EP2277429A2 - Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, Funktionskomponente und Haushaltsmaschine - Google Patents

Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, Funktionskomponente und Haushaltsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2277429A2
EP2277429A2 EP10006822A EP10006822A EP2277429A2 EP 2277429 A2 EP2277429 A2 EP 2277429A2 EP 10006822 A EP10006822 A EP 10006822A EP 10006822 A EP10006822 A EP 10006822A EP 2277429 A2 EP2277429 A2 EP 2277429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data transmission
transmission device
household appliance
household
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10006822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277429A3 (de
Inventor
Rudolf Lonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH
Original Assignee
Lonski Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonski Rudolf filed Critical Lonski Rudolf
Publication of EP2277429A2 publication Critical patent/EP2277429A2/de
Publication of EP2277429A3 publication Critical patent/EP2277429A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Datenübertragungsvorrichtung (8, 17, 31; 45, 46) für Haushaltsmaschinen (1, 10, 20, 40), insbesondere Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen, zum Senden und/oder Empfangen von Daten zwischen wenigstens zwei Funktionskomponenten (2, 5, 11, 16, 21, 22, 26, 42, 43) für die Haushaltsmaschine. Um eine verbesserte Datenübertragung zu ermöglichen, weist die Datenübertragungsvorrichtung eine optische Schnittstelle (6, 7, 17, 28, 29, 30, 31, 45) auf. Ferner wird Funktionskomponente für eine Haushaltsmaschine sowie eine Haushaltsmaschine vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Funktionskomponente für eine Haushaltsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie eine Haushaltsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus dem Stand der Technik sind handelsübliche Haushaltsmaschinen wie z.B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, ggf. auch Kaffee- / Espressomaschinen oder dergleichen bekannt, bei denen einzelne, fest in die Haushaltsmaschine integrierte Funktionskomponenten Daten an andere fest integrierte Funktionskomponenten senden. Z.B. sendet die zentrale Steuerung eines Geschirrspülers an die fest in den Geschirrspüler integriere Kombidosiervorrichtung Befehle, welche Waschsubstanz wann gemäß dem abzuarbeitenden Reinigungsprogramm in den Arbeitsraum des Geschirrspülers abgegeben werden soll. Zu diesem Zweck sind die fest verbauten Funktionskomponenten üblicherweise miteinander fest verdrahtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, eine Funktionskomponente für eine Haushaltsmaschine bzw. eine Haushaltsmaschine vorzuschlagen, bei denen eine verbesserte Datenübertragung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer
    Datenübertragungsvorrichtung, einer Funktionskomponente für eine Haushaltsmaschine sowie einer Haushaltsmaschine der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 8 bzw. 12 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen dadurch aus, dass diese eine optische Schnittstelle aufweist. Vorteilhaft ist daran, dass z.B. gegenüber elektrischen Leitungen einer Festverdrahtung beim Eindringen von Wasser Kurzschlüsse vermieden werden können. Auch können teilweise doppelte Isolierungen, die bei elektrischen Geräten im Zusammenhang mit Wasser führenden Bauteilen verwendet werden, vermieden werden, insbesondere dann, wenn die Übertragung über längere Strecken erfolgen muss. Somit können auch Bauteile eingespart werden. Ferner ist bei optischen Übertragungen eine geringe Störrate, eine geringe Fehleranfalligkeit und eine geringe Verlustrate möglich. Zudem kann Energie eingespart werden, besonders dann, wenn eine lange Kabelführung einer elektrischen Leitung notwendig wäre, weil ein langes Kabel automatisch einen größeren elektrischen Widerstand aufweist als ein entsprechendes kürzeres.
  • Erfolgt z.B. eine optische Übertragung zwischen einzelnen Komponenten, so können diese Komponenten oft ohne besonderen baulichen Aufwand gekapselt werden. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen beiden Komponenten ist es jedoch z.B. notwendig, eine Kabelverbindung zwischen beiden zu legen, welche die Kapselung dann wiederum durchbrechen würde. Es könnten zur Herstellung einer elektrischen Verbindung auch Außenkontakte an der jeweiligen Komponente vorgesehen sein. Diese können jedoch leicht korrodieren oder mit Ablagerungen wie Kalk besetzt sein. Diese Nachteile können wenigstens teilweise durch optische Schnittstellen grundsätzlich vermieden oder gemildert werden.
  • Unter dem Begriff "Daten" sind Parameter, Befehle, Zahlen, also grundsätzlich alle möglichen Informationen zu verstehen. Eine Datenübertragung meint im Sinne der Erfindung ein Senden und/oder Empfangen von Daten. Die Datenübertragung kann demnach nur in einer Richtung oder aber als Austausch gegenseitig in beide Richtungen zwischen den Komponenten erfolgen.
  • Haushaltsmaschinen im Sinne der Erfindung sind z.B. Geschirrspüler, Waschmaschinen oder dergleichen. Eine Funktionskomponente ist ein Bauteil bzw. eine Vorrichtung der Haushaltsmaschine, die eine oder mehrere bestimmte Funktionen erfüllt. Beispielsweise kann es sich dabei um die Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine, also z.B. die zentrale Steuerungseinrichtung der Haushaltsmaschine handeln. Unter einer Kontrolle ist ein Steuer- und/oder Regelprozess zu verstehen. Eine Funktionskomponente kann aber auch z.B. die Bedienleiste der Haushaltsmaschine sein, über die der Benutzer der Haushaltsmaschine unter anderem z.B. das Reinigungsprogramm auswählen und einstellen kann. Funktionskomponente kann aber auch eine Kombidosiervorrichtung sein, die bei Geschirrspülern z.B. in der Beschickungstür der Maschine eingebaut ist und welche die entsprechenden Reinigungssubstanzen, Flüssigreiniger, Klarspüler, ggf. sogenannte Reinigungstabs oder Ähnliches in den Arbeitsraum der Haushaltsmaschine dosiert bzw. abgibt.
  • Regelmäßig sind die zentrale Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine, die Bedienleiste und die Kombidosiervorrichtung als Funktionskomponenten fest in die Haushaltsmaschine eingebaut.
  • Ferner besteht aber auch die Möglichkeit, Funktionskomponenten zur Verfügung zu stellen, die nicht fest mit der Haushaltsmaschine verbaut sind. Beispielsweise können auch Dosiervorrichtungen als separater Dosiereinsatz in Haushaltsmaschinen verwendet werden. Bei Geschirrspülern können diese z.B. in den Arbeitsraum zusammen mit dem zu reinigenden Geschirr eingebracht werden. Die Dosiereinsätze können zudem die entsprechenden Reinigungs- bzw. Spülmittel bevorraten und während des Reinigungsvorgangs in den Arbeitsraum abgeben bzw. dosieren. Ein solcher Dosiereinsatz kann im Allgemeinen maschinengesteuert arbeiten, also eine Verbindung zur Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine aufweisen, die wiederum die Dosierung des Dosiereinsatzes steuert bzw. regelt. Es ist auch denkbar, einen autark arbeitenden Dosiereinsatz zu verwenden. Im Gegensatz zum maschinengesteuerten besitzt dieser Dosiereinsatz z.B. Leitwert-, Temperatur-, pH-Sensoren oder dergleichen und bestimmt dadurch selbst, wann und auf welche Art und Weise Reinigungsmittel abgegeben werden müssen. Der Dosiereinsatz kann außerdem eine autarke Energieversorgung aufweisen. Es ist auch möglich, Dosiereinsätze vorzusehen, die nur teilweise unabhängig von der Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine arbeiten, z.B. Daten an die Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine übermitteln können, teilweise auch Befehle von der Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine entgegennehmen können oder deren Energieversorgung von der Haushaltsmaschine abhängt.
  • Eine optische Schnittstelle im Sinne der Erfindung ist eine Datenübertragungsstelle zur Verbindung von Geräten, Bauteilen oder dergleichen, welche durch Übertragung von Licht eine Übertragung von Daten, einen Austausch von Daten bzw. eine Kommunikation ermöglicht. Es ist denkbar, das eine erfindungsgemäße optische Schnittstelle grundsätzlich mit sichtbarem Licht (Wellenlangenbereich: 400 - 780 nm) arbeitet, aber auch optische Schnittstellen für infrarotes oder ultraviolettes Licht sind denkbar. Insbesondere kann die Wahl der Frequenz des Lichts darauf ausgelegt sein, im Arbeitsraum der Haushaltsmaschine etwa in Gegenwart von Wasser möglichst wenig gestört, z.B. absorbiert zu werden.
  • Datenübertragungsvorrichtungen mit optischen Schnittstellen gemäß der Erfindung umfassen also z.B. entsprechende Sende- und/oder Empfangseinheiten. Diese können dabei z.B. bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung als Photodiode auf der einen Seite und als Phototransistor auf der anderen Seite ausgebildet sein. Auch Optokoppler können bei Ausführungsformen der Erfindung als optische Schnittstellen Anwendung finden. Es ist zudem sowohl denkbar, die Lichtübertragung durch die Luft stattfinden zu lassen als auch Lichtwellenleiter bzw. Glasfaserleitungen zu verwenden, was insbesondere den Vorteil besitzt, dass z.B. Spritzwasser oder eingedrungenes Wasser, das auf die Leitungen gelangt, keinen oder zumindest nur gering die Übertragung des Lichts beeinflusst. Der Einsatz grundsätzlich aller Arten von Lichtübertragung sowie aller Arten von Sende- und/oder Empfangseinheiten für Licht ist denkbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Haushaltsmaschine wenigstens eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, in der eine Funktionskomponente aufgenommen werden kann, insbesondere im Arbeitsraum der Haushaltsmaschine. Die Funktionskomponente kann dadurch in eine für ihren Betrieb günstige Position gebracht werden. Ferner kann auch die optische Schnittstelle so ausgerichtet werden, das die Lichtübertragung zur bzw. von der Funktionskomponente aus gezielt in Richtung einer weiteren optischen Schnittstelle geführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die entsprechende Aufnahmevorrichtung so auszustatten, dass diese selbst die Datenübertragungsvorrichtung bzw. optische Schnittstelle umfasst. Die Funktionskomponente kann dabei so ausgebildet sein, dass deren Datenübertragungsvorrichtung genau an der entsprechenden Stelle angeordnet ist, um mit der Datenübertragungsvorrichtung in der Aufnahmevorrichtung zu kommunizieren. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass der übertragungsweg sehr kurz, ggf. praktisch null, sein kann sowie ferner, dass dadurch die Gefahr störender Einflüsse, z.B. durch Spritzwasser auf der Übertragungsstrecke gering gehalten werden kann. Auch die Aufnahmevorrichtung so ausgebildet sein, dass eine Abschirmung für die Datenübertragungsvorrichtung bzw. optische Schnittstelle vorgesehen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besitzt die optische Schnittstelle auch noch weitere Zusatzfunktionen. Sie kann insbesondere als optisches Mess- und/oder Anzeigegerät genutzt werden, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Vorratstank. Infolge der optischen Eigenschaften des dort bevorrateten Mediums kann auf diese Weise über die optische Schnittstelle erreicht werden, dass der zu überwindende optische Pfad je nach Füllstand unterbrochen ist oder durchleuchtet werden kann. Z.B. kann auch je nach Füllstand eine Intensitätsänderung des Lichts detektiert werden, etwa durch Absorption infolge des bevorrateten Mediums gegenüber einem leeren Tank, bei dem weniger absorbiert wird. Auch die Lichtbrechung oder -reflexion kann gemessen bzw. ausgenutzt werden, um Informationen über den Füllstand zu erhalten.
  • Ferner kann auch die optische Schnittstelle als Anzeigegerät dienen. Falls nötig, kann die optische Schnittstelle auch aus vielen Sende- bzw. Empfangsstellen, etwa als Matrix angeordnet, dienen, von denen z.B. auch einige eine Messfunktion besitzen, während andere Sendepunkte (z.B. Lichtwellenleiterenden, die an eine Sendequelle angeschlossen sind) als Anzeige dienen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Geschirrspülers mit einer in der Beschickungstür eingebauten Kombidosiervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Geschirrspülers mit in den Arbeitsraum eingebrachter Dosierkugel,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Geschirrspülers mit Kontrolleinheit, Bedienleiste und Dosiereinsatz, sowie
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Geschirrspülers mit optischer Schnittstelle mit mit Zusatzfunktionen.
  • Figur 1 zeigt einen Geschirrspüler 1 mit einer zentralen Steuerung 2 zur Steuerung des Geschirrspülers 1 bzw. des Ablaufs des Spülprogramms. Ferner umfasst der Geschirrspüler 1 eine Beschickungstür 3 mit Scharnieren 4, die zu einem Arbeitsraum des Geschirrspülers 1 führt. In den Arbeitsraum kann das zu reinigende Geschirr eingebracht werden; ferner findet die Reinigung des Geschirrs in diesem Arbeitsraum statt. In der Beschickungstür 3 ist eine fest integrierte Kombidosiervorrichtung 5 eingebaut. Diese dosiert bzw. gibt das zu dosierende Reinigungs- / Spülmittel während des Reinigungsvorgangs in den Arbeitsraum ab.
  • Zur Übertragung von Steuerbefehlen von der zentralen Steuerung 2 der Haushaltsmaschine zur Kombidosiervorrichtung 5 sind jeweils optische Schnittstellen 6, 7 vorgesehen, welche eine Datenübertragungsvorrichtung 8 bilden. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsvariante, dass die Übertragung baulich gesehen von einem feststehenden Teil der Haushaltsmaschine 1 auf einen beweglichen Teil, nämlich die Beschickungstür 3 erfolgt, welche zum Einräumen des Geschirrs in die Haushaltsmaschine geöffnet werden muss.
  • Während des eigentlichen Betriebs, hier dem Reinigungsvorgang, ist die Beschickungstür 3 jedoch geschlossen und hat ihre feste Position. Jetzt ist die Übertragung zwischen den so angebrachten optischen Schnittstellen 6, 7 möglich, und zwar dann, wenn sie im Betrieb benötigt wird. Eine elektrische Leitungsführung wird nicht benötigt und auch elektrische Kontakte, die beim Öffnen der Beschickungstür unterbrochen werden, sind nicht notwendig. Solche elektrischen Kontakte könnten insbesondere leicht korrodieren oder durch wiederholtes Öffnen und Schließen der Tür mechanisch beschädigt werden, was dazu führen kann, dass der leitende Kontakt nach gewisser Zeit nicht mehr gewährleistet ist. Auch wäre ein elektrischer Kontakt zur Berührung mit der Hand ggf. zugänglich. Somit ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel eine besonders sichere Ausgestaltung der Erfindung mit einer besonders sicheren Handhabung. Außerdem ermöglicht diese Ausführung eine hohe Langlebigkeit. Zudem kann die Datenübertragungsvorrichtung als Sensor verwendet werden, ob die Tür 3 offen oder geschlossen ist und somit ebenfalls zusätzlich eine Sicherheitseinrichtung darstellen, z.B. als Unterbrecher für die Spannungsversorgung. Dazu kann z.B. die optische Schnittstelle mit einer Art Relais gekoppelt sein, so dass bei unterbrochenem Lichtpfad die elektrische Spannungsversorgung gekappt wird.
  • Figur 2 zeigt einen Geschirrspüler 10 mit einer Kontrolleinheit 11 und einem Arbeitsraum 12. Im Arbeitsraum 12 befinden sich Geschirrkörbe 13 zur Aufnahme des zu reinigenden Geschirrs 14. In einen der Geschirrkörbe 13 ist eine Aufnahmevorrichtung 15 zur Aufnahme bzw. Einbringung einer Dosierkugel 16 integriert. Die Dosierkugel 16 bevorratet Reinigungssubstanzen und besitzt eine optische Schnittstelle an ihrer Unterseite. Weiterhin besitzt die Aufnahmevorrichtung 15 eine optische Schnittstelle, die im Boden der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. Somit ist die optische Schnittstelle weitgehend vor Spritzwasser im Arbeitsraum geschützt. Die Datenübertragungsvorrichtungen 17 sorgen für eine Verbindung zwischen Dosierkugel 16 und Kontrolleinheit 11.
  • Die Dosierkugel 16 kann z.B. dazu in der Lage sein, auf einen Befehl der Kontrolleinheit 11 hin zu dosieren; sie kann je nach Ausführungsform aber auch einfach geöffnet sein und beim Betrieb der Haushaltsmaschine sich entleeren. Es kann sich aber z.B. auch um eine reine Freund/Feind-Erkennung, also eine Codierung handeln, so dass über die optische Schnittstelle nur erkannt wird, ob es sich um eine für den Betrieb der Geschirrspülmaschine 10 zugelassene Dosierkugel 16 mit zugelassenem Reiniger darin handelt oder nicht. Dies kann zusätzlich auch durch eine Codierung bezüglich der mechanischen Aufnahme der Dosierkugel unterstützt werden. Die Dosierkugel 16 könnte aber auch in einer Ausführungsform eine Füllstandssensorik umfassen und anzeigen, ob sie voll oder leer ist. Ferner könnte eine Messvorrichtung in der Dosierkugel 16 integriert sein, die z.B. den gemessenen Leitwert und Temperatur an die Kontrolleinheit 11 weitergibt.
  • Figur 3 zeigt einen Geschirrspüler 20 mit einer Kontrolleinheit 21 und einer Bedienleiste 22, einem Arbeitsraum 23, einem Geschirrkorb 24 und darin eingebrachtem Geschirr 25. Ferner befindet sich im Geschirrkorb 24 eine aus Dosiereinsatz ausgebildete maschinengesteuerte Dosiervorrichtung 26, welche über einen Auslass Flüssigreiniger 27 abgibt. Über die optischen Schnittstellen 28, 29, 30 können die Kontrolleinheit 21 und die Bedienleiste 22 jeweils mit der Dosiervorrichtung 26 kommunizieren. Des Weiteren können die Kontrolleinheit 21 und die Bedienleiste 22 miteinander über weitere optische Schnittstellen bzw. Datenübertragungsvorrichtungen 31 kommunizieren und so Daten bzw. Befehle mitteilen. Grundsätzlich kann auch eine Kommunikation zwischen der Kontrolleinheit 21 und der Bedienleiste 22 über den Dosiereinsatz 26 erfolgen, sodass dieser Daten weiterleitet oder verarbeitet und weiterleitet. Mit den Bezugszeichen 32, 33 sind Signale angedeutet.
  • Figur 4 dagegen zeigt einen Geschirrspüler 40 mit einer Beschickungstür 41, einer Kontrolleinheit 42 zur Kontrolle des Reinigungsablaufs der Geschirrspülmaschine 40 und einem Kombidosiergerät 43, das in der Beschickungstür 41 integriert ist. Ferner umfasst das Kombidosiergerät 43 einen Tank 44 für Flüssigreiniger bzw. Klarspüler. Im Zusammenhang mit diesem Tank ist eine optische Schnittstelle 45 integriert. Im Kombidosiergerät ist dazu eine Sendeeinheit 46 vorgesehen. Das Licht wird zur optischen Schnittstelle 45 bzw. weiter zu einer in der Kontrolleinheit 42 integrierten über Lichtwellenleiter 47 geführt.
  • Die optische Schnittstelle 45 kann eine Reihe von Zusatzfunktionen erfüllen: Z.B. kann sie als Füllstandsmesser für den Tank 44 ausgebildet sein. Hierbei werden die optischen Eigenschaften des Mediums, z.B. des Flüssigreinigers oder Klarspülers genutzt. Die optische Schnittstelle kann so angeordnet oder ausgebildet sein, dass der optische Pfad, den das Licht über die optische Schnittstelle hinweg überwinden muss, je nach dem, ob der Tank gefüllt ist oder nicht, unterbrochen sein oder nicht. Die Lichtwellenleiter können aber auch so angeordnet sein, Brechungs- oder Reflexionseigenschaften des Flüssigreinigers bzw. Klarspülers ausgenutzt werden und so eine Füllstandsanzeige ermöglicht wird.
  • Die optische Schnittstelle 45 kann auch, ggf. sogar zusätzlich zu einer weiteren Funktion wie der des Füllstandsmessers, als Anzeigevorrichtung verwendet werden. Hierzu kann die optische Schnittstelle so angeordnet werden, dass sie der Benutzer z.B. bei geöffneter Beschickungstür 41 wahrnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Geschirrspüler
    2
    zentrale Steuerung
    3
    Beschickungstür
    4
    Scharnier
    5
    Kombidosiervorrichtung
    6
    optische Schnittstelle
    7
    optische Schnittstelle
    8
    Datenübertragungsvorrichtung
    9
    nicht belegt
    10
    Geschirrspüler
    11
    Kontrolleinheit
    12
    Arbeitsraum
    13
    Geschirrkörbe
    14
    Geschirr
    15
    Aufnahmevorrichtung
    16
    Dosierkugel
    17
    Datenübertragungsvorrichtung
    18
    nicht belegt
    19
    nicht belegt
    20
    Geschirrspüler
    21
    Kontrolleinheit
    22
    Bedienleiste
    23
    Arbeitsraum
    24
    Geschirrkorb
    25
    Geschirr
    26
    Dosiervorrichtung
    27
    Reinigungsmittel
    28
    optische Schnittstelle
    29
    optische Schnittstelle
    30
    optische Schnittstelle
    31
    Datenübertragungsvorrichtung
    32
    Lichtsignal
    33
    Lichtsignal
    40
    Geschirrspüler
    41
    Beschickungstür
    42
    Kontrolleinheit
    43
    Kombidosiergerät
    44
    Tank
    45
    optische Schnittstelle
    46
    Sendeeinheit
    47
    Lichtwellenleiter

Claims (14)

  1. Datenübertragungsvorrichtung (8, 17, 31; 45, 46) für Haushaltsmaschinen (1, 10, 20, 40), insbesondere Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen, zum Senden und/oder Empfangen von Daten zwischen wenigstens zwei Funktionskomponenten (2, 5, 11, 16, 21, 22, 26, 42, 43) für die Haushaltsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsvorrichtung eine optische Schnittstelle (6, 7, 17, 28, 29, 30, 31, 45) aufweist.
  2. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Funktionskomponenten fest in die Haushaltsmaschine eingebaut ist.
  3. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der fest in die Haushaltsmaschine eingebauten Funktionskomponenten als eine der folgenden Vorrichtungen ausgebildet ist:
    - eine Kombidosiervorrichtung (5, 43) zur Dosierung eines Reinigungs- bzw. Spülmittels,
    - eine Kontrolleinheit (2, 11, 21, 42) zur Kontrolle der Haushaltsmaschine, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung eines Waschprogramms, der Dosierung, der Waschdauer, Waschparameter usw.
    - eine Bedienleiste (22) der Haushaltsmaschine zur Einstellung von Bedienparametern durch den Benutzer, z.B. des Waschprogramms, Waschdauer, Waschtemperatur usw.
  4. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Funktionskomponenten nicht fest in die Haushaltsmaschine eingebaut ist.
  5. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der nicht fest in die Haushaltsmaschine eingebauten Funktionskomponenten als eine der folgenden Vorrichtungen ausgebildet ist:
    - eine als Dosiereinsatz ausgebildete Dosiervorrichtung (26),
    - ein Bevorratungsgefäß (16) zur Bevorratung eines Reinigungsmittels, Spülmittels oder dergleichen,
    - eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Messgrößen wie Waschparametern, wie z.B. Leitwert, Temperatur, pH-Wert usw.
    - eine Kontrollvorrichtung zur Kontrolle des Arbeitsprogramms der Haushaltsmaschine, z.B. des Reinigungsprogramms.
  6. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schnittstelle (45) als Mess- und/oder Anzeigevorrichtung ausgebildet ist.
  7. Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Schnittstelle (45) als Füllstandsmesser für einen Vorratstank ausgebildet ist.
  8. Funktionskomponente (2, 5, 11, 16, 21, 22, 26) für eine Haushaltsmaschine (1, 10, 20),dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche umfasst.
  9. Funktionskomponente nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente fest in eine Haushaltsmaschine eingebaut ist, insbesondere eine Kombidosiervorrichtung zur Dosierung eines Reinigungs- bzw. Spülmittels, Kontrolleinheit zur Kontrolle der Haushaltsmaschine, Bedienleiste der Haushaltsmaschine zur Einstellung von Bedienparametern durch den Benutzer oder dergleichen.
  10. Funktionskomponente nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente nicht fest in die Haushaltsmaschine eingebaut ist.
  11. Funktionskomponente nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht fest in die Haushaltsmaschine eingebaute Funktionskomponente dazu ausgebildet ist, in eine Aufnahmevorrichtung der Haushaltsmaschine eingebracht zu werden.
  12. Haushaltsmaschine (1, 10, 20, 40), insbesondere Waschmaschine, Geschirrspüler oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine fest in die Haushaltsmaschine eingebaute Funktionskomponente nach einem der vorgenannten Ansprüche und/oder wenigstens eine Datenübertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
  13. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmevorrichtung (15) zur Aufnahme der Funktionskomponente vorgesehen ist.
  14. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (15) eine Datenübertragungsvorrichtung (17) nach einem der vorgenannten Ansprüche umfasst.
EP10006822.0A 2009-07-16 2010-07-01 Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, Funktionskomponente und Haushaltsmaschine Withdrawn EP2277429A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033477A DE102009033477A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen , Funktionskomponente und Haushaltsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2277429A2 true EP2277429A2 (de) 2011-01-26
EP2277429A3 EP2277429A3 (de) 2014-12-31

Family

ID=42556835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006822.0A Withdrawn EP2277429A3 (de) 2009-07-16 2010-07-01 Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, Funktionskomponente und Haushaltsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110012749A1 (de)
EP (1) EP2277429A3 (de)
DE (1) DE102009033477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114362A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9549658B2 (en) 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
US8337628B2 (en) 2010-11-23 2012-12-25 Whirlpool Corporation Non-integrated bulk dispenser and method of operating a dishwasher having same
DE102011084179B4 (de) 2011-10-07 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Haushaltsgerät
US20140000665A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 General Electric Company Dishwasher appliance with low voltage electrical components
CN113100681A (zh) * 2020-01-12 2021-07-13 周欢 一种电连接可靠的洗碗机

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299113A (en) * 1992-04-22 1994-03-29 Maytag Corporation Control board having dual means of configuration
US5448115A (en) * 1992-08-12 1995-09-05 Nova Controls Warewashing control system and method of operation
EP0715235B1 (de) * 1994-12-02 2000-03-01 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher zur Veränderung von Prozessparametern
IL120855A0 (en) * 1997-05-19 1997-09-30 Creator Ltd Apparatus and methods for controlling household appliances
JP3546662B2 (ja) * 1997-09-12 2004-07-28 日本ビクター株式会社 分散型ホームネットワーク
US20020013538A1 (en) * 1997-09-30 2002-01-31 David Teller Method and apparatus for health signs monitoring
DE19812230A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US7039326B1 (en) * 1999-09-29 2006-05-02 Ess Technology, Inc. Infrared communication system utilizing receiver with multiple photo-sensors
IT1309109B1 (it) * 1999-10-13 2002-01-16 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per il monitoraggio e controllo di un insieme di utenzeelettriche.
IT1320650B1 (it) * 2000-03-29 2003-12-10 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina dilavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie.
JP2001285969A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Shimizu Corp 住宅設備機器の制御システム
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
EP1598714B1 (de) * 2000-12-13 2016-09-28 LG Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung von Haushaltsgeräten
US7359643B2 (en) * 2001-02-05 2008-04-15 Finisar Corporation Optical transceiver module with power integrated circuit
US6941071B2 (en) * 2001-05-25 2005-09-06 International Business Machines Corporation Test method and apparatus for parallel optical transceivers using serial equipment
DE10236937A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Gerät
DE10260144A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Gegenständen mit wenigstens einem Behandlungsmittel in einem Haushaltgerät sowie Haushaltgerät sowie Verpackung sowie Dosiergerät
US8264333B2 (en) * 2003-02-21 2012-09-11 Johnson Controls Technology Company Trainable remote controller and method for determining the frequency of a learned control signal
ITTO20030147A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Wrap Spa Sistema e dispositivo per il trattamento in particolare per il lavaggio ,di prodotti tessili.
US7243174B2 (en) * 2003-06-24 2007-07-10 Emerson Electric Co. System and method for communicating with an appliance through an optical interface using a control panel indicator
US20050025493A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Jurgis Astrauskas Method and apparatus for using a close proximity probe for optical communication with a device external to the probe
US7091932B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-15 Emerson Electric Co. Method and apparatus for independent control of low intensity indicators used for optical communication in an appliance
US7315148B2 (en) * 2003-07-28 2008-01-01 Emerson Electric Co. Method and apparatus for conserving battery for operation of a low intensity optical communication probe
US7321732B2 (en) * 2003-07-28 2008-01-22 Emerson Electric Co. Method and apparatus for improving noise immunity for low intensity optical communication
US7280769B2 (en) * 2003-07-28 2007-10-09 Emerson Electric Co. Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode
US7095333B2 (en) * 2003-09-18 2006-08-22 Emerson Electric Company Method and apparatus for enabling optical communication through low intensity indicators in an appliance that uses a vacuum fluorescent display
DE10360565A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur Übertragung von Datensignalen von und/oder zu Hausgeräten
JP2005222117A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報端末装置、情報処理の方法及びプログラム
DE102004035718A1 (de) * 2004-07-23 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
ITBA20040042A1 (it) * 2004-09-29 2004-12-29 Matrix Elettronica S R L Sistema di domotica munito di hardware e software di comando e controllo centralizzati per la gestione remota di elettrodomestici, apparecchiature, impianti, dispositivi e macchine a servizio di una civile abitazione.
GB2439490B (en) * 2005-03-08 2008-12-17 Radio Usa Inc E Systems and methods for modifying power usage
JP4670443B2 (ja) * 2005-04-11 2011-04-13 タイガー魔法瓶株式会社 電気炊飯器
US8442042B2 (en) * 2005-06-09 2013-05-14 Whirlpool Corporation Appliance and a consumable holder with an embedded virtual router
EP1744248A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 WRAP S.p.A. Vorrichtung zur Überwachung eines Haushaltsgeräts
DE102006030550A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
US8180225B2 (en) * 2006-12-20 2012-05-15 Jan-Gustav Werthen Optical data link
DE102007011119A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit automatischer Regelung des Waschprozesses
ITRN20070020A1 (it) * 2007-04-05 2008-10-06 Indesit Co Spa Elettrodomestico con doppia interfaccia e set di elettrodomestici dotati di un pannello di comando comune.
ES1065322Y (es) * 2007-05-03 2007-10-16 Eika S Coop Sistema para el control remoto de al menos un aparato electrodomestico
CN101312422B (zh) * 2007-05-25 2013-01-30 中国移动通信集团公司 一种基于总线方式的家庭网关子系统以及数字家庭系统
DE202008001532U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-10 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE102008053312A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung zur Dosierung von Substanzen sowie Haushaltsmaschine
US9246590B2 (en) * 2009-02-22 2016-01-26 Finisar Corporation Smart optical transceiver having integrated optical dying gasp function
DE102009045580A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Tür zum flüssigkeitsdichten Verschluss einer Wäscheaufgabe- bzw. Entnahmeöffnung eines Wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer Waschmaschine und/oder eines Wäschetrockners

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114362A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur dosierung von reinigungsmitteln
US10955823B2 (en) 2016-12-21 2021-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for the dosing of cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
US20110012749A1 (en) 2011-01-20
DE102009033477A1 (de) 2011-01-20
EP2277429A3 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277429A2 (de) Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen, Funktionskomponente und Haushaltsmaschine
DE102009030331B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Waschzusatz in einer Waschflüssigkeit
DE102009030287A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung des Waschzyklus durch Ermitteln der Waschzusatz-Konzentration
EP2702908A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für einen Getränkeautomaten und deren Verwendung
EP2733249A2 (de) Waschmaschine mit Vorratsbehältern für Waschmittel
DE102006038341A1 (de) Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2000046572A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von ablagerungen an oberflächen, insbesondere in wasch- und/oder spülmaschinen
DE102008027284A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE4413870C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE3513640A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiereinrichtung fuer fluessiges spuel- oder zusatzmittel
DE102009028066A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Füllstandsanzeige für Wäschebehandlungsmittel
DE102016225812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE112005000933T5 (de) Waschvorrichtung und dafür vorgesehener Wasserstopper
DE3447303C2 (de)
EP2451335A1 (de) Verfahren zur steuerung einer im inneren einer geschirrspülmaschine beweglich angeordneten dosiervorrichtung
WO2001022862A1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
EP1184505A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE3302893C2 (de)
DE19714695C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Trübungssensor
WO2009146691A2 (de) Dosiervorrichtung und haushaltsmaschine, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE10028630B4 (de) Integrierte Abgabevorrichtung für Waschmittel und Nachspülmittel für eine Geschirrspülmaschine
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE102017218196B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANHUA AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LONSKI, RUDOLF

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101ALI20141125BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20141125BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20141125BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20141125BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20141125BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519