzen (Zwei-Kopf-Verpackungsmaschine). Es ist jedoch aber auch eine Austauschbarkeit des Packkopfes 41 innerhalb der Verpackungsstation 40 vorgesehen.
Fig. 1b zeigt prinzipiell und in Vorderansicht eine solche Ausgestaltung des „Prototyps" nach Fig. 1a als Drei-Kopf-Verpackungsmaschine mit drei artikeltragenden Verpackungseinrichtungen (nämlich der Entnahmestation 20, der Artikel-Greiferstation 30 und der Verpackungsstation 40). In diesen Arbeitsstationen sind entsprechend und hier nur schematisch angedeutet, ein Entnahmekopf 21 , ein Artikel-Greiferkopf 31 und ein Packkopf 41 vorgesehen. Deren Drehrichtung ist durch Pfeile in Fig. 1 b angedeutet.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird als Entnahmestation oder auch als Entnahmeeinrichtung daher einerseits bei einer Zwei-Kopf-Verpackungsmaschine eine Arti- kel-Greiferstation 30 mit einem Artikel-Greiferkopf 31 als auch, für den Fall, dass die Entnahmestation 20 Teil einer Drei-Kopf-Verpackungsmaschine ist, wie in Fig. 1b gezeigt, ein Entnahmerad 21 bezeichnet, das Artikel von einer Zuführungs- und/oder Vereinzelungseinrichtung 10 aufnimmt.
In Fig. 1c bis 1e sind Beispiele solcher Zuführungs- und Vereinzelungseinrichtungen 10 schematisch als Tellerzuführung mit Vereinzelungsteller 7 in Fig. 1c, Band- bzw. Kettenzuführung mit einer Linearzuführungseinrichtung 8 in Fig. 1d oder einer Strang- Zuführungseinrichtung 9 in Fig. 1e dargestellt.
Derartige Zuführungs- und Vereinzelungseinrichtungen sind je nach Produkttyp und Zuführungssystem mechanisch mit der Verpackungsmaschine 100 gekoppelt und werden durch zumindest einen dezentralen, separaten Antrieb angetrieben, wie dies herkömmlich ist.
Die Verpackungsmaschine 100 zeichnet sich dadurch in ihrem modularen Aufbau aus, dass eine zentrale Achse 1 an einem Maschinengestell 2 der Verpackungsmaschine 100 festgelegt ist, um die eine n-teilige Arbeitsstation, nämlich die Artikel-Greiferstation 30 mit dem Artikel-Greiferkopf 31 drehbar ist und zu der auch ein hier nicht dargestelltes Packstoffmaterial von einer ebenfalls hier nicht gezeigten Packstoff-Zuführungseinrichtung zugeführt wird, um an einen betreffenden Artikel angelegt und mit diesem an die Verpackungsstation 40 weitergegeben zu werden. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Verpackungsstation 40 mit dem Packkopf 41 , hier mit gegenüberliegenden Drehstationen 42 und 43 bestückt, selbstverständlich auf eine solche Ausführung nicht beschränkt ist, sondern andere Faltstationen bzw. Faltköpfe gegenüberliegend zum Packkopf 41 , oder aber auch Kombinationen von Faltstationen und Drehstationen, z. B. für eine Top-Twist-Faltung, wie nachstehend noch erläutert, innerhalb der Verpackungsstation 40 in Verbindung mit dem Packkopf 41 vorgesehen sein können. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass auch der Packkopf modular austauschbar an dem Maschinengestell 2 in unterschiedlicher Ausgestaltung, z. B. in Abhängigkeit von der Größe der zu verpackenden Artikel, vorgesehen ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Achsen zwischen Faltstation 40 und Artikel-Greiferstation 30 unter einem Winkel α von ca. 20° zueinander versetzt angeordnet und die Verpackungsstation 40 befindet sich seitlich versetzt oberhalb der Artikel- Greiferstation 30.
Diese Winkelversatz kann im Rahmen der Gesamtauslegung der Verpackungsmaschine 100 jedoch verändert, insbesondere in einem Rahmen von ca. 10° bis ca. 60° gewählt werden.
Schematisch sind in Fig. 1b weitere, dem Packkopf 41 ggf. zugeordnete Faltstationen 11 bzw. Faltorgane als mögliche Komponenten der Verpackungsmaschine 100 dargestellt, die es ermöglichen, weitere Einschlagarten, wie z.B. Stanolieren zu realisieren.
Des weiteren können in diesem Bereich auch Zusatzfunktionen realisiert werden, wie das Vorsehen von Aufreißhilfen an verpackten Artikeln, Etikettenspender oder Verschlusshilfen für die Verpackung (Leimpunkt).
Nach dem kontinuierlichen Arbeitsprinzip weist sowohl die Entnahmestation 20, hier gebildet durch ein Entnahmerad 21 , eine Mehrzahl von jeweils schwenkbar an dem Entnahmerad 21 gelagerten Haltebackenpaaren auf, um Artikel von einer der Zuführungsbzw. Vereinzelungseinrichtungen aufzunehmen und an die Artikel-Greiferstation 30 weiterzugeben, deren Artikel-Greiferkopf 31 ebenfalls mit entsprechenden, im Rahmen der vorliegenden Anmeldung zumeist als Greiferbackenpaare bezeichnete Haltebackenpaare, aufweist. In entsprechender weise besitzt der Packkopf 41 der Verpackungsstation 40 Haltebackenpaare für die Fixierung der Artikel, ohne dass dies hier näher dargestellt wäre. Auf Besonderheiten der vorliegenden Ausführungsbeispiele wird nachfolgend noch näher eingegangen. Wesentliche im Rahmen dieses Ausführungsbeispieles ist die austauschbare, d.h. auswechselbare Lagerung zumindest einer der drei artikeltragenden Verpackungseinrichtungen, hier der Entnahmestation 20, der Artikel-Greiferstation 30 und/oder der Verpackungsstation 40, d.h. eines Entnahmerades 21 und/oder eines Artikel-Greiferkopfes 31 und/oder eines Packkopfes 41 , in Anpassung an einen Artikeltyp oder eine Artikelorientierung bzw. eine gewählte Verpackungsart (Einschlagart), wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Obwohl dies hier nicht näher erläutert oder gezeigt ist, kann der Packkopf auch andere Konfigurationen aufweisen und z.B. mit rotierenden Faltschächten bestückt sein, unter Übergabe der Artikel zwischen Artikel-Greiferstation und Packkopf mittels expandierbarer Übergabestempel. Die Verpackungsstation 40 mit dem Packkopf 41 ist drehbar um eine zweite feststehende Achse (Packkopfachse) 44 und mit 12 ist in Figur 1 b eine Abgabeeinrichtung für die (in diese Fall ungeordnete) Abführung von verpackten Artikeln aus der Verpackungsmaschine 100 bezeichnet.
Mit einer solchen, modularen Struktur der Verpackungsmaschine 100, die insbesondere Entnahmerad 21 , ggf. aber auch Artikel-Greiferkopf 31 oder Packkopf 41 betrifft, kann in Abhängigkeit vom gewünschten Produkteinschlag eine hohe Flexibilität auch hinsichtlich einer Orientierung der Artikel innerhalb der Verpackungsmaschine 100, der Steuerung der entsprechenden Halteorgane (Greiferbackenpaare) in Abhängigkeit vom Artikeltyp gewählt werden, so dass auch bei Kleinserien eine derartige Verpackungsmaschine, die vorzugsweise im Mittelklassebereich bis ca. 800 Produkten pro Minute arbeitet, sowohl herstellerseitig als auch anwenderseitig eine rasche Umrüstbarkeit der Verpackungsmaschine gegeben ist, und zwar hinsichtlich der Formate als auch hinsichtlich der realisierbaren Einschlagarten und Verpackungstypen in großer Variabilität und Vielfalt.
Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen kann bei der vorliegenden Verpackungsmaschine 100 z.B. nicht nur die Drehstation 42, 43 (oder eine dort alternativ vorgeschlagene Faltstation oder zwei Faltstationen) je nach Einschlagart auf der Packkopfachse 44 gewechselt werden, oder können verschiedene Einheiten wie Vereinzelungsteller 7, Band- oder Kettenzuführung 8 oder Strangzuführung 9 als Zuführungs- bzw. Vereinzelungseinrichtung 10 für die Artikel am Eingangsbereich der Verpackungsmaschine 100 vorgesehen sein, sondern es sind insbesondere die Entnahmestation 20 mit dem Entnahmerad 21 und/oder die Artikel-Greiferstation 30 mit dem Artikel-Greifertopf 31 und/oder die Verpackungsstation 40 mit dem Packkopf 41 und zugehörigen Stationen wie Drehstation 43 austauschbar am Maschinenrahmen 2 der Verpackungsmaschine 100 gelagert und mit Bezug auf den „Fixpunkt" an der Maschine, nämlich die zentrale Achse 1 zur Berücksichtigung unterschiedlicher Artikeltypen, Artikelorientierungen sowie Einschlagarten in höchst flexibler Weise kombinierbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verpackungsmaschine 10, wie in Fig. 1a angedeutet, den Packkopf als feste Arbeitsstation vorsieht, so dass nur die Artikel-Greiferstation 30 (Zwei-Kopf) und/oder die Entnahmestation 20 (Entnahmekopf 21) austauschbar am Maschinenrahmen 2 ist. D.h. auch eine Kombination vorbestimmter, fester artikeltragender Verpackungseinrichtungen, mit aus- tauschbar angeordneten und als einen Vorrat von artikeltragenden, rotierenden Köpfen ist möglich.
Dabei ist vorzugsweise in Verbindung mit der zentralen Achse 1 ein hier nicht dargestelltes Zentralgetriebe vorgesehen, von dem auch mittels Steuerkurven die Bewegungen des Artikel-Greiferkopfes 31 einschließlich derjenigen der zugehörigen Greiferbacken abgeleitet werden, und es ist vorzugsweise auch eine Antriebssteuerung für die Verpackungsstation 40 von diesem Zentralgetriebe abgeleitet. In vergleichbarer weise kann auch die Entnahmestation 20 mit einem Antrieb, abgeleitet von dem Zentralgetriebe, kurvengesteuert erfolgen. Es ist aber insbesondere im Hinblick auf das modulare Maschinenkonzept ebenfalls möglich, die Antriebe für die artikeltragenden Verpackungseinrichtungen 20, 30 und 40 zu dezentralisieren und separat, z.B. auf der Grundlage individueller Servomotoren, unter Ansteuerung durch eine zentrale Steuerungseinheit (CPU) zu realisieren. Der Antrieb der Abgabeeinrichtung 12 erfolgt ebenfalls dezentral.
Ferner können auch erforderliche Bewegungssteuerungen innerhalb der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen 20, 30, 40, insbesondere im Bereich der Verpackungsstation 40, ggf. weitere motorische Stellmittel wie Mikromotoren, ggf. auch als Hybrid- Bewegungssteuerungseinrichtungen in Verbindung mit kurvengesteuerten Elementen vorgesehen sein oder aber in konventioneller Weise kurvengesteuert erfolgen.
Somit wird ein hochflexibler Transport der Artikel von der gewählten Zuführungs- und Behandlungseinrichtung 7 oder 8 oder 9 unter Berücksichtigung von Art des Artikels und der Einschlagart (Verpackungsart) gewährleistet, und insbesondere durch austauschbare Entnahmeräder 21 in der Entnahmestation 20 realisiert, wie nachfolgend erläutert wird. Das Entnahmerad 21 hat die Funktion der Entnahme der Artikel aus der Zuführungs- bzw. Vereinzelungseinrichtung 10 zur Übergabe an den Artikel-Greiferkopf 31 , wobei für bestimmte Einschlagarten auch eine Orientierung der Artikel geändert werden kann.
Für bestimmte Produktorientierungen wird ebenfalls der auf der zentralen Achse 1 befindliche Artikel-Greiferkopf 31 gewechselt und in entsprechender weise ist erforderlichenfalls ein Austausch des Packkopfes 41 , insbesondere in Verbindung mit zugehörigen Stationen wie einer Faltstation oder Drehstationen 43, vorgesehen. In Abhängigkeit von der Artikel-Zuführung und -Orientierung sowie Artikelvereinzelung kann die in Fig. 1a und 1b gezeigte Verpackungsmaschine 100 mit drei artikeltragenden Köpfen (Entnahmerad 21 , Artikel-Greiferkopf 31 , Packkopf 41) in eine Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine (vgl. Fig. 7) abgeändert werden, die sich durch eine sehr produktschonende Bauart auszeichnet, und z.B. für die Verpackung von Lollipops aus der EP 1 712 472 A1 , deren Inhalt durch Inbezugnahme mit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört, bekannt ist. Eine solche Zwei-Kopf-Verpackungsmaschine wird vorzugsweise in Verbindung mit einem nachfolgend noch genauer erläuterten Vereinzelungsprinzip für die Aufnahme der Artikel von einem Vereinzelungsteller 7 und Übernahme direkt in den Artikel-Greiferkopf 31 erläutert. In diesem Fall wird also auf ein besonderes Entnahmerad 20 verzichtet.
Der modulare Charakter der Verpackungsmaschine 100 kommt auch im Hinblick auf eine wahlweise Verwendbarkeit weiterer, am Umfang des Packkopfes 41 angeordneter Faltorgane oder -Stationen 11 zum Ausdruck, die für spezielle Einschläge, wie z.B. Sta- nolieren vorgesehen sein können, oder Zusatzfunktioπen wie Aufreißhiϊfe, Etikettenspender und Verpackungs-Verschlußhilfen (Leimpunkt) realisieren.
Die Abgabeeinrichtung 12 bildet ebenfalls eine separate modulare Einheit mit eigenem Antrieb, wobei vorzugsweise eine geordnete oder eine, wie in Fig. 1b schematisch gezeigt, ungeordnete Artikelabgabe erfolgen kann. Bei der hier dargestellten, ungeordneten Abförderung werden die Artikel über einen Auswerfer im Packkopf 41 auf ein Abgabeband der Abgabeeinrichtung 12 befördert. Bei einer geordneten Abgabe hingegen werden die Artikel über ein (hier nicht dargestelltes) Übergaberad aus dem Packkopf 41 entnommen und definiert auf ein Stegband der Abfördereinrichtung 12 abgelegt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 2 bis 6 ein Ausführungsbeispiel für eine neuartige Produkt- bzw. Artikelentnahme aus einem Vereinzelungsteller 7, der hier die Zuführungsund Vereinzelungseinrichtung 10 bildet, für eine Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine 100 erläutert. Eine solche Einreichung kann aber in vergleichbarer Weise auch für eine Drei- Kopf-Verpackungsmaschine angewandt werden, bei der die Artikel von dem Vereinzelungsteller 7 nicht unmittelbar in die Artikel-Greiferstation 30 mit dem Artikel-Greiferkopf 31 , sondern zunächst an das Entnahmerad 21 übergeben werden, dass dann anstelle des Artikel-Greiferkopfes 31 als Entnahmestation 20 fungiert. Es ist in Abhängigkeit von der Produktart im übrigen z.B. ebenfalls möglich, eine solche, hier erläuterte Verpackungsmaschine nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch mit einem Vereinzelungsteller und einem Greiferkopf zu versehen, wie er aus der EP 1 712 472 A1 für die Verpackung von Lollipops bekannt ist.
Gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel weist der Vereinzelungsteller 7 an seinem Außenumfang in einem von einem inneren Aufgabebereich 7b getrennten, gleich- oder gegensinnig zu diesem Aufgabebereich 7b rotierenden Aufgabering 7a eine Mehrzahl von Aufnahmetaschen 12 auf, in die Artikel 13, die zunächst ungeordnet auf den Vereinzelungssteiler 7 aufgegeben wurden, durch Rotationskräfte verteilt und aufgenommen sind. Der Aufgabering 7a rotiert in Pfeilrichtung (im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2). Der innere Aufgabebereich 7b, von dem aus die ungeordneten Artikel 13 in die Aufnahmetaschen 12 verteilt werden, kann produkt- und verfahrensabhängig gegensinnig im Uhrzeigersinn oder ebenfalls gleichsinnig (im Uhrzeigersinn) rotieren.
Nachdem die Artikel 13 in den Aufnahmetaschen 12 verhältnismäßig tiefliegend aufgenommen sind, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine besondere Ausfördereinrichtung 50 vorgesehen, die ausgebildet und vorgesehen ist, jeden Artikel 13 aus den Aufnahmetaschen 12 individuell herauszuheben und in einer Bewegungsbahn des Artikel- Greiferkopfes 31 der Artikel-Greiferstation 30 bereitzustellen, um von paarweise um Schwenkachsen 32 schwenkbaren Greiferbacken 33 der am Artikel-Greiferkopf 31 um parallel zur zentralen Achse 1 um Schwenkachsen 34 schwenkbaren Artikelstationen 35 des Artikel-Greiferkopfes 31 ergriffen und in Pfeilrichtung durch den rotierenden Artikel- Greiferkopf 31 weitergefördert zu werden.
Bei vorliegender Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine 100 fungiert also die Artikel- Greiferstation 30 als Entnahmeeinrichtung oder Entnahmestation, welche unmittelbar die Artikel 13 aus dem Vereinzelungsteller 7 zur Übergabe an einen hier nicht dargestellten Packkopf 41 aufnimmt, wobei im weiteren Verlauf der Artikelbewegung am und mittels des Artikel-Greiferkopfes 31 auch ein hier nicht dargestellter Packstoffabschnitt zugeführt und an den Artikel 13 angelegt wird. Zur Klemmung des Packstoffstückes ist, in ähnlicher Weise wie bereits in der EP1712472A1 der Anmelderin dargestellt, eine schwenkbare Packmittelzange 36 Bestandteil jeder am Artikel-Greiferkopf 31 schwenkbar vorgesehenen Artikelstation 35 zugeordnet jeweils einem Greiferbackenpaar 33, 33. Aus Übersichtsgründen ist in Fig. 2 die vorauslaufende Greiferstation nicht dargestellt sondern weggelassen, um die Ausfördereinrichtung 50 mit einem Oberstempel 51 deutlicher darzustellen.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, wird in vorliegender Ausführung der Artikel 13 durch die Greiferbacken 33 an seinen Stirnseiten klemmend erfaßt und durch das betreffende Greiferbackenpaar 33, 33 übernommen.
Die Ausfördereinrichtung 50 wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 6 genauer erläutert.
Sie weist neben einem um eine Schwenkachse 52 schwenkbaren Oberstempel 51 als Hauptkomponente ein Unterstempelrad 53 auf (vgl. Fig. 4), das, wie Fig. 6 verdeutlicht, unterhalb des Vereinzelungstellers 7 derart angeordnet ist, dass von dem Unterstempelrad 53 die exzentrisch getragene Unterstempel 54, im vorliegenden Fall sind es drei Unterstempel 54, abwechselnd und in Abhängigkeit von dem Teilungsabstand der Aufnahmetaschen und der Umlaufgeschwindigkeit des Vereinzelungstellers 7 in beständig vertikaler Ausrichtung (s. Fig. 4 - Fig. 6) von unten in die Aufnahmetaschen 12 eintauchen und die Artikel 13 aus den Aufnahmetaschen 12 herausheben, zur Übergabe an die Greiferbackenpaare 33, 33, wie dies insbesondere auch Fig. 3 verdeutlicht.
Zur Lagersicherung des Artikels 13 während des Heraushebens durch den Unterstempel 54 dient der Oberstempel 51 , dessen Bewegung durch ein hier nicht näher dargestelltes Oberstempelgetriebe 55 sichergestellt wird.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, durch formschlüssige Abstützung der Artikel 13 auf dem Unterstempel 54, d.h. durch Ausbildung einer Oberfläche desselben in Anpassung an den betreffenden Artikel 13 und unter Ausbildung einer Artikel-Führungs- und Haltegeometrie auf dem Unterstempel 54, auf den lagersicheren Oberstempel 51 gänzlich zu verzichten und die Artikel 13 ohne eine solche Lagesicherung in die Bewegungsbahn der zusätzlich um die Achse 34 schwenkbeweglichen und mit dem Artikel- Greiferkopf 31 umlaufenden Greiferbackenpaare 33, 33 bereitzustellen. In vorliegender Ausführung werden die Artikel 13 zunächst innerhalb des Vereinzelungstellers 7 (Lochteller) in die Aufnahmetaschen 12 vereinzelt, wobei die Artikel 13 durch den Vereinzelungsteller 7 in Pfeilrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) in Umfangsrichtung weitergefördert und dabei auf einem Auflagerring 6 transportiert, d.h. geschoben werden. Alternativ kön- nen die Artikel 13 auch direkt durch den Vereinzelungsteller, z.B. in formschlüssig gestalteten Aufnahmetaschen, gelagert und durch diesen vollständig wieder abgestützt werden. Der Artikel-Greiferkopf 31 , rotiert, wie durch Pfeile ebenfalls in den Fig. 2 und 3 dargestellt, im Uhrzeigersinn.
Die Aufnahmetaschen 12 des Vereinzelungstellers 7 sind der Form der Artikel 13 angepaßt und z.B. rund, oval, quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Produkte mit rechteckiger bzw. ovaler Grundkonfiguration und Grundfläche können entweder links (tangential) oder quer (radial) zur Bewegungsrichtung durch den Vereinzelungsteller 7 transportiert werden. Im vorliegenden Fall sind die Artikel 7 von rechteckiger Konfiguration und sind radial orientiert im Vereinzelungsteller 7 bzw. den Aufnahmetaschen 12 angeordnet, so dass sie von den Greiferbacken 33, 33 über ihre Länge nach Bereitstellung durch die Ausfördereinrichtung 50 geklemmt werden.
Entsprechend sind im Falle eines Transports längs zur Bewegungsrichtung des Vereinzelungstellers die Aufnahmetaschen desselben in tangentialer Richtung am Umfang angeordnet bzw., wie im vorliegenden Fall, für den Transport mit einer Artikelhauptachse quer zur Bewegungsrichtung sind die Aufnahmetaschen in radialer Richtung angeordnet, so dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Art. 13 quer zu ihrer Transportrichtung an den Artikel-Greiferkopf 31 übergeben werden.
Wie die Fig. 4 bis 6 verdeutlichen, und auch anhand der Artikel-Übergabe, wie sie anhand der Momentaufnahmen in den Figuren 2 und 3 deutlich ist, gezeigt wird, ist das Unterstempelrad 53 im vorliegenden Fall mit drei Unterstempeln 54 versehen, die im Unterstempelrad 53 derart gelagert und angetrieben sind, dass sie sich während eines gesamten Umlaufes des Unterstempelrades 53 beständig in vertikaler Position, d.h. mit nach oben gerichteter Stempelfläche befinden.
Sie führen dementsprechend eine Eintauchbewegung in die Aufnahmetaschen 12 des Vereinzelungstellers 7, abgestimmt auf die Teilung der Aufnahmetaschen 12 und die Umfangsgeschwindigkeit derselben aus, um jeweils abfolgend einen Artikel 13 aus der zugehörigen Aufnahmetasche 12 herauszuheben und an den Artikel-Greiferkopf 31 , d.h. an die Greiferbacken 33, 33 zu übergeben.
Zur Bewegungssteuerung der Lage der Unterstempel 54 dient ein spezielles Stempelgetriebe 60 mit spezieller Zahnradanordnung, wie sie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Unterstempel 54 sind zusammen mit je einem zugehörigen Führungszahnrad 56 durch Wellen 57 gelagert, wobei jedes Führungszahnrad 56 die gleiche Zähnezahl wie ein zentral, stationär und gestellfest angeordnetes Sonnenrad 58. An diesem stützt sich für jedes Führungszahnrad 56 ein antreibbarendes Zwischenzahnrad 59, dass das Führungszahnrad 56 rotierend antreibt. Die Zwischenzahnräder 59 sind ebenso wie die Wellen 57 im Gehäuse des Unterstempelrades 53 gelagert. Die Zähnezahl der Zwischenzahnräder 59 ist beliebig. Die Unterstempel 54 sind vorzugsweise exzentrisch mit den Wellen 57 bzw. dem jeweils zugehörigen Führungszahnrad 56 verbunden. Die Unterstempel 54 können jedoch ihren Anlenkpunkt auch auf der Achse der Wellen 57 bzw. mittig zum wellenfesten Führungszahnrad 56 haben, wie dies im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Eine exzentrische Anlenkung der Unterstempel 45 hat den Vorteil, dass auf diese Weise der Hub, den die Unterstempel 54 zum Herausheben des Artikels 13 aus der Aufnahmetasche 12 ausführen, vergrößert werden kann. Selbstverständlich muß eine solche, verlängerte Zeitdauer des Eintauchens des Unterstempels 54 in eine betreffende Aufnahmetasche 12 bei der Auslegung der Teilung der Aufnahmetaschen 12 und bei der Abstimmung der Umlaufgeschwindigkeiten von Aufgabering 7a und Unterstempelrad 53 berücksichtigt werden.
Vorzugsweise ist das Maß der Exzentrizität der Lagerung der Unterstempel 54 einstellbar, so dass auch die Größe des Hubes der Unterstempel in Anpassung an die Größe des Artikels 13 sowie eine Situation des übernehmenden Entnahme- oder Greiferrades in weitem Rahmen variabel einstellbar ist, bis hin zur Möglichkeit, die Unterstempel 54 mit einem unterschiedlichen Ausförderhub auszustatten.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, nähern sich die Unterstempel 54 auf einer kreisförmigen Bahn von unten den Aufnahmetaschen 12 des Vereinzelungstellers 7, wobei im Bereich der Anordnung des Unterstempelrades 53 der Auflagerring 6 unterbrochen ist, um Raum zu geben für einen freien Durchtritt des Unterstempels 54 in die jeweilige Aufnahmetasche 12 des Vereinzelungstellers 7.
Überdies wird durch einen in Fig. 3 verdeutlichten, konischen Auslaufbereich 6a des Auflagerringes 6 sichergestellt, dass zwischen Auflagerring 6 und benachbartem Unter- Stempel 54 nur ein enger Spalt auftritt, so dass über diesen Spalt der Artikel 13 vom Auflagerring 6 auf den Unterstempel 54 geschoben wird, wie Fig. 6 verdeutlicht.
Die Funktionsweise der Ausfördereinrichtung zur Übergabe eines Artikels 13 aus dem Vereinzelungsteller 7 an den Artikel-Greiferkopf 31 ist wie folgt:
Zu Beginn einer Aufwärtsbewegung des betreffenden Unterstempels 54 bewegt sich der Oberstempel 51 über eine artikelgefüllte Aufnahmetasche 12 des Vereinzelungstellers 7, so dass sich eine geschlossene Kammer bildet, die den betreffenden Artikel 13 formschlüssig fixiert. Im weiteren Verlauf der Aufwärtsbewegung (vgl. Fig. 3) wird der Artikel 13 zwischen Unterstempel 54 und Oberstempel 51 geklemmt und somit sicher gehalten. Die geöffneten Haltebacken, d.h. die Greiferbacken 33 des in diesem Fall als Entnahmeeinheit fungierenden Artikel-Greiferkopfes 31 bewegen sich in eine den Seitenflächen der Artikel 13 gegenüberliegende Position. Dies geschieht von seitlich oben her in Verbindung mit der Rotation des Artikel-Greiferkopfes 31 bzw. einer zusätzlichen Schwenkbewegung der Artikelstation 35 um die Achse 34.
In der Übergabeposition, wie in Fig. 3 verdeutlicht, wird die Klemmung zwischen Unterstempel 54 und Oberstempel 51 gelockert unter gleichzeitiger Klemmerfassung des Artikels 13 an seinen gegenüberliegenden Stirnflächen durch die Greiferbacken 33, die nunmehr die Führung und Halterung des Artikels 13 übernehmen.
Das weitere Ausführungsbeispiel für eine Zwei-Kopf-Verpackungsmaschine 100 nach Fig. 7 zeigt die Möglichkeit einer Band- oder Kettenzuführung 8 als Zuführungs- und Vereinzelungseinrichtung und verdeutlicht, wie schon anhand von Fig. 1 erläutert, zugleich den Winkelversatz zwischen Packkopf 41 und Greiferkopf 31. Mit den Pfeilen ist in Fig. 7 die Bewegungsrichtung von Längsfördereinrichtung 8 sowie Artikel- Greiferstation 30 und Verpackungsstation 40 angedeutet. Vorzugsweise weist die lineare Zuführungseinrichtung 8 (Zuführungsband und/oder Kette) ein hier nicht näher gezeigtes Stauband sowie ein unmittelbar im Übergabebereiche zum Artikel-Greiferkopf 31 vorgesehenes Abgabeband oder Abgabekette auf, in dem die Artikel 13auf einen diskreten Artikelabstand in Übereinstimmung mit dem Teilungsabstand der Greiferbacken 33 an dem Artikel-Greiferkopf 31 sowie unter Berücksichtigung der Zuführungsgeschwindigkeit sowie Umlaufgeschwindigkeit der Greiferbackenpaare 33 des Greiferkopfes 31 vereinzelt sind. Hinsichtlich einer derartigen Bandzuführung 8 zu einer Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine 100 erfolgt die Zuführung der Artikel hier von einer Seite, die derjenigen bei einer nachfolgend noch dargestellten Dreikopf-Verpackungsmaschine 100 entgegengesetzt ist, d.h. in der Darstellung von Fig. 7 von rechts, während bei Anordnung eines zusätzlichen Entnahmerades 21 (Drei-Kopf-Verpackungsmaschine, s. Fig. 1b) eine derartige Band-Zuführung von links vorgesehen wird.
Selbstverständlich kann auch für eine Dreikopf-Verpackungsmaschine eine Artikelzuführung mit Hilfe eines Vereinzelungstellers erfolgen, wie dies vorstehend anhand der Figuren 2 bis 6 erläutert wurde.
Die Längsfördereinrichtung 8 in Fig. 7 kann wahlweise auch eine Ketten- Zuführungseinrichtung sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Orientierung der Artikel vorzugsweise quer zur Transportrichtung und als Verpackungseinschlag kann z.B. eine Säckchenfaltung mit einem Falteinschlag am Boden und einem Dreheinschlag am Kopf des Produktes vorgesehen sein, durch entsprechende Ausbildung der Verpackungsstation 40, wie in Fig. 12 dargestellt.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeiεpiele für das erfindungsgemäße Verpackungsverfahren wie eine entsprechend ausgelegte Verpackungsmaschine 100 unter Bezugnahme auf eine Drei-Kopf-Verpackungsmaschine erläutert, wobei, wie in der schematischen Darstellung von Fig. 1b drei artikeltragende Verpackungseinrichtungen, nämlich die Entnahmestation 20 mit dem Entnahmerad 21 , die Artikel aus einer Zufüh- rungs- und/oder Vereinzelungseinrichtung 10 aufnimmt, eine Artikel-Greiferstation 30 mit dem Artikel-Greiferkopf 31 , die die aufgenommenen Artikel 13 unter Zuordnung eines Packstoffstückes weiterfördert, und zwar zu einer Verpackungsstation 40 mit einem Packkopf 41 , in dem die Verpackung des Artikels erfolgt. Vorzugsweise in der Entnahmestation 20 und/oder in der Artikel-Greiferstation 30 sind dabei Änderungen der Artikelorientierung im Verpackungsablauf vorgesehen, während die Artikelorientierung im allgemeinen im Packkopf 41 nicht geändert wird, jedoch auch nicht ausgeschlossen sein soll.
In Fig. 8 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Verfahrensablaufes anhand der Verpackung eines Artikels 13 im Doppeldreheinschlag schematisch erläutert, wobei in vergleichbarer Weise auch versiegelte Verpackungen „Protected Twist" oder Säckchenfaltungen (Sachet) ausgeführt werden können und dieses Verfahren durch Einsatz eines Entnahmerades 21 als Entnahmestation 20 charakterisiert ist, durch das die Artikel 13 ohne Änderung der Orientierung von einem Zuführungsband 8, bestehend aus Stauband 8a und Vereinzelungsband 8b aufgenommen und ohne Änderung der Artikelorientierung an den Artikel-Greiferkopf 31 in de Artikel-Greiferstation 30 weitergegeben werden. Der Verfahrens- bzw. Verpackungsablauf die Verpackung von hier halbkugelförmigen Pralinen 13 im Doppeldreheinschlag ist in Fig. 8 schematisch verdeutlicht, wobei die entsprechenden vorrichtungstechnischen Ausgestaltungen nicht dargestellt sind, sondern jeweils mit Hilfe von Halte- bzw. Greiferbackenpaaren, vorzugsweise kurvengesteuert, erfolgen. Nach der Aufnahme der im Vereinzelungsband 8b vereinzelten Artikel 13 und Führen derselben ohne Richtungsänderung im Entnahmerad 21 werden diese an die Greiferbacken des Artikel-Greiferkopfes 31 übergeben, wobei dem Artikel-Greiferkopf 31 zugleich das Verpackungsmaterial, d.h. ein Packstoffstück 5 zugeführt wird, und dieses an den Artikel 13 angelegt wird, und zwar mit Hilfe einer Packmittelzange 36 (siehe Fig. 2, Fig. 3). Vorher wird der Artikel 13 um 90° gedreht, wie dies die zwischen Artikelaufnahme und Einschießen des Packstoffstückes 5 gedreht Position einer Bodenfläche des Artikels 13 verdeutlicht. Da es sich hier um schokoladenüberzogene Artikel 13 handelt, wird das Packstoffstück 5 seinerseits zweiiagig mit einem inneneinschlag 5a und einem Außeneinschlag 5b ausgebildet, beide Packstoffstückabschnitte 5a, 5b werden unmittelbar aneinanderhaftend (das Packstoffstück 5a ist gegenüber dem Packstoffstück 5b in seiner Länge verkürzt) an den Artikel 13 herangeführt, wie das schematisch in Fig. 8 angedeutet, im üblichen aber herkömmlich ist. Eine Packstoffzuführungseinrichtung ist mit 4 bezeichnet.
Im Packkopf 41 wird nach Übernahme durch entsprechend Haltebackenpaare aus den Greiferbacken des Artikel-Greiferkopfes 31 zunächst ein Packstoffschlauch 13a gebildet, wie dies schematisch in Fig. 8 dargestellt ist, ehe hier nicht näher dargestellte, beiderseits des Packkopfes 41 angeordnete Drehstationen für einen Doppeldreheinschlag des Artikels sorgen, der dann ungeordnet auf ein Abgabeband einer Abführeinrichtung 12 über einen hier nicht dargestellten Auswerfer abgeworfen wird.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verpackungsmaschine 100 bzw. für das Verpackungsverfahren, wobei die Entnahmestation gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ausgetauscht ist, d.h. ein Entnahmerad 21' anstelle des Entnahmerades 21 am Maschinenrahmen 2 der Verpackungsmaschine 100 eingesetzt ist. Dieses Entnahmerad 21' gestattet nunmehr eine Änderung der Artikelorientierung auf dem Wege von einer Aufnahme des Artikels 13 von dem Vereinzelungsband 8b zu dem Artikel- Greiferkopf 31 , in dem das Packstoffstück 5 zugeführt wird, wobei, wie die Pfeile in Fig. 9 hinsichtlich des Entnahmerades 21' verdeutlichen, dass eine zusätzliche Rotation des Artikels 13 um eine Querachse bzw. um eine Achse, die parallel zur Rotationsachse des Entnahmerades 21' bzw. einer Schwenkachse der zugehörigen Haltebackenpaare verläuft, im wesentlichen um 90° erfolgt. Hierzu sind die Haltebackenpaare des Entnahmerades 21' zusätzlich zu ihrer Schwenkbarkeit nochmals um eine weitere Achse drehbar, so dass sich für die Artikelhalterung eine quasi „kardanische" Aufhängung bzw. Lagerung ergibt.
Ein entsprechender Aufbau einer Artikeleinheit 22 für einen Artikel 13 am Entnahmerad 21' wird nachfolgend anhand von Fig. 11 erläutert., wobei die Figuren 1a und 11 b jeweils eine Ansicht von stromab und stromauf der Artikeleinheit 22 auf diese zeigen. Nach Ü- bergabe der Artikel 13 an eine Artikel-Greiferstation 30' wird in dem Beispiel nach Fig. 9 eine weitere Drehung des Artikels 13 in der Artikel-Greiferstation 30 vorgenommen, mit anderen Worten wird gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 8 und Fig. 9 auch ein anderer Artikel-Greiferkopf 31' in diesem Ausführungsbeispiel verwendet, derart, dass eine Drehung der Artikel-Orientierung um 90° um eine radiale Hochachse der entsprechenden Greiferbackenpaare erfolgt. Dies ist ebenfalls durch die opponierenden Pfeile im Bereich eines Artikels 13 des Artikel-Greiferkopfes 30' angedeutet.
Während also der Artikel 13 nach einer Drehung im Entnahmerad 21 ' (Rotation um eine Parallelachse zur Rotationsachse des Entnahmerades 21 ') eine Position einnimmt, in der eine Bodenfläche des Artikels 13 in Richtung einer Bewegungsbahn des Artikel 13 gerichtet ist, wird durch Rotation um eine Hochachse durch entsprechende kurvengesteuerte Ansteuerung der die Artikel 13 haltenden Greiferbackenpaare des Artikel- Greiferkopfes 31 jeder Artikel dort so gedreht, dass er eine Position einnimmt, in der seine Bodenfläche nach auswärts weist, also praktisch in Richtung der zentralen Achse 1 des Artikel-Greiferkopfes 31 ' weist.
Auch hier wird, wie in Fig. 9 schematisch dargestellt, im Artikel-Greiferkopf 31 ' das Packstoffstück 5 an den Artikel 13 angelegt, mittels der hier nicht dargestellten Packmittelzange 36 gehalten und in dieser Konfiguration an den Packkopf 41 übergeben, wobei dessen Haltebackenpaare den Artikel stetes mit U-förmig umgelegtem Packstoffstück, d.h. ohne direkte Berührung des Artikels 13, sondern stets von außen unter Zwischenlage des bereits U-förmig umgelegten Packstoffstückes 5 klemmen. Dadurch wird eine besonders schonende Erfassungs-Übergabe des Artikels 13 realisiert.
Ehe eine Erläuterung einer Ausführungsform für die Realisierung der zusätzlichen Artikeldrehung im Entnahmerad 21 ' gemäß Figur 11a und 11b erfolgt, soll noch auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 verwiesen werden, dass, ebenso wie Figur 9, z.B. für einen Top-Twist-Einschlag verwendbar ist und bei dem ein dritter Typ eines Entnahmerades 21 " zum Einsatz kommt. Erneut werden die Artikel 13 von dem Vereinzelungsband 8b durch entsprechende Entnahme-Haltebackenpaare erfasst und aufgenommen. Im ersten Rad, d.h. im Entnahmerad 21 " werden die Artikel 13 aber hier um eine tangentiale Achse um ca. 90° gekippt bzw. gedreht, so dass nach dieser Drehung oder Kippung durch entsprechende Schwenksteuerung der Entnahme-Haltebackenpaare um eine tangential verlaufende Achse am Entnahmerad 21 " eine Bodenfläche der Artikel 13 nach Form weist, d.h. in die Richtung der entsprechenden Rotationsachse des Entnahmerades 21 ", wie dies in Fig. 10 verdeutlicht ist. Eine solche Position, die entweder durch zusätzliche Drehung innerhalb des zweiten Kopfes, d.h. innerhalb des Artikel- Entnahmekopfes 31 ' nach Figur 9 erfolgt, oder eben gemäß der Ausführungsform von Figur 10 bewirkt wird, wobei dann eine Drehung im zweiten Kopf, d.h. im Artikel- Greiferkopf 31 , entbehrlich ist, ist Voraussetzung für eine Realisierung der Faltart „Top- Twist", wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
Die einzelnen Varianten können in entsprechende Weise in Abhängigkeit von der gewählten Einschlagart gemischt und miteinander kombiniert werden, so dass der Artikel 13 bei Beginnen der Umhüllung durch ein Packstoffstück 5 in der jeweils „richtigen" Lage hinsichtlich der Verpackung im Packkopf 41 ist.
Die im Hinblick auf eine Drehung der Artikel 13 im Entnahmerad 21' bereits angesprochene „kardanische" Lagerung der Artikel 13 wird im Einzelnen anhand des zugehörigen Ausführungsbeispiels für das Entnahmerad 21 ' in den Figuren 11a und 11 b erläutert. Bevorzugt ist hierbei auch, dass diese Drehung des Artikels 13 durch drehbare Haltebacken stillsetzbar ist, so dass wahlweise in Verbindung mit der jeweiligen Zuordnung eines Artikel-Greiferkopfes 31 oder 31 ', also mit zusätzlicher Artikeldrehung im zweiten Kopf, das Entnahmerad 21 ' mit oder ohne Drehung der Artikel 13 im Entnahmerad 21 ' diese transportieren kann. Vorzugsweise besitzt das Entnahmerad 21 die drehbar gelagerten und durch Kurven gesteuerten Artikeleinheiten 22, wobei jede Artikeleinheit 22 zwei Öffnerhebel 23, die je eine drehbar gelagerte Haltebacke 24 tragen, aufweist. Über Zugstangen 25 können die Haltebacken 24 stillsetzbar um 90° geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird durch einen kurvengetriebenen Schwenkhebel 26 bewirkt, so dass eine Drehung der Artikel 13, die jedoch arretierbar ist, bewirkt wird. Sowohl eine Schwenkachse des Schwenkhebels 26 als auch eine Schwenkachse für die Haltebacken 24 (die im wesentlichen mit einer Artikelquerachse übereinstimmt, oder zu dieser parallel verläuft) erstrecken sich daher im wesentlichen achsparallel zu einer Rotationsachse des Entnahmerades 21 '.
Nachfolgend wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Verpackungsstation 40 mit einem Packkopf 41 , einer Drehstation 43 und einer anstelle der zweiten Drehstation 42 in Fig. 1a vorgesehenen Faltstation 45 erläutert. Zunächst wird ein nachfolgendes Ausführungsbeispiel der Drehstation 43 erläutert.
In Fig. 1a sind für die Verpackung von Artikeln geringerer Größe und mit entsprechend kleineren Dreheinschlägen Drehstationen 43 vorgesehen, bei denen ein Ausgleich der eindrehbedingten Verkürzung des Packstoffes dadurch ausgeglichen wird, dass eine Rotationsachse der Drehstation geneigt zu einer Rotationsachse des zugehörigen Packkopfes 41 angeordnet wird, so dass die zugehörigen Drehgreifer eine Oszillation (durch Schrägstellung), d.h. eine Bewegung in axialer Richtung, bedingt durch die Rotationsbewegung der Drehstation ausführen. Eine solche Lösung ist jedoch unzureichend, wenn große Artikel im Dreheinschlag verpackt werden, z.B. in einem Durchmesserbereich zwischen 30 mm und 40 mm, da hier ein wesentlich größerer axialer Stellweg für die Drehgreifer in Verbindung mit der entsprechenden größeren Verkürzung des Packstoffes beim Eindrehen der Drehflügel erforderlich ist.
Wie Fig. 12 verdeutlicht, führt die größere Auslegung der Drehstation 43 mit den axial beweglichen und größeren Bauraum einnehmenden Drehgreifern 46 an einer Vorderseite eines entsprechenden Drehkopfes 47 auch zu einer Veränderung des Packkopfes 41 dergestalt, dass dieser mit jeweils der entsprechenden Drehgreiferposition zugeordneten konkaven Abschnitten 41a (im Gegensatz zur üblichen kreiszylindrischen Ausführung einer Außenumfangsfläche des Packkopfes 41) ausgeführt ist, um eine hinreichende öffnungs- und Schließbewegung von Drehgreiferbacken 48 der Drehgreifer 46 in kollisionsfreier Weise zu gestatten.
Zurückkehrend zu der Bewegungssteuerung, insbesondere Längsbewegungssteuerung der Drehgreifer 46 (von denen aus Übersichtsgründen in Fig. 12a nur einer an der vorderen Stirnseite des Drehkopfes 47 gezeigt ist), rotieren diese Drehgreifer 46 synchron mit entsprechenden Haltebackenpaaren 49 des Packkopfes 41 (von denen in Fig. 12a auch nur aus Übersichtsgründen ein Haltebackenpaar 49 (aufwärts weisend) dargestellt ist, in herkömmlicher Weise.
Alternative Ausgestaltungen des Packkopfes, z.B. mit rotierenden Faltschächten unter stempelgestützter Artikelübergabe zwischen Packkopf und vorgelagerter Station sind ebenfalls möglich.
Eine Oszillationsbewegung der Drehgreifer 46 wird mit einer Trommelkurve 70 erzeugt, die in der den Drehkopf 47 in größerer Einzelheit zeigenden Fig. 15 dargestellt ist, auf die nachfolgend Bezug genommen wird. In dieser Nutkurve 70 sind umlaufende Kipphebe! 71 vorgesehen, die die durch die Trommelkurve 70 erzeugte Steuerbewegung von der feststehenden Trommelkurve 70 auf die axial verschiebbaren Drehgreifer 46 übertragen. Vorzugsweise führen die Drehgreifer 46 bei jeder Umdrehung des Drehkopfes 47 einen maximalen Oszillationshub aus.
Dieser ist jedoch einstellbar, was einerseits durch Verwendung unterschiedlicher Trommelkurven erreichbar wäre und/oder Vorbestimmung der Kurven-Eingriffsposition zwischen Kurve und Nockenfolger in Umfangsrichtung, im vorliegenden Fall jedoch in kontinuierlich einstellbarer Weise durch eine Einstellvorrichtung 75 erfolgt, durch die eine Verstellung des für den Eindrehvorgang wirksamen Hubes durch eine Verschiebung des Oszillations-Startzeitpunktes relativ zu einem Schließzeitpunkt der Drehgreiferbacken 48 der Drehgreifer 46 bewirkt wird. Erreicht wird dies, indem die Trommelkurve 70 relativ zu einer Schließ- und Öffnerkurve 72 verdreht wird. Voraussetzung hierfür ist eine getriebetechnische Entkopplung von axialer Längs- bzw. Oszillationsbewegung der Drehgreifer 46 von der Schließ- und Öffnungsbewegung der Drehgreiferbacken 48. Dies wird in dem Drehkopf 47 nach diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch realisiert, dass die Schließ- und Öffnerkurve 72 ein Zahnsegment 73 antreibt, dem hierdurch eine hin- und hergehende Schwenkbewegung verliehen wird. Mit dem Zahnsegment 73 ist ein Stirnrad 74 im Eingriff, das drehbar auf einer Schubstange 76 gelagert ist und in beide Drehrichtungen gedreht wird. Mit dem Stirnrad 74 ist eine Kurvenhülse 77 fest verbunden, die sich gegen den Kipphebel 71 abstützt. Auf diese Weise wird die Schubstange 76 axial bewegt und die Drehgreiferbacken 48 der Drehgreifer werden geöffnet und geschlossen. Während einer Oszillationsbewegung (Axialbewegung) der Drehgreifer 76 gleitet das Stirnrad 74 axial in der Verzahnung des Zahnsegmentes 73, so dass die Axialbewegung (Oszillationsbewegung) der Drehgreifer 46 von der Schließ- und Öffnerbewegung der Drehgreiferbacken 48 entkoppelt ist.
Wie bereits Fig. 12a für die Verpackungsstation 40 verdeutlicht, liegt der Drehstation 43 auf der anderen Seite des Packkopfes 41 eine Faltstation 45 gegenüber, um Einschlagarten wie Sachet, Top-Twist und diagonale Brieffaltung an einer Seite des entsprechenden Artikels auszuführen.
Für andere Einschlagarten wie Doppeldreheinschlag können selbstverständlich zwei gegenüberliegende Drehstationen 43 verwendet werden oder es können beiderseits des Packkopfes bei einem Einschlag mit beiderseits diagonaler Brieffaltung Faltstationen 45 angeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird anhand der Säckchenfaltung nachstehend der Aufbau der Faltstation 45 sowie ein besonderes Faltverfahren anhand der Figuren 13 und 14 erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 12b hingewiesen, die einen zentralen Ausschnitt der Verpackungsstation 40 in vergrößerter Darstellung zeigt, mit der Drehstation 43 und den Drehbacken 48 des zugehörigen Drehgreifers 46 auf der rechten Seite sowie Einzelheiten des Packkopfes 41 mit den Haltebackenpaaren 49 und weiteren Faltorganen eines Faltkopfes 78 in der Faltstation 45.
Für eine Säckchenfaltung wird der Artikel 13 (s. Fig. 12b) in der vorerläuterten Weise zusammen mit dem Packstoffstück 5 (s. Fig. 14, in Fig. 12b nicht gezeigt) vom Artikel- Greiferkopf 31 in den Packkopf 41 übergeben. Die Haltebacken 49 des Packkopfes 41 umschließen den Artikel 13, wobei das in Fig. 12b nicht gezeigte Packstoffstück straff um den Artikel gelegt und in der Form eines „U" gemeinsam mit dem Artikel 13 geklemmt wird (vgl. Fig. 14). Dies ist eine Ausgangslage für ein Faltverfahren, wie es nachfolgend anhand von Fig. 14 erläutert wird. Eine Ausgangsposition für die nachfolgend erläuterte Säckchenfaltung ist in Fig. 14 mit „80" bezeichnet. Im vorderen Teil einer Packkopfwelle befindet sich die Faltstation 45 mit dem Faltkopf 78, der die Faltvorgänge für eine Bodenfaltung (Säckchenboden) ausführt. Im hinteren Teil der Packkopfwelle befindet sich die Drehstation 43 mit dem Drehkopf 47, der einen Drehflügel an der Oberseite der Verpackung formt und damit den Verpackungsvorgang abschließt. Wie gezeigt, befindet sich der Packkopf 41 in der Mitte zwischen Drehkopf 47 und Faltkopf 78.
Bezugnehmend auf Fig. 14, aber auch auf Fig. 12b und Fig. 13 beginnt ein Faltvorgang für den Falteinschlag des Säckchenbodens mit einem Einstoßen einer zur Packkopfmitte gewandten, vorstehenden Fläche 5/1 des U-förmigen Packstoffabschnittes durch einen Vorfalter 79, worauf die gleiche Faltung der in der gleichen Bewegungsrichtung faltende Fertigfalter (Einbrecher) 81 folgt. Dieser liegt dicht am Artikel bzw. an der zugehörigen Fläche des Artikels 13 an, ist sehr flach und damit im Stande, die einzufaltende Fläche 5/1 des Packstoffstückes vollständig auszustreichen.
Das Besondere besteht in diesem Zusammenhang darin, dass hier der gleiche Faltschritt abfolgend durch Vor- und Fertigfalter 79, 81 ausgeführt wird, wobei der Vorfalter 79 ma- terialspannungsmindernd wirkt, so dass eine akkurate Faltung durch den Fertigfalter (Einbrecher) 81 auch bei verhältnismäßig steifen Folien und Packstoffen mit verhältnismäßig starker Rückfederungscharakteristik erreicht werden kann.
Ein seitlich des Fertigfalters 38 in Bewegungsrichtung stromauf liegender Packstoffhals 5/2 wird mittels eines Seitenfalters 82 eingefaltet und über den Fertigfalter 81 bzw. Einbrecher 81 gelegt.
Ein in Bewegungsrichtung (s. Pfeil in Fig. 14) stromab liegender Packstoffalz wird anschließend an einem stationär vorgesehenen Faltblech als Seitenfalter 83 über die vorher hergestellten Falten gelegt.
Im weiteren Verlauf der Rotation des Faltkopfes 78 dient der in Umfangsrichtung verhältnismäßig lang ausgebildete Seitenfalter 83 als Andruckstück für die bereits hergestellten Faltungen und stirnseitig angeordneten Packstoff lachen. Die Bodenfaltung des Säckchens wird durch einen weiteren Vorfalter 84 und anschließenden Fertigfalter (Einbrecher) 85 abgeschlossen, indem diese über dem zweiten Seitenfalter 83 einwärts einstoßen (Vorfalter) bzw. Fertigfalten (Fertigfalter 85). Auch hier dient der Vorfalter 84 der Lösung und Beseitigung von Materialspannungen und letztendlich einer sauberen Faltung, die durch den Fertigfalter 85 abgeschlossen wird. Auch hier wird ein Faltschritt mittels zweier gleichgerichteter Faltbewegungen realisiert, was zu einer besonders qualitätsvollen Faltung führt bzw. größeren Spielraum hinsichtlich der verwendeten Packstoffe lässt. Beiderseits entlang einer Hauptrichtung des Artikels 13 nunmehr noch verbleibende Packstofflaschen 5/3, 5/4 werden durch die im Packkopf 41 gelagerten Faltorgane Innenfalter 86 und Außenfalter 87 angelegt. Dabei wird die Packstofflasche 5/3, die stromauf- seitig in Bewegungsrichtung liegt, durch den Innenfalter 86 eingefaltet und die in Bewegungsrichtung stromab vorausliegende Packstofflasche 5/4 durch den Außenfalter 87 auf die vom Innenfalter 86 angelegte Packstofflasche 5/3 gedrückt.
Damit sind eine Bodenfläche und die Seitenflächen eines Säckchens vollständig von dem Packstoffmaterial umschlossen. Mit Hilfe der Drehflügelbacken 48 wird sodann der überstehende Packstoffschlauch ergriffen und durch Bilden eines Drehflügels der Verpackungsvorgang abgeschlossen. Innerhalb eines derartigen Faltungs- bzw. Verpackungszyklus steht der größere Teil des über einen vorbestimmten Winkelbereich der Rotation des Packkopfes 41 zur Verfügung stehenden Zeitraumes für die Bodenfaltung zur Verfügung, während ein kleinerer und kürzerer Teil für die Bildung des Dreheinschlages verwendet wird. Durch die vorerläuterte Verstellung des Oszillationszeitpunktes im Verhältnis zu einem Schließzeitpunkt der Drehgreiferbacken 48 können diese Zeitrelationen eingestellt und damit eine Optimierung des Verpackungsvorganges erreicht werden, so dass ein hinreichend großer Winkelbereich für die Ausführung der komplizierteren Bodenfaltung zur Verfügung steht, während ein verhältnismäßig kleiner Winkelbereich der Packkopf-Rotation für den Abschluss der Verpackung per Dreheinschlag dient.
Fig. 13 zeigt den Faltkopf 78 nochmals in Einzeldarstellung, wobei hinsichtlich der Bewegungssteuerung der vorgenannten Faltorgane auf eine Außenkurvenscheibe 88 hinzuweisen ist, die die Bewegung des ersten Vorfalters 79 steuert, während die stationäre Außenkurvenscheibe 89 den Fertigfalter (Einbrecher) 81 steuert. Die für Außenkurvengetriebe erforderlichen Rückschlagkräfte werden durch Zugfedern 90 aufgebracht. Außerdem wird eine Bewegung des Seitenfalters 82 durch eine Nutkurve 91 gesteuert.
Für die Steuerung des zweiten Vorfalters 84 sowie des zweiten Fertigfalters (Einbrechers) 85 ist ein erstes Viergelenkgetriebe 92 vorgesehen, dessen Ansteuerung durch eine Bahn einer räumlichen, stationären Nutkurve 93 erfolgt, während der zweite Vorfalter 84 und der zweite Fertigfalter (Einbrecher) 85 durch ein zweites Viergelenkgetriebe 94 getragen sind, dessen Bewegungssteuerung durch eine weitere Bahn der räumlichen Nutkurve 93 erfolgt. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, mit einer kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine Säckchenfaltungen zu realisieren und andere verhältnismäßig komplizierte Einschlagformen zu verwirklichen, und zwar in einem neuartigen Faltverfahren, das eine verhältnismäßig stabile Packstoff- U-Form mittels zwei getrennt steuerbarer Faltorgane, eines Vorfalters und eines Fertigfalters (Einbrechers) für den Faltschritt, einfaltet, wobei eine entsprechende Verfahrensweise auch für eine Bodenfaltung realisiert wird. Auch hier kommen zwei getrennt steuerbare Faltorgane, nämlich ein zweiter Vorfalter und ein Fertigfalter (Einbrecher) zum Einsatz, wodurch auftretende Faltkräfte minimiert werden, ein Aufspringen der Faltung vermieden wird und eine hohe Qualität der Faltung bei sicherem Halten des Packstoffes gewährleistet wird.
Überdies führt das neue Konzept zur Ausförderung der zu verpackenden Artikel aus einem Vereinzelungsteller zu einer bisher im vorgesehenen Leistungsbereich unerreichten Laufruhe der Verpackungsmaschine bei extremer Produktschonung.
Das Maschinenkonzept ermöglicht überdies erstmals die Verpackung sehr großer Produkte im vorgesehen Leistungsbereich in kontinuierlicher Arbeitsweise.
Es soll schließlich nicht unerwähnt bleiben, dass in Verbindung mit Dreheinschlägen und Drehstationen auch beheizte Drehgreifer zum Ansiegeln von Packstoff zum Einsatz kommen können, wie dies Gegenstand der EP 1 712 472 A1 ist, die hier auch insoweit durch ausdrückliche Inbezugnahme mit zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Erfindungsgemäß führt der modulare Maschinenaufbau im Bereich der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen, insbesondere im Bereich einer Entnahmestation bzw. einer Artikel-Greiferstation überdies zu einer hohen Variabilität hinsichtlich möglicher Einschlagformen und Artikelorientierungen innerhalb der Verpackungsmaschine.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug (100), in kontinuierlicher Arbeitsweise durch eine Verpackungsmaschine mit modularem Aufbau, wobei in Abhängigkeit von einem Artikeltyp und/oder einer Artikelorientierung und/oder einer Verpackungsart, insbesondere eines Einschlag-Typs der Verpackung, die Artikel (13) durch eine vorbestimmte, aus vorbestimmten Fördersystemen auswählbare Zufördereinrichtung (10) zu einem vorbestimmten Verpackungsprozess vereinzelt zugeführt und zu einer um zumindest eine zentrale stationäre Rotationsachse (1) drehbare Artikel-Greiferstation (30) geführt werden, zu dieser auch eine Zuführung von Packstoffmaterial zur Verpackung des Artikels (13) erfolgt, anschließend das Packstoffmaterial mit dem Artikel (13) einer zumindest um eine stationäre Rotationsachse (44) drehbaren Verpackungsstation (40) zugeführt wird, wobei die Verpackungsstation (40) einen Packkopf (41) enthält, dem in Abhängigkeit von der Verpackungsart vorbestimmte, aus verschiedenen Einrichtungen auswählbare Einschlageinrichtungen (42, 43), insbesondere Dreh- und/oder Faltstationen, zugeordnet sind und anschließend die verpackten Artikel (13) abgefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) vereinzelt durch eine, um zumindest eine Rotationsachse drehbare Artikel-Vereinzelungseinrichtung, insbesondere einen Vereinzelungsteller (7), oder durch eine Längsfördereinrichtung, insbesondere eine Band- oder Kettenfördereinrichtung (8) zur Zufuhr vereinzelter Artikel (13) oder mittels einer kontinuierlichen Massestrang- Zufuhreinrichtung (9) unter Abtrennung der vereinzelten Artikel vom Massestrang, zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelten Artikel (13) aufgenommen und vor ihrer Weitergabe an eine weitere Einrichtung, insbesondere eine Greifer- oder Verpackungsstation (30), um zumindest eine Achse, vorzugsweise zumindest eine Artikelachse oder eine zu einer solchen parallelen Achse gedreht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahme der Artikel von einer Vereinzelungs- oder Zuführungseinrichtung (10) und Weitergabe derselben an eine weitere Einrichtung die Artikel (13) zumindest einmal um ca. 90° gedreht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse, insbesondere Artikelachse, im wesentlichen achsparallel zu einer Rotationsachse, die einen Krümmungsmittelpunkt einer Bewegungsbahn des Artikels (13) bildet, und/oder im wesentlichen radial senkrecht zu dieser Rotationsachse, insbesondere durch diesen Krümmungsmittelpunkt und/oder im wesentlichen tangential zur Bewegungsbahn des Artikels (13) verläuft.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (13) achsparallel zu der Rotationsachse verschwenkt und/oder um eine Entnahme-Haltebacken- oder Greiferbackenachse durch zusätzliche Parallelantriebselemente für die Entnahme-Haltebacken oder Greiferbacken gedreht wird oder diese Parallelantriebselemente deaktiviert werden und die Artikel, wie ergriffen, an eine weitere Verpackungseinrichtung übergeben werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6; dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) mit ihrer Längsachse radial in der Artikel- Vereinzelungsvorrichtung (7) angeordnet sind und über ihre Länge von der Entnahmevorrichtung ergriffen werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Artikelfolge in der Längsfördereinrichtung zunächst verdichtet und anschließend vor dem Entnehmen der Artikel aus der Längsfördereinrichtung die Artikel definiert beabstandet werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) aus der Vereinzelungseinrichtung (7) im wesentlichen vertikal in eine Bewegungsbahn einer um zumindest eine Rotationsachse (1) drehbaren Entnahmeeinrichtung (30) gefördert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) vor der Übergabe an die Entnahmeeinrichtung (30) von unten abgestützt und von oben gehalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) durch ein um zumindest eine stationäre Rotationsachse rotierendes Entnahmerad (20) aus der Zuführeinrichtung (10) entnommen und, insbesondere nach weiterer Drehung um eine Artikelachse, an die Artikel-Greiferstation (30) übergeben werden.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) durch die Artikel-Greiferstation(30), der das Packstoffmaterial zugeführt wird, aus der Zuführeinrichtung (10) entnommen und der Verpackungsstation (40) übergeben werden.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) mit zugeordnetem Packstoffstück (5) durch die Artikel-Greiferstation (30) zur Verpackungsstation (40) entlang eines stationären Packstoff-Führungsbogens geführt werden.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Aufnahme der Artikel (13) mit diesen zugeordneten Packstoffstücken durch die Verpackungεstation (40) die Packstoffstücke U-förmig um den zugehörigen Artikel (13) gelegt werden.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor Verpackung des Artikels (13) nach vorbestimmten Verpackungsarten das Packstoffstück (5) zu einem endseitig offenen Verpackungsschlauch (13a) gefaltet wird.
16. Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel im Falteinschlag, insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für eine vollständige Ausbildung eines Falteinschlages an zumindest einer Seite eines Artikels (13) zwei Faltschritte jeweils mehrfach, insbesondere mit Vor- und Fertigfaltung, ausgeführt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die vollständige Ausbildung eines Falteinschlages zumindest ein Faltschritt mehrfach durch eine ma- terialspannungsvermindernde Vorfaltung und eine genaufaltende Fertigfaltung erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Vor- und Fertigfaltung in zeitlich unmittelbarer Aufeinanderfolge durchgeführt werden.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Falteinschlag, insbesondere zur Bildung eines Säckchenbodens für Säckchenfaltung, an einer zunächst von Packstoffmaterial freien Fläche des U-förmig von dem Packstoffstück umhüllten Artikels (13) ein materialspan- nungsvermindemdes Einstoßen eines zur Mitte der Fläche zugewandten, vorstehenden Abschnittes (5/1)einer Grundfläche des U-förmigen Packstoffstückes (5) erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend Glattstreichen und Fertigfalten durch finales Anlegen des Abschnittes (5/1) des Packstoffstückes (5) an die Fläche des Artikels (13) erfolgt.
21. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise in Bewegungsrichtung stromaufseitiger, erster seitlicher Packstoffalz (5/2) durch einen Seitenfalter (82) über ein für die Fertigfaltung vorgesehenes, flaches Faltorgan (81) gelegt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, dem ersten seitlichen Packmittelfalz (5/2) gegenüberliegender, seitlicher Packmittelfalz durch einen weiteren, vorzugsweise stationären, Seitenfalter (83) über die bereits hergestellten Falten gelegt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Seitenfalter (83) als ortsfestes Faltblech als Andruckfläche für die gegenüberliegende Falze am Artikel über einen vorbestimmten Winkelbereich einer Bewegung des Artikels (13) in der Verpackungsstation fungiert.
24. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Falteinschlag an einer weiteren, von Packstoff zunächst noch freien Fläche des Artikels (13), insbesondere einer Bodenfläche, ein ma- terialspannungsverminderndes Einstoßen eines der Fläche zugewandten, vorstehenden Abschnittes der Grundfläche des U-förmigen Packstoffabschnittes erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend ein Fertigfalten des Abschnittes zu einer am Artikel anliegenden Falte, insbesondere Bodenfalte, durch ein flaches Anlegen, vorzugsweise in paralleler Faltbewegung zur Bewegung des Einstoßens, erfolgt und anschließend verbliebene, gegenüberliegende und nach außen vorspringende Endabschnitte (5/3; 5/4) des U-förmigen Packstoffstückes (Packstofflaschen) an den Artikel gefaltet werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bewegungsrichtung des Artikels stromaufseitige Packstofflasche (5/3) mittels eines packkopfseitigen Innenfalters (86) auf die Bodenfläche des Artikels (13) eingefaltet und die in Bewegungsrichtung des Artikels in der Packstation stromab liegende Packstofflasche (5/4) auf die von dem Innenfalter (86) angelegte Falte gedrückt wird.
27. Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel im FaIt- und Dreheinschlag, insbesondere in Säckchenfaltung, vorzugsweise nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung in einer rotierenden Verpackungsstation (40) einer kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine erfolgt und zumindest ein, vorzugsweise ein einem Falteinschlag gegenüberliegendes Ende eines Packstoffschlauches durch Drehgreiferbacken (84) eines Drehgreifers (46) ergriffen und das Packstoffmaterial zur Bildung eines Dreheinschlages eingedreht wird.
28. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen für eine Vorfaltung sowie eine erste Fertigfaltung durch Außenkurvenscheiben (87, 88) mit Rückstellfeder-Andruck der zugehörigen Nockenfolger gesteuert werden.
29. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des erste Seitenfalters (82) durch eine Nutkurve einer Faltstation (45) gesteuert wird.
30. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung für eine zweite Vorfaltung durch ein erstes Viergelenkgetriebe (92) und eine Bewegung für eine zweite Fertigfaltung durch ein zweites Viergelenkgetriebes (94) gesteuert werden, die ihrerseits durch jeweils zwei Bahnen einer räumlichen Nutkurve (93) der Faltstation (45) gesteuert werden.
31. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Artikels (13) in der Verpackungsstation (40) während der Ausbildung des Falteinschlages über einen größeren Winkelbereich erfolgt, als während der Ausbildung des Dreheinschlages.
32. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer ein- oder mehrseitigen Ausbildung eines Dreheinschlages eine Axialverkürzung des eingedrehten Packstoffmateriales durch eine vorzugsweise kurvengesteuerte Axialbewegung zugehöriger Drehgreifer (46) oder durch achsgeneigter Anordnung einer drehgreifertragenden Drehstation bezüglich einer zentralen Rotationsachse der Verpackungsstation (40) kompensiert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine oszillierende Achsbewegung von Drehgreifern zum Ausgleich der Axialverkürzung des Packstoffmateriales in Verbindung mit der Ausbildung eines Dreheinschlages durch eine Nutkurve, vorzugsweise eine Trommelkurve (70) gesteuert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativposition eines Nockenfolgers in Bezug auf die Nutkurve, insbesondere Trommelkurve (70), in Umfangsrichtung variabel einstellbar ist, zur Einstellung eines veränderlichen Axialhubes der Drehgreifer (46) und/oder einer veränderlichen Axialhubgeschwindigkeit der Drehgreifer (46) in Abhängigkeit von einem Anstieg der zugehörigen Abschnitte der Nutkurve und einer Relativposition des zugehörigen Nockenfolgers in Umfangsrichtung derselben.
35. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehgreiferhub durch Relativbewegung der Trommelkurve (70) relativ zu einer Schließ- und Öffnerkurve (72) für kurvengesteuertes Öffnen und Schließen der Drehgreifer (46) eingestellt, insbesondere ein Oszillationsbeginn der Drehgreifer (46) relativ zu einem Schließzeitpunkt der Drehgreifer (46) variiert wird.
36. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abförderung der verpackten Artikel aus der Verpackungsstation ungeordnet auf ein Abgabeband oder geordnet durch eine rotierende Abgabestation, die mittels Greiferbacken die fertig verpackten Artikel aus der Verpa- ckungsstation ergreift und in vorbestimmter Lage auf eine Abgabeeinrichtung, wie ein Abförderband oder einen Abförderteller, übergibt.
37. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsprozess unter Zuführung aus einer ersten Zuführungsrichtung durch eine Drei-Kopf- Verpackungsmaschine (100) mit einem Entnahmerad (20), einem Artikel-Greiferkopf (30) und einem Packkopf (41) oder unter Zuführung der Artikel (13) von einer zweiten, der ersten Zuführungsrichtung entgegengesetzten Zuführungsrichtung durch eine Zwei-Kopf-Maschine mit einem Artikel- Greiferkopf (31), dem auch der Packstoff zugeführt wird, und einem nachgeordneten Packkopf (41) erfolgt.
38. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Module der Verpackungsmaschine, insbesondere eine Ve- reinzelungs- und/oder Zuführeinrichtung, eine Entnahmestation, eine Artikel- Greiferstation, eine Verpackungsstation oder eine Abfördereinrichtung für die Artikel unabhängig voneinander, insbesondere durch Servomotoren angesteuert werden.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Artikel- Greiferstation (30) durch ein Zentralgetriebe angetrieben und ein Antrieb zumindest einer weiteren Station, insbesondere der Verpackungsstation (40), von dem Zentralgetriebe abgeleitet wird.
40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralgetriebe Steuerkurven zur Bewegungssteuerung von Baugruppen, wie Greifer- oder Haltebackenpaaren und Packmittelzangen der Artikel-Greiferstation und/oder einer Entnahmestation und/oder einer Verpackungsstation enthält.
41. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass Sub-Stationen der Verpackungsstation (40), wie eine Drehstation (43) oder ein Paar von beiderseits eines Packkopfes (41) der Verpackungsstation (40) angeordneten, opponierenden Drehstationen (43) oder eine Faltstation (45) oder ein Paar von beiderseits des Packkopfes angeordneten Faltstationen gemeinsam durch ein Zentralgetriebe antreibbar sind, wobei Baugruppen der Faltstation (45) von Steuerkurven eines Zentralgetriebes angetrieben werden.
42. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsstationen, insbesondere eine Zuführungseinrichtung, eine Vereinzelungs- und/oder Entnahmestation, eine Artikel-Greiferstation, eine Verpackungsstation und/oder eine Abfördereinrichtung von einer zentralen Steuereinrichtung (CPU) oder von dezentralen Steuer- und/oder Antriebsmodulen zumindest teilweise individuell angesteuert und/oder angetrieben werden.
43. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb Verpackungseinrichtungen, insbesondere der Entnahmestation und/oder der Artikel-Greiferstation und/oder der Verpackungsstation Mikromotoren zur Bewegungssteuerung von Baugruppen der Verpackungseinrichtungen, wie Drehgreifern, Faltern oder Greifer- oder Haltebackenpaaren vorgesehen sind.
44. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtungen durch eine Mischung aus Getriebeelementen, wie einem Zentralgetriebe mit Steuerkurven, die durch Nockenfol- ger abgetastet werden, und Servomotoren angetrieben und angesteuert werden und/oder innerhalb der Verpackungseinrichtungen Mikromotoren zur Bewegungssteuerung von Baugruppen, wie Drehgreifern, Faltern oder Greifer- oder Haltebackenpaaren vorgesehen sind.
45. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebssteuerung von peripheren Baugruppen, wie einer Zuführungseinrichtung, einer Vereinzelungseinrichtung oder einer Abförderstation durch Servomotoren angesteuert werden, während zumindest die Greiferstation durch ein Zentralgetriebe angetrieben wird.
46. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass Sub-Stationen der Verpackungsstation, wie Drehstation oder Faltstation zumindest teilweise durch Servomotoren angetrieben/angesteuert werden, insbesondere in Verbindung mit einer mechanischen oder mikromotorischen Ansteuerung von Baugruppen dieser Sub-Stationen.
47. Modulare Verpackungsmaschine zur kontinuierlichen Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, mit einem Maschinenrahmen und einer Mehrzahl von artikeltragenden Verpackungseinrichtungen, die an dem Maschinenrahmen gelagert sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen (20, 30, 40) austauschbar an dem Maschinenrahmen (2) gelagert ist.
48. Verpackungsmaschine nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die artikeltragenden Verpackungseinrichtungen ein Entnahmekopf (21) einer Entnahmestation (20), ein Greiferkopf (31) einer Artikel-Greiferstation (30), oder ein Packkopf (41) einer Verpackungsstation (40) sind.
49. Verpackungsmaschine nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgaberad einer Abgabestation austauschbar an dem Maschinenrahmen stromab der Verpackungsstation angeordnet ist.
50. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 48 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel-Greiferkopf (31) um eine stationäre Rotationsachse (1) als zentrale Maschinenachse drehbar ist und zumindest ein weiterer artikeltragender Kopf, insbesondere das Entnahmerad (20) und/oder der Packkopf (41) diesem Artikel-Greiferkopf (31) zugeordnet sind.
51. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 50, gekennzeichnet durch eine Vereinzelungs- und/oder Zuführungseinrichtung (10) zur Zufuhr der Artikel zu den artikeltragenden Verpackungseinrichtungen (20, 30, 40).
52. Verpackungsmaschine nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungs- und/oder Zuführungseinrichtung ein separates Modul, vorzugsweise mit unabhängiger, separater Antriebseinrichtung, wie z.B. einen Servomotor, ist.
53. Verpackungsmaschine nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass als Vereinzelungs- und Zuführungseinrichtung (10) eine um eine vertikale Rotationsachse rotierender Vereinzelungsteller (7) mit am Außenumfang vorgesehenen Aufnahmetaschen (12) für die Artikel (13) vorgesehen ist.
54. Verpackungsmaschine nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Vereinzelungsteller einen inneren Artikelaufgabebereich und am Außenumfang einen in gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung zur Drehrichtung des Aufgabebereiches rotierenden Aufgabering (7a), in dem sich die Aufnahmetaschen für die Artikel befinden, aufweist.
55. Verpackungsmaschine nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (12), in die die Artikel (13) vereinzelt werden, radial ausgerichtet angeordnet sind.
56. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 51 bis
55, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel (13) von einer der artikeltragenden Verpackungseinrichtungen (30) aus der Zuführungseinrichtung (7) über ihre Länge aufgenommen sind.
57. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
56, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungs- und Zuführungseinrichtung (10) eine Band- oder Ketten-Fördereinrichtung (8), insbesondere mit einem Stauband zur Ansammlung von Artikeln ist, und einem Vereinzelungsband stromab des Staubarides.
58. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 51 bis
57, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungs- und Zuführungseinrichtung (10) einen Weichkaramellen-Massestrang (9) beinhaltet.
59. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 58 gekennzeichnet durch nur zwei artikeltragende Verpackungseinrichtungen, insbesondere eine Artikel-Greiferstation (30) und eine Verpackungsstation (40).
60. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
59, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel-Greiferstation (30) einen Artikel- Greiferkopf (31) und, insbesondere schwenkbar, an diesem gelagerte Greiferbackenpaare (33, 33) aufweist und Packstoffzuschnitte zu dem Artikel-Greiferkopf (31) zugeführt sind.
61. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
60, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel-Greiferkopf (31) einer Artikel- Zuführungseinrichtung (10), insbesondere einer linearen Band- oder Kettenzufüh- rungseinrichtung (8) oder einen um eine im wesentlichen vertikalen Drehachse rotierenden Vereinzelungsteller (7) mit am Umfang angeordneten Aufnahmetaschen (12) zur vereinzelten Aufnahme von Artikeln (13), insbesondere über ihre Länge in radialer Anordnung, oder eine Massestrang-Zuführungseinrichtung (9) zugeordnet ist.
62. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
61 , dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel-Greiferkopf (31) Greiferbackenpaare (33, 33) als Entnahmeeinheiten mit diesen zugeordneten Packmittelzangen (36) zur Zuordnung und gemeinsamen Übergabe eines Artikels (13) mit einem Packstoffstück an den nachgeordneten Packkopf (41) aufweist.
63. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 51 bis
62, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung (10) mechanisch mit den artikeltragenden Verpackungseinrichtungen (20, 30) gekoppelt und insbesondere durch eine dezentrale Antriebsvorrichtung separat und unabhängig von Antrieb der Verpackungseinrichtungen antreibbar und ansteuerbar ist.
64. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
63, dadurch gekennzeichnet, dass der Packkopf (41) an dem Maschinengestell (2) oberhalb des und mit einem vorbestimmten Achsversatz bezüglich einer die Rotationsachse des Artikel-Greiferkopfes (31) enthaltenden Vertikalebene zu dem Artikel- Greiferkopf (31) um eine stationäre Rotationsachse (44) drehbar angeordnet ist.
65. Verpackungsmaschine nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale, stationäre Rotationsachse (1) des Artikel-Greiferkopfes (31) und die stationäre Rotationsachse (44) des Packkopfes (41) unter einem vorbestimmten Winkel von ca. 10° bis ca. 60° zueinander versetzt angeordnet sind.
66. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
65, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel-Greiferkopf (31), insbesondere zur Berücksichtigung unterschiedlicher Artikelorientierungen in der Zuführungseinrichtung, austauschbar auf der zentralen, stationären Rotationsachse (1) gelagert ist.
67. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 62 bis
66, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Entnahmeeinheiten zumin- dest eine weitere, insbesondere achsparallele Drehachse für wenigstens eine Drehung des Artikels (13) vor Übergabe an den Packkopf (41) bilden.
68. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
67, gekennzeichnet durch drei artikeltragende Verpackungseinrichtungen (Arbeitsstationen), insbesondere eine Entnahmestation (80), eine Artikel-Greiferstation (30) und eine Verpackungsstation (40).
69. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
68, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Artikeltyp und/oder Artikelorientierung und/oder Verpackungsart einer Artikel-Greiferstation (30) aufgenommen an einer zentralen Maschinenachse (1), eine vorbestimmte Zuführungseinrichtung (10) und/oder ein vorbestimmter Greiferkopf (31) und/oder eine vorbestimmte Verpackungsstation (40) modular zugeordnet sind.
70. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 51 bis
69, dadurch gekennzeichnet, dass der zentralen Achse (1) der Artikel-Greiferstation (30) ein Zentralgetriebe mit Steuerkurven zur Ableitung aller Artikelbewegungen in der Artikel-Greiferstation zugeordnet ist.
71. Verpackungsmaschine nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb der Verpackungsstation von dem Zentralgetriebe abgeleitet ist und Antriebsbewegungen innerhalb der Verpackungsstation, insbesondere zur Ansteuerung von Faltvorgängen von Steuerkurven oder Individualantrieben, wie Mikromotoren, innerhalb der Verpackungsstation abgeleitet sind.
72. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 71 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung und/oder eine Entnahmestation und/oder die Artikel-Greiferstation und/oder die Verpackungsstation und/oder eine Abfördereinrichtung jeweils durch individuelle Antriebseinrichtungen unabhängig und dezentral, insbesondere durch Servomotoren, ansteuerbar sind.
73. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 721 , gekennzeichnet durch eine Mischung aus zumindest einer zentral angetriebenen Verpackungseinrichtung und zumindest einer dezentral individuell angetriebenen Zuführungseinrichtung und/oder dezentral individuell angetriebenen Verpackungseinrichtungen und/oder einer dezentral individuell angetriebenen Abfördereinrichtung.
74. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
73, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsstation selbst einen modularen Aufbau aufweist und dem Packkopf in Abhängigkeit von Artikeltyp oder Verpackungsart einerseits oder beiderseits einer Packkopfebene unterschiedliche mit dem Packkopf umlaufende Dreh- oder Faltstationen oder auch entlang eines Aufnahme- umfangs des Packkopfes eine stationäre Falteinrichtung, vorzugsweise ein Faltbogen oder Zuatzeinrichtungen, wie Aufreißhilfen-Einbringvorrichtungen, Etikettenspender, Verpackungsverschluß-Einbringvorrichtungen oder weitere Faltungsmittel zur Ausführung weiterer Einschlagsarten, z.B. Stanolieren, vorzugsweise modular austauschbar, zugeordnet sind.
75. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
74, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsstation den Packkopf, eine Faltstation sowie eine Drehstation oder mit dem Packkopf zwei Drehstationen oder mit dem Packkopf zwei Faltstationen aufweist.
76. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
75, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Verpackungseinrichtungen, vorzugsweise zwei abfolgend vorgesehen Verpackungseinrichtungen, selbst modular austauschbar unterschiedliche Halte-, Übergabe- oder Einschlagorgane aufweisen.
77. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
76, dadurch gekennzeichnet, dass der Packkopf eine Mehrzahl von Packkopf- Haltebackenpaaren oder Faltschächten, insbesondere mit diesen jeweils zugeordneten Innen- und/oder Außenfalter, aufweist.
78. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 74 bis
77, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkopf und/oder Packkopf bei der Artikelübergabe kooperierende Übergabe-Stempeleinheiten aufweisen.
79. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis
78, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der Artikel-Greiferstation (30) eine Packstoffzuführungseinrichtung (4) zur im wesentlichen horizontalen oder geneig- ten Zuführung von Packstoffabschnitten an den Artikel-Greiferkopf (31) vorgesehen ist, wobei die Packstoffabschnitte vorzugsweise aus einer Mehrzahl von unterschiedlich großen, materialverschiedenen Packstoffabschnittstücken (5a, 5b) zur Ausbildung einer mehrlagigen Artikelverpackung bestehen.
80. Verpackungsmaschine nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass die Packstoffabschnitte Öffnungshilfen oder Verschlußhilfen selbst aufweisen oder dem Packkopf Einrichtungen zur Ausbildung von Öffnungs- oder Verschlusshilfen sowie Hilfseinrichtungen, wie Etikettenspender modular austauschbar zugeordnet sind.
81. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 80, gekennzeichnet durch eine der Verpackungsstation (40) nachgeordnete, modular austauschbar angeordnete Abfördereinrichtung, insbesondere Auswerfer mit Abgabeband zur ungeordneten Abförderung der verpackten Artikel oder Abgaberad zur Entnahme der verpackten Artikel aus dem Packkopf und geordneten Ablage der Artikel auf ein Stegband.
. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 53 bis 81 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahmetaschen (12) des umlaufenden Vereinzelungstellers (7), insbesondere mit den Aufnahmetaschen (12) angeordnet in dem gleich- oder gegensinnig zum inneren Artikel-Aufgabebereich des Vereinzelungstellers (7) drehenden Aufgaberings (7a), unterhalb desselben ein, vorzugsweise partiell geteilter, Auflagerring (6) zur Abstützung der in den Aufnahmetaschen (12) aufgenommenen Artikel (13) vorgesehen ist.
83. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 53 bis 81 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen eine formschlüssige Aufnahme für die Artikel bilden.
84. Verpackungsmaschine mit Vereinzelungsteller (7) als Zuführungseinrichtung in kontinuierlicher Arbeitsweise, insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vereinzelungsteller (7) eine Ausfördereinrichtung (50) zur Bereitstellung der Artikel (13) an eine rotierende Entnahmeeinrichtung (30), insbesondere ein Entnahmerad (20) einer Drei-Kopf- Verpackungsmaschine (100) oder einen Artikel-Greiferkopf (30) einer Zwei-Kopf- Verpackungsmaschine (100) zugeordnet ist.
85. Verpackungsmaschine nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfördereinrichtung (50) zumindest ein Unterstempelrad (53) mit einer Mehrzahl von an diesen in einem Unterstempelgetriebe vorzugsweise exzentrisch gelagerten Unterstempeln (54), zum alternierend abfolgenden Eintauchen in die abfolgenden Aufnahmetaschen (12) des Vereinzelungstellers (7) und Herausheben der Artikel (13) aus den Aufnahmetaschen (12) aufweist.
86. Verpackungsmaschine nach Anspruch 84 oder 85, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfördereinrichtung (50) einen Oberstempel (51) mit einem Oberstempelgetriebe (52) zum lagesichernden Eingriff mit dem durch einen Unterstempel (54) herausgehobenen Artikel (13) vor einer Übergabe an die Entnahmeeinrichtung (30) aufweist.
87. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 84 bis 85, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstempel eine Formkontur zur lagegesicherten Aufnahme eines Artikel aufweist.
88. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 85 bis
87, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise drei, Unterstempel (54) jeweils entweder koaxial oder exzentrisch an wellenfesten Führungszahnrädern (56) in stets vertikal aufrechter Orientierung gelenkig gelagert sind, wobei jedes Führungszahnrad (56) über je ein Zwischenzahnrad (59) angetrieben ist, das seinerseits an einem stationären zentral angeordneten, gestellfesten Sonnenrad (58) abgestützt ist, wobei das Sonnenrad (58) und die Führungszahnräder (56) zähnezahlgleich sind.
89. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 85 bis
88, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstempel (54) auf einer Kreisbahn geführt sind und das Unterstempelgetriebe im Hinblick auf eine Teilung der Aufnahmetaschen (12) in dem Vereinzelungsteller (7) abgestimmt ist und/oder eine exzentrische, gelenkige Lagerung der Unterstempel an den zugehörigen Wellen und/oder Führungszahnrädern (56) zu einer Hubverstellung, insbesondere Hubvergrößerung für einen Artikel-Ausforderhub der Unterstempel (84) vorgesehen ist und/oder ein Maß einer Exzentrizität der Lagerung der Unterstempel (54) und damit ein Hub derselben variable einstellbar ist.
90. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 85 bis
89, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterstempel (54) und der Oberstempel (5) unter Einschluß des Artikel bei einem Herausheben desselben aus der Aufnahmetasche (12) des Vereinzelungstellers (7) eine zumindest partiell geschlossene Kammer bilden, in der Artikel (13) formschlüssig von oben und unten aufgenommen sind.
91. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 85 bis
90, dadurch gekennzeichnet, dass Haltebackenpaare (33, 33) der Entnahmeeinrichtung (30) in einer Übergabeposition einen von dem Unterstempel (54) getragenen Artikel (13) an seinen freien Stirnseiten erfassen.
92. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 53 bis
91 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (12) eine radial im Vereinzelungsteller ausgerichtete Längsachse aufweisen und die Artikel (13) von der Entnahmeeinrichtung (30) über ihre Länge ergriffen sind.
93. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 53 bis
92, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmeeinrichtung im Uhrzeigersinn rotiert, während der Vereinzelungsteller zumindest im Bereich seines mit den Aufnahmetaschen versehenen Außenumfangs, insbesondere eines mit den Aufnahmetaschen (12) versehenen Aufgaberinges (7a) sich im Gegenuhrzeigersinn dreht.
94. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis
93, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahmestation durch ein Entnahmerad (21) stromauf eines Artikel-Greiferkopfes (31) für eine Drei-Kopf- Verpackungsmaschine (100) oder durch einen Artikel-Greiferkopf (31) für eine Zwei- Kopf- Verpackungsmaschine (100) gebildet ist.
95. Verpackungsmaschine nach Anspruch 94, gekennzeichnet durch ein wahlweise aktivierbares oder abschaltbares Koppelgetriebe für Entnahme- oder Greiferbackenpaare eines Entnahmerades oder eines Artikel-Greiferkopfes zur Rotation von Entnahme- oder Greiferbacken der Entnahme- oder Greiferbackenpaare um eine Drehachse parallel zur zentralen, stationären Rotationsachse des Entnahme- oder Greiferkopfes und/oder einer Schwenkachse der Entnahme- oder Greiferbackenpaare.
96. Verpackungsmaschine nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, dass die artikeltragenden Entnahme- oder Greiferbackenpaare zwei um vorzugsweise tangentiale Achsen schwenkbare Öffnerhebel (23) mit je einem drehbar gelagerten Haltebacken (24) (Entnahme- oder Greiferbacken) die über Zugstangen (25) um vorzugsweise 90° schwenkbar sind.
97. Verpackungsmaschine nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass ein stillsetzbarer Antrieb der Zugstangenpaare (25) jedes Entnahme- oder Greiferbackenpaares durch einen kurvengesteuerten Schwenkhebel (26) gebildet ist.
98. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 97, gekennzeichnet durch ein modular austauschbar am Maschinengestell (2) aufgenommenes Entnahmerad (2) mit um parallel zur Rotationsachse des Entnahmerades (21) verlaufende Schwenkachsen schwenkbaren Entnahmebackenpaaren zur Artikelübergabe an den Artikel-Greiferkopf (31) ohne Änderung einer Artikelorientierung im Entnahmerad (21) und anschließender Änderung einer Artikelorientierung im Artikel-Greiferkopf (31) durch schwenkbar im Greiferkopf gelagerte Greiferbackenpaare vor Übergabe an den Packkopf (41).
99. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 97, gekennzeichnet durch ein modular austauschbar am Maschinengestell (2) aufgenommenes Entnahmerad (21') mit um parallel zur Rotationsachse des Entnahmerades (21 ') verlaufende Schwenkachsen schwenkbaren Entnahmebackenpaare zur Artikelübergabe an den Artikel-Greiferkopf (30') mit Änderung einer Artikelorientierung im Entnahmerad (21') unter Drehung des Artikels (13) um eine zur Rotationsachse des Entnahmerades (21') und/oder der Schwenkachse der Haltebackenpaare parallele Drehachse und anschließender Übernahme und Weitergabe des Artikel an den Packkopf (40) ohne Änderung der Artikelorientierung oder unter nochmaliger Änderung der Artikelorientierung im Artikel-Greiferkopf (30').
100. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 99, gekennzeichnet durch ein modular austauschbar am Maschinengestell (7) aufgenommenes Entnahmerad (21") mit um parallel zur Rotationsachse des Entnahmerades (21 ") verlaufende Schwenkachsen schwenkbare Entnahmebackenpaare zur Artikelübergabe an den Artikel-Greiferkopf (30) mit Änderung einer Artikelori- entierung im Entnahmerad (21") unter Drehung des Artikels (13) um eine tangential zu einer Bewegungsbahn des Artikels (13) verlaufenden Achse und Übernahme und Weitergabe des Artikel an den Packkopf (40) ohne Änderung der Artikelorientierung oder unter nochmaliger Änderung der Artikelorientierung im Artikel-Greiferkopf (30, 30').
101. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 100, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstation (40) dem Packkopf (41), der vorzugsweise einen Innenfalter (86), und einen Außenfalter (87) aufweist, sowie Packkopf-Haltebackenpaare (49) zum Halten der Artikel (13), und/oder dem stationäre Faltorgane zugeordnet sind, zumindest eine modular austauschbare Drehstation (43) zugeordnet ist.
102. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 101 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstation (43) um parallel zur stationären Rotationsachse der Drehstation (43) verlaufende Drehgreiferachse drehbare Drehgreifer (46) aufweist, wobei in Verbindung mit einer Packstoffverkürzung in Richtung der Drehgreiferachse bei Ausbildung eines Dreheinschlags eine Axialposition der Drehgreifer (46) durch Schrägstellung der Rotationsachse der Drehstation relativ zu einer stationären Rotationsachse (44) des Packkopfes (41) während einer Umdrehung der Drehstation (43) veränderbar ist.
103. Verpackungsmaschine nach Anspruch 101 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstation (43) um parallel zur stationären Rotationsachse (44) der Drehstation (43) verlaufende Drehgreiferachsen drehbare Drehgreifer (46) aufweist, wobei in Verbindung mit einer Packstoffverkürzung in Richtung der Drehgreiferachse bei Ausbildung eines Dreheinschlags eine Oszillationsbewegung der Drehgreifer (46) in Richtung der Drehgreiferachse vorzugsweise von einer Nutkurve, insbesondere Trommelkurve (70), insbesondere mittels eines Kipphebelantriebes abgeleitet ist.
104. Verpackungsmaschine mit einer Drehstation und mit dieser umlaufenden sowei axial bewegliche Drehgreifer, insbesondere nach Anspruch 103, gekennzeichnet durch ein Verstellgetriebe (75) zur variablen Einstellung eines Oszillationshubes und/oder einer Oszillationsgeschwindigkeit der Drehgreifer (43) durch variable Fest- legung eines Eingriffszeitpunktes zwischen einem Kipphebelantrieb und einer Trommelkurve (70).
105. Verpackungsmaschine nach Anspruch 103 oder 104, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelkurve (70) modular austauschbar angeordnet und zur Einstellung unterschiedlicher Oszillationscharakteristika unterschiedliche Trommelkurven einsetzbar sind.
106. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 102 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungs- und Schließbewegung der Drehgreifer (46) unabhängig von der Trommelkurve (70) für die Oszillationsbewegung von eine Schließ- und Öffnerkurve (72) über eine Schubstange (76) kurvengesteuert ableitbar ist.
107. Verpackungsmaschinen ach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Einstellung eines wirksamen Hubes der Oszillationsbewegung der Drehgreifer durch relative Verdrehung zwischen der Trommelkurve (70) für die Oszillationsbewegung und der Schließ- und Öffnerkurve (72) für das Öffnen und Schließen der Drehgreifer (46).
108. Verpackungsmaschine mit einer Drehstation und mit dieser umlaufenden, axial beweglichen Drehgreifern, insbesondere nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellgetriebe (75) für die Wahl eines Oszillationszeitpunktes relativ zu einem Schließzeitpunkt der Drehgreifer (46) vorgesehen ist, vorzugsweise aufweisend eine von der Schließ- und Öffnerkurve (72) schwenkbar angetriebenes Zahnsegment (73), das in Kämmeingriff mit einem drehbar auf einer Schubstange (76) gelagerten Stirnrad (74), fest verbunden mit einer Kurvenhülse (77), ist, die sich gegen eine im Eingriff mit der Trommelkurve (70) befindlichen, mit umlaufenden Kipphebel (71) zur Axialbewegung der Schubstange (76) abstützt, wobei während einer Oszillationsbewegung der Drehgreifer (46) das Stirnrad (74) in der Verszahnung des Zahnsegmentes (73) gleitbar ist.
109. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstation (40) dem Packkopf (41), der vorzugsweise einen Innenfalter (86), einen Außenfalter (87) sowie Packkopf-Haltebackenpaare (49) zum Halten der Artikel (13) aufweist, und/oder dem stationäre Faltorgane zugeordneten sind, zumindest eine modular austauschbare Faltstation (45) zugeordnet ist.
110. Verpackungsmaschine, insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 109, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verpackungsstation (40) eine Faltstation (45) mit einem Faltkopf (78) aufweist, der koaxial zu dem Packkopf (41) und einer weiteren Station, wie einer weiteren Faltstation oder einer Drehstation (43), angeordnet ist, wobei die Verpackungsmaschine nach einem kontinuierlichen Arbeitsprinzip arbeitet.
111. Verpackungsmaschine, insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 47 bis 110, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faltkopf (78) zumindest ein erstes Paar Falter (79, 81), bestehend aus einem Vorfalter (79) und einem Fertigfalter (81), vorgesehen für dieselbe Faltung innerhalb eines Faltprozesses, aufweist, wobei vorzugsweise Vor- und Fertigfalter (79, 81) über zugehörige Außenkurven- scheiben (88, 89) ansteuerbar sind.
112. Verpackungsmaschine nach Anspruch 110 oder 111 , dadurch gekennzeichnet dass für eine zweite Faltung innerhalb des Faltprozesses ein zweiter Vorfalter (84) und zweiter Fertigfalter (85) für dieselbe Faltung vorgesehen sind, wobei vorzugsweise der zweite Vorfalter (84) und der zweite Fertigfalter (85) jeweils durch ein Viergelenkgetriebe (92, 94) angetrieben sind, deren Bewegungssteuerung durch je eine eigene Bahn in einer räumlichen Nutkurve (Trommelkurve) (93) vorgesehen ist.
113. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 110 bis 112, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltkopf (78) zumindest einen Seitenfalter (82, 83) aufweist, der durch eine Nutkurve (91) steuerbar ist.
114. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 101 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstation zusammen mit dem Verpackungskopf zwei opponierend angeordnete Drehstationen zur Ausbildung von zwei Drehflügeln an dem verpackten Artikel vorgesehen sind.
115. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 101 bis 114, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstation (40) dem Packkopf (41) einerseits ein Faltkopf (78) und andererseits gegenüberliegend eine Drehstation (43) zugeordnet ist, zur Ausbildung eines Dreheinschlages, vorzugsweise an einer Oberseite des verpackten Artikels (13) sowie eines Falteinschlages, vorzugsweise an einer Bodenseite des verpackten Artikels (13).
116. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 109 bis 113, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstation dem Packkopf gegenüberliegend zwei Faltstationen zugeordnet sind, zur Ausbildung einer Faltung an beiden gegenüberliegenden Seiten des verpackten Artikels.
117. Verpackungsmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 116, dadurch gekennzeichnet, dass der Packkopf (41) umfangsseitig konkave Ausnehmungen (41a) aufweist, insbesondere in Verbindung mit zumindest einer zugeordneten Drehstation (43) in der Verpackungsstation (40), insbesondere für eine Verpackung von Produkten mit einem Durchmesser von mehr als 30 mm im Dreheinschlag.
EP09733106.0A 2008-04-18 2009-04-16 Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel und modulare verpackungsmaschine zur durchführung des verfahrens Active EP2282942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019605A DE102008019605A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, in kontinuierlicher Arbeitsweise und Verpackungsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2009/002800 WO2009127418A2 (de) 2008-04-18 2009-04-16 Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel, insbesondere von pralinen oder karamellen mit schokoladenüberzug, in kontinuierlicher arbeitsweise und verpackungsmaschine, insbesondere zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282942A2 true EP2282942A2 (de) 2011-02-16
EP2282942B1 EP2282942B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=41008905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09733106.0A Active EP2282942B1 (de) 2008-04-18 2009-04-16 Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel und modulare verpackungsmaschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2282942B1 (de)
DE (1) DE102008019605A1 (de)
ES (1) ES2845611T3 (de)
WO (1) WO2009127418A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001360A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Vereinzelungseinrichtung für kleinstückige Artikel und Verpackungsmaschine mit dieser
DE102012019909A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Hochleistungs-Verpackungsverfahren zur Verpackung von, insbesondere kleinstückigen, Produkten und Hochleistungs-Verpackungseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
ITBO20120629A1 (it) 2012-11-16 2014-05-17 P A As Macchina incartatrice di prodotti dolciari.
WO2015104057A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Procede et dispositif d'emballage de produits alimentaires en portions individuelles
EP2894103B1 (de) * 2014-01-10 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von lebensmittelprodukten in einzelportionen
CN106536372A (zh) * 2014-08-08 2017-03-22 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 包裹方法
EP4063089A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 SOLDAN Holding + Bonbonspezialitäten GmbH Verpackungsmaschine, verfahren zum verpacken von artikeln und eingepackter artikel
IT202100008675A1 (it) * 2021-04-07 2022-10-07 M C Automations S R L Metodo e apparecchiatura per l'etichettatura di prodotti dolciari

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207853B (de) * 1961-11-03 1965-12-23 Forgrove Mach Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelmaschinen fuer stueckige Gueter
GB1469129A (en) * 1974-06-12 1977-03-30 Baker Perkins Holdings Ltd Wrapping apparatus
DD134621A1 (de) * 1977-12-22 1979-03-14 Werner Kmoch Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons
DD139559A1 (de) * 1978-11-10 1980-01-09 Werner Kmoch Vorrichtung zum eindrehen der enden einer einwickelhuelle
DD153866A1 (de) * 1980-11-20 1982-02-10 Heinz Lauerbach Bonboneinwickelmaschine mit staendig umlaufenden drehgreifern
DD249681A1 (de) * 1986-06-04 1987-09-16 Nagema Veb K Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
DD254558A1 (de) * 1986-12-11 1988-03-02 Nagema Veb K Einrichtung zum eindrehen der packstoffhuelle eines bonbons
JP2621016B2 (ja) * 1993-09-06 1997-06-18 テンチ機械株式会社 ひねり包装機
EP0733548A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 NUOVA FIMA IMBALLAGGI S.r.l. Vorrichtung zum Verpacken von verschiedenen Gegenständen, insbesondere von Süsswaren mit verschiedenen Formen
IT1279666B1 (it) * 1995-10-20 1997-12-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo per l'incarto in continuo di prodotti.
JP2936458B2 (ja) * 1995-10-31 1999-08-23 株式会社フジキカイ 粒状物品の集合包装方法および装置
DE19642014B4 (de) * 1996-10-11 2005-08-04 Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag
DE10309082A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons in Verpackungshüllen
DE102005017329B4 (de) 2005-04-14 2014-10-16 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
DE102005057265A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigen Produkten
DE102006020517A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Maschine zum Verpacken von kleinstückigen Süßwaren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009127418A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282942B1 (de) 2020-11-18
WO2009127418A3 (de) 2010-05-06
WO2009127418A2 (de) 2009-10-22
DE102008019605A1 (de) 2009-10-22
ES2845611T3 (es) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282942A2 (de) Verfahren zur verpackung kleinstückiger artikel und modulare verpackungsmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0226872B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
EP2210813B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE2254659C3 (de) Bonboneinwickelmaschine
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
DE102014005942A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP3527501B1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgussbeuteln
DE2849853A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
DE202006020264U1 (de) Einheit zum Übertragen eines Gutes auf einer diskontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine
DE2700060A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19618511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE19920710B4 (de) Vorrichtung zur Verpackung kleinstückiger Artikel
EP3459865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP1712471B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
DE19618510A1 (de) Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE2329534A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
EP3486182A1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE102011101200A1 (de) Verfahren zur Übergabe von kleinstückigen Produkten und Entnahmeeinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer derartigen Entnahmeeinrichtung
EP4323297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln
CH556767A (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und kartonieren von einzelpackungen.
DE202005021491U1 (de) Verpackungsmaschine
EP1016594A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verpackung von Einzelstücken zu mehrere Einzelstücke enthaltende Stangen
EP2706031A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Produkteinheiten von einem Zuförderer an einen Wegförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIBT, WILFRIED

Inventor name: WEHNER, GERT

Inventor name: KAHL, STEFFEN

Inventor name: FOERSTER, BODO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2845611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20210504

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009016303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118