EP2248966A1 - Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb - Google Patents

Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2248966A1
EP2248966A1 EP09006313A EP09006313A EP2248966A1 EP 2248966 A1 EP2248966 A1 EP 2248966A1 EP 09006313 A EP09006313 A EP 09006313A EP 09006313 A EP09006313 A EP 09006313A EP 2248966 A1 EP2248966 A1 EP 2248966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
blocking
switching element
state
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248966B1 (de
Inventor
Peter Tadic
Dusan Strle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP09006313.2A priority Critical patent/EP2248966B1/de
Priority to HUE09006313A priority patent/HUE032714T2/hu
Priority to PL09006313T priority patent/PL2248966T3/pl
Publication of EP2248966A1 publication Critical patent/EP2248966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248966B1 publication Critical patent/EP2248966B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • Such a door lock is disclosed in EP 1 953 313 A1 ,
  • closure elements a trap and a bolt and accordingly as closure element drives a latch drive and a latch drive provided. Both drives can be actuated by means of an external actuating member, preferably by means of an external handle and by means of an internal actuating member, preferably by means of an internal presser.
  • a switching element is a cross slide, which can be moved by key operation against the action of a return spring from a deactivation position into an activation position.
  • a locking lug on the transverse slide ensures that neither the latch nor the latch can be transferred from a closed position into an open position with the aid of the inner actuating member.
  • a pivotal position of a pivotable locking lever is connected to the deactivation position of the cross slide, in which the locking lever blocks the outer actuator against an opening movement and thus the excluded case and the excluded bolt against a withdrawal movement.
  • the object of the present invention is to expand the functionality of the prior art door lock.
  • a switchable blocking device is provided for the switching element of the closure element drive.
  • Switching element either released for a deactivation movement or prevented from deactivating movement.
  • the switching element can automatically move to a deactivation position, in which the closure element drive is deactivated.
  • a return of the switching element from an activation position to a deactivation position can be prevented. Both modes of operation can be realized on one and the same door lock. This eliminates the need to maintain a separate lock type for each operation.
  • the switching state of the blocking stop is defined by its position in a preferred embodiment of the invention.
  • the invention is provided in a development that the blocking stop in the release position and / or in the stop position can be releasably locked (claim 4).
  • one of the final assembly of the door lock on the door in question preceding setting the switching state of the blocking device for the switching element of the closure element drive is preferred.
  • a switching device is for the blocking device provided, which is operated from outside the door lock (claim 5).
  • the switching device of the blocking device on a tfalz stoolen lock plate of the door lock is accessible or actuated (claim 7). An incorrect operation of the blocking device with the door closed is avoided with certainty. Before switching the blocking device, the operator must first deliberately open the door.
  • the avoidance of incorrect operation of the blocking device is the characterizing feature of claim 8, according to which the blocking state of the blocking device located in the release state is secured by means of a deactivatable securing device against transfer to the stop state. Also in the case of this invention type requires a conscious intervention of the operator to transfer the door lock from a state of high security (deactivation of the closure element drive) in a state of reduced security (no deactivation of the closure element drive).
  • the switching element itself is used as part of the deactivatable securing device for the blocking stop in a preferred embodiment of the invention (claim 9).
  • a closure element drive is provided with a drive element in a further development of the invention, which can be released for an opening movement or locked against an opening movement.
  • a blocking element which in turn is movable by means of the switching element of the closure element drive in a blocking position or in an unlocked position is used.
  • the blocking element for the drive element of the closure element drive is provided on the switching element.
  • a transmission is provided between the switching element and the blocking element (claim 11).
  • Such a transmission for example, with appropriate translation allow actuation of the locking element by a small operating force.
  • a compact lock type is obtained if - as provided according to claim 12 - the opening movement direction of the drive element of the closure element drive in the transverse direction of the withdrawal direction of the closure element and in the transverse direction of the blocking movement of the blocking element.
  • An inventive door lock with latch and latch and with latch drive and latch drive preferably has a common switching element for latch drive and latch drive (claim 15).
  • the thus realized dual function of the switching element causes a structurally simple and compact design of the overall arrangement.
  • FIG. 7 and 11 show the drawings a door lock 1 with the lock case open 2.
  • the door lock 1 is inserted at the respective door, not shown in the figures from the rebate side in a provided for this purpose cutout of the door leaf.
  • the door lock 1 is mounted on a lock plate 3 of the lock case 2 on the rebate surface of the door leaf.
  • closure elements As a closure elements, the door lock 1, a latch 4 and a latch 5. These closure elements can be achieved by means of closure element drives, in detail by means of a latch drive 6 (FIG. FIG. 4 ) and by means of a latch drive 7 ( FIG. 3 ) actuate.
  • Components of the trap drive 6 and the latch drive 7 are an outer nut 8 and an inner nut 9.
  • An inner square 10 on the outer nut 8 receives the mandrel, not shown, also a conventional outer actuator, also not shown.
  • a square socket 11 of the inner nut 9 serves to receive the mandrel of a conventional inner actuator.
  • Both as an inner and as an outer actuator is in particular a manual actuator, such as a knob or a pusher conventional design, in question.
  • the case 4 can be retracted by means of the inner actuator and / or by means of the outer actuator against the action of a latch spring 12 in the interior of the lock case 2 and thereby from a closure state or a closed position in an open state or a Transfer opening position.
  • the latch 5 can, in the corresponding functional state of the door lock 1 by means of the inner actuator and / or by means of the outer actuator be transferred from an excluded, the closure state associated position in the open state, ie in a retracted into the interior of the lock case 2 position.
  • the switchable blocking device 13 cooperates with a switching element 14, which forms a common switching element for the latch drive 6 and for the latch drive 7 in the illustrated case.
  • the blocking device 13 has a blocking slide 15 which is displaceably guided on the lock case 2 parallel to the lock plate 3. At its to the switching element 14 lying towards the end of the blocking slide 15 is provided with a blocking stop 16.
  • the blocking slide 15 is part of a switching device 17 of the blocking device 13 or of the blocking stop 16.
  • the blocking slide 15 has an actuating recess 18 on the side remote from the blocking stop 16.
  • the actuating recess 18 of the blocking slide 15 lies within a window-like opening 19 of the lock plate 3 and is accessible in this way from outside the door lock 1.
  • the blocking slide 15 can be moved manually in the longitudinal direction of the lock plate 3 in a total of three different locking positions. Each of these positions is marked by a locking device 20 for the blocking slide 15 and releasably secured.
  • the latching device 20 comprises a provided on the blocking slide 15 locking bar 21 with three locking recesses and connected to the lock case 2 locking pin 22 which engages depending on the position of the blocking slide 15 along the lock plate 3 in one of the locking recesses 21 on the locking bar.
  • About the blocking slide 15 and the blocking stop 16 is releasably locked in the respective, in the longitudinal direction of the lock plate 3 occupied position.
  • adjusting mechanisms for the blocking stop 16 are conceivable.
  • a knob may be provided which cooperates via an eccentric mechanism with the blocking slide 15. Via the eccentric mechanism, a rotary movement of the rotary knob is converted into a movement of the blocking slide 15 along the lock plate 3.
  • FIGS. 1, 6 and 10 show, with the acted upon by the blocking stop 16 portion of the stop surface 24, the position which occupies the switching element 14 in the transverse direction of the lock plate 3. In this direction, the switching element 14 is displaceably guided on the lock case 2. Towards the blocking stop 16, the switching element 14 is replaced by a in FIG. 3 recognizable prestressed compression spring 25 acted upon.
  • FIGS. 1 to 5 the door lock 1 is in the first operating mode, which is also referred to as the "night function" operating mode.
  • the FIGS. 3 to 5 show the door lock 1 in the view of the viewer of the FIG. 1 Remote side of the door lock 1.
  • the view according to FIG. 4 corresponds to the view of FIG. 3 being an in FIG. 3 illustrated latch drive slide 28 in FIG. 4 is removed.
  • FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 without a trap drive slide 41.
  • FIG. 1 takes the blocking slide 15 along the lock plate 3 a position at which the blocking stop 16 is opposite to a region formed by a recess 24/1 provided on the switching element 14 stop surface 24.
  • the blocking device 13 is in a deblocking state, the blocking stop 16 in a release state or in a release position.
  • the switching element 14 under the action of the compression spring 25 in the transverse direction of the lock plate 3 perform a deactivation movement into a deactivation position.
  • FIG. 3 It is apparent in the deactivation movement of the switching element 14, a locking element provided on this in the form of a locking lug 26 is engaged in an open-edged recess 27 on the plate-shaped latch drive slide 28.
  • the latch drive slide 28 is part of the latch drive 7 and therefore a latch drive element. At the viewer of FIG. 3 facing away from the back of the bolt drive slide 28 projects from this a control pin 29, from which in FIG. 3 only the riveted with the latch drive slide 28 pin end can be seen. With its free end, the control pin 29 engages in a control groove 30 on the latch 5 ( FIGS. 4, 5 ).
  • the switching element is initially by means of a key (not shown) 14 from the in the FIGS. 1 to 5 shown position with an activation movement in the transverse direction of the lock plate 3 to move down into an activation position.
  • the key is inserted as usual in a lock cylinder of conventional design, not shown, and rotate in a corresponding direction of rotation.
  • a cylinder receptacle 31 provided for the lock cylinder on the lock case 2 can be seen in the figures.
  • a follower driving along on the lock cylinder runs on a driving projection 32 provided on the shift element 14 (FIG. FIG. 3 ).
  • the switching element 14 via the driving projection 32 in the FIGS. 1 to 5 against the action of the compression spring 25 in FIG. 3 moved down.
  • the switching element 14 engages a locking projection 33 on the switching element 14 with a rear grip surface 34 behind a counter-surface 35 on a locking slide 36 a.
  • the locking slide 36 is guided displaceably on the lock case 2 parallel to the lock plate 3 and is biased by a spring which can not be seen in detail in the direction of the locking projection 33 of the switching element 14.
  • the switching element 14 If the switching element 14 is moved by key operation in its lower end position, not shown, in which it is locked with the locking slide 36 and thereby blocked against a return movement in the direction of the bolt drive slide 28, the locking lug 26 on the switching element 14 with an unlocking the open-edge Leave recess 27 on the latch drive slide 28.
  • the locking lug 26 is thus in an unlocked position; the switching element 14 assumes an activation position.
  • the bolt drive 7 is activated, so it can be moved, for example by means of the inner actuator from the closed position into the open position.
  • connection lever (38) rotatably mounted at both ends ( FIG. 5 ) causes the rotational movement of the inner nut 9 a rectified rotational movement of a provided on the outer nut 8 drive arm 39. This engages with its free end in a slot 40 on the latch drive slide 28 a ( FIG. 3 ).
  • the latch drive slide 28 is still opposite his in FIG. 3 moved position shown to the left.
  • the provided with the inner square 11 part of the inner nut 9 has under the action of a conventional return spring in its initial rotational position according to FIG. 3 turned back without that would have been connected to a return movement of the latch drive slide 28.
  • the nut parts 8/2, 9/2 provided with the articulation of the connecting lever 38 on the one hand and the nut parts 8/1, 9/1 provided with the inner square 10 and the inner square 11 on the other hand are rotatable relative to one another about the nut axis in a limited manner. Described in detail is a nut of the type used in the present case as an outer nut 8 and as an inner nut 9 EP 1 672 153 A1 ,
  • the blocking device 13 is in the operating mode "night mode” accordingly in a de-blocking state and thus allows with its moved into a release position blocking stop 16 a movement of the switching element 14 in the deactivation position.
  • the latch drive 7 is again deactivated, a transfer of the bolt 5 from the closure state in the open state is not readily possible by means of the inner actuator. Rather, before a renewed movement of the bolt 5 in the open position, first, the switching element 14 in the manner described above by key operation with an activation movement starting from its position according to FIG. 3 to move down. Thereafter, the latch drive 7 is again activated for actuation by means of the inner and by means of the outer actuator.
  • the blocking stop 16 of the blocking device 13 is opposite to the position according to FIG. 1 to the right in the position according to FIG. 6 emotional.
  • the actuating recess 18 of the blocking slide 15 is correspondingly displaced inside the window-like opening 19 of the lock plate 3 ( FIG. 7 ).
  • the blocking stop 16 on the blocking slide 15 cooperates with a first projection 24/2 of the stop face on the switching element 14. Due to the mutual association of blocking stop 16 and first projection 24/2 prevents the switching element 14 in the transverse direction of the lock plate 3 comes into a position in which the on the switching element 14 provided locking lug 26 engages in the open-edged recess 27 on the latch drive slide 28 ( FIG. 8 ).
  • the blocking device 13 is thus in a blocking state; the blocking stop 16 assumes a stop position.
  • the bolt 5 can be transferred as often as desired from the closed position to the open position and then again into the closed position, without after a return transfer of the bolt 5 in the closed position before re-transferring the bolt 5 in the open position, first, the switching element 14 would be moved by key operation in a position in which the locking lug 26 has exited from the open-edge recess 27 of the latch drive slide 28.
  • the switching element 14 drives the lever arm 45 of the two-armed pivot lever 46 via a gear 48 with a directed away from the outer nut 8 pivoting movement.
  • the transmission 48 comprises a second lever arm 49 of the two-armed pivoting lever 46 and an angle lever 50 likewise pivotally mounted on the lock case 2.
  • FIG. 9 shows the door lock 1 at a time at which the switching element 14 is moved by key operation with an activation movement so far down that the switching element 14 has transferred the lever arm 45 of the two-armed pivot lever 46 via the gear 48 in an unlocked position.
  • the blocking slide 15 starting from its position in the first operating mode and also starting from its position in the second operating mode parallel to the lock plate 3 in FIG. 9 move to the right until the blocking stop 16 on the blocking slide 15 is opposite a second projection 24/3 of the stop surface 24 provided on the switching element 14. If the blocking slide 15 is displaced accordingly by means of its actuating recess 18, then the situation results according to FIGS FIGS. 10, 11 , The door lock 1 is now in a third operating mode, the so-called "party function".
  • the blocking device 13 is transferred from a DeblockierCloud in a blocking state, the blocking stop 16 from a release position to a stop position.
  • the blocking device 13 is insofar in a de-locking state and the blocking stop 16 insofar in a release position, as the blocking device 13 and the blocking stop 16 allow movement of the switching element 14 in a deactivation position, namely in a position in which by means of the outer actuator a transfer of the Trap 4 in the open position not possible and the trap drive 6 is therefore disabled.
  • the switching element 14 in the FIGS. 6 to 8 With respect to the trap drive 6 or with respect to a retraction of the excluded case 4 by means of the outer actuator is located the switching element 14 in the FIGS. 6 to 8 in a deactivation position.
  • the switching element 14 assumes an activation position.
  • the blocking device 13 is switched to a blocking state and the blocking stop 16 is moved to a stop position in which it blocks the switching element 14 located in an activation position against movement into a deactivation position.
  • a first activation position ( FIGS. 6 to 8 ) and a second activation position ( FIGS. 9 to 11 ) realized.
  • the switching element 14 a first deactivation position ( FIGS. 1 to 5 ) and a second deactivation position ( FIGS. 6 to 8th ).
  • the highest security level is achieved by the door lock 1 in the first operating mode ("night function”), a reduced security level in the second operating mode ("day function”) and the lowest security level in the third operating mode ("party function").
  • a corresponding circuit of the blocking device 13 each requires a special previous intervention of the operator.
  • a displacement of the blocking slide 15 or of the blocking stop 16 from the position of the first operating mode (FIG. FIG. 1 ) in the position of the second operating mode ( FIG. 6 ) is not possible only by manually moving the actuating recess 18 on the blocking slide 15.
  • the switching element 14 must be moved by key operation so far down that the blocking stop 16 of the blocking slide 15 exits from the recess 24/1 of the stop surface 24 on the switching element 14 and opposite the stop surface 24 enters a position in which he until at the height of the first projection 24/1 of the stop surface 24 can be displaced.
  • the blocking stopper 16 and the stop surface 24 on the switching element 14 a deactivatable securing device which secures the in a release state located blocking stop 16 against accidental transfer to the stop state.
  • first a key operation of the switching element 14 is required before the blocking slide 15 or the blocking stop 16 from the position of the second operating mode (FIG. FIG. 6 ) in the position of the third operating mode ( FIG. 10 ) can be moved.
  • the blocking slide 15 can be applied solely by applying his actuation tray 18 are moved accordingly.
  • the latch drive slide 28 may be provided on the side facing the blocking slide 15 side with a projection which the blocking slide 15 automatically in the FIGS. 1 . 6 . 10 moves to the left as soon as the bolt drive slide 28 is moved from a position associated with the opening of the bolt 5 assigned position to a position in which the latch 5 is transferred to the closed position.

Abstract

Ein Türschloss (1) weist wenigstens ein Verschlusselement (4, 5) sowie wenigstens einen schaltbaren Verschlusselementantrieb auf. Teil des Verschlusselementantriebes ist ein Schaltelement (14). Für das Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes ist eine schaltbare Blockiereinrichtung (13) vorgesehen, die in einen Deblockierzustand oder in einen Blockierzustand schaltbar ist. Im Deblockierzustand gibt die Blockiereinrichtung (13) das Schaltelement (14) für eine Deaktivierungsbewegung frei. Im Blockierzustand blockiert die Blockiereinrichtung (13) das Schaltelement (14) gegen eine Deaktivierungsbewegung. Führt das Schaltelement (14) eine Deaktivierungsbewegung aus, so gelangt der Verschlusselementantrieb in einen Zustand, in welchem es nicht möglich ist, das Verschlusselement (4, 5) mittels eines Betätigungsorgans des Verschlusselementantriebes aus einem Verschlusszustand in einen Öffnungszustand zu überführen. Eine derartige Betätigung ist möglich, wenn das Schaltelement (14) gegen eine Deaktivierungsbewegung blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss mit wenigstens einem Verschlusselement sowie mit wenigstens einem schaltbaren Verschlusselementantrieb, der wenigstens ein Betätigungsorgan sowie ein Schaltelement aufweist,
    • wobei das Schaltelement mit einer Aktivierungsbewegung in eine Aktivierungsstellung oder mit einer Deaktivierungsbewegung in eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist,
    • wobei der Aktivierungsstellung des Schaltelementes ein aktivierter Zustand des Verschlusselementantriebes zugeordnet ist, in welchem das Verschlusselement mittels eines Betätigungsorgans aus einem Verschlusszustand in einen Öffnungszustand überführbar ist,
    • wobei der Deaktivierungsstellung des Schaltelementes ein deaktivierter Zustand des Verschlusselementantriebes zugeordnet ist, in welchem das Verschlusselement nicht mittels des Betätigungsorgans aus einem Verschlusszustand in einen Öffnungszustand überführbar ist und
    • wobei das in einer Aktivierungsstellung befindliche Schaltelement in Richtung auf eine Deaktivierungsstellung beaufschlagt ist.
  • Ein derartiges Türschloss ist offenbart in EP 1 953 313 A1 . Im Falle des Standes der Technik sind als Verschlusselemente eine Falle sowie ein Riegel und dementsprechend als Verschlusselementantriebe ein Fallenantrieb sowie ein Riegelantrieb vorgesehen. Beide Antriebe können mittels eines äußeren Betätigungsorgans, vorzugsweise mittels eines Außendrückers und mittels eines inneren Betätigungsorgans, vorzugsweise mittels eines Innendrückers, betätigt werden. Als Schaltelement dient ein Querschieber, der sich durch Schlüsselbetätigung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder aus einer Deaktivierungsstellung in eine Aktivierungsstellung bewegen lässt. Nimmt der Querschieber seine Deaktivierungsstellung ein, so sorgt zum einen eine Sperrnase an dem Querschieber dafür, dass weder die Falle noch der Riegel mit Hilfe des inneren Betätigungsorgans aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung überführt werden können. Zum andern ist mit der Deaktivierungsstellung des Querschiebers eine Schwenkstellung eines schwenkbaren Sperrhebels verbunden, in welcher der Sperrhebel das äußere Betätigungsorgan gegen eine Öffnungsbewegung und damit die ausgeschlossene Falle und den ausgeschlossenen Riegel gegen eine Rückzugsbewegung blockiert. Sowohl mittels des inneren Betätigungsorgans als auch mittels des äußeren Betätigungsorgans können die Falle und der Riegel erst dann in die Öffnungsstellung bewegt werden, wenn der Querschieber durch Schlüsselbetätigung in eine Deaktivierungsstellung überführt ist. Ein einmaliges Überführen des Riegels in die Öffnungsstellung bewirkt zwangsläufig, dass der in der Aktivierungsstellung befindliche Querschieber durch die ihn beaufschlagende Rückstellfeder automatisch in Richtung auf die Deaktivierungsstellung beaufschlagt wird und dann erneut dafür sorgen kann, dass die ausgeschlossene Falle sowie der ausgeschlossene Riegel erst wieder nach einer Schlüsselbetätigung des Querschiebers mittels des inneren bzw. des äußeren Betätigungsorgans in eine Öffnungsstellung überführt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Funktionalität des vorbekannten Türschlosses zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Türschloss gemäß Patentanspruch 1. Im Falle der Erfindung ist demnach für das Schaltelement des Verschlusselementantriebes eine schaltbare Blockiereinrichtung vorgesehen. Je nach Schaltzustand der Blockiereinrichtung wird das in der Aktivierungsstellung befindliche Schaltelement entweder für eine Deaktivierungsbewegung freigegeben oder an einer Deaktivierungsbewegung gehindert. In dem erstgenannten Fall (Deblockierzustand der Blockiereinrichtung) kann sich das Schaltelement automatisch in eine Deaktivierungsstellung bewegen, bei welcher der Verschlusselementantrieb deaktiviert ist. Alternativ kann mittels der in den Blockierzustand geschalteten Blockiereinrichtung eine Rückstellung des Schaltelementes aus einer Aktivierungsstellung in eine Deaktivierungsstellung verhindert werden. Beide Betriebsweisen sind an ein und demselben Türschloss realisierbar. Damit entfällt die Notwendigkeit, für jede Betriebsweise eine eigene Schlossbauart vorzuhalten.
  • Besondere Ausführungsarten des Türschlosses gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 15.
  • Eine funktionssichere und mit geringem konstruktivem Aufwand zu realisierende Blockiereinrichtung ist in Patentanspruch 2 beschrieben. In Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Blockieranschlages wird das Schaltelement des Verschlusselementantriebes für eine Deaktivierungsbewegung freigegeben oder gegen eine derartige Bewegung blockiert.
  • Ausweislich Patentanspruch 3 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung der Schaltzustand des Blockieranschlages durch dessen Position definiert.
  • Zur Vermeidung von Fehlfunktionen ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Blockieranschlag in der Freigabestellung und/oder in der Anschlagstellung lösbar verrastet werden kann (Patentanspruch 4).
  • Erfindungsgemäß denkbar ist eine der Endmontage des Türschlosses an der betreffenden Tür vorausgehende Einstellung des Schaltzustandes der Blockiereinrichtung für das Schaltelement des Verschlusselementantriebes. Im Falle der Erfindung bevorzugt wird aber eine Türschlossbauart, im Falle derer die Blockiereinrichtung auch noch an dem endmontierten Türschloss geschaltet werden kann. Zu diesem Zweck ist für die Blockiereinrichtung eine Schalteinrichtung vorgesehen, die von außerhalb des Türschlosses zu betätigen ist (Patentanspruch 5).
  • Zur Gewährleistung einer einfachen Bedienung empfiehlt es sich, eine manuelle Betätigung der Schalteinrichtung für die Blockiereinrichtung vorzusehen (Patentanspruch 6).
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung der Blockiereinrichtung an einem türfalzseitigen Schlossstulp des Türschlosses zugänglich bzw. betätigbar (Patentanspruch 7). Eine Fehlbedienung der Blockiereinrichtung bei geschlossener Tür wird mit Sicherheit vermieden. Vor dem Schalten der Blockiereinrichtung muss der Bediener zunächst ganz bewusst die Tür öffnen.
  • Ebenfalls der Vermeidung einer Fehlbedienung der Blockiereinrichtung dient das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 8, wonach der im Freigabezustand befindliche Blockieranschlag der Blockiereinrichtung mittels einer deaktivierbaren Sicherungseinrichtung gegen Überführen in den Anschlagzustand gesichert ist. Auch im Falle dieser Erfindungsbauart bedarf es eines bewussten Eingriffes des Bedieners, um das Türschloss aus einem Zustand hoher Sicherheit (Deaktivierung des Verschlusselementantriebes) in einen Zustand reduzierter Sicherheit (keine Deaktivierung des Verschlusselementantriebes) zu überführen.
  • Im Interesse einer konstruktiv besonders einfach gestalteten Gesamtanordnung wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Schaltelement selbst als Teil der deaktivierbaren Sicherungseinrichtung für den Blockieranschlag genutzt (Patentanspruch 9).
  • Ausweislich Patentanspruch 10 ist in Weiterbildung der Erfindung ein Verschlusselementantrieb mit einem Antriebselement vorgesehen, welches für eine Öffnungsbewegung freigegeben oder gegen eine Öffnungsbewegung gesperrt werden kann. Zu diesem Zweck dient ein Sperrelement, das seinerseits mittels des Schaltelementes des Verschlusselementantriebes in eine Sperrstellung oder in eine Entsperrstellung bewegbar ist.
  • Der Einfachheit halber ist das Sperrelement für das Antriebselement des Verschlusselementantriebes an dem Schaltelement vorgesehen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass zwischen dem Schaltelement und dem Sperrelement ein Getriebe vorgesehen ist (Patentanspruch 11). Ein derartiges Getriebe kann beispielsweise bei entsprechender Übersetzung eine Betätigung des Sperrelementes durch eine kleine Betätigungskraft ermöglichen.
  • Eine kompakte Schlossbauart ergibt sich, wenn - wie gemäß Patentanspruch 12 vorgesehen - die Öffnungsbewegungsrichtung des Antriebselementes des Verschlusselementantriebes in Querrichtung der Rückzugsrichtung des Verschlusselementes sowie in Querrichtung der Sperrbewegung des Sperrelementes verläuft.
  • Ausweislich der Patentansprüche 13, 14 sind als Verschlusselemente erfindungsgemäßer Türschlösser Riegel und/oder Fallen und als schaltbare Verschlusselementantriebe schaltbare Riegelantriebe und/oder schaltbare Fallenantriebe denkbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Türschloss mit Riegel und Falle sowie mit Riegelantrieb und Fallenantrieb weist bevorzugtermaßen ein gemeinsames Schaltelement für Riegelantrieb und Fallenantrieb auf (Patentanspruch 15). Die damit realisierte Doppelfunktion des Schaltelementes bewirkt eine konstruktiv einfache und kompakte Bauweise der Gesamtanordnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 5:
    ein Türschloss in einem ersten Betriebsmodus,
    Figuren 6 bis 8:
    das Türschloss gemäß den Figuren 1 bis 4 in einem zweiten Betriebsmodus,
    Figur 9:
    das Türschloss gemäß den Figuren 1 bis 8 beim Übergang von dem zweiten in einen dritten Betriebsmodus und
    Figuren 10, 11:
    das Türschloss gemäß den Figuren 1 bis 9 in dem dritten Betriebsmodus.
  • Abgesehen von den Figuren 2, 7 und 11 zeigen die Zeichnungen ein Türschloss 1 bei geöffnetem Schlosskasten 2. Zur Montage wird das Türschloss 1 an dem betreffenden, in den Abbildungen nicht dargestellten Türflügel von der Falzseite her in eine zu diesem Zweck vorgesehene Ausfräsung des Türflügels eingeschoben. Bei montiertem Türschloss 1 liegt ein Schlossstulp 3 des Schlosskastens 2 auf der Falzfläche des Türflügels auf.
  • Als Verschlusselemente weist das Türschloss 1 eine Falle 4 sowie einen Riegel 5 auf. Diese Verschlusselemente lassen sich mittels Verschlusselementantrieben, im Einzelnen mittels eines Fallenantriebes 6 (Figur 4) sowie mittels eines Riegelantriebes 7 (Figur 3) betätigen. Bestandteile des Fallenantriebes 6 und des Riegelantriebes 7 sind eine äußere Nuss 8 sowie eine innere Nuss 9. Ein Innenvierkant 10 an der äußeren Nuss 8 nimmt den nicht dargestellten Dorn eines gleichfalls nicht gezeigten herkömmlichen äußeren Betätigungsorgans auf. Entsprechend dient ein Innenvierkant 11 der inneren Nuss 9 zur Aufnahme des Dorns eines herkömmlichen inneren Betätigungsorgans. Sowohl als inneres als auch als äußeres Betätigungsorgan kommt insbesondere ein Handbetätigungsorgan, beispielsweise ein Drehknauf oder ein Drücker herkömmlicher Bauart, in Frage.
  • Bei entsprechendem Funktionszustand des Türschlosses 1 lässt sich die Falle 4 mittels des inneren Betätigungsorgans und/oder mittels des äußeren Betätigungsorgans gegen die Wirkung einer Fallenfeder 12 in das Innere des Schlosskastens 2 zurückziehen und dadurch aus einem Verschlusszustand bzw. einer Verschlussstellung in einen Öffnungszustand bzw. eine Öffnungsstellung überführen. Der Riegel 5 kann bei entsprechendem Funktionszustand des Türschlosses 1 mittels des inneren Betätigungsorgans und/oder mittels des äußeren Betätigungsorgans aus einer ausgeschlossenen, dem Verschlusszustand zugeordneten Position in den Öffnungszustand, d.h. in eine in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogene Position überführt werden.
  • Mittels einer schaltbaren Blockiereinrichtung 13 lassen sich insgesamt drei verschiedene Betriebsmodi einstellen.
  • Die schaltbare Blockiereinrichtung 13 wirkt mit einem Schaltelement 14 zusammen, welches in dem dargestellten Fall ein gemeinsames Schaltelement für den Fallenantrieb 6 und für den Riegelantrieb 7 bildet.
  • Die Blockiereinrichtung 13 weist einen Blockierschieber 15 auf, der an dem Schlosskasten 2 parallel zu dem Schlossstulp 3 verschiebbar geführt ist. An seinem zu dem Schaltelement 14 hin liegenden Ende ist der Blockierschieber 15 mit einem Blockieranschlag 16 versehen.
  • Der Blockierschieber 15 ist Teil einer Schalteinrichtung 17 der Blockiereinrichtung 13 bzw. des Blockieranschlags 16. Zu diesem Zweck weist der Blockierschieber 15 an der von dem Blockieranschlag 16 abliegenden Seite eine Betätigungsmulde 18 auf. Die Betätigungsmulde 18 des Blockierschiebers 15 liegt innerhalb einer fensterartigen Öffnung 19 des Schlossstulps 3 und ist auf diese Art und Weise von außerhalb des Türschlosses 1 zugänglich. An der Betätigungsmulde 18 lässt sich der Blockierschieber 15 manuell in Längsrichtung des Schlossstulps 3 in insgesamt drei unterschiedliche Rastpositionen verschieben. Jede dieser Positionen ist durch eine Rasteinrichtung 20 für den Blockierschieber 15 markiert und lösbar gesichert. Die Rasteinrichtung 20 umfasst eine an dem Blockierschieber 15 vorgesehene Rastleiste 21 mit drei Rastvertiefungen sowie einen mit dem Schlosskasten 2 verbundenen Rastzapfen 22, der je nach Position des Blockierschiebers 15 längs des Schlossstulps 3 in eine der Rastvertiefungen an der Rastleiste 21 einrastet. Über den Blockierschieber 15 ist auch der Blockieranschlag 16 in der jeweiligen, in Längsrichtung des Schlossstulps 3 eingenommenen Position lösbar verrastet. Von der dargestellten Anordnung abweichende Verstellmechanismen für den Blockieranschlag 16 sind denkbar. Beispielsweise kann anstelle der Betätigungsmulde 18 ein Drehknopf vorgesehen sein, der über einen Exzentermechanismus mit dem Blockierschieber 15 zusammenwirkt. Über den Exzentermechanismus wird eine Drehbewegung des Drehknopfs in eine Bewegung des Blockierschiebers 15 längs des Schlossstulps 3 umgesetzt.
  • An der Position, welche die innerhalb der fensterartigen Öffnung 19 des Schlossstulps 3 angeordnete Betätigungsmulde 18 in Längsrichtung der fensterartigen Öffnung 19 einnimmt, kann abgelesen werden, in welchen Betriebsmodus das Türschloss 1 geschaltet ist. Grund hierfür ist der Umstand, dass jeder der durch Verrastung markierten Positionen der Betätigungsmulde 18 über den Blockierschieber 15 eine definierte Position des Blockieranschlages 16 in Längsrichtung des Schlossstulps 3 zugeordnet ist. Die Position des Blockieranschlages 16 in Längsrichtung des Schlossstulps 3 wiederum bestimmt den Betriebsmodus des Türschlosses 1.
  • In Abhängigkeit von seiner Position in Längsrichtung des Schlossstulps 3 wirkt der Blockieranschlag 16 mit unterschiedlichen Bereichen einer Anschlagfläche 24 zusammen, die an dem Schaltelement 14 in Verschieberichtung des Blockierschiebers 15 bzw. des Blockieranschlages 16 verläuft. Wie ein Vergleich der Figuren 1, 6 und 10 zeigt, verändert sich mit dem von dem Blockieranschlag 16 beaufschlagten Bereich der Anschlagfläche 24 die Position, welche das Schaltelement 14 in Querrichtung des Schlossstulps 3 einnimmt. In dieser Richtung ist das Schaltelement 14 verschiebbar an dem Schlosskasten 2 geführt. In Richtung auf den Blockieranschlag 16 wird das Schaltelement 14 durch eine in Figur 3 erkennbare vorgespannte Druckfeder 25 beaufschlagt.
  • In den Figuren 1 bis 5 befindet sich das Türschloss 1 in dem ersten Betriebsmodus, der auch als Betriebsmodus "Nachtfunktion" bezeichnet wird. Die Figuren 3 bis 5 zeigen das Türschloss 1 in der Ansicht auf die von dem Betrachter der Figur 1 abliegende Seite des Türschlosses 1. Die Ansicht gemäß Figur 4 entspricht der Ansicht von Figur 3 wobei ein in Figur 3 dargestellter Riegelantriebsschieber 28 in Figur 4 entfernt ist. Figur 5 zeigt die Anordnung gemäß Figur 4 ohne einen Fallenantriebsschieber 41.
  • Gemäß Figur 1 nimmt der Blockierschieber 15 längs des Schlossstulps 3 eine Position ein, bei welcher der Blockieranschlag 16 einem von einem Rücksprung 24/1 gebildeten Bereich der an dem Schaltelement 14 vorgesehenen Anschlagfläche 24 gegenüberliegt.
  • Die Blockiereinrichtung 13 befindet sich in einem Deblockierzustand, der Blockieranschlag 16 in einem Freigabezustand bzw. in einer Freigabestellung. Infolgedessen konnte das Schaltelement 14 unter der Wirkung der Druckfeder 25 in Querrichtung des Schlossstulps 3 eine Deaktivierungsbewegung in eine Deaktivierungsstellung ausführen.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, wurde bei der Deaktivierungsbewegung des Schaltelementes 14 ein an diesem vorgesehenes Sperrelement in Form einer Sperrnase 26 in eine randoffene Ausnehmung 27 an dem plattenförmigen Riegelantriebsschieber 28 eingerückt.
  • Der Riegelantriebsschieber 28 ist Teil des Riegelantriebes 7 und demnach ein Riegelantriebselement. An der dem Betrachter von Figur 3 abgewandten Rückseite des Riegelantriebsschiebers 28 steht von diesem ein Steuerzapfen 29 vor, von welchem in Figur 3 lediglich das mit dem Riegelantriebsschieber 28 vernietete Zapfenende zu erkennen ist. Mit seinem freien Ende greift der Steuerzapfen 29 in eine Steuernut 30 an dem Riegel 5 ein (Figuren 4, 5).
  • In der Deaktivierungsstellung gemäß den Figuren 1 bis 5 verhindert das Schaltelement 14, dass der Riegel 5 beispielsweise mittels des inneren Betätigungsorgans aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung überführt werden kann. Der Riegelantrieb 7 ist mithin deaktiviert.
  • Soll an dem in den Betriebsmodus "Nachtfunktion" geschalteten Türschloss 1 mittels des inneren Betätigungsorgans der Riegel 5 aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung überführt, d.h. in den Schlosskasten 2 zurückgezogen werden, so ist zunächst mittels eines nicht gezeigten Schlüssels das Schaltelement 14 aus der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Position mit einer Aktivierungsbewegung in Querrichtung des Schlossstulps 3 nach unten in eine Aktivierungsstellung zu bewegen. Zu diesem Zweck ist der Schlüssel wie üblich in einen nicht dargestellten Schließzylinder herkömmlicher Bauart einzustecken und in entsprechender Drehrichtung zu drehen. In den Abbildungen zu erkennen ist eine für den Schließzylinder an dem Schlosskasten 2 vorgesehene Zylinderaufnahme 31.
  • Beim Drehen des Schlüssels läuft ein sich an dem Schließzylinder mitdrehender Mitnehmer auf einen an dem Schaltelement 14 vorgesehenen Mitnahmevorsprung 32 auf (Figur 3). Bei fortgesetzter Drehbewegung des Schlüssels bzw. des Mitnehmers an dem Schließzylinder wird das Schaltelement 14 über den Mitnahmevorsprung 32 in den Figuren 1 bis 5 gegen die Wirkung der Druckfeder 25 in Figur 3 nach unten verschoben. Bei dieser Bewegung des Schaltelementes 14 rastet ein Arretiervorsprung 33 an dem Schaltelement 14 mit einer Hintergriffsfläche 34 hinter einer Gegenfläche 35 an einem Arretierschieber 36 ein. Der Arretierschieber 36 ist an dem Schlosskasten 2 parallel zu dem Schlossstulp 3 verschiebbar geführt und wird durch eine nicht im Einzelnen erkennbare Feder in Richtung auf den Arretiervorsprung 33 des Schaltelementes 14 vorgespannt.
  • Ist das Schaltelement 14 durch Schlüsselbetätigung in seine nicht gezeigte untere Endstellung bewegt, in welcher es mit dem Arretierschieber 36 verrastet und dadurch gegen eine Rückstellbewegung in Richtung auf den Riegelantriebsschieber 28 blockiert wird, so hat die Sperrnase 26 an dem Schaltelement 14 mit einer Entsperrbewegung die randoffene Ausnehmung 27 an dem Riegelantriebsschieber 28 verlassen. Die Sperrnase 26 befindet sich somit in einer Entsperrstellung; das Schaltelement 14 nimmt eine Aktivierungsstellung ein. Der Riegelantrieb 7 ist aktiviert, kann also beispielsweise mittels des inneren Betätigungsorgans aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Wird nun das innere Betätigungsorgan des Türschlosses 1 betätigt, wird etwa ein Innendrücker aus seiner horizontalen Ausgangsstellung nach unten gedrückt, so dreht sich die innere Nuss 9 in den Figuren 3 bis 5 entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 37).
  • Aufgrund einer über einen beidendig drehbar gelagerten Verbindungshebel 38 hergestellten Verbindung (Figur 5) bewirkt die Drehbewegung der inneren Nuss 9 eine gleichgerichtete Drehbewegung eines an der äußeren Nuss 8 vorgesehenen Antriebsarms 39. Dieser greift mit seinem freien Ende in ein Langloch 40 an dem Riegelantriebsschieber 28 ein (Figur 3).
  • Der in Folge der Drehbewegung der inneren Nuss 9 gleichgerichtet gedrehte Antriebsarm 39 treibt den als Antriebselement des Riegelantriebes 7 fungierenden Riegelantriebsschieber 28 ausgehend von der Position gemäß Figur 3 nach links an. Bei der daraus resultierenden Öffnungsbewegung des Riegelantriebsschiebers 28 parallel zu dem Schlossstulp 3 verlagert sich der Steuerzapfen 29 an dem Riegelantriebsschieber 28 längs der Steuernut 30 an dem Riegel 5. Infolgedessen wird der Riegel 5 in den Schlosskasten 2 zurückgezogen.
  • Bei ihrer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt die innere Nuss 9 den Fallenantriebsschieber 41 in Figur 4 nach links. Über ein Umlenkgetriebe 42 wird die sich ergebende Längsbewegung bzw. Öffnungsbewegung des Fallenantriebsschiebers 41 in eine Rückzugsbewegung der Falle 4 umgesetzt. Demzufolge bewirkt die Drehbewegung der inneren Nuss 9 auch einen Rückzug der Falle 4 in das Innere des Schlosskastens 2. Damit befinden sich beide Verschlusselemente des Türschlosses 1 im Öffnungszustand und die mit dem Türschloss 1 versehene Tür kann geöffnet werden.
  • Beim Zurückziehen des Riegels 5 in das Innere des Schlosskastens 2 wirkt ein Riegelschwanz 43 (Figur 4) mit dem Arretierschieber 36 zusammen, an welchem das in der unteren Endstellung befindliche Schaltelement 14 über den Arretiervorsprung 33 gehalten wird. Der Riegelschwanz 43 verschiebt den Arretierschieber 36 seitlich von dem Arretiervorsprung 33 des Schaltelementes 14 weg. Dadurch wird der Arretiervorsprung 33 und damit das Schaltelement 14 für eine zu dem Riegelantriebsschieber 28 hin gerichtete Bewegung (Deaktivierungsbewegung) freigegeben. Durch die Druckfeder 25 wird das nach wie vor in einer Aktivierungsstellung befindliche Schaltelement 14 in Richtung auf eine Deaktivierungsstellung beaufschlagt.
  • Der Riegelantriebsschieber 28 ist nach wie vor gegenüber seiner in Figur 3 gezeigten Position nach links verschoben. Der mit dem Innenvierkant 11 versehene Teil der inneren Nuss 9 hat sich unter der Wirkung einer herkömmlichen Rückstellfeder in seine Ausgangs-Drehstellung gemäß Figur 3 zurückgedreht, ohne dass damit eine Rückstellbewegung des Riegelantriebsschiebers 28 verbunden gewesen wäre. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sowohl die innere Nuss 9 als auch die äußere Nuss 8 zweiteilig ausgebildet sind und dementsprechend Innennussteile 9/1, 9/2 (Figur 1) und Außennussteile 8/1, 8/2 (Figur 5) umfassen. Die mit der Anlenkung des Verbindungshebels 38 versehenen Nussteile 8/2, 9/2 einerseits und die mit dem Innenvierkant 10 sowie dem Innenvierkant 11 versehenen Nussteile 8/1, 9/1 andererseits sind jeweils relativ zueinander um die Nussachse begrenzt drehbar. Im Einzelnen beschrieben ist eine Nuss der vorliegend als äußere Nuss 8 sowie als innere Nuss 9 verwendeten Art in EP 1 672 153 A1 .
  • Wird die innere Nuss 9 mittels des inneren Betätigungsorgans ausgehend von der Ausgangsdrehstellung gemäß Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so nimmt der Innennussteil 9/1 den Innennussteil 9/2 und über den Verbindungshebel 38 auch den Außennussteil 8/2 in Drehrichtung mit. Letzterer dreht sich relativ zu dem Außennussteil 8/1, der seine Ausgangsdrehstellung beibehält. Über den Außennussteil 8/2 wird der Riegelantriebsschieber 28 mit einer Öffnungsbewegung verschoben. Wird nun das innere Betätigungsorgan freigegeben, so behalten der Innennussteil 9/2 und der Außennussteil 8/2 ihre gegenüber der Ausgangsdrehstellung veränderte Drehstellung bei und lediglich der Innennussteil 9/1 dreht sich unter der Wirkung der ihn beaufschlagenden Rückstellkraft relativ zu dem Innennussteil 9/2 in die Ausgangsdrehstellung zurück.
  • Wird die innere Nuss 9 nun ausgehend von der Ausqanqsdrehstellung gemäß Figur 3 mittels des inneren Betätigungsorgans im Uhrzeigersinn gedreht (Pfeil 44 in Figur 3), wird etwa ein Innendrücker ausgehend von seiner horizontalen Stellung nach oben geschwenkt, so nimmt der innere Nussteil 9/1 den inneren Nussteil 9/2 mit. Dieser treibt über den Verbindungshebel 38 den äußeren Nussteil 8/2 mit einer entsprechenden Drehbewegung an. Über den Antriebsarm 39 des äußeren Nussteils 8/2 wird der Riegelantriebsschieber 28 längs des Schlossstulps 3 in die Position gemäß Figur 3 zurückbewegt. Damit einher geht ein Ausschließen des Riegels 5 in die Verschlussstellung. Die Sperrnase 26 an dem zuvor von dem Arretierschieber 36 freigegebenen und mit einer Deaktivierungsbewegung angetriebenen Schaltelement 14 läuft mit einer Sperrbewegung wieder in die randoffene Ausnehmung 27 an dem Riegelantriebsschieber 28 ein.
  • Alles in allem ergeben sich erneut die Verhältnisse gemäß Figur 3. Die Blockiereinrichtung 13 befindet sich dem Betriebsmodus "Nachtbetrieb" entsprechend in einem Deblockierzustand und lässt folglich mit seinem in eine Freigabestellung bewegten Blockieranschlag 16 eine Bewegung des Schaltelementes 14 in die Deaktivierungsstellung zu. Der Riegelantrieb 7 ist erneut deaktiviert, eine Überführung des Riegels 5 aus dem Verschlusszustand in den Öffnungszustand ist mittels des inneren Betätigungsorgans nicht ohne weiteres möglich. Vielmehr ist vor einem erneuten Bewegen des Riegels 5 in die Öffnungsstellung zunächst das Schaltelement 14 in der vorbeschriebenen Art und Weise durch Schlüsselbetätigung mit einer Aktivierungsbewegung ausgehend von seiner Position gemäß Figur 3 nach unten zu bewegen. Danach ist der Riegelantrieb 7 wieder zur Betätigung mittels des inneren und auch mittels des äußeren Betätigungsorgans aktiviert.
  • In dem zweiten Betriebsmodus ("Tagfunktion") ist der Blockieranschlag 16 der Blockiereinrichtung 13 gegenüber der Position gemäß Figur 1 nach rechts in die Position gemäß Figur 6 bewegt. Die Betätigungsmulde 18 des Blockierschiebers 15 ist im Innern der fensterartigen Öffnung 19 des Schlossstulps 3 entsprechend verschoben (Figur 7). Der Blockieranschlag 16 an dem Blockierschieber 15 wirkt mit einem ersten Vorsprung 24/2 der Anschlagfläche an dem Schaltelement 14 zusammen. Aufgrund der gegenseitigen Zuordnung von Blockieranschlag 16 und erstem Vorsprung 24/2 wird verhindert, dass das Schaltelement 14 in Querrichtung des Schlossstulps 3 in eine Position gelangt, bei welcher die an dem Schaltelement 14 vorgesehene Sperrnase 26 in die randoffene Ausnehmung 27 an dem Riegelantriebsschieber 28 eingreift (Figur 8). Die Blockiereinrichtung 13 befindet sich damit in einem Blockierzustand; der Blockieranschlag 16 nimmt eine Anschlagstellung ein.
  • Unter diesen Umständen kann mittels des inneren Betätigungsorgans in der vorstehend beschriebenen Weise der Riegel 5 beliebig oft aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung und anschließend erneut in die Verschlussstellung überführt werden, ohne dass nach einer Rücküberführung des Riegels 5 in die Verschlussstellung vor einem erneuten Überführen des Riegels 5 in die Öffnungsstellung zunächst das Schaltelement 14 durch Schlüsselbetätigung in eine Position zu bewegen wäre, in welcher die Sperrnase 26 aus der randoffenen Ausnehmung 27 des Riegelantriebsschiebers 28 ausgetreten ist.
  • Sowohl in dem ersten Betriebsmodus ("Nachtfunktion") als auch in dem zweiten Betriebsmodus ("Tagfunktion") des Türschlosses 1 ist mittels des äußeren Betätigungsorgans eine Überführung des Riegels 5 aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung nur dann möglich, wenn das Schaltelement 14 durch Schlüsselbetätigung gegenüber seinen in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Positionen nach unten bewegt ist. Liegen die Verhältnisse gemäß den Figuren 1 bis 8 vor, so ist - wie beispielsweise in Figur 6 dargestellt - die als Antriebselement des Riegelantriebes 7 vorgesehene äußere Nuss 8 durch ein von einem Hebelarm 45 eines zweiarmigen Schwenkhebels 46 gebildetes Sperrelement gegen eine Öffnungsbewegung gesperrt, die in den Figuren 1 und 6 im Uhrzeigersinn auszuführen wäre (Pfeil 47).
  • Wird das Schaltelement 14 ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 1 bis 8 durch Schlüsselbetätigung hinreichend weit mit einer Aktivierungsbewegung nach unten bewegt, so treibt das Schaltelement 14 den Hebelarm 45 des zweiarmigen Schwenkhebels 46 über ein Getriebe 48 mit einer von der äußeren Nuss 8 weggerichteten Schwenkbewegung an. Das Getriebe 48 umfasst im Einzelnen einen zweiten Hebelarm 49 des zweiarmigen Schwenkhebels 46 sowie einen gleichfalls schwenkbar an dem Schlosskasten 2 gelagerten Winkelhebel 50.
  • Letzterer wird an seinem dem Schaltelement 14 zugewandten Ende durch einen Betätigungsvorsprung 51 des sich hinreichend weit abwärts bewegenden Schaltelementes 14 beaufschlagt. Über das Getriebe 48 wird die Abwärtsbewegung des Schaltelementes 14 in eine Entsperrbewegung des Hebelarms 45 umgesetzt.
  • Figur 9 zeigt das Türschloss 1 zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Schaltelement 14 durch Schlüsselbetätigung mit einer Aktivierungsbewegung so weit nach unten bewegt ist, dass das Schaltelement 14 den Hebelarm 45 des zweiarmigen Schwenkhebels 46 über das Getriebe 48 in eine Entsperrstellung überführt hat. Bei dieser Position des Schaltelementes 14 in Querrichtung des Schlossstulps 3 lässt sich der Blockierschieber 15 ausgehend von seiner Stellung beim ersten Betriebsmodus und auch ausgehend von seiner Stellung bei dem zweiten Betriebsmodus parallel zu dem Schlossstulp 3 in Figur 9 nach rechts bewegen, bis der Blockieranschlag 16 an dem Blockierschieber 15 einem zweiten Vorsprung 24/3 der an dem Schaltelement 14 vorgesehenen Anschlagfläche 24 gegenüberliegt. Wird der Blockierschieber 15 mittels seiner Betätigungsmulde 18 entsprechend verlagert, so ergibt sich die Situation gemäß den Figuren 10, 11. Das Türschloss 1 befindet sich nun in einem dritten Betriebsmodus, der sogenannten "Partyfunktion".
  • Durch die Verschiebung des Blockieranschlages 16 aus der Position gemäß den Figuren 6 bis 8 in die Position gemäß den Figuren 10, 11 wird die Blockiereinrichtung 13 von einem Deblockierzustand in einen Blockierzustand, der Blockieranschlag 16 von einer Freigabestellung in eine Anschlagstellung überführt.
  • In den Figuren 6 bis 8 befindet sich die Blockiereinrichtung 13 insofern in einem Deblockierzustand und der Blockieranschlag 16 insofern in einer Freigabestellung, als die Blockiereinrichtung 13 und der Blockieranschlag 16 eine Bewegung des Schaltelements 14 in eine Deaktivierungsposition zulassen, nämlich in eine Position, bei welcher mittels des äußeren Betätigungsorgans eine Überführung der Falle 4 in die Öffnungsstellung nicht möglich und der Fallenantrieb 6 mithin deaktiviert ist. Bezüglich des Fallenantriebes 6 bzw. im Hinblick auf ein Zurückziehen der ausgeschlossenen Falle 4 mittels des äußeren Betätigungsorgans befindet sich das Schaltelement 14 in den Figuren 6 bis 8 in einer Deaktivierungsstellung.
  • In den Figuren 9, 10 nimmt das Schaltelement 14 dementsprechend eine Aktivierungsstellung ein. Die Blockiereinrichtung 13 ist in einen Blockierzustand geschaltet und der Blockieranschlag 16 in eine Anschlagsposition bewegt, in welcher er das in einer Aktivierungsstellung befindliche Schaltelement 14 gegen eine Bewegung in eine Deaktivierungsstellung blockiert.
  • Der in den Schlosskasten 2 zurückgezogene Riegel 5 hat den Arretierschieber 36 mittels des Riegelschwanzes 43 (vgl. Figur 4) in eine Position verschoben, in welcher der Arretierschieber 36 das Schaltelement 14 für eine unter der Wirkung der Druckfeder 25 ausgeführte und aufwärts gerichtete Deaktivierungsbewegung freigibt. An einer derartigen Deaktivierungsbewegung wird das Schaltelement 14 aber durch das Zusammenspiel zwischen dem Blockieranschlag 16 und dem zweiten Vorsprung 24/3 an dem Schaltelement 14 gehindert. Infolgedessen kann mittels des äußeren Betätigungsorgans, beispielsweise durch Niederdrücken eines Außendrückers, die als Fallenantriebselement vorgesehene äußere Nuss 8 beliebig oft im Uhrzeigersinn (Pfeil 47 in Figur 10) gedreht werden. Bei jeder Drehbewegung der äußeren Nuss 8 läuft ein an der äußeren Nuss 8 vorgesehener Schieberanschlag 52 (Figur 4) auf das ihm zugewandte Ende des Fallenantriebsschiebers 41 auf. Bei fortgesetzter Drehbewegung der äußeren Nuss 8 verschiebt diese den Fallenantriebsschieber 41 in Figur 4 nach links. Die Verlagerung des Fallenantriebsschiebers 41 parallel zu dem Schlossstulp 3 wird über das Umlenkgetriebe 42 in eine Rückzugsbewegung der Falle 4 umgesetzt. Ein Öffnen der Tür ist in diesem Fall beliebig oft ausschließlich durch Betätigen des äußeren Betätigungsorgans, beispielsweise durch Niederdrücken eines Außendrückers, möglich. Eine vorherige Schlüsselbetätigung des Schaltelementes 14 ist nicht erforderlich.
  • Alles in allem sind an dem Türschloss 1 für das Schaltelement 14 eine erste Aktivierungsstellung (Figuren 6 bis 8) sowie eine zweite Aktivierungsstellung (Figuren 9 bis 11) realisiert. Außerdem kann das Schaltelement 14 eine erste Deaktivierungsstellung (Figuren 1 bis 5) sowie eine zweite Deaktivierungsstellung (Figuren 6 bis 8) einnehmen.
  • Die höchste Sicherheitsstufe erreicht das Türschloss 1 im ersten Betriebsmodus ("Nachtfunktion"), eine reduzierte Sicherheitsstufe im zweiten Betriebsmodus ("Tagfunktion") und die niedrigste Sicherheitsstufe im dritten Betriebsmodus ("Partyfunktion").
  • Damit eine Reduzierung der Sicherheitsstufe nicht ungewollt erfolgen kann, bedarf eine entsprechende Schaltung der Blockiereinrichtung 13 jeweils eines besonderen vorherigen Eingriffs des Bedieners. Eine Verlagerung des Blockierschiebers 15 bzw. des Blockieranschlages 16 aus der Position des ersten Betriebsmodus (Figur 1) in die Position des zweiten Betriebsmodus (Figur 6) ist nicht allein durch manuelles Verschieben der Betätigungsmulde 18 an dem Blockierschieber 15 möglich. Vielmehr muss zusätzlich das Schaltelement 14 durch Schlüsselbetätigung so weit nach unten bewegt werden, dass der Blockieranschlag 16 des Blockierschiebers 15 aus dem Rücksprung 24/1 der Anschlagfläche 24 an dem Schaltelement 14 austritt und gegenüber der Anschlagfläche 24 in eine Position gelangt, in welcher er bis auf Höhe des ersten Vorsprungs 24/1 der Anschlagfläche 24 verlagert werden kann. Gemeinschaftlich bilden der Blockieranschlag 16 und die Anschlagfläche 24 an dem Schaltelement 14 eine deaktivierbare Sicherungseinrichtung, welche den in einem Freigabezustand befindlichen Blockieranschlag 16 gegen ein ungewolltes Überführen in den Anschlagzustand sichert.
  • Entsprechend ist zur Umstellung des Türschlosses 1 von dem zweiten Betriebsmodus in den dritten Betriebsmodus zunächst eine Schlüsselbetätigung des Schaltelementes 14 erforderlich, ehe der Blockierschieber 15 bzw. der Blockieranschlag 16 aus der Position des zweiten Betriebsmodus (Figur 6) in die Position des dritten Betriebsmodus (Figur 10) verschoben werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu ist ein Umschalten des Türschlosses 1 im Sinne einer Erhöhung der Sicherheitsstufe ohne vorherige Schlüsselbetätigung des Schaltelementes 14 möglich. Zu diesem Zweck kann der Blockierschieber 15 allein durch Beaufschlagen seiner Betätigungsmulde 18 entsprechend verschoben werden. Ergänzend oder alternativ kann der Riegelantriebsschieber 28 an der dem Blockierschieber 15 zugewandten Seite mit einem Vorsprung versehen sein, welcher den Blockierschieber 15 selbsttätig in den Figuren 1, 6, 10 nach links mitnimmt, sobald der Riegelantriebsschieber 28 aus einer der Öffnungsstellung des Riegels 5 zugeordneten Position in eine Position bewegt wird, bei welcher der Riegel 5 in die Verschlussstellung überführt ist.

Claims (15)

  1. Türschloss mit wenigstens einem Verschlusselement (4, 5) sowie mit wenigstens einem schaltbaren Verschlusselementantrieb (6, 7), der wenigstens ein Betätigungsorgan sowie ein Schaltelement (14) aufweist,
    • wobei das Schaltelement (14) mit einer Aktivierungsbewegung in eine Aktivierungsstellung oder mit einer Deaktivierungsbewegung in eine Deaktivierungsstellung bewegbar ist,
    • wobei der Aktivierungsstellung des Schaltelementes (14) ein aktivierter Zustand des Verschlusselementantriebes (6, 7) zugeordnet ist, in welchem das Verschlusselement (4, 5) mittels eines Betätigungsorgans aus einem Verschlusszustand in einen Öffnungszustand überführbar ist,
    • wobei der Deaktivierungsstellung des Schaltelementes (14) ein deaktivierter Zustand des Verschlusselementantriebes (6, 7) zugeordnet ist, in welchem das Verschlusselement (4, 5) nicht mittels des Betätigungsorgans aus einem Verschlusszustand in einen Öffnungszustand überführbar ist und
    • wobei das in einer Aktivierungsstellung befindliche Schaltelement (14) in Richtung auf eine Deaktivierungsstellung beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für das Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) eine schaltbare Blockiereinrichtung (13) vorgesehen ist, die in einen Deblockierzustand oder in einen Blockierzustand schaltbar ist,
    • wobei die Blockiereinrichtung (13) im Deblockierzustand das in Richtung auf die Deaktivierungsstellung beaufschlagte Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) für eine Deaktivierungsbewegung freigibt und
    • wobei die Blockiereinrichtung (13) im Blockierzustand das in Richtung auf die Deaktivierungsstellung beaufschlagte Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) gegen eine Deaktivierungsbewegung blockiert.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (13) für das Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6,7) einen Blockieranschlag (16) aufweist,
    • der unter Schalten der Blockiereinrichtung (13) in einen dem Deblockierzustand der Blockiereinrichtung (13) zugeordneten Freigabezustand oder in einen dem Blockierzustand der Blockiereinrichtung (13) zugeordneten Anschlagzustand überführbar ist,
    • der im Freigabezustand das Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) für eine Deaktivierungsbewegung freigibt und
    • der im Anschlagzustand das Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) gegen eine Deaktivierungsbewegung blockiert.
  3. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockieranschlag (16) zur Überführung in den Freigabezustand in eine Freigabestellung und zur Überführung in den Anschlagzustand in eine Anschlagstellung bewegbar ist.
  4. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockieranschlag (16) in der Freigabestellung und/oder in der Anschlagstellung lösbar verrastet ist.
  5. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (13) eine Schalteinrichtung (17) aufweist, die von außerhalb des Türschlosses betätigbar ist.
  6. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blockiereinrichtung (13) eine Schalteinrichtung (17) vorgesehen ist, die manuell betätigbar ist.
  7. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Türfalz zugeordneter Schlossstulp (3) vorgesehen ist und dass die Schalteinrichtung (17) der Blockiereinrichtung (13) an dem Schlossstulp (3) betätigbar ist.
  8. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Freigabezustand befindliche Blockieranschlag (16) mittels einer deaktivierbaren Sicherungseinrichtung (16, 24) gegen Überführen in den Anschlagzustand gesichert ist.
  9. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deaktivierbare Sicherungseinrichtung (16, 24) für den in der Freigabestellung befindlichen Blockieranschlag (16) das in der Deaktivierungsstellung befindliche Schaltelement (14) des Verschlusselementantriebes (6, 7) umfasst, an welchem der Blockieranschlag (16) gegen eine Bewegung in die Anschlagstellung abgestützt ist.
  10. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschlusselementantrieb (6, 7) ein Antriebselement (8, 28) umfasst,
    dass für dieses Antriebselement (8, 28) ein mittels des Schaltelements (14) mit einer Sperrbewegung in eine Sperrstellung oder mit einer Entsperrbewegung in eine Entsperrstellung bewegbares Sperrelement (26, 45) vorgesehen ist,
    dass der Aktivierungsstellung des Schaltelements (14) die Entsperrstellung des Sperrelements (26, 45) zugeordnet ist, bei welcher das Antriebselement (8, 28) des Verschlusselementantriebes (6, 7) von dem Sperrelement (26, 45) freigegeben und mittels des Betätigungsorgans mit einer Öffnungsbewegung antreibbar ist, aufgrund derer das Verschlusselement (4, 5) in einen Öffnungszustand überführt wird und
    dass der Deaktivierungsstellung des Schaltelements (14) die Sperrstellung des Sperrelements (26, 45) zugeordnet ist, bei welcher das Antriebselement (8, 28) des Verschlusselementantriebes (6, 7) durch das Sperrelement (26, 45) gegen eine Öffnungsbewegung gesperrt ist.
  11. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26, 45) an dem Schaltelement (14) vorgesehen ist oder dass zwischen dem Schaltelement (14) und dem Sperrelement (26, 45) ein Getriebe (48) vorgesehen ist.
  12. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Sperrelement (26, 45) freigegebene Antriebselement (28, 45) des Verschlusselementantriebes (6, 7) mit einer Öffnungsbewegung in einer Öffnungsbewegungsrichtung antreibbar ist, die in Querrichtung einer Rückzugsrichtung verläuft, in welcher sich das Verschlusselement (4, 5) bei der Überführung aus dem Verschlusszustand in den Öffnungszustand bewegt und dass die Richtung der Sperrbewegung des Sperrelementes (26, 45) in Querrichtung der Öffnungsbewegungsrichtung verläuft.
  13. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • als Verschlusselement (5) ein Riegel,
    • als schaltbarer Verschlusselementantrieb (7) ein schaltbarer Riegelantrieb und
    • als Antriebselement (28) des Verschlusselementantriebs (7) ein Riegelantriebselement
    vorgesehen ist.
  14. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • als Verschlusselement (4) eine Falle,
    • als schaltbarer Verschlusselementantrieb (6) ein schaltbarer Fallenantrieb und
    • als Antriebselement (8) des Verschlusselementantriebs (6) ein Fallenantriebselement vorgesehen ist.
  15. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Verschlusselemente (4, 5) ein Riegel und eine Falle vorgesehen sind,
    dass als schaltbare Verschlusselementantriebe (6, 7) ein schaltbarer Riegelantrieb sowie ein schaltbarer Fallenantrieb vorgesehen sind,
    dass der schaltbare Riegelantrieb (7) und der schaltbare Fallenantrieb (6) ein gemeinsames Schaltelement (14) aufweisen,
    dass das gemeinsame Schaltelement (14) mit Aktivierungsbewegungen in eine erste Aktivierungsstellung und in eine zweite Aktivierungsstellung sowie mit Deaktivierungsbewegungen in eine erste Deaktivierungsstellung und in eine zweite Deaktivierungsstellung bewegbar ist,
    dass der ersten Aktivierungsstellung des gemeinsamen Schaltelementes (14) ein aktivierter Zustand des Riegelantriebs (7) und der ersten Deaktivierungsstellung des gemeinsamen Schaltelements (14) ein deaktivierter Zustand des Riegelantriebs (7) zugeordnet ist,
    dass der zweiten Aktivierungsstellung des gemeinsamen Schaltelements (14) ein aktivierter Zustand des Fallenantriebs (6) und der zweiten Deaktivierungsstellung des gemeinsamen Schaltelements (14) ein deaktivierter Zustand des Fallenantriebs (6) zugeordnet ist,
    dass die schaltbare Blockiereinrichtung (13) für das gemeinsame Schaltelement (14) in zwei Deblockierzustände sowie in zwei Blockierzustände schaltbar ist,
    dass die Blockiereinrichtung (13) in den Deblockierzuständen das in Richtung auf die jeweilige Deaktivierungsstellung beaufschlagte gemeinsame Schaltelement (14) für eine Deaktivierungsbewegung freigibt und
    dass die Blockiereinrichtung (13) in den Blockierzuständen das in Richtung auf die jeweilige Deaktivierungsstellung beaufschlagte gemeinsame Schaltelement (14) gegen eine Deaktivierungsbewegung sperrt.
EP09006313.2A 2009-05-09 2009-05-09 Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb Not-in-force EP2248966B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006313.2A EP2248966B1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
HUE09006313A HUE032714T2 (hu) 2009-05-09 2009-05-09 Záróelemmel és kapcsolható záróelemhajtással ellátott ajtózár
PL09006313T PL2248966T3 (pl) 2009-05-09 2009-05-09 Zamek drzwiowy z elementem zamykającym i przełączalnym napędem elementu zamykającego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006313.2A EP2248966B1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248966A1 true EP2248966A1 (de) 2010-11-10
EP2248966B1 EP2248966B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=41016477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006313.2A Not-in-force EP2248966B1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2248966B1 (de)
HU (1) HUE032714T2 (de)
PL (1) PL2248966T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518241A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Roto Frank Ag Türschloss
EP2584123A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2597257A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 MTU Aero Engines GmbH Beschaufelung
EP2631429A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 MTU Aero Engines GmbH Beschaufelung
EP2366852A3 (de) * 2010-03-19 2017-01-11 Assa Oem AB Verriegelungsvorrichtung mit einstellbarer Riegelvorrichtung
EP2562335A3 (de) * 2011-08-26 2017-01-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Automatikschloss
AT16382U1 (de) * 2017-11-08 2019-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257196A (en) 1991-06-19 1993-01-06 Abloy Security Ltd Oy Door lock set with lockable selector
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
WO2007000763A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
EP1953313A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Roto Frank Ag Schloss für eine Tür
WO2009008014A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Cisa S.P.A. Selector for locks for reinforced doors and the like
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257196A (en) 1991-06-19 1993-01-06 Abloy Security Ltd Oy Door lock set with lockable selector
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
WO2007000763A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
EP1953313A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Roto Frank Ag Schloss für eine Tür
WO2009008014A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Cisa S.P.A. Selector for locks for reinforced doors and the like
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366852A3 (de) * 2010-03-19 2017-01-11 Assa Oem AB Verriegelungsvorrichtung mit einstellbarer Riegelvorrichtung
EP2518241A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Roto Frank Ag Türschloss
EP2562335A3 (de) * 2011-08-26 2017-01-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Automatikschloss
EP2562335B1 (de) 2011-08-26 2019-12-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Automatikschloss
EP2584123A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2597257A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 MTU Aero Engines GmbH Beschaufelung
US9316103B2 (en) 2011-11-25 2016-04-19 Mtu Aero Engines Gmbh Blading
EP2631429A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 MTU Aero Engines GmbH Beschaufelung
AT16382U1 (de) * 2017-11-08 2019-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248966B1 (de) 2017-04-19
PL2248966T3 (pl) 2017-10-31
HUE032714T2 (hu) 2017-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248966B1 (de) Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2012150170A1 (de) Scharnier
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
DE112010000872B4 (de) Container
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
WO2002070840A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1953313B1 (de) Schloss für eine Tür
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2518241B1 (de) Türschloss
EP2634332B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0391063A2 (de) Treibstangenschloss
DE3817838C2 (de)
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2148026B1 (de) Riegelwerk
DE102007052238B4 (de) Vorrichtung zum Schließen von Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/16 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: E05B 55/12 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20161012BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20161012BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20161012BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013877

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170607

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032714

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170418

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509