EP1953313A1 - Schloss für eine Tür - Google Patents

Schloss für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1953313A1
EP1953313A1 EP07002286A EP07002286A EP1953313A1 EP 1953313 A1 EP1953313 A1 EP 1953313A1 EP 07002286 A EP07002286 A EP 07002286A EP 07002286 A EP07002286 A EP 07002286A EP 1953313 A1 EP1953313 A1 EP 1953313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive connection
latch
state
latch drive
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953313B1 (de
Inventor
Dusan Strle
Peter Tadic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI200731444T priority Critical patent/SI1953313T1/sl
Priority to EP20070002286 priority patent/EP1953313B1/de
Publication of EP1953313A1 publication Critical patent/EP1953313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953313B1 publication Critical patent/EP1953313B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door, with a trap and with an outside door associated with the outer actuator.
  • Such a lock is disclosed in EP 1 672 153 A1 ,
  • the prior art lock has a trap and a bolt and an external actuator in the form of an outside handle.
  • the bolt By depressing the outer handle, the bolt can be moved from the locking position in which it protrudes from the lock case of the lock, in the open position in which it is withdrawn into the interior of the lock case.
  • a key To transfer the case of the prior art lock from the locking or trailing position in the open position is a key.
  • a driver of the lock cylinder acts on the rotation of the key guided in the interior of the lock box longitudinal slide. This in turn shifts a trap drive slide, whose movement finally in a retraction movement of the trap from the trap position is converted into the open position.
  • the trap is acted upon by a latch spring in the direction of the trap position.
  • the fall retraction counteracts a force, for example due to the contact pressure between the wing and fixed frame. The entire, the fall retraction counteracting force is overcome when turning the key.
  • the present invention has set itself the goal of providing a lock with over the prior art simplified operation, which nevertheless takes into account the existing security needs.
  • a trap drive connection is provided between the outer actuator and the trap located in the trap position.
  • the case can thus be transferred from the outside of the door by means of the outer actuator from the locking or trailing position in the open position. It thus eliminates the need to initiate the force required to execute the Fallen Wegzugsdoch a key.
  • the operation of the lock is simple.
  • the existing security needs are taken into account by the controllable switching device provided for the trap drive connection.
  • the controllable indexing device provides the ability to disable the latch drive connection between the outer actuator and the latch.
  • an external manual operating member in particular an external manual operating handle, which is rotatable about a handle axis of rotation in the opening direction, is provided as an external actuating member.
  • a manual operation handle such as an external handle or a rotatable outer knob
  • the operator which is required for the transfer of the case from the case position in the open position, can be initiated in a handling-friendly manner.
  • a relatively long lever arm can be provided for the operating force to be applied by the operator to open the door.
  • small operating forces are sufficient.
  • the use of the type of invention described above is especially recommended for doors that are also or predominantly used by less powerful persons, such as senior citizens or children.
  • controllable switching device for the case drive connection by means of a key in a case of the Fallenantriebstress from the non-functional state in the functional state converting sense is controllable (claim 4).
  • the key operation is limited according to the invention to the controllable switching device for the case drive connection.
  • the return movement of the case from the case position to the open position is not effected by means of the key but rather by the outer actuator.
  • the controllable switching device for the latch drive connection due to a movement of the outer actuator in the opening direction in a Fallenantriebsharm from the functional state in the non-functional state-converting sense is controllable.
  • the trap drive connection must first be activated, that is, transferred from the non-functional state into the functional state. This can be done evidenced claim 4 by means of a key.
  • the outer actuator possibly an external handle, moves in the opening direction. As a result, the case is transferred from the case position to the open position.
  • the controllable switching device for the Fallenantriebsthetic is formed in a further development of the invention as a controllable locking device for the Fallenantriebsimpl.
  • the latch drive connection between the outer actuator and the case is deactivated and thus caused by the outer actuator opening movement of the trap impossible.
  • the case drive connection between the outer actuator and the case is activated and the case can be transferred by means of the outer actuator from the case position in the open position.
  • the controllable locking device for the Fallenantriebsthetic simultaneously serves as a locking device for the outside Actuator.
  • the outer actuator is locked in the blocking state of the locking device against movement in the opening direction and released in the release state of the locking device for movement in the opening direction.
  • it can be detected on the outer actuator, whether the locking device for the Fallenantriebstagen is in its locked state or in its release state. Is about an external hand actuator blocked by means of the locking device for the latch drive connection against a rotational movement in the opening direction, this indicates to the operator that the door in question is locked and that to open the door first, the locking device is to be transferred to a release state, before the trap can be moved in the opening direction by pressing the manual actuator. If the outer hand-operated member is released for movement in the opening direction, its actuation readily causes a return movement of the latch from the latch to the open position.
  • the Erfindungsbauart according to claim 8 for the Fallenantriebs a locking device with a deflectable in a blocking position or in a release position blocking element.
  • blocking position of the blocking element the locking device is in the locked state and thus the Fallenantriebsthetic in non-functional condition.
  • the release position of the blocking element the locking device is in the release state and thus the case drive connection transferred to the functional state.
  • the switching device of the locking device for the case drive connection is evidenced by claim 9 provided with at least one movable switching element.
  • the switching element performs a movement, due to which the locking device transferred from the locked state to the release state becomes. If the outer actuator is moved in the release direction of the locking device in the opening direction, it results in a movement of the same or another switching element, due to which the locking state of the locking device is restored.
  • a lock is provided for the locking element of the locking device for the case drive connection, by means of which the locking element can be releasably secured in the release position (claim 10).
  • the locking element can be releasably secured in the release position (claim 10).
  • the blocking element of the locking device is released for movement into the blocking position.
  • the lock for the locking element ensures a defined arrangement of the locking element during the duration of the release state of the locking device. To transfer the locking device in the locked state, the lock is to be solved.
  • the lock for the blocking element of the locking device for the case drive connection by means of a key in the locked state and / or due to a movement of the outer actuator in the opening direction in the dissolved state can be transferred.
  • not only a latch drive connection is provided between the outer actuator and the latch located in a latch position but also a latch drive connection between the outer actuator and a latch located in a latch position.
  • the case and the bolt can thus be transferred from the outside of the door with one and the same actuator from the respective locking position in the respective open position.
  • the operation of the lock designed so far particularly simple, as to perform the withdrawal movements of the latch and bolt only a single outer Actuator is to operate.
  • a controllable switching device is provided in a further embodiment of the invention for the bolt drive connection, by means of which the bolt drive connection from a deactivated state into an activated state can be transferred.
  • the controllable switching device for the trap drive connection ensures the required security of the door provided with the lock in question.
  • controllable switching device for the latch drive connection is provided as a controllable switching device for the latch drive connection (claim 14).
  • a common controllable locking device for the latch drive connection and the bolt drive connection is conceivable as a common controllable switching device.
  • the common controllable switching or blocking device can equally be prevented by the outer actuating member caused movement of the case from the case position and a corresponding movement of the bolt from the locking position to the open position.
  • the common traction drive and latch drive connection control device permits both retraction of the latch and retraction of the latch by means of the outer actuator.
  • FIGS. 1a . 2a . 3a . 4a show the lock 1 when removed from a lock case 2 lock box lid.
  • a plate-like drive and blocking slide 3 covers a part of the remaining components of the lock 1 accommodated in the interior of the lock case 2.
  • the drive and blocking slide 3 is shown in the middle representations (FIG. Figures 1b . 2 B . 3b . 4b ) away.
  • In the middle representations likewise omitted is a lock 4 shown in the upper representations of the lock 1.
  • the lower representations FIGS. 1c . 2c . 3c . 4c
  • selected components of the lock 1 in the interior of the lock case 2 in the view from the side which faces away from the viewer of the upper and middle representations.
  • the latch 4 is guided in the usual manner on the lock case 2 in an exclusion direction 5 and in a withdrawal direction 6 movable.
  • the latch 4 On a bolt tail 7 ( FIG. 3a ), the latch 4 has a control groove 8.
  • the control groove 8 has a in the FIGS. 1a . 2a approachable and in the direction of exclusion 5 front groove portion 9. This runs parallel to a lock plate, not shown.
  • a rear, also Stulpparalleler groove portion 10 of the cam 8 is in the FIGS. 3a . 4a shown.
  • Also visible in these figures is a groove portion 11 of the control groove 8 which is inclined towards the lock forend and which connects the front groove portion 9 and the rear groove portion 10 to one another.
  • control groove 8 engages a control pin 12, which is fixed to the drive and locking slide 3 and from this to that of the viewer of the FIGS. 1a . 2a . 3a . 4a projecting outward side.
  • a slot 13 is recessed on the drive and blocking slide 3, the longitudinal axis of which extends in the direction of exclusion 5 and withdrawal direction 6 of the bolt 5.
  • Transverse to the drive and locking slide 3 is guided in a symbolized by a double arrow shift direction 14 on the lock case 2 slidably.
  • About terminal ends 15, 16 of the drive and blocking slide 3 can be coupled with auxiliary locks, not shown, which are arranged on the door provided with the lock 1 above and below the lock 1.
  • Near the terminal end 15 of the drive and blocking slide 3 forms a blocking bevel 17.
  • At its opposite longitudinal end of the drive and blocking slide 3 is provided with an open-edged recess 18.
  • the blocking bevel 17 on the drive and blocking slide 3 is assigned a blocking counter bevel 19 on a latch 20.
  • the latch 20 is movably mounted on the lock case 2 in an exclusion direction 21 and in a withdrawal direction 22. In the exclusion direction 21, the trap 20 by a latch spring 23 (FIG. Figure 1c ).
  • the case 20 by means of a latch drive 24 ( FIG. 1b ) are moved in the withdrawal direction 22.
  • Part of the trap drive 24 is a pivoting element 25 which is pivotally mounted on the lock case 2 about a pivot axis 26.
  • the pivoting element 25 is for this purpose on the one hand on the latch drive slide 27 and on the other hand on a system 29 of a latch tail 30 (FIGS. Figure 1c ) supported.
  • a movement of the latch drive slide 27 in the direction of the arrow 28 can be effected with an inner actuating member assigned to the inside of the door or with an outer actuating member of the lock 1 arranged on the outside of the door.
  • an inner actuating member assigned to the inside of the door or with an outer actuating member of the lock 1 arranged on the outside of the door.
  • the fall drive by means of the outer actuating member of the lock 1.
  • the outer actuating member of the lock 1 is an outer pusher 31 which is merely indicated in the figures. It has, in the usual way, a pusher mandrel, not shown, with a square cross section. At the pusher mandrel, the outer pusher 31 is inserted into a inner square 32 of an outer pusher 33.
  • the intuitiondrückernuss 33 is rotatably mounted on the lock case 2 about a handle or pusher rotation axis 34.
  • a return spring 35 for the outer follower 33 is supported on the lock case 2.
  • a drive and control lever 36 sits on the considereddschreibernuss 33.
  • the drive and control levers 36 and the outer follower 33 are common or relative to each other about the pusher rotation axis 34 pivotable or rotatable.
  • a first coupling projection 37 and a control projection 39 are provided at the noteddschreibernuss 33.
  • the drive and control lever 36 has a second coupling projection 38.
  • the first coupling projection 37 on the dealtdrückernuss 33 is assigned a bifurcated longitudinal end 40 of the Fallenantriebsschiebers 27 as an attachment.
  • the Aussend Wegernuss 33, the first coupling projection 37, the act on the first coupling projection 37 Fallenantriebschieber 27 and acted upon by this pivot member 25 form a Fallenantriebsjur 41 between the outer handle 31 and the case 20.
  • a latch drive connection 42 between the outer pusher 31 and the latch 4 accordingly comprises the outer pusher 33, the drive and control lever 36, the drive and blocking slide 3 and the pin / groove connection with control peg provided between the drive and blocking slide 3 and the latch 4 12 and cam 8.
  • the foundeddrückernuss 33 thus forms a common drive element of the latch drive connection 41 and the latch drive connection 42nd
  • the latch drive connection 41 and the latch drive connection 42 can be blocked by means of a common controllable switching device designed as a common controllable blocking device 43 ( FIG. 1b ). If the latch drive connection (41) and the latch drive connection (42) are blocked, then they are in a deactivated and therefore in an inoperative state. With deblocked latch drive connection (41) and deblocked latch drive connection (42) The latch drive connection (41) and the latch drive connection (42) are activated, that is to say in the functional state.
  • the locking device 43 comprises a locking element in the form of a locking lever 44. This is pivotally mounted in the direction of a double arrow 45 on the lock case 2. By means of a switching device 46 ( FIG.
  • the locking lever 44 can be converted into a blocking position or in a release position and thus the locking device 43 in a locked state and in a release state.
  • the locked state of the locking device 43 the latch drive connection 41 between the outer pusher 31 and the latch 20 and the latch drive connection 42 between the outer pusher 31 and the latch 4 are blocked.
  • release state of the locking device 43 the latch drive connection 41 and the latch drive connection 42 are released.
  • the switching device 46 of the locking device 43 comprises as a switching element a cross slide 47, which is guided on the lock case 2 in the direction of a double arrow 48 slidably.
  • An abutment projection 49 of the cross slide 47 is a in FIG. 1b indicated driver 50 associated with a lock cylinder not shown in detail.
  • the cross slide 47 has a locking lug 51, a locking projection 52 and a switching projection 53.
  • a cross slide spring 54 acts on the cross slide 47 in the direction of the drive and lock slide 3.
  • the cross slide spring 54 is much softer than the latch spring 23rd
  • the cross slide 47 cooperates with a two-armed pivot lever 55 of the switching device 46 ( Figure 1c ). This engages with its remote from the cross slide 47 lever arm in a bearing cup 56 at the remote from the Jardindrückernuss 33 end of the locking lever 44 a.
  • the Arret réellesschieber 57 is guided in the direction of a double arrow 59 slidably on the lock case 2. In this case, the Arret réellesschieber 57 is acted upon by a spring in the direction of the cross slide 47.
  • the operation of the lock 1 is as follows: In the in the FIGS. 1a, 1b, 1c shown first functional state of the lock 1, the door equipped with the lock 1 is completely locked. This functional state of the lock 1 is provided, for example, for the realization of a so-called "night lock”.
  • the bolt 4 is excluded maximally in the exclusion direction 5 and is therefore in its locking position, in which it engages in a not shown strike plate on the associated fixed frame. Accordingly, the case 20 takes its trap position and is located inside a case recording of the fixed frame-side strike plate, not shown.
  • the control pin 12 is located on the drive and locking slide 3 in the rear frame-parallel groove portion
  • the latch 4 is secured against an undesirable, for example by means of a burglary tool to be effected impressions in the lock case 2.
  • On the case 20 whose blocking counter-slope 19 cooperates with the blocking bevel 17 of the drive and blocking slide 3.
  • the locking bevel 17 and the blocking counter-bevel 19 prevent undesired movement of the catch 20 in the withdrawal direction 22.
  • the locking nose 51 of the transverse slide 47 engages in the open-edged recess 18 of the drive and blocking slide 3. The latter is secured against displacement in the direction of displacement 14.
  • the displacement protection of the drive and locking slide 3 in turn prevents unwanted deblocking of the bolt 4 and the case 20th
  • the locking lever 44 of the locking device 43 takes in the FIGS. 1a, 1b, 1c its blocking position; The locking device 43 is thus in its locked state.
  • the locking lever 44 is located with its the Aussend Wegernuss 33 facing the end of an associated projection on the considereddrückernuss 33 opposite.
  • the outer pusher 33 and the outer pusher 31 inserted into it are blocked against movement in an opening direction 63.
  • This is accompanied by a blockade of the latch drive connection 41 between the outer handle 31 and the latch 20 and a blockade of the latch drive connection 42 between the outer handle 31 and the latch 4.
  • a person who, with the desire to open the door provided with the lock 1, the Outer handle 31 subjected to force, is based on the blockage of the outer handle 31 in the opening direction 63 readily determined that the door is locked.
  • the switching device 46 of the blocking device 43 is to be actuated in a direction switching the blocking device 43 from the existing blocking state into the release state.
  • a door key is inserted into the lock cylinder, not shown, of the lock 1 and then rotated in the opening direction.
  • the driver 50 of the lock cylinder runs on the abutment projection 49 of the cross slide 47 ( FIG. 1b ).
  • a continued rotational movement of the key in the opening direction leads to a displacement of the transverse slide 47 effected via the driver 50 of the shooting cylinder and the abutment projection 49 of the transverse slide 47 FIG. 1b downward.
  • FIGS. 2a, 2b, 2c illustrated second functional state of the castle. 1
  • the door provided with the lock 1 can be completely unlocked solely by operating the outer handle 31.
  • the outer handle 31 is in the opening direction 63 to depress against the action of the return spring 35.
  • the thereby to be realized swing angle of the outer handle 31 is in the illustrated example case about 45 °.
  • the outer pusher 31 takes with it the form-fittingly connected external pawl 33 and, via the outer pawl 33, the drive and control lever 36 seated thereon in the opening direction 63. Due to the engagement of the provided on the drive and control lever 36 second coupling projection 38 in the slot 13 of the drive and locking slide 3, the movement of the drive and control lever 36 in the opening direction 63 causes a displacement of the drive and locking slide 3 in FIG. 2a to the left.
  • the control pin 12 passes through the inclined groove portion 11 of the cam 8. Due to this relative movement of the control pin 12 and cam 8, the bolt 4 in the withdrawal direction 6 and thereby moved from its locking position to its open position.
  • control pin 12 After passing through the inclined groove portion 11 of the control pin 12 passes into the front Stulpparallelen groove portion 9 of the control groove 8. In this position, the control pin 12 supports the retracted into the lock case 2 latch 4 against unwanted movement in the direction of exclusion 5 from.
  • the outer pheripheral 33 with the first coupling projection 37 rests on the fork-shaped longitudinal end 40 of the trap drive pusher 27.
  • the contact between the first coupling projection 37 on the solveddrückernuss 33 and the forked longitudinal end 40 of the Fallenantriebsschiebers 27 results at a time at which the latch 4 as a result of the displacement of the drive and locking slide 3 already over part of its maximum exclusion length in the interior of the lock case 2 is withdrawn.
  • the first coupling projection 37 of the outer end nut 33 rests against the fork-shaped longitudinal end of the latch drive slide 27 already at the starting rotational position of the outer end nut 33.
  • the control projection 39 provided thereon also runs on the control end 62 of the shift lever 60 of the pawl device 46.
  • the shift lever 60 according to its pivotal position FIG. 2b pivoted clockwise.
  • the shift lever 60 takes with its remote from the control end 62 end of the locking slide 57 in FIG. 2b to the left with.
  • the lock 58 is transferred to its released state.
  • the locking projection 52 on the cross slide 47 comes free and the cross slide 47 can, starting from its position according to FIG. 2b move it so far that it passes the edge which locks it beforehand on the locking slide 57 ( FIG. 3b ).
  • the locking lever 44 of the locking device 43 is released for movement from its still occupied release position into its blocking position.
  • FIGS. 3a, 3b, 3c illustrated third functional state of the castle 1.
  • the door provided with the lock 1 can be opened.
  • the drive and blocking pusher 3 also maintains that position which it had assumed when the outer pusher 31 was depressed to the maximum.
  • the outer pusher 33 and the first coupling projection attached to the outer pusher 33 move with the outer pusher 31 37 and also provided on the Ausdschreibernuss 33 control projection 39 against the opening direction 63rd
  • the cross slide 47 can shift so far after its above-described release by the Arretianssschieber 57 until it abuts the bolt tail 7 of the located in the open position bolt 4.
  • the amount of the return movement of the cross slide 47 is sufficient to over the two-armed pivot lever 55 a pivoting movement of the locking lever 44 from the release position according to FIG. 2b to return to the locked position ( FIG. 4b ).
  • the outer handle 31 is based on its pivotal position according to the FIGS. 4a, 4b, 4c to pivot against the opening direction 63.
  • the outer pusher 31 takes in this pivotal movement the drive and control lever 36 against the opening direction 63 with.
  • About the drive and Control lever 36 is the drive and locking slide 3 from its position according to FIG. 4a so far moved to the right, until he is the position according to FIG. 1a occupies.
  • the drive and blocking slide 3 drives the latch 4 via the control pin 12 and the control groove 8 in the direction of exclusion 5.
  • lock bar 51 can be omitted on the cross slide 47 to integrate in this way a so-called "panic function" in the lock 1. If the locking lug 51 is dispensed with, then the lock 1 can be transferred from the inside of the door, solely by actuating the inner actuating member, from a locked state into an unlocked state. It then eliminates the need to disengage the locking door 51 by key operation from the open-edged recess 18 of the drive and locking slide 3 to open the relevant door from the inside of the door ago. From the outside of the door, a key operation is still required to pivot by moving the cross slide 47, the locking lever 44 from its blocking position to its release position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss (1) für eine Tür umfasst eine Falle (20) sowie ein der Türau-ßenseite zugeordnetes äußeres Betätigungsorgan (31).Zwischen dem äu-ßeren Betätigungsorgan (31) und der in einer Fallenstellung befindlichen Falle (20) ist eine Fallenantriebsverbindung (41) vorgesehen. Bei einem Funktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) ist aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans (31) in einer Öffnungsrichtung (63) die Falle (20) mittels der Fallenantriebsverbindung (41) aus der Fallenstellung in eine Offenstellung bewegbar. Für die Fallenantriebsverbindung (41) ist eine steuerbare Schalteinrichtung vorgesehen, mittels derer die Fallenantriebsverbindung (41) in einen Außerfunktionszustand, in welchem die Fallenantriebsverbindung (41) deaktiviert ist, oder in den Funktionszustand überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, mit einer Falle sowie mit einem der Türaußenseite zugeordneten äußeren Betätigungsorgan.
  • Ein derartiges Schloss ist offenbart in EP 1 672 153 A1 . Das vorbekannte Schloss weist neben einer Falle und einem Riegel auch ein äußeres Betätigungsorgan in Form eines Außendrückers auf. Durch Niederdrücken des Außendrückers lässt sich der Riegel aus der Verriegelungsstellung, in welcher er aus dem Schlosskasten des Schlosses vorsteht, in die Offenstellung bewegen, in welcher er in das Innere des Schlosskastens zurückgezogen ist. Zur Überführung der Falle des vorbekannten Schlosses aus der Verriegelungs- oder Fallenstellung in die Offenstellung dient ein Schlüssel. Dieser ist zu diesem Zweck in einem Schließzylinder zu drehen. Ein Mitnehmer des Schließzylinders beaufschlagt aufgrund der Drehung des Schlüssels einen im Innern des Schlosskastens geführten Längsschieber. Dieser wiederum verschiebt einen Fallen-Antriebsschieber, dessen Bewegung schließlich in eine Rückzugsbewegung der Falle aus der Fallenstellung in die Offenstellung umgesetzt wird. Die Falle wird von einer Fallenfeder in Richtung auf die Fallenstellung beaufschlagt. Außerdem wirkt dem Fallenrückzug eine Kraft beispielsweise infolge des Anpressdrucks zwischen Flügel und festem Rahmen entgegen. Die gesamte, dem Fallenrückzug entgegenwirkende Kraft ist beim Drehen des Schlüssels zu überwinden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Schloss mit gegenüber dem Stand der Technik vereinfachter Bedienung bereitzustellen, das dessen ungeachtet den bestehenden Sicherheitsbedürfnissen Rechnung trägt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch das Schloss gemäß Patentanspruch 1. Im Falle der Erfindung ist demnach zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und der in der Fallenstellung befindlichen Falle eine Fallenantriebsverbindung vorgesehen. Die Falle kann folglich von der Türaußenseite her mittels des äußeren Betätigungsorgans aus der Verriegelungs- oder Fallenstellung in die Offenstellung überführt werden. Es entfällt damit die Notwendigkeit, die zur Ausführung der Fallenrückzugsbewegung erforderliche Kraft über einen Schlüssel einzuleiten. Insofern gestaltet sich die Bedienung des Schlosses einfach. Gleichzeitig wird den bestehenden Sicherheitsbedürfnissen durch die für die Fallenantriebsverbindung vorgesehene steuerbare Schalteinrichtung Rechnung getragen. Die steuerbare Schalteinrichtung eröffnet die Möglichkeit, die Fallenantriebsverbindung zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und der Falle zu deaktivieren. Bei deaktivierter Fallenantriebsverbindung ist es nicht möglich, die Falle durch Betätigen des äußeren Betätigungsorgans aus der Verriegelungs- oder Fallenstellung in die Offenstellung zu bewegen.
  • Besondere Ausführungsarten des Schlosses nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14.
  • Gemäß den Patentansprüchen 2 und 3 ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als äußeres Betätigungsorgan ein äußeres Handbetätigungsorgan, insbesondere ein äußerer Handbetätigungsgriff vorgesehen, der um eine Griffdrehachse in Öffnungsrichtung drehbar ist. An einem derartigen Handbetätigungsgriff, beispielsweise einem Außendrücker oder einem drehbaren Außenknauf, lässt sich die Bedienungskraft, die zur Überführung der Falle aus der Fallenstellung in die Offenstellung erforderlich ist, auf handhabungsfreundliche Art und Weise einleiten. Vor allem an einem Außendrücker kann für die von dem Bediener zum Öffnen der Tür aufzubringende Bedienungskraft ein verhältnismäßig langer Hebelarm zur Verfügung gestellt werden. Zur Ausführung der Fallenrückzugsbewegung reichen daher kleine Bedienungskräfte aus. Infolgedessen empfiehlt sich der Einsatz der beschriebenen Erfindungsbauart vor allem an Türen, die auch oder vorwiegend von weniger kräftigen Personen, etwa von Senioren oder Kindern, benutzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die steuerbare Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung mittels eines Schlüssels in einem die Fallenantriebsverbindung aus dem Außerfunktionszustand in den Funktionszustand überführenden Sinne steuerbar (Patentanspruch 4). Die Schlüsselbetätigung beschränkt sich erfindungsgemäß auf die steuerbare Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung. Die Rückzugsbewegung der Falle aus der Fallenstellung in die Offenstellung wird nicht mittels des Schlüssels sondern vielmehr durch das äußere Betätigungsorgan bewirkt.
  • Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Maßnahme nach Patentanspruch 5, wonach die steuerbare Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans in Öffnungsrichtung in einem die Fallenantriebsverbindung aus dem Funktionszustand in den Außerfunktionszustand überführenden Sinne steuerbar ist. Zum Ausführen der Fallenrückzugsbewegung ist zunächst die Fallenantriebsverbindung zu aktivieren, das heißt aus dem Außerfunktionszustand in den Funktionszustand zu überführen. Dies kann ausweisliche Patentanspruch 4 mittels eines Schlüssels geschehen. Anschließend wird das äußere Betätigungsorgan, unter Umständen ein Außendrücker, in Öffnungsrichtung bewegt. Dadurch wird die Falle aus der Fallenstellung in die Offenstellung überführt. Gleichzeitig führt die Bewegung des äußeren Betätigungsorganes in Öffnungsrichtung gemäß Patentanspruch 5 zu einer Wiederherstellung des Außerfunktionszustandes der Fallenantriebsverbindung. Nach einer einmaligen Öffnungsbewegung ist folglich die Falle wieder gegen eine Fallenrückzugsbewegung allein durch Bewegen des äußeren Betätigungsorganes in Öffnungsrichtung blockiert. Soll die Falle erneut aus der Fallenstellung in die Offenstellung bewegt werden, so ist zunächst wieder die steuerbare Schalteinrichtung (gemäß Patentanspruch 4 mittels eines Schlüssels) in einem die Fallenantriebsverbindung aus dem Außerfunktionszustand in den Funktionszustand überführenden Sinne zu betätigen.
  • Ausweislich Patentanspruch 6 ist die steuerbare Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung in Weiterbildung der Erfindung als steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung ausgebildet. Bei Sperrzustand der steuerbaren Sperrvorrichtung ist die Fallenantriebsverbindung zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und der Falle deaktiviert und somit eine mittels des äußeren Betätigungsorgans bewirkte Öffnungsbewegung der Falle unmöglich. Bei Freigabezustand der Sperrvorrichtung ist die Fallenantriebsverbindung zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und der Falle aktiviert und die Falle lässt sich mittels des äußeren Betätigungsorgans aus der Fallenstellung in die Offenstellung überführen.
  • Ausweislich Patentanspruch 7 dient die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung gleichzeitig als Sperrvorrichtung für das äußere Betätigungsorgan. Das äußere Betätigungsorgan ist bei Sperrzustand der Sperrvorrichtung gegen Bewegung in Öffnungsrichtung gesperrt und bei Freigabezustand der Sperrvorrichtung zur Bewegung in Öffnungsrichtung freigegeben. Infolgedessen ist an dem äußeren Betätigungsorgan feststellbar, ob sich die Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung in ihrem Sperrzustand oder in ihrem Freigabezustand befindet. Ist etwa ein äußeres Handbetätigungsorgan mittels der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung gegen eine Drehbewegung in Öffnungsrichtung blockiert, so zeigt dies dem Bediener an, dass die betreffende Tür verriegelt ist und dass zum Öffnen der Tür zunächst die Sperrvorrichtung in einen Freigabezustand zu überführen ist, ehe die Falle durch Betätigen des Handbetätigungsorgans in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Ist das äußere Handbetätigungsorgan zur Bewegung in Öffnungsrichtung freigegeben, so bewirkt seine Betätigung ohne weiteres eine Rückzugsbewegung der Falle aus der Fallen- in die Offenstellung.
  • Im Interesse einer konstruktiv einfachen und funktionssicheren Gesamtanordnung weist die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 8 für die Fallenantriebsverbindung eine Sperrvorrichtung mit einem in eine Sperrstellung oder in eine Freigabestellung auslenkbaren Sperrelement auf. Bei Sperrstellung des Sperrelementes befindet sich die Sperrvorrichtung im Sperrzustand und mithin die Fallenantriebsverbindung im Außerfunktionszustand. Bei Freigabestellung des Sperrelementes ist die Sperrvorrichtung in den Freigabezustand und damit die Fallenantriebsverbindung in den Funktionszustand überführt.
  • Aus entsprechenden Gründen ist die Schalteinrichtung der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung ausweislich Patentanspruch 9 mit wenigstens einem bewegbaren Schaltelement versehen. Bei Schlüsselbetätigung führt das Schaltelement eine Bewegung aus, aufgrund derer die Sperrvorrichtung aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand überführt wird. Wird das äußere Betätigungsorgan bei Freigabezustand der Sperrvorrichtung in Öffnungsrichtung bewegt, so resultiert daraus eine Bewegung desselben oder eines anderen Schaltelementes, aufgrund derer der Sperrzustand der Sperrvorrichtung wiederhergestellt wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist für das Sperrelement der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung eine Arretierung vorgesehen, mittels derer das Sperrelement lösbar in der Freigabestellung gesichert werden kann (Patentanspruch 10). Bei gelöster Arretierung ist das Sperrelement der Sperrvorrichtung zur Bewegung in die Sperrstellung freigegeben. Die Arretierung für das Sperrelement sorgt für eine definierte Anordnung des Sperrelementes während der Dauer des Freigabezustandes der Sperrvorrichtung. Zum Überführen der Sperrvorrichtung in den Sperrzustand ist die Arretierung zu lösen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ausweislich Patentanspruch 11 die Arretierung für das Sperrelement der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung mittels eines Schlüssels in den arretierenden Zustand und/oder aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans in Öffnungsrichtung in den gelösten Zustand überführbar.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 12 ist nicht nur eine Fallenantriebsverbindung zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und der in einer Fallenstellung befindlichen Falle sondern darüber hinaus auch einer Riegelantriebsverbindung zwischen dem äußeren Betätigungsorgan und einem in einer Verriegelungsstellung befindlichen Riegel vorgesehen. Die Falle und der Riegel können folglich von der Türaußenseite her mit ein und demselben Betätigungsorgan aus der jeweiligen Verriegelungsstellung in die jeweilige Offenstellung überführt werden. Dadurch gestaltet sich die Bedienung des Schlosses insofern besonders einfach, als zur Ausführung der Rückzugsbewegungen von Falle und Riegel lediglich ein einziges äußeres Betätigungsorgan zu bedienen ist. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, die betreffende Tür durch eine kontinuierliche Bewegung des äußeren Betätigungsorgans aus einem vollständig verriegelten in einen vollständig entriegelten und damit öffnungsbereiten Zustand zu überführen.
  • Ausweislich Patentanspruch 13 ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung für die Riegelantriebsverbindung eine steuerbare Schalteinrichtung vorgesehen, mittels derer die Riegelantriebsverbindung aus einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführbar ist. Entsprechend der steuerbaren Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung gewährleistet die steuerbare Schalteinrichtung für die Riegelantriebsverbindung die erforderliche Sicherheit der mit dem in Rede stehenden Schloss versehenen Tür.
  • Der Einfachheit halber ist als steuerbare Schalteinrichtung für die Riegelantriebsverbindung die steuerbare Schalteinrichtung für die Fallenantriebsverbindung vorgesehen (Patentanspruch 14). Insbesondere ist als gemeinsame steuerbare Schalteinrichtung eine gemeinsame steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung sowie die Riegelantriebsverbindung denkbar. Mittels der gemeinsamen steuerbaren Schalt- bzw. Sperrvorrichtung kann gleichermaßen eine mittels des äußeren Betätigungsorganes bewirkte Bewegung der Falle aus der Fallenstellung sowie eine entsprechende Bewegung des Riegels aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung verhindert werden. Alternativ gestattet die gemeinsame Steuer- bzw. Sperrvorrichtung für Fallenantriebsverbindung und Riegelantriebsverbindung sowohl eine Rückzugsbewegung der Falle als auch eine Rückzugsbewegung des Riegels mittels des äußeren Betätigungsorganes.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a, 1b, 1c
    ein Türschloss mit Falle und Riegel in einem ersten Funktionszustand,
    Figuren 2a, 2b, 2c
    das Türschloss gemäß den Figuren 1a bis 1c in einem zweiten Funktionszustand,
    Figuren 3a, 3b, 3c
    das Türschloss gemäß den Figuren 1a bis 2c in einem dritten Funktionszustand und
    Figuren 4a, 4b, 4c
    das Türschloss gemäß den Figuren 1a bis 3c in einem vierten Funktionszustand.
  • Auf den Zeichnungsseiten ist ein Schloss 1 für eine Tür in jeweils drei Ansichten abgebildet. Die oberen Darstellungen (Figuren 1a, 2a, 3a, 4a) zeigen das Schloss 1 bei von einem Schlosskasten 2 abgenommenem Schlosskastendeckel. Ein in dem dargestellten Beispielsfall plattenartig ausgebildeter Antriebs- und Blockierschieber 3 überdeckt dabei einen Teil der übrigen im Innern des Schlosskastens 2 untergebrachten Komponenten des Schlosses 1. Der Antriebs- und Blockierschieber 3 ist in den mittleren Darstellungen (Figuren 1b, 2b, 3b, 4b) entfernt. In den mittleren Darstellungen gleichfalls entfallen ist ein in den oberen Darstellungen gezeigter Riegel 4 des Schlosses 1. Die unteren Darstellungen (Figuren 1c, 2c, 3c, 4c) schließlich zeigen ausgewählte Komponenten des Schlosses 1 im Innern des Schlosskastens 2 in der Ansicht von derjenigen Seite her, welche von dem Betrachter der oberen und der mittleren Darstellungen abgewandt ist.
  • Der Riegel 4 ist in gewohnter Weise an dem Schlosskasten 2 in einer Ausschlussrichtung 5 sowie in einer Rückzugsrichtung 6 beweglich geführt. An einem Riegelschwanz 7 (Figur 3a) weist der Riegel 4 eine Steuernut 8 auf.
  • Die Steuernut 8 besitzt einen in den Figuren 1a, 2a ansatzweise erkennbaren und in Ausschlussrichtung 5 vorderen Nutabschnitt 9. Dieser verläuft parallel zu einem nicht gezeigten Schlossstulp. Ein hinterer, gleichfalls stulpparalleler Nutabschnitt 10 der Steuernut 8 ist in den Figuren 3a, 4a gezeigt. In diesen Abbildungen gleichfalls zu erkennen ist ein gegen den Schlossstulp geneigter Nutabschnitt 11 der Steuernut 8, welcher den vorderen Nutabschnitt 9 und den hinteren Nutabschnitt 10 miteinander verbindet.
  • In die Steuernut 8 greift ein Steuerzapfen 12 ein, der an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 befestigt ist und von diesem zu der von dem Betrachter der Figuren 1a, 2a, 3a, 4a abliegenden Seite hin vorsteht. Seitlich neben dem Steuerzapfen 12 ist an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 ein Langloch 13 ausgespart, dessen Längsachse sich in Ausschlussrichtung 5 bzw. Rückzugsrichtung 6 des Riegels 5 erstreckt. Quer dazu ist der Antriebs- und Blockierschieber 3 in einer durch einen Doppelpfeil symbolisierten Verschieberichtung 14 an dem Schlosskasten 2 verschiebbar geführt. Über Anschlussenden 15, 16 ist der Antriebs- und Blockierschieber 3 mit nicht gezeigten Zusatzverriegelungen kuppelbar, welche an der mit dem Schloss 1 versehenen Tür oberhalb und unterhalb des Schlosses 1 angeordnet sind. Nahe dem Anschlussende 15 bildet der Antriebs- und Blockierschieber 3 eine Blockierschräge 17 aus. An seinem gegenüberliegenden Längsende ist der Antriebs- und Blockierschieber 3 mit einer randoffenen Ausnehmung 18 versehen.
  • Der Blockierschräge 17 an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 ist eine Blockier-Gegenschräge 19 an einer Falle 20 zugeordnet. Die Falle 20 ist wie üblich in einer Ausschlussrichtung 21 sowie in einer Rückzugsrichtung 22 beweglich an dem Schlosskasten 2 gelagert. In Ausschlussrichtung 21 wird die Falle 20 durch eine Fallenfeder 23 (Figur 1c) beaufschlagt.
  • Gegen die Wirkung der Fallenfeder 23 kann die Falle 20 mittels eines Fallenantriebes 24 (Figur 1b) in Rückzugsrichtung 22 bewegt werden. Teil des Fallenantriebes 24 ist ein Schwenkelement 25, das an dem Schlosskasten 2 um eine Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert ist. Mittels des Schwenkelementes 25 wird die von einem Fallenantriebsschieber 27 des Fallenantriebes 24 in Richtung eines Pfeils 28 ausgeführte Bewegung in eine Rückzugsbewegung der Falle 20 umgesetzt. Das Schwenkelement 25 ist zu diesem Zweck einerseits an dem Fallenantriebsschieber 27 und andererseits an einer Anlage 29 eines Fallenschwanzes 30 (Figur 1c) abgestützt.
  • Eine Bewegung des Fallenantriebsschiebers 27 in Richtung des Pfeils 28 kann mit einem der Türinnenseite zugeordneten inneren Betätigungsorgan oder mit einem an der Türaußenseite angeordneten äußeren Betätigungsorgan des Schlosses 1 bewirkt werden. Von besonderem Interesse ist vorliegend der Fallenantrieb mittels des äußeren Betätigungsorgans des Schlosses 1.
  • Bei dem äußeren Betätigungsorgan des Schlosses 1 handelt es sich in dem gezeigten Beispielsfall um einen in den Abbildungen lediglich angedeuteten Außendrücker 31. Dieser besitzt in gewohnter Weise einen nicht gezeigten Drückerdorn mit quadratischem Querschnitt. An dem Drückerdorn ist der Außendrücker 31 in einen Innenvierkant 32 einer Außendrückernuss 33 eingesteckt. Die Außendrückernuss 33 ist an dem Schlosskasten 2 um eine Griff- bzw. Drückerdrehachse 34 drehbar gelagert. Eine Rückstellfeder 35 für die Außendrückernuss 33 ist an dem Schlosskasten 2 abgestützt.
  • Ein Antriebs- und Steuerhebel 36 sitzt auf der Außendrückernuss 33 auf. Der Antriebs- und Steuerhebel 36 sowie die Außendrückernuss 33 sind gemeinschaftlich oder relativ zueinander um die Drückerdrehachse 34 schwenk- bzw. drehbeweglich. An der Außendrückernuss 33 sind ein erster Kupplungsvorsprung 37 sowie ein Steuervorsprung 39 vorgesehen. Der Antriebs- und Steuerhebel 36 weist einen zweiten Kupplungsvorsprung 38 auf.
  • Dem ersten Kupplungsvorsprung 37 an der Außendrückernuss 33 ist als Anlage ein gabelförmiges Längsende 40 des Fallenantriebsschiebers 27 zugeordnet. Insgesamt bilden die Außendrückernuss 33, der erste Kupplungsvorsprung 37, der über den ersten Kupplungsvorsprung 37 beaufschlagbare Fallenantriebschieber 27 sowie das von diesem beaufschlagbare Schwenkelement 25 eine Fallenantriebsverbindung 41 zwischen dem Außendrücker 31 und der Falle 20 aus.
  • Der zweite Kupplungsvorsprung 38 des Antriebs- und Steuerhebels 36 greift in das Langloch 13 an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 ein. Eine Riegelantriebsverbindung 42 zwischen dem Außendrücker 31 und dem Riegel 4 umfasst demnach die Außendrückernuss 33, den Antriebs- und Steuerhebel 36, den Antriebs- und Blockierschieber 3 sowie die zwischen dem Antriebs- und Blockierschieber 3 und dem Riegel 4 vorgesehene Zapfen-/ Nutverbindung mit Steuerzapfen 12 und Steuernut 8. Die Außendrückernuss 33 bildet damit ein gemeinsames Antriebselement der Fallenantriebsverbindung 41 und der Riegelantriebsverbindung 42.
  • Die Fallenantriebsverbindung 41 sowie die Riegelantriebsverbindung 42 können mittels einer als gemeinsame steuerbare Sperrvorrichtung 43 ausgebildeten gemeinsamen steuerbaren Schalteinrichtung blockiert werden (Figur 1b). Sind die Fallenantriebsverbindung (41) sowie die Riegelantriebsverbindung (42) blockiert, so befinden sie sich in einer deaktivierten und damit in einem Außerfunktionszustand. Bei deblockierter Fallenantriebsverbindung (41) und bei deblockierter Riegelantriebsverbindung (42) befinden sich die Fallenantriebsverbindung (41) sowie die Riegelantriebsverbindung (42) im aktivierten, das heißt im Funktionszustand.
    Die Sperrvorrichtung 43 umfasst ein Sperrelement in Form eines Sperrhebels 44. Dieser ist in Richtung eines Doppelpfeils 45 schwenkbar an dem Schlosskasten 2 gelagert. Mittels einer Schalteinrichtung 46 (Figur 1a) lässt sich der Sperrhebel 44 in eine Sperrstellung oder in eine Freigabestellung und damit die Sperrvorrichtung 43 in einen Sperrzustand sowie in einen Freigabezustand überführen. Bei Sperrzustand der Sperrvorrichtung 43 sind die Fallenantriebsverbindung 41 zwischen dem Außendrücker 31 und der Falle 20 sowie die Riegelantriebsverbindung 42 zwischen dem Außendrücker 31 und dem Riegel 4 blockiert. Bei Freigabezustand der Sperrvorrichtung 43 sind die Fallenantriebsverbindung 41 sowie die Riegelantriebsverbindung 42 freigegeben.
  • Die Schalteinrichtung 46 der Sperrvorrichtung 43 umfasst als Schaltelement einen Querschieber 47, der an dem Schlosskasten 2 in Richtung eines Doppelpfeils 48 verschiebbar geführt ist. Ein Anlagevorsprung 49 des Querschiebers 47 ist einem in Figur 1b angedeuteten Mitnehmer 50 eines nicht im Einzelnen gezeigten Schließzylinders zugeordnet. Weiterhin weist der Querschieber 47 eine Sperrnase 51, einen Arretierungsvorsprung 52 sowie einen Schaltvorsprung 53 auf. Eine Querschieberfeder 54 beaufschlagt den Querschieber 47 in Richtung auf den Antriebs- und Blockierschieber 3. Die Querschieberfeder 54 ist wesentlich weicher als die Fallenfeder 23.
  • An dem Schaltvorsprung 53 wirkt der Querschieber 47 mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 55 der Schalteinrichtung 46 zusammen (Figur 1c). Dieser greift mit seinem von dem Querschieber 47 abliegenden Hebelarm in eine Lagerpfanne 56 an dem von der Außendrückernuss 33 abliegenden Ende des Sperrhebels 44 ein.
  • Der Arretierungsvorsprung 52 des Querschiebers 47 bildet gemeinsam mit einem Arretierungsschieber 57 eine Arretierung 58 für den Sperrhebel 44 (Figur 1b). Der Arretierungsschieber 57 ist in Richtung eines Doppelpfeils 59 verschiebbar an dem Schlosskasten 2 geführt. Dabei wird der Arretierungsschieber 57 mittels einer Feder in Richtung auf den Querschieber 47 beaufschlagt.
  • An dem Arretierungsschieber 57 der Arretierung 58 greift außerdem ein als Schalthebel 60 ausgebildetes Schaltelement der Schalteinrichtung 46 für die Sperrvorrichtung 43 an. Der Schalthebel 60 ist über einen Lagerzapfen 61 an dem Schlosskasten 2 schwenkbeweglich gelagert. An der von dem Arretierungsschieber 57 abliegenden Seite bildet der Schalthebel 60 ein Steuerende 62 aus, welches dem Steuervorsprung 39 an der Außendrückernuss 33 zugeordnet ist.
  • Die Funktionsweise des Schlosses 1 stellt sich wie folgt dar:
    Bei dem in den Figuren 1a, 1b, 1c dargestellten ersten Funktionszustand des Schlosses 1 ist die mit dem Schloss 1 ausgestattete Tür vollständig verriegelt. Vorgesehen ist dieser Funktionszustand des Schlosses 1 beispielsweise zur Realisierung einer so genannten "Nachtverriegelung". Der Riegel 4 ist in Ausschlussrichtung 5 maximal ausgeschlossen und befindet sich demnach in seiner Verriegelungsstellung, in welcher er in ein nicht gezeigtes Schließblech an dem zugehörigen festen Rahmen eingreift. Entsprechend nimmt die Falle 20 ihre Fallenstellung ein und liegt dabei im Innern einer Fallenaufnahme des nicht dargestellten festrahmenseitigen Schließbleches.
  • Im Innern des Schlosskastens 2 befindet sich der Steuerzapfen 12 an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 in dem hinteren stulpparallelen Nutabschnitt 10 der an dem Riegelschwanz 7 vorgesehenen Steuernut 8. Dadurch ist der Riegel 4 gegen ein unerwünschtes, beispielsweise mittels eines Einbruchswerkzeuges zu bewirkendes Eindrücken in den Schlosskasten 2 gesichert. An der Falle 20 wirkt deren Blockier-Gegenschräge 19 mit der Blockierschräge 17 des Antriebs- und Blockierschiebers 3 zusammen. Im Zusammenspiel verhindern die Blockierschräge 17 und die Blockier-Gegenschräge 19 eine unerwünschte Bewegung der Falle 20 in Rückzugsrichtung 22. An dem Antriebs- und Blockierschieber 3 greift die Sperrnase 51 des Querschiebers 47 in die randoffene Ausnehmung 18 des Antriebs- und Blockierschiebers 3 ein. Letzterer ist dadurch gegen Verlagerung in Verschieberichtung 14 gesichert. Die Verschiebesicherung des Antriebs- und Blockierschiebers 3 wiederum verhindert eine unerwünschte Deblockierung des Riegels 4 sowie der Falle 20.
  • Der Sperrhebel 44 der Sperrvorrichtung 43 nimmt in den Figuren 1a, 1b, 1c seine Sperrstellung ein; die Sperrvorrichtung 43 befindet sich mithin in ihrem Sperrzustand. Dabei liegt der Sperrhebel 44 mit seinem der Außendrückernuss 33 zugewandten Ende einem zugeordneten Vorsprung an der Außendrückernuss 33 gegenüber. Dadurch sind die Außendrückernuss 33 sowie der in diese eingesteckte Außendrücker 31 gegen Bewegung in einer Öffnungsrichtung 63 blockiert. Damit einher gehen eine Blockade der Fallenantriebsverbindung 41 zwischen dem Außendrücker 31 und der Falle 20 sowie eine Blockade der Riegelantriebsverbindung 42 zwischen dem Außendrücker 31 und dem Riegel 4. Eine Person, die mit dem Wunsch, die mit dem Schloss 1 versehene Tür zu öffnen, den Außendrücker 31 kraftbeaufschlagt, stellt anhand der Blockade des Außendrückers 31 in Öffnungsrichtung 63 ohne weiteres fest, dass die Tür verriegelt ist.
  • Zum Öffnen der Tür ist zunächst die Schalteinrichtung 46 der Sperrvorrichtung 43 in einem die Sperrvorrichtung 43 aus dem bestehenden Sperrzustand in den Freigabezustand schaltenden Sinne zu betätigen. Zu diesem Zweck wird ein Türschlüssel in den nicht gezeigten Schließzylinder des Schlosses 1 eingeführt und anschließend in Öffnungsrichtung gedreht. Dabei läuft der Mitnehmer 50 des Schließzylinders auf den Anlagevorsprung 49 des Querschiebers 47 auf (Figur 1b). Eine fortgesetzte Drehbewegung des Schlüssels in Öffnungsrichtung führt zu einer über den Mitnehmer 50 des Schießzylinders sowie den Anlagevorsprung 49 des Querschiebers 47 bewirkten Verlagerung des Querschiebers 47 in Figur 1b nach unten. Im Laufe seiner Abwärtsbewegung gelangt der Querschieber 47 mit seinem Arretierungsvorsprung 52 auf Höhe des Arretierungsschiebers 57. Durch das Zusammenspiel einer an der Unterseite des Arretierungsvorsprungs 52 des Querschiebers 47 vorgesehenen Schrägfläche mit einer zugeordneten Schrägfläche an dem Arretierungsschieber 57 wird letzterer gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Feder in Figur 1b nach links verschoben, ehe er sich nach dem Passieren durch den Arretierungsvorsprung 52 des Querschiebers 47 unter der Wirkung der ihn beaufschlagenden Rückstellkraft in seine Ausgangslage zurückbewegt und dann den Arretierungsvorsprung 52 des Querschiebers 47 übergreift (Figur 2b). Die Arretierung 58 befindet sich nun in ihrem, durch Schlüsselbetätigung herbeigeführten arretierenden Zustand.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Querschiebers 47 aus der Position gemäß Figur 1b beaufschlagt der Querschieber 47 mit seinem Schaltvorsprung 53 den zu dem Schaltvorsprung 53 hin gelegenen Hebelarm des zweiarmigen Schwenkhebels 55 der Schalteinrichtung 46. Infolgedessen schwenkt der zweiarmige Schwenkhebel 55 in Figur 1c gegen den Uhrzeigersinn. Dabei nimmt der zweiarmige Schwenkhebel 55 an seinem von dem Querschieber 47 abliegenden Hebelarm den diesem zugeordneten Hebelarm des Sperrhebels 44 mit. Infolgedessen führt der Sperrhebel 44 eine Schwenkbewegung in Figur 1c im Uhrzeigersinn, in Figur 1b im Gegenuhrzeigersinn aus. Dadurch bewegt sich der Sperrhebel 44 aus seiner Sperrstellung gemäß Figur 1b in die Freigabestellung gemäß Figur 2b. Die Sperrvorrichtung 43 für die Fallenantriebsverbindung 41 sowie die Riegelantriebsverbindung 42 ist damit in ihren Freigabezustand überführt. In der Freigabestellung ist der Sperrhebel 44 durch den Arretierungsschieber 57, der seinerseits den Querschieber 47 gegen die Wirkung der Querschieberfeder 54 in der abgesenkten Position hält, arretiert.
  • Die mittels des Türschlüssels bewirkte Abwärtsbewegung des Querschiebers 47 führt schließlich auch zu einer Freigabe des Antriebs- und Blockierschiebers 3 in Verschiebrichtung 14. So verlässt im Laufe der Abwärtsbewegung des Querschiebers 47 die an diesem vorgesehene Sperrnase 51 die randoffene Ausnehmung 18 an dem Antriebs- und Blockierschieber 3.
  • Alles in allem ergibt sich der in den Figuren 2a, 2b, 2c dargestellte zweite Funktionszustand des Schlosses 1.
  • Ausgehend von diesen Verhältnissen kann die mit dem Schloss 1 versehene Tür allein durch Betätigen des Außendrückers 31 vollständig entriegelt werden. Zu diesem Zweck ist der Außendrücker 31 in Öffnungsrichtung 63 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 35 niederzudrücken. Der dabei zu realisierende Schwenkwinkel des Außendrückers 31 beträgt in dem dargestellten Beispielsfall etwa 45°.
  • Bei seiner Schwenkbewegung nimmt der Außendrücker 31 die mit ihm formschlüssig verbundene Außendrückernuss 33 und über die Außendrückernuss 33 den auf dieser aufsitzenden Antriebs- und Steuerhebel 36 in Öffnungsrichtung 63 mit. Aufgrund des Eingriffs des an dem Antriebs- und Steuerhebel 36 vorgesehenen zweiten Kupplungsvorsprungs 38 in das Langloch 13 des Antriebs- und Blockierschiebers 3 bewirkt die Bewegung des Antriebs- und Steuerhebels 36 in Öffnungsrichtung 63 eine Verschiebung des Antriebs- und Blockierschiebers 3 in Figur 2a nach links. Der an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 befestigte Steuerzapfen 12 verlagert sich dabei im Innern der Steuernut 8 an dem Riegel 4. Zunächst durchläuft der Steuerzapfen 12 den geneigten Nutabschnitt 11 der Steuernut 8. Aufgrund dieser Relativbewegung von Steuerzapfen 12 und Steuernut 8 wird der Riegel 4 in Rückzugsrichtung 6 und dadurch aus seiner Verriegelungsstellung in seine Offenstellung bewegt. Nach Passieren des geneigten Nutabschnittes 11 gelangt der Steuerzapfen 12 in den vorderen stulpparallelen Nutabschnitt 9 der Steuernut 8. In dieser Position stützt der Steuerzapfen 12 den in den Schlosskasten 2 zurückgezogenen Riegel 4 gegen eine unerwünschte Bewegung in Ausschlussrichtung 5 ab.
  • Alles in allem ergeben sich an dem Antriebs- und Blockierschieber 3 bei einem Öffnungsschwenkwinkel des Außendrückers 31 von 45° die in Figur 3a dargestellten Verhältnisse.
  • Im Laufe ihrer durch Niederdrücken des Außendrückers 31 verursachten Bewegung um die Drückerdrehachse 34 läuft die Außendrückernuss 33 mit dem ersten Kupplungsvorsprung 37 auf das gabelförmige Längsende 40 des Fallenantriebsschiebers 27 auf. Der Kontakt zwischen dem ersten Kupplungsvorsprung 37 an der Außendrückernuss 33 und dem gabelförmigen Längsende 40 des Fallenantriebsschiebers 27 ergibt sich zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Riegel 4 in Folge der Verschiebung des Antriebs- und Blockierschiebers 3 bereits über ein Teil seiner maximalen Ausschlusslänge in das Innere des Schlosskastens 2 zurückgezogen ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der erste Kupplungsvorsprung 37 der Außendrückernuss 33 schon bei Ausgangs-Drehstellung der Außendrückernuss 33 an dem gabelförmigen Längsende des Fallenantriebsschiebers 27 anliegt.
  • Ab der Beaufschlagung des gabelförmigen Längsendes 40 des Fallenantriebsschiebers 27 durch den ersten Kupplungsvorsprung 37 an der Außendrückernuss 33 führt die Bewegung des Außendrückers 31 in Öffnungsrichtung 63 zu einer Verschiebung des Fallenantriebsschiebers 27 in Richtung des Pfeils 28. Das bei dieser Bewegung voreilende Ende des Fallenantriebsschiebers 27 beaufschlagt das Schwenkelement 25 des Fallenantriebes 24 und bewegt dieses um die Schwenkachse 26. Das Schwenkelement 25 wiederum beaufschlagt die Falle 20 und verschiebt diese gegen die Wirkung der Fallenfeder 23 in Rückzugsrichtung 22, bis die Falle 20 schließlich ihre Offenstellung einnimmt (Figuren 3a, 3b, 3c).
  • Schließlich läuft bei der mit dem Niederdrücken des Außendrückers 31 verbundenen Bewegung der Außendrückernuss 33 auch der an dieser vorgesehene Steuervorsprung 39 auf das Steuerende 62 des Schalthebels 60 der Schalteinrichtung 46 für die Sperrvorrichtung 43 auf. Dadurch wird der Schalthebel 60 aus seiner Schwenkstellung gemäß Figur 2b im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei nimmt der Schalthebel 60 mit seinem von dem Steuerende 62 abliegenden Ende den Arretierungsschieber 57 in Figur 2b nach links mit. Dadurch wird die Arretierung 58 in ihren gelösten Zustand überführt. Der Arretierungsvorsprung 52 an dem Querschieber 47 kommt frei und der Querschieber 47 kann sich ausgehend von seiner Stellung gemäß Figur 2b so weit nach oben bewegen, dass er die ihn zuvor arretierende Kante an dem Arretierungsschieber 57 passiert (Figur 3b). Dadurch wird der Sperrhebel 44 der Sperrvorrichtung 43 zur Bewegung aus seiner noch eingenommenen Freigabestellung in seine Sperrstellung freigegeben.
  • Insgesamt ergibt sich der in den Figuren 3a, 3b, 3c veranschaulichte dritte Funktionszustand des Schlosses 1. Bei niedergedrücktem Außendrücker 31 kann die mit dem Schloss 1 versehene Tür geöffnet werden.
  • Zum Entriegeln der Tür muss mittels des Türschlüssels lediglich die von der auf den Querschieber 47 wirkenden Querschieberfeder 54 ausgeübte Kraft überwunden werden. Die Kraft zur Überwindung der weitaus größeren Rückstellkraft der Fallenfeder 23 kann über den Außendrücker 31 eingeleitet werden. Infolge der Hebelverhältnisse reicht hierfür eine geringe Betätigungskraft aus.
  • Wird ausgehend von dem Funktionszustand des Schlosses 1 gemäß den Figuren 3a, 3b, 3c der Außendrücker 31 von der Betätigungskraft entlastet, so bewegt sich der Außendrücker 31 unter der Wirkung der an der Außendrückernuss 33 angreifenden Rückstellfeder 35 entgegen der Öffnungsrichtung 63 in seine Ausgangslage zurück. Der Antriebs- und Steuerhebel 36 behält dabei seine Schwenkstellung gemäß den Figuren 3a, 3b, 3c bei. Grund hierfür ist ein zwischen der Außendrückernuss 33 und dem Antriebs- und Steuerhebel 36 bei den Verhältnissen gemäß den Figuren 3a, 3b, 3c um die Drückerdrehachse 34 bestehendes Spiel. Wie aus Figur 3c hervorgeht, greift die Außendrückernuss 33 nämlich mit einem radialen Vorsprung 64 in eine radiale Erweiterung 65 eines die Außendrückernuss 33 aufnehmenden Lagerauges 66 des Antriebs- und Steuerhebels 36 ein, wobei in Bewegungsrichtung um die Drückerdrehachse 34 die Abmessung des radialen Vorsprungs 64 an der Außendrückernuss 33 kleiner ist als die Abmessung der radialen Erweiterung 65 des Lagerauges 66 an dem Antriebs- und Steuerhebel 36. Infolgedessen ergibt sich eine Relativbeweglichkeit von Außendrückernuss 33 und Antriebs- und Steuerhebel 36 um die Drückerdrehachse 34.
  • Ungeachtet der Rückstellbewegung des Außendrückers 31 behält folglich mit dem Antriebs- und Steuerhebel 36 auch der Antriebs- und Blockierschieber 3 diejenige Position bei, welche er bei maximal niedergedrücktem Außendrücker 31 eingenommen hatte.
  • Mit dem Außendrücker 31 bewegen sich die Außendrückernuss 33 sowie der an der Außendrückernuss 33 angebrachte erste Kupplungsvorsprung 37 und der gleichfalls an der Außerdrückernuss 33 vorgesehene Steuervorsprung 39 entgegen der Öffnungsrichtung 63.
  • Aufgrund der Bewegung des ersten Kupplungsvorsprungs 37 verlagert sich der an diesem abgestützte und über das Schwenkelement 25 durch die vorgespannte Fallenfeder 23 beaufschlagte Fallenantriebsschieber 27 ausgehend von seiner Position gemäß Figur 3b nach rechts. Infolgedessen kann sich die Falle 20 unter der Wirkung der Fallenfeder 23 aus der Offenstellung gemäß Figur 3b in ihre Fallenstellung zurückbewegen.
  • Der Steuervorsprung 39 an der Außendrückernuss 33 passiert bei seiner Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung 63 das Steuerende 62 des Schalthebels 60 der Schalteinrichtung 46. Infolgedessen verschwenkt der Schalthebel 60 unter Federkraftwirkung ausgehend von seiner Schwenkstellung gemäß Figur 3b im Gegenuhrzeigersinn in seine Ausgangs-Schwenkstellung. Damit kann sich der Arretierungsschieber 57 aus seiner Stellung gemäß Figur 3b nach rechts in seine Ausgangsposition zurückbewegen.
  • Der Querschieber 47 kann sich nach seiner oben beschriebenen Freigabe durch den Arretierungsschieber 57 so weit nach oben verlagern, bis er an den Riegelschwanz 7 des in der Offenstellung befindlichen Riegels 4 anschlägt. Der Betrag der Rückstellbewegung des Querschiebers 47 reicht aus, um über den zweiarmigen Schwenkhebel 55 eine Schwenkbewegung des Sperrhebels 44 aus der Freigabestellung gemäß Figur 2b zurück in die Sperrstellung zu bewirken (Figur 4b).
  • Es ergibt sich damit alles in allem der in den Figuren 4a, 4b, 4c gezeigte vierte Funktionszustand des Schlosses 1. Die Falle 20 befindet sich in ihrer Fallenstellung; der Riegel 4 nimmt seine Offenstellung ein und der Sperrhebel 44 blockiert die Außendrückernuss 33 und über diese den Außendrücker 31 gegen Bewegung in Öffnungsrichtung 63.
  • Mittels der in der Fallenstellung befindlichen Falle 20 lässt sich eine so genannte "Tagverriegelung" der mit dem Schloss 1 versehenen Tür realisieren.
  • Soll die derart verriegelte Tür von außen geöffnet werden, so ist durch Schlüsselbetätigung der Querschieber 47 ausgehend von seiner Position gemäß den Figuren 4a, 4b, 4c nach unten zu bewegen und mittels des Arretierungsschiebers 57 zu verrasten. Anschließend kann durch Niederdrücken des Außendrückers 31 die Falle 20 in die Offenstellung bewegt werden. Mit der Bewegung des Außendrückers 31 in Öffnungsrichtung 63 verbunden ist ein Entrasten des Querschiebers 47 an dem Arretierungsschieber 57. Wird der Außendrücker 31 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so ergibt sich erneut eine selbsttätige Blockierung der Außendrückernuss 33 sowie des damit formschlüssig verbundenen Außendrückers 31 mittels des Sperrhebels 44.
  • Ein Rückziehen der Falle 20 von der Türinnenseite her ist unabhängig von dem Funktionszustand der Sperrvorrichtung 43 möglich. Zur Fallenbetätigung von der Türinnenseite her dient eine Innendrückernuss 67 (Figur 4b), über die eine Betätigung der Falle 20 mittels des Fallenantriebsschiebers 27 entkoppelt von der Außendrückernuss 33 möglich ist.
  • Soll die Tür ausgehend von dem Funktionszustand des Schlosses 1 gemäß den Figuren 4a, 4b, 4c vollständig verriegelt werden, so ist der Außendrücker 31 ausgehend von seiner Schwenkstellung gemäß den Figuren 4a, 4b, 4c entgegen der Öffnungsrichtung 63 zu schwenken. Der Außendrücker 31 nimmt bei dieser Schwenkbewegung den Antriebs- und Steuerhebel 36 entgegen der Öffnungsrichtung 63 mit. Über den Antriebs- und Steuerhebel 36 wird der Antriebs- und Blockierschieber 3 ausgehend von seiner Position gemäß Figur 4a soweit nach rechts verschoben, bis er die Position gemäß Figur 1a einnimmt. Bei dieser Bewegung treibt der Antriebs- und Blockierschieber 3 den Riegel 4 über den Steuerzapfen 12 und die Steuernut 8 in Ausschlussrichtung 5 an. Mit der Ausschlussbewegung des Riegels 4 einher geht das Einlaufen der an dem Querschieber 47 vorgesehen Sperrnase 51 in die randoffene Ausnehmung 18 des Antriebs- und Blockierschiebers 3. Alles in allem ergibt sich dann wieder der in den Figuren 1a, 1b, 1c dargestellte erste Funktionszustand des Schlosses 1.
  • Abweichend von der beispielhaft dargestellten und beschriebenen Schlossbauart kann an dem Querschieber 47 die Sperrnase 51 entfallen, um auf diese Art und Weise eine sogenannte "Panikfunktion" in das Schloss 1 zu integrieren. Wird auf die Sperrnase 51 verzichtet, so kann das Schloss 1 von der Türinnenseite aus allein durch Betätigen des inneren Betätigungsorgans von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand überführt werden. Es entfällt dann die Notwendigkeit, zum Öffnen der betreffenden Tür von der Türinnenseite her zunächst die Sperrnase 51 durch Schlüsselbetätigung aus der randoffenen Ausnehmung 18 des Antriebs- und Blockierschiebers 3 auszurücken. Von der Türaußenseite her ist eine Schlüsselbetätigung nach wie vor erforderlich, um durch Verschieben des Querschiebers 47 den Sperrhebel 44 aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung zu schwenken.

Claims (14)

  1. Schloss für eine Tür, mit einer Falle (20) sowie mit einem der Türaußenseite zugeordneten äußeren Betätigungsorgan (31), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Betätigungsorgan (31) und der in einer Fallenstellung befindlichen Falle (20) eine Fallenantriebsverbindung (41) vorgesehen ist und dass bei einem Funktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans (31) in einer Öffnungsrichtung (63) die Falle (20) mittels der Fallenantriebsverbindung (41) aus der Fallenstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, wobei für die Fallenantriebsverbindung (41) eine steuerbare Schalteinrichtung (43) vorgesehen ist, mittels derer die Fallenantriebsverbindung (41) in einen Außerfunktionszustand, in welchem die Fallenantriebsverbindung (41) deaktiviert ist, oder in den Funktionszustand überführbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als äußeres Betätigungsorgan (31) ein äußeres Handbetätigungsorgan vorgesehen ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als äußeres Handbetätigungsorgan ein äußerer Handbetätigungsgriff vorgesehen ist, der um eine Griffdrehachse (34) in Öffnungsrichtung (63) drehbar ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Schalteinrichtung (43) für die Fallenantriebsverbindung (41) mittels eines Schlüssels in einem die Fallenantriebsverbindung (41) aus dem Außerfunktionszustand in den Funktionszustand überführenden Sinne steuerbar ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Schalteinrichtung (43) für die Fallenantriebsverbindung (41) aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans (31) in Öffnungsrichtung (63) in einem die Fallenantriebsverbindung (41) aus dem Funktionszustand in den Außerfunktionszustand überführenden Sinne steuerbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Schalteinrichtung (43) für die Fallenantriebsverbindung (41) als steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) ausgebildet ist, wobei die steuerbare Sperrvorrichtung mittels einer steuerbaren Schalteinrichtung (46) in einen dem Außerfunktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) zugeordneten Sperrzustand oder in einen dem Funktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) zugeordneten Freigabezustand überführbar ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) eine Sperrvorrichtung für das äußere Betätigungsorgan (31) ausbildet, wobei das äußere Betätigungsorgan (31) bei Sperrzustand der steuerbaren Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) gegen Bewegung in Öffnungsrichtung (63) gesperrt und bei Freigabezustand der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) zur Bewegung in Öffnungsrichtung (63) freigegeben ist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) ein Sperrelement (44) umfasst, welches mittels der Schalteinrichtung (46) der Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) in eine dem Sperrzustand der steuerbaren Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) zugeordnete Sperrstellung und/oder in eine dem Freigabezustand der steuerbaren Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) zugeordnete Freigabestellung auslenkbar ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (46) der steuerbaren Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) ein Schaltelement (47, 60) umfasst, welches mittels eines Schlüssels in einem die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand schaltenden Sinne und/oder welches aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorganes (31) in Öffnungsrichtung (63) in einem die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) aus dem Freigabezustand in den Sperrzustand schaltenden Sinne bewegbar ist.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) eine Arretierung (58) für das Sperrelement (44) umfasst, die in einen arretierenden Zustand sowie in einen gelösten Zustand überführbar ist, wobei das Sperrelement (44) mittels der im arretierenden Zustand befindlichen Arretierung (58) in der Freigabestellung sicherbar und von der im gelösten Zustand befindlichen Arretierung (58) zur Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung freigegeben ist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (58) für das Sperrelement (44) der steuerbaren Sperrvorrichtung für die Fallenantriebsverbindung (41) mittels eines Schlüssels in den arretierenden Zustand und/oder aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorganes (31) in Öffnungsrichtung (63) in den gelösten Zustand überführbar ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (4) sowie eine Riegelantriebsverbindung (42) zwischen dem äußeren Betätigungsorgan (31) und dem in einer Verriegelungsstellung befindlichen Riegel (4) vorgesehen sind, wobei aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorgans (31) in Öffnungsrichtung (63) der Riegel (4) mittels der Riegelantriebsverbindung (42) aus der Verriegelungsstellung in eine Offenstellung bewegbar ist.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Riegelantriebsverbindung (42) eine steuerbare Schalteinrichtung (43) vorgesehen ist, mittels derer die Riegelantriebsverbindung (42) aus einem Außerfunktionszustand, in welchem die Riegelantriebsverbindung (42) deaktiviert ist, in einen Funktionszustand überführbar ist, in welchem die Riegelantriebsverbindung (42) aktiviert ist und folglich aufgrund einer Bewegung des äußeren Betätigungsorganes (31) in Öffnungsrichtung (63) der Riegel (4) mittels der Riegelantriebsverbindung (42) aus einer Verriegelungsstellung in eine Offenstellung bewegbar ist.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbare Schalteinrichtung (43) für die Riegelantriebsverbindung (42) die steuerbare Schalteinrichtung (43) für die Fallenantriebsverbindung (41) vorgesehen ist, wobei einem Funktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) ein Funktionszustand der Riegelantriebsverbindung (42) und einem Außerfunktionszustand der Fallenantriebsverbindung (41) ein Außerfunktionszustand der Riegelantriebsverbindung (42) zugeordnet ist.
EP20070002286 2007-02-02 2007-02-02 Schloss für eine Tür Expired - Fee Related EP1953313B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731444T SI1953313T1 (sl) 2007-02-02 2007-02-02 Ključavnica za vrata
EP20070002286 EP1953313B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Schloss für eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070002286 EP1953313B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Schloss für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953313A1 true EP1953313A1 (de) 2008-08-06
EP1953313B1 EP1953313B1 (de) 2014-01-29

Family

ID=38198178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002286 Expired - Fee Related EP1953313B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Schloss für eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953313B1 (de)
SI (1) SI1953313T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248966A1 (de) 2009-05-09 2010-11-10 Roto Frank Ag Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
EP2584123A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
GB2496911A (en) * 2011-11-26 2013-05-29 Trojan Hardware & Design Ltd Door latch mechanism
EP2634332A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3795780A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss mit einer riegeleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202088A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Schloss
EP1672153A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 Roto Frank Ag Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP1683936A1 (de) 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202088A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Schloss
EP1672153A1 (de) 2004-12-18 2006-06-21 Roto Frank Ag Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP1683936A1 (de) 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248966A1 (de) 2009-05-09 2010-11-10 Roto Frank Ag Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
EP2584123A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
GB2496911A (en) * 2011-11-26 2013-05-29 Trojan Hardware & Design Ltd Door latch mechanism
GB2496911B (en) * 2011-11-26 2017-09-20 Trojan Hardware & Design Ltd Improvements in or relating to door latch mechanisms
EP2634332A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Roto Frank AG Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3795780A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss mit einer riegeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1953313B1 (de) 2014-01-29
SI1953313T1 (sl) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2327850A2 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP1953313B1 (de) Schloss für eine Tür
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
EP2248966B1 (de) Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2820208B1 (de) Schloss
EP1624140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
AT409286B (de) Schloss
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0701037B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE3801672C2 (de)
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE217576C (de)
EP2559834B1 (de) Schliessvorrichtung für fahrzeugtüren
EP2634332B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012743

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012743

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012743

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 651568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901