EP2272762B1 - System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu - Google Patents

System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP2272762B1
EP2272762B1 EP10006984.8A EP10006984A EP2272762B1 EP 2272762 B1 EP2272762 B1 EP 2272762B1 EP 10006984 A EP10006984 A EP 10006984A EP 2272762 B1 EP2272762 B1 EP 2272762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reception
receiving
parts
grooves
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10006984.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272762A1 (de
Inventor
Dietmar Bartsch
Henning Stelte
Werner Spengler
Heinrich Varnholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2272762A1 publication Critical patent/EP2272762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2272762B1 publication Critical patent/EP2272762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a system for packaging elongated parts such as profiles and the like, and a method for this.
  • Door systems include a plurality of profiles, for example frame profiles for doors.
  • profiles for example frame profiles for doors.
  • To transport such profiles usually several profiles are combined to form a unit and wrapped together with a film to protect the profiles from external damage.
  • cutting tools are used to cut the film. It can happen that the cutting tool comes into contact with one of the profiles and scratched it. This is particularly unfavorable in painted profiles, since they have to be repainted laboriously, which is complicated and expensive.
  • profiles made of bright polished stainless steel for example, such damage to the fact that the profile is unusable and must be replaced by a new profile, associated with costs and again with the risk of damaging.
  • the FR 2 471 321 A3 discloses a system for packaging elongate members, comprising at least one receiving member comprising two mutually parallel, opposite outer sides and on one or both outer sides continuous grooves which extend at a predetermined angle to a longitudinal extension of the receiving part and are formed, one of the elongated parts at least at a predetermined part substantially stationary.
  • One of the two outer sides is formed as a support or insertion section.
  • the object of the invention is at least to reduce the disadvantages of the prior art, especially at low cost to create an easy-to-do way to store and absorb elongated parts stable and safe for transport.
  • a system for packaging elongated parts such as profiles and the like comprises at least one receiving part.
  • the at least one receiving part has two mutually parallel, mutually remote outer sides. Continuous grooves are formed on one or both outer sides, which extend at a predetermined angle to a longitudinal extent of the receiving part and are adapted to receive one of the elongated parts at least at a predetermined part substantially stationary. Ie. the elongated parts are inserted into these grooves, which is very easy to do.
  • the predetermined one Angle allows, for example, a diagonal course of the groove, so that the packaging arrangement thus formed optimized in length, ie can be minimized.
  • this preferably has in the same direction as the grooves extending engagement grooves.
  • the engagement grooves are designed to be positively and / or positively engaged with corresponding engagement projections of a corresponding (other receiving) part.
  • the receiving part on this outside protruding and preferably in turn extending in this direction engaging projections.
  • These engagement projections are designed to be positively and / or positively engaged with corresponding engagement grooves of a corresponding (again other receiving) part.
  • One of the two outer sides is formed according to the invention as a support or insertion section.
  • the receiving part is arranged by means of this section to serve as a support for the entire packaging arrangement.
  • the lowermost receiving part is not only set up to receive elongated parts, but at the same time serves as a base or underlay for the entire packaging arrangement.
  • no additional measures are required to separately stabilize or support the packaging arrangement with regard to the absorption of the weights, for example the elongated parts have to. If a plurality of elongated parts are accommodated, the additional intermeshing of the parts of the packaging system also reduces the risk of deflection in the direction of the juxtaposed elongated parts.
  • the number of engaging projections on the respective outer side of the at least one receiving part is less than or equal to the number of engagement grooves on the other outer side.
  • the engaging projections of this receiving part are formed to a respective one of the engagement grooves preferably of the same receiving part on the other outer side of the receiving part is substantially complementary. In a depth direction substantially along the protruding direction and across the longitudinal extent of the respective insertion protrusion, it is preferably arranged at a position corresponding to a position of the respective ones of the engagement grooves on the other outside of the receiving part of the receiving part rotated by 0 ° or 180 ° in that direction matches.
  • two identical or rotationally symmetrical receiving parts can be inserted into each other via the corresponding pairings of engagement projections and engagement grooves, without going beyond the height in the overall arrangement over the outer dimensions of the individual receiving parts.
  • grooves are formed on both outer sides of the receiving portions, and they may be arranged so that, when the receiving portions are mated, at least some of the opposing grooves of the adjacent receiving portions each include a cavity, so that the respective elongate portion may be inclined with respect to the aforementioned predetermined portion remaining part of the mounted receiving part is added.
  • the respectively used elongated part of two instead of only one receiving part supported.
  • the grooves are less deep and thus more stable form, which increases the stability of the entire packaging arrangement.
  • the aforementioned angle is 0 ° or 90 °.
  • the received elongated parts are arranged along or transversely to the longitudinal extension of the respective receiving part.
  • the receiving part it is possible to use the receiving part as an entire base for the elongated parts received in the grooves.
  • the assembly is further simplified, since in extreme cases, only one receiving part is required to store the recorded elongated parts safely.
  • Both variants have the advantage of being able to produce the receiving parts very easily and inexpensively, for example by means of extrusion molding and subsequent cutting to length. This results in a second advantage, namely that only one type of receiving parts is necessary, which helps further reduce the manufacturing costs.
  • the engagement projections and the corresponding engagement grooves are preferably designed so that they engage with each other positively and / or positively when mating two identical trained receiving parts. Frictional connection takes place by means of clamping or friction effect. Positive locking can be realized by, for example, at least one of the engagement grooves as a groove and the associated engagement projection are designed as a spring of a dovetail guide. The force and / or form fit allows the waiver of any additional Fasteners such as brackets, screws, etc., whereby the packaging system remains very clear in terms of the different parts used.
  • the system according to the invention preferably also has at least one cover part which is set up to be placed on the outside of the corresponding receiving part facing away from the support or insertion section.
  • the respective cover part is formed on its side facing the corresponding receiving part outside as the support or insertion portion of the corresponding receiving part. Ie. Also, at least one lid part can be easily inserted into the associated receiving part, whereby the assembly is still kept simple.
  • the length of the thus formed packaging assembly is determined by the length of the longest elongated part received.
  • the packaging system according to the invention preferably also has at least one spacer.
  • the at least one spacer is designed and configured to be arranged fixedly on at least one receiving part to one of its grooves, so that the spacer at least partially covers the groove.
  • the passage is reduced or divided with respect to the respective groove. Due to this, the spacer forms an end stop for a received in the same groove oblong part.
  • the spacer may also be inserted into the respective groove. This has the advantage, for example, to arrange the spacer externally on an outermost receiving part.
  • the spacer can provide protection against any frontal damage to the respective elongate member.
  • the system may further comprise at least one holding part, which is designed to receive the at least one receiving part stationary.
  • the at least one receiving part that is, the lowest arranged receiving part, inserted by means of its support or insertion portion in the holder.
  • the holding part may be formed as a cardboard.
  • This solution is particularly suitable for relatively short elongated parts, such as linkage arms of a rotary wing drive or door closer, slide rails or the like. Since this type of elongated parts is usually relatively lightweight, the carton does not have to take such weight that its stability is compromised.
  • the holding part can also be designed like a frame.
  • the holding part is designed to be open on a side facing the support or insertion section of the respectively inserted receiving part.
  • the frame part is particularly suitable for very long and especially heavy elongated parts, such as cover panels for double-leaf doors, rail profiles for double-leaf sliding doors, etc., a suitable solution.
  • the frame of the holding part is for example by means of very dimensionally stable profiles, such as welded square profiles, formed and stabilized the packaging assembly additionally against twisting and sagging.
  • the at least one receiving part preferably has insertion recesses and / or projections at least on a side facing the holding part.
  • the holding part accordingly has, at least on one side of the at least one receiving part facing side with EinschubausEnglishept and / or projections corresponding, substantially complementary formed insertion projections or grooves.
  • the system according to the invention preferably also has at least one edge termination part.
  • This at least one edge termination part is set up to be arranged on an outer receiving part of the system such that the at least one recorded profile part is supported with an end face on the at least one edge termination part. This serves to protect the elongated parts on the front side of the packaging arrangement thus formed. In the case of the carton, the marginal end part can be easily inserted. Otherwise (frame-like support), the edge termination part can be fixed to the packaging arrangement, for example by means of clamping with the adjacent receiving part.
  • An inventive method for packaging elongated parts has a first step of establishing a first receiving plane.
  • the first receiving level thus represents the aforementioned base of the entire packaging arrangement.
  • This first step comprises as a first sub-step arranging at least one of the aforementioned receiving parts with its support or insertion portion such that the other of the two outer sides of this receiving part is freely accessible. Ie. the grooves for receiving elongated parts of the receiving part are also freely accessible.
  • the at least one elongated part is now inserted into a corresponding one of the at least one freely accessible groove of this at least one receiving part. This completes this first recording level.
  • the step of constructing a respective receiving plane in each case comprises arranging a plurality of these receiving parts such that predetermined grooves of immediately adjacent receiving parts of the same receiving plane are aligned with each other.
  • the step of saving preferably comprises a step of establishing an additional picking plane substantially in accordance with the step of establishing the first picking plane.
  • the second patch receiving part fulfills two tasks. On the one hand, it secures the elongated parts, which are received in the lower receiving part, on which it is placed. This eliminates any additional securing means. On the other hand, it opens a second level for receiving additional elongated parts.
  • the securing takes place by placing at least one of the aforementioned cover parts with its support or insertion section, in turn, on the other of the two outer sides of the at least one receiving part of the receiving plane to be secured. Ie. the placement takes place as in the aforementioned other receiving part, except that it simultaneously closes the entire packaging arrangement upwards.
  • the cover part has the advantage that upwardly advantageously no protrusions protrude, which could break off, which in particular benefits the transport safety.
  • each of the steps of erecting the respective receiving plane preferably comprises in each case a non-positive and / or positive insertion of the respective receiving part into one of the aforementioned holder parts.
  • the packer can be indicated how many profiles belong to a door system as elongated parts.
  • the packer can check directly when inserting the elongated parts in the respective recording level, if all necessary elements are present.
  • each record level is assigned to a separate door system, so that there is greater security, not to mix parts of different door systems with each other or even forgotten. This is promoted in particular by the fact that after removal of the elongated parts of a receiving plane once their receiving parts must be removed before access to the elongated parts of the lower receiving level, ie the other door system exists.
  • the method requires, apart from perhaps a crane system for transporting the elongated parts to the packaging location, which would also be required in the prior art, no further machines.
  • the packaging can be done simply by means of manual insertion and mating of the receiving parts and the elongated parts in the / the receiving part / s of the respective receiving level, which in particular improves the ability to control.
  • the method according to the invention preferably further comprises, at the end, a step of securing the receiving parts against falling apart.
  • This can be done by wrapping the entire assembly with a film. Although this corresponds to the procedure in the prior art, but here the receiving parts are wrapped. And they are able to ensure a distance of the film to the elongated parts. Ie. when using a cutting tool for cutting the film, such as a knife or the like, this comes, if at all, only in contact with the receiving parts in which scratches are completely irrelevant. In order to scratch the elongated parts, the cutting tool would have to go much deeper into the interior of the packaging arrangement. Ie. the risk of damaging one of the elongated parts is much lower. Also, the packaging assembly does not need to be wrapped as often as in the prior art, since the receiving parts require little protection against surface damage, which helps to reduce costs.
  • the method according to the invention can furthermore have a step of arranging at least two edge closure parts respectively on an end side of the elongated parts or the packaging arrangement formed by the method.
  • identically designed receiving parts can be used and the entire packaging arrangement can be protected against damage on the front side.
  • Figure 1A shows a packaging assembly 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the packaging assembly 1 is by means of a system 10 for packaging (and transporting) elongated parts 100, here of doors belonging to a door drive 101 - 104, formed.
  • the elongate members 100 include four types of profiles 101-104, by way of example, of two associated door operators.
  • the packaging system 10 has at least one receiving part 20, which in Figure 1A shown in cross section.
  • the receiving part 20 preferably has insertion recesses 21 q which, as described later in relation to FIG FIG. 1B described, serve the insertion in a holder 30, not shown.
  • grooves 21 a - e are formed, which serve to receive the profiles 101 - 104.
  • the profiles 101 are inserted into associated grooves 21 a, 21 b of the receiving part 20, while the profiles 102 - 104 are received in only one associated groove 21 c, 21 d and 21 e of the receiving part 20.
  • the block arrows indicate with which part or in which orientation the relevant profile 101 - 104 is inserted into an associated respective groove 21 a - e of the receiving part 20.
  • the grooves 21a-e are preferably designed in such a way that the profiles 101-104 are completely received, that is, upwards in FIG FIG. 1 A can not survive.
  • Upper, two immediately adjacent grooves 21a-21e interconnecting side sections 22a-f of a top 22 and / or side walls 22f of the receiving part 20 departing from a respective groove 21a-21e substantially perpendicularly may also be formed somewhat recessed so that it becomes possible , all profiles 101 - 104 with the top of the receiving part 20 flush order to order. This makes it possible to put a second, not shown receiving part 20 on the receiving part 20 shown, without affecting profiles 101-104.
  • FIG. 1B and Figure 1C show the packaging assembly 1 of FIG. 1 A in the packaging state in a perspective view.
  • the profiles 101-104 are inserted into a plurality of receiving parts 20 arranged one above the other and in series with respect to the longitudinal extension of their grooves 21a-e, of which only the visible ones are provided with reference numerals.
  • the receiving parts 20 of a row form a respective receiving plane and are arranged to each other at a respective distance a, b.
  • respective ones of the grooves 21a-e of the receiving parts 20 of a receiving plane are aligned with each other.
  • the distances a, b are preferably the same, so that an equal distribution of the load of the profiles 101-104 on the receiving parts 20 is possible.
  • the packaging arrangement 1 shown consists of two superimposed receiving planes, formed by means of in a respective horizontally extending row of receiving parts 20, in the respective profiles 101 - 104 are used.
  • the receiving parts 20 are by means of their insertion recesses 21 q positively and / or non-positively inserted into an exemplary frame-like holder 30.
  • the insertion recesses 21 q cause the receiving parts 20 are here prevented the topmost recording level from being able to be taken up out of the holder 30 can.
  • the holder 30 has insertion projections 31 at least in the upper region.
  • the left grooves 21 d of the upper receiving parts 20 are free, ie, no profile is inserted into them. From this, one of the advantages of the invention becomes clear. It is possible, by way of example, to provide one half of the respective receiving part 20 for a respective single door drive. Ie. Each half of the receiving parts 20 is for receiving Profiles 101 - 104 only for one door drive. As in Figure 1C to recognize the cover profiles used 101 different surfaces, for example in the form of different colors (characterized by the different or missing hatching). Ie. In the example shown, profiles 101 - 104 or 101, 103 and 104 for two different door drives (for example for different customers) are arranged in the receiving parts 20 of the lower receiving plane.
  • the profile 102 is missing.
  • profiles 101 - 104 of a third door drive are arranged in the right half.
  • profiles 101 - 104 of a third door drive are arranged in the right half.
  • the left half of the receiving parts 20 of the upper receiving plane missing at least front drive profiles 103, 104.
  • a profile can be inserted so that these are profiles 101, 102 for a manually operated sliding door. Or it may be profiles 101, 102, which are to be exchanged for corresponding profiles of an existing door system, for example, because a customer would like to change these parts.
  • each half of the receiving parts 20 is reserved for a respective door drive, the employee can recognize when packing a respective receiving level immediately if profiles 101 - 104 of a respective door drive are missing or too much.
  • the receiving parts 20 allow a stack-like construction of the packaging arrangement 1.
  • a lower receiving plane in the form of successively arranged in a row, inserted into the holder 30 receiving parts 20 is formed.
  • the profiles 101 - 104 provided for this receiving plane or receiving parts 20 are inserted into the receiving parts 20 of this receiving plane.
  • the profiles 101 - 104 are secured from falling out of the receiving parts 20 by, for example, receiving parts 20 of a next receiving plane are placed on the already inserted in the holder 30 receiving part 20 of each next lower receiving level.
  • the upper receiving parts 20 are further prefixed by means of their insertion recesses 21 q in corresponding insertion projections 31 of the holder 30.
  • the holder 30 is provided for two receiving planes. It can be provided to mount a holder, which is similar to the holder 30 shown, onto the existing first holder 30, again provided with receiving parts 20 and profiles 101 - 104, analogously to the illustrated packaging arrangement 1.
  • the at least one holder 30 is designed to receive only one or more than two receiving planes of receiving parts 20.
  • FIG. 2 shows a to the packaging assembly 1 of FIG. 1 Modified receiving part 20. He lacks on the left side of the grooves 21 a, 21 b.
  • the receiving part 20 on its upper side 22 projections 21t.
  • recesses 21 u are formed on its underside 23 recesses 21 u are formed.
  • the Projections 21t and recesses 21 u are formed so that a second receiving part 20 can be placed on the receiving part 20 shown such that the projections 21t or recesses 21 u of the second receiving part 20 with corresponding recesses 21 u and projections 21t force and / or engage positively.
  • FIG. 3A shows a packaging assembly 1 according to a second embodiment of the invention.
  • a receiving part 20 of the packaging system 10 is shown, which receiving part 20 is adapted to receive profiles 105-113 as elongated parts 100 of door wings.
  • the structure of the receiving part 20 substantially corresponds to the structure of Figure 1A .
  • the receiving part 20 has insertion recesses 21 q.
  • grooves 21f-21m are provided, into which corresponding profiles 105-113 are inserted.
  • the profiles 105-113 include, for example, door leaf profiles 108, 110, cover profiles 106, 107, 111, 112, 113, and the like.
  • the arrangement of the profiles 105-113 in the receiving part 20 takes place analogously to the first embodiment according to FIG Figure 1A ,
  • FIG. 3B shows the receiving part 20 in multiple copy within the packaging arrangement 1 now by way of example of sash profiles.
  • the receiving parts 20 are also used in a frame-like holding part 30 in the example shown.
  • the grooves 21f are missing from these receiving parts 20 FIG. 3A , so they only have grooves 21 g - m.
  • the holding member 30 is configured here to receive four receiving planes of receiving parts 20. In each receiving plane, the receiving parts 20 are provided with wing profiles 107-113 belonging to a respective door system. Ie.
  • profiles 107 - 113 can be taken as examples of only one door or, divided in half at a time, of two doors connected to those already in relation to Figure 1C explained advantages.
  • the profile 113 is missing in the lowermost and the secondmost recording level. In the second lowest and the highest recording level, however, the profiles 111, 112 are missing.
  • there are only two instead of four profiles 110 in the uppermost recording plane Each of the four door systems is configured differently with regard to profiles 107-113.
  • the holder 30 preferably comprises for each received receiving part 20 respective insertion projections 31, 32 which engage in corresponding insertion recesses 21 q of the respective receiving part 20, so that each of the receiving parts 20 is pre-fixed.
  • the packaging arrangement 1 consisting of profiles 107-113, receiving parts 20 and holder 30, from damage, it may be provided to surround the packaging arrangement 1 with a protective film. Furthermore, it can be provided to secure the end faces of the inserted profiles 107-113 by means of a respective edge end part (not shown).
  • the edge termination parts can be designed such that, similar to the receiving parts 20, they can preferably be inserted into one another in the receiving planes one above the other. Then the edge termination element thus formed is simply attached to the end faces of the inserted profiles 107-113.
  • each edge termination part is formed by means of a specially designed receiving part. Ie.
  • These receiving parts 20 in turn comprise grooves 21f-21m, which, however, are not formed continuously but are at least partially closed on one side. This will be used profiles 105 - 113 prevented from being able to be passed through the edge termination part.
  • FIG. 4 shows a modification of the receiving part 20 of FIG. 3 , It includes analogous to in FIG. 2 However, here only one engaging projection 21t and one engaging recess 21 u.
  • FIG. 5 shows a packaging assembly 1 using a system 10 for packaging elongated parts 100, according to a third embodiment of the invention.
  • the profiles 114-120 shown here are shorter compared to the previous two embodiments.
  • the weight of the profiles 114 - 120 to be packaged is significantly lower.
  • stable brackets 30 according to FIGS. 1 and 3 not mandatory.
  • conventional packaging cartons 40 can be used.
  • Such packaging cartons 40 have a substantially cuboidal interior 41, in the receiving parts 20 in the invention within a FIG. 5 lowest recording level are used.
  • two receiving planes of receiving parts 20 are arranged in the example shown.
  • the receiving parts 20 are formed similarly to the receiving parts 20 according to the first and the second embodiment. Ie. they have unspecified grooves in the corresponding profiles 114 - 120 are used.
  • lid parts 11 are placed on the uppermost receiving plane of receiving parts 20.
  • the cover parts 11 are formed on their side facing the receiving parts 20 preferably identically to the lid part 11 facing away from underside of the receiving parts 20. At its the receiving parts 20 facing away, up in FIG. 5 facing side, the cover parts 11 preferably have a flat surface. This makes it possible between the profiles 116, 118-120 and a cover 43 of the carton 40 to create a distance. Ie. all profiles 114 - 120 are in accordance with FIG.
  • the existing spaces between the profiles 114-120 and the carton 40 can be used, for example, to be able to easily insert bags with small parts 12, such as assembly instructions, screws and the like. It will also be appreciated that the profiles 114-120 need not be the same length. By way of example, the profiles 118, 119 with respect to the entire packaging assembly 1 are only about half as long and here at a distance from one another at the front side.
  • the packaging is essentially analogous to the first and second embodiments of the invention.
  • the profiles 114, 115 to be arranged in this receiving plane are inserted into the associated grooves of the receiving parts 20 of this receiving plane.
  • the receiving parts 20 of the second receiving plane are placed on the receiving parts 20 of the lower receiving plane and thus the profiles 114, 115 secured against moving out of the receiving parts 20 of the associated receiving plane.
  • the remaining profiles 116, 118 - 120 now used in the receiving parts 20 of the second receiving plane.
  • the profiles 116, 118 - 120 and the receiving parts 20 of the upper receiving level are now covered by the cover parts 11 and thus now also the profiles 116, 118 - 120 secured against moving out of the receiving parts 20 of the associated receiving plane. Thereafter, the carton 40 can be easily closed and assembled according to known manufacturing processes.
  • edge closure parts 14 can be provided between the side sections 42 and the profiles 114-120 or outer receiving parts 20, edge closure parts 14 can be provided.
  • the edge termination parts 14 are preferably parallelepiped or plate-shaped and preferably have a cross-section equal to the area of a respectively adjacent side section 42 of the carton 40
  • FIG. 6 shows a packaging assembly 1 according to a fourth embodiment of the invention. It corresponds essentially to the packaging arrangement 1 of FIG. 5 , However, here profiles 121-128 are longer, so that instead of four now five in a row and at a distance from each other arranged receiving parts 20 are provided in a receiving plane.
  • 20 spacers are preferably used in the form of boxes 13 in the upper receiving plane of receiving parts by way of example. These spacers make it possible to use profiles 122, 126 which are shorter than the entire length of the packaging arrangement 1, but against displacement along the unnamed grooves of the associated receiving parts 20, ie obliquely left above or diagonally right down in FIG. 6 to be protected.
  • the spacers are preferably arranged in a stationary manner between directly adjacent receiving parts 20.
  • boxes 13 these are here set up by way of example on a profile, which is not visible here, of the respective next, lower receiving plane. If, on the other hand, the boxes 13 are to be arranged in the lowest receiving level, they are analogous to those in FIG FIG. 5 shown small parts 12 just like the same recording plane belonging receiving parts 20 inserted into the box 40 with interior 41.
  • the carton 40 is open in the example shown to the end faces.
  • the respective outer parts 11, 20 of the packaging assembly 1 have a distance to the nearest front ends of the carton.
  • conventional cardboard end pieces are used and attached to the box 40 as soon as it is closed.
  • cartons 13 these can also be used, in turn, to receive small parts, for example in the form of screws or the like. As a result, the small parts are secured in the packaging assembly 1 and can not hit against profiles 122, 126 and cause any damage such as scratches or the like.
  • FIG. 7 shows a packaging assembly 1 according to a fifth embodiment of the invention. It is similar in part to the embodiment of FIG. 6 , Again, the package is in a box 40, which in turn is shown unfolded.
  • the edge termination part 14 protects the elongate part 100 at the relevant front side against damage. Second, it prevents the moving of the elongated member 100, for example, in a forward transport in FIG. 7 so that the frontal completion of the carton 40 is protected from being pierced by the elongated part and thus damaged itself.
  • edge termination part 14 may be arranged.
  • FIG. 8 shows a receiving part 20 according to a fifth embodiment of the invention, once from above and once from the front.
  • the receiving part 20 can be inserted into insertion recesses of a holder 30, not shown, or the like in one direction only. This avoids that receiving parts 20 are used wrong, which helps minimize the errors in packaging.
  • additional insertion recesses 21 r, 21 s are created by means of the insertion projections 21 p, 21 q.
  • the recesses are formed by means of insertion projections 21n, 21o.
  • the U-shaped configuration of the recesses 21 r, 21 s allows a stationary fixation of the receiving part 20, for example, to a holding part 30, not shown, by non-positively and / or positively engage with a respective corresponding portion of the holding part 30.
  • FIG. 9 shows a packaging assembly 1 according to a sixth embodiment of the invention. It comprises, for example, receiving parts 20 for two receiving planes, each represented by a respective single receiving part 20. The receiving part 20 for the lower receiving plane is additionally shown from above.
  • the packaging assembly 1 comprises at least one cover part 11.
  • the cover part 11 has at the receiving parts 20 side facing first engagement grooves 11 h. Furthermore, it has grooves 11a-e, which serve to partially accommodate corresponding elongated parts 100, not shown, analogously to the grooves 21a-e of the receiving parts 20.
  • grooves 21a-e are preferably formed on both sides.
  • the pairs of facing grooves 11a, 21a; 11b, 21b; ...; 11 e, 21 e of the cover part 11 and the receiving part 20 disposed immediately below each include a cavity which is larger than the receiving spaces of the individual grooves 11a-e; 21 a - e are.
  • the holding or stabilizing of the elongated parts 100 is taken over instead of from one of two parts 11, 20.
  • unspecified protrusions or arms are characterized shorter than when the respective elongated Part 100 would have to be taken in total by the respective groove. Shorter arms mean greater stability of these arms.
  • receiving parts 20 are preferably identical.
  • engaging projections 21t are formed on the receiving parts 20 in an essentially complementary manner to the engagement grooves 11h.
  • the receiving parts 20 On the opposite side, that is to say the side facing away from the cover part 11, the receiving parts 20 each have engagement grooves 21 u, which are advantageously designed like the engagement grooves 11 h.
  • the engagement projections 21t have a height less than or equal to a depth of the corresponding engagement grooves 11h, 21u, so that when attaching the lid member 11 or receiving member 20 to the immediately below receiving member 20 arranged each engaging projection 21t in the associated engagement groove 11 h, 21 u completely immersed.
  • the receiving parts 20 in turn exemplarily insertion recesses 21r here in the form of a dovetail groove. These are used for insertion on corresponding, not shown dovetail springs of a corresponding part.
  • FIG. 10 shows a modification of this packaging assembly 1 in the packaging state, ie with nested lid parts 11 and receiving parts 20, but without holder 30, 40 and elongated parts 100.
  • the packaging arrangement 1 shown includes four exemplary recording levels.
  • Each cover part 11 has an in FIG. 10 left insertion side recess 11f, for example in the form of a cut-off dovetail groove and on the opposite, right side to a substantially complementary trained insertion projection 11g so for example in the form of a truncated dovetail spring on.
  • a substantially complementary trained insertion projection 11g so for example in the form of a truncated dovetail spring on.
  • At the receiving parts 20 side facing each exemplary only one engagement groove 11 h is formed in the form of a dovetail groove.
  • the engaging with the respective cover part 11 receiving part 20 has on the cover part 11 side facing at corresponding points on an engagement projection 21t in the form of a dovetail spring. Its height is exemplarily less than the depth of the corresponding engagement groove 11 h. This facilitates the sliding of the cover part 11 on the receiving part 20 in the direction of the sheet in FIG. 10 ,
  • preferably all receiving parts 20 on their sides facing away from the lid part engagement grooves 21 u, which are further preferably identical to the engagement grooves 11 h of the lid parts 11 are formed. As a result, receiving parts 20 of adjoining recording levels can be inserted into one another.
  • Each receiving part 20 also has on the left side a EinschubausEnglishung 21r in the form of now a (complete) dovetail groove and on the right side accordingly a insertion projection 21 n in the form of a dovetail spring.
  • 20 wide recording levels can be formed with a plurality of receiving parts.
  • the insertion means 11 f, 11 g, 21 n, 21 r can also have the function to insert the respective part 11, 20 in a holder 30, not shown, or a carton 40 or the like.
  • FIG. 11 shows a method for packaging elongated parts 100 using one of the above-described packaging systems 10.
  • step S3 the next, still to be used or remaining elongate member 100 in the designated groove (s) 21a-m is preferably positive and / or non-positive used.
  • the positive and / or frictional connection for example due to jamming in the intended grooves 21a-m, enables prefixing and thus preliminary protection against falling out, which makes packaging considerably easier.
  • step S3 the inserted elongate members 100 are finally secured against falling out in a subsequent step S5.
  • step S6 it is checked in a step S6 whether the last recording level has been reached or not. If not (no branch after step S6), it returns to step S2. Otherwise (Yes branch after step S6), the packaging is completed in a step S7. This may include simply checking the formed packaging assembly 1. Maybe there is nothing to do. To
  • Step S7 the process of packaging is terminated in a step S8.
  • FIG. 12A shows step S2 of FIG. 11 according to an embodiment of the invention.
  • a first step S9 it is checked whether it is the first recording level or not. If so (yes branch after step S9), in a subsequent step S10, the first receiving plane receiving parts 20 for receiving the elongated parts 100 for that receiving plane are positioned accordingly. In the case of a carton 40 or a flat support surface, this can be done simply by arranging or stacking the receiving parts 20 together. Alternatively or additionally, the receiving parts 20 with their insertion devices 21q-r are pushed into corresponding insertion devices 31, 32 of the respective holding part 30, so that these receiving parts 20 can not be removed upwards any more. Thereafter, step S2 is a sub-process according to FIG. 11 completed.
  • the receiving parts 20 for the current that is at least second receiving plane for receiving the elongate members 100 each on a corresponding receiving part 20 of the previous, ie arranged below, immediately adjacent receiving plane preferably form - and / or frictionally mounted. Due to the force and / or positive connection not only the elongated parts 100 are prevented from falling out. In addition, the receiving parts 20 against each other (before) fixed. Thereafter, step S2 is also completed.
  • FIG. 12B shows a modification of the process of FIG. 11 , Unlike in FIG. 12A
  • steps S10, S11 are followed by an additional step S14 of inserting edge finishing parts 14.
  • at least one edge termination part 14 is arranged on an end face of the respective receiving plane so that a moving out of the elongated parts 100 used in the respective receiving plane and thereby damage these elongated parts 100 and / or any holding member 30, 40 are prevented can.
  • step S14 may also be after step S11 or, even if not shown explicitly, only immediately before step S5 in accordance with FIG FIG. 11 be executed.
  • FIG. 12C shows step S5 of FIG. 11 in greater detail.
  • a step S12 it is checked in a step S12 whether it is currently the last recording level or not. If this is the case (yes branch after step S12), in a subsequent step S13 parts 11, 20 are preferably placed on the receiving parts 20 of the receiving plane last provided with elongated parts 100, as if it were an additional receiving plane.
  • the parts 11, 20 may represent cover parts 11 and / or receiving parts 20.
  • step S5 is a sub-process according to FIG. 11 completed. Otherwise (No branch after step S12), step S2 is skipped. Thereafter, step S5 is also completed.
  • step S13 is omitted without replacement, and step S5 is terminated immediately.
  • step S12 may also be replaced by step S6. Ie. the steps S13, S2 are integrated in the case in step S7.
  • FIG. 12D shows a modification of the process of FIG. 12C , Analogous to FIG. 12B may step S13 in FIG. 12D also be extended by the above-mentioned step S14, so that now act in the upwardly closing plane now used at the edges or end faces of the formed packaging assembly 1 edge end members 14 outwardly supporting.
  • FIG. 12E shows step S7 of FIG FIG. 11 in greater detail, according to an embodiment of the invention.
  • the closing operation preferably comprises a step S15 of securing the formed, entire packaging arrangement 1 against falling apart.
  • This is particularly useful for long, heavy parts 100, which are inserted over the receiving parts 20 in a frame-like, upwardly open holder 30.
  • the securing can be done by wrapping the packaging assembly 1 with foil.
  • this is closed (riveting, gluing, etc.) and, if appropriate, for example, by means of a strapping machine with a security band, plastic or metal, surrounded in a known manner.
  • FIG 12F shows a modification of the process of Figure 12E , As can be seen, the above-described step S14 is performed before step S15. This variant is particularly suitable for the use of edge termination parts 14, which are designed to take up recording planes across, ie extend over several or all receiving planes of the packaging arrangement 1. This simplifies the packaging process since step S14 can only be executed once in the extreme case.
  • a method and system 1 for packaging elongated parts 100 are provided, the method being enormous has a small number of steps, is simple to execute and yet highly flexible.
  • the receiving parts 20 in the above-described embodiments are each designed only for a group of elongated parts 101 - 104, 105 - 113, 114 - 120 and 121 - 128, it is obvious that the packaging system 10 receiving parts 20 and possibly Cover members 11 may comprise, which are designed per receiving plane for mutually different elongated parts.
  • the parts 11, 20 are merely further provided, for example, with engagement projections 11 g, 21 t or recesses 21 t, 21 u, so that the above-described nesting of the parts 11, 20 into one another is still possible.
  • lid parts 11 may also be used in the holders 30 according to the first and second embodiments.
  • 20 edge termination 14 can be used also in the mounting solutions right and left of the respective outer receiving parts.
  • the invention provides an enormously flexible and universally applicable system for packing and safely transporting elongated parts 100, which is also adapted to accommodate other parts such as small parts 12, shorter profiles 121, 122 and so on.
  • the installation is enormously easy.
  • the carton solution accounts for ongoing costs for corresponding winding machines.
  • the entire packaging process for example, executed by a person and / or monitored and intervened at any time, as in the aforementioned picking during packaging easily recognizable if parts are missing or too much.
  • the plane arrangement creates a possibility of making a qualitative examination, for example of the surfaces, with regard to the profiles used.
  • the method has been described such that several receiving parts 20 are present per receiving plane. It is of course possible to provide only one receiving part 20 per receiving plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Verpacken länglicher Teile wie Profilen und dergleichen sowie ein Verfahren dazu.
  • Türanlagen beispielsweise beinhalten eine Mehrzahl an Profilen, beispielsweise Rahmenprofile für Türen. Um derartige Profile zu transportieren, werden üblicherweise mehrere Profile zu einer Einheit zusammengefasst und gemeinsam mit einer Folie umwickelt, um die Profile vor äußeren Beschädigungen zu schützen. Beim Auspacken werden Schneidwerkzeuge verwendet, um die Folie aufzutrennen. Dabei kann es passieren, dass das Schneidwerkzeug mit einem der Profile in Berührung kommt und dieses zerkratzt. Dies ist insbesondere bei lackierten Profilen ungünstig, da diese umständlich nachlackiert werden müssen, was aufwendig und teuer ist. Bei Profilen aus blank poliertem Edelstahl beispielsweise führen derartige Beschädigungen dazu, dass das Profil unbrauchbar wird und durch ein neues Profil ersetzt werden muss, verbunden mit Kosten und wieder mit der Gefahr des Beschädigens.
  • Zusätzlich besteht bei sehr langen Profilen beispielsweise mit einer Länge von 6 m die Gefahr des Durchbiegens. Dieser Gefahr kann die vorgenannte Folienumwicklung nur schwerlich begegnen. Zudem ist das Umwickeln mit Folie aufwendig und kostenintensiv, da dafür in der Regel spezielle Wickelmaschinen erforderlich sind. Auch muss besonders darauf geachtet werden, dass die Umwicklung durchgehend ausgeführt ist, dass sie also keine "Löcher" hat. Zudem müssen die Profile mehrfach umwickelt werden, den, um die angegebene Schutz- und/oder Stabilitätswirkung zu erreichen, was viel Material an Folie und damit hohe Kosten bedeutet.
  • Die FR 2 471 321 A3 offenbart ein System zum Verpacken länglicher Teile, umfassend zumindest ein Aufnahmeteil, aufweisend zwei zueinander parallele, einander abgewandte Außenseiten sowie an einer oder beiden Außenseiten durchgehende Nuten, die sich in einem vorbestimmten Winkel zu einer Längserstreckung des Aufnahmeteils erstrecken und ausgebildet sind, eines der länglichen Teile zumindest zu einem vorbestimmten Teil im Wesentlichen ortsfest aufzunehmen. Eine der zwei Außenseiten ist als Auflage- oder Einsetzabschnitt ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zumindest zu verringern, insbesondere bei geringen Kosten eine einfach durchzuführende Möglichkeit zu schaffen, längliche Teile stabil und sicher für den Transport zu lagern bzw. aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein System zum Verpacken länglicher Teile wie Profilen und dergleichen umfasst erfindungsgemäß zumindest ein Aufnahmeteil. Das zumindest eine Aufnahmeteil weist zwei zueinander parallele, einander abgewandte Außenseiten auf. An einer oder beiden Außenseiten sind durchgehende Nuten ausgebildet, die sich in einem vorbestimmten Winkel zu einer Längserstreckung des Aufnahmeteils erstrecken und ausgebildet sind, eines der länglichen Teile zumindest zu einem vorbestimmten Teil im Wesentlichen ortsfest aufzunehmen. D. h. die länglichen Teile werden in diese Nuten eingesetzt, was sehr einfach auszuführen ist. Der vorbestimmte Winkel ermöglicht beispielsweise einen diagonalen Verlauf der Nut, sodass die so gebildete Verpackungsanordnung in ihrer Länge optimiert, d. h. minimiert werden kann.
  • An zumindest einer der zwei Außenseiten des Aufnahmeteils weist dieses sich vorzugsweise in dieselbe Richtung wie die Nuten erstreckende Eingriffnuten auf. Die Eingriffsnuten sind ausgebildet, mit korrespondierenden Eingriffsvorsprüngen eines korrespondierenden (anderen Aufnahme-)Teils kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht zu werden.
  • An zumindest der anderen der zwei Außenseiten des Aufnahmeteils weist das Aufnahmeteil von dieser Außenseite vorstehende und sich vorzugsweise wiederum in diese Richtung erstreckende Eingriffsvorsprünge auf. Diese Eingriffsvorsprünge sind ausgebildet, mit korrespondierenden Eingriffsnuten eines korrespondierenden (wiederum anderen Aufnahme-)Teils kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht zu werden.
  • Aufgrund der Eingriffsvorsprünge und -nuten entsteht ein System zum Verpacken länglicher Teile, vorwiegend bestehend aus zusammensteckbaren Teilen, was ein sehr einfaches Verpacken ermöglicht.
  • Eine der zwei Außenseiten ist erfindungsgemäß als Auflage- oder Einsetzabschnitt ausgebildet. D. h. das Aufnahmeteil ist mittels dieses Abschnitts eingerichtet, als Unterlage für die gesamte Verpackungsanordnung zu dienen. Dies führt dazu, dass das zuunterst angeordnete Aufnahmeteil nicht nur eingerichtet ist, längliche Teile aufzunehmen, sondern gleichzeitig als Boden- oder Unterlage für die gesamte Verpackungsanordnung dient. Dadurch sind keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, die Verpackungsanordnung hinsichtlich der Aufnahme der Gewichte beispielsweise der länglichen Teile gesondert stabilisieren oder abstützen zu müssen. Sind mehrere längliche Teile aufgenommen, ist durch das zusätzliche Ineinandergreifen der Teile des Verpackungssystems auch die Durchbiegungsgefahr in Richtung der nebeneinander angeordneten länglichen Teile verringert.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Eingriffsvorsprünge auf der jeweiligen Außenseite des zumindest einen Aufnahmeteils kleiner oder gleich der Anzahl der Eingriffsnuten auf der anderen Außenseite. Die Eingriffsvorsprünge dieses Aufnahmeteils sind zu einer jeweiligen der Eingriffsnuten vorzugsweise desselben Aufnahmeteils auf der anderen Außenseite des Aufnahmeteils im Wesentlichen komplementär ausgebildet. In eine Tiefenrichtung im Wesentlichen entlang der Hervorstehrichtung und quer zur Längserstreckung des jeweiligen Einsetzvorsprungs gesehen ist dieser vorzugsweise an einer Position angeordnet, die mit einer Position der jeweiligen der Eingriffsnuten auf der anderen Außenseite des Aufnahmeteils des in dieser Richtung um 0° oder 180° gedrehten Aufnahmeteils übereinstimmt. Dadurch können zwei identisch oder rotationssymmetrisch ausgebildete Aufnahmeteile über die korrespondierenden Paarungen von Eingriffsvorsprüngen und Eingriffsnuten ineinander gesteckt werden, ohne, abgesehen von der Höhe, in der Gesamtanordnung über Außenabmessungen der einzelnen Aufnahmeteile hinauszugehen.
  • Sind wie vorstehend angegeben, an beiden Außenseiten der Aufnahmeteile Nuten ausgebildet, können diese so angeordnet sein, dass bei zwei zusammengesteckten Aufnahmeteilen zumindest einige der einander gegenüberliegenden Nuten der angrenzenden Aufnahmeteile miteinander jeweils einen Hohlraum einschließen, sodass das jeweilige längliche Teil mit hinsichtlich des vorgenannten vorbestimmten Teils verbleibenden Teils von dem aufgesetzten Aufnahmeteil aufgenommen ist. Dadurch wird das jeweils eingesetzte längliche Teil von zwei anstatt nur von einem Aufnahmeteil gestützt. Dadurch sind die Nuten weniger tief und damit stabiler ausbildbar, was die Stabilität der gesamten Verpackungsanordnung erhöht.
  • Vorzugsweise beträgt der vorgenannte Winkel 0° oder 90°. D. h. die aufgenommenen länglichen Teile sind entlang oder quer zur Längserstreckung des jeweiligen Aufnahmeteils angeordnet. Im ersten Fall ist es möglich, das Aufnahmeteil als gesamte Unterlage für die in den Nuten aufgenommenen länglichen Teile zu nutzen. Dadurch wird die Montage weiter vereinfacht, da im Extremfall nur ein Aufnahmeteil erforderlich ist, die aufgenommenen länglichen Teile sicher zu lagern. Im zweiten Fall ist es möglich, eine Mehrzahl kleinerer Aufnahmeteile vorzusehen, die zueinander im Abstand angeordnet sein können und damit die vorgenannte Unterlage für die in den Nuten aufgenommenen länglichen Teile bilden. Aufgrund der freien Räume zwischen den unmittelbar benachbarten Aufnahmeteilen ist dadurch wesentlich weniger Material für die Aufnahmeteile notwendig als wenn ein einziges verwendet würde. Beide Varianten haben den Vorteil, die Aufnahmeteile sehr einfach und kostengünstig beispielsweise mittels Strangpressens und nachfolgenden Ablängens herstellen zu können. Dadurch erwächst ein zweiter Vorteil, nämlich dass nur eine Sorte von Aufnahmeteilen notwendig ist, was die Herstellungskosten weiter senken hilft.
  • Die Eingriffsvorsprünge und die korrespondierenden Eingriffsnuten sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie beim Zusammenstecken zweier identisch ausgebildeter Aufnahmeteile miteinander kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gelangen. Kraftschluss erfolgt dabei mittels Klemm- oder Reibwirkung. Formschluss ist realisierbar, indem beispielhaft zumindest eine der Eingriffsnuten als Nut und der zugehörigen Eingriffsvorsprung als Feder einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sind. Der Kraft- und/oder Formschluss ermöglicht den Verzicht auf etwaige zusätzliche Befestigungsmittel wie Klammern, Schrauben usw., wodurch das Verpackungssystem hinsichtlich der verwendeten unterschiedlichen Teile sehr übersichtlich bleibt.
  • Das erfindungsgemäße System weist vorzugsweise ferner zumindest ein Deckelteil auf, das eingerichtet ist, auf die dem Auflage- oder Einsetzabschnitt abgewandte Außenseite des korrespondierenden Aufnahmeteils aufgesetzt zu werden. Zu diesem Zweck ist das jeweilige Deckelteil an seiner dem korrespondierenden Aufnahmeteil zugewandten Außenseite wie der Auflage- oder Einsetzabschnitt des korrespondierenden Aufnahmeteils ausgebildet. D. h. auch das zumindest eine Deckelteil kann einfach in das zugehörige Aufnahmeteil gesteckt werden, wodurch die Montage weiterhin einfach gehalten wird.
  • Die Länge der so ausbildbaren Verpackungsanordnung wird durch die Länge des längsten aufgenommenen länglichen Teils bestimmt. Werden beispielsweise Rahmenprofile einer Tür verpackt, sind die horizontalen Rahmenteile im Allgemeinen kürzer als die vertikalen Rahmenteile. Dies führt dazu, dass sich die kürzeren Rahmenteile beim Transport in den Nuten des/r Aufnahmeteils/e bewegen könnten. Um dies zu vermeiden, verfügt das erfindungsgemäße Verpackungssystem vorzugsweise ferner über zumindest einen Abstandhalter. Der zumindest eine Abstandhalter ist ausgebildet und eingerichtet, an zumindest ein Aufnahmeteil an eine seiner Nuten ortsfest angeordnet zu werden, sodass der Abstandhalter die Nut zumindest teilweise überdeckt. Dadurch wird der Durchgang hinsichtlich der betreffenden Nut verkleinert oder aufgeteilt. Aufgrund dessen bildet der Abstandhalter einen stirnseitigen Anschlag für ein in derselben Nut aufgenommenes längliches Teil. Wird nun das betreffende längliche Teil an den Abstandhalter angrenzend in den Abstandhalter in die Nut/en des/r betreffenden Aufnahmeteils/e eingesetzt, kann es sich nicht mehr in Richtung Abstandhalter bewegen und wird so mit einfachen Mitteln an einer Bewegung in Richtung Abstandhalter gehindert. Alternativ kann der Abstandhalter auch in die betreffende Nut eingesetzt sein. Dies hat den Vorteil, den Abstandhalter beispielsweise außen an einem äußersten Aufnahmeteil anzuordnen. Damit kann der Abstandhalter einen Schutz vor etwaigen stirnseitigen Beschädigungen des betreffenden länglichen Teils bieten.
  • Das System kann ferner zumindest ein Halteteil aufweisen, das gestaltet ist, das zumindest eine Aufnahmeteil ortsfest aufzunehmen. Dabei ist das zumindest eine Aufnahmeteil, also das zuunterst angeordnete Aufnahmeteil, mittels seines Auflage- oder Einsetzabschnitts in die Halterung eingesetzt.
  • Das Halteteil kann als Karton ausgebildet sein. Diese Lösung ist insbesondere für relativ kurze längliche Teile, wie beispielsweise Gestängearme eines Drehflügelantriebs oder Türschließers, Gleitschienen oder dergleichen, geeignet. Da diese Art länglicher Teile üblicherweise relativ leichtgewichtig ist, muss der Karton nicht ein derartiges Gewicht aufnehmen, dass seine Stabilität gefährdet ist.
  • Das Halteteil kann aber auch rahmenartig ausgebildet sein. Das Halteteil ist in dem Fall an einer dem Auflage- oder Einsetzabschnitt des jeweils eingesetzten Aufnahmeteils zugewandten Seite hin offen ausgebildet. Das Rahmenteil ist insbesondere für sehr lange und insbesondere schwere längliche Teile, wie beispielsweise Abdeckblenden für doppelflügelige Türen, Schienenprofile für doppelflügelige Schiebetüren usw., eine geeignete Lösung. Der Rahmen des Halteteils ist beispielsweise mittels sehr formstabiler Profile, beispielsweise zusammengeschweißter Vierkantprofile, gebildet und stabilisiert die Verpackungsanordnung zusätzlich gegen Verwinden und Durchbiegen.
  • Das zumindest eine Aufnahmeteil weist vorzugsweise zumindest an einer dem Halteteil zugewandten Seite Einschubausnehmungen und/oder -vorsprünge auf. Das Halteteil weist in dem Fall demzufolge an zumindest einer der zumindest einen Seite des zumindest einen Aufnahmeteils zugewandten Seite mit Einschubausnehmungen und/oder -vorsprüngen korrespondierende, im Wesentlichen komplementär ausgebildete Einschubvorsprünge bzw. -nuten auf. Dadurch können die Aufnahmeteile beim Einschieben in das Halteteil mit diesem form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff gelangen und damit in Position gehalten werden. Dadurch sind auch hier keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich. In dem Fall können sogar die vorgenannten Eingriffsvorsprünge und -nuten entfallen, da der Kraft- und/oder Formschluss derart sein kann, dass die Halterung das Fixieren der Aufnahmeteile gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße System weist vorzugsweise weiterhin zumindest ein Randabschlussteil auf. Dieses zumindest eine Randabschlussteil ist eingerichtet, an einem äußeren Aufnahmeteil des Systems derart angeordnet zu werden, dass das zumindest eine aufgenommene Profilteil mit einer Stirnseite an dem zumindest einen Randabschlussteil abgestützt ist. Dies dient dem Schutz der länglichen Teile an der Stirnseite der so gebildeten Verpackungsanordnung. Im Fall des Kartons kann das Randabschlussteil einfach eingeschoben werden. Andernfalls (rahmenartige Halterung) kann das Randabschlussteil an der Verpackungsanordnung beispielsweise mittels Verklemmens mit dem angrenzenden Aufnahmeteil fixiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verpacken länglicher Teile weist einen ersten Schritt des Errichtens einer ersten Aufnahmeebene auf. Die erste Aufnahmeebene stellt somit die vorgenannte Unterlage der gesamten Verpackungsanordnung dar. Dieser erste Schritt umfasst als ersten Teilschritt das Anordnen zumindest eines der vorgenannten Aufnahmeteile mit seinem Auflage- oder Einsetzabschnitt derart, dass die andere der zwei Außenseiten dieses Aufnahmeteils frei zugänglich ist. D. h. die Nuten zum Aufnehmen länglicher Teile des Aufnahmeteils sind ebenfalls frei zugänglich. In einem zweiten Teilschritt wird nun das zumindest eine längliche Teil in eine korrespondierende der zumindest einen frei zugänglichen Nut dieses zumindest einen Aufnahmeteils eingesetzt. Damit ist diese erste Aufnahmeebene vollendet. Nun kommt noch ein Schritt des Sicherns des zumindest eines länglichen Teils gegen ein Herausfallen aus dem zumindest einen Aufnahmeteil der ersten Aufnahmeebene hinzu. D. h. nach Ablauf des Verfahrens ist das zumindest eine längliche Teil erst einmal in Position gehalten. Zudem sind lediglich drei Prozessschritte erforderlich, eine Verpackungsanordnung mit einer Aufnahmeebene zu bilden. Dabei umfasst der Schritt des Errichtens einer jeweiligen Aufnahmeebene jeweils ein Anordnen mehrerer dieser Aufnahmeteile derart, dass vorbestimmte Nuten unmittelbar benachbarter Aufnahmeteile derselben Aufnahmeebene miteinander fluchten. Dadurch können mehrere Aufnahmeteile ein und derselben Aufnahmeebene so in einer Reihe hinter- oder nebeneinander angeordnet werden, dass deren miteinander fluchtende Nuten eine gesamte, einzelne Aufnahme bilden, in die ein jeweiliges längliches Teil eingesetzt werden kann.
  • Der Schritt des Sicherns weist vorzugsweise einen Schritt des Errichtens einer zusätzlichen Aufnahmeebene im Wesentlichen gemäß dem Schritt des Errichtens der ersten Aufnahmeebene auf. Dabei wird zumindest ein anderes der vorgenannten Aufnahmeteile mit seinem Auflage- oder Einsetzabschnitt auf die andere, frei zugängliche der zwei Außenseiten des bereits angeordneten zumindest einen Aufnahmeteils der zu sichernden Aufnahmeebene kraft- oder formschlüssig aufgesetzt. Dies hat den Vorteil, dass das zweite aufgesetzte Aufnahmeteil zwei Aufgaben erfüllt. Zum einen sichert es die länglichen Teile, die im unteren Aufnahmeteil aufgenommen sind, auf das es aufgesetzt wird. Dadurch entfallen etwaige zusätzliche Sicherungsmittel. Zum anderen eröffnet es eine zweite Ebene zum Aufnehmen zusätzlicher länglicher Teile.
  • Alternativ erfolgt das Sichern mittels Aufsetzens zumindest eines der vorgenannten Deckelteile mit seinem Auflage- oder Einsetzabschnitt wiederum auf die andere der zwei Außenseiten des zumindest einen Aufnahmeteils der zu sichernden Aufnahmeebene. D. h. das Aufsetzen erfolgt wie beim vorgenannten anderen Aufnahmeteil, nur dass es gleichzeitig die gesamte Verpackungsanordnung nach oben abschließt. Das Deckelteil hat den Vorteil, dass nach oben vorteilhafterweise keine Vorsprünge hervorstehen, die abbrechen könnten, was insbesondere der Transportsicherheit zugute kommt.
  • Nachfolgend dem Schritt des Errichtens der zusätzlichen Aufnahmeebene kann ein Einsetzen zumindest eines zusätzlichen länglichen Teils in die korrespondierende, frei zugängliche Nut des nunmehr frei zugänglichen zumindest einen anderen Aufnahmeteils folgen. Darauf folgend wird dieses zumindest eine zusätzliche Teil wiederum gesichert, und zwar erfindungsgemäß in einer der vorgenannten Weisen, d. h. entweder mittels aufgesetztem(n) Aufnahmeteil(en) oder Deckelteil(en).
  • Insbesondere bei Nutzung eines der vorgenannten Halteteile entsteht damit eine enorm stabile und flexibel gestaltbare Verpackungsanordnung. Jeder der Schritte des Errichtens der jeweiligen Aufnahmeebene umfasst vorzugsweise jeweils ein kraft- und/oder formschlüssiges Einsetzen des jeweiligen Aufnahmeteils in eines der vorgenannten Halterteile. Dadurch ist ein Verpacken länglicher Teile in Stapelbauweise möglich. Dies ermöglicht insbesondere, in jeder Aufnahmeebene beispielsweise die Teile für eine Türanlage zu kommissionieren. Dies vereinfacht die Verpackungs- und Auspackvorgänge enorm, da nicht mehr umständlich gesucht werden muss, welche Teile wozu gehören. Durch die Kommissionierbarkeit ist es möglich, Fehler insbesondere beim Verpacken zu minimieren. Beispielsweise kann dem Verpacker angegeben werden, wie viele Profile als längliche Teile zu einer Türanlage gehören. Der Verpacker kann direkt beim Einsetzen der länglichen Teile in die jeweilige Aufnahmeebene prüfen, ob alle notwendigen Elemente vorhanden sind. Beim Aus- oder Entpacken ist beispielhaft jede Aufnahmeebene einer eigenen Türanlage zugeordnet, sodass eine größere Sicherheit besteht, Teile verschiedener Türanlagen nicht miteinander zu vermischen oder gar zu vergessen. Dies wird insbesondere dadurch gefördert, dass nach Entnahme der länglichen Teile einer Aufnahmeebene erst einmal deren Aufnahmeteile entnommen werden müssen, ehe Zugriff auf die länglichen Teile der unteren Aufnahmeebene, also der anderen Türanlage, besteht.
  • D. h. das Verfahren erfordert, abgesehen vielleicht von einer Krananlage zum Transportieren der länglichen Teile zum Verpackungsort, die aber auch im Stand der Technik erforderlich wären, keine weiteren Maschinen. Das Verpacken kann einfach mittels auch manuellen Einsetzens und Zusammensteckens der Aufnahmeteile und der länglichen Teile in das/die Aufnahmeteil/e der jeweiligen Aufnahmeebene erfolgen, was insbesondere die Kontrollmöglichkeit verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise ferner zum Schluss einen Schritt des Sicherns der Aufnahmeteile gegen ein Auseinanderfallen auf. Dies kann dadurch erfolgen, dass die gesamte Anordnung mit einer Folie umwickelt wird. Dies entspricht zwar dem Vorgehen im Stand der Technik, allerdings werden hier die Aufnahmeteile umwickelt. Und die sind in der Lage, einen Abstand der Folie zu den länglichen Teilen zu gewährleisten. D. h. bei Einsatz eines Schneidwerkzeugs zum Aufschneiden der Folie, wie eines Messers oder dergleichen, kommt dieses, wenn überhaupt, nur mit den Aufnahmeteilen in Berührung, bei denen Kratzer völlig irrelevant sind. Um die länglichen Teile zu verkratzen, müsste das Schneidwerkzeug wesentlich tiefer in das Innere der Verpackungsanordnung gelangen. D. h. die Gefahr, eines der länglichen Teile zu beschädigen, ist wesentlich geringer. Auch muss die Verpackungsanordnung nicht so häufig umwickelt werden wie beim Stand der Technik, da die Aufnahmeteile kaum Schutz gegen Oberflächenbeschädigung benötigen, was die Kosten senken hilft.
  • Im Fall eines Kartons als Halteteil wird dieser einfach verschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner einen Schritt des Anordnens zumindest zweier Randabschlussteile jeweils an einer Stirnseite der länglichen Teile bzw. der durch das Verfahren gebildeten Verpackungsanordnung aufweisen. Dadurch können identisch ausgebildete Aufnahmeteile verwendet und die gesamte Verpackungsanordnung jeweils stirnseitig vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 2
    eine Abwandlung der Verpackungsanordnung von Figur 1,
    Figur 3
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine Abwandlung der Verpackungsanordnung von Figur 3,
    Figur 5
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 6
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 8
    ein Aufnahmeteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 9
    eine Verpackungsanordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 10
    eine Abwandlung der Verpackungsanordnung von Figur 9,
    Figur 11
    ein Verfahren zum Verpacken länglicher Teile mittels eines Verpackungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 12A
    den Schritt des Errichtens einer aktuellen Aufnahmeebene von Figur 11 in größerem Detail, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 12B
    eine Abwandlung des Prozesses von Figur 12A,
    Figur 12C
    den Schritt des Errichtens der letzten Aufnahmeebene von Figur 11, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 12D
    eine Abwandlung des Prozesses von Figur 12C,
    Figur 12E
    den Schritt des Abschließens des Verpackens von Figur 11 in größerem Detail, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
    Figur 12F
    eine Abwandlung des Prozesses von Figur 12E.
  • In den Figuren wurden gleiche Bezugszeichen jeweils zueinander identisch bzw. gleich ausgebildeten Teilen oder Formen der nachstehend beschriebenen Verpackungsanordnungen 1 vergeben. D. h. die in den Bezugszeichen verwendeten Buchstaben dienen der Unterscheidung der Formgestaltungen voneinander.
  • Figur 1A zeigt eine Verpackungsanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Verpackungsanordnung 1 ist mittels eines Systems 10 zum Verpacken (und Transportieren) länglicher Teile 100, hier von zu einem Türantrieb gehörender Profile 101 - 104, gebildet. Im gezeigten Beispiel umfassen die länglichen Teile 100 vier Arten von Profilen 101 - 104 beispielhaft zweier zugehöriger Türantriebe.
  • Dazu weist das Verpackungssystem 10 zumindest ein Aufnahmeteil 20 auf, das in Figur 1A im Querschnitt gezeigt ist. Beispielhaft rechts und linksseitig weist das Aufnahmeteil 20 vorzugsweise Einschubausnehmungen 21 q auf, die, wie später in Bezug auf Figur 1B beschrieben, dem Einsetzen in eine nicht dargestellte Halterung 30 dienen. Ferner sind Nuten 21 a - e ausgebildet, die zum Aufnehmen der Profile 101 - 104 dienen. Wie zu erkennen, werden die Profile 101 in zugehörige Nuten 21 a, 21 b des Aufnahmeteils 20 eingesetzt, während die Profile 102 - 104 nur in jeweils einer zugehörigen Nut 21 c, 21 d bzw. 21 e des Aufnahmeteils 20 aufgenommen werden.
  • Die Blockpfeile geben an, mit welchem Teil bzw. in welcher Ausrichtung das betreffende Profil 101 - 104 in eine zugehörige jeweilige Nut 21 a - e des Aufnahmeteils 20 eingesetzt wird.
  • Die Nuten 21a - e sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Profile 101 - 104 komplett aufgenommen werden, also nach oben in Figur 1 A nicht überstehen. Obere, zwei unmittelbar benachbarte Nuten 21a - 21 e miteinander verbindende Seitenabschnitte 22a - f einer Oberseite 22 und/oder von einer jeweiligen Nut 21a - 21 e im Wesentlich rechtwinklig abgehende Seitenabschnitte 22f des Aufnahmeteils 20 können auch etwas vertieft ausgebildet sein, sodass es möglich wird, alle Profile 101 - 104 mit der Oberseite des Aufnahmeteils 20 bündig abschließend anordnen zu können. Dadurch ist es möglich, ein zweites, nicht dargestelltes Aufnahmeteil 20 auf das gezeigte Aufnahmeteil 20 aufsetzen zu können, ohne dass die Profile 101 - 104 in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
  • Figur 1B und Figur 1C zeigen die Verpackungsanordnung 1 von Figur 1 A im Verpackungszustand in einer perspektivischen Ansicht. Wie zu erkennen, sind die Profile 101 - 104 in mehrere hinsichtlich der Längserstreckung ihrer Nuten 21a - e, von denen nur die sichtbaren mit Bezugszeichen versehen sind, übereinander und in Reihe angeordnete Aufnahmeteile 20 eingesetzt. D. h. die Aufnahmeteile 20 einer Reihe bilden eine jeweilige Aufnahmeebene und sind zueinander in einem jeweiligen Abstand a, b angeordnet. Vorzugsweise fluchten jeweilige der Nuten 21a - e der Aufnahmeteile 20 einer Aufnahmeebene miteinander. Die Abstände a, b sind vorzugsweise gleich, sodass eine Gleichverteilung der Last der Profile 101 - 104 auf die Aufnahmeteile 20 möglich ist. Wie zu erkennen, besteht die gezeigte Verpackungsanordnung 1 aus zwei übereinander liegenden Aufnahmeebenen, gebildet mittels in einer jeweiligen horizontal verlaufenden Reihe von Aufnahmeteilen 20, in die jeweilige Profile 101 - 104 eingesetzt sind. Die Aufnahmeteile 20 sind mittels ihrer Einschubausnehmungen 21 q form- und/oder kraftschlüssig in eine beispielhaft rahmenartige Halterung 30 eingesetzt. Die Einschubausnehmungen 21 q bewirken, dass die Aufnahmeteile 20 hier der obersten Aufnahmeebene daran gehindert werden, nach oben aus der Halterung 30 herausgenommen werden zu können. Dazu weist die Halterung 30 zumindest im oberen Bereich Einschubvorsprünge 31 auf.
  • Wie ferner zu erkennen, sind die linken Nuten 21 d der oberen Aufnahmeteile 20 frei, d. h. in sie ist kein Profil eingesetzt. Daraus wird einer der Vorteile der Erfindung deutlich. Es ist möglich, beispielhaft eine Hälfte des jeweiligen Aufnahmeteils 20 für einen jeweiligen, einzigen Türantrieb vorzusehen. D. h. jede Hälfte der Aufnahmeteile 20 ist zur Aufnahme von Profilen 101 - 104 nur für einen Türantrieb vorgesehen. Wie in Figur 1C zu erkennen, weisen die eingesetzten Abdeckprofile 101 verschiedene Oberflächen beispielsweise in Form unterschiedlicher Farben auf (gekennzeichnet durch die unterschiedliche bzw. fehlende Schraffierung). D. h. im gezeigten Beispiel sind in den Aufnahmeteilen 20 der unteren Aufnahmeebene Profile 101 - 104 bzw. 101, 103 und 104 für zwei unterschiedliche Türantriebe (beispielsweise für verschiedene Kunden) angeordnet. In der rechten Hälfte der unteren Aufnahmeebene fehlt also das Profil 102. In den Aufnahmeteilen 20 der oberen Aufnahmeebene sind in der rechten Hälfte Profile 101 - 104 eines dritten Türantriebs angeordnet. In der linken Hälfte der Aufnahmeteile 20 der oberen Aufnahmeebene fehlen zumindest vorne Antriebsprofile 103, 104. Im in Figur 1B hinteren Abschnitt kann ein Profil eingesetzt sein, sodass es sich hier um Profile 101, 102 für eine manuell betriebene Schiebetür handelt. Oder aber es können Profile 101, 102 sein, die gegen entsprechende Profile einer bereits bestehenden Türanlage ausgetauscht werden sollen, beispielsweise weil ein Kunde diese Teile ändern möchte.
  • Im Ergebnis kann durch die besondere Anordnung und Ausbildung der Aufnahmeteile 20 eine flexible Kommissionierung mehrerer beispielhaft Türantriebe erfolgen. Zudem ist ein enorm einfaches und weniger fehleranfälliges Verpacken von länglichen Teilen 100 bereitgestellt. Da jede Hälfte der Aufnahmeteile 20 einem jeweiligen Türantrieb vorbehalten ist, kann der Mitarbeiter beim Packen einer jeweiligen Aufnahmeebene sofort erkennen, wenn Profile 101 - 104 eines jeweiligen Türantriebs fehlen oder zu viel sind. Bevor die Aufnahmeteile 20 für die nächste Aufnahmeebene auf die bereits angeordneten und mit Profilen 101 - 104 versehenen Aufnahmeteile 20 aufgesetzt werden, kann die Bestückung mit Profilen 101 - 104 der aktuellen Aufnahmeebene, also die Kommissionierung mit zwei Türantrieben, überprüft und einfach abgeändert werden.
  • Ferner ermöglichen die Aufnahmeteile 20 ein stapelartiges Aufbauen der Verpackungsanordnung 1. Beim Verpacken wird zunächst eine untere Aufnahmeebene in Form von hintereinander in einer Reihe angeordneten, in die Halterung 30 eingesetzten Aufnahmeteilen 20 gebildet. Danach werden die für diese Aufnahmeebene bzw. Aufnahmeteile 20 vorgesehenen Profile 101 - 104 in die Aufnahmeteile 20 dieser Aufnahmeebene eingesetzt. Danach werden die Profile 101 - 104 an einem Herausfallen aus den Aufnahmeteilen 20 gesichert, indem exemplarisch Aufnahmeteile 20 einer nächsten Aufnahmeebene auf die bereits in der Halterung 30 eingesetzten Aufnahmeteils 20 der jeweils nächsten unteren Aufnahmeebene aufgesetzt werden. Im gezeigten Beispiel werden die oberen Aufnahmeteile 20 ferner mittels ihrer Einschubausnehmungen 21 q in korrespondierenden Einschubvorsprüngen 31 der Halterung 30 vorfixiert. Danach werden die für die nunmehr obere Aufnahmeebene von Aufnahmeteilen 20 vorgesehenen Profile in diese Aufnahmeteile 20 eingesetzt. Im gezeigten Beispiel ist die Halterung 30 für zwei Aufnahmeebenen vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, eine zur gezeigten Halterung 30 ähnliche, nunmehr zweite Halterung auf die bestehende erste Halterung 30 aufzusetzen, wiederum versehen mit Aufnahmeteilen 20 und Profilen 101 - 104 analog der dargestellten Verpackungsanordnung 1.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die zumindest eine Halterung 30 ausgebildet, nur eine oder mehr als zwei Aufnahmeebenen von Aufnahmeteilen 20 aufzunehmen.
  • Figur 2 zeigt ein zur Verpackungsanordnung 1 von Figur 1 abgewandeltes Aufnahmeteil 20. Ihm fehlen auf der linken Seite die Nuten 21 a, 21 b. Zudem weist das Aufnahmeteil 20 an seiner Oberseite 22 Vorsprünge 21t auf. An seiner Unterseite 23 sind Ausnehmungen 21 u ausgebildet. Die Vorsprünge 21t und Ausnehmungen 21 u sind so ausgebildet, dass ein zweites Aufnahmeteil 20 auf das gezeigte Aufnahmeteil 20 derart aufgesetzt werden kann, dass die Vorsprünge 21t oder Ausnehmungen 21 u des zweiten Aufnahmeteils 20 mit korrespondierenden Ausnehmungen 21 u bzw. Vorsprüngen 21t kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gelangen.
  • Figur 3A zeigt eine Verpackungsanordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hierin ist ein Aufnahmeteil 20 des Verpackungssystems 10 gezeigt, welches Aufnahmeteil 20 eingerichtet ist, Profile 105 - 113 als längliche Teile 100 von Türflügeln aufzunehmen. Der Aufbau des Aufnahmeteils 20 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau von Figur 1A. Das Aufnahmeteil 20 weist Einschubausnehmungen 21 q auf. Ferner sind Nuten 21f - 21 m vorgesehen, in die entsprechende Profile 105 - 113 eingesetzt werden. Die Profile 105 - 113 umfassen beispielhaft Türflügelprofile 108, 110, Abdeckprofile 106, 107, 111, 112, 113 und dergleichen. Die Anordnung der Profile 105 - 113 im Aufnahmeteil 20 erfolgt analog der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1A.
  • Figur 3B zeigt das Aufnahmeteil 20 in mehrfacher Ausfertigung im Rahmen der Verpackensanordnung 1 nunmehr beispielhaft von Flügelprofilen.
  • Die Aufnahmeteile 20 sind im gezeigten Beispiel ebenfalls in ein rahmenartiges Halteteil 30 eingesetzt. Bei diesen Aufnahmeteilen 20 fehlen exemplarisch die Nuten 21f gemäß Figur 3A, sie weisen also lediglich Nuten 21 g - m auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind lediglich die Nuten 21 g - m des vorderen, obersten Aufnahmeteils 20 in Figur 3B mit Bezugszeichen versehen. Das Halteteil 30 ist hier eingerichtet, vier Aufnahmeebenen von Aufnahmeteilen 20 aufzunehmen. In jeder Aufnahmeebene sind die Aufnahmeteile 20 mit zu einer jeweiligen Türanlage gehörenden Flügelprofilen 107 - 113 versehen. D. h. hier ist der Vorteil nutzbar, pro Aufnahmeebene Profile 107 - 113 exemplarisch nur jeweils einer Tür oder, jeweils auf die Hälfte aufgeteilt, zweier Türen aufzunehmen, verbunden mit den bereits in Bezug auf Figur 1C erläuterten Vorteilen. Wie zu erkennen, fehlt in der untersten und der zweitobersten Aufnahmeebene jeweils das Profil 113. In der zweituntersten und der obersten Aufnahmeebene hingegen fehlen die Profile 111, 112. Zudem gibt es in der obersten Aufnahmeebene nur zwei anstelle von vier Profilen 110. D. h. jede der vier Türanlagen ist hinsichtlich der Profile 107 - 113 unterschiedlich konfiguriert.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst die Halterung 30 vorzugsweise für jedes aufgenommene Aufnahmeteil 20 jeweilige Einschubvorsprünge 31, 32, die in korrespondierende Einschubausnehmungen 21 q des jeweiligen Aufnahmeteils 20 eingreifen, sodass jedes der Aufnahmeteile 20 vorfixiert ist.
  • Um die Verpackungsanordnung 1, bestehend aus Profilen 107 - 113, Aufnahmeteilen 20 und Halterung 30, vor Beschädigungen zu schützen, kann vorgesehen sein, die Verpackungsanordnung 1 mit einer Schutzfolie zu umgeben. Ferner kann vorgesehen sein, die Stirnseiten der eingesetzten Profile 107 - 113 mittels eines jeweiligen, nicht dargestellten Randabschlussteils zu sichern. Die Randabschlussteile können so ausgebildet sein, dass sie ähnlich den Aufnahmeteilen 20 in den Aufnahmeebenen übereinander vorzugsweise ineinander gesteckt werden können. Darauf wird das so gebildete Randabschlusselement einfach auf die Stirnseiten der eingesetzten Profile 107 - 113 aufgesteckt.
  • Alternativ ist jedes Randabschlussteil mittels eines speziell ausgebildeten Aufnahmeteils gebildet. D. h. diese Aufnahmeteile 20 umfassen wiederum Nuten 21f - 21 m, die allerdings nicht durchgehend ausgebildet sind sondern an einer Seite zumindest zum Teil geschlossen sind. Dadurch werden eingesetzte Profile 105 - 113 daran gehindert, durch das Randabschlussteil hindurchgehend angeordnet werden zu können.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Aufnahmeteils 20 von Figur 3. Es umfasst analog zur in Figur 2 gezeigten Ausführung hier allerdings nur jeweils einen Eingriffsvorsprung 21t und eine Eingriffsausnehmung 21 u.
  • Figur 5 zeigt eine Verpackungsanordnung 1 unter Nutzung eines Systems 10 zum Verpacken länglicher Teile 100, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, sind die hier dargestellten Profile 114 - 120 im Vergleich zu den vorigen beiden Ausführungsformen kürzer. Dies führt dazu, dass das Gewicht der zu verpackenden Profile 114 - 120 wesentlich geringer ist. Dadurch sind stabile Halterungen 30 gemäß Figuren 1 und 3 nicht erforderlich. Stattdessen können herkömmliche Verpackungskartons 40 verwendet werden. Derartige Verpackungskartons 40 weisen einen im Wesentlichen quaderförmigen Innenraum 41 auf, in den im Rahmen der Erfindung Aufnahmeteile 20 einer in Figur 5 untersten Aufnahmeebene eingesetzt werden. Wie zu erkennen, sind im gezeigten Beispiel zwei Aufnahmeebenen von Aufnahmeteilen 20 angeordnet.
  • Die Aufnahmeteile 20 sind ähnlich den Aufnahmeteilen 20 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform ausgebildet. D. h. sie weisen nicht näher bezeichnete Nuten auf, in die entsprechend Profile 114 - 120 eingesetzt sind. Im Unterschied zu den vorigen beiden Ausführungsformen sind auf die oberste Aufnahmeebene von Aufnahmeteilen 20 Deckelteile 11 aufgesetzt. Die Deckelteile 11 sind an ihrer den Aufnahmeteilen 20 zugewandten Seite vorzugsweise identisch zur dem Deckelteil 11 abgewandten Unterseite der Aufnahmeteile 20 ausgebildet. An ihrer den Aufnahmeteilen 20 abgewandten, nach oben in Figur 5 weisenden Seite weisen die Deckelteile 11 vorzugsweise eine plane Fläche auf. Dadurch ist es möglich, zwischen den Profilen 116, 118 - 120 und einem Deckel 43 des Kartons 40 einen Abstand zu schaffen. D. h. alle Profile 114 - 120 weisen gemäß Figur 5 zu allen Innenseiten des Kartons 40 jeweils einen Abstand auf. Dadurch sind die Profile 114 - 120 vor Beschädigungen auch von außen weitestgehend geschützt, weil auf den Karton 40 ausgeübte Kräfte lediglich auf die Aufnahmeteile 20 aber nicht oder nur unwesentlich auf die Profile 114 - 120 übertragen werden.
  • Die bestehenden Zwischenräume zwischen den Profilen 114 - 120 und dem Karton 40 können genutzt werden, um beispielsweise Beutel mit Kleinteilen 12, wie Montageanleitung, Schrauben und dergleichen, einfach hineinlegen zu können. Ferner ist erkennbar, dass die Profile 114 - 120 nicht dieselbe Länge haben müssen. Exemplarisch sind die Profile 118, 119 in Bezug auf die gesamte Verpackungsanordnung 1 nur etwa halb so lang und hier nebeneinander stirnseitig im Abstand zueinander angeordnet.
  • Das Verpacken erfolgt im Wesentlichen analog der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung. In einem ersten Schritt werden die Aufnahmeteile 20 der ersten, untersten Aufnahmeebene in den Karton 40 bzw. auf eine nach oben weisende Innenseite des Kartons 40 ein- bzw. aufgesetzt. Möglicherweise werden jetzt bereits verpackte Kleinteile 12 und dergleichen in die Zwischenräume zwischen Aufnahmeteil(en) 20 und Karton 40 eingelegt. Danach werden die in dieser Aufnahmeebene anzuordnenden Profile 114, 115 in die zugehörigen Nuten der Aufnahmeteile 20 dieser Aufnahmeebene eingesetzt. Daraufhin werden die Aufnahmeteile 20 der zweiten Aufnahmeebene auf die Aufnahmeteile 20 der unteren Aufnahmeebene aufgesetzt und damit die Profile 114, 115 gegen ein Herausbewegen aus den Aufnahmeteilen 20 der zugehörigen Aufnahmeebene gesichert. Danach werden die restlichen Profile 116, 118 - 120 nunmehr in die Aufnahmeteile 20 der zweiten Aufnahmeebene eingesetzt. Die Profile 116, 118 - 120 und die Aufnahmeteile 20 der oberen Aufnahmeebene werden nun noch mittels der Deckelteile 11 abgedeckt und damit nunmehr auch die Profile 116, 118 - 120 gegen ein Herausbewegen aus den Aufnahmeteilen 20 der zugehörigen Aufnahmeebene gesichert. Danach kann der Karton 40 einfach verschlossen und gemäß bekannten Herstellungsverfahren entsprechend zusammengefügt werden.
  • Um den Karton 40 vor stirnseitigen, inneren Beschädigungen durch die Profile 114 - 120 bzw. diese vor äußeren, stirnseitigen Beschädigungen besser zu schützen, stoßen die Profile 114 - 120 nicht direkt an Stirnseitenabschnitten 42 des Kartons 40 an. Zwischen den Seitenabschnitten 42 und den Profilen 114 - 120 bzw. äußeren Aufnahmeteilen 20 sind Randabschlussteile 14 vorsehbar. Die Randabschlussteile 14 sind vorzugsweise quader- oder plattenförmig und haben einen Querschnitt vorzugsweise gleich der Fläche eines jeweils angrenzenden Seitenabschnitts 42 des Kartons 40
  • Figur 6 zeigt eine Verpackungsanordnung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Sie entspricht im Wesentlichen der Verpackungsanordnung 1 von Figur 5. Allerdings sind hier Profile 121 - 128 länger, sodass in einer Aufnahmeebene anstatt von vier nunmehr fünf in einer Reihe und im Abstand zueinander angeordnete Aufnahmeteile 20 vorgesehen sind. Zudem sind exemplarisch im Bereich der oberen Aufnahmeebene von Aufnahmeteilen 20 Abstandhalter vorzugsweise in Form von Kartons 13 eingesetzt. Diese Abstandhalter ermöglichen, Profile 122, 126 einsetzen zu können, die kürzer sind als die gesamte Länge der Verpackungsanordnung 1, aber gegen ein Verschieben entlang der nicht bezeichneten Nuten der zugehörigen Aufnahmeteile 20, d. h. schräg nach links oben oder schräg nach rechts unten in Figur 6, geschützt werden sollen.
  • Die Abstandhalter sind vorzugsweise zwischen unmittelbar benachbarten Aufnahmeteilen 20 ortsfest angeordnet. Im Fall von Kartons 13 sind diese hier exemplarisch auf ein hier nicht sichtbares Profil der jeweils nächsten, unteren Aufnahmeebene aufgesetzt. Sind die Kartons 13 hingegen in der untersten Aufnahmeebene anzuordnen, werden sie analog zu den in Figur 5 dargestellten Kleinteilen 12 einfach wie die zur selben Aufnahmeebene gehörenden Aufnahmeteile 20 in den Karton 40 mit Innenraum 41 eingesetzt.
  • Der Karton 40 ist im gezeigten Beispiel zu den Stirnseiten hin offen. Die jeweils äußeren Teile 11, 20 der Verpackungsanordnung 1 weisen zu den nächstliegenden stirnseitigen Enden des Kartons einen Abstand auf. In diesen damit entstehenden Raum werden nicht dargestellte, herkömmliche Karton-Endstücke eingesetzt und am Karton 40 befestigt, sobald dieser geschlossen ist.
  • Durch die Abstandhalter können somit auch mehrere kürzere Profile 122, 126 entlang ein und derselben Linie von miteinander fluchtenden Nuten der Aufnahmeteile 20 ein und derselben Aufnahmeebene angeordnet werden, ohne dass die Gefahr besteht, das die Profile 121, 122 aneinander anstoßen und gegebenenfalls beschädigt werden können.
  • Im Fall von Kartons 13 können diese zudem verwendet werden, wiederum Kleinteile beispielsweise in Form von Schrauben oder dergleichen aufzunehmen. Dadurch werden auch die Kleinteile in der Verpackungsanordnung 1 gesichert und können nicht gegen Profile 122, 126 stoßen und etwaige Beschädigungen wie Kratzer oder dergleichen verursachen.
  • Figur 7 zeigt eine Verpackungsanordnung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Sie ähnelt in Teilen der Ausführungsform von Figur 6. Auch hier erfolgt die Verpackung in einen Karton 40, der wiederum aufgeklappt dargestellt ist. Exemplarisch gibt es hier nur eine Aufnahmeebene, gebildet hier mittels dreier Aufnahmeteile 20. Wie zu erkennen, ist das hier wiederum exemplarisch eine aufgenommene längliche Teil 100 zumindest an der in Figur 7 vorderen Stirnseite an einem Randabschlussteil 14 abgestützt. Das Randabschlussteil 14 schützt zum einen das längliche Teil 100 an der betreffenden Stirnseite vor Beschädigung. Zweitens verhindert es das Bewegen des länglichen Teils 100 beispielsweise bei einem Transport in Richtung nach vorne in Figur 7, sodass auch der stirnseitige Abschluss des Kartons 40 davor geschützt ist, vom länglichen Teil durchstoßen und damit selbst beschädigt zu werden. Selbstverständlich kann auch am in Figur 7 hinteren Ende ein derartiges Randabschlussteil 14 angeordnet sein.
  • Figur 8 zeigt ein Aufnahmeteil 20 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, einmal von oben und einmal von vorn. Wie zu erkennen, weist das Aufnahmeteil 20 rechts und links Einschubausnehmungen 21 p, 21 q auf, die, von vorn gesehen, als Eckausschnitte ausgebildet sind. Wie ebenfalls zu erkennen, ist die linke Einschubausnehmung 21 p, von vorne gesehen, breiter als die Einschubausnehmung 21 q. Dadurch kann das Aufnahmeteil 20 in Einschubausnehmungen einer nicht dargestellten Halterung 30 oder dergleichen nur in eine Richtung eingesetzt werden. Dadurch wird vermieden, dass Aufnahmeteile 20 verkehrt eingesetzt werden, was die Fehler beim Verpacken minimieren hilft. Zudem sind mittels den Einschubvorsprüngen 21 p, 21 q zusätzliche Einschubausnehmungen 21 r, 21s geschaffen. Die Ausnehmungen sind mittels Einschubvorsprüngen 21n, 21o gebildet. Die u-förmige Gestaltung der Ausnehmungen 21 r, 21 s ermöglicht eine ortsfeste Fixierung des Aufnahmeteils 20 beispielsweise an einem nicht dargestellten Halteteil 30, indem sie mit einem jeweils korrespondierenden Abschnitt des Halteteils 30 kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gelangen.
  • Figur 9 zeigt eine Verpackungsanordnung 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Sie umfasst beispielhaft Aufnahmeteile 20 für zwei Aufnahmeebenen, jeweils repräsentiert durch ein jeweiliges einziges Aufnahmeteil 20. Das Aufnahmeteil 20 für die untere Aufnahmeebene ist zusätzlich von oben gezeigt.
  • Die Verpackungsanordnung 1 umfasst zumindest ein Deckelteil 11. Das Deckelteil 11 weist an der den Aufnahmeteilen 20 zugewandten Seite zunächst Eingriffsnuten 11 h auf. Ferner weist es Nuten 11a - e auf, die dem teilweise Aufnehmen korrespondierender, nicht dargestellter länglicher Teile 100 analog den Nuten 21a - e der Aufnahmeteile 20 dienen. Bei den Aufnahmeteilen 20 sind vorzugsweise beidseitig Nuten 21a - e ausgebildet. Dies führt dazu, dass im Verpackungszustand, wenn Eingriffsvorsprünge 21t des Aufnahmeteils 20 in die Eingriffsnuten 11 h des Deckelteils 11 eingreifen, die Paare einander zugewandter Nuten 11a, 21a; 11b, 21b; ...; 11e, 21 e des Deckelteils 11 und des unmittelbar darunter angeordneten Aufnahmeteils 20 jeweils einen Hohlraum einschließen, der größer als die Aufnahmeräume der einzelnen Nuten 11a - e; 21 a - e sind. Dadurch wird das Halten bzw. Stabilisieren der länglichen Teile 100 anstatt von einem von zwei Teilen 11, 20 übernommen. Die zwischen zwei jeweils unmittelbar benachbarten Nuten 11a, 11h; 11h, 11a; 11a, 11b; 11b, 11c; 11c, 11h; 11h, 11e bzw. 21a, 21u; 21u, 21a; 21a, 21b; 21b, 21c; 21c, 21u; 21u, 21d sowie 21d, 21e gebildeten, nicht bezeichneten Vorsprünge oder Arme sind dadurch kürzer, als wenn das jeweilige längliche Teil 100 gesamt von der jeweiligen Nut aufgenommen werden müsste. Kürzere Arme bedeuten eine größere Stabilität dieser Arme.
  • Um auch Aufnahmeteile 20 ineinander stecken zu können, sind diese vorzugsweise identisch ausgebildet. D. h. an einer dem Deckelteil 11 zugewandten Seite sind an den Aufnahmeteilen 20 zu den Engriffsnuten 11 h im Wesentlichen komplementär ausgebildete Eingriffsvorsprünge 21t ausgebildet. An der gegenüberliegenden, also dem Deckelteil 11 abgewandten Seite weisen die Aufnahmeteile 20 jeweils Eingriffsnuten 21 u auf, die vorteilhafterweise wie die Eingriffsnuten 11 h ausgebildet sind. Die Eingriffsvorsprünge 21t haben eine Höhe kleiner oder gleich einer Tiefe der jeweils korrespondierenden Eingriffsnuten 11 h, 21 u, sodass beim Aufstecken des Deckelteils 11 bzw. Aufnahmeteils 20 auf das unmittelbar darunter angeordnete Aufnahmeteil 20 jeder Eingriffsvorsprung 21t in die zugehörige Eingriffsnut 11 h, 21 u vollständig eintaucht.
  • Zusätzlich weisen exemplarisch nur die Aufnahmeteile 20 wiederum beispielhaft Einschubausnehmungen 21r hier in Form einer Schwalbenschwanz-Nut auf. Diese dienen dem Einschieben auf korrespondierende, nicht dargestellte Schwalbenschwanzfedern eines korrespondierenden Teils.
  • Figur 10 zeigt eine Abwandlung dieser Verpackungsanordnung 1 im Verpackungszustand, d. h. mit ineinander gesteckten Deckelteilen 11 und Aufnahmeteilen 20, allerdings ohne Halterung 30, 40 und längliche Teile 100. Die gezeigte Verpackungsanordnung 1 umfasst exemplarisch vier Aufnahmeebenen.
  • Jedes Deckelteil 11 weist an einer in Figur 10 linken Seite eine Einschubausnehmung 11f beispielhaft in Form einer abgeschnittenen Schwalbenschwanz-Nut und an der gegenüberliegenden, rechten Seite einen dazu im Wesentlichen komplementär ausgebildeten Einschubvorsprung 11g also beispielhaft in Form einer abgeschnittenen Schwalbenschwanz-Feder auf. An der den Aufnahmeteilen 20 zugewandten Seite ist exemplarisch jeweils nur eine Eingriffsnut 11 h in Form einer Schwalbenschwanz-Nut ausgebildet.
  • Das mit dem jeweiligen Deckelteil 11 in Eingriff stehende Aufnahmeteil 20 weist an der diesem Deckelteil 11 zugewandten Seite an korrespondierenden Stellen einen Eingriffsvorsprung 21t in Form einer Schwalbenschwanz-Feder auf. Deren Höhe ist exemplarisch geringer als die Tiefe der korrespondierenden Eingriffsnut 11 h. Dies erleichtert das Aufschieben des Deckelteils 11 auf das Aufnahmeteil 20 in Richtung Blattebene in Figur 10. Zudem weisen vorzugsweise alle Aufnahmeteile 20 an ihren dem Deckelteil abgewandten Seiten Eingriffsnuten 21 u auf, die weiter vorzugsweise identisch zu den Eingriffsnuten 11 h der Deckelteile 11 ausgebildet sind. Dadurch können Aufnahmeteile 20 aneinander angrenzender Aufnahmeebenen ineinander gesteckt werden.
  • Jedes Aufnahmeteil 20 hat ebenfalls auf der jeweils linken Seite eine Einschubausnehmung 21r in Form nun einer (kompletten) Schwalbenschwanz-Nut und auf der rechten Seite dementsprechend einen Einschubvorsprung 21 n in Form einer Schwalbenschwanz-Feder. Dadurch können Aufnahmeteile 20 einer Aufnahmeebene in die Blattebene in Figur 10 hinein ineinander gesteckt werden. Dadurch können mit mehreren Aufnahmeteilen 20 breite Aufnahmeebenen gebildet werden. Die Einschubmittel 11 f, 11 g, 21 n, 21 r können zudem die Funktion haben, das jeweilige Teil 11, 20 in eine nicht dargestellte Halterung 30 bzw. einen Karton 40 oder dergleichen einzuschieben.
  • Es entsteht somit ein enorm flexibles Verpackungssystem 10 mit in diesem Beispiel nur zwei Arten von Teilen 11, 20, wie mittels der Schraffierungen und gepunkteten Flächen angedeutet.
  • Figur 11 zeigt ein Verfahren zum Verpacken länglicher Teile 100 unter Nutzung eines der vorbeschriebenen Verpackungssysteme 10. Nach einem Beginn des Verpackens in einem Schritt S1 wird zunächst in einem nachfolgenden Schritt S2 in einem Teilprozess eine aktuelle, nächste Aufnahmeebene gebildet bzw. errichtet. Zu Beginn handelt es sich selbstverständlich um die erste Aufnahmeebene. Ist die jeweilige aktuelle Aufnahmeebene errichtet, werden beispielhaft in Form einer Schleifenabarbeitung die zur aktuellen Aufnahmeebene gehörenden länglichen Teile 100 in die aktuelle Aufnahmeebene eingesetzt. Dabei wird in einem ersten Schritt S3 geprüft, ob längliche Teile 100 übrig sind, die noch in die aktuelle Aufnahmeebene eingesetzt werden müssen. Ist dies der Fall (Ja-Zweig nach Schritt S3), wird in einem nachfolgenden Schritt S4 das nächste, noch einzusetzende bzw. übrige längliche Teil 100 in die dafür vorgesehene/n Nut/en 21 a - m vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt. Der Form- und/oder Kraftschluss beispielsweise aufgrund Verklemmens in den vorgesehenen Nuten 21a - m ermöglicht eine Vorfixierung und damit einen vorläufigen Schutz gegen ein Herausfallen, was das Verpacken wesentlich erleichtert. Danach wird zu Schritt S3 zurück gesprungen. Andernfalls (Nein-Zweig nach Schritt S3) werden die eingesetzten länglichen Teile 100 in einem nachfolgenden Schritt S5 endgültig gegen ein Herausfallen gesichert. Danach wird in einem Schritt S6 geprüft, ob die letzte Aufnahmeebene erreicht ist oder nicht. Wenn nicht (Nein-Zweig nach Schritt S6), wird zu Schritt S2 zurückgesprungen. Andernfalls (Ja-Zweig nach Schritt S6) wird das Verpacken in einem Schritt S7 abgeschlossen. Dies kann ein einfaches Prüfen der gebildeten Verpackungsanordnung 1 beinhalten. Möglicherweise ist auch nichts zu tun. Nach
  • Schritt S7 wird der Vorgang des Verpackens in einem Schritt S8 beendet bzw. verlassen.
  • Figur 12A zeigt Schritt S2 von Figur 11 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In einem ersten Schritt S9 wird geprüft, ob es sich um die erste Aufnahmeebene handelt oder nicht. Ist dies der Fall (Ja-Zweig nach Schritt S9), werden in einem nachfolgenden Schritt S10 die Aufnahmeteile 20 für die erste Aufnahmeebene zum Aufnehmen der länglichen Teile 100 für diese Aufnahmeebene entsprechend positioniert. Im Fall eines Kartons 40 oder einer ebenen Auflagefläche kann dies einfach mittels Anordnens oder Aneinanderreihens der Aufnahmeteile 20 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich wird bzw. werden die Aufnahmeteile 20 mit ihren Einschubvorrichtungen 21q - r in korrespondierende Einschubvorrichtungen 31, 32 des jeweiligen Halteteils 30 eingeschoben, sodass diese Aufnahmeteile 20 nach oben nicht mehr entnommen werden können. Danach ist Schritt S2 als Teilprozess gemäß Figur 11 beendet. Andernfalls (Nein-Zweig nach Schritt S9) werden in einem nachfolgenden Schritt S11 die Aufnahmeteile 20 für die aktuelle, also zumindest zweite Aufnahmeebene zum Aufnehmen der länglichen Teile 100 jeweils auf ein korrespondierendes Aufnahmeteil 20 der vorherigen, also darunter angeordneten, unmittelbar benachbarten Aufnahmeebene vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig aufgesetzt. Durch den Kraft- und/oder Formschluss werden nicht nur die länglichen Teile 100 an einem Herausfallen gehindert. Zusätzlich werden die Aufnahmeteile 20 gegeneinander (vor)fixiert. Danach ist Schritt S2 ebenfalls beendet.
  • Figur 12B zeigt eine Abwandlung des Prozesses von Figur 11. Im Unterschied zur in Figur 12A gezeigten Ausführungsform gibt es hier nachfolgend den Schritten S10, S11 einen zusätzlichen Schritt S14 eines Einsetzens von Randabschlussteilen 14. Wie vorstehend in Bezug auf das Verpackungssystem 10 erläutert, wird dabei zumindest ein Randabschlussteil 14 an einer Stirnseite der jeweiligen Aufnahmeebene so angeordnet, dass ein Herausbewegen der in die jeweilige Aufnahmeebene eingesetzten länglichen Teile 100 und dadurch auch Beschädigungen dieser länglichen Teile 100 und/oder eines etwaig vorhandenen Halteteils 30, 40 verhindert werden können. Schritt S14 kann selbstverständlich auch nach Schritt S11 oder, auch wenn nicht explizit dargestellt, erst unmittelbar vor Schritt S5 gemäß Figur 11 ausgeführt werden.
  • Figur 12C zeigt Schritt S5 von Figur 11 in größerem Detail. Zunächst wird in einem Schritt S12 geprüft, ob es sich aktuell um die letzte Aufnahmeebene handelt oder nicht. Ist dies der Fall (Ja-Zweig nach Schritt S12), werden in einem nachfolgenden Schritt S13 auf die Aufnahmeteile 20 der zuletzt mit länglichen Teilen 100 versehenen Aufnahmeebene Teile 11, 20 vorzugsweise aufgesetzt, als ob es sich um eine zusätzliche Aufnahmeebene handelte. Die Teile 11, 20 können Deckelteile 11 und/oder Aufnahmeteile 20 darstellen. Es entsteht somit eine Ebene, die die aktuelle Aufnahmeebene nach oben, also in die Richtung, aus der die länglichen Teile 100 her eingesetzt wurden bzw. entgegengesetzt zu der Richtung, in die die Nuten 21 a - m weisen, abschließt. Danach ist Schritt S5 als Teilprozess gemäß Figur 11 beendet. Andernfalls (Nein-Zweig nach Schritt S12) wird zu Schritt S2 gesprungen. Danach ist Schritt S5 ebenfalls beendet.
  • Alternativ entfällt Schritt S13 ersatzlos, und Schritt S5 ist unverzüglich beendet.
  • Wie zu erkennen, kann Schritt S12 auch durch Schritt S6 ersetzt sein. D. h. die Schritte S13, S2 sind in dem Fall in Schritt S7 integriert.
  • Figur 12D zeigt eine Abwandlung des Prozesses von Figur 12C. Analog zu Figur 12B kann Schritt S13 in Figur 12D ebenfalls um vorstehend angegebenen Schritt S14 erweitert sein, sodass in der nach oben abschließenden Ebene nunmehr die an den Rändern bzw. Stirnseiten der gebildeten Verpackungsanordnung 1 eingesetzten Randabschlussteile 14 nach außen abstützend wirken.
  • Figur 12E zeigt Schritt S7 von Figur 11 in größerem Detail, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, umfasst der Abschließvorgang vorzugsweise einen Schritt S15 des Sicherns der gebildeten, gesamten Verpackungsanordnung 1 gegen ein Auseinanderfallen. Dies ist insbesondere bei langen, schweren Teilen 100 sinnvoll, die über die Aufnahmeteile 20 in einer rahmenartigen, nach oben offenen Halterung 30 eingesetzt sind. Das Sichern kann mittels Umwickelns der Verpackungsanordnung 1 mit Folie erfolgen. Im Fall eines Kartons 40 wird dieser geschlossen (Nieten, Kleben, etc.) und gegebenenfalls beispielsweise mittels einer Umreifungsmaschine mit einem Sicherungsband, aus Kunststoff oder Metall, in bekannter Weise umgeben.
  • Figur 12F zeigt eine Abwandlung des Prozesses von Figur 12E. Wie zu erkennen, wird vor Schritt S15 der vorstehend erläuterte Schritt S14 durchgeführt. Diese Variante ist insbesondere für die Nutzung von Randabschlussteilen 14 geeignet, die aufnahmeebenenübergreifend ausgebildet sind, sich also über mehrere oder alle Aufnahmeebenen der Verpackungsanordnung 1 erstrecken. Dadurch vereinfacht sich das Verpackungsverfahren, da Schritt S14 im Extremfall nur einmal auszuführen ist.
  • Im Ergebnis sind ein Verfahren und System 1 zum Verpacken länglicher Teile 100 bereitgestellt bzw. geschaffen, wobei das Verfahren eine enorm geringe Anzahl an Schritten aufweist, einfach auszuführen und dennoch hochflexibel ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorigen Ausführungsformen beschränkt.
  • Obwohl die Aufnahmeteile 20 bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen jeweils alle nur für eine Gruppe von länglichen Teilen 101 - 104, 105 - 113, 114 - 120 bzw. 121 - 128 ausgelegt sind, ist es selbstverständlich, dass das Verpackungssystem 10 Aufnahmeteile 20 und ggf. Deckelteile 11 umfassen kann, die pro Aufnahmeebene für zueinander verschiedene längliche Teile ausgelegt sind. Die Teile 11, 20 sind lediglich weiterhin beispielsweise mit Eingriffsvorsprüngen 11g, 21t bzw. -ausnehmungen 21t, 21u zu versehen, sodass das vorbeschriebene Ineinanderstecken der Teile 11, 20 ineinander weiterhin möglich ist.
  • Ferner können die Deckelteile 11 auch in den Halterungen 30 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform verwendet werden. Ferner können auch bei den Halterungslösungen rechts und links der jeweils äußeren Aufnahmeteile 20 Randabschlussteile 14 eingesetzt sein.
  • Durch die Erfindung ist ein enorm flexibles und universell einsetzbar System zum Verpacken und sicheren Transportieren von länglichen Teilen 100 gebildet, das ferner eingerichtet ist, auch andere Teile, wie Kleinteile 12, kürzere Profile 121, 122 usw. aufzunehmen. Die Montage ist enorm einfach. Insbesondere bei der Kartonlösung entfallen laufende Kosten für entsprechende Wicklungsmaschinen.
  • Auch kann der ganze Verpackungsvorgang beispielsweise von einer Person ausgeführt und/oder überwacht werden und jederzeit eingegriffen werden, da beim vorgenannten Kommissionieren während des Verpackens leicht erkennbar ist, wenn Teile fehlen oder zu viel sind. Zudem ist durch die Ebenenanordnung eine Möglichkeit geschaffen, hinsichtlich der eingesetzten Profile eine qualitative Untersuchung beispielsweise der Oberflächen zu tätigen.
  • Das Verfahren wurde so beschrieben, dass pro Aufnahmeebene mehrere Aufnahmeteile 20 vorhanden sind. Es ist selbstverständlich möglich, nur ein Aufnahmeteil 20 pro Aufnahmeebene vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsanordnung
    10
    Verpackungssystem
    11
    Deckelteil
    11a - e
    Nut
    11f
    Einschubausnehmung
    11g
    Eingriffsvorsprung
    11h
    Eingriffsnut
    12
    Kleinteile
    13
    Profilteil, Karton
    14
    Randabschlussteil
    20
    Aufnahmeteil
    21a-m
    Nut
    21n
    Einschubvorsprung
    21o
    Einschubvorsprung
    21p
    Einschubausnehmung
    21q
    Einschubausnehmung
    21r
    Einschubausnehmung
    21s
    Einschubausnehmung
    21t
    Eingriffsvorsprung
    21u
    Eingriffsnut
    22
    Oberseite
    22a - f
    Seitenabschnitt
    23
    Unterseite
    30
    Rahmenhalterung
    31
    Einschubvorsprung
    32
    Einschubvorsprung
    33
    Strebe
    40
    Karton
    41
    Aufnahmeraum
    42
    Seitenabschnitt
    43
    Deckel
    100
    längliches Teil
    101 - 128
    Profilteil
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    S;;i∈{1,2,...,15}
    Schritt

Claims (17)

  1. System (10) zum Verpacken länglicher Teile (100),
    • umfassend zumindest ein Aufnahmeteil (20), aufweisend
    - zwei zueinander parallele, einander abgewandte Außenseiten (22, 23),
    - an einer oder beiden Außenseiten (22) durchgehende Nuten (21 a - m), die
    · sich in einem vorbestimmten ersten Winkel zu einer Längserstreckung des Aufnahmeteils (20) erstrecken und
    · ausgebildet sind, eines der länglichen Teile (100) zumindest zu einem vorbestimmten Teil im Wesentlichen ortsfest aufzunehmen,
    • wobei eine der zwei Außenseiten (22, 23) ferner als ein Auflage- oder Einsetzabschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das System an zumindest einer der zwei Außenseiten (23) des Aufnahmeteils (20) Eingriffsnuten (21u) aufweist, welche ausgebildet sind, um mit korrespondierenden Eingriffsvorsprüngen (11 g, 21 t) eines korrespondierenden Teils (11, 20) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht zu werden, und daß
    - das System an zumindest der anderen der zwei Außenseiten (22) des Aufnahmeteils (20) von dieser vorstehende Eingriffsvorsprünge (21t) aufweist, welche ausgebildet sind, um mit korrespondierenden Eingriffsnuten (11 h, 21 u) eines korrespondierenden Teils (11, 20) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gebracht zu werden,
  2. System (10) gemäß Anspruch 1, wobei
    • die Anzahl der Eingriffsvorsprünge (21t) auf der jeweiligen Außenseite (22) kleiner oder gleich der Anzahl der Eingriffsnuten (21 u) auf der anderen Außenseite (23) ist und
    • die Eingriffsvorsprünge (21 t)
    - zu einer jeweiligen der Eingriffsnuten (21 u) auf der anderen Außenseite (23) des Aufnahmeteils (20) im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind und
    - in eine Tiefenrichtung im Wesentlichen entlang ihrer Hervorstehrichtung und quer zu ihrer Längserstreckung gesehen, jeweils an einer Position angeordnet sind, die mit einer Position der jeweiligen der Eingriffsnuten (21 u) des in dieser Richtung um 0° oder 180° gedrehten Aufnahmeteils (20) übereinstimmt.
  3. System (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel 0° oder 90° beträgt.
  4. System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingriffsvorsprünge (21 t) und die korrespondierenden Eingriffsnuten (21 u) so ausgebildet sind, dass sie beim Zusammenstecken zweier identisch ausgebildeter Aufnahmeile (20) miteinander kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gelangen.
  5. System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest ein Deckelteil (11), das
    • eingerichtet ist, auf die dem Auflage- oder Einsetzabschnitt abgewandte Außenseite (22) des korrespondierenden Aufnahmeteils (20) aufgesetzt zu werden und
    • an seiner dem korrespondierenden Aufnahmeteil (20) zugewandten Außenseite wie der Auflage- oder Einsetzabschnitt des korrespondierenden Aufnahmeteils (20) ausgebildet ist.
  6. System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest einen Abstandhalter (13), ausgebildet und eingerichtet, an das zumindest eine Aufnahmeteil (20) an eine seiner Nuten (21 a - m) angesetzt oder in die Nut (21 a - m) derart eingesetzt zu werden, dass der Abstandhalter (13) die Nut (21 a - m) zumindest teilweise überdeckt und damit einen stirnseitigen Anschlag für das in der einen Nut (21 a - m) aufgenommene längliche Teil (100) bildet.
  7. System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest ein Halteteil (30, 40), gestaltet, das zumindest eine Aufnahmeteil (20) ortsfest aufzunehmen, wobei das zumindest eine Aufnahmeteil (20) mittels des Auflage- oder Einsetzabschnitts in das Halteteil (30, 40) eingesetzt ist.
  8. System (10) gemäß Anspruch 7, wobei das Halteteil (40) mittels eines Kartons (40) gebildet ist.
  9. System (10) gemäß Anspruch 7, wobei das Halteteil (30) rahmenartig und an einer dem Auflage- oder Einsetzabschnitt des jeweils eingesetzten Aufnahmeteils (20) zugewandten Seite hin offen ausgebildet ist.
  10. System (10) gemäß Anspruch 9, wobei
    • das zumindest eine Aufnahmeteil (20) zumindest an einer dem Halteteil (30, 40) zugewandten Seite Einschubausnehmungen (21 p, 21 q) und/oder -vorsprünge (21 n, 21o) aufweist und
    • das Halteteil (30, 40) an zumindest einer dem zumindest einen Aufnahmeteil (20) zugewandten Seite mit Einschubausnehmungen (21 p - s) und/oder -vorsprüngen (21 n, 21o) korrespondierende, im Wesentlichen komplementär ausgebildete Einschubvorsprünge (31) bzw. -Nuten (32) aufweist, sodass die korrespondierenden Einschubvorsprünge (31; 21p - s) bzw. -Nuten (32; 21 n, 21o) beim Einschieben des zumindest einen Aufnahmeteils (20) in das Halteteil (30, 40) miteinander in Eingriff gelangen.
  11. System (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest ein Randabschlussteil (14), eingerichtet, an einem äußeren Aufnahmeteil (20) des Systems (10) derart angeordnet zu werden, dass das zumindest eine aufgenommene längliche Teil (100) mit einer dem Randabschlussteil (14) Stirnseite an dem zumindest einen Randabschlussteil (100) abgestützt ist.
  12. Verfahren zum Verpacken länglicher Teile (100), aufweisend die Schritte:
    • Errichten (S2) einer ersten Aufnahmeebene mittels Anordnens zumindest zweier Aufnahmeteile (20) wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, mit ihren Auflage- oder Einsetzabschnitten derart, dass
    - die jeweils andere der zwei Außenseiten (22) frei zugänglich ist und
    - die durchgehenden Nuten (21a - m) zweier unmittelbar benachbarter Aufnahmeteile (20) miteinander fluchten,
    • Einsetzen (S4) zumindest eines länglichen Teils (100) in zumindest eine korrespondierende der aufgrund der frei zugänglichen, miteinander fluchtenden Nuten (21a - m) der zumindest zwei Auf-nahmeteile (20) gebildeten Unterlage der aktuellen, ersten Aufnahmeebene und
    • Sichern (S5) des zumindest einen länglichen Teils (100) gegen ein Herausfallen aus den zumindest zwei Aufnahmeteilen (20) der aktuellen Aufnahmeebene, wodurch das zumindest eine längliche Teil (100) in Position gehalten ist, aufweisend einen der Schritte:
    - Errichten (S2) einer zusätzlichen Aufnahmeebene im Wesentlichen gemäß dem Schritt (S2) des Errichtens der ersten Aufnahmeebene, wobei zumindest zwei andere Aufnahmeteile (20), wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, mit ihren Auflage- oder Einsetzabschnitten auf die andere, frei zugängliche der zwei Außenseiten (22) eines jeweiligen der zumindest zwei Aufnahmeteile (20) der zu sichernden, aktuellen Aufnahmeebene kraft- und/oder formschlüssig aufgesetzt werden und so das zumindest eine längliche Teil (100) sichern, oder
    - Aufsetzen (S13) zumindest eines Deckelteils (11) gemäß Anspruch 5 mit seinem Auflage- oder Einsetzabschnitt auf die andere der zwei Außenseiten (22) der zumindest zwei Aufnahmeteile (20) der zu sichernden, aktuellen Aufnahmeebene, sodass das zumindest eine Deckelteil (11) das zumindest eine längliche Teil (100) sichert.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend nachfolgend dem Schritt des Errichtens (S2) einer zusätzlichen Aufnahmeebene die Schritte:
    • Einsetzen (S4) zumindest eines zusätzlichen länglichen Teils (100) in zumindest eine korrespondierende, frei zugängliche Nut (21 a - m) des frei zugänglichen zumindest einen anderen Aufnahmeteils (20) der aktuellen Aufnahmeebene und
    • Sichern (S5) des zumindest einen zusätzlichen länglichen Teils (100) gegen ein Herausfallen aus dem zumindest einen anderen Aufnahmeteil (20).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei jeder Schritt des Errichtens (S2) der jeweiligen aktuellen Aufnahmeebene ein Anordnen mehrerer Aufnahmeile (20) derart umfasst, dass vorbestimmte Nuten (21a - m) unmittelbar benachbarter Aufnahmeile (20) derselben Aufnahmeebene in ihrer Längserstreckung miteinander fluchten.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei jeder Schritt des Errichtens (S2) der jeweiligen aktuellen Aufnahmeebene ein kraft- und/oder formschlüssiges Einsetzen des jeweiligen Aufnahmeteils (20) der aktuellen Aufnahmeebene in ein Halteteil (30, 40) eines Systems gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 umfasst.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner aufweisend zum Schluss einen Schritt des Sicherns (S15) der Aufnahmeile (20) gegen ein Auseinanderfallen.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, ferner aufweisend zumindest einen Schritt des Anordnens (S14) zumindest eines Randabschlussteils (14) an einer Stirnseite des zumindest einen länglichen Teils bzw. der durch das Verfahren gebildeten Verpackungsanordnung (1).
EP10006984.8A 2009-07-10 2010-07-07 System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu Not-in-force EP2272762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032901 2009-07-10
DE102010004067A DE102010004067A1 (de) 2009-07-10 2010-01-05 System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272762A1 EP2272762A1 (de) 2011-01-12
EP2272762B1 true EP2272762B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=43015765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006984.8A Not-in-force EP2272762B1 (de) 2009-07-10 2010-07-07 System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2272762B1 (de)
DE (1) DE102010004067A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165132A5 (de) * 1971-12-20 1973-08-03 Midi Salins Salines Est
FR2471321A3 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Franck Jean Pierre Emballage perfectionne pour tubes cintres en epingle
DE8336744U1 (de) * 1983-12-22 1984-02-02 Robert Thoma GmbH Rotho Kunststoffwerke, 7800 Freiburg Aufnahmebehaeltnis
DE8506767U1 (de) * 1985-03-08 1985-04-18 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Verpackungseinsatz mit Faechern zum Halten von vereinzelten Schrauben in einem Umkarton
US4807747A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Champion Spark Plug Company Package structure for spark plugs
WO1998015461A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Dividella Ag Verpackung und verfahren zum herstellen und füllen
DE29906368U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Mondo Logistic Gmbh Stellage für Flaschen
DE20209452U1 (de) * 2002-06-18 2003-10-30 Pappenfabrik Nierfeld J Piront Trag- und Schutzeinrichtung für Handhabungsgut in Form von Stäben
GB0526306D0 (en) * 2005-12-23 2006-02-01 Jw Hannay & Co Ltd Improved apparatus for safe storage of fluorescent light tubes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2272762A1 (de) 2011-01-12
DE102010004067A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212525A2 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
EP3202286A1 (de) Warenpräsentationseinheit
EP2774866B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
DE3840996C2 (de)
EP2272762B1 (de) System zum Verpacken länglicher Teile und Verfahren dazu
DE202007005556U1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE102015005009A1 (de) Systemverpackung zur abstandshaltenden Verpackung von langgestreckten Gegenständen und Verfahren hierzu
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE4335336A1 (de) Panzerglasscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE3447791A1 (de) Case-gehaeusesystem
EP0694012B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE102009054353A1 (de) Transport- und Stapeleinrichtungen für Absperrelemente, insbesondere Bauzäune, Absperrschranken oder dgl.
DE19603638C2 (de) Glaselement mit integrierter Store
DE2645116C2 (de)
DE3924947C2 (de)
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE102021131274B3 (de) Warenübergabeschleuse
DE202012102968U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE60101131T2 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens einem einheitlichen Produkt und Zuschnitt zum Herstellen desselben
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
DE2658107A1 (de) Rolladen
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005401

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120