EP2248448B1 - Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte - Google Patents

Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP2248448B1
EP2248448B1 EP10160932A EP10160932A EP2248448B1 EP 2248448 B1 EP2248448 B1 EP 2248448B1 EP 10160932 A EP10160932 A EP 10160932A EP 10160932 A EP10160932 A EP 10160932A EP 2248448 B1 EP2248448 B1 EP 2248448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal device
stirrups
food products
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10160932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248448A1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2248448A1 publication Critical patent/EP2248448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248448B1 publication Critical patent/EP2248448B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/02Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise for granulated or powdered materials, i.e. bulk materials
    • A47F1/03Dispensing means, e.g. with buttons or handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like

Definitions

  • the invention relates to a removal device for food products, in particular bread and / or baked goods, with a storage chamber, and with a removal chamber, which are separated by a partition from each other.
  • Removal devices for food products are known in the art, for which only the example EP 1 728 456 A1 is pointed out. This is about a sales counter, in which a storage container is filled with baked goods. The sales counter has a front opening for removing the baked goods and a bearing surface for the baked goods.
  • a generic removal device by the utility model DE 92 04 232 U1 , This has a device for the occasional delivery of goods in the region of its discharge mouth.
  • the device consists of a lever, one arm of which projects beyond the mouth of the goods transport chute and whose other arm has at least one step which can be passed through a chute bottom. Said approach engages at the transversely and horizontally directed to the discharge orifice axis of the lever pivoted lever in the interior of the chute. In contrast, the approach with unverschwenktem lever aligned in the escape of the slide floor.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a removal device for food products so that a simple operation is guaranteed, with the simultaneous possibility of treatment even of large-volume food products.
  • the invention proposes in a generic removal device for food products, that the partition wall for separating the food products composed essentially of pivotable locking bars of different lengths.
  • the design is generally such that the barrier wall forming the partition wall are arranged at the end of a support surface along which the food products move, mostly by gravity. At the end of this movement and after passing through the partition and separating the food products reach a discharge opening, which is regularly closed by a transparent flap. Here customers can then remove the items in question.
  • the support surface regularly forms the bottom of the storage chamber and partly the bottom of the removal chamber with the end-side discharge opening.
  • the locking bar extend in comparison to the support surface almost vertically and are usually suspended from a connecting device.
  • the pawls are alternately designed as a long-locking bar and short-locking bar.
  • the respective long locking bar has a greater length compared to the short locking bar.
  • the design is such that the length of the long-locking bar is sized about 10% to 30% larger than that of the short-locking bar.
  • a length difference is used here, which corresponds to the fact that the long-locking bar is designed about 20% longer than the short-locking bar.
  • this is not mandatory and only to be understood as an example.
  • the respective locking bar in plan has a rectangular to trapezoidal design.
  • a trapezoidal design is particularly favorable, because it ensures that the respective locking bracket can be connected with its two trapezoidal legs to the already mentioned connection device, preferably pivotally.
  • the individual joint connections of the locking bars preferably lie directly against one another.
  • the respective locking straps retain their respective relative axial position in comparison to the connecting device carrying them and also in comparison to the support surface.
  • the connecting device is advantageously a connecting rod, which couples two opposite side walls of a housing together.
  • the housing accommodates the removal device and encloses it.
  • the housing has the already mentioned output opening with the transparent flap. It is the Connecting device or connecting rod connected to the opposite side walls of the housing so that they find their arrangement at a predetermined height above the support surface.
  • the height of the connecting device or connecting rod above the support surface is dimensioned so that the locking bracket rest with trapezoidal design with their respective horizontal leg on the relevant support surface. Because the locking bars each have different lengths and respectively alternate long locking bar and short locking bar, the horizontal legs in their arrival or support position on the support surface offset from one another in supervision.
  • the food products stored in the removal device can already be perfectly separated, even if it involves large-volume food products such as bread, stick cake, etc.
  • This separation is further supported by the fact that the horizontal legs of the locking bracket are shorter than the distance of the associated joint connections. This can be traced back to the trapezoidal nature of the locking bar with itself from the horizontal legs towards the connecting device opening trapezoidal legs.
  • this dimensioning rule are relatively large open spaces between the trapezoidal legs of adjacent pegs available over which the stockpiled Food products enter the separation space and can be removed from there.
  • the locking bracket are designed as a preferably one-piece wire bracket. This makes it particularly easy and inexpensive to produce.
  • the pegs have a retaining loop end of their respective trapezoidal leg. The retaining loop is used for pivotal connection to the connecting device or the connecting rod, thus each forms the joint connection.
  • the support surface is generally a wireframe surface.
  • the support surface is arranged inclined in the direction of the partition wall in the housing.
  • the food products are acted upon with a downgrade force in the direction of the partition and ensures that they reach the partition and from there the extraction space.
  • the front of this removal chamber is preferably completed with the transparent flap. This also applies to the housing as a whole, which accommodates the removal device described in its interior.
  • Both the partition and the support surface are each units that can be easily removed for cleaning and used again in the housing. Due to the wire character of both the support surface and the partition wall or the locking bracket forming them, a customer or operator through the front transparent flap can easily take the food products located in the pantry inspected. This has a positive influence on buying behavior. At the same time, this filigree design offers few points of attack for dirt adhesion and can be also easy and easy to clean. Here are the main benefits.
  • a removal device for food products is shown, the total in a cuboid and according to the embodiment upwardly open housing 1 finds room, which of course is not mandatory.
  • the housing 1 is equipped with a transparent flap 2 on the front, so that food products stockpiled by a customer in the housing 1, in particular bread and / or baked goods, can be inspected prior to purchase.
  • the housing 1 is not restrictive for receiving bread 3.
  • the transparent flap 1 closes a dispensing opening, through which the customers can take the loaves 3 in the example of the case 1.
  • the removal device is composed of a storage chamber 4, a removal chamber 5 and a partition wall 6, which separates the storage chamber 4 from the removal chamber 5. This ensures that a customer or user can not reach into the interior of the housing 1 when the front transparent flap 2 is open or does not reach the loaves 3 located in the storage chamber 4.
  • the partition wall 6 has a special design.
  • the partition 6 is essentially made of pivoting and especially in the Fig. 2 to be recognized pawls 7, 8 of different lengths together.
  • the locking bars 7, 8 are arranged on the end side of a support surface 9, which measures the storage chamber 4 and also for the most part the removal space 5 and represents the respective floor.
  • the support surface 9 has an inclination with the inclination angle ⁇ relative to a horizontal and is arranged inclined in the direction of the partition 6 in the housing 1.
  • the size of the angle of inclination ( ⁇ is approximately 5 ° to 20 °) This ensures that the loaves 3 resting thereon in the example case slide in the direction of the removal space 5 and in this case have to pass through the dividing wall 6 for their separation.
  • the locking bracket 7, 8 Due to the inclination of the bearing surface 9 are the locking bracket 7, 8 with their respective horizontal legs 7a, 8a on the support surface 9, and seen in plan offset from each other (see. Fig. 2 ). As a result, the locking bar 7, 8 form a separation space 10, which is particularly in the Fig. 1 recognizes.
  • the locking bracket 7, 8 are alternately designed as a long locking bar 8 and short locking bar 7.
  • the respective locking bracket 7, 8 in plan view of a trapezoidal shape.
  • the two trapezoidal legs 7b and 8b close to each end of the associated horizontal leg 7a and 8a.
  • the two trapezoidal legs 7b, 8b each end in a retaining loop 11 over. With the help of these two straps 11 end of the Both respective trapezoidal legs 7b and 8b, the associated locking bracket 7 and 8 is connected to a connecting device 12.
  • the connecting device 12 is presently designed as a connecting rod and couples two opposite side walls of the housing 1 together.
  • the design is such that the inclination of the support surface 9, the length and design of the locking bracket 7, 8 and finally their pivotal attachment to the connecting rod 12 done so that with a view to the Fig. 1 the short-locking bar 7 can be pivoted upwards and downwards with respect to the support surface 9, while the long-locking bar 8 predominantly allow pivoting in the downward direction with respect to the support surface 9. That indicates the Fig. 1 by appropriate pivot arrows. Of course this is not a mandatory feature.
  • Both the locking bracket 7, 8 and the support surface 9 are each made of wire.
  • the stirrups 7, 8 are preferably one-piece wire hanger.
  • the support surface 9 is formed as a wire mesh surface 9.
  • an operator is thus able to look at the loaves 3 located in the storage chamber 4, which positively influences the buying behavior.
  • this embodiment facilitates cleaning, because the surface is minimal for any dirt attachments.
  • the main benefits are the main benefits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte, insbesondere Brot- und/oder Backwaren, mit einer Vorratskammer, und mit einem Entnahmeraum, die durch eine Trennwand voneinander separiert sind.
  • Entnahmevorrichtungen für Lebensmittelprodukte sind im Stand der Technik bekannt, wozu nur beispielhaft auf die EP 1 728 456 A1 hingewiesen sei. Hier geht es um eine Verkaufstheke, bei welcher ein Aufbewahrungsbehälter mit Backwaren befüllt wird. Die Verkaufstheke verfügt über eine vordere Öffnung zum Entnehmen der Backwaren und eine Auflagefläche für die Backwaren.
  • Daneben kennt man eine gattungsgemäße Entnahmevorrichtung durch die Gebrauchsmusterschrift DE 92 04 232 U1 . Diese verfügt im Bereich ihrer Abgabemündung über eine Vorrichtung zur vereinzelten Warenabgabe. Die Vorrichtung besteht aus einem Hebel, dessen einer Arm über die Mündung der Warentransportrutsche vorragt und dessen anderer Arm mindestens einen einen Rutschenboden durchgreifbaren Ansatz aufweist. Der besagte Ansatz greift bei um die quer und waagerecht zur Abgabemündung gerichtete Achse des Hebels verschwenktem Hebel in den Innenraum der Rutsche ein. Dagegen ist der Ansatz bei unverschwenktem Hebel in der Flucht des Rutschenbodens ausgerichtet.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten überzeugen. So ergibt sich beispielsweise bei großvolumigen Lebensmittelprodukten das Problem, das diese durch den in die Rutschfläche eingreifenden Ansatz überhaupt nicht bewegt und folglich vereinzelt werden können. Außerdem ist die Handhabung aufwendig, da ein Bediener den Hebel betätigen muss. Hieraus resultieren auch etwaige Funktionsstörungen, nämlich dann, wenn der Hebel durch beispielsweise querliegende Lebensmittelprodukte verklemmt wird oder nicht mehr beaufschlagt werden kann. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte so weiterzuentwickeln, dass eine einfache Bedienung gewährleistet ist, und zwar bei gleichzeitiger Möglichkeit der Behandlung auch von großvolumigen Lebensmittelprodukten.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte vor, dass sich die Trennwand zur Vereinzelung der Lebensmittelprodukte im Wesentlichen aus schwenkbaren Sperrbügeln unterschiedlicher Längen zusammensetzt.
  • Dabei ist die Auslegung im Allgemeinen so getroffen, dass die die Trennwand bildenden Sperrbügel endseitig einer Auflagefläche angeordnet sind, entlang derer sich die Lebensmittelprodukte bewegen, und zwar meistens durch Gravitation. Am Ende dieser Bewegung sowie nach Passieren der Trennwand und Vereinzeln erreichen die Lebensmittelprodukte eine Ausgabeöffnung, die regelmäßig durch eine Transparentklappe verschlossen ist. Hier können Kunden dann die fraglichen Artikel entnehmen.
  • Die Auflagefläche bildet regelmäßig den Boden der Vorratskammer und teilweise den Boden des Entnahmeraumes mit der endseitigen Ausgabeöffnung. Die Sperrbügel erstrecken sich im Vergleich zu der Auflagefläche nahezu senkrecht und sind meistens an einer Verbindungseinrichtung aufgehängt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn die Sperrbügel abwechselnd als Langsperrbügel und Kurzsperrbügel ausgeführt sind. Dabei verfügt der jeweilige Langsperrbügel über eine größere Länge im Vergleich zum Kurzsperrbügel. Üblicherweise ist die Auslegung so getroffen, dass die Länge des Langsperrbügels ca. 10 % bis 30 % größer als diejenige des Kurzsperrbügels bemessen ist. Im Allgemeinen wird hier mit einer Längendifferenz gearbeitet, die dazu korrespondiert, dass der Langsperrbügel ca. 20 % länger als der Kurzsperrbügel ausgelegt ist. Das ist selbstverständlich nicht zwingend und nur beispielhaft zu verstehen.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn der jeweilige Sperrbügel in Aufsicht eine rechteckige bis trapezförmige Gestaltung aufweist. Dabei ist besonders eine trapezförmige Auslegung günstig, denn sie sorgt dafür, dass der jeweilige Sperrbügel mit seinen beiden Trapezschenkeln an die bereits angesprochene Verbindungseinrichtung angeschlossen werden kann, und zwar vorzugsweise drehgelenkig.
  • Weil sich die Trapezschenkel des jeweiligen Sperrbügels - ausgehend von einem Horizontalschenkel - in Richtung auf die Verbindungseinrichtung öffnen, liegen die einzelnen Gelenkanschlüsse der Sperrbügel vorzugsweise unmittelbar aneinander an. Dadurch behalten die jeweiligen Sperrbügel im Vergleich zu der sie tragenden Verbindungseinrichtung und auch im Vergleich zur Auflagefläche ihre jeweilige relative axiale Position bei.
  • Tatsächlich handelt es sich bei der Verbindungseinrichtung vorteilhaft um eine Verbindungsstange, welche zwei gegenüberliegende Seitenwände eines Gehäuses miteinander koppelt. Das Gehäuse nimmt insgesamt die Entnahmevorrichtung auf und umschließt sie. Außerdem weist das Gehäuse die bereits angesprochene Ausgabeöffnung mit der Transparentklappe auf. Dabei ist die Verbindungseinrichtung bzw. Verbindungsstange so an die gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses angeschlossen, dass sie in einer vorgegebenen Höhe oberhalb der Auflagefläche ihre Anordnung findet.
  • Die Höhe der Verbindungseinrichtung bzw. Verbindungsstange oberhalb der Auflagefläche ist dabei so bemessen, dass die Sperrbügel mit trapezförmiger Gestaltung mit ihrem jeweiligen Horizontalschenkel auf der betreffenden Auflagefläche aufliegen. Weil die Sperrbügel jeweils unterschiedliche Längen aufweisen bzw. sich jeweils Langsperrbügel und Kurzsperrbügel abwechseln, weisen die Horizontalschenkel in ihrer An- oder Auflageposition auf der Auflagefläche einen Versatz zueinander in Aufsicht auf.
  • Dieser Versatz der Sperrbügel bzw. ihrer jeweiligen an der Auflagefläche anliegenden Horizontalschenkel zueinander sorgt dafür, dass die Trennwand gleichsam aufgespreizt ist und einen praktisch dachförmigen Trennraum im Inneren beschreibt, welcher von den Sperrbügeln aufgespannt bzw. begrenzt wird. Das gilt jedenfalls so lange, wie kein Lebensmittelprodukt gegen die Trennwand bzw. die Sperrbügel zur Anlage kommt.
  • Mit Hilfe dieses Trennraumes lassen sich die in der Entnahmevorrichtung bevorrateten Lebensmittelprodukte bereits einwandfrei vereinzeln, und zwar auch dann, wenn es sich um großvolumige Lebensmittelprodukte wie Brote, Stangenkuchen etc. handelt. Diese Vereinzelung wird noch dadurch unterstützt, dass die Horizontalschenkel der Sperrbügel kürzer sind als der Abstand der zugehörigen Gelenkanschlüsse. Das lässt sich auf den trapezartigen Charakter der Sperrbügel mit sich von den Horizontalschenkeln in Richtung auf die Verbindungseinrichtung öffnenden Trapezschenkeln zurückführen. Außerdem stehen durch diese Bemaßungsregel relativ große Freiräume zwischen den Trapezschenkeln benachbarter Sperrbügel zur Verfügung, über die die bevorrateten Lebensmittelprodukte in den Trennraum gelangen und von dort entnommen werden können.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Sperrbügel als vorzugsweise einteilige Drahtbügel ausgeführt sind. Dadurch lassen Sie sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Meistens verfügen die Sperrbügel über eine Halteschlaufe endseitig ihres jeweiligen Trapezschenkels. Die Halteschlaufe dient zum drehgelenkigen Anschluss an die Verbindungseinrichtung bzw. die Verbindungsstange, bildet also jeweils den Gelenkanschluss.
  • Bei der Auflagefläche handelt es sich im Allgemeinen um eine Drahtgitterfläche. Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Auflagefläche in Richtung auf die Trennwand geneigt im Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch werden die Lebensmittelprodukte mit einer Hangabtriebskraft in Richtung auf die Trennwand beaufschlagt und wird sichergestellt, dass diese die Trennwand erreichen und von dort aus den Entnahmeraum. Frontseitig ist dieser Entnahmeraum vorzugsweise mit der Transparentklappe abgeschlossen. Das gilt insgesamt auch für das Gehäuse, welches in seinem Inneren die beschriebene Entnahmeaufrichtung aufnimmt.
  • Sowohl bei der Trennwand als auch der Auflagefläche handelt es sich jeweils um Baueinheiten, die unschwer zur Reinigung entnommen und wieder in das Gehäuse eingesetzt werden können. Infolge des Drahtcharakters sowohl der Auflagefläche als auch der Trennwand bzw. der sie bildenden Sperrbügel kann ein Kunde oder Bediener durch die frontseitige Transparentklappe hindurch die in der Vorratskammer befindlichen Lebensmittelprodukte unschwer in Augenschein nehmen. Das beeinflusst das Kaufverhalten positiv. Zugleich bietet diese filigrane Ausführung wenig Angriffspunkte zur Schmutzanhaftung und lässt sich zudem einfach und problemlos reinigen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 2
    eine perspektivische Frontansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist eine Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte dargestellt, die insgesamt in einem quaderförmigen und nach dem Ausführungsbeispiel nach oben hin offenen Gehäuse 1 Platz findet, was selbstverständlich nicht zwingend ist. Das Gehäuse 1 ist mit einer frontseitigen Transparentklappe 2 ausgerüstet, damit von einem Kunden im Gehäuse 1 bevorratete Lebensmittelprodukte, insbesondere Brot- und/oder Backwaren vor dem Kauf begutachtet werden können. Tatsächlich dient das Gehäuse 1 nicht einschränkend zur Aufnahme von Broten 3. Die Transparentklappe 1 verschließt eine Ausgabeöffnung, über die die Kunden die Brote 3 im Beispielfall aus dem Gehäuse 1 entnehmen können.
  • In ihrem grundsätzlichen Aufbau setzt sich die Entnahmevorrichtung aus einer Vorratskammer 4, einem Entnahmeraum 5 und einer Trennwand 6 zusammen, welche die Vorratskammer 4 von dem Entnahmeraum 5 separiert. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Kunde oder Nutzer bei geöffneter frontseitiger Transparentklappe 2 nicht ins Innere des Gehäuses 1 hineingreifen kann bzw. die in der Vorratskammer 4 befindlichen Brote 3 nicht erreicht.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Trennwand 6 über eine spezielle Gestaltung. Denn zur Vereinzelung der Lebensmittelprodukte bzw. der Brote 3 im Beispielfall setzt sich die Trennwand 6 im Wesentlichen aus schwenkbaren und besonders in der Fig. 2 zu erkennenden Sperrbügeln 7, 8 unterschiedlicher Längen zusammen. Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass die Sperrbügel 7, 8 endseitig einer Auflagefläche 9 angeordnet sind, welche die Vorratskammer 4 und auch größtenteils den Entnahmeraum 5 durchmisst und den jeweiligen Boden darstellt.
  • Bei Betrachtung der Fig. 1 wird deutlich, dass die Auflagefläche 9 eine Neigung mit dem Neigungswinkel α gegenüber eine Horizontalen aufweist und in Richtung auf die Trennwand 6 geneigt in dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Tatsächlich beträgt die Größe des Neigungswinkels (α ca. 5° bis 20°. Hierdurch ist sichergestellt, dass die darauf aufliegenden Brote 3 im Beispielfall in Richtung auf den Entnahmeraum 5 rutschen und hierbei die Trennwand 6 zu ihrer Vereinzelung passieren müssen.
  • Aufgrund der Neigung der Auflagefläche 9 liegen die Sperrbügel 7, 8 mit ihren jeweiligen Horizontalschenkeln 7a, 8a auf der Auflagefläche 9 auf, und zwar in Aufsicht gesehen versetzt zueinander (vgl. Fig. 2). Dadurch formen die Sperrbügel 7, 8 einen Trennraum 10, den man besonders in der Fig. 1 erkennt.
  • Die Sperrbügel 7, 8 sind abwechselnd als Langsperrbügel 8 und Kurzsperrbügel 7 ausgeführt. Dabei verfügt der jeweilige Sperrbügel 7, 8 in Aufsicht über eine trapezförmige Gestalt. Die beiden Trapezschenkel 7b bzw. 8b schließen sich jeweils endseitig an den zugehörigen Horizontalschenkel 7a bzw. 8a an. Außerdem gehen die beiden Trapezschenkel 7b, 8b jeweils endseitig in eine Halteschlaufe 11 über. Mit Hilfe dieser beiden Halteschlaufen 11 endseitig der beiden jeweiligen Trapezschenkel 7b respektive 8b ist der zugehörige Sperrbügel 7 bzw. 8 an eine Verbindungseinrichtung 12 angeschlossen.
  • Die Verbindungseinrichtung 12 ist vorliegend als Verbindungsstange ausgebildet und koppelt zwei gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuses 1 miteinander. Durch die endseitige Realisierung der Halteschlaufen 11 an den zugehörigen Trapezschenkeln 7b bzw. 8b gelingt eine drehgelenkige Verbindung einerseits der Langsperrbügel 8 und andererseits der Kurzsperrbügel 7 mit der Verbindungseinrichtung bzw. Verbindungsstange 12.
  • Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass die Neigung der Auflagefläche 9, die Länge und Ausgestaltung der Sperrbügel 7, 8 und schließlich deren drehgelenkige Anbringung an der Verbindungsstange 12 so erfolgen, dass sich mit Blick auf die Fig. 1 die Kurzsperrbügel 7 aufwärts und abwärts mit Richtung in Bezug auf die Auflagefläche 9 verschwenken lassen, während die Langsperrbügel 8 überwiegend eine Verschwenkung in Abwärtsrichtung mit Bezug zu der Auflagefläche 9 zulassen. Das deutet die Fig. 1 durch entsprechende Schwenkpfeile an. Hierbei handelt es sich selbstverständlich um keine zwingende Eigenschaft.
  • In Verbindung mit dem Versatz der jeweiligen Horizontalschenkel 7a bzw. 8a der Sperrbügel 7, 8 in Bezug auf die Auflagefläche 9 ist hierdurch eine einwandfreie Entnahme der Brote 3 im Beispielfall sichergestellt und zugleich deren Vereinzelung. Außerdem wird gewährleistet, dass ein Bediener, welcher die frontseitige Transparentklappe 2 geöffnet hat, nicht bis in die Vorratskammer 4 hineingreifen kann. Hierfür sorgen primär die Langsperrbügel 8, welche eine solche Manipulation größtenteils verhindern.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass die jeweiligen Halteschlaufen 11 der Sperrbügel 7, 8 jeweils dicht an dicht aneinander anliegen, wobei die auf der Verbindungsstange 12 aufgereihten Sperrbügel 7, 8 bzw. Halteschlaufen 11 praktisch die gesamte Länge der Verbindungsstange 12 überspannen. Auf diese Weise behält ein jeweiliger Sperrbügel 7, 8 seine relative axiale Position im Vergleich zur Auflagefläche 9 und auch im Vergleich zur Verbindungsstange 12 bei. Die Sperrbügel 7, 8 sind also größtenteils axial gegeneinander fixiert.
  • Aufgrund des trapezartigen Charakters der Sperrbügel 7, 8 stellen sich zwischen den jeweils benachbarten Trapezschenkein 7b, 8b zweier Sperrbügel 7, 8 in Frontansicht beginnend an der Verbindungsstange 12 sich öffnende dreieckige Schlitze ein. Diese erleichtern die Vereinzelung und stellen sicher, dass die Brote 3 im Beispielfall problemlos in den Trennraum 10 überführt und aus diesem entnommen werden können.
  • Sowohl die Sperrbügel 7, 8 als auch die Auflagefläche 9 sind jeweils aus Draht hergestellt. Bei den Sperrbügeln 7, 8 handelt es sich um vorzugsweise einteilige Drahtbügel. Die Auflagefläche 9 ist als Drahtgitterfläche 9 ausgebildet. In Verbindung mit der frontseitigen Transparentklappe 2 wird somit einem Bediener der Blick auf die in der Vorratskammer 4 befindlichen Brote 3 ermöglicht, was das Kaufverhalten positiv beeinflusst. Gleichzeitig erleichtert diese Ausführungsform die Reinigung, weil die Fläche für etwaige Schmutzanhaftungen minimal ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims (10)

  1. Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte, insbesondere Brot- und/oder Backwaren, mit einer Vorratskammer (4), und mit einem Entnahmeraum (5), die durch eine Trennwand (6) voneinander separiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (6) zur Vereinzelung der Lebensmittelprodukte im Wesentlichen aus schwenkbaren Sperrbügeln (7, 8) unterschiedlicher Längen zusammensetzt.
  2. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbügel (7, 8) abwechselnd als Langsperrbügel (8) und Kurzsperrbügel (7) ausgebildet sind.
  3. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Sperrbügel (7, 8) eine trapezförmige Gestaltung aufweist und mit seinen beiden Trapezschenkeln (7b, 8b) an eine Verbindungseinrichtung (12) drehgelenkig angeschlossen ist.
  4. Entnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (12) als Verbindungsstange (12) ausgebildet ist, welche zwei gegenüberliegende Seitenwände eines Gehäuses (1) miteinander koppelt.
  5. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbügel (7, 8) mit ihren jeweiligen Horizontalschenkeln (7a, 8a) auf einer Auflagefläche (9) aufliegen, und zwar aufgrund ihrer unterschiedlichen Längen in Aufsicht versetzt zueinander.
  6. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbügel (7, 8) als vorzugsweise einteilige Drahtbügel (7, 8) ausgeführt sind.
  7. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbügel (7, 8) eine Halteschlaufe (11) endseitig ihrer jeweiligen Trapezschenkel (7b, 8b) zum drehgelenkigen Anschluss an die Verbindungseinrichtung (12) aufweisen.
  8. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) als Drahtgitterfläche ausgebildet ist.
  9. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) in Richtung auf die Trennwand (6) geneigt im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  10. Entnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer frontseitigen Transparentklappe (2) ausgerüstet ist.
EP10160932A 2009-05-04 2010-04-23 Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte Not-in-force EP2248448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006328U DE202009006328U1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248448A1 EP2248448A1 (de) 2010-11-10
EP2248448B1 true EP2248448B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=40874444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160932A Not-in-force EP2248448B1 (de) 2009-05-04 2010-04-23 Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2248448B1 (de)
AT (1) ATE526855T1 (de)
AU (1) AU2010201582A1 (de)
DE (1) DE202009006328U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113833A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Entnahmevorrichtung
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008829U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
ITMI20111903A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 Davide Codoni Dispositivo di erogazione di prodotti alimentari, quali pane e simili.
DE102014110636B3 (de) * 2014-07-28 2015-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung für unverpackte Waren, insbesondere Backwaren wie Brot, Brötchen oder dergleichen
DE102015115088B3 (de) * 2015-09-08 2016-11-24 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Ausgabevorrichtung
DE102017104191A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Ausgabevorrichtung
DE102021113377A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Ausgabevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204232U1 (de) 1992-03-28 1992-06-11 Wescho Ag, 5800 Hagen, De
DE20104106U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-13 Eureka Annegret Drueke Gmbh Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE10318279B4 (de) * 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
US20060180602A1 (en) * 2004-12-09 2006-08-17 Gunther Hertel Removal configuration
DE202005008527U1 (de) 2005-05-30 2006-10-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstheke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10080445B2 (en) 2013-01-30 2018-09-25 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
DE102013113833A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Entnahmevorrichtung
EP2883481A1 (de) 2013-12-11 2015-06-17 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Entnahmevorrichtung
DE102013113833B4 (de) * 2013-12-11 2015-11-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Entnahmevorrichtung
US10638855B2 (en) 2016-06-28 2020-05-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Self-serving rack
USD872509S1 (en) 2017-06-22 2020-01-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack
USD938203S1 (en) 2017-06-22 2021-12-14 Lidl Stiftung & Co. Kg Display rack front
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
ATE526855T1 (de) 2011-10-15
DE202009006328U1 (de) 2009-07-16
AU2010201582A1 (en) 2010-11-18
EP2248448A1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248448B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP2248447B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP3346882B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2950685B1 (de) Ausgaberegal
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP1728456A1 (de) Verkaufstheke
DE102006038273B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Insekten
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
DE102019117450A1 (de) Tropfschale zum Anbringen an einem Dosierspendersystem oder an einer Behälterbefestigungsvorrichtung
DE202004016892U1 (de) Ausgabeeinheit mit Löffelentnahme
DE498305C (de) Schuhregal
EP1904791A1 (de) Randbegrenzung für abdeckplatte einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202020102343U1 (de) Korb zur Aufnahme von Gütern
DE184395C (de)
DE4216830A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren
DE100442C (de)
DE291592C (de)
DE102004009510A1 (de) Gelenkvorrichtung für Glas-Verkaufstheken und mit dieser Vorrichtung ausgestattete Theken
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
EP2425759A1 (de) Reinigungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 19/32 20060101ALI20110329BHEP

Ipc: A47F 1/03 20060101AFI20110329BHEP

Ipc: A47F 1/04 20060101ALI20110329BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

BERE Be: lapsed

Owner name: ALDI EINKAUF G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000143

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103