EP2242707B1 - Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes Download PDF

Info

Publication number
EP2242707B1
EP2242707B1 EP09707814A EP09707814A EP2242707B1 EP 2242707 B1 EP2242707 B1 EP 2242707B1 EP 09707814 A EP09707814 A EP 09707814A EP 09707814 A EP09707814 A EP 09707814A EP 2242707 B1 EP2242707 B1 EP 2242707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
central tube
gas
solid material
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09707814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242707A1 (de
Inventor
Stefan Hamel
Johannes Kowoll
Eberhard Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to PL09707814T priority Critical patent/PL2242707T3/pl
Publication of EP2242707A1 publication Critical patent/EP2242707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242707B1 publication Critical patent/EP2242707B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section

Definitions

  • the invention is directed to an apparatus and method for receiving and transferring fine to coarse-grained solids from a container into a higher pressure system via a shut-off device, the container having means for supplying the solids and for feeding the pressure in the container Gases and equipped with facilities for pressure equalization during filling and emptying, the container bottom is designed as a feed funnel to the obturator.
  • Such conversion processes may be, for example, the pressure combustion, pressure gasification or fluidized bed or air flow method.
  • Devices within containers for facilitating the discharge of powdery material are also for example from DE 11 30 368 A , of the DE 195 21 766 A , of the GB 940 506 A or the US 2 245 664 A known, the local tools are used exclusively for the supply of loosening air.
  • the invention has for its object to provide a device for discharging solids that can be put under pressure with targeted covering of the container while avoiding compression of the bulk material, with secure guarantee of solids transport even with difficult bulk materials and high flexibility when using different Bulk goods during operation and the highest possible mass flow to the receiving container.
  • this object is achieved according to the invention in that within the container at a distance in the direction of gravity above the obturator at least one vertically oriented, top and bottom open central tubular body (central tube) and the container bottom and / or the central tube acting gas supply means are provided for generating a flow of solids in the central tube.
  • the central tube is double-walled and is acted upon by at least one gas supply line, wherein the tube wall is provided with gas outlet openings.
  • An essential embodiment of the invention is that the central tube is equipped with distributed over its length inlet openings for the solid, whereby it is possible that the solid can flow into the tube interior.
  • the fact that the central tube is equipped with outwardly directed and / or inwardly directed gas outlet openings, as the invention also provides, can lead to a targeted flow behavior of the solid inside the container depending on the wishes of the operator.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that in the double-walled central tube are formed by partitions annular chambers, each annular chamber is provided with at least one gas supply line, wherein between the annular chambers, the Festscherintragsö réelleen are provided in the interior of the central tube and wherein the diameter of the annular chambers equal or can be designed differently.
  • individual annular chambers are provided with individual gas feeds, it is possible, for example, to improve the inflow of solids from the outside to the inside through the corresponding solids inlet opening via the end faces of a higher annular chamber.
  • the invention also provides a multiple distribution of gas outlet openings, such as in the container walls, the central tube walls, in the lock associated with connecting piece u.
  • gas outlet openings such as in the container walls, the central tube walls, in the lock associated with connecting piece u.
  • the outlet openings for the formation of predefined flows e.g. Tangential currents are equipped with appropriate gas flow conducting elements.
  • a protective / deflecting hood is provided above the tube for deflecting the upwardly directed flow of solids during the container covering and for preventing the filling of the tube with solid during the filling process.
  • the above-defined object of the invention is achieved in that within the container at a distance in the direction of gravity above the shut-off at least one vertically aligned central tubular body (central tube) is provided, the filling of the first under ambient pressure Receiving container is carried out with solid in the annular space formed between the container inner wall and Primarohrau touchwand and during the filling process in the field of obturator, a gas is fed via a gas supply - / - discharge control pressure equalization in the container is carried out and subsequently the container by supplying gas to the higher system pressure is brought, which prevails beyond the obturator, wherein the gas is fed in such a way that initially in the central tube forms an upwardly directed flow of solids.
  • the device generally designated 1 is in Fig. 1 shown substantially schematically.
  • the device 1 consists essentially of a lock container 1 ', in the interior of which a pipe - in the following central tube 2 - is provided.
  • This container 1 is provided with a solids bed 3, wherein in Fig. 1 by arrows, a flow pattern is shown, as it results in the covering, ie in the pressurization, the container by means of compressed air.
  • Fig. 1 In the example of Fig. 1 are in the container bottom designated 19 Gas supply devices 7 are provided and in the transition region to the outlet 9, which leads to a shut-off valve 18, gas supplies 16, 9 additional gas feeds 17 are provided on the outlet 9, with the latter gas flows can be generated, for example, when filling the container eccentrically to the central tube 2 generate a flow of solids can, which is directed in the central tube 2 upwards, as indicated by arrows in Fig. 1 is indicated.
  • a deflecting or protective hood can be provided above the central tube, which in Fig. 1 denoted by 20 and indicated there schematically.
  • the gas supply in the pipe socket 9 is in Fig. 4 shown in more detail.
  • the central tube 2 is shown simplified as a double-wall tube with tube consisting of segments, wherein the individual tube segments designated 8 are arranged at a distance from each other, such that inflow openings 5 for the solid or a correspondingly conveyed gas results during emptying of the container.
  • This emptying situation is in Fig. 2 reproduced, wherein here the solid flow is indicated by solid arrows, while the gas flow is represented by dotted arrows.
  • the tube segments 8 with their inner tube shell 11 have at their outer tube shell 10 gas outlet openings, which are designated by 12.
  • Gas supply devices 7 are provided only in the funnel region of the container 1 ', but also in the cylindrical edge region. These gas supply devices are in Fig. 2 denoted by 6. Via supply lines 4, the annular spaces of the central tube 2 between the outer tube shell 10 and the inner tube shell 11 can be acted upon with gas, it being possible to provide that a common gas supply is provided ( Fig. 2 ) or also per pipe segment a respective individual gas supply, as in Fig. 3 is indicated.
  • the mode of action of the device according to the invention or the procedure according to the invention is the following:
  • the container 1 is first filled with solid so that the above the obturator 18 in relation to the funnel-shaped bottom of the container located central tube is not filled, with a certain amount of solids accumulates above the obturator. This situation is in Fig. 1 shown.
  • gas is simultaneously controlled individually via the segments 8 of the central tube 2 and via the gas supply devices 6 and 7 located on the container wall and / or on the container bottom, and the gas supply lines 16 and 17 are supplied in such a way that the in Fig. 1 formed solid in the interior of the central tube, wherein care is taken to ensure that via the gas supply lines 17 and the area immediately before the obturator 18 is loosened or blown.
  • the advantageous mode of operation is such that the main gas supply via this gas supply 17 takes place in the outlet. This results in a forced solid circulation within the container, which avoids is that occurs in a steady charge solidification of the material.
  • the gas supply 17 may be designed so that there is a swirling flow is generated via there designated 20 swirl-generating elements in the gas outlet designated 17 'in the Anchlussrohrstutzen 9, which ensures a corresponding turbulence of the solid.
  • This gas supply 17/17 ' may, for example, as in Fig. 4 indicated, designed as a circumferential annular gap or be provided over the circumference with further outlet openings.
  • a particular advantage of this design is that here recirculated dust-laden gas can be used to generate flow.
  • gas can be supplied in such a way that the wall friction in and around the emptying tube and around the container walls is reduced so that the locally localized solids loosen up.
  • the supplied gas accelerates the transfer of the solid in a subsequent system part.
  • the volume released by the solid exchange volume is refilled in the container.
  • excess gas can be supplied, which is important in order to avoid a negative pressure gradient at the outlet opening 9.
  • the individual segments can be provided with separate gas connections, it is also possible to individually apply the individual segments 8 and thus to control the flow of solids in a targeted manner.
  • the segment-wise addition of gas therefore allows the best possible gas distribution in the packed bed, whereby an improved fluidization of even difficult products during the discharge process can be achieved.
  • the described embodiment of the invention is still to be modified in many ways, without departing from the spirit.
  • the invention is not limited to that only a central tubular body is provided, the cross-sectional shape of this body may also deviate from the tube shape, and more than one such body may be provided parallel to each other u. like. More.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes über ein Absperrorgan, wobei der Behälter mit Einrichtungen zur Zufuhr des Feststoffes und zur Zufuhr von den Druck im Behälter erhöhenden Gasen sowie mit Einrichtungen zum Druckausgleich beim Befüllen und Entleeren ausgerüstet ist, wobei der Behälterboden als Zufuhrtrichter zum Absperrorgan ausgebildet ist.
  • Eine solche Vorrichtung sowie ein solches Verfahren ist in WO2004/085578 A offenbart.
  • Es gibt eine Reihe von Einsatzfällen, in denen es notwendig ist, einem System z.B. aus der Umgebung Brennstoffe zuzuführen, die im weiteren Verfahren mit einem Druck behandelt werden, der erheblich über den Umbegungsdruck liegt.
  • Eine solche Situation ergibt sich beispielsweise bei der thermischen Umwandlung fester Brennstoffe, wie beispielsweise unterschiedliche Kohlen, aber auch Torf, Hydrierrückstände, Reststoffe, Abfälle, Biomassen, Flugstaub od. dgl. wobei damit auch alle Gemische aus derartigen Stoffen gemeint sind. Derartige Umwandlungsprozesse können beispielsweise die Druckverbrennung, Druckvergasung oder wirbelschicht- bzw. Flugstromverfahren sein.
  • Bei derartigen Verfahren, z.B. bei der Druck-Kohlenstaub-Vergasung sind Drücke bis zu 45 bar nichts Ungewöhnliches, d.h. die umzuwandelnden Stoffe müssten vor der Vergasung auf diesen Druck gebracht werden, wobei höhere Drücke auch zu höheren Anlagekapazitäten führen.
  • Höhere Anlagekapazitäten bedeuten höhere Mengen an zu transportierenden Brennstoffen, wobei gleichzeitig umgekehrt auch höhere Mengen an Asche bzw. Schlacke zu bewältigen sind. Zu beachten ist dabei, dass geometrische Obergrenzen für derartige Schleusen bzw. Schleusenbehälter durch das zu erwartende Verhalten des Schüttgutes oder durch Austragsorgane, Verbindungsleitungen, Armaturen oder durch die zur Verfügung stehenden Örtlichkeiten gegeben sind. Dabei lässt sich eine Steigerung beispielsweise dadurch erreichen, dass die Anzahl der Behälter erhöht wird und/oder der Durchsatz beim Schleusvorgang.
  • Es gibt bereits eine Reihe von Lösungen, die sich mit dieser Problematik beschäftigen, so zeigt die WO 2004/085578 A1 einen Schleusenbehälter, der innen im konischen Behälterteil Gaszufuhrelemente vorsieht, über die der Behälter auf Zieldruck gebracht wird. Ähnliche Elemente zeigt die DE 41 08 048 im konischen Teil des Drucktopfes, um die Fluidisierung der Feststoffschüttung zu erreichen, um eine pneumatische Förderung aus dem Drucktopf zu verbessern. In der WO 98/11378 wird vorgeschlagen, durch Einbringen von porösen Elementen im Auslasskonus des Silos Gas zuzuführen, um einen gleichmäßigeren Materialfluss zu ermöglichen. Ähnliches wird in der US 4 941 779 beschrieben.
  • Vorrichtungen innerhalb von Behältern zur Vereinfachung des Austragens pulvrigen Materiales sind beispielsweise auch aus der DE 11 30 368 A , der DE 195 21 766 A , der GB 940 506 A oder der US 2 245 664 A bekannt, wobei die dortigen Hilfsmittel ausschließlich der Zufuhr von Auflockerungsluft dienen.
  • Es ist auch bekannt, Austragungen von Schüttgütern aus Behältern über Förderschnecken oder ähnliche Elemente zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen zu schaffen, die unter Druck gesetzt werden kann mit gezielter Bespannung des Behälters bei Vermeidung von Kompression des Schüttgutes, bei sicherer Gewährleistung des Feststofftransportes auch bei schwierigen Schüttgütern sowie hoher Flexibilität bei Einsatz unterschiedlicher Schüttgüter während des Betriebes und möglichst hohem Massenstrom zum Empfangsbehälter.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass innerhalb des Behälters auf Abstand in Schwerkraftrichtung oberhalb des Absperrorganes wenigstens ein vertikal ausgerichteter, oben und unten offener zentraler rohrförmiger Körper (Zentralrohr) sowie den Behälterboden und/oder das Zentralrohr beaufschlagende Gaszufuhreinrichtungen zur Erzeugung einer Feststoffströmung im Zentralrohr vorgesehen sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Vorsehen eines Zentralrohres in Kombination mit Gaszufuhreinrichtungen zu sehr guten Verhältnissen bei der Übergabe des Feststoffes vom Schleusenbehälter in einen nachgeschalteten Druckbehälter gegeben sind. Dies führt u.a. zur Erzielung sehr kurzer Taktzeiten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei vorgesehen sein kann, dass das Zentralrohr doppelwandig ausgebildet ist und von wenigstens einer Gaszufuhrleitung beaufschlagt ist, wobei die Rohrwand mit Gasaustrittsöffnungen versehen ist.
  • Die Möglichkeit, Gas sowohl über die Wände des Zentralrohres wie auch über die Behälterwände, insbesondere den Behälterboden, zuzuführen, führt zu einer Reihe von Vorteilen sowohl in der Phase des Befüllens des Behälters mit zu übergebendem Material, wie auch in der Austragsphase, wenn das Material unter höherem Druck übergeben wird.
  • Eine wesentliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Zentralrohr mit über seine Länge verteilten Einlauföffnungen für den Feststoff ausgerüstet ist, womit es möglich ist, dass der Feststoff in das Rohrinnere strömen kann. Dabei kann es, dadurch dass das Zentralrohr mit nach außen gerichteten und/oder nach innen gerichteten Gasaustrittsöffnungen ausgerüstet ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, zu einem gezielten Strömungsverhalten des Feststoffes im Inneren des Behälters je nach Wünschen des Betreibers kommen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im doppelwandigen Zentralrohr durch Trennwände Ringkammern ausgebildet sind, wobei jede Ringkammer mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung versehen ist, wobei zwischen den Ringkammern die Feststoffeintragsöffnungen in das Innere des Zentralrohres vorgesehen sind und wobei der Durchmesser der Ringkammern gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein kann. Dadurch, das einzelne Ringkammern mit individuellen Gaszuführungen vorgesehen sind, ist es beispielsweise möglich, über die Stirnseiten einer höher liegenden Ringkammer den Zufluss an Feststoff von außen nach innen durch die entsprechende Feststoffeintrittsöffnung zu verbessern.
  • So ist es auch möglich, kaskadenartig in Schwerkraftrichtung von oben nach unten im Durchmesser kleiner werdende Ringkammern vorzusehen oder einen Wechsel aus Ringkammern mit kleinem und großem Durchmesser oder die Ringkammern selbst trichterförmig auszubilden mit beispielsweise dem kleineren Durchmesser in Schwerkraftrichtung unten liegend.
  • Die Erfindung sieht auch eine Vielfachverteilung von Gasaustrittsöffnungen vor, etwa in den Behälterwänden, den Zentralrohrwänden, im der Schleuse zugeordneten Anschlussstutzen u. dgl. mehr, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, dass die Austrittsöffnungen zur Bildung von vordefinierten Strömungen, z.B. Tangentialströmungen, mit entsprechenden gasstromleitenden Elementen ausgerüstet sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass oberhalb des Rohres zur Umlenkung des aufwärts gerichteten Feststoffstromes bei der Behälterbespannung und zur Verhinderung der Füllung des Rohres mit Feststoff beim Befüllvorgang eine Schutz-/Umlenkhaube vorgesehen ist.
  • Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die weiter oben definierte Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass innerhalb des Behälters auf Abstand in Schwerkraftrichtung oberhalb des Absperrorganges wenigstens ein vertikal ausgerichteter zentraler rohrförmiger Körper (Zentralrohr) vorgesehen ist, wobei die Befüllung des zunächst unter Umgebungsdruck stehenden Aufnahmebehälters mit Feststoff in den zwischen Behälterinnenwand und Zentralrohraußenwand gebildeten Ringraum vorgenommen wird und während des Füllvorganges im Bereich des Absperrorganes ein Gas eingespeist wird, wobei über eine Gaszufuhr-/-abfuhrregelung ein Druckausgleich im Behälter vorgenommen wird und nachfolgend der Behälter durch Gaszufuhr auf den höheren Systemdruck gebracht wird, der jenseits des Absperrorganes herrscht, wobei das Gas derart eingespeist wird, dass sich zunächst im Zentralrohr eine nach aufwärts gerichtete Feststoffströmung ausbildet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den das Verfahren betreffenden weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Prinzipskizze eines Schleusenbehälters nach der Erfindung,
    Fig. 2
    in ähnlicher Darstellungsweise einen Prinzipschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schleusenbehälter mit Zentralrohr,
    Fig. 3
    eine leicht vergrößerte Detailzeichnung eines Aus- schnittes des Zentralrohres sowie in
    Fig. 4
    einen vergrößerten schematischen Detailschnitt der Gaszufuhr im Anschlussstutzen zum Absperrorgan.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist in Fig. 1 im Wesentlichen schematisch dargestellt. Dabei besteht die Vorrichtung 1 im Wesentlichen aus einem Schleusenbehälter 1', in dessen Inneren ein Rohr - im Folgenden Zentralrohr 2 - vorgesehen ist. Dieser Behälter 1 ist mit einer Feststoffschüttung 3 versehen, wobei in Fig. 1 durch Pfeile ein Strömungsbild dargestellt ist, wie es sich bei der Bespannung, d.h. bei der Unterdrucksetzung, des Behälters mittels Druckluft, ergibt.
  • In den Fig. 1 und 2 sind mit durchgezogenen Pfeilen die Feststoffströme angedeutet, während die punktierten Pfeile die Gasströmung darstellen. Auf der rechten Seite der Abbildung ist noch ein Pfeil nach unten weisend wiedergegeben, der die Schwerkraftsrichtung "g" andeutet.
  • Im Beispiel der Fig. 1 sind in dem mit 19 bezeichneten Behälterboden Gaszufuhrvorrichtungen 7 vorgesehen sowie im Übergangsbereich zum Auslassstutzen 9, der zu einem Absperrorgan 18 führt, Gaszuführungen 16, wobei am Auslassstutzen 9 zusätzliche Gaszuführungen 17 vorgesehen sind, wobei mit letzteren Gasströme erzeugbar sind, die z.B. bei Befüllen des Behälters exzentrisch zum Zentralrohr 2 eine Feststoffströmung erzeugen können, die im Zentralrohr 2 nach oben gerichtet ist, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Um ein Eindringen von Feststoff beim Befüllvorgang von oben in das Zentralrohr zu vermeiden, kann oberhalb des Zentralrohres eine Umlenk- bzw. Schutzhaube vorgesehen sein, die in Fig. 1 mit 20 bezeichnet und dort schematisch angedeutet ist. Die Gaszuführung im Rohrstutzen 9 ist in Fig. 4 näher dargestellt.
  • Mit 14 und 15 sind Ausgleichgasleitungen angedeutet, über die z.B. die im Behälter befindliche Luft beim Befüllen entweichen kann, so dass während dieses Vorganges der Druck im Behälter konstant bleibt.
  • Im Darstellungsbeispiel der Fig. 2 ist das Zentralrohr 2 vereinfacht als Doppelwandrohr mit aus Segmenten bestehendes Rohr dargestellt, wobei die einzelnen mit 8 bezeichneten Rohrsegmente jeweils auf Abstand zueinander angeordnet sind, derart, dass sich Einströmöffnungen 5 für den Feststoff bzw. ein entsprechend geleitetes Fördergas beim Entleeren des Behälters ergibt. Diese Entleerungssituation ist in Fig. 2 wiedergegeben, wobei auch hier der Feststofffluss mit durchgezogenen kleinen Pfeilen angedeutet ist, während die Gasströmung mittels punktierter Pfeile wiedergegeben ist.
  • Die Rohrsegmente 8 mit ihrem inneren Rohrmantel 11 weisen an ihrem äußeren Rohrmantel 10 Gasaustrittsöffnungen auf, die mit 12 bezeichnet sind.
  • Im Beispiel der Fig. 2 sind Gaszufuhrvorrichtungen 7 nur im Trichterbereich des Behälters 1' vorgesehen, sondern auch im zylindrischen Randbereich. Diese Gaszufuhrvorrichtungen sind in Fig. 2 mit 6 bezeichnet. Über Zufuhrleitungen 4 können die Ringräume des Zentralrohres 2 zwischen äußerem Rohrmantel 10 und inneren Rohrmantel 11 mit Gas beaufschlagt werden, wobei vorgesehen sein kann, dass eine gemeinschaftliche Gaszufuhr vorgesehen ist (Fig. 2) oder aber auch pro Rohrsegment eine jeweils individuelle Gaszufuhr, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist die folgende:
  • Über die Feststoffzufuhr 13 wird zunächst der Behälter 1' mit Feststoff derart befüllt, dass das oberhalb des Absperrorganes 18 in Relation zum trichterförmigen Boden des Behälters befindliche Zentralrohr nicht befüllt wird, wobei sich ein gewisser Teil an Feststoffen oberhalb des Absperrorganes anhäuft. Diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Wird nun der Behälter bespannt, wird Gas zeitgleich individuell gesteuert über die Segmente 8 des Zentralrohres 2 und über die an der Behälterwand und/oder am Behälterboden befindlichen Gaszufuhrvorrichtungen 6 und 7 sowie die Gaszuführungen 16 und 17 derart zugeführt, dass sich die in Fig. 1 dargestellte Feststoffaufwärtsströmung im Inneren des Zentralrohres ausbildet, wobei auch dafür Sorge getragen ist, dass über die Gaszufuhrleitungen 17 auch der Bereich unmittelbar vor dem Absperrorgan 18 aufgelockert bzw. verblasen wird. Dabei ist die vorteilhafte Betriebsweise derart, dass die Hauptgaszufuhr über diese Gaszufuhr 17 im Auslauf erfolgt. Damit ergibt sich eine erzwungene Feststoffzirkulation innerhalb des Behälters, womit vermieden wird, dass eine in ruhiger Schüttung auftretende Verfestigung des Materials erfolgt.
  • In Fig. 4 ist angedeutet, dass die Gaszufuhr 17 so gestaltet sein kann, dass über dort mit 20 bezeichnete Drallerzeugungselemente im mit 17' bezeichneten Gasaustritt in den Anchlussrohrstutzen 9 eine Drallströmung erzeugt wird, die für eine entsprechende Verwirbelung des Feststoffes sorgt. Diese Gaszufuhr 17/17' kann beispielsweise, wie in Fig. 4 angedeutet, als umlaufender Ringspalt gestaltet sein oder über den Umfang mit weiteren Austrittsöffungen versehen sein. Ein besonderer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass hier rezirkuliertes staubbeladenes Gas zur Strömungserzeugung eingesetzt werden kann.
  • Wird nun der Behälter entleert, kann Gas derart zugeführt werden, dass die Wandreibung im und um das Entleerungsrohr herum und an den Behälterwänden verringert wird, so dass sich der lokal dort befindliche Feststoff auflockert. Das zugeführte Gas beschleunigt dabei die Übergabe des Feststoffes in ein nachfolendes Anlageteil. Durch die Gaszufuhr wird das durch den Feststoffaustausch freiwerdende Volumen im Behälter wieder aufgefüllt. Dabei kann überschüssiges Gas zugeführt werden, was von Bedeutung ist, um einen negativen Druckgradienten an der Auslassöffnung 9 zu vermeiden.
  • Dieser negative Druckgradient würde sich beispielsweise einstellen, wenn der Feststoff schneller ausläuft als das freiwerdende Volumen wieder mit Gas aufgefüllt wird, so dass in der Auslassöffnung Gas nach oben strömen könnte und gegen Pfeil "g", d.h. gegen die Feststoffabwärtsbewegung, was zu einer deutlichen Behinderung des Feststoffauslaufes führen würde. Durch den Gasüberschuss wird erfindungsgemäß die Austragsgeschwindigkeit erhöht.
  • Da die einzelnen Segmente mit separaten Gasanschlüssen versehbar sind, besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Segmente 8 individuell zu beaufschlagen und damit den Feststoffstrom gezielt zu steuern. Die segmentweise Zugabe von Gas erlaubt daher eine bestmögliche Gasverteilung in der Feststoffschüttung, wodurch eine verbesserte Fluidisierung auch schwieriger Produkte während des Auslassvorganges erreichbar ist.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein zentraler rohrförmiger Körper vorgesehen ist, die Querschnittsform dieses Körpers kann auch von der Rohrform abweichen, auch kann mehr als ein derartiger Körper parallel nebeneinander vorgesehen sein u. dgl. mehr.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schleusenbehälter
    2
    Zentralrohr
    3
    Feststoffschüttung
    4
    Gaszufuhrleitungen
    5
    Seitliche Feststoffeinlauföffnungen
    6
    Gaszufuhrvorrichtung
    7
    Gaszufuhrvorrichtung
    8
    Segmente/Ringkammern
    9
    Rohrstutzen
    10
    Äußerer Rohrmantel
    11
    Innerer Rohrmantel
    12
    Gasaustritt
    13
    Feststoffzufuhr
    14
    Ausgleichsleitung
    15
    Ausgleichsleitung
    16
    Gaszufuhr
    17
    Gaszufuhr
    18
    Absperrorgan
    19
    Behälterboden
    20
    Drallerzeugungselement

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes über ein Absperrorgan, wobei der Behälter mit dem Absperrorgan (18) Teil der Vorrichtung ist und mit Einrichtungen zur Zufuhr des Feststoffes und zur Zufuhr von den Druck im Behälter erhöhenden Gasen sowie mit Einrichtungen zum Druckausgleich beim Befüllen und Entleeren ausgerüstet ist, wobei der Behälterboden als Zufuhrtrichter zum Absperrorgan ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Behälters (1') auf Abstand in Schwerkraftrichtung (g) oberhalb des Absperrorganes (18) wenigstens ein vertikal ausgerichteter, oben und unten offener zentraler rohrförmiger Körper (2) (Zentralrohr) sowie den Behälterboden (19) und/oder das Zentralrohr (2) beaufschlagende Gaszufuhreinrichtungen (4,7) zur Erzeugung einer Feststoffströmung im Zentralrohr vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralrohr (2) doppelwandig ausgebildet ist und von wenigstens einer Gaszufuhrleitung (4) beaufschlagt ist, wobei die Rohrwand (10) mit Gasaustrittsöffnungen (12) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralrohr (2) mit nach außen gerichteten und/ oder nach innen gerichteten Gasaustrittsöffnungen ausgerüstet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralrohr (2) mit über seine Länge verteilten Einlauföffnungen (5) für den Feststoff ausgerüstet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben dem trichterförmigen Behälterboden (19) weitere Bereiche des Behälters und/oder Auslaufrohrstutzen (9) mit Gaszufuhreinrichtungen (6,16,17) versehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im doppelwandigen Zentralrohr (2) durch Trennwände Segmente bzw. Ringkammern (8) ausgebildet sind, wobei jede Ringkammer mit wenigstens einer Gaszufuhrleitung (4) versehen ist, wobei zwischen den Ringkammern (8) die Feststoffeintragsöffnungen in das Innere des Zentralrohres vorgesehen sind und wobei der Durchmesser der Ringkammern (8) gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wände jeder Ringkammer (8) mit Gasaustrittsöffnungen (12) im Mantel- und/oder stirnseitigen Bereich ausgerüstet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil der Gasaustrittsöffnungen in den Behälterwänden und/oder in den Zentralrohrwänden und/oder im Auslassrohrstutzen (9) zur Bildung vordefinierter Strömungen, z.B. Tangentialströmungen, gasstromleitende Elemente (20) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststoffzufuhr exzentrisch derart zum Zentralrohr positioniert ist, dass ein Einfallen von Feststoff während des Füllvorganges in das Zentralrohr vermieden wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb des Zentralrohres (2) zur Umlenkung des aufwärts gerichteten Feststromes bei der Behälterbespanung und zur Verhinderung der Füllung des Rohres mit Feststoff beim Befüllvorgang eine Schutz-/Umlenkhaube (20) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter im ein System höheren Druckes mittels einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Behälter mit Einrichtungen zur Zufuhr des Feststoffes und zur Zufuhr von den Druck im Behälter erhöhenden Gasen sowie mit Einrichtungen zum Druckausgleich beim Befüllen und Entleeren ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Behälters auf Abstand in Schwerkraftrichtung oberhalb eines Absperrorganes wenigstens ein vertikal ausgerichteter zentraler rohrförmiger Körper, Zentralrohr, vorgesehen ist, wobei die Befüllung des zunächst unter Umgebungsdruck stehenden Aufnahmebehälters mit Feststoff in den zwischen Behälterinnenwand und Zentralrohraußenwand gebildeten Ringraum vorgenommen wird und während des Füllvorganges im Bereich des Absperrorganes ggf. ein Gas eingespeist wird, wobei über eine Gaszufuhr-/-abfuhrregelung ein Druckausgleich vorgenommen wird und nachfolgend der Behälter durch Gaszufuhr auf den höheren Systemdruck gebracht wird, der jenseits des Absperrorganes herrscht, wobei das Gas derart eingespeist wird, dass sich im Zentralrohr eine nach aufwärts gerichtete Feststoffströmung ausbildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Übergabe des Feststoffes in das System höheren Druckes durch Gaszufuhr über Gaszuführungsöffnungen in den Behälterwänden und/oder im doppelwandigen Zentralrohr und/ oder im Boden eine Auflockerung des Feststoffes und/oder eine Förderung des Feststoffes in Richtung auf die Übergabeschleuse eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Förder-Druckausgleich-Lockerungs-Gas Stickstoff, Kohlendioxid, rezirkuliertes Rauchgas, Luft, Synthesegas oder Mischungen eingesetzt werden, wobei die Gase auch staubhaltig sein können.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Strömungsleiteinrichtungen im Bereich der Gasaustrittsöffnungen eine die Übergabe des Feststoffes erleichternde Feststoffströmung im Behälter eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zugeführte Gasmenge derart geregelt ist, dass der Druckverlauf während des Aufdrückvorganges einer definierten Zeitabhängigkeit folgt, die vorzugsweise innerhalb der Grenzfälle, nämlich zugeführter Massenstrom gleich konstant und zugeführter Betriebsvolumenstrom gleich konstant (bezogen auf die aktuellen Betriebsparameter im Schleusenbehälter) liegt.
EP09707814A 2008-02-09 2009-01-23 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes Not-in-force EP2242707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09707814T PL2242707T3 (pl) 2008-02-09 2009-01-23 Sposób i urządzenie do pobierania i przenoszenia drobnoziarnistych do gruboziarnistych substancji stałych ze zbiornika do układu o podwyższonym ciśnieniu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008419A DE102008008419A1 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes
PCT/EP2009/000403 WO2009097969A1 (de) 2008-02-09 2009-01-23 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2242707A1 EP2242707A1 (de) 2010-10-27
EP2242707B1 true EP2242707B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=40519188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09707814A Not-in-force EP2242707B1 (de) 2008-02-09 2009-01-23 Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20100322721A1 (de)
EP (1) EP2242707B1 (de)
KR (1) KR20100126290A (de)
CN (1) CN101939235B (de)
AT (1) ATE515460T1 (de)
AU (1) AU2009211886B2 (de)
BR (1) BRPI0908147A2 (de)
CA (1) CA2714206C (de)
DE (1) DE102008008419A1 (de)
DK (1) DK2242707T3 (de)
ES (1) ES2367000T3 (de)
HK (1) HK1150161A1 (de)
PL (1) PL2242707T3 (de)
RU (1) RU2469939C2 (de)
TW (1) TW200942478A (de)
UA (1) UA101646C2 (de)
WO (1) WO2009097969A1 (de)
ZA (1) ZA201006409B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005875U1 (de) 2010-04-20 2011-08-10 Hermann Linder Materialspeicherbehälter für die Fördertechnik
CN102328828A (zh) * 2011-06-30 2012-01-25 神华集团有限责任公司 一种gsp气化粉煤输送系统中的疏松元件
DE102012206017B4 (de) * 2012-04-12 2015-12-17 Coperion Gmbh Mischeinrichtung sowie Mischsystem mit einer derartigen Mischeinrichtung
US9832933B2 (en) * 2013-06-19 2017-12-05 Lester James Thiessen Method and system for grain bin aeration
DE102015109153A1 (de) 2014-06-10 2015-12-10 Choren Industrietechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhöhung in einem Schüttgutbehälter
US20160090235A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Ore supply apparatus and ore supply method
DE102014016871B4 (de) * 2014-11-15 2016-06-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Ausgleich des Gasdruckes in einem Massenflusstrichter und Massenflusstrichter
US9650206B2 (en) * 2015-07-24 2017-05-16 Dynamic Aur Inc. Conveying systems
DE102015214497A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Ringgaszuführungselement für den Einsatz in Vergasungsanlagen mit trockener Brennstoffeinspeisung
JP6695163B2 (ja) * 2016-02-17 2020-05-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 微粉燃料供給装置及び方法、ガス化複合発電設備
CN107116030A (zh) * 2016-02-25 2017-09-01 神华集团有限责任公司 固体混合物的分离系统和分离方法
CN108168828B (zh) * 2017-08-29 2019-10-11 沪东中华造船(集团)有限公司 一种运用lng燃料船燃气双壁管破损模拟箱的模拟方法
CN108543435B (zh) * 2018-03-01 2021-07-30 中国神华能源股份有限公司 一种储仓混合系统及方法
CN110437881B (zh) * 2018-05-02 2020-11-17 国家能源投资集团有限责任公司 出料装置及用来气化颗粒状物料的系统
CN108993287A (zh) * 2018-07-20 2018-12-14 成都恩承科技股份有限公司 气动溶药装置及溶药方法
DE102018124207B4 (de) * 2018-10-01 2022-07-14 Klaus Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245664A (en) * 1937-12-08 1941-06-17 Gronert August Drying shaft for granular loose material
US3097828A (en) * 1958-04-30 1963-07-16 Grun Gustav Method and apparatus for mixing pulverulent or fine-grain material
US3261379A (en) * 1959-05-01 1966-07-19 St Regis Paper Co Apparatus for packaging dry divided solid materials
DE1130368B (de) * 1960-05-13 1962-05-24 Franz Jos Waeschle Maschinenfa Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
US3179379A (en) * 1963-01-09 1965-04-20 Grun Gustav Apparatus for treatment of powdered and granular material
US3639007A (en) * 1970-03-04 1972-02-01 Acf Ind Inc Fluidizing hopper slope sheet pad assembly
US3647188A (en) * 1970-03-25 1972-03-07 Fuller Co Airlift blending apparatus
US3713564A (en) * 1971-06-25 1973-01-30 Butler Manufacturing Co Method and means for facilitating the flow of granular materials
US3856662A (en) * 1973-04-02 1974-12-24 Universal Oil Prod Co Method for solids-withdrawal and transport from a superatmospheric pressure system
LU72387A1 (de) * 1975-04-30 1975-08-26
US4220458A (en) * 1979-01-22 1980-09-02 Kgm Associates Filter apparatus
DE3208499A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
US4711607A (en) * 1985-10-22 1987-12-08 Coalair Systems High speed auger venturi system and method for conveying bulk materials
US4941779A (en) 1987-09-18 1990-07-17 Shell Oil Company Compartmented gas injection device
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device
DE8901136U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
SU1674945A1 (ru) * 1989-06-22 1991-09-07 Опытно-Конструкторское Бюро Сибирского Научно-Производственного Объединения "Колос" Емкость дл технологической обработки и хранени сыпучих и зерновых материалов
US5018869A (en) * 1989-09-05 1991-05-28 Fuller Company Method and apparatus using feed conveying fluid for blending the feed and/or separating debris from the feed
US5184730A (en) * 1989-09-05 1993-02-09 Fuller Company Method and apparatus using feed conveying fluid blending the feed and/or separating debris from the feed
DE4108048A1 (de) 1991-03-13 1992-09-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
ES2079755T3 (es) * 1991-09-09 1996-01-16 Buehler Ag Dispositivo y procedimiento para la dosificacion de solido presente en una corriente de solido/gas desde un lecho fluidizado.
CN2284643Y (zh) * 1992-08-01 1998-06-24 中国建筑材料科学研究院 小型均化库
US5964985A (en) * 1994-02-02 1999-10-12 Wootten; William A. Method and apparatus for converting coal to liquid hydrocarbons
US5584985A (en) * 1994-12-27 1996-12-17 Uop FCC separation method and apparatus with improved stripping
US5718539A (en) * 1995-05-19 1998-02-17 Ba/Lf Holdings, L.C. Boundary air/laminar flow conveying system with air reduction cone
US5863155A (en) * 1995-05-19 1999-01-26 Segota; Darko Boundary air/laminar flow conveying system
DE19521766A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Schüttgutstopfen
US5752688A (en) 1996-09-10 1998-05-19 Emerson Electric Co. Support assembly that is selectively repositionable and attachable to different sides of an air cooled machine housing
US20050120715A1 (en) * 1997-12-23 2005-06-09 Christion School Of Technology Charitable Foundation Trust Heat energy recapture and recycle and its new applications
LU90639B1 (de) * 2000-09-18 2002-03-19 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum Einleiten von schwer fliessendem Schuettgut in eine Foerderleitung
CN100497133C (zh) * 2002-10-16 2009-06-10 国际壳牌研究有限公司 用于储存颗粒物的容器及在容器中用的卸料装置
DE10260737B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260740B4 (de) * 2002-12-23 2004-12-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
DE10260733B4 (de) * 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
WO2004085578A1 (en) 2003-03-25 2004-10-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sluice vessel and method of operating such a sluice vessel
CN2841575Y (zh) * 2005-05-27 2006-11-29 上海金申德粉体工程有限公司 掺混料仓
US7621668B2 (en) * 2006-11-14 2009-11-24 Rensselaer Polytechnic Institute Methods and apparatus for handling or treating particulate material
US8235577B2 (en) * 2006-11-14 2012-08-07 Rensselaer Polytechnic Institute Methods and apparatus for coating particulate material
EP2446106B1 (de) * 2009-06-23 2018-11-21 Bruce A. Tunget Vorrichtung und verfahren zur formung und verwendung unterirdischer salzhöhlen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009211886A1 (en) 2009-08-13
UA101646C2 (ru) 2013-04-25
ATE515460T1 (de) 2011-07-15
ES2367000T3 (es) 2011-10-27
CA2714206C (en) 2015-01-20
BRPI0908147A2 (pt) 2015-08-11
PL2242707T3 (pl) 2011-12-30
EP2242707A1 (de) 2010-10-27
RU2010137001A (ru) 2012-03-20
WO2009097969A1 (de) 2009-08-13
CA2714206A1 (en) 2009-08-13
KR20100126290A (ko) 2010-12-01
RU2469939C2 (ru) 2012-12-20
CN101939235B (zh) 2012-07-18
TW200942478A (en) 2009-10-16
AU2009211886B2 (en) 2012-09-13
ZA201006409B (en) 2011-05-25
DK2242707T3 (da) 2011-09-05
HK1150161A1 (en) 2011-11-04
US20100322721A1 (en) 2010-12-23
CN101939235A (zh) 2011-01-05
DE102008008419A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und übergabe von fein- bis grobkörnigen feststoffen aus einem behälter in ein system höheren druckes
EP2509897B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines fluids in eine feststoffförderleitung
DE2652510A1 (de) Einrichtung zum foerdern von in gas mitgerissenen teilchen
EP2486327A2 (de) Dosiervorrichtung, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE2646130A1 (de) Druckluftfoerdereinrichtung
EP2085136B1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE102007009759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Feststoffstromes
WO2009109286A4 (de) Vorrichtung zur austragung von feinkörnigem oder staubartigem feststoff aus einem behälter
EP2173915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
AT521611A4 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
DE1556026A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung eines pulverfoermigen Produkts
DE3109111A1 (de) "anlage zum eingeben von kohle in metallurgische prozessgefaesse mit einer vielzahl von einblasstellen und verfahren zum betreiben der anlage"
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
EP0543100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Feststoff
WO2012152638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
EP0625562A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
DE102011000734A1 (de) Düsenbodenanordnung für einen Trockner und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
DE102015121619B4 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk in einem Druckbehälter für Schüttgut und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut in einem Druckbehälter
EP1397521A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von teilchenförmigem material
DE1014527B (de) Wirbelschichtvorrichtung
DE4142916C1 (en) Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part
DE102004008395B4 (de) Inertgasschleuse und deren Verwendung
EP3587924B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und beheizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000907

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

BERE Be: lapsed

Owner name: UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000907

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000907

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150109

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160123