EP2251256A1 - Segeltuch - Google Patents

Segeltuch Download PDF

Info

Publication number
EP2251256A1
EP2251256A1 EP20100004570 EP10004570A EP2251256A1 EP 2251256 A1 EP2251256 A1 EP 2251256A1 EP 20100004570 EP20100004570 EP 20100004570 EP 10004570 A EP10004570 A EP 10004570A EP 2251256 A1 EP2251256 A1 EP 2251256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
canvas
longitudinal direction
sail
canvas according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100004570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Schillings
Uwe Stein
Stefan Nauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dimension Polyant GmbH
Original Assignee
Dimension Polyant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimension Polyant GmbH filed Critical Dimension Polyant GmbH
Publication of EP2251256A1 publication Critical patent/EP2251256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Definitions

  • the invention relates to a canvas with a longitudinal direction (machine direction), which has a carrier layer, an intermediate layer with multiple layers of laid yarns and a cover layer, wherein the yarns are bonded under bias to the carrier layer and the layers are interconnected.
  • Known sailcloths have extremely high yield strength and strength in one main direction and yet have sufficient yield strength and other direction strength so that the sail made therefrom can also be loaded or stressed in directions other than the mentioned main direction.
  • the canvas is assembled segment by segment, with the sailmaker's attempt to cut the canvas so that the direction with the highest yield strength and strength is in the direction of the main line of the sail.
  • the canvas sheets are cut crosswise to the machine direction and processed into individual segments of the sail, which are arranged substantially parallel in the finished sail.
  • the blend is limited, but in the conventional manufacture of the canvas sheets, the direction with the highest yield strength and strength often does not match the direction of the main load lines in the finished sail. Sails produced by the Cross Cut method are cheaper than those made from Radial Cut segments, but lag behind in terms of strength and load capacity.
  • a backing layer may for example consist of a polyester film, such as Mylar R , or a dense polyester fabric.
  • films can also be used, on the outside of which a light polyester fabric (taffeta) is laminated.
  • taffeta a light polyester fabric
  • Kevlar R an aramid fiber, is often used for the yarns laid in layers between the backing and the top layer.
  • the cover layer is usually a polyester film, but may also be a fabric.
  • the yarns laid between the carrier layer and the cover layer form a more or less regular pattern of parallel strands which are arranged at different angles to the longitudinal direction (machine direction) of the canvas.
  • the composite described there Sails consist of a carrier layer of a woven fabric, a cover layer of a foil material and reinforcing yarns interposed therebetween in an adhesive bed, which may consist of aramid fibers (Kevlar R ), for example.
  • the yarns of the intermediate layer are aligned parallel to each other and extend transversely to reinforcing threads, which are incorporated in the carrier layer.
  • the reinforcing yarns of the carrier layer run along the main loading direction of the respective cloth segment in the finished sail. Overall, there is a pattern of mutually perpendicular reinforcing yarns in the canvas.
  • a canvas according to US 7,305,127 B2 has within a carrier layer and a cover layer on at least three yarn layers, which are laid according to a certain asymmetrical pattern.
  • the asymmetric arrangement of the yarns with respect to the longitudinal direction of the canvas allows the production of a sail according to the cross-cut method.
  • the sails made in this way are not yet optimally designed in terms of their yield strength and load capacity in the main load lines.
  • the asymmetric nature of the reinforcing yarns requires that the canvas be turned over during processing to achieve the best fit to the main load lines. However, this is problematic if the carrier layer and top layer of the canvas do not match.
  • the load capacity of the canvas in the cross-machine direction is of great importance, since in the finished sail the main lines of force in a wide range perpendicular or with less than 30 ° deviation to the vertical (in both directions) , Only in the lower segment of the sail in the area of the underbelly is there a strongly diverging course of the main lines of force of the sail over an angular range of more than 30 ° to the vertical, likewise in both directions. It is essential to interpret the individual cross-cut segments of a sail with regard to their load capacity so that they are able to optimally absorb the forces acting on the sail. On the other hand, the basis weight of the canvas must not be increased too much by an excess of incorporated reinforcing yarns. In that regard, a limitation of the use of reinforcing yarns is distress.
  • yarns containing aromatic-based fibers tend to age under the influence of light and UV radiation.
  • Such yarns are, for example, aramids, aromatic polyamides and aromatic polyesters.
  • polyolefin fibers are extremely resistant to light and accordingly have only a slight tendency to age, as do carbon fibers.
  • polyolefin fibers have a high yield strength, but tend to creep, i. H. they deform under continuous load.
  • Yarns with a low elongation strength can break under sudden peak loads and thus reduce the functionality of a sail until it is unusable. This problem is compounded by yarns with poor resistance to aging. Also yarns that have a low tensile strength, d. H. break easily, leading to the loss of the sail made with the break. The latter also applies, for example, to carbon fibers.
  • the invention has for its object to provide a canvas for the production of sails by the cross-cut method, which allows an optimal adaptation to the main load lines of the finished sail.
  • the sail should meet the various requirements both in the regatta area as well as in the leisure sector, be durable and look visually appealing.
  • the additional object is to provide a canvas which is suitable for imparting so-called runflat properties to a sail, d. H. in the case of yielding or breaking of yarns to ensure the operability of the sail at a low level.
  • the intermediate layer has at least three yarn layers which are placed at an angle of 55 to 125 ° to the machine direction, such that at an angle of 60 ° to 120 ° and 240 ° to 300 ° to the longitudinal direction of the cloth, the force at 1% elongation of the cloth is not less than 150 Ibf (667 N).
  • the canvas according to the invention is manufactured on a conventional machine by the meter and consists of a substrate or carrier layer, an intermediate layer and a cover layer.
  • the intermediate layer consists of several layers of laid yarns, at least three, preferably at least five.
  • the laid yarns provide reinforcement primarily across the machine direction and extend within a ply in parallel strands at an angle of 55 to 125 degrees to the longitudinal direction.
  • these yarns are at an angle of 55 ° to 70 °, about 90 ° and 110 to 125 ° to the longitudinal direction or 55 ° to 70 °, 80 ° to 85 °, 95 ° to 100 ° and 110 ° to 125 °.
  • a parallel yarn bundle runs in the machine direction (0 °).
  • the inventive arrangement of the reinforcing yarns in a range of 55 to 125 ° to the longitudinal direction of the cloth brings an increase in the tensile strength of the cloth, especially in the cross-machine direction with it.
  • the Garntiters and the yarn density can thus be achieved according to the invention necessary value for the tensile strength of at least 150 lbf (667 N) at 1% elongation in this area.
  • a yarn layer which runs in the machine direction (0 °).
  • Two other yarn layers whose yarns have an angle of 65 to 85 ° and 95 to 115 ° to the longitudinal direction may also be present.
  • These additional yarn layers preferably extend at an angle of 75 ° and 115 ° to the longitudinal direction.
  • Particularly advantageous are further yarn layers with a course of the yarns in the range of 20 ° to 40 ° and 140 ° to 160 ° to the machine direction, in particular for the introduction into sails in the area of the lower leg.
  • such a blanket has a yield strength at 1% elongation of at least 100 Ibf (444 N).
  • said yarns are symmetrical to the longitudinal or transverse axis of the sailcloth, ie yarn pairs are formed having, for example, an angle of 30 ° / 150 °, 60 ° / 120 °, 75/105 ° and 85 ° / 95 ° to the machine direction.
  • a canvas in which the yarns of the individual yarn layers have the aforementioned course and additionally yarn layers with a course of 0 ° and 90 ° to the longitudinal direction present a very good tensile strength both in the range of 0 ° and 90 ° to the machine direction. It turns out that adjacent reinforcing yarns bring about a disproportionate tensile strength, so the tensile strength of the cloth in the direction of a yarn through yarn layers with slightly different course are quite enhanced. This results in a high strength of cross-cut manufactured sail in the longitudinal direction of the sail, thus allowing a precise adjustment of the sail to the wind. Overall, this results in positive effects on the maneuverability of the boat.
  • the tensile strength of the cloth in the range of 60 ° to 120 ° and 240 ° to 300 ° to the longitudinal direction is not less than 170 Ibf (765 N).
  • Optimizing the stretch resistance of the fabric across the machine direction allows the production of sails by the cross-cut method on the one hand, but on the other hand takes into account the desire of the yacht owners for sailing, which are as easy as possible.
  • cover sheets in the sailcloths according to the invention results in a complete wind impermeability with transparency and low water absorption.
  • cover sheets When textile fabrics are used as cover layers, additional reinforcement in the warp and weft directions of the fabric results from the fabrics, which are usually produced in linen weave.
  • a canvas which is used in the area of the underlie can have one or more additional yarn layers in the range of 20 to 40 and 140 to 160 ° to the machine direction, in particular with a course of 30 ° and 150 ° to the machine direction. It may be useful to replace the 90 ° yarns with yarns that are at an angle of 80 ° to 85 ° and 95 ° to 105 °. Thus, the forces in the leech are optimally intercepted.
  • the other segments of the sail can on a to refrain from such amplification in the range of 20 to 40 and 140 to 160 °.
  • yarns commonly used yarns may be used in the manufacture of canvas, for example polyalkylene, polyester, polyamide yarns, in particular polyethylene yarns known under the name Spectra R and Dyneema R , and aramid fibers, for example Twaron R and Kevlar R.
  • Spectra R and Dyneema R polyethylene yarns known under the name Spectra R and Dyneema R
  • aramid fibers for example Twaron R and Kevlar R.
  • Twaron R and Kevlar R The use of carbon fibers is also possible.
  • polyolefin fibers can be used which have high tensile strength and good resistance to aging. It is sufficient to incorporate about 25 to 30% of the yarns from the high-tensile and aging-resistant yarns to ensure in case of breaking the other yarns at peak loads or age reasons emergency running properties of the sail. A tearing of aramid yarns thus does not lead to the total inoperability of the sail, but to a limited functionality, which allows to bring under light load the boat to the nearest port, or at least a safe recovery of the damaged sail allows.
  • polyester fabric in question but also blended fabric of, for example, polyester and polyethylene or polypropylene.
  • Polyester films, for example from Mylar R are expediently used for the films, with or without laminated taffeta.
  • the cover layer expediently consists of a polyester film, in particular if the support layer consists of a fabric.
  • the use of the foil ensures that the sail is windproof and allows an optimal bonding of the three layers.
  • the canvas according to the invention expediently represents a laminate of the three layers, i. H.
  • the three layers are glued and pressed together so that a firm integration of the loaded under bias yarns is given.
  • the yarns are expediently inserted into an adhesive layer or an adhesive bed, which ensures instantaneous fixation already during laying.
  • adhesive-coated yarns which stick to the substrate layer.
  • the composite of the individual layers can also be produced or improved by subjecting the finished canvas (additionally) to a lamination process in which the individual layers are bonded together under pressure and heat.
  • the parallel yarn strands have expediently a distance of 4 to 20 mm.
  • the distance results from the strength requirements as well as from the yarn size itself, ie when using yarns with a high titer, the distance between the individual strands can be high and vice versa.
  • the "strand denier density" can for example, 18,000 dpi (denier per inch), which may be divided into 18 strands per inch width of 1,000 denier each, six strands per inch width of 3,000 denier or three strands per inch width of 6,000 denier each.
  • a strand denier density of 2500 to 7500 dpi in each yarn layer is sufficient, especially one of 3000 to 6000 dpi.
  • Strangdenier For yarn layers whose yarns are placed in the range of 80 ° to 100 ° to the machine direction, especially at 90 ° yarns Strangdenierêtn be useful up to 12000 dpi, especially those from 6000 to 10000 dpi.
  • the canvas according to the invention is supplied as rolled or by the meter and sourced from the sailmaker in this form and processed into a finished sail.
  • the invention nevertheless also relates to sail made from the canvas according to the invention, and the use of such canvas in forward and buoyancy aids of all kinds, such as sails, parachutes, balloon covers, glider tensions, towing kites u. like.
  • FIG. 1 shows in plan view five sections A to E before they are connected to a conventional sail along their adjacent edges by, for example, wide seams.
  • the finished sail made from the five sections then has a head 10, a neck 12, a clew 14, a luff 16, a bottom 18 and a leech 20.
  • the five sections A to E have a skin 22 of high yield strength film , Such films are known per se. Examples are drawn, oriented polyester films, as z. B. sold under the brand Mylar R. Other high tensile modulus films may be made of a polymer, e.g. As nylon, polypropylene and the like.
  • each section A to E individual lines of force 24 are shown by way of example. These lines of force correspond to the main load lines that arise when the composite sail is subjected to the force of the wind.
  • FIG. 3 is in a polar diagram the yield strength at 1% elongation as a function of the angle to the machine direction of the canvas of FIG. 2 shown.
  • the applied load is given in LBF. It can be seen that the canvas has a high yield strength in the range of 60 ° to 120 ° and 240 to 300 ° and a moderate load capacity in the range of 0 to 10 °, 170 to 190 ° and 350 to 0 °.
  • the canvas is particularly suitable for the production of the upper segments of a mainsail.
  • FIG. 4 shows a mainsail (mainsail), which is composed of individual canvas sheets in cross-cut, in which case the tracks do not run parallel to the bottom but substantially perpendicular to the leech. In the arrangement, the machine / longitudinal direction of the canvas runs perpendicular to the leech.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Segeltuch mit einer Längsrichtung (Maschinenrichtung), das eine Trägerschicht, eine Zwischenschicht mit mehreren Lagen gelegter Garne sowie eine Deckschicht aufweist, wobei die Garne unter Vorspannung mit der Trägerschicht verklebt sind und die Schichten miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenschicht wenigstens drei Garnlagen aufweist, deren Garne in einem Winkel von 55° bis 125° zur Längsrichtung gelegt sind, wobei das Tuch in einem Winkelbereich von 60° bis 120° bzw. 240° bis 300° zur Längsrichtung eine Streckfestigkeit bei 1 % Dehnung von wenigstens 150 lbf (667 N) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Segeltuch mit einer Längsrichtung (Maschinenrichtung), das eine Trägerschicht, eine Zwischenschicht mit mehreren Lagen gelegter Garne sowie eine Deckschicht aufweist, wobei die Garne unter Vorspannung mit der Trägerschicht verklebt sind und die Schichten miteinander verbunden sind.
  • Bei der Fertigung von Hochleistungssegeln, auch für Wettbewerbszwecke, steht die Vereinigung einer Reihe von besonderen Eigenschaften im Vordergrund, als da sind, niedriges Gewicht, gute Handhabbarkeit, geringe Winddurchlässigkeit, hohe Reißfestigkeit, Elastizität und dergleichen. Ziel eines jeden Segelherstellers ist die Optimierung dieser Eigenschaften in nur einer Membran für die Segelherstellung.
  • Bekannte Segeltücher haben eine äußerst hohe Streckfestigkeit und Festigkeit in einer Hauptrichtung und besitzen dennoch eine hinreichende Streckfestigkeit und Festigkeit in anderen Richtungen, so dass das daraus gefertigte Segel auch in anderen als der erwähnten Hauptrichtung belastet oder beansprucht werden kann. Bei der Fertigung des Segels wird das Segeltuch segmentweise zusammengesetzt, wobei die Bestrebung des Segelmachers dahingeht, das Segeltuch so zuzuschneiden, dass die Richtung mit der höchsten Streckfestigkeit und Festigkeit in Richtung der Hauptlastlinien des Segels verläuft.
  • Bei der Fertigung von Segeln aus Segeltuchbahnen gibt es grundsätzlich zwei Methoden. Beim "Radial Cut" werden die Segelsegmente so aus dem Segeltuch ausgeschnitten, dass die Richtung mit der höchsten Streckfestigkeit und Festigkeit den oben genannten Kriterien gerecht wird. Diese Fertigungsmethode führt zu erheblichem Verschnitt und damit zu einer teuren Segelfertigung, da große Teile des Segeltuchs nicht für die Segelfertigung genutzt werden können.
  • Beim "Cross Cut" werden die Segeltuchbahnen quer zur Maschinenrichtung zerschnitten und zu einzelnen Segmenten des Segels verarbeitet, die im Wesentlichen parallel im fertigen Segel angeordnet sind. Bei dieser Methode hält sich der Verschnitt in Grenzen, jedoch stimmt bei der herkömmlichen Fertigung der Segeltuchbahnen die Richtung mit der höchsten Streckfestigkeit und Festigkeit dann häufig nicht mit der Richtung der Hauptlastlinien im fertigen Segel überein. Nach der Cross Cut-Methode hergestellte Segel sind preiswerter als solche, die aus Radial Cut-Segmenten zusammengesetzt werden, bleiben aber in ihrer Festigkeit und Belastbarkeit hinter letzteren zurück.
  • Um die Festigkeitseigenschaften eines Segels zu optimieren, werden in Segeltuchbahnen häufig Verstärkungsgarne eingearbeitet, die eigene Lagen zwischen einer Trägerschicht und einer Deckschicht ausbilden. Eine Trägerschicht kann beispielsweise aus einer Polyesterfolie, etwa MylarR, oder einem dichten Polyestergewebe bestehen. Im Falle von Polyesterfolien als Trägermaterial können auch Folien zum Einsatz gelangen, auf deren Außenseite ein leichtes Polyestergewebe (Taft) aufkaschiert ist. (Dieser leichte Taft dient ausschließlich als mechanischer Schutz für die Folie und als UV-Schutz für die eingebetteten Fasern) Für die in Lagen zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht verlegten Garne wird häufig KevlarR verwandt, eine Aramidfaser. Die Deckschicht ist in der Regel eine Polyesterfolie, kann aber ebenfalls ein Gewebe sein. Die zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht verlegten Garne bilden ein mehr oder weniger regelmäßiges Muster von parallelen Strängen, die in verschiedenen Winkeln zur Längsrichtung (Maschinenrichtung) des Segeltuchs angeordnet sind.
  • Mit in der Segelmembran verlegten Garnen verstärkte Segel sind beispielsweise aus der DE 39 28 312 A1 bekannt. Die dort beschriebenen zusammengesetzten Segel bestehen aus einer Trägerschicht aus einem Gewebe, einer Deckschicht aus einem Folienmaterial und dazwischen in einem Klebstoffbett verlegten Verstärkungsgarnen, die beispielsweise aus Aramidfasern (KevlarR) bestehen können. Die Garne der Zwischenschicht sind zueinander parallel ausgerichtet und verlaufen quer zu Verstärkungsfäden, die in die Trägerschicht eingearbeitet sind. Die Verstärkungsgarne der Trägerschicht verlaufen entlang der Hauptbelastungsrichtung des jeweiligen Tuchsegments im fertigen Segel. Insgesamt ergibt sich ein Muster aus senkrecht zueinander verlaufenden Verstärkungsgarnen im Segeltuch.
  • Ein Segeltuch gemäß US 7,305,127 B2 weist innerhalb einer Trägerschicht und einer Deckschicht wenigstens drei Garnlagen auf, die nach einem bestimmten asymmetrischen Muster verlegt sind. Die asymmetrische Anordnung der Garne in Bezug auf die Längsrichtung des Segeltuchs erlaubt die Fertigung eines Segels nach der Cross Cut-Methode. Die so gefertigten Segel sind aber, was ihre Streckfestigkeit und Belastbarkeit in den Hauptlastlinien anbetrifft, noch nicht optimal gestaltet. Insbesondere erfordert es der asymmetrische Verlauf der Verstärkungsgarne, das Segeltuch bei der Verarbeitung zu wenden, um die beste Anpassung an die Hauptlastlinien zu erreichen. Dies ist aber dann problematisch, wenn Trägerschicht und Deckschicht des Segeltuchs nicht übereinstimmen.
  • Für die Fertigung von Segeln nach der Cross Cut-Methode ist vor allem die Belastbarkeit des Segeltuchs quer zur Maschinenrichtung von großer Bedeutung, da im fertiggestellten Segel die Hauptkraftlinien in weiten Bereichen senkrecht oder mit weniger als 30° Abweichung zur Senkrechten (in beide Richtungen) verlaufen. Lediglich im unteren Segelsegment im Bereich des Unterlieks kommt es zu einem stark divergierenden Verlauf der Hauptkraftlinien des Segels über einen Winkelbereich von mehr als 30° zur Senkrechten, ebenfalls in beide Richtungen. Wesentlich ist es, die einzelnen Cross Cut-Segmente eines Segels hinsichtlich ihrer Belastbarkeit so auszulegen, dass sie die auf das Segel wirkenden Kräfte optimal aufzunehmen vermögen. Andererseits darf das Flächengewicht des Segeltuchs durch ein Übermaß an eingearbeiteten Verstärkungsgarnen nicht zu sehr erhöht werden. Insoweit tut eine Beschränkung der Verwendung von Verstärkungsgarnen Not.
  • Bei der Einbringung von Verstärkungsgarnen in Segeltücher ergeben sich weitere Probleme im Zusammenhang mit der Alterung der Garnmaterialien. Insbesondere Garne, die Fasern auf Basis aromatischer Verbindungen enthalten, neigen dazu, unter dem Einfluss von Licht und UV-Strahlung zu altern. Solche Garne sind beispielsweise Aramide, aromatische Polyamide und aromatische Polyester. Auf der anderen Seite sind Polyolefinfasern ausgesprochen lichtbeständig und weisen dementsprechend nur eine geringe Tendenz zum Altern auf, ebenso Kohlenstofffasern. Insbesondere Polyolefinfasern haben eine große Streckfestigkeit, neigen aber zum "creep", d. h. sie verformen sich unter Dauerbelastung.
  • Garne mit einer geringen Dehnungsfestigkeit können unter plötzlichen Spitzenbelastungen reißen und damit die Funktionsfähigkeit eines Segels bis zur Unbrauchbarkeit herabsetzen. Dieses Problem wird durch Garne mit geringer Alterungsbeständigkeit noch verstärkt. Auch Garne, die eine geringe Dehnungsfestigkeit haben, d. h. leicht brechen, führen beim Bruch zum Verlust des damit hergestellten Segels. Letzteres gilt beispielsweise auch für Kohlenstofffasern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Segeltuch für die Fertigung von Segeln nach der Cross Cut-Methode bereitzustellen, das eine optimale Anpassung an die Hauptlastlinien des fertigen Segels erlaubt. Das Segel soll den verschiedenen Ansprüchen sowohl im Regattabereich als auch im Freizeitbereich genügen, dauerhaft sein und optisch ansprechend aussehen.
  • Des Weiteren stellt sich die zusätzliche Aufgabe, ein Segeltuch bereitzustellen, das geeignet ist, einem Segel sogenannte Notlaufeigenschaften zu verleihen, d. h. im Falle des Nachgebens oder Bruchs von Garnen die Funktionsfähigkeit des Segels auf einem niederen Niveau sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Segeltuch der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Zwischenschicht wenigstens drei Garnlagen aufweist, die in einem Winkel von 55 bis 125° zur Maschinenrichtung gelegt sind, dergestalt dass in einem Winkel von 60° bis 120° und 240° bis 300° zur Längsrichtung des Tuchs die Kraft bei 1 % Dehnung des Tuchs nicht unter 150 Ibf (667 N) liegt.
  • Das erfindungsgemäße Segeltuch wird auf einer herkömmlichen Maschine als Meterware gefertigt und besteht aus einer Substrat- oder Trägerschicht, einer Zwischenschicht und einer Deckschicht. Die Zwischenschicht besteht aus mehreren Lagen gelegter Garne, mindestens drei, vorzugsweise wenigstens fünf. Die gelegten Garne bringen eine Verstärkung vor allem quer zur Maschinenrichtung mit sich und verlaufen innerhalb einer Lage in parallelen Strängen in einem Winkel von 55 bis 125° zur Längsrichtung. Vorzugsweise verlaufen diese Garne in einem Winkel von 55° bis 70°, etwa 90° und 110 bis 125° zur Längsrichtung bzw. 55° bis 70°, 80° bis 85°, 95° bis 100° und 110° bis 125°. In der Regel verläuft eine parallele Garnschar in Maschinenrichtung (0°).
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Verstärkungsgarne in einem Bereich von 55 bis 125° zur Längsrichtung des Tuchs bringt eine Verstärkung der Zugfestigkeit des Tuchs vor allem quer zur Maschinenrichtung mit sich. Durch entsprechende Auswahl des Garnmaterials, des Garntiters und der Garndichte kann damit der erfindungsgemäß notwendige Wert für die Dehnungsfestigkeit von wenigstens 150 Ibf (667 N) bei 1 % Dehnung in diesem Bereich erzielt werden.
  • In der Regel ist eine Garnlage vorgesehen, die in Maschinenrichtung verläuft (0°). Zwei weitere Garnlagen, deren Garne die einen Winkel von 65 bis 85° und 95 bis 115° zur Längsrichtung aufweisen, können ebenfalls vorhanden sein. Diese zusätzlichen Garnlagen verlaufen vorzugsweise im Winkel von 75° und 115° zur Längsrichtung. Besonders vorteilhaft sind weitere Garnlagen mit einem Verlauf der Garne im Bereich von 20° bis 40° und 140° bis 160° zur Maschinenrichtung, insbesondere für die Einbringung in Segel im Bereich des Unterlieks. Ein solches Tuch hat insbesondere eine Dehnungsfestigkeit bei 1 % Dehnung von wenigstens 100 Ibf (444 N).
  • Vorzugsweise verlaufen die genannten Garne symmetrisch zur Längs- bzw. Querachse des Segeltuchs, d. h. es bilden sich Garnpaare mit beispielsweise einem Winkel von 30°/150°, 60°/120°, 75/105° und 85°/95°zur Maschinenrichtung.
  • Ein Segeltuch, bei dem die Garne der einzelnen Garnlagen den vorgenannten Verlauf haben und zusätzlich Garnlagen mit einem Verlauf von 0° und 90° zur Längsrichtung vorliegen hat eine sehr gute Dehnungsfestigkeit sowohl in dem Bereich um 0° wie auch um 90° zur Maschinenrichtung. Es zeigt sich dabei, dass in Nachbarschaft zueinander verlaufende Verstärkungsgarne eine überproportionale Dehnungsfestigkeit mit sich bringen, also die Zugfestigkeit des Tuchs in der Verlaufsrichtung eines Garns durch Garnlagen mit davon leicht abweichenden Verlauf durchaus verstärkt werden. Dies bewirkt eine hohe Festigkeit von nach der Cross Cut-Methode gefertigten Segeln in der Längsrichtung des Segels und erlaubt damit eine präzise Einstellung des Segels am Wind. Insgesamt ergeben sich dadurch aus positive Auswirkungen auf die Manövrierbarkeit des Boots.
  • Vorzugsweise beträgt die Dehnungsfestigkeit des Tuchs im Bereich von 60° bis 120° und 240° bis 300° zur Längsrichtung nicht unter 170 Ibf (765 N).
  • Die Optimierung der Dehnungsfestigkeit des Tuchs quer zur Maschinenrichtung erlaubt die Fertigung von Segeln nach der Cross Cut-Methode einerseits, berücksichtigt aber andererseits den Wunsch der Yachtbesitzer nach Segeln, die möglichst leicht sind. Bei Verwendung von Deckfolien in den erfindungsgemäßen Segeltüchern ergibt sich eine völlige Windundurchlässigkeit bei Transparenz und geringer Wasseraufnahme. Bei Verwendung von textilen Geweben als Deckschichten ergibt sich, durch die in der Regel in Leinenbindung gefertigten Geweben, eine zusätzliche Verstärkung in Kett- und Schussrichtung des Gewebes.
  • Für die Fertigung von Segeln, insbesondere auch im Hochleistungsbereich, kann es sinnvoll sein, die einzelnen Cross Cut-Segmente gemäß der zu erwartenden Belastung auszugestalten. So kann ein Segeltuch, das im Bereich des Unterliek eingesetzt wird, eine oder mehrere weitere Garnlagen im Bereich von 20 bis 40 und 140 bis 160° zur Maschinenrichtung aufweisen, insbesondere mit einem Verlauf von 30° und 150° zur Maschinenrichtung. Dabei kann es sinnvoll sein, die 90°-Garne durch Garne zu ersetzen, die im Winkel von 80° bis 85° und 95° bis 105° verlaufen. Damit werden die Kräfte im Achterliek optimal abgefangen. Die übrigen Segmente des Segels können dagegen auf eine solche Verstärkung im Bereich von 20 bis 40 und 140 bis 160° verzichten. Auf diese Weise ist es möglich, ein auch für Wettbewerbszwecke gestaltetes Segel aus nur zwei Arten von Segeltuch, was die Lage der Verstärkungsgarne anbetrifft, herzustellen. Zu berücksichtigen ist auch, dass bei der Fertigung eines Segels nach dem Cross Cut-Verfahren die Zahl der Nähte zur Verbindung der einzelnen Segmente begrenzt ist und auch dies zur Gewichtsverminderung beiträgt.
  • Als Garne können in der Segeltuchfertigung üblicherweise verwandte Garne verwandt werden, beispielsweise Polyalkylen-, Polyester-, Polyamidgarne, insbesondere Polyethylengarne, die unter der Bezeichnung SpectraR und DyneemaR bekannt sind sowie Aramidfasern, beispielsweise TwaronR und KevlarR. Die Verwendung von Kohlenstofffasern ist ebenfalls möglich.
  • Selbstverständlich ist es möglich und vorteilhaft, in jeder Lage Garne verschiedener Art miteinander zu kombinieren. So können beispielsweise neben Aramidgarnen oder aromatischen Polyester- oder Polyamidgarnen mit geringer Alterungsbeständigkeit und geringer Dehnungsfestigkeit Polyolefinfasern eingesetzt werden, die eine hohe Dehnungsfestigkeit aufweisen sowie eine gute Alterungsbeständigkeit haben. Dabei reicht es aus, etwa 25 bis 30 % der Garne aus den hochdehnungsfesten und alterungsbeständigen Garnen einzuarbeiten, um im Fall des Reißens der anderen Garne bei Spitzenbelastungen oder aus Altersgründen Notlaufeigenschaften der Segel zu gewährleisten. Ein Reißen von Aramidgarnen führt so nicht zur völligen Funktionsunfähigkeit des Segels, sondern zu einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit, die es erlaubt, unter geringer Belastung das Boot zum nächsten Hafen zu bringen oder zumindest ein gefahrloses Bergen des beschädigten Segels ermöglicht. In der Regel ist es möglich, die einzelnen Garntypen im gleichen Klebstoffbett zu verlegen; alternativ ist es natürlich möglich, jedes Garn mit einem individuell besonders gut geeigneten Klebstoff zu beschichten. Auf diese Weise ist es insbesondere auch möglich, die geringe Bruchbeständigkeit von Kohlenstoffgarne durch die hohe Dehnungsfestigkeit von Polyolefingarne zu kompensieren und mit der Kombination der beiden Garntypen eine Optimierung der Festigkeitseigenschaften auch für Wettbewerbszwecke herbeizuführen.
  • Zur Sicherstellung der Notlaufeigenschaften reicht ein Anteil von bis zu 30 % an hochdehnungsfesten Garnen aus Polyolefinen aus. In der Regel ist bei einer derartigen Mischausrüstung mit zwei Garntypen ein Anteil der teuren und hochdehnungsfesten und alterungsbeständigen Polyolefingarnen von 20 bis 50 % sinnvoll.
  • Für die Substrat- oder Trägerschicht können für die Segeltuchfertigung üblicherweise verwandte Gewebe oder Folien verwandt werden. Für die Gewebe kommen insbesondere Polyestergewebe in Frage, aber auch Mischgewebe aus beispielsweise Polyester und Polyethylen oder Polypropylen. Für die Folien werden zweckmäßigerweise Polyesterfolien, etwa aus MylarR, verwandt, mit oder ohne aufkaschiertem Taft.
  • Die Deckschicht besteht zweckmäßigerweise aus einer Polyesterfolie, insbesondere dann, wenn die Trägerschicht aus einem Gewebe besteht. Die Verwendung der Folie stellt sicher, dass das Segel windundurchlässig ist und erlaubt einen optimalen Verbund der drei Schichten.
  • Das erfindungsgemäße Segeltuch stellt zweckmäßigerweise ein Laminat aus den drei Schichten dar, d. h. die drei Schichten werden so miteinander verklebt und verpresst, dass eine feste Einbindung der unter Vorspannung eingelegten Garne gegeben ist. Zweckmäßigerweise werden dazu die Garne in eine Klebstoffschicht bzw. ein Klebstoffbett eingelegt, das schon bei dem Legen für eine augenblicklich Fixierung sorgt. Es können aber auch klebstoffbeschichtete Garne eingesetzt werden, die auf der Substratschicht festkleben. Der Verbund der einzelnen Schichten kann aber auch dadurch hergestellt bzw. verbessert werden, dass das fertige Segeltuch (zusätzlich) einem Laminierungsverfahren unterworfen wird, bei dem die einzelnen Schichten unter Druck und Wärme miteinander verbunden werden.
  • In den einzelnen Garnlagen haben die parallel verlaufenden Garnstränge zweckmäßigerweise einen Abstand von 4 bis 20 mm. Der Abstand ergibt sich aus den Festigkeitsanforderungen wie auch aus der Garnstärke selbst, d. h. bei Verwendung von Garnen mit einem hohen Titer kann der Abstand der einzelnen Stränge voneinander hoch sein und umgekehrt. Die "Strangdenierdichte" kann beispielsweise 18.000 dpi (Denier pro Inch) betragen, wobei sich dies auf 18 Stränge pro Inch Breite von jeweils 1.000 den, sechs Stränge pro Inch Breite von jeweils 3.000 den oder drei Stränge pro Inchbreite von jeweils 6.000 den verteilen kann.
  • In der Regel ist eine Strangdenierdichte von 2500 bis 7500 dpi in jeder Garnlage ausreichend, insbesondre eine solche von 3000 bis 6000 dpi. Bei Garnlagen, deren Garne im Bereich von 80° bis 100° zur Maschinenrichtung gelegt sind, insbesondere bei 90°-Garnen sind Strangdenierdichten bis zu 12000 dpi sinnvoll, insbesondere solche von 6000 bis 10000 dpi.
  • Das erfindungsgemäße Segeltuch wird als Roll- bzw. Meterware geliefert und vom Segelmacher in dieser Form bezogen und zum fertigen Segel verarbeitet. Die Erfindung betrifft aber gleichwohl auch aus dem erfindungsgemäßen Segeltuch gefertigte Segel, sowie die Verwendung solchen Segeltuchs in Vor- und Auftriebshilfen aller Art, etwa Segeln, Fallschirmen, Ballonhüllen, Gleiterbespannungen, Zugdrachen u. dgl.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine herkömmliche aus fünf Abschnitten zusammengesetzte Segelanordnung, mit Darstellung der Hauptkraftlinien;
    Figur 2
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Segeltuchs mit zwischen zwei Folien verlaufenden Verstärkungsgarnen;
    Figur 3
    ein Polardiagramm, das die Streckfestigkeit der in Figur 2 gezeigten Segeltuchvariante wiedergibt;
    Figur 4
    eine Darstellung eines Segels, das aus Cross Cut-Segmenten genäht wurde;
    Figur 5
    das Polardiagramm eines Segeltuchs mit zwischen zwei Film/Taft Decklagen verlaufenden Verstärkungsgarnen; und
    Figur 6
    das Polardiagramm eines bekannten Segeltuchs mit asymmetrischer Verteilung der Verstärkungsgarne zwischen zwei Folien.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht fünf Abschnitte A bis E, bevor sie zu einem herkömmlichen Segel längs ihrer aneinandergrenzenden Ränder durch beispielsweise breite Nähte verbunden werden. Das aus den fünf Abschnitten hergestellte fertige Segel hat dann einen Kopf 10, einen Hals 12, ein Schothorn 14, ein Vorliek 16, ein Unterliek 18 und ein Achterliek 20. Die fünf Abschnitte A bis E haben eine Haut 22 aus einer Folie mit hoher Streckfestigkeit. Derartige Folien sind an und für sich bekannt. Beispiele sind gezogene, ausgerichtete Polyesterfolien, wie sie z. B. unter der Marke MylarR vertrieben werden. Andere Folien mit hohem Zugmodul können aus einem Polymer, z. B. Nylon, Polypropylen und dergleichen hergestellt sein.
  • Auf der Haut 22 jedes Abschnitts A bis E sind exemplarisch einzelne Kraftlinien 24 dargestellt. Diese Kraftlinien entsprechen den Hauptbeiastungslinien, die entstehen, wenn das zusammengesetzte Segel der Kraft des Windes ausgesetzt wird. Den Kraftlinien 24 sollten die aus mehrfädigen Strängen, Schnüren oder Streifen aus streckfestem Polymer, vorzugsweise einem Aramid, z. B. Kevlar, bestehenden Garne folgen.
  • Figur 2 zeigt die Aufnahme eines erfindungsgemäßen Segeltuchabschnitts mit einem Gewicht von 250 g/m2. Zwischen zwei Polyesterfolien sind einzelne TwaronR-Garnlagen eingebracht, die im Winkel von 0°, 60°, 75°, 90°, 105° und 120° zur Maschinenrichtung verlaufen. Die einzelnen Garnlagen sind in ein Klebstoffbett gelegt und in einer Laminieranlage mit der Träger- und der Deckschicht aus Polyester unter Druck und erhöhter Temperatur verbunden worden.
    • Daten: 1610 dtex Aramidfaser, 2x23µm PET-Film
    • 0°:1 Faden /cm => 3700 dpi
    • 60°/120°: jeweils 1 Faden /cm => 3700 dpi
    • 75°/105°: jeweils 1 Faden /cm => 3700 dpi
    • 90°: 2Faden/cm => 7400 dpi
  • In Figur 3 ist in einem Polardiagramm die Streckfestigkeit bei 1 % Elongation in Abhängigkeit vom Winkel zur Maschinenrichtung des Segeltuchs von Figur 2 dargestellt. Die angewandte Last ist in LBF angegeben. Es ergibt sich, dass das Segeltuch eine hohe Streckfestigkeit im Bereich von 60° bis 120° sowie 240 bis 300° aufweist sowie eine moderate Belastbarkeit im Bereich von 0 bis 10°, 170 bis 190° und 350 bis 0°. Das Segeltuch ist insbesondere für die Fertigung der oberen Segmente eines Großsegels geeignet.
  • Figur 4 zeigt ein Hochsegel (Großsegel), das aus einzelnen Segeltuchbahnen im Cross Cut zusammengesetzt ist, wobei in diesem Fall die Bahnen nicht parallel zum Unterliek verlaufen, sondern im Wesentlichen senkrecht zum Achterliek. In der Anordnung läuft die Maschinen/Längsrichtung des Segeltuchs senkrecht zum Achterliek.
  • Figur 5 zeigt das Polardiagramm eines Segeltuchs, bei dem Garnlagen aus Dyneema (eine Polyolefinfaser) eines Titers von 1.500 Ttex zwischen zwei Folien, die wiederum mit einem leichten Taftgewebe aus Polyester kaschiert sind, gelegt wurden. Das Segel hat ein Flächengewicht von 386 g/m2. Der Garnverlauf ist 0°, 30°, 60°, 75°, 90°, 105°, 120° und 150° zur Maschinenrichtung. Es zeigt sich eine ausgezeichnete Streckfestigkeit im Bereich von 60 bis 120° und 240 bis 300° zur Maschinenrichtung, aber auch im Bereich von 0 bis 60°, 120 bis 240° und 300 bis 0°. Das Segel ist entsprechend gut zur Fertigung von Segmenten parallel zum Unterlilek eines Segels geeignet.
    • Daten: 1500 dtex Dyneema, 2x 23µm PET-Film mit Taft (50x50)
    • 0°: 1 Faden /cm => 3400 dpi
    • 60°/120°: jeweils 1 Faden /cm => 3400 dpi
    • 75°/105°: jeweils 1 Faden /cm => 3400 dpi
    • 30°/150°: jeweils 1 Faden/cm => 3400 dpi
    • 90°: 2Faden/cm => 6800 dpi
  • Figur 6 zeigt das Polardiagramm eines bekannten Segeltuchs, bei dem Twaron-Garne (Aramidfasern) in ein Klebstoffbett zwischen zwei Filmen platziert sind. Der Faserverlauf ist 0°, 70° und 80°. Trotz einer guten Streckfestigkeit im Bereich von 0° und zwischen 70 und 90° sowie 250 und 270° ergibt sich in weiten Bereichen ein Festigkeitsdefizit. Für die Gestaltung von Cross Cut-Segeln ist ein Segeltuch dieser Herstellungsweise nicht optimal geeignet, da es in weiten Bereichen nur über eine begrenzte Streckfestigkeit verfügt.
    • Daten: 1610 dtex Aramid, 2x23µm PET-Film
    • 0°: 1 Faden/cm => 3700 dpi
    • 70°: 0,9 Fäden/cm => 3300 dpi
    • 80°: 1,3 Fäden/cm => 4600 dpi
    • 90° : 1,3 Fäden/cm => 4600 dpi

Claims (17)

  1. Segeltuch mit einer Längsrichtung (Maschinenrichtung), das eine Trägerschicht, eine Zwischenschicht mit mehreren Lagen gelegter Garne sowie eine Deckschicht aufweist, wobei die Garne unter Vorspannung mit der Träferschicht verklebt sind und die Schichten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht wenigstens drei Garnlagen aufweist, deren Garne in einem Winkel von 55 bis 125° zur Längsrichtung gelegt sind, wobei das Tuch in einem Winkelbereich von 60° bis 120° bzw. 240° bis 300° zur Längsrichtung eine Streckfestigkeit bei 1 % Dehnung von wenigstens 150 Ibf (667 N) hat.
  2. Segeltuch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Garnlagen, deren Garne in einem Winkel von 0°, 55 bis 70°, etwa 90° und 110° bis 125° zur Längsrichtung gelegt sind.
  3. Segeltuch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Garnlagen, deren Garne in einem Winkel von 0°, 55° bis 70°, 80 bis 85°, 95 bis 100° und 110° bis 125° zur Längsrichtung gelegt sind.
  4. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Garnlagen, deren Garne in einem Winkel von 20° bis 40°und 140° bis 160° zur Längsrichtung gelegt sind.
  5. Segeltuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Garnlagen, deren Garne in einem Winkel von 70° bis 80° und 100° bis 120° zur Längsrichtung gelegt sind.
  6. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnlagen paarweise symmetrisch zur Querrichtung angeordnet sind.
  7. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Garne aus Polyalkylen, Polyester und/oder Polyamid enthält.
  8. Segeltuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Garne aus Aramid (KevlarR, TwaronR) oder Polyester (VectranR) neben solchen aus Polyethylen (DyneemaR, SpectraR) enthält.
  9. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerschicht und/oder Deckschicht aus einem Gewebe bestehen.
  10. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerschicht und/oder Deckschicht aus einer Folie bestehen.
  11. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines Laminats.
  12. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Garnlagen eingebettet in eine Klebstoffschicht enthält.
  13. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Garnlagen die Garne als parallelen Scharen mit einem Abstand von 4 bis 20 mm enthalten.
  14. Segeltuch nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form von Rollen- oder Meterware.
  15. Segel, gefertigt aus Segmenten aus Segeltuch nach einem der Ansprüche 1 bis 16 im Cross Cut-Verfahren.
  16. Segel nach Anspruch 15 mit wenigstens einem Segeltuchsegment nach Anspruch 5 angrenzend an das Unterliek.
  17. Verwendung eines Segeltuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere nach Anspruch 8, zur Fertigung von Vor- und Antriebshilfen, wie Segeln, Bespannungen von Gleitern, Fallschirmen, Ballonhüllen.
EP20100004570 2009-05-02 2010-04-30 Segeltuch Withdrawn EP2251256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019807 DE102009019807A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Segeltuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2251256A1 true EP2251256A1 (de) 2010-11-17

Family

ID=42601125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100004570 Withdrawn EP2251256A1 (de) 2009-05-02 2010-04-30 Segeltuch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100275828A1 (de)
EP (1) EP2251256A1 (de)
DE (1) DE102009019807A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739721B2 (en) 2010-12-09 2014-06-03 International Laser Class Association Radial sail with reinforced luff tube
DE102013015669A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Dimension-Polyant Gmbh Segeltuch aus Faservliesstoff
DE102016109663A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Dimension-Polyant Gmbh Segeltuch mit Notlaufeigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718343A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Kirson Gmbh Armierungsgitter, insbesondere fuer segel
DE3928312A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 James C Linville Segel und verfahren zu seiner herstellung
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
US7305127B2 (en) 2005-11-09 2007-12-04 Aepx Animation, Inc. Detection and manipulation of shadows in an image or series of images
US20080066667A1 (en) * 2003-08-19 2008-03-20 Contender U.S., Inc. Asymmetrical Sail Fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718343A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Kirson Gmbh Armierungsgitter, insbesondere fuer segel
DE3928312A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 James C Linville Segel und verfahren zu seiner herstellung
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
US20080066667A1 (en) * 2003-08-19 2008-03-20 Contender U.S., Inc. Asymmetrical Sail Fabric
US7305127B2 (en) 2005-11-09 2007-12-04 Aepx Animation, Inc. Detection and manipulation of shadows in an image or series of images

Also Published As

Publication number Publication date
US20100275828A1 (en) 2010-11-04
DE102009019807A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5001003A (en) Laminated sailcloth with scrim
DE69907244T2 (de) Kompositprodukt sowie verfahren hierfür
DE602005006105T2 (de) Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0569849B1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
AT511349B1 (de) Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
US5061553A (en) Coextruded sail
DE60002352T2 (de) In segmente gebildetes segel und verfahren zu dessen herstellung
EP2251256A1 (de) Segeltuch
EP0389854A1 (de) Segel für Sportgeräte, insbesondere Surfsegel, aus Polyesterfolie
DE3928312C2 (de) Segel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004007535T2 (de) Segel mit verstärkungsnähten und verfahren zu seiner herstellung
EP0281322A1 (de) Coextrudiertes Segeltuch, Verfahren und Verwendung
EP3049245B1 (de) Segeltuch aus faservliesstoff
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
WO2012034699A2 (de) Verstärkungsfasergelege
DE3718343C2 (de)
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
EP3464693B1 (de) Segeltuch mit notlaufeigenschaften
DE202020005581U1 (de) Kite und Flügelrigg
EP0013432B1 (de) Mehrlagiges Segeltuch
DE60205247T2 (de) Verstärkungsschicht für einen reifen
DE8417040U1 (de) Windsurf-segel
EP1123864A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Segel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120119