EP2271528A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat

Info

Publication number
EP2271528A1
EP2271528A1 EP09738038A EP09738038A EP2271528A1 EP 2271528 A1 EP2271528 A1 EP 2271528A1 EP 09738038 A EP09738038 A EP 09738038A EP 09738038 A EP09738038 A EP 09738038A EP 2271528 A1 EP2271528 A1 EP 2271528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
receiving body
receiving
valve
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09738038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Fischbach-Borazio
Heiko Gastauer
Axel Hinz
Uwe Greiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2271528A1 publication Critical patent/EP2271528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for a slip-controlled brake system, according to the preamble of patent claim 1.
  • a hydraulic unit of the aforementioned type is already known from EP 0 687 606 Bl.
  • the hydraulic unit consists of a block-shaped receiving body which receives in several valve receiving bores of a first and second series of valves for anti-lock control inlet and outlet valves.
  • a pump bore is further arranged, which is aligned transversely to the mouth of the valve receiving holes in the receiving body, with a motor receiving bore which is directed perpendicular to the pump bore, and with a plurality of valve receiving bores and the pump bore connecting pressure medium channels, which provide a hydraulic connection between the in to make the receiving body opening brake pressure transducer connections and several wheel brake connections assets.
  • a cable passage bore is provided for the purpose of electrical connection to an electric motor in the receiving body.
  • FIG. 1 is a perspective view of the receiving body for the hydraulic unit according to the invention in a plan view of the end face of the receiving body, which forms the flange for an electric motor,
  • FIG. 2 shows the hydraulic unit according to FIG. 1 in a diametrical view, with a plan view of the end face of the receiving body, into which the valve receiving bores provided for the inlet and outlet valves open;
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1, 2 which is designed for a 2-channel ABS hydraulic unit
  • FIGS. 1-3 a receiving body which is designed for a 4-channel ABS hydraulic unit, shown in a ner top view of the front side, which is connectable to the electric motor,
  • FIG. 5 finally in addition to the illustration of FIG. 4 is a diametrical view of the end face of the receiving body, which has the valve receiving bores.
  • each of the hydraulic unit shown in FIGS. 1-5 has a block-shaped receiving body 6 for an anti-lock braking system which receives a plurality of inlet valves in a plurality of valve receiving bores 13 of a first valve row X and a plurality of outlet valves in a second valve row Y.
  • a further continuous in the horizontal direction of the pump bore 8 for receiving a two-circuit radial piston pump is arranged, which is aligned transversely to the confluence direction of the valve receiving bores 13 between the two valve rows X, Y.
  • In the pump bore 8 opens halfway along a motor receiving bore 2 for an electric motor, which is directed parallel to the valve receiving holes 13 in a flange 1 of the receiving body 6.
  • the receiving body 6 To connect the electric motor to a control unit which is aligned diametrically on the receiving body 6 to the electric motor, the receiving body 6 has a cable through hole 3, which is covered by the electric motor, as soon as the electric motor is attached to the flange 1. Immediately adjacent to the second valve row Y open in a parallel arrangement in the receiving body 6 a few low-pressure storage holes 5 transversely to the Ventilability- holes 13 a.
  • one of the further required holes is formed as a blind bore, which assumes the function of a leakage receiving bore 4.
  • This leakage receiving bore 4 opens into a substantially defined by the position and size of the motor mounting hole 2 distance parallel to the cable passage hole 3 between the low-pressure reservoir holes 5 and the second valve row Y in the receiving body 6 a. This ensures that not only the electrical contacting of the electric motor within the cable passage bore 3 is closed with the onset of the electric motor in the motor receiving bore 2, but also that the leakage receiving bore 4 can preferably be covered and closed by a corresponding shape of the electric motor.
  • the leakage receiving bore 4 is advantageously connected via a transverse to the cable passage bore 3 in the receiving body 6 extending leakage channel 7 with a pump leakage discharging area within the motor receiving bore 2, in which the pump bore 8 opens.
  • the leakage channel 7 as well as the low-pressure reservoir holes 5 extend parallel to the flange 1 in a first side surface Al of the receiving body 6, wherein the leakage channel 7 is disposed between the two low pressure storage holes 5 and closed on the first side surface Al preferably by means of a dummy plug or a ball.
  • control unit preferably penetrate both sides of the cable through-hole 3 as well in addition to the two low-pressure storage holes 5 each have at least a few through holes 9, the receiving body 6, in which after closing the cable passage bore 3 and the leakage receiving bore 4 through the electric motor several required for the attachment of the electric motor to the receiving body 6 screws inserted through the Wegankerkal the Connect the control unit to the electric motor.
  • the through holes 9 penetrate the receiving body 6 as well as the periphery of the electric motor parallel to the leakage receiving bore 4, so that a sufficient seal between the leakage receiving bore 4 and the base plate of the electric motor to be pressed against the flange face 1 by the screw connection is ensured.
  • the Switzerlandankerkal has the advantage that the receiving body 6 can be equipped at the same time as desired or required by two diametrical faces with the electric motor and the controller and can be screwed in a single operation under the action of the same clamping forces.
  • FIGS. 1-5 lead to compliance with the smallest possible dimensions of the receiving body 6 advantageously on both sides of the cable passage bore 3 in the flange 1 a pair of brake pressure generator connections 10, which in relation to the cable passage bore 3 each have a distance for receiving further, for screwing the Electric motors required through holes 9 have.
  • This has the advantage that the brake pressure generator connections 10 can be easily screwed next to the electric motor with commercially available tools with the brake lines.
  • the two brake pressure generator connections 10 preferably lead directly into the flange surface 1 next to the first valve row X, wherein the brake pressure generator connections 10 are arranged approximately in a sectional plane of the receiving body 6 in which a plurality of wheel brake connections 11 are aligned which are diametrically opposed to the first end surface Al - arranged second end face A2 and thus also can be screwed easy to install with the brake lines.
  • the noise damping chamber 12 is arranged according to FIGS. 1-3 between and according to FIGS. 4, 5 outside the first valve row X and connected to a leading from the pump bore 8 to the first valve row X pressure medium channel 14, so that caused by the pump piston in the pump bore Pressure pulses in the noise damping chamber (s) 12 can escape.
  • Each noise attenuation chamber 12 is arranged parallel to the cable passage bore 3 in the receiving body 6 for space-optimized placement, including the noise attenuation chamber 12 is delimited both by the cable passage hole 3, one of the two brake pressure transducer terminals 10 and a through hole 9 and the first valve row X.
  • each noise damping chamber 12 is covered either by the control unit or by the electric motor.
  • 1, 2 show a first embodiment of the receiving body 6 in perspective view for use in a motorcycle, to which the receiving body 6, the for the Set as a 2-channel / 2-circuit antilock system required four valve receiving holes 13.
  • the two valve receiving bores 13 of the first valve row X are the two electromagnetically controllable inlet valves, while in the two valve receiving holes 13 of the second valve row Y, the two electromagnetically controllable exhaust valves are used.
  • the required pressure medium channels 14 can be made as short and straight as possible, there is an inlet and outlet valve in the associated valve receiving bores 13, which are within the receiving body 6 as possible in the connection plane of the required for each brake circuit of Zwei Vietnamesebremsan- Bremstikgeber- and Radbremsan gleiches 10th , 11 are aligned. Since the two Bremstikgeber- and Radbremsan say 10, 11 for easy connection via the associated pressure fluid channels 14 with the valve receiving holes 13 and the pump bore 8 as far as possible outside the receiving body 6, there is a sufficiently large horizontal gap to the arrangement of two through holes 9, between them the cable passage hole 3 and laterally below the noise damping chamber 13 are well placed.
  • the noise damping chamber 13 designed as a blind bore is arranged in the first valve row X, whereby the noise damping chamber 12 is connected directly to the pressure medium channel 14 branched from the brake pressure transducer connection 10 to the first valve row X and the pressure side of the pump bore 8 is.
  • FIGS. 1, 2 it is of course also possible, if desired or necessary, for the second brake circuit to be provided with a noise damping chamber 12 in the same way.
  • Figures 1, 2 further discloses the two low-pressure reservoir holes 5, the shortest possible connection to the pump suction of the pump bore 8 and to the valve receiving bores 13 of the second valve row Y as close to the second valve row Y as well as in the vertical line in the two valve rows X , Y each outer inlet and outlet valve receiving holes open from below into the receiving body 6. This results in each case between the suction side of the pump bore 8 and to the valve receiving bores 13 of the second valve row Y each have a straight connection of each low-pressure reservoir bore 5 by means of a short pressure medium channel fourteenth
  • FIG. 3 represents a functional extension of the receiving body 6 known from FIGS. 1, 2, for the purpose of forming a 3-channel anti-lock system the horizontal gap between the two valve rows X, Y known from FIGS. 1, 2 is now shown in FIG is supplemented by two further valve receiving bores 13 together with associated Radbremsan- circuit 11, without this is a change in the basic, known from FIGS. 1, 2 block boring is necessary.
  • Figures 4, 5 starting from the previously described inter alia to Figs. 1, 2 basic concept of Blockverbohrung an extension of the receiving body 6 on a 4-channel dual-circuit antilocking system, including on the basis of Fig. 3, two more valve receiving holes 13 in the horizontal Space between two valve rows X, Y together with an associated Radbremsan gleich 11 are used, with the peculiarity that the known from Figs.
  • each arranged in the second row of valves Y valve receiving bore 13 is connected in each case via its own pressure fluid channel 14 to the nearest low-pressure reservoir hole 5, so in each bottom of both low-pressure reservoirs 5 each two connected to the second valve row Y pressure medium channels 14 open, between each one another Pressure medium channel 14 is arranged, which connects each suction side of the pump bore 8 with the nearest low-pressure reservoir bore 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, mit einem Aufnahmekörper (6), in dessen Flanschfläche (1) wenigstens eine weitere Bohrung (4, 12) einmündet, die zusätzlich zu einer Kabeldurchgangsbohrung (3) im Aufnahmekörper (6) durch einen Elektromotor und/oder ein Steuergerätverdeckt ist. Die weitere Bohrung ist erfindungsgemäss eine Leckageaufnahmebohrung (4) oder eine Geräuschdämpfungskammer (12).

Description

Hydraulikaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Hydraulikaggregat der vorgenannten Art ist bereits aus der EP 0 687 606 Bl bekannt. Das Hydraulikaggregat besteht aus einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten und zweiten Ventilreihe zur Blockierschutzregelung Ein- und Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper ist ferner eine Pumpenbohrung angeordnete, die quer zur Einmündung der Ventilaufnahmebohrungen in den Aufnahmekörper ausgerichtet ist, mit einer Motoraufnahmebohrung, die senkrecht auf die Pumpenbohrung gerichtet ist, sowie mit mehreren die Ventilaufnahmebohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen den in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und mehreren Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen. Ferner ist zwecks elektrischer Verbindung mit einem Elektromotor im Aufnahmekörper eine Kabeldurchgangsbohrung vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art möglichst einfach, kostengünstig und minia- turisierungsfähig auszubilden, ohne hierbei Einschränkungen hinsichtlich der Funktionalität, beispielsweise der Tauchdichtheit und/oder des Geräuschverhaltens hinnehmen zu müssen . Diese Aufgabe wird für ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Perspektivdarstellung den Aufnahmekörper für das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat in einer Draufsicht auf die Stirnfläche des Aufnahmekörpers, welche die Flanschfläche für einen Elektromotor bildet,
Fig. 2 das Hydraulikaggregat nach Fig. 1 in diametraler Ansicht, mit einer Draufsicht auf die Stirnfläche des Aufnahmekörpers, in welche die für die Einlassund Auslassventile vorgesehenen Ventilaufnahmebohrungen einmünden,
Fig. 3 ausgehend vom Konzept des in den Fig. 1, 2 gezeigten Aufnahmekörpers, der für ein 2-Kanal ABS- Hydraulikaggregat ausgelegt ist, nunmehr eine Erweiterung des Aufnahmekörpers auf ein 3-Kanal ABS- Hydraulikaggregat , der zur Verdeutlichung wesentlicher Merkmale in einer Draufsicht auf die mit den Ventilaufnahmebohrungen versehene Stirnfläche gezeigt ist,
Fig. 4 ausgehend von den Konzepten nach Fig. 1-3 einen Aufnahmekörper, der für ein 4-Kanal ABS- Hydraulikaggregat ausgelegt ist, dargestellt in ei- ner Draufsicht auf die Stirnseite, die mit dem E- lektromotor verbindbar ist,
Fig. 5 schließlich ergänzend zur Darstellung nach Fig. 4 eine diametrale Ansicht auf die Stirnseite des Aufnahmekörpers, welche die Ventilaufnahmebohrungen aufweist .
Bevor die Besonderheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele anhand der Figuren 1-5 beschrieben werden, sollen zunächst die Gemeinsamkeiten sowie der grundlegende Aufbau des Erfindungsgegenstands erläutert werden.
Grundsätzlich weist jedes aus den Fig. 1-5 ersichtliche Hydraulikaggregat einen blockförmigen Aufnahmekörper 6 für ein Antiblockierbremssystem auf, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen 13 einer ersten Ventilreihe X mehrere Einlassventile und in einer zweiten Ventilreihe Y mehrere Auslassventile aufnimmt. Im Aufnahmekörper ist weiterhin eine in Horizontalrichtung durchgehende Pumpenbohrung 8 zur Aufnahme einer zweikreisigen Radialkolbenpumpe angeordnet, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen 13 zwischen den beiden Ventilreihen X, Y ausgerichtet ist. In die Pumpenbohrung 8 mündet auf halber Länge eine Motoraufnahmebohrung 2 für einen Elektromotor ein, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen 13 in eine Flanschfläche 1 des Aufnahmekörpers 6 gerichtet ist. Zum Anschluss des Elektromotors an ein Steuergerät, das am Aufnahmekörper 6 diametral zum Elektromotor ausgerichtet ist, weist der Aufnahmekörper 6 eine Kabeldurchgangsbohrung 3 auf, die vom Elektromotor verdeckt ist, sobald der Elektromotor an der Flanschfläche 1 befestigt wird. Unmittelbar neben der zweiten Ventilreihe Y münden in Parallelanordnung in den Aufnahmekörper 6 ein paar Niederdruckspeicherbohrungen 5 quer zu den Ventilaufnahme- bohrungen 13 ein. Die Niederdruckspeicherbohrungen 5 sind ebenso wie die Ventilaufnahmebohrungen 13 und die Pumpenbohrung 8 an Druckmittelkanälen 14 angeschlossen, die nach dem Rückförderprinzip für die üblicherweise geschlossenen ABS- Bremskreise angeordnet sind, um eine hydraulische Verbindung zwischen zwei in den Aufnahmekörper 6 einmündenden Bremsdruckgeberanschlüsse 10 und mehreren Radbremsanschlüsse 11 herstellen zu können, unabhängig davon, ob es sich hierbei um ein 2-Kanal, 3-Kanal oder 4-Kanal Antiblockiersystem handelt.
Zur Miniaturisierung des Hydraulikaggregats sind auf Basis der bereits erläuterten Verbohrung des Aufnahmekörpers 6 weitere Bohrungen in dem Aufnahmekörper 6 optimal platziert, die sich ebenso wie die Kabeldurchgangsbohrung 3 durch den Elektromotor und/oder das Steuergerät vorteilhaft verdecken bzw. verschließen lassen.
Um die Tauchdichtheit als auch die Leckagesicherheit des Hydraulikaggregats gewährleisten zu können, ist erfindungsgemäß eine der weiteren erforderlichen Bohrungen als Sackbohrung ausgebildet, welche die Funktion einer Leckageaufnahmebohrung 4 übernimmt. Diese Leckageaufnahmebohrung 4 mündet in einem im Wesentlichen durch die Lage und Größe der Motoraufnahmebohrung 2 definierten Abstand parallel zur Kabeldurchgangsbohrung 3 zwischen den Niederdruckspeicherbohrungen 5 und der zweiten Ventilreihe Y in den Aufnahmekörper 6 ein. Hierdurch ist gewährleistet, dass mit dem Einsetzen des Elektromotors in die Motoraufnahmebohrung 2 nicht nur die elektrische Kontaktierung des Elektromotors innerhalb der Kabeldurchgangsbohrung 3 geschlossen wird, sondern dass auch die Leckageaufnahmebohrung 4 vorzugsweise durch eine entsprechende Gestalt des Elektromotors verdeckt und geschlossen werden kann. Die Leckageaufnahmebohrung 4 ist vorteilhaft über einen quer zur Kabeldurchgangsbohrung 3 im Aufnahmekörper 6 verlaufenden Leckagekanal 7 mit einem die Pumpenleckage abführenden Bereich innerhalb der Motoraufnahmebohrung 2 verbunden, in den die Pumpenbohrung 8 einmündet. Hierzu erstreckt sich der Leckagekanal 7 ebenso wie die Niederdruckspeicherbohrungen 5 parallel zur Flanschfläche 1 in eine erste Seitenfläche Al des Aufnahmekörpers 6, wobei der Leckagekanal 7 zwischen den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 5 angeordnet und an der ersten Seitenfläche Al vorzugsweise mittels eines Blindstopfens oder einer Kugel verschlossen ist.
Damit im Rahmen der Miniaturisierung des Hydraulikaggregats eine möglichst einfache, Platz sparende und sichere Befestigung des Elektromotors am Aufnahmekörper 6 gewährleistet ist als auch eine einwandfreie elektrische Kontaktierung zwischen dem diametral zum Elektromotor am Aufnahmekörper 6 anzuordnenden Steuergerät möglich ist, durchdringen vorzugsweise beiderseits der Kabeldurchgangsbohrung 3 als auch neben den beiden Niederdruckspeicherbohrungen 5 jeweils wenigstens ein paar Durchgangsbohrungen 9 den Aufnahmekörper 6, in die nach dem Verschließen der Kabeldurchgangsbohrung 3 und der Leckageaufnahmebohrung 4 durch den Elektromotor mehreren für die Befestigung des Elektromotors am Aufnahmekörper 6 erforderliche Schrauben hindurch gesteckt werden, die nach dem Zugankerprinzip das Steuergerät mit dem Elektromotor verbinden. Durch diese einfache Verbindungs- und Befestigungsart des Elektromotors mit dem Steuergerät am Aufnahmekörper 6 ergibt sich eine bessere Raumausnutzung innerhalb des Steuergeräts zur Platzierung elektronischer Bauteile, insbesondere der Platine als auch eine verbesserte automatengerechte Montage. Überdies kann bei entsprechend steifer Ausgestaltung des Steuergerätegehäuses die Anzahl der erforderlichen Schrauben und damit die übliche Anzahl von vier erforderlichen Durchgangsbohrungen 9 reduziert werden, wobei jedoch die neben der Kabeldurchgangsbohrung 3 angeordneten beiden Durchgangsbohrungen 9 in jedem Fall beizubehalten sind, um in der Regel die von Axialkräften abhängige elektrische Kontaktierung innerhalb des Kabeldurchgangsbohrung 3 unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
In den Fig. 1-5 durchdringen die Durchgangsbohrungen 9 den Aufnahmekörper 6 als auch die Peripherie des Elektromotors parallel zur Leckageaufnahmebohrung 4, sodass auch eine hinreichende Abdichtung zwischen der Leckageaufnahmebohrung 4 und der an der Flanschfläche 1 durch die Schraubverbindung anzupressenden Grundplatte des Elektromotors gewährleistet ist. Überdies hat das Zugankerprinzip den Vorteil, dass der Aufnahmekörper 6 bei Wunsch oder Bedarf gleichzeitig von beiden diametralen Stirnflächen mit dem Elektromotor und dem Steuergerät bestückt und in einem Arbeitsgang unter der Wirkung gleicher Spannkräfte verschraubt werden kann.
Weiterhin geht aus den Fig. 1-5 hervor, dass zur Einhaltung möglichst geringer Abmaße des Aufnahmekörpers 6 vorteilhaft beiderseits der Kabeldurchgangsbohrung 3 in die Flanschfläche 1 ein paar Bremsdruckgeberanschlüsse 10 einmünden, die gegenüber der Kabeldurchgangsbohrung 3 jeweils einen Abstand zur Aufnahme weiterer, zur Verschraubung des Elektromotors erforderlicher Durchgangsbohrungen 9 aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Bremsdruckgeberanschlüsse 10 gut zugängig neben dem Elektromotor mit handelsüblichem Werkzeug mit den Bremsleitungen verschraubt werden können.
Die beiden Bremsdruckgeberanschlüsse 10 münden bevorzugt unmittelbar neben der ersten Ventilreihe X in die Flanschfläche 1 ein, wobei die Bremsdruckgeberanschlüsse 10 näherungsweise in einer Schnittebene des Aufnahmekörpers 6 angeordnet sind, in der auch mehrere Radbremsanschlüsse 11 ausgerichtet sind, die in eine diametral zur ersten Stirnfläche Al ange- ordneten zweiten Stirnfläche A2 einmünden und dadurch gleichfalls montagefreundlich mit den Bremsleitungen verschraubt werden können.
Durch die eingangs erläuterte geschickte Anordnung der einzelnen Bohrungen verbleibt zwischen der Kabeldurchgangsbohrung 3 und der ersten Ventilreihe X ein Freiraum zur Integration von bis zu zwei Geräuschdämpfungskammern 12, die als Sackbohrungen bevorzugt neben der Kabeldurchgangsbohrung 3 in den Aufnahmekörper 6 einmünden.
Die Geräuschdämpfungskammer 12 ist nach Fig. 1-3 zwischen und nach Fig. 4, 5 außerhalb der ersten Ventilreihe X angeordnet und jeweils an einen von der Pumpenbohrung 8 zur ersten Ventilreihe X führenden Druckmittelkanal 14 angeschlossen, sodass die von den Pumpkolben in der Pumpenbohrung verursachten Druckpulse in die Geräuschdämpfungskammer (n) 12 entweichen können.
Auch jede Geräuschdämpfungskammer 12 ist zwecks bauraumopti- mierter Platzierung parallel zur Kabeldurchgangsbohrung 3 im Aufnahmekörper 6 angeordnet, wozu die Geräuschdämpfungskammer 12 sowohl von der Kabeldurchgangsbohrung 3, einem der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse 10 als auch einer Durchgangsbohrung 9 und der ersten Ventilreihe X begrenzt ist. Durch diese kompakte Anordnung ist nach der Endmontage des Hydraulikaggregats jede Geräuschdämpfungskammer 12 entweder vom Steuergerät oder vom Elektromotor verdeckt. Nunmehr sollen die weiteren Einzelheiten und wesentlichen Unterschiede der in den Fig. 1-5 abgebildeten Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Die Figuren 1, 2 zeigen eine erste Ausführungsform des Aufnahmekörpers 6 in Perspektivdarstellung zur Verwendung in einem Kraftrad, wozu der Aufnahmekörper 6 die für den Ein- satz als 2-Kanal/2-Kreis Antiblockiersystem erforderlichen vier Ventilaufnahmebohrungen 13 aufweist. In den beiden Ventilaufnahmebohrungen 13 der ersten Ventilreihe X befinden sich die beiden elektromagnetisch ansteuerbare Einlassventile, während in den beiden Ventilaufnahmebohrungen 13 der zweiten Ventilreihe Y die beiden elektromagnetisch ansteuerbaren Auslassventile eingesetzt sind. Damit die erforderlichen Druckmittelkanäle 14 möglichst kurz und gerade ausgeführt werden können, befindet sich jeweils ein Einlass- und Auslassventil in den zugehörigen Ventilaufnahmebohrungen 13, die innerhalb des Aufnahmekörpers 6 möglichst in der Anschlussebene des für jeden Bremskreis der Zweikreisbremsan- lage erforderlichen Bremsdruckgeber- und Radbremsanschlusses 10, 11 ausgerichtet sind. Da sich die beiden Bremsdruckgeber- und Radbremsanschlüsse 10, 11 zur einfachen Verbindung über die zugehörigen Druckmittelkanäle 14 mit den Ventilaufnahmebohrungen 13 und der Pumpenbohrung 8 möglichst weit außen am Aufnahmekörper 6 befinden, ergibt sich ein hinreichend großer horizontaler Zwischenraum zur Anordnung zweier Durchgangsbohrungen 9, zwischen denen die Kabeldurchgangsbohrung 3 sowie seitlich darunter die Geräuschdämpfungskammer 13 gut platzierbar sind. Infolge des hinreichend großen Abstands beider Ventilaufnahmebohrungen 13 der ersten Ventilreihe X ist die als Sackbohrung ausgeführte Geräuschdämpfungskammer 13 in der ersten Ventilreihe X angeordnet, wodurch die Geräuschdämpfungskammer 12 direkt an den vom Bremsdruckgeberanschluss 10 zur ersten Ventilreihe X und der Druckseite der Pumpenbohrung 8 verzweigten Druckmittelkanal 14 angeschlossen ist. Obwohl in den Fig. 1, 2 lediglich eine Geräuschdämpfungskammer 12 für einen der beiden Bremskreise gezeigt ist, kann bei Wunsch oder Bedarf selbstverständlich auch der zweite Bremskreis auf gleiche Art und Weise mit einer Geräuschdämpfungskammer 12 versehen werden. Die Figuren 1, 2 offenbaren ferner die beiden Niederdruckspeicherbohrungen 5, die zur möglichst kurzen Anbindung an die Pumpensaugseite der Pumpenbohrung 8 sowie an die Ventilaufnahmebohrungen 13 der zweiten Ventilreihe Y möglichst nahe an der zweiten Ventilreihe Y als auch in der Vertikallinie der in den beiden Ventilreihen X, Y jeweils außen liegenden Einlass- und Auslassventilaufnahmebohrungen von unten in den Aufnahmekörper 6 einmünden. Damit ergibt sich jeweils zwischen der Saugseite der Pumpenbohrung 8 als auch zu den Ventilaufnahmebohrungen 13 der zweiten Ventilreihe Y jeweils ein gerader Anschluss einer jeden Niederdruckspeicherbohrung 5 mittels eines kurzen Druckmittelkanals 14.
Die Figur 3 stellt eine Funktionserweiterung des aus den Fig. 1, 2 bekannten Aufnahmekörpers 6 dar, wonach zwecks Ausbildung eines 3-Kanal Antiblockiersystems der aus den Fig. 1, 2 bekannte horizontale Zwischenraum zwischen den beiden Ventilreihen X, Y nunmehr in Fig. 3 um zwei weitere Ventilaufnahmebohrungen 13 nebst zugehörigem Radbremsan- schluss 11 ergänzt ist, ohne das hierdurch eine Veränderung bezüglich der grundlegenden, aus den Fig. 1, 2 bekannten Blockverbohrung nötig ist.
Schließlich zeigen die Figuren 4, 5 ausgehend von dem bisher u.a. zu den Fig. 1, 2 beschriebenen Grundkonzept der Blockverbohrung eine Erweiterung des Aufnahmekörpers 6 auf eine 4- Kanal Zweikreisantiblockiersystem, wozu in Anlehnung an Fig. 3 nochmals zwei weitere Ventilaufnahmebohrungen 13 in den horizontalen Zwischenraum beiden Ventilreihen X, Y nebst einem zugehörigen Radbremsanschluss 11 eingesetzt werden, mit der Besonderheit, dass die aus den Fig. 1-3 bekannte Ausrichtung der Geräuschdämpfungskammer 12 aus Platzgründen nicht zwischen den Ventilaufnahmebohrungen 13 beibehalten werden kann, weshalb der Einfachheit halber in den Fig. 4, 5 die beiden Geräuschdämpfungskammern 12 als Sackbohrungen von der Flanschfläche 1 in Richtung auf die Ventilaufnahmebohrungen 13 der ersten Ventilreihe X in den Aufnahmekörper 1 einmünden und dort jeweils über den zur Druckseite der Pumpenbohrung 8 und der ersten Ventilreihe X führenden Druckmittelkanal 14 angeschlossen sind. Als weitere Besonderheit ist jede in der zweiten Ventilreihe Y angeordnete Ventilaufnahmebohrung 13 jeweils über einen eigenen Druckmittelkanal 14 an der nächstgelegenen Niederdruckspeicherbohrung 5 angeschlossen, sodass in jeden Boden beider Niederdruckspeicherbohrungen 5 jeweils zwei mit der zweiten Ventilreihe Y verbunden Druckmittelkanäle 14 einmünden, zwischen denen jeweils ein weiterer Druckmittelkanal 14 angeordnet ist, der jede Saugseite der Pumpenbohrung 8 mit der nächstgelegenen Niederdruckspeicherbohrung 5 verbindet. Somit ergibt sich für den Sekundärbereich jedes Bremskreises (d.h. zwischen in Grundstellung geschlossenem Auslassventil und der Pum- pensaugseite) ein besonders kleines Totraumvolumen, wodurch sich die Evakuierung und die Befüllung des Hydraulikaggregats mit Bremsflüssigkeit vereinfacht.
Bezugs zeichenliste
1 Flanschfläche
2 Motoraufnahmebohrung
3 Kabeldurchgangsbohrung
4 Leckageaufnahmebohrung
5 Niederdruckspeicherbohrung
6 Aufnähmekörper
7 Leckagekanal
8 Pumpenbohrung
9 Durchgangsbohrung
10 BremsdruckgeberanSchluss
11 RadbremsanSchluss
12 Geräuschdämpfungskammer
13 Ventilaufnahmebohrung
14 Druckmittelkanal
X Ventilreihe
Y Ventilreihe
Al Seitenfläche
A2 Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikaggregat für eine schlupfgeregelte Bremsanlage, mit einem blockförmigen Aufnahmekörper, der in mehreren Ventilaufnahmebohrungen einer ersten Ventilreihe Einlassventile und in einer zweiten Ventilreihe Auslassventile aufnimmt, mit einer im Aufnahmekörper angeordneten Pumpenbohrung, die quer zur Einmündungsrichtung der Ventilaufnahmebohrungen zwischen den beiden Ventilreihen ausgerichtet ist, mit einer in die Pumpenbohrung einmündenden Motoraufnahmebohrung für einen Elektromotor, die parallel zu den Ventilaufnahmebohrungen in eine Flanschfläche des Aufnahmekörpers gerichtet ist, mit einem paar Niederdruckspeicherbohrungen in Parallelanordnung, die neben der zweiten Ventilreihe in den Aufnahmekörper einmünden, mit mehreren, die Ventilaufnahmebohrungen, die Niederdruckspeicherbohrungen und die Pumpenbohrung verbindenden Druckmittelkanälen, die eine hydraulische Verbindung zwischen zwei in den Aufnahmekörper einmündenden Bremsdruckgeberanschlüssen und mehreren Radbremsanschlüssen herzustellen vermögen, sowie mit einer Kabeldurchgangsbohrung im Aufnahmekörper zum Anschluss des Elektromotors an ein Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Bohrung (4, 12) gleichgerichtet zur Kabeldurchgangsbohrung in den Aufnahmekörper (6) einmündet, die zusätzlich zur Kabeldurchgangsbohrung (3) durch den Elektromotor und/oder das Steuergerät verdeckt ist.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine vorzugsweise als Sackbohrung ausgebildete Leckageaufnahmebohrung (4) ist, die im Wesentlichen parallel zur Kabeldurchgangsbohrung (3) zwischen den Niederdruckspeicherbohrungen (5) und der zweiten Ventilreihe (Y) in den Aufnahmekörper (6) einmündet .
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckageaufnahmebohrung (4) über einen quer zur Kabeldurchgangsbohrung (3) im Aufnahmekörper (6) verlaufenden Leckagekanal (7) mit einem Bereich der Motoraufnahmebohrung (2) verbunden ist, in den die Pumpenbohrung (8) einmündet.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (7) sowie die Niederdruckspeicherbohrungen (5) parallel zur Flanschfläche (1) in eine erste Seitenfläche (Al) des Aufnahmekörpers (6) einmünden, wobei der Leckagekanal (7) zwischen den beiden Niederdruckspeicherbohrungen (5) angeordnet und an der ersten Seitenfläche (Al) verschlossen ist.
5. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise neben der Kabeldurchgangsbohrung
(3) und den beiden Niederdruckspeicherbohrungen (5) wenigstens ein paar Durchgangsbohrungen (9) den Aufnahmekörper (6) durchdringen, die nach dem Verschließen der Kabeldurchgangsbohrung (3) und der Leckageaufnahmebohrung (4) mittels einer für die Befestigung des Elektromotors am Aufnahmekörper (6) vorgesehenen Verschraubung durchdrungen sind.
6. Hydraulikaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (9) parallel zur Ka- beldurchgangsbohrung (3) sowie parallel zur Leckageaufnahmebohrung (4) den Aufnahmekörper (6) als auch die Peripherie des Elektromotors durchdringen, und dass mit der Befestigung des Elektromotors am Aufnahmekörper (6) gleichfalls das diametral zum Elektromotor am Aufnahmekörper (6) angeordnete Steuergerät mittels der Ver- schraubung des Elektromotors befestigt ist.
7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Kabeldurchgangsbohrung (3) in die Flanschfläche (1) ein paar Bremsdruckgeberanschlüsse (10) einmünden, die gegenüber der Kabeldurchgangsbohrung (3) jeweils einen Abstand zur Aufnahme weiterer, zur Verschraubung des Elektromotors erforderlicher Durchgangsbohrungen (9) aufweisen.
8. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (10) unmittelbar neben der ersten Ventilreihe (X) in die Flanschfläche (1) einmünden, wobei die Bremsdruckgeberanschlüsse (10) näherungsweise in einer Schnittebene des Aufnahmekörpers (6) angeordnet sind, in der zwei Radbremsanschlüsse (11) ausgerichtet sind, welche in eine diametral zur ersten Stirnfläche (Al) angeordneten zweiten Stirnfläche (A2) einmünden.
9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Kabeldurchgangsbohrung (3) als weitere Bohrung wenigstens eine als Sackbohrung ausgeführte Geräuschdämpfungskammer (12) in den Aufnahmekörper (6) einmündet, die entweder zwischen oder außerhalb der ersten Ventilreihe (X) angeordnet ist.
10. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämpfungskammer (12) parallel zur Kabeldurchgangsbohrung (3) im Aufnahmekörper (6) angeordnet ist.
11. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämpfungskammer (12) zwischen der Kabeldurchgangsbohrung (3) und einem der beiden Bremsdruckgeberanschlüsse (10) in den Aufnahmekörper (6) einmündet .
12. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämpfungskammer (12) zwischen einer zur Befestigung des Elektromotors im Aufnahmekörper
(6) vorgesehenen Durchgangsbohrung (9) und der ersten Ventilreihe (X) angeordnet ist.
13. Hydraulikaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämpfungskammer (12) entweder durch das Befestigen des Steuergeräts oder des Elektromotors am Aufnahmekörper (6) verdeckt ist.
EP09738038A 2008-04-28 2009-04-22 Hydraulikaggregat Withdrawn EP2271528A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021088 2008-04-28
DE102008029536.1A DE102008029536B4 (de) 2008-04-28 2008-06-21 Hydraulikaggregat
PCT/EP2009/054763 WO2009132994A1 (de) 2008-04-28 2009-04-22 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2271528A1 true EP2271528A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41111916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09738038A Withdrawn EP2271528A1 (de) 2008-04-28 2009-04-22 Hydraulikaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8702182B2 (de)
EP (1) EP2271528A1 (de)
CN (1) CN102015391B (de)
DE (1) DE102008029536B4 (de)
WO (1) WO2009132994A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208080A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012222169A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102013200419A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikmodul für ein Antiblockiersystem für ein Zweirad
JP6161077B2 (ja) * 2013-01-25 2017-07-12 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102013209727A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102015117568A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Mando Corporation Hydraulische einheit eines elektronisch gesteuerten bremssystems
US9428165B1 (en) * 2015-05-14 2016-08-30 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
DE102016202113A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016225757A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
KR102460740B1 (ko) * 2016-09-07 2022-10-31 로베르트 보쉬 게엠베하 유압 차량 브레이크 시스템의 슬립 제어 시스템의 유압 어셈블리용 유압 블록
KR102006497B1 (ko) * 2017-05-11 2019-10-08 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템용 밸브블록
WO2019015757A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH BRAKE CONTROL UNIT WITH REDUCED SIZE BRAKE
JP2019127202A (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
JP2019189049A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム
JP2019189050A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム
DE102019203308A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2023180619A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Aw-Energy Oy Hydraulic accumulator rack arrangement
DE102022203102A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Niederdruckeinheit zum Anheben eines Druckniveaus in einem hydraulischen Antrieb und System aus einer Niederdruckeinheit und einem hydraulischen Antrieb

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306222A1 (de) 1992-10-09 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JPH0747944A (ja) 1993-08-05 1995-02-21 Nissin Kogyo Kk アンチロックブレーキ制御装置
KR100216995B1 (ko) 1995-10-23 1999-09-01 나카타니 사쿠쇼 액압제어장치
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe
DE19712211A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge
JP3739891B2 (ja) * 1997-03-25 2006-01-25 三菱重工業株式会社 エンジンの操作パネル構造
DE19716187A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Motorgetriebenes Aggregat
DE19805843A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
US6398315B1 (en) * 1997-11-14 2002-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled brake systems
WO2000046089A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
US6688707B1 (en) * 1999-02-12 2004-02-10 Continential Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic aggregate
DE19958194A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
DE10100103A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JP2005515934A (ja) * 2002-01-30 2005-06-02 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー スリップ制御付ブレーキシステム用液圧ユニット
EP1476340B1 (de) * 2002-02-08 2010-09-22 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat fur schlupfgeregelte bremsanlagen
DE20212236U1 (de) 2002-08-08 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE10245068A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE10252622A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
EP1641666B1 (de) * 2003-06-26 2007-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10339882A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
JP2005088750A (ja) 2003-09-17 2005-04-07 Advics:Kk 液圧制御装置の一体化構造
DE10342936B4 (de) * 2003-09-17 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsation und ein mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Hydraulikaggregat
DE502004005337D1 (de) * 2003-10-10 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
DE10353834A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102004060079B4 (de) * 2004-06-18 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102005010743A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005005390A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102005024979A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
JP4446919B2 (ja) * 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009132994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132994A1 (de) 2009-11-05
CN102015391B (zh) 2014-10-29
DE102008029536B4 (de) 2023-07-20
US8702182B2 (en) 2014-04-22
DE102008029536A1 (de) 2009-10-29
US20110036434A1 (en) 2011-02-17
CN102015391A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP1030799B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP3595948A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2018162149A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP1194321A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2018046540A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19958194A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2002042134A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10339882A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP2018303A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE4405918A1 (de) Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017218301A1 (de) An der Spritzwand eines Fahrzeuges montierbarer Bremsdruckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2002053435A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO2005047072A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102005010743A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102019210260A1 (de) Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Auslassventilaufnahme
EP2158113B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150509