DE602005006105T2 - Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren - Google Patents

Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005006105T2
DE602005006105T2 DE602005006105T DE602005006105T DE602005006105T2 DE 602005006105 T2 DE602005006105 T2 DE 602005006105T2 DE 602005006105 T DE602005006105 T DE 602005006105T DE 602005006105 T DE602005006105 T DE 602005006105T DE 602005006105 T2 DE602005006105 T2 DE 602005006105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
free
tracks
web
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006105D1 (de
Inventor
Piercarlo Molta
Enrico Grassi
Marco Holm S.R.L. Veleria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602005006105D1 publication Critical patent/DE602005006105D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006105T2 publication Critical patent/DE602005006105T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • B63H9/0678Laminated sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • B63H9/0671Moulded sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • B63H9/0673Flying sails, e.g. spinnakers or gennakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Membrankörper nach Anspruch 1, der geeignete Verwendung im Bereich von Segeln für Boote (Anspruch 23) und Sonnenschutzsegel auf dem Gebiet des Bauwesens (Anspruch 24) findet, und weiterhin auf ein Verfahren für den Aufbau eines derartigen Membrankörpers (Anspruch 25) oder eines derartigen Segels (Anspruch 29).
  • Auf dem Gebiet der Segelboote sind Boote bekannt, die mit wenigstens einem Hauptsegel oder Großsegel, das eine im wesentlichen dreieckige Form hat und vertikal an einen Mast und horizontal an einen Baum gebunden ist, sowie einem Bug oder Klüver ausgestattet sind, der gleitend am Bugstag getragen ist. Es erübrigt sich zu sagen, dass diese Segel natürlich die Einrichtungen zum Vortrieb der Segelboote sind und ihre Antriebsfunktion ausführen, wenn sie gesetzt sind, jedoch gerefft sein müssen, wenn das Boot festgemacht ist, wobei sie dann eingeholt und zusammengelegt werden müssen, um unter Deck oder an anderen Orten verstaut zu werden.
  • Es ist bekannt, dass Segel derart hergestellt werden, dass sie in der Lage sind, eine aerodynamische Form, sobald sie gesetzt und gestrafft worden sind, gemäß dem Wind und des beabsichtigten Kurses anzunehmen. Die Anpassung des Segels hängt von dem Verhältnis zwischen den Wölbungen ab, die sowohl entlang der Vorderseite, die auf einen Stag oder entlang des Lieks eines Mastes gebunden ist, als auch entlang der Unterseite festgelegt sind, die dazu geeignet ist, frei zu bleiben, um derart an einen Baum gebunden zu werden, dass das Segel, sobald es durch die Schoten in Verwendungszuständen gestrafft ist, horizontale Wölbungen schneidet, von denen jede so dicht wie möglich an der gekrümmten Länge eines bestimmten aerodynamischen Profils liegt.
  • Wie es bekannt ist, haben die Segel eine geringfügige Dicke im Vergleich zu ihrer jeweiligen Ausdehnung und sind somit in der Lage, Widerstand lediglich gegen Zuspannung zu bieten. Aus diesem Grund können Segel strukturell als Membrankörper klassifiziert werden und können somit mit Zugstangen derart verstärkt werden, dass die erforderliche Leichtigkeit und Bedienungsfreundlichkeit beibehalten wird. Im Bereich von Segeln, die mit Zugstangen verstärkt sind, ist es bekannt, dass die Produktion erfolgt, indem man Segeltuche zusammensetzt, die man durch Heißlaminieren zweier Bahnen eines Kunststoffmaterials erhält, das aushärtet und durch zwischenliegendes Einfügen einer Vielzahl von Zugstangen verstärkt wird, die gemäß vorgegebenen Muster verteilt sind, worauf die Segeltücher paarweise zusammengesetzt werden, um ein gesamtes Segel auszubilden, wie es im US-Patent 4.593.639 dargestellt ist, dessen Inhaber die amerikanische Firma SOBSTAD SILMAKERS INC. ist und dessen Lehre hier aus Gründen der Dienlichkeit enthalten sind. Horizon – Performance Sails, ein Hersteller von US-Segeln, hat bereits Segel mit Hilfe der Tape-Drive-Technologie im September 1985 vertrieben, die die Konstruktion von Segeln ermöglichte, die mit kontinuierlichen Zugstangen aus Kohlefaser oder Kevlar verstärkt sind, die durch eine adhäsive Verbindung angebracht werden, einer Technologie, die anschließend auf den US-amerikanischen Segelhersteller Ulmer & Kolius übertragen wurde.
  • Aus Gründen der Klarheit wird darauf hingewiesen, dass "Segeltuch" ein Tuch oder eine Bahn eines Gewebes bezeichnet, das an den jeweiligen Längsseiten durch Vernähen oder Verkleben verbunden ist, um ein Segel oder einen Vorhang oder ein Sonnenschutzsegel auszubilden.
  • Im US-Patent 5.097.784 der US-Firma NORTH SAILS GROUP, INC., deren Lehre aus Gründen der Dienlichkeit enthalten ist, sind Segel beschrieben, die aus einer einzigen Bahn oder Tuch bestehen, das über drei Schichten und insbesondere eine äußere Basis- oder Konstruktions-Folienschicht, eine Konstruktionsschicht aus lastaufnehmenden Fäden, die über der Folienschicht angeordnet sind, und eine äußere Schutzschicht über der Fadenschicht verfügt (Spalte 3, Zeile 16–19). Somit sind Segel gemäß diesem Patent durch das zwischenliegende Einfügen einer Vielzahl von Zugstangen verstärkt, die entlang einem vorbestimmten Muster verteilt sind.
  • Die Segel, die man erhält, indem die Lehren der beiden zuvor erwähnten Patente einzeln oder zusammen anwendet, haben das sehr spezielle Merkmal, dass sie bei der Verwendung sehr steif sind, so dass die auf diese Weise aufgebauten Segel mit den Tragflächen eines Flugzeugs verglichen werden können, von denen bekannt ist, dass sie äußerst wirkungsvoll sind. In beiden Fällen haben die Segel, die aus einem Laminat bestehen und im Inneren verstärkt sind und durch Anwenden der beiden zuvor erwähnten Patente hergestellt werden, bestimmte Nachteile, wie etwa die Tatsache, dass das adhäsive Mittel, das auf den Bahnen verteilt ist, dem Vorgang einer sehr schnellen Alterung ausgesetzt ist, der der fortschreitende Verlust der Flexibilität der Segel insgesamt folgt.
  • Der fortschreitende Verlust der Flexibilität der in dieser Weise aufgebauten Segel führt zu zahlreichen Nachteilen, deren Auswirkungen beim Setzen der Segel sowohl zum Manövrieren als auch zum Korrigieren und bei Falttätigkeiten nach dem Streichen erfahren werden können. Sobald die steif sind, sind sie sehr schwer aufzutakeln, handzuhaben und zu warten, zusätzlich zu der Tatsache, dass natürlich Komplikationen sowohl während des Setzens als auch anschließend während des Streichens auftreten, insbesondere wenn derartige Aufgaben schnell auf See unter schlechten Wetterbedingungen ausgeführt werden müssen. Darüber hinaus verzögert das Steifwerden des Segels den Kurswechsel bei Wenden oder Halsen des Haupt- oder Großsegels und beinhaltet Einschränkungen bei der Beibehaltung der Route, die erreicht werden soll.
  • Sobald die Segel gefaltet werden sollen, wird es weiterhin notwendig, große Sorgfalt darauf zu verwenden, die Zahl der Faltungen zu begrenzen, um den Zustand des bereits steifen Segel nicht weiter zu beeinträchtigen und die Lebensdauer so weit wie möglich zu verlängern. Es ist sofort verständlich, dass diese Vorsicht nicht nur zu einem Zeitverlust, sondern auch zu beträchtlichem Platz führt, der vom gefalteten Segel eingenommen wird, mit dem Ergebnis, dass das Segel schwer zu handhaben ist, da es sehr sperrig, schwer in seinem Sack zu verstauen und zu transportieren ist.
  • Natürlich macht der schnelle Verlust ihrer mechanischen Eigenschaften derartige Segel nur für einen begrenzten Zeitraum benutzbar und erfordert somit ein häufiges Ersetzen, dessen Kosten für die Verwendung bei Regattabooten, die bei besonderen Wettbewerben verwendet werden, gerechtfertigt ist, bei denen der Prozentsatz der Investition des Schiffseigners bewusst hoch ist, und mit ihr die Erkenntnis, dass die Ausrüstung häufig ersetzt werden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.
  • Bei Freizeitbooten, insbesondere für den Fall jener Boote, die so ausgestattet sind, dass sie vermietet werden, finden die oben genannten Segel infolge ihrer jeweiligen Steifigkeit insofern wenig Verwendung, dass auf derartigen Booten die Segel bei einer Rückkehr zum Hafen um den Bugstag, wie es beim Vorsegel der Fall ist, oder um den Mast oder Baum gewickelt werden, wie es beim Hauptsegel der Fall ist. Insbesondere werden Segel in Dacron den oben beschriebenen Segeln bevorzugt, wobei Dacron ein Textilmaterial ist, das einfach in einem kleinen Radius auf einen Rollausleger gewickelt werden kann oder wiederfaltbar ist und sehr widerstandsfähig gegen Spannung, die eine Ermüdung hervorruft, jedoch elastisch ist. Daher ist es durch die Verwendung von Segeln aus Dacron eingeschlossen, dass die Möglichkeit steifer Segel, sobald diese gesetzt und für die Verwendung bereitgemacht sind, vorherbestimmt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Name Dacron ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Du Pont ist.
  • Um Segel herzustellen, die die Nachteile der Segel, die aus Dacron bestehen, und der Segel aus Sobstad und von North Sails gemäß der Lehre der beiden oben zitierten Patente zu überwinden, wurde entschieden, ein Konzept zu verwenden, das derzeit weder auf den Bereich von Segeln noch auf den Bereich von Sonnenschutzsegeln und insbesondere auf einen Membrankörper angewendet wird, der mit den Segeln dieselben Probleme der Beibehaltung der Steifigkeit der verwendeten Form zusammen mit dem Erfordernis teilt, im gefalteten Zustand nach der Verwendung gehandhabt zu werden.
  • Auf dem Gebiet der Sonnenschutzsegel, die aus Bahnen eines flexiblen Materials hergestellt werden, das mit den Zugstangen verstärkt ist, die an das Material geklebt sind, zeichnet sich die vorangehende Beschreibung durch den einzigen Un terschied aus, dass die Bahnen für die Segel flach sind, wenn sie nicht in Verwendung sind und ihre Form in Kombination mit der Ausrüstung annehmen, für die sie bestimmt sind, während die flexiblen Membrankörper, die verwendet werden, um die Funktion eines Sonnenschutzes auszuführen, immanent konvex sein können.
  • Aus der Druckschrift GB 1338452A des Standes der Technik ist ein Membrankörper bekannt, der sämtliche Merkmale des Oberbegriffes des unabhängigen Anspruches 1 aufweist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Membrankörper anzugeben, der nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweist, der in der Lage ist, unter Last eine vorbestimmte Form ohne Deformation infolge der zulässigen aerodynamischen Belastungen durch eine Vielzahl von Zugstäben anzunehmen, die gemäß einem vorbestimmten Muster verteilt sind, und der diese vorbestimmte Form über die Zeit in Abwesenheit einer Last flexibel halten kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Membrankörper hergestellt, dessen Eigenschaften wenigsten in einem der folgenden Ansprüche beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Segel, das im Bereich von Regatta- und Freizeitbooten wertvolle Verwendung findet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Segel herzustellen, das nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweist, das bei Nichtverwendung flexibel bleibt und sich dazu eignet, eine bestimmte Form anzunehmen, wenn es belastet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Segel hergestellt, dessen Eigenschaften in wenigstens einem der folgenden Ansprüche beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf ein Verfahren für die Herstellung von Membrankörpern, die sich für Funktion von Sonnenschutzsegeln auf dem Gebiet des Bauwesens oder von Segeln für Regatta- und Freizeitboote eignen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Membrankörpers oder eines Segels anzugeben, die nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweisen und die in Abwesenheit einer Last, die auf sie einwirkt, flexibel bleiben und die unter der Last eine bestimmte Form durch eine Vielzahl von Zugstangen annehmen, die gemäß einem bestimmten Muster verteilt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Membrankörpers oder eines Segels bereitgestellt, das nicht die Verwendung einstellbarer Unterstützungen erfordert, um das Segel mit einer bestimmten Form zu bilden, wie es bei US 5.097.784 der Fall ist, und dessen Eigenschaften in wenigstens einem der folgenden Ansprüche beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die einige nicht einschränkende Ausführungsformen darstellen.
  • 1 ist eine Aufsicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines zweidimensionalen Membrankörpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Aufsicht in einem vergrößerten Maßstab eines Details aus 1, wobei Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind;
  • 3 zeigt, aus Gründen der Übersichtlichkeit in vergrößertem Maßstab, den Schnitt aus 2 gemäß der Linie III-III;
  • 4 zeigt eine Version von 3;
  • 5 zeigt einen Abschnitt aus 3 in vergrößertem Maßstab, wobei Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind;
  • 6 zeigt einen Abschnitt aus 4 in vergrößertem Maßstab, wobei Teile aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt sind;
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform von 1; und
  • 8 ist eine schematische Perspektivansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 kennzeichnet 1 den gesamten Membrankörper einer dreieckigen Form, der so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs eine bestimmte aerodynamische Form annimmt und als Segel für Regatta- oder Freizeitboote infolge seiner Leichtigkeitseigenschaften verwendet werden kann. Dieser Körper 1, der in diesem Text "Segel" genannt wird, solange nicht anderweitig darauf hingewiesen wird, und wenigstens ein Segeltuch 14 enthält, ist seinerseits mit zwei Bahnen 10 und 11 versehen, die vorzugsweise in 3 und 4 zu sehen sind und aus einem Kunststofflaminat auf Polyesterbasis, wie etwa Mylard, bestehen, und durch mehrere Seiten begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist jedes Segeltuch durch drei oder vier Ränder begrenzt, wie es beim Segeltuch 14 in 2 der Fall ist, insbesondere durch zwei Seitenränder 4 und 5, die in einer Spitze 3 zusammenlaufen, die in 3 zu sehen ist, durch einen im wesentlichen geraden oberen Rand 6 und einen unteren Rand 7. Der Rand 4 ist im Bug und der Rand 5 ist am Heck, in 2 links bzw. rechts, angeordnet, wobei wenigstens einer der Ränder 6 und 7 bogenförmig sein kann, um dem Segel 1 die sogenannte "Wölbung" zu verleihen, wenngleich dieser Bogen in 2 aus Gründen der Zeckmäßigkeit nicht gezeigt ist, da die jeweilige geringe Größe in den Zeichnungen mit dem geringen Maßstab nicht wahrzunehmen wäre. Man sollte sich in Erinnerung rufen, dass die Proportionen, die dem Segeltuch 14 in 2 zugeordnet sind, absichtlich imaginär sind, und dass das einzige Ziel von 2 darin besteht, die Form der Elemente, die den Aufbau des Segels 1 bilden, besser verständlich zu machen.
  • Jede Bahn 10 ist auf der Bahnseite 11 durch eine entsprechende Fläche 12 begrenzt, und jede Bahn 11 ist auf der Bahnseite 10 durch eine entsprechende Fläche 13 begrenzt. Die Flächen 12 und 13 sind einander zugewandt und miteinander verklebt, um ein Segeltuch 14 des Segels 1 zu bilden, das deutlicher in 2 zu sehen ist, wobei die Technik, mit der diese Art der Verbindung erzielt wurde, nicht ausschlaggebend ist. Jedes Segeltuch 14 vertilgt zwischen den jeweiligen Bahnen 10 und 11 über eine Vielzahl flexibler Ummantelungen 15, die dem Segeltuch 14 fest verbunden sind und die einen verringerten Querschnitt im Vergleich mit den Abmessungen des Segels 1 und im Vergleich mir der Gesamtdicke des Segels 1 haben. Im Hinblick darauf, was oben erläutert wurde, sind die Ummantelungen 15 fest zwischen den Flächen 12 und 13 enthalten und gemäß einem bestimmten Muster angeordnet, das auf der Basis der Linien der Kräfte definiert ist, die auf das Segel 1 während der Verwendung wirken. Jede Ummantelung 15 nimmt wenigstens entlang seiner jeweiligen Länge einen Zugstab 16 auf, der frei mit den Bahnen 10 und 11 insbesondere im Inneren der Ummantelung 15 verbunden ist und sich dazu eignet, steif mit dem Segel 1 an der Spitze 3 oder den Rändern 4', 5' und 7', die in 1 zu sehen sind, durch entsprechende freie Endabschnitte 17 und 18 verbunden zu werden. Auf diese Weise eignet sich jeder Zugstab 16 dazu, als Begrenzungsvorrichtung der Verformung des Segelabschnittes zu dienen, mit dem er durch die entsprechende Ummantelungen 15 verbunden ist, und durch die spezielle Art und Weise, mit dem er mit dem Segel 1 verbunden ist, eignet er sich dazu, diese Funktion nur dann auszuüben, wenn das Segel 1 als Vortriebselement des Bootes dienen muss, so dass er, wenn das Segel 1 durch die bekannten Schoten geglättet ist, die nicht dargestellt sind, der aerodynamischen Last ausgesetzt ist. Mit anderen Worten definiert die Gruppe der Zugstangen 16 des Segels 1 eine lastaufnehmende Struktur 19, die sich dazu eignet, auf die Membranspannung zu reagieren, wodurch den Bahnen 10 und 11 die einzige Funktion überlassen bleibt, den Wind zu sammeln und ihn derart zu leiten, dass die aerodynamische Kraft in den gewünschten Proportionen erzeugt wird. Insbesondere befreien die Zugstangen 16 des Aufbaus 19 durch Aufnahme einer normalen Zugkraft jedes Segeltuch 14 von der Membranspannung, die während der Verwendung des Segels 1 wirkt. Es versteht sich natürlich, dass das Material, aus dem die Bahnen 10 und 11 bestehen, eine größere/geringere Steifigkeit hat, als jenes der Zugstangen 16, und somit muss die Steifigkeit des Segels 1 umso größer sein, je größer das Verhältnis zwischen der Steifigkeit der Zugstäbe und des Materials der Bahnen als 1 ist. Weiterhin hat das Material, aus dem jede Bahn 10 und 11 hergestellt ist, die Funktion des Schutzes der Umman telung 15 vor UV-Strahlen, Salzwasser und Rissen, die auftreten können, wenn die Ummantelungen und die Zugstäbe 16 von außen zugänglich wären.
  • Aus dem, was zuvor beschrieben wurde, wird deutlich, dass der Aufbau 19 jeden Zugstab 16 in die Lage versetzt, sich in Längsrichtung innerhalb der jeweiligen Ummantelung 15 unbegrenzt über die Zeit zu bewegen, und es somit dem Segel 1 ermöglicht, über die Zeit in Zuständen der Abwesenheit von Lasten unverändert flexibel zu sein. Natürlich ist die geeignete Länge jeder Ummantelung 15, gemessen auf einer seiner Außenflächen 20 und 21 des Segels 1 dieselbe wie die geeignete Länge des entsprechenden Zugstabes 16, gemessen in derselben Weise, oder geringer als diese oder anstelle dessen der Abstand zwischen der Verbindung der Enden 17 und 18 jedes Zugstabes 16 mit der Bahn 10. Es mag angebracht sein, darauf hinzuweisen, dass das Segel 1 in 1, die Probleme der Segel, die gemäß dem oben beschriebenen US-Patent 4.593.639 hergestellt sind, hinsichtlich der Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Flexibilität behebt, und dass das Segel 1 in 7 die Probleme der Segel überwindet, die gemäß dem zitierten US-Patent 5.097.784 hergestellt werden. In beiden Fällen sind die Zugstangen vollständig mit adhäsiven Mitteln imprägniert, so dass die Haftung zwischen den Zugstäben und den Bahnen der Segeltücher des Segels vervollständigt ist und eine Alterung des letztgenannten sehr schnell und mit einer Abnahme der Flexibilität erfolgt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist das Segel 1 im Schnitt dargestellt, wobei aus dieser Zeichnung einfach zu verstehen ist, wie die Bahnen 10 und 11 mit der Ummantelung 15 verbunden sind, und wie das letztgenannte den Zugstab 16 von den Bahnen 10 und 11 trennt. Insbesondere ist wenigstens eine der Flächen der Bahnen 10 und 11 adhäsiv, wobei es nicht von Bedeutung ist, ob die entsprechende Bahn 10 oder 11 in diesem Zustand vertrieben wird, oder ob die entsprechende Fläche 12/13 durch Herstellung des Segels 1 durch Verteilen eines adhäsiven Mittels stromaufwärts von der Verbindung der Bahnen 10 und 11 miteinander haftend gemacht wurde. In sämtlichen Fallen muss das adhäsive Mittel vorzugsweise eine relativ geringe und vorzugsweise vorübergehende Adhäsivkraft haben, um die Korrektur einer unpräzisen Positionierung der Ummantelungen 15 und der jeweiligen Zugstäbe 16 während des Verbindens zu ermöglichen. Ande rerseits muss ein derartiges adhäsives Mittel 2 eine wählbar vergrößerbare Adhäsivkraft nach der Bestätigung der korrekten jeweiligen Positionierung der Bahnen 10 und 11 und der Ummantelungen 15 zwischen diesen haben. Es ist einfach zu verstehen, dass dieses adhäsive Mittel 2 vorzugsweise jedoch nicht unbedingt von einem durch Wärme schmelzbaren Typ sein kann, um dafür geeignet zu sein, seine Adhäsivwirkung nur nach der Anwendung von Wärme durch lokales Erwärmen oder nach dem Heißlaminierung zu entfalten. Die Wahl der Verwendung eines adhäsiven Mittels, das durch Wärme aktiviert werden kann, als ein Element, das sich für das Zusammenfügen der Bahnen 10 und 11 des Segeltuches 14 eignet, ist insbesondere angebracht, da die Abgabe von Wärme ein technologischer Vorgang ist, der auf einfach Art und Weise sowohl durch Arbeiten an kleinen Oberflächen als auch durch Arbeiten an sehr großen Oberflächen angewendet werden kann. Wenn andererseits entschieden würde, ein adhäsives Mittel zu verwenden, das bei Umgebungstemperatur aktiv ist, könnte das Laminieren kalt durch das Anwenden von Druck zwischen Walzen oder ähnlichen bekannten Einrichtungen, die nicht dargestellt sind, derart erfolgen, dass die Bahnen 10, 11 miteinander versiegelt werden und anschließend die Ummantelungen 15 mit den Bahnen im wesentlichen steif verbunden werden.
  • Dies trifft auch auf das Segel 1 in 7 zu, das aus einem einzigen Segeltuch 14 einer dreieckigen Form besteht, das man aus einer Haut erhält, die durch das Zusammensetzen einer Vielzahl von Bahnen entsteht, die wie das Segeltuch in 2 geschnitten werden und paarweise an jeweiligen Querrändern zusammengesetzt werden, um während der Verwendung eine dreidimensionale Form anzunehmen, oder das man aus einer einzigen Bahn 10 mit einer dreieckigen Form an sich erhält. Auf dieser doppelten Haut der Bahn 10 von 3 und 4 wurden Linien entsprechend der ununterbrochenen Kraftlinien F aufgetragen, die von der Spitze 3 zum unteren Rand 7 des unteren Segeltuchs 14 verlaufen, der mit dem unteren Rand des Segels 1 übereinstimmt, werden die Ummantelungen 15, die mit den entsprechenden Zugstangen 16 versehen sind, gemäß den Kurven der Kraftlinien F angebracht und wird anschließend eine Haut aufgebracht, die im wesentlichen identisch mit der oben beschriebenen oder einer Vielzahl von Bahnen 11 einer geringen Dicke oder einer verringerten Ausdehnung ist, deren Fläche 13 zuvor haftend gemacht wurde.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Flächen 12 und 13 des laminierten Materials aus Mylard oder einem anderen ähnlichen Material vorzugsweise so behandelt werden müssen, dass sie von der Schicht des adhäsiven Mittels 2 besser benetzt werden können, das auf diese gesprüht wird. Die erhöhte Benetzbarkeit des Laminates, mit dem die Bahnen 10 und 11 hergestellt werden sollen, kann man erhalten, indem man eine bekannte Behandlung anwendet und die "Corona" genannt wird, die für das Anlegen eines elektrischen Feldes einer bestimmten Intensität sorgt, die normalerweise in der Textilindustrie verwendet wird.
  • Im Hinblick auf das, was oben beschrieben wurde, können die Ummantelungen 15 an den gegenüberliegenden Seiten 12 und 13 der Bahnen 10 und 11 jedes Segeltuches 14 derart befestigt sein, dass sie Zugstangen an den vorgegebenen Linien beschränken. Es ist daher möglich die Ummantelungen 15 als Isoliereinrichtung anzusehen, die die Zugstangen 16 von den Paneelen 10 und 11 trennt und sie auf den entsprechenden Kraftlinien F derart beschränkt, dass sie im Bezug auf die Ummantelungen 15 auf den Linien maximaler Kraft in Längsrichtung und somit auch im Bezug auf die Paneele 10 und 11 frei bleiben.
  • Wenngleich der Typ der strukturellen Form des Segels 1 einfach zu verstehen ist, wird darauf hingewiesen, dass die Zugstäbe notwendigerweise auf den Ummantelungen 15 zuvor zusammengesetzt werden und zu diesen koaxial verlaufen müssen, wobei jedoch das, was oben beschrieben wurde, geeignete Anwendung unabhängig von der Beschaffenheit der Ummantelungen 15 und der Zugstäbe 16, die verwendet werden, um das Segel 1 herzustellen, und unabhängig vom Typ der Zugstäbe 16 findet. Eine insbesondere geeignete Kombination von Ummantelungen 15 und Zugstäben 16 erhält man ausgehend von flexiblen, länglichen Körpern, die eine Vielzahl freier Fasern 24 enthalten, die eine hohe Widerstandsfähigkeit und Steifheit haben. Derartige flexible längliche Körper sind normalerweise die Rovings 25 der freien Fasern 24 und enthalten ein Bündel freier Fasern 24, die parallel zueinander verlaufen. Derartige Fasern 24, die deutlich in 5 und 6 zu erkennen sind, können aus einem homogenen Material sein, einen konstanten Querschnitt haben und einander identisch sein, oder durch Zusammenfassen von Fasern 24 eines identischen Materials jedoch mit unterschiedlichen Querschnit ten hergestellt sein. Oder das Roving 25 kann durch Zusammenfassen von Fasern 24 eines Materials einer heterogenen Beschaffenheit mit einem identischen oder unterschiedlichen Querschnitt hergestellt sein. Natürlich ist die Definition von Kombinationen bestimmter Fasern durch den zulässigen Wert der Membranspannung, die für das Segel erwartet wird, oder auf der Basis der maximalen Dicke des Segels 1 bestimmt.
  • Das Verhältnis der Querschnittsflächen der Fasern 24 desselben Rovings 25 kann somit zwischen 0,20 und 6 liegen, wenngleich, um die Herstellungskosten der Segel in Grenzen zu halten, Rovings 25 freier Fasern identischen Materials und im wesentlichen identischen Querschnitts normalerweise verwendet werden. In speziellen Fällen müssen Segel verwendet werden, bei denen das Verhältnis zwischen den Fasern 24 eines größeren Durchmessers und den Fasern eines kleinen Durchmessers in den Bereich von 0,75 bis 1,5 fällt.
  • Die Materialien, die vorzugsweise jedoch nicht unbedingt für die Herstellung der Fasern 24 des Rovings 25 verwendet werden, können homogener oder heterogener Beschaffenheit und insbesondere die folgenden Materialien sein: Kevlar, Karbon, Glas, modifiziertes Polyester des Typs, der dem Produkt Dyneema der holländischen Firma DSM gleicht, die auch der Inhaber des Warenzeichens Dyneema ist, andere Typen einer Aramidfaser, wie etwa Twaron der holländischen Firma Teijin Twaron, die ebenfalls der Inhaber des Warenzeichens Twaron ist, und Kohlefasern. Naturgemäß werden hier und im folgenden die erwähnten Materialien, insbesondere Dacron, Kevlar, Dyneema, Twaron, die Karbonfasern und Mylard als bekannt angesehen und mit ihnen ihre jeweiligen physikalischen Eigenschaften, deren Werte zur Bezugnahme implizit enthalten sind, und die aus Gründen der Kürze ausgelassen werden. Kevlar ist ein proprietäres Warenzeichen der Dupont Company.
  • Die Ummantelungen 15 haben einen bogenförmigen Querschnitt mit einer gleichbleibenden Dicke, wie es in 3 gezeigt ist, haben jedoch ebenfalls eine asymmetrische Form und sind im Inneren durch einen unterbrochenen bogenförmigen Querschnitt an einer der beiden Bahnen 10 und 11 begrenzt und können als Hufeisen, wie es in 4 gezeigt ist, ausgebildet sein, wobei sich die Unter brechung bei Bahn 10 zeigte. Auf diese Weise ist jede Ummantelung 15 in der Längsrichtung durch zwei entsprechende Streifen 23 begrenzt, die voneinander getrennt sind und durch die Bahn 10 miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann jede Bahn 10 zwischen den Streifen 23 der Ummantelung als Teil der Ummantelung 15 und als geeignet dafür angesehen werden, als Sonnenschutzbahn der anderen Bahn 11 zu dienen. Auf diese Weise haben die Ummantelungen 15 einen verringerten Querschnitt, wodurch die Dicke des Segels 1 geringer ist, was zum Vorteil der Minimierung der Gesamtmasse gereicht.
  • Die Kombination der Ummantelungen 15 und der Zugstäbe 16 ist insbesondere in Fällen leicht und einfach herzustellen, in denen die Ummantelung 15 und die Zugstäbe 16 aus demselben Roving 25 gefertigt werden. Ein derartiger spezieller Konstruktionstyp ist in 5 und 6 gezeigt, und um dies deutlicher darzustellen, wurden die freien Fasern 24, die zum Zugstab 16 gehören, von jenen der Ummantelung 15, die dem Segeltuch 14 zugehörig ist, durch eine bogenförmige Linie 26 getrennt, die konventionell mit einer Strich- und einer Punktlinie dargestellt ist, die sich der tatsächlichen Abgrenzungslinie zwischen den freien Fasern 24, die zum Zugstab 16 gehören, und jenen nähert, die zur Ummantelung 15 gehören. Die Linie 26 begrenzt schließlich lediglich die freien Fasern 24 und belässt die Fasern 24, die die Ummantelung 15 bilden, außerhalb.
  • Diese Ausbildung, die im Bezug auf 3 gezeigt wurde, erhält man, wenn das adhäsive Mittel 2 in einer ausreichenden Dicke vorhanden st, um den äußeren Teil des Rovings 25 der freien Fasern 24 zu imprägnieren, die mit den Flächen 12 und 13 verbunden sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Adhäsiv 2, mit dem die Flächen 12 und 13 der Paneele 10 und 11 jedes Segeltuchs 14 bei der Verbindung versehen werden, aus einen sogenannten Gummiharz, einer Acrylverbindung vorzugsweise in Gestalt eines Gels, oder einem Copolymer gewählt werden können, das Polyethylen oder PET gleicht. Die Imprägnierung des Rovings 25 mit dem Adhäsiv erfolgt bei einer Temperatur und einem Druck, der innerhalb einer Vakuumtasche hergestellt ist, in dem Sinne, dass die Vakuumtasche die Gruppe enthält, die die beiden Bahnen 10 und 11 enthält, die miteinander in adhäsiver Weise verbunden sind, wobei die Rovings 25 der freien Fasern 24 des äußeren Abschnittes mit dem Adhäsiv 2 imprägniert werden, um den Grad der Adhäsion zwischen den Elementen zu verbessern, die oben beschrieben sind, und das Vorhandensein von Luftblasen zu minimieren. Der Phase des Einbringens in die Vakuumtasche und der Phase des Absaugens der Luft, die sich in dieser befindet, die ausgeführt wird, um die Inhalte in ein Vakuum zu bringen, um die Haftung jedes Paares der Bahnen 10 und 11 sicherzustellen, folgt die Phase des Schmelzens des Adhäsivs 2 durch das Anwenden von Wärme bei einer Temperatur, die in einem eingestellten Bereich enthalten ist, der im Fall von PET zwischen 100°C und 130°C liegt. Dieses Anwenden von Wärme erzeugt das Schmelzen des Adhäsivs 2, das in einer gemeinsamen Ebene den Abschnitt der imprägnierten Fasern 24 enthält, wobei beim Abkühlen das Adhäsiv 2 aushärtet, wodurch die permanente viskose Verbindung eines äußeren bogenförmigen Abschnittes des Rovings 25 mit dem Segeltuch 14 bewirkt wird, das auf diese Weise eine plastische Konsistenz und Flexibilität aufweist. Wenn lediglich eine der beiden Flächen 12 und 13 und aus Gründen der Zweckmäßigkeit insbesondere die einzelne Fläche 12 in 4, adhäsiv ist oder durch Aufbringen des Adhäsivs 2 adhäsiv gemacht wird, ist die einzelne entsprechende Bahn 10 adhäsiv, wobei der Abschnitt der Fasern 24, die mit der Bahn 11 in Berührung sind, frei sind, wie jene im Kern des Rovings 25. Dies trägt naturgemäß dazu bei, das Segel 1 leichter und unter einer sich ändernden aerodynamischen Last flexibler zu machen, da ohne dies die freien Fasern 24 die geometrischen Änderungen der Wölbung sowohl bei der Korrektur als auch bei Änderungen des Kurses frei unterstützen können.
  • Zudem wird die Verbindung zwischen den Zugstangen 16 und der Spitze 3 oder die Verbindung zwischen den Zugstangen 16 und den Rändern 4', 5' und 7' des Segels 1 warm ausgeführt. Trotzdem ist es ebenfalls möglich, die Endbearbeitung kalt durch die Anbringung nicht gezeigter bekannter Verstärkungen einer dreieckigen oder runden Form, den sogenannten Flecken in einem Textil oder einem Laminat, auszuführen, die mit ihrem eigenen Aufbau von Zugstäben oder durch Flachdrücken verstärkt werden können.
  • Natürlich trifft das, was oben unter Bezugnahme auf die Segeltücher 14 und allgemein das Segel 1 beschrieben wurde, ebenfalls auf die zusammengelegten Bahnen 10 und 11 zu, die daher ursprünglich mit ihrem eigenen Gitter versehen wurden und normalerweise bei Segelanwendungen verwendet werden.
  • Die Verwendung des Segels 1, das eine spezielle Ausführungsform eines Membrankörpers ist, der mit Zugstäben 16 verstärkt ist, die in Längsrichtung im Bezug auf die jeweiligen Segeltücher 14 frei bleiben, ist aus dem, was oben beschrieben wurde, einfach zu verstehen und bedarf keinen weiteren Erläuterungen.
  • Schließlich ist es klar, das Abänderungen und Variationen des Segels 1, das hier beschrieben wurde, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält zudem Segel 1, deren Segeltuche 14 eine einzige Bahn 10 oder 11 aufweisen und somit die Ummantelungen 15 und die entsprechenden Zugstäbe 16 halten, die in adhäsiver Weise mit einer einzelnen Fläche der Bahn oder mit beiden der jeweiligen Flächen verbunden sind. Ein derartiger Aufbau ist einfacher als jene, die oben beschrieben wurden, und insofern, dass er nicht das Aufbringen einer oberen Bahn erfordert, ist er nicht nur zarter sondern auch leichter. Infolge der besonderen Einfachheit dieses Aufbaus, wurde entschieden, ihn in keiner Weise darzustellen. Ein derartiger konstruktiver Aufbau kann geeignet bei Segeln eingesetzt werden, die dem Luftstrom lediglich auf einer jeweiligen Fläche sowohl bei Wenden nach links als auch bei Wenden nach rechts ausgesetzt sind, wie etwa Spinnakern, oder bei Sonnenschutzen von Gebäuden, die keine Reversibilität erfordern.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist schematisch ein dreidimensionaler Membrankörper 100 dargestellt, der in geeigneter Weise verwendet werden kann, um als Sonnenschutzsegel im Bereich des Bauwesens zu dienen. Ein derartiger Körper 100 ist im wesentlichen insoweit mit dem Segel 1 sowohl konstruktiv als auch funktional identisch, als er eine dreidimensionale Form auch ohne Belastung aufweist, ist jedoch mit konkaven Abschnitten versehen, unter denen Gegenstände und/oder Menschen vor Umwelteinflüssen geschützt werden sollen. Auch in diesem Fall sind die Zugstäbe 16 in den Ummantelungen 15 enthalten, die direkt auf die beiden Bahnen aufgebracht werden können, oder die man durch Heißlaminieren des äußeren Abschnittes eines Rovings 25 freier Fasern erhält, sobald dieser teilweise mit einem adhäsiven Material einer thermoplastischen Beschaf fenheit in ähnlicher Weise imprägniert wurde, wie es unter Bezugnahme auf das Segel 1 beschrieben wurde. Ist das Adhäsiv bei Umgebungstemperatur aktiv, kann das Laminieren kalt ausgeführt werden.
  • Im Hinblick auf das, was oben erläutert wurde, unterscheiden sich der Körper 100 und das Segel 1 voneinander lediglich in Form und Anwendung. Die konstruktiven Details und das Herstellungsverfahren ändern sich somit nicht, und aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung wurde entschieden, sich auf die Teile der Beschreibung zu beziehen, die sich mit dem Aufbau und der Einrichtung zum Erhalt des Aufbaus des Segels 1 beziehen.
  • Der Nutzen des Membrankörpers und des entsprechenden Herstellungsverfahrens, besteht in gedehnten flexiblen Strukturen, die mit der Funktion eines Sonnenschutzsegels verwendet werden, wobei dies angesichts 8 leicht verständlich ist und keiner weiteren Erläuterungen bedarf.

Claims (39)

  1. Membrankörper (1), umfassend wenigstens eine erste Bahn (10) und eine zweite Bahn (11), die durch jeweilige gegenüberliegende Flächen (12, 13) in einer adhäsiven Art miteinander verbunden sind, und eine Vielzahl von Zugstangen (16), die entsprechend einem festgelegten Muster stabil zwischen den Bahnen (10, 11) angeordnet sind, wobei jede Zugstange (16) jeweilige Endteile (17, 18) hat, der Körper des Weiteren Isolationseinrichtungen (15) umfasst, die zwischen den Bahnen angeordnet sind und jeder Zugstange (16) zugehörig sind, um die Zugstange (16) zwischen den Bahnen (10, 11) in Längsrichtung frei zu lassen, die Zugstange (16) geeignet ist, um einer doppelten Zugmembranspannung, die auf jede des Bahnpaares (10, 11) wirkt, standzuhalten und die Bahnen (10, 11) während der Verwendung im Wesentlichen spannungsfrei zu halten, und dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bahn (11) die Fläche (12) der ersten Bahn (10) derartig bedeckt, dass die zweite Bahn (11) vollständig an der ersten Bahn (10) anhaftet.
  2. Membrankörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinrichtungen (15) eine Vielzahl von flexiblen Ummantelungen (15) umfassen, die zwischen den jeweiligen Bahnen (10, 11) entlang von Kraftlinien (F) angeordnet sind, wobei jede Ummantelung eine entsprechende Zugstange (16) in einer in Längsrichtung freien Art und Weise aufnimmt.
  3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange eine Vielzahl von Fasern (24), die von wenigstens einem bestimmten Material frei sind, umfasst, die im Innern einer Ummantelung (15) derartig angeordnet sind, um in Längsrichtung frei gleiten zu können.
  4. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (15) ein ringförmiges Profil hat.
  5. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung ein ringförmiges Profil hat, das an einer ersten Bahn (10)(11) der zwei Bahnen (10, 11) unterbrochen ist.
  6. Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (15) in Längsrichtung durch zwei jeweilige Streifen (23), die verschieden voneinander sind, begrenzt ist und die erste Bahn (10)(11) geeignet ist, zwischen den zwei Streifen (23) das ringförmige Profil der Ummantelung (15) zu vervollständigen, um die Menge des Spiels zu begrenzen und ihre Flexibilität zu erhöhen.
  7. Körper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (15) und die jeweilige Zugstange (16) Fasern (24) mit einer homogenen Zusammensetzung umfassen.
  8. Körper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (15) und die jeweilige Zugstange (16) Fasern (24) mit einer heterogenen Zusammensetzung umfassen.
  9. Körper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (16) Fasern (24) mit einer homogenen Zusammensetzung hat.
  10. Körper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (16) Fasern (24) mit einer heterogenen Zusammensetzung hat.
  11. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (24) der Ummantelung (15) und die Fasern der jeweiligen Zugstange (16) Profile mit einem im Wesentlichen identischen Wert aufweisen.
  12. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile der Fasern (24) der Ummantelung (15) und jene der jeweiligen Zugstange (16) um einen bestimmten Koeffizienten voneinander abweichen.
  13. Körper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient in dem Bereich von 0,20 bis 5,0 liegt.
  14. Körper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient in dem Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt.
  15. Körper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient in dem Bereich von 0,75 bis 1,5 liegt.
  16. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (10)(11) eine bestimmte Form hat und dass die zwei Bahnen (10, 11) durch adhäsives Beschichtungsmaterial miteinander verbunden sind.
  17. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Fasern (24) jeder der Zugstangen (16) in Rovingform geordnet sind.
  18. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (10)(11) des Bahnpaares (10, 11) eine bestimmte Form hat und dass die zwei Bahnen (10, 11) durch aufgebrachtes adhäsives Material (2), das zum Reagieren in einer thermoplastischen Art geeignet ist, miteinander verbunden sind.
  19. Körper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (15) ein ringförmiges Profil hat, das an einerzweiten (11)(10) Bahn des Bahnpaares (10, 11) unterbrochen ist, wobei die zweite Bahn (11)(10) eine Abdeckstoffbahn der ersten Bahn (10)(11) ist.
  20. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von Bahnpaaren (10, 11) umfasst, wobei jedes Bahnpaar (10, 11) an der Oberseite und an der Unterseite durch eine erste und eine zweite Kante (6, 7) begrenzt ist.
  21. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Fasern (24) aus einem Material gefertigt sind, das aus den Erzeugnissen Kevlar, Twaron, Dyneema, Karbon und Glas gewählt wird.
  22. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fläche (12)(13) durch die Anwendung einer Corona-Behandlung oder dergleichen eine erhöhte Benetzbarkeit aufweist.
  23. Segel (1), dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen der in den Ansprüchen 1 bis 22 offenbarten Membrankörper (1) umfasst, wobei das Segel umfasst: wenigstens ein Segeltuch (14), begrenzt durch jeweilige Seitenkanten (4, 5), die in einer Spitze (3) zusammenlaufen, und durch eine Basiskante (7).
  24. Sonnenschutzsegel für bautechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen der in den Ansprüchen 1 bis 22 offenbarten Membrankörper (1) umfasst.
  25. Verfahren für den Membrankörperbau nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Verfahren umfasst: eine Stufe des Festlegens einer Form für wenigstens eine erste adhäsive Bahn (10)(11) aus laminiertem Material, das mit wenigstens einer adhäsiven Fläche (12)(13) versehen ist, eine Stufe des Aufbringens einer Vielzahl von flexiblen Längskörpern (15) auf die erste adhäsive Fläche (12)(13) entsprechend einem bestimmten Muster, eine Stufe des Sicherns der flexiblen Längskörper (15) mit einer zweiten Bahn (11)(10), eine Stufe des Erhöhens der Klebeeigenschaft der ersten Fläche (12)(13) der ersten Bahn (10)(11), um die flexiblen Längskörper (15) und die erste und die zweite Bahn (10)(11) in der Position zu fixieren, wobei jeder der flexiblen Längskörper (15) mit Isolationseinrichtungen (15) und in der Isolationseinrichtung (15) mit einer Zugstange (16) versehen ist, die eine Vielzahl von Fasern (24) einer bestimmten Zusammensetzung umfasst, um die Zugstange (16) in Beziehung zu ihrer relativen Isolationseinrichtung (15) und zu der ersten und der zweiten Bahn (10, 11) frei in Längsrichtung und fähig, Normalspannung standzuhalten, gleiten zu lassen, um die beiden Bahnen (10, 11) membranspannungsfrei zu machen, wobei die Stufe des Sicherns der flexiblen Längskörper (15) das Abdecken der ersten Fläche (12) (13) der ersten Bahn (10) mit der zweiten Bahn (11)(10) in einer solchen Art umfasst, dass die zweite Bahn fest an der ersten Bahn anhaftet.
  26. Verfahren nach Anspruch 25 für den Membrankörperbau nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des Aufbringens einer Vielzahl von Längskörpern (15) auf die erste adhäsive Fläche (12)(13) das Aufbringen einer Vielzahl von Rovings (25) aus freien Fasern (24) auf der ersten Fläche (12)(13) entsprechend einem bestimmten Muster und eine Stufe des Unterteilens der freien Fasern des Rovings (25) in zwei verschiedene Teile, die im Wesentlichen koaxial zueinander sind, umfasst, um mit einem ersten Teil der freien Fasern (24) eine Ummantelung (15) zu schaffen und mit einem zweiten Teil der freien Fasern (24) eine Zugstange (16) zu schaffen, wobei die Ummantelung (15) geeignet ist, um die Zugstange (16) von der ersten und der zweiten Bahn (11)(10) in einer solchen Art zu isolieren, dass die Zugstange (16) frei bleibt, um in Beziehung zu der ersten Bahn und der zweiten Bahn (10, 11) zu gleiten und Normalspannung standzuhalten, um die zwei Bahnen (10, 11) membranspannungsfrei zu machen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Stufe des Sicherns des Rovings (25) eine Stufe des stabilen Verbindend der ersten und der zweiten Bahn (10, 11) miteinander und des Stabilisierens der Positionierung des Rovings aus freien Fasern (24) zwischen den zwei Bahnen (10, 11) in einer adhäsiven Art und Weise durch das Anlegen von Druck anschließt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des stabilen Verbindens der ersten und der zweiten Bahn (10)(11) im Innern eines Vakuumsacks durch die Zuführung von Wärme durchgeführt wird.
  29. Verfahren zur Konstruktion von in Anspruch 23 offenbarten Segeln, die wenigstens ein Segeltuch (14), begrenzt durch jeweilige Seitenkanten (4, 5), die in einer Spitze (3) zusammenlaufen, und durch eine Basiskante (7) umfassen, wobei das Verfahren umfasst: eine Stufe des Festlegens einer Form für eine erste adhäsive Bahn (10)(11) aus laminiertem Material und mit wenigstens einer ersten adhäsiven Fläche (12)(13) versehen, eine Stufe des Aufbringens einer Vielzahl von Rovings (25) aus freien Fasern (24) an der ersten Fläche (12)(13) entsprechend einem bestimmten Muster, eine Stufe des Sicherns des Rovings (25) durch Abdecken der ersten Fläche (12)(13) der ersten Bahn mit einer zweiten Bahn in einer solchen Art, dass die zweite Bahn fest an der ersten Bahn anhaftet, eine Stufe des Unterteilens der freien Fasern (24) des Rovings (25) in zwei verschiedene Teile, die im Wesentlichen koaxial zueinander sind, um mit einem ersten Teil der freien Fasern (24) eine Ummantelung (15) zu schaffen und mit einem zweiten Teil der freien Fasern (24) eine Zugstange (16) zu schaffen, wobei die Ummantelung (15) geeignet ist, um die Zugstange (16) von der ersten und der zweiten Bahn (10, 11) in einer solchen Art zu isolieren, dass die Zugstange (16) frei bleibt, um in Beziehung zu der ersten Bahn und der zweiten Bahn (10, 11) zu gleiten und Normalspannung standhalten kann, um die zwei Bahnen (10, 11) membranspannungsfrei zu machen.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Stufe des Sicherns des Rovings (25) eine Stufe des stabilen Verbindens der ersten und der zweiten Bahn (10, 11) miteinander und des Stabilisierens der Positionierung des Rovings aus freien Fasern (24) zwischen den zwei Bahnen (10, 11) in einer adhäsiven Art und Weise durch das Anlegen von Druck anschließt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des stabilen Verbindens der ersten und der zweiten Bahn (10)(11) im Innern eines Vakuumsacks durch die Zuführung von Wärme durchgeführt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufe eines Erhöhens einer Klebeeigenschaft der ersten Fläche (12)(13) die Stufe des Verteilens von adhäsivem Material (2) auf der ersten Fläche (12)(13) vorausgeht.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren eine Stufe der Verbesserung einer Klebeeigenschaft der ersten Fläche (12)(13) umfasst, welcher eine Stufe des Verteilens von adhäsivem Material (2) auf der ersten Fläche (12)(13) vorausgeht.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, wenn abhängig von Anspruch 26, oder nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des Unterteilens der freien Fasern (24) des Rovings (25) in zwei Teile, um mit einem ersten Teil der freien Fasern (24) eine Ummantelung (15) und mit einem zweiten Teil der freien Fasern (24) eine Zugstange (16) zu schaffen, durch das Zuführen von Wärme zu dem adhäsiven Material (2) implementiert werden kann.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Fasern (24) aus einem Material gefertigt sind, das aus den Erzeugnissen Kevlar, Twaron, Dyneema, Karbon und Glas gewählt wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Material (2) selektiv eine Akryl- oder Kautschukharzverbindung oder ein Copolymer, gleichartig PET, umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Akrylverbindung in der Form eines Gels ist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31 oder der Ansprüche 33 bis 37, wenn abhängig von Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des stabilen Verbindens der ersten und der zweiten Bahn (10)(11) durch Verbinden der jeweiligen Endteile (17, 18) der Zugstangen (16) durch Wärme ausgeführt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31 oder der Ansprüche 33 bis 37, wenn abhängig von Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe des stabilen Verbindens der Zugstangen (16) mit der ersten und der zweiten Bahn (10, 11) durch kaltes Verbinden der jeweiligen Endteile (17, 18) der Zugstangen durchgeführt wird.
DE602005006105T 2004-01-21 2005-01-18 Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren Active DE602005006105T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRA20040004 2004-01-21
IT000004A ITRA20040004A1 (it) 2004-01-21 2004-01-21 Corpo membranale e relativo metodo di produzione
PCT/IT2005/000025 WO2005070759A1 (en) 2004-01-21 2005-01-18 Membrane body and relative production method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006105D1 DE602005006105D1 (de) 2008-05-29
DE602005006105T2 true DE602005006105T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=34803707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006105T Active DE602005006105T2 (de) 2004-01-21 2005-01-18 Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8168703B2 (de)
EP (1) EP1713687B1 (de)
CN (1) CN100522737C (de)
AU (1) AU2005206392B2 (de)
DE (1) DE602005006105T2 (de)
DK (1) DK1713687T3 (de)
ES (1) ES2303221T3 (de)
IT (1) ITRA20040004A1 (de)
NZ (1) NZ549325A (de)
WO (1) WO2005070759A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20040004A1 (it) * 2004-01-21 2004-04-21 Enrico Grassi Corpo membranale e relativo metodo di produzione
GB0516475D0 (en) * 2005-08-10 2005-09-14 Delta Composites Ltd A method of forming a structure and a structure
ITRA20070041A1 (it) * 2007-05-24 2008-11-25 Piercarlo Molta Metodo e impianto per la produzione di corpi membranali
IT1393133B1 (it) * 2009-03-09 2012-04-11 Marcello Segato Sistema velico perfezionato
US20110168072A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Flap Technology, Llc Sail shape control device
DK2439133T5 (da) * 2010-10-06 2019-09-16 Elvstroem Sails As Fremgangsmåde til fremstilling af et membranmateriale
FR2974819B1 (fr) 2011-05-05 2014-08-22 Porcher Ind Fil textile de renfort pour une voile gonflable, ainsi que voile de greement comportant de tels fils textiles de renfort
ITRA20130020A1 (it) 2013-07-19 2015-01-20 Grassi Enrico Laminato
ITUB20150834A1 (it) * 2015-05-21 2016-11-21 Is Innovative Sails Og Vela e procedimento di realizzazione
CN112031166B (zh) * 2020-09-04 2022-06-21 中国科学院国家天文台 一种能完全铺平的开放式天文圆顶

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849965A (en) * 1931-09-25 1932-03-15 Switlik Parachute And Equipmen Reenforcing for parachute shroud cords
US2378515A (en) * 1944-02-18 1945-06-19 Tidwell Hubert Adjustable rib
US2620760A (en) * 1948-12-20 1952-12-09 Melges Harry Sail control device
US2960282A (en) * 1956-04-30 1960-11-15 Winzen Res Inc Balloon seal or the like having load bearing element and method of producing the same
US2932121A (en) * 1956-08-01 1960-04-12 Shuford Mills Welding materials and upholstered or other fabric structures comprising same
US3109612A (en) * 1962-05-09 1963-11-05 Rayven Ind Inc Taped plastic balloon
US3442750A (en) * 1964-08-07 1969-05-06 Cleveland Fabricating Co Inc T Reinforced sheet material
US3354892A (en) * 1965-07-15 1967-11-28 Gentex Corp Boat canopy
IL37107A (en) 1970-07-10 1973-07-30 Orebro Papperbruks Ab Composite drain for embankments for roads,railways,houses etc.
GB1338452A (en) * 1972-05-16 1973-11-21 Flexipane Ltd Reinforced flexible plastics sheeting
SU647184A1 (ru) 1977-07-11 1979-02-15 Slavinskij Vladimir D Парусное вооружение
US4309464A (en) * 1980-10-08 1982-01-05 Rauch Marshall A Personalized decorative ornament
JPS59171649A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 カンボウプラス株式会社 帆装船用セ−ルクロスの製造法
US4831953A (en) * 1984-12-14 1989-05-23 Sobstad Sailmakers, Inc. Structural sails
US4593639A (en) 1984-12-14 1986-06-10 Sobstad Sailmakers, Inc. Method of stress distribution in a sail and sail construction
US5110387A (en) * 1988-07-29 1992-05-05 Amp Incorporated Method for laminating polymer films
US4945848A (en) * 1988-10-17 1990-08-07 Linville James C Reinforced sailcloth
US5006390A (en) * 1989-06-19 1991-04-09 Allied-Signal Rigid polyethylene reinforced composites having improved short beam shear strength
US5097784A (en) 1990-08-21 1992-03-24 North Sails Group, Inc. Sail of one piece three dimensional laminated fabric having uninterrupted load bearing yarns
US5333568A (en) * 1992-11-17 1994-08-02 America3 Foundation Material for the fabrication of sails
KR100197392B1 (ko) 1995-11-28 1999-06-15 전주범 테이프 레코더의 로딩장치
KR100752505B1 (ko) * 2000-12-30 2007-08-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 강유전성 액정표시장치
US20030070752A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-17 Kevin Bergevin Method of manufacture for fluid handling barrier ribbon with polymeric tubes
DE10149021B4 (de) 2001-09-28 2006-04-27 Infineon Technologies Ag Datenverarbeitungssystem zum Entwurf eines Layouts einer integrierten elektronischen Schaltung aus einer Vielzahl von elektronischen Bauelementen
US7055288B2 (en) * 2003-04-16 2006-06-06 Coogan Donald B Pre-stressing sheath
ITRA20040004A1 (it) * 2004-01-21 2004-04-21 Enrico Grassi Corpo membranale e relativo metodo di produzione

Also Published As

Publication number Publication date
CN1910080A (zh) 2007-02-07
AU2005206392A1 (en) 2005-08-04
US8168703B2 (en) 2012-05-01
EP1713687B1 (de) 2008-04-16
US20120211174A1 (en) 2012-08-23
NZ549325A (en) 2010-04-30
CN100522737C (zh) 2009-08-05
ES2303221T3 (es) 2008-08-01
ITRA20040004A1 (it) 2004-04-21
DE602005006105D1 (de) 2008-05-29
EP1713687A1 (de) 2006-10-25
AU2005206392B2 (en) 2010-06-17
WO2005070759A1 (en) 2005-08-04
DK1713687T3 (da) 2008-08-11
US20080302290A1 (en) 2008-12-11
US8393284B2 (en) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006105T2 (de) Membrankörper und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0851829B1 (de) Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
DE60110381T2 (de) Durch stauluft aufgeblasener flügel
DE3101796A1 (de) Segel
DE2342189A1 (de) Stagelement und stag fuer segelschiffe
DE2737597A1 (de) Fluggeraet
DE112019000234B4 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbag
WO2003097438A2 (de) Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
DE60300062T2 (de) Iso-stress-verbundwerkstoffssegelsstruktur und herstellungsverfahren
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE3928312C2 (de) Segel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628940C2 (de) Flugdrachen
DE2853417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines form- oder hohlkoerpers aus verbundmaterial sowie form- oder hohlkoerper aus verbundmaterial
DE3406689A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
EP2990325B1 (de) Flossenstabilisator, verfahren und wasserfahrzeug
DE4007159C2 (de)
DE2718002A1 (de) Mehrschichtiger, plattenfoermiger verbundwerkstoff und dessen verwendung fuer flugkoerper
EP1198385B1 (de) Pneumatischer schwimmer für leicht- und ultraleichtflugzeuge
CH700461A2 (de) Gekrümmter pneumatischer Träger.
DE102009016083A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von dünnen zweidimensionalen Segelplanen
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE202009004621U1 (de) Dreidimensionales Gebilde
DE1559226A1 (de) Gewaechshaus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition