EP2275006B1 - Multifunktionsmöbel - Google Patents

Multifunktionsmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2275006B1
EP2275006B1 EP10168915A EP10168915A EP2275006B1 EP 2275006 B1 EP2275006 B1 EP 2275006B1 EP 10168915 A EP10168915 A EP 10168915A EP 10168915 A EP10168915 A EP 10168915A EP 2275006 B1 EP2275006 B1 EP 2275006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
multifunctional furniture
struts
furniture according
uprights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10168915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275006A1 (de
Inventor
Luise Bürrig-Rauchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerrig Benjamin Mendel
Original Assignee
Buerrig Benjamin Mendel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerrig Benjamin Mendel filed Critical Buerrig Benjamin Mendel
Publication of EP2275006A1 publication Critical patent/EP2275006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2275006B1 publication Critical patent/EP2275006B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/005Convertible children's beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/005Convertible children's beds
    • A47D11/007Children's beds convertible into children's pens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/06Children's play- pens
    • A47D13/066Children's play- pens dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional furniture, in particular a children's furniture, according to the preamble of claim 1.
  • a four-roll cot is known with bars on both the longitudinal and transverse sides, and upper and lower frames of horizontally extending struts respectively.
  • a type of base plate may be attached to the bars in various positions to allow for different heights of the useful area thus formed.
  • the rollers are therefore not arranged on the base plate but at the lower ends of the four corner-mounted vertical posts.
  • the previously known cot does not provide any further conversion possibilities.
  • the US 6,131,218 A discloses a toddler bed with increased lying surface, wherein a top is placed on a base, the bottom part forms an elevated lying plane.
  • This prior bed has no roles and the posts and struts, which form the total box-shaped with power supplies paneled base are indeed basically dismantled and also using corner joints reassemblable.
  • the prior art furniture is based on a kind of modular principle, which is based on the departure of systems with large-scale plate-shaped items on four vertical posts and these connecting horizontal struts. Described in this document is an approximately cuboidal basic structure consisting of four vertical posts and eight pairs of horizontally and mutually parallel struts, which are inserted into holes in the posts and also pulled out of these again to form other structures. A mobility of the previously known piece of furniture is more difficult to make possible in that roles are not available. A replaceability of flat side panels is not provided by the prior art system.
  • the previously known furniture consists of a floor with four wheels from which four posts extend upwards.
  • the posts are connected by oval tires which are parallel and spaced apart.
  • the tires serve to accommodate further shelves, which - for reasons of mountability - consist of two sections.
  • Figure 5 of this document shows how a crib or stroller top is placed on another shelf. If shelves are used at the level of the upper tire, the previously known furniture should be suitable as a trolley or as a children's play table.
  • the invention is therefore based on the object to propose a multifunctional furniture for children, with the simple conversion measures a variety of functions can be covered, in particular also side parts (longitudinal parts, end parts) as easily interchangeable or usable and be removable again.
  • the above object is achieved by a multi-functional furniture with the features of the characterizing part of claim 1 in conjunction with the features of the preamble.
  • the components base plate, posts and struts of the multifunctional furniture according to the invention form a kind of basic structure or framework, using appropriate accessories to furniture with a variety of functions or purposes can be redesigned.
  • the basic structure consists of a above the base plate arranged and bounded by this downside cuboid whose vertical edges are formed by the posts and the upper horizontal edges of the struts.
  • there are no walls other than the base plate ie the five remaining walls (four vertical, right-angled side walls and a horizontal, parallel to the base plate aligned top surface) are "open".
  • the multi-functional furniture according to the invention is to be used initially as a cradle by a towel is attached between two opposite parallel struts or at the end portions of the posts, the trough-shaped or bowl-shaped sags and thus a trough-like or nest-like trough for sleeping Baby represents, due to the recessed position of the baby with respect to the side edges of the trough or tub is not a risk of falling out.
  • the multi-functional furniture according to the invention can be easily converted into a playpen by attaching four vertical side walls.
  • the side walls should preferably be perforated, in particular with vertical longitudinal slots and struts or rods arranged therebetween.
  • the base plate then serves as a footprint for the sitting or standing child. If you place an additional mattress on the base plate, the multifunctional furniture will be transformed into a cot.
  • the multifunctional furniture z. B. use as a climbing house when sidewalls are used, the windows, door or otherwise shaped openings for crawling or passing through have.
  • the multifunctional furniture may for example be a Punch and Judy by a side wall with stage window is used, which can be closed with a curtain or a curtain, the operation of the dolls from the interior of the multi-functional furniture out, including usefully an upper cover plate and two on the wall with the stage window adjacent more closed side walls are present.
  • the multifunctional furniture according to the invention expediently has approximately the following dimensions:
  • the base plate should preferably be rectangular and have a short side length between 70 cm and 90 cm, preferably 80 cm, and a long side length between 1 m and 1.40 m, preferably 1 , 20 m, own.
  • the height of the posts should be between 60 cm and 1 m, preferably between 70 cm and 80 cm.
  • As a material for the multi-functional furniture according to the invention is mainly wood and indeed for the base plate preferably made of multi-ply board material (multiplex) and for the posts and struts solid wood and for the side walls and any lid sufficiently stable plywood or a grid structure of frame and struts.
  • the multifunctional furniture which has a not too low weight with sufficiently stable design, can be easily moved to be able to be installed as a cradle in different places, for example.
  • the inventive tongue and groove connection between the side parts and the post allows in particular a simple sliding movement when inserting the side parts, wherein by means of the connection of the posts on the horizontal struts (as traction means) a clamping contact between the edge strips of the side parts and the grooves in the post can be brought about, in particular by a sliding mounting of the struts in the posts and clamping screws on the strut ends.
  • the tongue and groove connection according to the invention is also wear-free and is characterized by its simple aesthetics.
  • the invention further ausgestaltend it is proposed that the struts in recesses, preferably in the form of openings, more preferably in the form of holes in the post by clamping in the latter insertable and non-destructive are removable from it.
  • This type of strut attachment allows in a simple manner, for example, the "threading" of curtain rings for a curtain or the "threading" in a mounting tunnel of a baby blanket.
  • pairs of opposing struts each have the same distance from the top of the base plate and corner adjacent struts have such a height offset from one another that their openings do not touch.
  • the openings, in particular the holes of the cross-sectionally round struts, in the respective median plane of the posts can be arranged without the two pursuing in a post struts collide with each other.
  • the side panels can be fastened without tools and non-destructive on the post and / or the base plate and removable again. This can be done for example by means of Velcro tape sections on the two parts to be joined and / or by means of snaps and / or clip connections.
  • a preferred embodiment of the multifunctional furniture further consists in that walls of the grooves in the posts or in the base plate of sections of cylinders are formed.
  • the diameter of the cylinder should preferably be greater than the clear width of the opening cross-section of the grooves.
  • the above variant has the advantage that the edges are less sharp in the groove opening, so that a risk of injury can be safely excluded.
  • the edge strips of the side parts to be used should have the same radius of curvature in cross-section as the groove cross-section in order to produce a particularly intimate form-fitting connection.
  • the opening cross-sections of the grooves within a common plane, so that at the edge strips of the side parts z.
  • B. dovetailed projections would be arranged, which engage in the equally adapted dovetail-shaped grooves in the post.
  • the opening cross-sections of the grooves of adjacent posts should face each other so that the side panels can be plain panels without any protruding spring-like elements.
  • rollers are each rotatable about an axis perpendicular to the base plate, results in a very simple displacement of the multifunctional furniture also around curves and under various changes in direction, the rollers are releasably attached to the base plate, so they can be required (as possible tool-free by simply pulling) Remove and reinsert by plugging in. (Click connection to assemble.) Removing the castors is useful if the multifunctional furniture is to be placed firmly on the ground and slipping is not desired.
  • a fabric tray or trough of textile material is attached to at least two opposing struts or to the end portions of the posts, preferably the struts through attachment tunnels or loops or rings in marginal areas of the cradle or tub.
  • the multifunctionality of the furniture according to the invention can be further improved by extending parallel to the base plate, located in the post and an equal distance from the base plate having grooves and a bottom which is storable with edge strips in the grooves. In this way, a kind of intermediate floor between the base plate and the plane formed by the free end of the posts is created.
  • the multi-functional furniture according to the invention is to be used as a playpen
  • side parts can be provided, which are provided with a plurality of perpendicular to the base plate arranged and equidistantly arranged openings.
  • the multifunctional furniture but also as a climbing object or hideout or "cottage" available if at least one side wall part is provided with at least one opening that is Wegletterbar of a child.
  • a use of the multifunctional furniture as Kasperletheater is made possible by the fact that at least one side wall part is provided with a window opening, which is closed by means of a curtain, which is preferably attached to a strut or on the side wall itself.
  • FIGS. 1 to 3 in three perspective views shown multifunctional furniture 1 has a rectangular base plate 2 with a top 3 and a bottom 4.
  • On the top 3 at each of the four corners 5 of the base plate 2 each one perpendicular to the plane of the top 3 of the base plate 2 aligned post 6 is arranged , which is concealed from the bottom 4 of the base plate 2 ago screwed to the base plate 2.
  • strut 7 is arranged from a round material.
  • Parallel to a longitudinal edge 8 of the base plate 2 extends a longer strut 7, whereas parallel to the transverse edges 9 of the base plate 2 two shorter struts 7 extend.
  • the longer struts 7 are arranged at a greater distance from the base plate 2 in comparison with the shorter struts 7.
  • the struts 7 are mounted with non-visible end portions in holes 10 in the post 6 by clamping.
  • the bores 10 are designed as through-holes, so that the struts 7 can also subsequently be pushed completely through (from the outside) a bore 10 in a post 6 in order to remove them from the multifunctional furniture 1.
  • the outer diameter of the strut 7 and the inner diameter of the bore 10 are designed as a press fit, so that in addition to the insertion of the struts 7 in the holes 10 under application of the required assembly forces no further backups are required to a sufficient positional fixation of the struts 7 during use of multifunctional furniture 1.
  • casters 11 are fixed beyond ecknah that are rotatably mounted about a plane perpendicular to the plane of the base plate 2 extending axis 12 to the multifunctional furniture 1 in the manner of a tea cart on the ground.
  • each of the posts 6 on two adjacent side surfaces 13, 14, each with a longitudinal direction of the post 6 extending groove 15, 16 is provided.
  • the grooves extend (cf. FIGS. 1 to 3 ) each of an upper end face 17 of the post 6 to the plane of the upper side 3 of the base plate 2.
  • the opening cross-sections of the grooves 15 and 16 respectively adjacent posts 6 face each other and, based on one in the longitudinal direction or in the transverse direction extending vertical plane of symmetry of the multifunctional furniture 1, arranged symmetrically to each other.
  • FIG. 4 results in addition, that the grooves 15, 16 with respect to the struts 7 are arranged further outward on the post 6.
  • the Figures 5 and 6 show two different perspective views of the multifunction cabinet 1 after the four struts 7 have been completely removed.
  • the multi-functional furniture 1 can also be used as a table, the posts 6 can then be placed in each case with its end face 17 on a floor and the bottom 4 of the base plate 2 serves as the top of the table top. If necessary, even when used as a table, the struts 7 remain between the posts 6, which results in increased stability, however, certain restrictions on the foot.
  • FIG. 7 shows the multifunctional furniture 1 after a conversion to a cradle.
  • a lying from textile material, in particular a cotton or linen cloth, lying bath 18 was attached to the two longitudinally extending struts 7.
  • the attachment is such that the longer struts 7 are pushed through each one located at the edge of the couch 18 Befest Trentsstunnel 19.
  • the width of the couch 18 in its extended state is greater than the width of the base plate 2, so that in the attached state results in a trough-like depression in which a baby 20 in FIG. 7 is shown asleep.
  • an intermediate floor in this way form-fitting with all four posts 6 is connected.
  • the intermediate floor can serve for example for storing diapers, children's clothes, baby care products or the like.
  • the grooves 21 extend with a 90 ° bend around the corner facing away from the corner of the base plate 2 edge 22 of the posts 6, so that a can be inserted according to the dimensions adapted intermediate floor both in the longitudinal direction of the base plate 2 and in the transverse direction thereof.
  • the multifunctional furniture 1 can also be used as a playpen, as can be seen from the illustration in FIG. 8 results.
  • longer or shorter side parts 23, 24 are respectively inserted into the grooves 15, 16.
  • the side parts 23, 24 have slit-like, in the vertical direction to the base plate 2 extending openings 25, wherein adjacent openings are each separated by a web 26 extending therebetween.
  • the playpen according to FIG. 8 can also be used as a cot if placed on the top 3 of the base plate 2 a customized mattress.
  • the side parts 23, 24 prevent in this case that the child leaves the bed unnoticed by the parents.
  • FIG. 9 also shows the multifunctional furniture 1 after this has been redesigned to a play and Krabbelhaus.
  • the side parts 27, 28, 29 used in this variant, which are likewise fastened in the grooves 15, 16, have openings 30, 31, 32 in the form of a rectangular window, a round window and a door, which are cut in such a way Allow children's home.
  • the top of the multifunction cabinet 1 can be closed with a roof plate, not shown.
  • the fourth side wall portion 33 has no openings.
  • the multifunctional furniture 1 is used as a puppet theater.
  • a side wall portion 34 has for this purpose a rectangular elongate opening 35, which is a kind of stage window.
  • a curtain curtain 36 is fixed by means of a plurality of curtain rings 37, which allow opening and closing of the curtain, which may be divided into two sections.
  • short side panels and an upper roof panel can be used.
  • FIG. 11 nor a use of the multifunctional furniture 1 as a toy box, in which case four closed side parts are inserted into the grooves 15, 16.
  • a frame formed of four sections 38, 39, 40, 41 is arranged, on which a lid 42 which can be folded about an axis is mounted. Due to the selected dimensions of the multifunctional furniture (without rollers 11) of 120 cm in length, 80 cm in width and 70 cm in height, can be stashed well protected in the game box as described above even large-volume.
  • the grooves 15, 16 in the posts 6 in cross section can also form a section of a circle.
  • the circular section is smaller than a semicircle, with the result that edges 43, which limit the opening cross section of the grooves 15, 16, are less sharp-edged, so that a risk of injury is effectively prevented.
  • a tangent 44 at the outlet of the groove wall in cross-section marking arc thus includes with the associated side surface 45 of the post 6 an angle 46, which is smaller than 90 °.
  • edge strips 47 of the side part 23 engage positively in the groove cross-section at both opposite ends.
  • the outer radius of curvature of the edge strip 47 of the side part 23 corresponds to the inner radius of curvature of the wall of the grooves 15, 16.
  • a tension of the side parts 23 on the multi-functional furniture 1 can be brought about by the parallel but laterally offset to the side members 23 struts. 7 be used for clamping the side wall portion 23.
  • the struts 7 are slidably mounted in holes in the posts and clamped by means of end-side clamping screws, the posts 6 against each other, whereby the intermediate therebetween side parts 23 are clamped.
  • the length of the struts 7 is slightly shorter in this case than the distance between side faces facing away from the post 6th

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktionsmöbel, insbesondere ein Kindermöbel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Während im Bereich anderer Möbel als Kindermöbel Möbel mit einer Mehrzahl von Funktionen allgemein bekannt sind, ist dies bislang im Bereich der Kindermöbel weniger der Fall. So sind im Bereich herkömmlicher Möbel so genannte "Schtafsofas" weit verbreitet, die von einem Sofa zu einem Bett für zwei Personen umgebaut werden können. Bekannt sind darüber hinaus auch Betten, insbesondere Einzelbetten, die bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden können und dann in einem schrankartigen Möbel verborgen sind. Insbesondere auch im Campingsektor sind Umbaumöbel gebräuchlich, wobei beispielsweise ein Tisch mit Sitzgruppe nachts durch Absenken der Tischplatte und Umplatzierung der Rückenpolster zu einer großen Bettliegefläche umgebaut werden kann.
  • Im Bereich der Kindermöbel besteht bislang nicht die Möglichkeit, ein Möbel durch entsprechende Umgestaltung zu unterschiedlichen Zwecken nutzen zu können. Angesichts der raschen Entwicklung eines Kindes vom Säugling bis zum Jugendlichen werden im Zuge dieser Entwicklung typischerweise eine Vielzahl von spezialisierten Möbeln benötigt. So schlafen Säuglinge in den ersten Lebensmonaten typischerweise in kleinen Säuglingsbettchen oder Wiegen oder Körben, um in der anschließenden Lebensphase die Nächte in größeren Kinderbetten zu verbringen. Kleinkinder werden im Alter zwischen ca. 6 bis 8 Monaten und ca. 2 Jahren zeitweise in so genannten "Laufställen" untergebracht, um auch in kurzen Phasen ohne Beaufsichtigung zu verhindern, dass die Kinder in gefährliche Situationen geraten. Später verbringen Kinder ihre Freizeit mit unterschiedlichsten spielerischen Aktivitäten, wie beispielsweise dem Klettern in so genannten "Kletterhäuschen" oder auch dem KasperleTheater-Spiel. Später werden für Kinder Möbel zur Aufbewahrung von Spielzeugen, so genannte "Spielkisten" benötigt, die in der Lage sein müssen, auch großvolumige Dinge aufzunehmen.
  • Typischerweise existieren für all die vorgenannten Zwecke spezielle Möbel, so dass im Laufe der Entwicklung eines Kindes eine entsprechend große Anzahl an Möbeln benötigt wird. Dies verursacht zum einen hohe Kosten sowie einen großen Raumbedarf zur Unterbringung der Möbel und zum anderen stellt sich die Frage, was nach der relativ kurzen Phase des Gebrauchs der jeweiligen Spezialmöbel mit diesen geschehen soll.
  • Aus der DE 70 13 902 U ist ein mit vier Rollen versehenes Kinderbett mit Stäben sowohl an den Längs- als auch an den Querseiten sowie einem oberen und einem unteren Rahmen jeweils aus horizontal verlaufenden Streben bekannt. Eine Art Grundplatte kann in verschiedenen Positionen an den Stäben befestigt werden, um unterschiedliche Höhen der solchermaßen gebildeten Nutzfläche zu ermöglichen. Die Rollen sind aus diesem Grunde nicht an der Grundplatte sondern an den unteren Enden der vier eckseitig angeordneten vertikalen Pfosten angeordnet. Abgesehen von der Verstellbarkeit der Höhe der Liegefläche bietet das vorbekannte Gitterbett keine darüber hinaus gehenden Umbaumöglichkeiten.
  • Die US 6,131,218 A offenbart ein Kleinkinderbettchen mit erhöhter Liegefläche, wobei auf ein Unterteil ein Aufsatz aufgesetzt wird, dessen Bodenteil eine erhöhte Liegeebene bildet. Dieses vorbekannte Bettchen besitzt keine Rollen und die Pfosten und Streben, die das insgesamt kastenförmige mit Netzteilen verkleidete Unterteil bilden, sind zwar grundsätzlich demontierbar und unter Verwendung von Eckverbindungen auch wieder zusammenbaubar. Eine Umbaumöglichkeit dahingehend, dass unterschiedliche Möbelfunktionen mit demselben Gegenstand realisierbar sind, existieren bei diesem Stand der Technik jedoch nicht.
  • Gleichfalls ein Kindermöbel ohne Rollen offenbart die DE 1 994 081 U . Das vorbekannte Möbel basiert auf einer Art Baukastenprinzip, das in Abkehr von Systemen mit großflächigen plattenförmigen Einzelteilen auf vier vertikalen Pfosten und diese verbindenden horizontalen Streben basiert. Beschrieben wird in diesem Dokument eine ungefähr quaderförmige Grundstruktur, die aus vier vertikalen Pfosten und acht jeweils paarweise horizontal und parallel zueinander verlaufenden Streben besteht, die in Bohrungen in den Pfosten eingesteckt und auch wieder aus diesen herausziehbar sind, um andere Strukturen zu bilden. Eine Mobilität des vorbekannten Möbels ist insofern schwieriger zu ermöglichen, als Rollen nicht vorhanden sind. Eine Auswechselbarkeit flächiger Seitenteile ist nach dem vorbekannten System nicht vorgesehen.
  • Ähnlich wie in der DE 70 13 902 U beschreibt auch die GB 2 460 077 A ein Kleinkinderbettchen mit erhöhter Schlafebene, wobei Rollen in diesem Fall nicht vorhanden sind. Umbaumöglichkeiten, um unterschiedliche Möbelfunktionen abdecken zu können, sind in dieser Schrift ebenfalls nicht genannt. Der Schwerpunkt dieses Dokuments liegt in der Beschreibung insbesondere der Eckverbindungen zwischen den rohrförmigen Streben und schlaufenförmigen Haltern für Polsterteile der oberen Liegeebene.
  • Schließlich offenbart die DE 657 802 C bereits ein Multifunktionsmöbel in dem Sinne, als eine Umbaumöglichkeit von einer "Kinderbettstelle" zu einem "Laufgehege" möglich ist. Das vorbekannte Möbel besteht aus einem Boden mit vier Laufrädern, von dem aus sich vier Pfosten nach oben erstrecken. Die Pfosten sind durch ovale Reifen miteinander verbunden, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Reifen dienen dazu, weitere Einlegeböden aufzunehmen, die - aus Gründen der Montierbarkeit - aus zwei Teilstücken bestehen. Abbildung 5 dieses Dokuments zeigt, wie auf einen weiteren Einlegeboden ein Kinderbett- bzw. Kinderwagenoberteil aufgesetzt ist. Wenn Einlegeböden auf der Ebene des oberen Reifens verwendet werden, soll sich das vorbekannte Möbel als Servierwagen oder als Kinderspieltisch eignen. Trotz der vorstehend genannten Umbaumöglichkeiten ermöglichen die das vorbekannte Möbel seitlich umschließenden Reifen keine Umbauten grundsätzlicher Natur.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Multifunktionsmöbel für Kinder vorzuschlagen, mit dem durch einfache Umbaumaßnahmen eine Vielzahl von Funktionen abgedeckt werden kann, insbesondere sollen auch Seitenteile (Längsteile, Stirnteile) möglichst einfach austauschbar bzw. einsetzbar und wieder entfernbar sein.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe durch ein Multifunktionsmöbel mit den Merkmalen des kennzeichenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Die Komponenten Grundplatte, Pfosten und Streben des erfindungsgemäßen Multifunktionsmöbels bilden eine Art Grundstruktur bzw. -gerüst, das unter Verwendung geeigneter Zubehörteile zu Möbeln mit den unterschiedlichsten Funktionen bzw. Zwecken umgestaltet werden kann. Die Grundstruktur besteht aus einem oberhalb der Grundplatte angeordneten und von dieser nach unten begrenzten Quader, dessen vertikale Kanten von den Pfosten und dessen obere horizontale Kanten von den Streben gebildet werden. In der grundlegenden und allgemein verwendbaren Ausgangsform sind außer der Grundplatte keine Wandungen vorhanden, d.h. die fünf übrigen Wände (vier vertikale, im rechten Winkel zueinander angeordnete Seitenwände und eine horizontale, parallel zu der Grundplatte ausgerichtete Deckfläche) sind "offen". Auf Basis der vorgenannten, sehr elementaren Grundform lassen sich überraschender Weise jedoch eine Vielzahl von Spezialmöbeln verwirklichen, ohne dass komplizierte Umbauten oder hoch-spezielle Einzelteile hierfür benötigt würden. Insbesondere eignet sich das Multifunktionsmöbel gemäß der Erfindung dazu, zunächst als Kinderwiege verwendet zu werden, indem zwischen zwei gegenüberliegenden parallelen Streben oder aber an den Endabschnitten der Pfosten ein Liegetuch befestigt wird, das wannenförmig oder schalenförmig durchhängt und somit eine wannenartige oder nestartige Mulde für das schlafende Baby darstellt, wobei aufgrund der vertieften Lage des Babys in Bezug auf die Seitenränder der Mulde bzw. Wanne nicht die Gefahr eines Herausfallens besteht.
  • Des Weiteren lässt sich das erfindungsgemäße Multifunktionsmöbel durch Anbringen von vier vertikalen Seitenwänden leicht in einen Laufstall verwandeln. Die Seitenwände sollten hierzu vorzugsweise durchbrochen, insbesondere mit vertikalen Längsschlitzen und dazwischen angeordneten Streben oder Stäben bestehen. Die Grundplatte dient dann als Aufstandsfläche für das sitzende oder stehende Kind. Legt man auf die Grundplatte zusätzlich eine angepasste Matratze, so wird das Multifunktionsmöbel in ein Kinderbett verwandelt.
  • Später lässt sich das Multifunktionsmöbel z. B. als Kletterhaus verwenden, wenn Seitenwände eingesetzt sind, die fenster-, tür- oder andersartig geformte Durchbrüche zum Hindurchkriechen oder Hindurchreichen aufweisen. Ferner kann das Multifunktionsmöbel beispielsweise auch ein Kasperletheater sein, indem eine Seitenwand mit Bühnenfenster eingesetzt wird, das mit einer Gardine bzw. einem Vorhang verschlossen werden kann, wobei die Bedienung der Spielpuppen aus dem Inneren des Multifunktionsmöbel heraus erfolgt, wozu sinnvollerweise eine obere Deckplatte und zwei an die Wand mit dem Bühnenfenster angrenzende weitere geschlossene Seitenwände vorhanden sind.
  • Zweckmäßiger Weise weist das erfindungsgemäße Multifunktionsmöbel in etwa die folgenden Abmessungen auf: Die Grundplatte sollte vorzugsweise rechteckig sein und eine kurze Seitenlänge zwischen 70 cm und 90 cm, vorzugsweise 80 cm, aufweisen und eine lange Seitenlänge zwischen 1 m und 1,40 m, vorzugsweise 1,20 m, besitzen. Die Höhe der Pfosten sollte zwischen 60 cm und 1 m, vorzugsweise zwischen 70 cm und 80 cm, betragen. Als Werkstoff für das erfindungsgemäße Multifunktionsmöbel eignet sich vor allem Holz und zwar für die Grundplatte vorzugsweise aus mehrschichtverleimtem Brettmaterial (Multiplex) und für die Pfosten und Streben Massivholz sowie für die Seitenwände und eventuelle Deckel hinreichend stabiles Sperrholz oder eine Gitterstruktur aus Rahmen und Streben.
  • Aufgrund der vier Laufrollen lässt sich das Multifunktionsmöbel, das bei hinreichend stabiler Ausführung ein nicht zu geringes Gewicht aufweist, bequem verschieben um beispielsweise als Kinderwiege an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden zu können.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorhandenen Nuten, die entweder in den Pfosten oder der Grundplatte oder beiden vorgenannten Bauteilen vorhanden sind, gestaltet sich die Möglichkeit eines Wechsels von Seitenteilen besonders einfach. Gleichwohl ist durch die formschlüssige Verbindung, die durch den Eingriff eines Randstreifens der Seitenteile in die Nut gegeben ist, eine hohe Stabilität der Seitenteile in ihrer Montageposition gewährleistet. Die erfindungsgemäße Nut-Feder-Verbindung zwischen den Seitenteilen und den Pfosten ermöglicht insbesondere eine einfache schiebende Bewegung beim Einsetzen der Seitenteile, wobei mittels der Verbindung der Pfosten über die horizontalen Streben (als Zugmittel) ein klemmender Kontakt zwischen den Randstreifen der Seitenteile und den Nuten in den Pfosten herbeigeführt werden kann, insbesondere durch eine gleitende Lagerung der Streben in den Pfosten und Spannschrauben an den Strebenenden. Die erfindungsgemäße Nut-Feder-Verbindung ist darüber hinaus verschleißfrei und zeichnet sich durch ihre schlichte Ästhetik aus.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass die Streben in Ausnehmungen, vorzugsweise in Form von Durchbrüchen, weiter vorzugsweise in Form von Bohrungen, in den Pfosten klemmend in letztere einschiebbar und auch zerstörungsfrei wieder daraus entfernbar sind. Diese Art der Strebenbefestigung ermöglicht auf einfache Weise beispielsweise das "Auffädeln" von Gardinenringen für einen Vorhang oder das "Einfädeln" in einen Befestigungstunnel eines Liegetuchs für Babys.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass Paare gegenüber liegender Streben jeweils denselben Abstand von der Oberseite der Grundplatte besitzen und über Eck benachbarte Streben einen solchen Höhenversatz zueinander aufweisen, dass ihre Durchbrechungen sich nicht berühren. Auf diese Weise lassen sich die Durchbrechungen, insbesondere die Bohrungen der im Querschnitt runden Streben, in der jeweiligen Mittelebene der Pfosten anordnen ohne dass die zwei in einem Pfosten mündenden Streben miteinander kollidieren.
  • Wenn eine Rechteckform der Grundplatte realisiert wird und zwischen benachbarten Pfosten Seitenteile montiert werden, sind zwei der Seitenteile kürzer als die zwei anderen längeren. Um die Umbauarbeiten beim Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen des Möbels so einfach wie möglich zu gestalten, können die Seitenteile werkzeuglos und zerstörungsfrei an dem Pfosten und/oder der Grundplatte befestigbar und wieder davon entfernbar sein. Dies kann beispielsweise mittels Klettbandabschnitten an den beiden zu verbindenden Teilen und/oder mittels Druckknöpfen und/oder Clipverbindungen erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Multifunktionsmöbels besteht ferner darin, dass Wandungen der Nuten in den Pfosten bzw. in der Grundplatte von Abschnitten von Zylindern gebildet sind. Dabei sollte der Durchmesser des Zylinders vorzugsweise größer sein als die lichte Breite des Öffnungsquerschnitts der Nuten. Auch wenn grundsätzlich die Ausbildung im Querschnitt halbrunder Nuten möglich ist, bietet die vorgenannte Variante den Vorteil, dass die Kanten im Bereich der Nutöffnung weniger scharf sind, so dass eine Verletzungsgefahr sicher ausgeschlossen werden kann. Vorzugsweise sollten die Randstreifen der einzusetzenden Seitenteile im Querschnitt denselben Krümmungsradius besitzen wie der Nutquerschnitt, um eine besonders innige Formschlussverbindung herzustellen.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Öffnungsquerschnitte der Nuten innerhalb einer gemeinsamen Ebene anzuordnen, so dass an den Randstreifen der Seitenteile z. B. schwalbenschwanzförmige Vorsprünge angeordnet wären, die in die gleichfalls angepasst schwalbenschwanzförmig gestaltete Nuten in dem Pfosten eingreifen. Bevorzugt sollten die Öffnungsquerschnitte der Nuten benachbarter Pfosten jedoch aufeinander zu gewandt sein, damit die Seitenteile schlichte Platten ohne irgendwelche vorstehenden federartigen Elemente sein können.
  • Wenn die Laufrollen jeweils um eine Achse senkrecht zu der Grundplatte drehbar sind, ergibt sich eine sehr einfache Verschiebbarkeit des Multifunktionsmöbels auch um Kurven und unter vielfältigen Richtungsänderungen sind die Laufrollen lösbar an der Grundplatte befestigt, so lassen sie sich bedarfsweise (möglichst werkzeugfrei durch einfaches Herausziehen) entfernen und durch Einstecken (mittels Klickverbindung wieder montieren. Ein Entfernen der Laufrollen ist dann zweckmäßig, wenn das Multifunktionsmöbel fest auf dem Untergrund aufgestellt werden soll und ein Verrutschen nicht gewünscht ist.
  • Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass eine aus textilem Material bestehende Liegeschale oder -wanne an mindestens zwei gegenüber liegenden Streben oder aber an den Endabschnitten der Pfosten befestigt wird, wobei vorzugsweise die Streben durch Befestigungstunnel oder -schlaufen oder -ringe in Randbereichen der Liegeschale oder -wanne verlaufen.
  • Die Multifunktionalität des erfindungsgemäßen Möbels lässt sich des Weiteren durch parallel zu der Grundplatte verlaufende, in den Pfosten befindliche und einen gleichen Abstand zu der Grundplatte aufweisenden Nuten verbessern sowie einen Boden, der mit Randstreifen in den Nuten lagerbar ist. Auf diese Weise wird eine Art Zwischenboden zwischen der Grundplatte und der durch das freie Ende der Pfosten gebildeten Ebene geschaffen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Multifunktionsmöbel als Laufstall benutzt werden soll, können Seitenteile vorgesehen werden, die mit einer Mehrzahl senkrecht zu der Grundplatte angeordneten und äquidistant zueinander angeordneten Öffnungen versehen sind. Es ergibt sich somit eine Art vertikale Gitterstruktur, die ein Hochklettern des in dem Laufstall befindlichen Kindes verhindert, gleichwohl aber auch in sitzender oder liegender Position des Kindes einen allseitigen Blickkontakt nach außen ermöglichen. Alternativ ist das Multifunktionsmöbel aber auch als Kletterobjekt bzw. Versteck oder "Häuschen" nutzbar, wenn mindestens ein Seitenwandteil mit mindestens einer Öffnung versehen ist, die von einem Kind durchkletterbar ist.
  • Eine Nutzung des Multifunktionsmöbels als Kasperletheater wird dadurch ermöglicht, dass mindestens ein Seitenwandteil mit einer Fensteröffnung versehen ist, die mittels eines Vorhangs, der vorzugsweise an einer Strebe oder aber an der Seitenwand selbst befestigt ist, verschließbar ist.
  • Wenn vier geschlossene Seitenteile und ein an den Endabschnitten der Pfosten angeordneter Deckel vorhanden ist, der um eine parallel zu einer Kante der Grundplatte verlaufende Achse schwenkbar ist, erhält man eine Art Spielkiste, in der auch großvolumige Spielzeuge lagerbar sind. Zur Erhöhung der Stabilität ist es in diesem Falle sinnvoll, den Deckel an einem Rahmen zu befestigen, der wiederum an den Endabschnitten der Pfosten befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des Multifunktionsmöbels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine erste perspektivische Ansicht eines Multifunktionsmöbels nach der Erfin- dung,
    Fig. 2:
    eine zweite perspektivische Ansicht des Multifunktionsmöbels gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    eine dritte perspektivische Ansicht des Multifunktionsmöbels gemäß Figur 1,
    Fig. 4:
    eine Ausschnittsvergrößerung im Bereich eines Endabschnitts eines Pfostens mit angeschlossenen Streben,
    Fig. 5:
    eine weitere perspektivische Ansicht des Multifunktionsmöbels gemäß Figur 1, jedoch mit entfernten Streben,
    Fig. 6:
    eine zweite perspektivische Ansicht des Multifunktionsmöbels gemäß Figur 5,
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Kinderwiege umgebauten Multifunk- tionsmöbels,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Ansicht des zu einem Laufstall umgebauten Multifunkti- onsmöbels,
    Fig. 9:
    eine perspektivische Ansicht des zu einem Spiel- und Krabbelhaus umgebau- ten Multifunktionsmöbels ,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht des zu einem Kasperletheater umgebauten Multi- funktionsmöbels,
    Fig. 11:
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Spielkiste umgebauten Multifunkti- onsmöbels und
    Fig. 12:
    eine Draufsicht auf zwei Pfosten und ein dazwischen eingeordnetes Seitenteil.
  • Ein in den Figuren 1 bis 3 in drei perspektivischen Ansichten gezeigtes Multifunktionsmöbel 1 besitzt eine rechteckige Grundplatte 2 mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4. Auf der Oberseite 3 ist an allen vier Ecken 5 der Grundplatte 2 jeweils ein senkrecht zu der Ebene der Oberseite 3 der Grundplatte 2 ausgerichteter Pfosten 6 angeordnet, der von der Unterseite 4 der Grundplatte 2 her verdeckt mit der Grundplatte 2 verschraubt ist. Jeweils zwischen 2 benachbarten Pfosten 6 ist eine diese verbindende und parallel zu der Ebene der Oberseite 3 der Grundplatte 2 verlaufende Strebe 7 aus einem Rundmaterial angeordnet. Parallel zu einer Längskante 8 der Grundplatte 2 verläuft eine längere Strebe 7, wohingegen parallel zu den Querkanten 9 der Grundplatte 2 zwei kürzere Streben 7 verlaufen. Die längeren Streben 7 sind im Vergleich mit den kürzeren Streben 7 in einem größeren Abstand von der Grundplatte 2 angeordnet. Die Streben 7 sind mit nicht sichtbaren Endabschnitten in Bohrungen 10 in dem Pfosten 6 klemmend gelagert. Die Bohrungen 10 sind als Durchgangsbohrungen ausgeführt, so dass die Streben 7 auch nachträglich vollständig durch (von außen) eine Bohrung 10 in einem Pfosten 6 hindurchgeschoben werden kann, um sie von dem Multifunktionsmöbel 1 zu entfernen. Der Außendurchmesser der Strebe 7 und der Innendurchmesser der Bohrung 10 sind als Presspassung ausgeführt, so dass zusätzlich zu dem Einschieben der Streben 7 in die Bohrungen 10 unter Aufbringung der erforderlichen Montagekräfte keine weiteren Sicherungen erforderlich sind, um eine hinreichende Lagefixierung der Streben 7 während der Benutzung des Multifunktionsmöbels 1 sicherzustellen.
  • An der Unterseite 4 der Grundplatte sind darüber hinaus ecknah vier Laufrollen 11 befestigt, die um eine senkrecht zu der Ebene der Grundplatte 2 verlaufende Achse 12 drehbar gelagert sind um das Multifunktionsmöbel 1 nach Art eines Teewagens auf dem Untergrund verfahren zu können.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 4 ergibt, ist jeder der Pfosten 6 auf zwei benachbarten Seitenflächen 13, 14 mit jeweils einer in Längsrichtung des Pfostens 6 verlaufenden Nut 15, 16 versehen. Die Nuten erstrecken sich (vgl. Figuren 1 bis 3) jeweils von einer oberen Stirnfläche 17 der Pfosten 6 bis hin zu der Ebene der Oberseite 3 der Grundplatte 2. Die Öffnungsquerschnitte der Nuten 15 bzw. 16 jeweils benachbarter Pfosten 6 weisen aufeinander zu und sind, bezogen jeweils auf eine in Längsrichtung bzw. in Querrichtung verlaufende vertikale Symmetrieebene des Multifunktionsmöbels 1, symmetrisch zueinander angeordnet. Aus Figur 4 ergibt sich darüber hinaus, dass die Nuten 15, 16 in Bezug auf die Streben 7 weiter außen an den Pfosten 6 angeordnet sind.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten des Multifunktionsmöbels 1, nachdem die vier Streben 7 vollständig entfernt wurden. Nach Entfernung der Laufrollen 11 lässt sich das Multifunktionsmöbel 1 auch als Tisch verwenden, wobei die Pfosten 6 dann jeweils mit ihrer Stirnfläche 17 auf einen Boden aufgestellt werden können und die Unterseite 4 der Grundplatte 2 als Oberseite der Tischplatte dient. Bedarfsweise können auch bei einer Nutzung als Tisch die Streben 7 zwischen den Pfosten 6 verbleiben, wodurch sich eine erhöhte Stabilität jedoch gewisse Einschränkungen in der Fußfreiheit ergeben.
  • Figur 7 zeigt das Multifunktionsmöbel 1 nach einem Umbau zu einer Kinderwiege. Zu diesem Zweck wurde eine aus textilem Material, insbesondere einem Baumwoll- oder Leinentuch, bestehende Liegewanne 18 an den beiden in Längsrichtung verlaufenden Streben 7 befestigt. Die Befestigung erfolgt dergestalt, dass die längeren Streben 7 durch jeweils einen am Rand der Liegewanne 18 befindlichen Befestigungstunnel 19 geschoben werden. Die Breite der Liegewanne 18 in deren gestreckten Zustand ist größer als die Breite der Grundplatte 2, so dass sich im befestigten Zustand eine wannenartige Vertiefung ergibt, in der ein Säugling 20 in Figur 7 schlafend dargestellt ist. Bei der Nutzung als Babywiege kann in Nuten 21, die sich ungefähr mittig an den Pfosten 6 befinden und in beiden Seitenflächen 13, 14 parallel zu der Oberseite 3 der Grundplatte 2 verlaufen, ein Zwischenboden eingeschoben werden, der auf diese Weise formschlüssig mit allen vier Pfosten 6 verbunden ist. Der nicht dargestellte Zwischenboden kann beispielsweise zum Lagern von Windeln, Kinderwäsche, Baby-Pflegeprodukten oder ähnlichem dienen. Die Nuten 21 erstrecken sich mit einem 90°-Knick um die von der Ecke der Grundplatte 2 wegweisenden Kante 22 der Pfosten 6, so dass ein entsprechend von den Maßen angepasster Zwischenboden sowohl in Längsrichtung der Grundplatte 2 als auch in deren Querrichtung eingeschoben werden kann.
  • Das Multifunktionsmöbel 1 lässt sich darüber hinaus auch als Laufstall nutzen, wie sich aus der Darstellung in Figur 8 ergibt. Zu diesem Zweck werden in die Nuten 15, 16 jeweils längere bzw. kürzere Seitenteile 23, 24 eingeschoben. Die Seitenteile 23, 24 weisen schlitzartige, in senkrechte Richtung zu der Grundplatte 2 verlaufende Öffnungen 25 auf, wobei benachbarte Öffnungen jeweils durch einen dazwischen verlaufenden Steg 26 voneinander getrennt werden. Hierdurch entsteht eine Art vertikale Gitterstruktur, wobei die Seitenteile 23, 24 auch allein aus Streben und senkrecht hierzu verlaufenden Gitterstäben bestehen können, wobei jedoch Randstreifen als Federn ausgeführt sein müssen, die in die Nuten 15, 16 einführbar sind.
  • Der Laufstall gemäß Figur 8 ist auch als Kinderbett nutzbar, wenn auf die Oberseite 3 der Grundplatte 2 eine angepasste Matratze aufgelegt wird. Die Seitenteile 23, 24 verhindern in diesem Fall, dass das Kind das Bett von den Eltern unbemerkt verlässt.
  • Figur 9 zeigt ferner das Multifunktionsmöbel 1 nachdem dieses zu einem Spiel- und Krabbelhaus umgestaltet wurde. Die bei dieser Variante verwendeten Seitenteile 27, 28, 29, die gleichfalls in den Nuten 15, 16 befestigt sind, besitzen Öffnungen 30, 31, 32 in Form eines rechteckigen Fensters, eines runden Fensters und einer Tür, die ein Hineinkrabbeln in ein solchermaßen gebildetes Kinderhaus ermöglichen. Falls gewünscht, kann die Oberseite des Multifunktionsmöbels 1 mit einer nicht dargstellten Dachplatte verschlossen werden. Das vierte Seitenwandteil 33 besitzt keinerlei Öffnungen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 wird das Multifunktionsmöbel 1 als Kasperletheater verwendet. Ein Seitenwandteil 34 besitzt zu diesem Zweck eine rechteckige lang gestreckte Öffnung 35, die eine Art Bühnenfenster darstellt. Wie sich aus der auf der linken Seite aufgebrochenen Darstellung der Figur 10 ergibt, ist an der längeren Strebe 7 ein gardinenartiger Vorhang 36 befestigt und zwar mit Hilfe einer Mehrzahl von Gardinenringen 37, die ein Öffnen und Schließen des Vorhangs, der in zwei Teilstücke unterteilt sein kann, erlauben. Um die Akteure hinter der Bühne für das Publikum unsichtbar zu halten, können in Figur 10 nicht dargestellte kurze Seitenteile und eine obere Dachplatte verwendet werden.
  • Ferner zeigt Figur 11 noch eine Verwendung des Multifunktionsmöbels 1 als Spielkiste, wobei in diesem Fall vier geschlossene Seitenteile in die Nuten 15, 16 eingeschoben sind. An den oberen Stirnflächen 17 der Pfosten 6 ist ein aus vier Abschnitten 38, 39, 40, 41 gebildeter Rahmen angeordnet, an dem ein um eine Achse klappbarer Deckel 42 gelagert ist. Aufgrund der gewählten Maße des Multifunktionsmöbels (ohne Laufrollen 11) von 120 cm Länge, 80 cm Breite und 70 cm Höhe, lassen sich in der wie vorstehend beschriebenen Spielkiste auch großvolumige Dinge gut geschützt verstauen.
  • Aus Figur 12 ist darüber hinaus zu erkennen, dass die Nuten 15, 16 in den Pfosten 6 im Querschnitt auch einen Abschnitt eines Kreises bilden können. Im vorliegenden Fall ist der Kreisabschnitt kleiner als ein Halbkreis, was dazu führt, dass Kanten 43, die den Öffnungsquerschnitt der Nuten 15, 16 begrenzen, weniger scharfkantig sind, so dass eine Verletzungsgefahr wirksam unterbunden wird. Eine Tangente 44 an den Auslauf des die Nutwandung im Querschnitt markierenden Kreisbogens schließt somit mit der zugeordneten Seitenfläche 45 des Pfostens 6 einen Winkel 46 ein, der kleiner als 90° ist.
  • Darüber hinaus ist aus Figur 12 ersichtlich, dass Randstreifen 47 des Seitenteils 23 an beiden gegenüber liegenden Enden formschlüssig in den Nutquerschnitt eingreifen. Der äußere Krümmungsradius des Randstreifens 47 des Seitenteils 23 entspricht dem inneren Krümmungsradius der Wandung der Nuten 15, 16. Falls gewünscht kann eine Verspannung der Seitenteile 23 an dem Multifunktionsmöbel 1 dadurch herbeigeführt werden, dass die parallel aber seitlich versetzt zu den Seitenteilen 23 verlaufenden Streben 7 zum Einspannen des Seitenwandteils 23 benutzt werden. Hierzu werden die Streben 7 in Bohrungen in den Pfosten verschiebbar gelagert und mittels endseitiger Spannschrauben die Pfosten 6 gegeneinander verspannt, wodurch die dazwischen befindlichen Seitenteile 23 eingeklemmt werden. Die Länge der Streben 7 ist in diesem Fall etwas kürzer als der Abstand zwischen voneinander weg gewandten Seitenflächen der Pfosten 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsmöbel
    2
    Grundplatte
    3
    Oberseite
    4
    Unterseite
    5
    Ecke
    6
    Pfosten
    7
    Strebe
    8
    Längskante
    9
    Querkante
    10
    Bohrung
    11
    Laufrolle
    12
    Achse
    13
    Seitenfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Stirnfläche
    18
    Liegewanne
    19
    Befestigungstunnel
    20
    Säugling
    21
    Nut
    22
    Kante
    23
    Seitenwandteil
    24
    Seitenwandteil
    25
    Öffnung
    26
    Steg
    27
    Seitenwandteil
    28
    Seitenwandteil
    29
    Seitenwandteil
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Öffnung
    33
    Seitenwandteil
    34
    Seitenwandteil
    35
    Öffnung
    36
    Vorhang
    37
    Gardinenring
    38
    Abschnitt
    39
    Abschnitt
    40
    Abschnitt
    41
    Abschnitt
    42
    Deckel
    43
    Kante
    44
    Tangente
    45
    Seitenfläche
    46
    Winkel
    47
    Randstreifen

Claims (14)

  1. Multifunktionsmäbel (1) mit einer rechteckförmigen Grundplatte (2) mit einer Oberseite (3) und einer Unterseite (4), vier ecknah auf der Oberseite (3) angeordneten, senkrecht zu der Ebene der Oberseite (3) ausgerichteten Pfosten (6), vier jeweils zwei benachbarte Pfosten (6) verbindenden, parallel zu der Ebene der Oberseite (3) angeordnete Streben (7), die jeweils in einem der Grundplatte (2) abgewandten Endabschnitt der Pfosten (6) an diese anschließen, und vier ecknah auf der Unterseite (4) angeordnete Laufrollen (11), die gemeinsam eine Aufstandsebene des Multifunktionsmöbels (1) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (6) auf zwei benachbarten Seitenflächen (13, 14) mit jeweils in deren Längsrichtung mit randnah auf ihrer Oberseite verlaufenden Nuten (15, 16) versehen sind, in die gegenüberliegende Randstreifen von Seitenteilen (23, 24, 27, 28, 29, 33, 34) formschlüssig eingreifen, wobei die Streben in Ausnehmungen in dem Pfosten (6) klemmend In letztere einschiebbar und zerstörungsfrei wieder daraus entfernbar sind und wobei Paare gegenüber liegender Streben (7) jeweils denselben Abstand von der Oberseite (3) der Grundplatte (2) besitzen und über Eck benachbarte Streben (7) einen solchen Höhenversatz zueinander aufweisen, dass ihre Durchbrüche einander nicht berühren.
  2. Multifunktionsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in dem Pfosten (6) vorzugsweise in Form von Durchbrüchen, weiter vorzugsweise in Form von Bohrungen (10) vorliegen.
  3. Multifunktionsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Pfosten (6) Seitenteile (23, 24, 27, 28, 29, 33, 34), vorzugsweise in Form von kürzeren Stirnteilen und längeren Längsteilen, angeordnet sind, wobei die Seitenteile (23, 24, 27, 28, 29, 33, 34) werkzeuglos und zerstörungsfrei an den Pfosten (6) und/oder der Grundplatte (2) befestigbar und wieder davon entfernbar sind.
  4. Multifunktionsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (23, 24, 27, 28, 29, 33, 34) mittels Klettbandabschnitten und/oder Druckknöpfen und/oder Clipverbindungen mit den Pfosten (6) und/oder der Grundplatte (2) verbunden sind.
  5. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wandungen der Nuten (15, 16) von Abschnitten von Zylindern gebildet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser des Zylinders größer ist als die lichte Breite des Öffnungsquerschnitts der Nuten (15, 16).
  6. Multifunktionsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungsquerschnitte der Nuten (15, 16) benachbarter Pfosten (6) auf einander zugewandt sind.
  7. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (11) jeweils um eine Achse (12) senkrecht zu der Grundplatte (2) drehbar sind und/oder lösbar an der Grundplatte (2) befestigt sind.
  8. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine - aus textilem Material bestehende Liegeschale oder -wanne (18), die an mindestens zwei gegenüber liegenden Streben (7) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Streben (7) durch Befestigungstunnel (19) oder -schlaufen oder -ringe der Liegeschale oder - wanne (18) verlaufen.
  9. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch parallel zu der Grundplatte (2) verlaufende, in den Pfosten (6) befindliche und einen gleichen Abstand zu der Grundplatte (2) aufweisende Nuten (21) sowie einem Boden, der mit Randstreifen in den Nuten (21) lagerbar ist.
  10. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Seitenteile (23, 24) mit einer Mehrzahl senkrecht zu der Grundplatte (2) ausgerichteter und äquidistant zueinander angeordneter Öffnungen (25).
  11. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens ein Seitenwandteil (27, 28, 29) mit jeweils mindestens einer Öffnung (30, 31, 32), die von einem Kind durchkletterbar ist.
  12. Multifunktiorismöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens ein Seitenwandteil (34) mit einer Fensteröffnung (35), die mittels eines Vorhangs (36), der vorzugsweise an einer Strebe (7) befestigt ist, verschließbar ist.
  13. Multifunktionsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch vier geschlossene Seitenteile und einen an den Endabschnitten der Pfosten (6) angeordneten Deckel (42), der um eine parallel zu einer Kante der Grundplatte (2) verlaufende Achse schwenkbar ist.
  14. Multifunktionsmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (42) an einem Rahmen befestigt ist, der an den Endabschnitten der Pfosten (6) befestigt ist.
EP10168915A 2009-07-16 2010-07-08 Multifunktionsmöbel Not-in-force EP2275006B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027761A DE102009027761A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Multifunktionsmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275006A1 EP2275006A1 (de) 2011-01-19
EP2275006B1 true EP2275006B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=43145305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168915A Not-in-force EP2275006B1 (de) 2009-07-16 2010-07-08 Multifunktionsmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2275006B1 (de)
DE (1) DE102009027761A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105902053A (zh) * 2016-04-11 2016-08-31 张伟 床的拼接组件、床护栏、婴儿床、双人床、成人床和围栏
CN111430615A (zh) * 2020-04-02 2020-07-17 钟顺超 一种新能源汽车用锂电池安装结构
CN113384076B (zh) * 2021-06-11 2022-10-14 上海羽果装饰设计有限公司 一种带有装饰构件的组合家具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364019A (en) * 1920-05-25 1920-12-28 Ball John Edward Baby-retainer
FR769798A (fr) * 1934-03-07 1934-09-01 Perfectionnements aux caisses particulièrement destinées à constituer les berceaux, lits et voitures d'enfant
DE657802C (de) * 1936-02-14 1938-03-14 Richard Fallgatter In eine Kinderbettstelle, ein Laufgehege u. dgl. verwandelbares, fahrbares Kindermoebel
US2645786A (en) * 1951-01-16 1953-07-21 Charles C Loftin Crib
DE1994081U (de) * 1968-03-21 1968-09-19 Liebgard Schulz Kindermoebel.
DE7013902U (de) * 1970-04-16 1970-08-06 Eubel Karl Kinderbett-wickeltisch-kinder-laufgehege-kombination.
US5511257A (en) * 1994-08-19 1996-04-30 The Brewer Company Counterbalanced gate for a hospital youth crib and method for using the same
US6131218A (en) * 1999-02-12 2000-10-17 Wang; Kun Upper mattress support device for playpen
GB2454992B (en) * 2007-11-26 2010-07-28 Excellerate Entpr Co Ltd Playard
GB2460077A (en) * 2008-05-16 2009-11-18 Owen Chen Fixing device for bed cushion of playpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275006A1 (de) 2011-01-19
DE102009027761A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026061A1 (de) Lagereinheit und Dach für einen zusammenklappbaren Laufstall mit einer Kindertrage
EP2275006B1 (de) Multifunktionsmöbel
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE1294621B (de) Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen
DE19848205A1 (de) Kinderbett, insbesondere Kleinkinderbett
EP2459031B1 (de) Kinderbett
DE112014005357T5 (de) Bettseitiges Kinderbett
DE202009011526U1 (de) Absturzsicherer Wickeltischaufsatz
EP3378358B1 (de) Möbelsystem
AT513527B1 (de) Kinderwiege aus Karton
DE202006007671U1 (de) Kinderschaukelbett
DE4213596C2 (de) Kinderbett
AT520761B1 (de) Babybett
DE102012020561A1 (de) Möbel mit mindestens zwei Zusammenbauvarianten
DE2620438C3 (de) Mehrteiliges, kastenförmiges Möbelstück
EP4186394A1 (de) Transformierbares babybett
DE19515866C2 (de) Zusammenklappbarer bzw.-legbarer Tischbock
DE102012007531A1 (de) Kinderbett
DE202016002193U1 (de) Gitterbett für Babys und Kleinkinder
AT11116U1 (de) Bausatz für möbel
DE202014104285U1 (de) Umbaubarer Möbelbausatz
DE1236746B (de) Kinderbett, bestehend aus mit Haken ausgeruesteten Seitenteilen
DE102018123000A1 (de) Kinderbett
DE867156C (de) In der Laenge verstellbares Kinderbett
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47D 13/06 20060101ALI20120125BHEP

Ipc: A47D 11/00 20060101AFI20120125BHEP

Ipc: A47D 7/04 20060101ALI20120125BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000904

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731