EP2241807A1 - Rauchpartikelabscheider - Google Patents

Rauchpartikelabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP2241807A1
EP2241807A1 EP09005436A EP09005436A EP2241807A1 EP 2241807 A1 EP2241807 A1 EP 2241807A1 EP 09005436 A EP09005436 A EP 09005436A EP 09005436 A EP09005436 A EP 09005436A EP 2241807 A1 EP2241807 A1 EP 2241807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
chimney
particle separator
smoke particle
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09005436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Theiler
Ulrich Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Brunner GmbH
Original Assignee
Ulrich Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Brunner GmbH filed Critical Ulrich Brunner GmbH
Priority to EP09005436A priority Critical patent/EP2241807A1/de
Publication of EP2241807A1 publication Critical patent/EP2241807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/60Service arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/70Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/20Intercepting solids by baffles

Definitions

  • the invention relates to a Rauchpumbleabscheider for filtering particulate matter, soot and / or smoke particles from flue gas flowing through a chimney draft with a filter which is arranged in a housing. Furthermore, the invention also relates generally to smoke particle separators, and more particularly to those provided with a filter designed as a motor driven rotary filter grid.
  • Known Rauchpumbleabscheider are intended for single ovens and are usually in the exhaust pipe of the single oven, ie between the fireplace and fireplace introduction.
  • the mounting or retrofitting of such Rauchpietyabscheider are basically a problem because of the limited, available space.
  • the cleaning of such Rauchpietyabscheider is often associated with pollution of the surrounding space. This room, especially the living space around a single oven, but should actually not be polluted by such activities just.
  • the invention has for its object to provide a Rauchpumbleabscheider, which does not have the disadvantages mentioned above, is inexpensive to manufacture and monierbar and beyond only low maintenance needs.
  • a Rauchp for filtering out smoke particles from a flue gas flowing through a chimney flue, which comprises a filter which is arranged in a housing, and wherein the housing is adapted to a frame mounted on a chimney door of an associated chimney to become.
  • the smoke particle separator according to the invention is arranged on the frame of a chimney-cleaning door or the Schomstein cleaning closure of an associated chimney or chimney and replaces the chimney-cleaning door otherwise attached there.
  • the Rauchprissaabscheider uses an existing anyway Opening in the fireplace to which it is attached, and in particular must not be installed by a subsequent separation of an existing building structure in this.
  • Chimney cleaning closures of chimneys and chimneys are standardized according to the standard PA IV and therefore largely the same size and shape. Therefore, the Rauchpietyabscheider invention is particularly advantageous designed so that it can be easily hooked into the hanger of a frame located on the chimney chimney door and coupled by pressing against the frame of the chimney door largely gas-tight to the chimney.
  • the Rauchpietyabscheider is particularly preferably arranged on the frame of the upper chimney door, which is usually located in the attic of the associated house and therefore in a space or area, which is already contaminated by the cleaning of the fireplace.
  • the Rauchpietyabscheider invention must only be swung away from the fireplace, so that the fireplace can be cleaned as usual.
  • a slide is provided, which is adapted to be pushed out of the housing of the Rauchpietyabscheiders and into the chimney to lock the local chimney draft and redirect the flue gas into the housing.
  • the slide not only serves to shut off the actual draft train, but at the same time releases a flow path through the associated filter in the smoke particle separator according to the invention.
  • a flap can also be advantageously used. By means of this, a chimney draft can be closed, which is larger in diameter than the width of the associated chimney cleaning door.
  • a Rauchpumbleabscheider in particular of the above type, created with a filter which is designed as a motor-driven, rotating filter grid, and in which the filter grid is designed as kalandertes grid.
  • the filter grate rotating according to the invention is a round body, which is flowed in from the outside by the flue gas. Inside, the filter grid is hollow. It moves its filter surface or filter wall accordingly transversely to the flow direction of the flue gas and acts as follows: The flue gas flows with the particles contained therein to the grid, which moves due to its rotation with relatively high velocity transverse to this gas stream. Now, the much higher specific weight of the smoke or dust particles in comparison to gas or air to advantage.
  • the inertia of the particles is about 1500 times greater than that of the air.
  • the particles are torn from the air stream by the transversely moving grid at the boundary layer between filter grid and flue gas.
  • the gas or air passes through the grid largely unhindered.
  • the ability of the particles to be carried by the air after impact is very low because they have previously been compressed by the rapidly moving grid with other particles.
  • the rotating grid also has the advantage that it acts like a centrifugal drum and the resulting centrifugal force "sucked" the smoke particles outward from the filter.
  • the filter drum according to the invention preferably rotates at a speed of between 1000 U / min and 3000 U / min whereby a centrifugal force of up to 800 g can be generated.
  • the filter thus cleans itself constantly.
  • the thrown off Dust material is the more pre-lumped by hitting the surrounding housing and falls after hitting the housing wall down.
  • Conventional braided grids are made of wire mesh having the thickness of twice the associated wire diameter.
  • the surface of such wire mesh is formed by arch wires.
  • the grating according to the invention is calendered and therefore has the strength of only one wire and its surface comprises flat, elliptical surfaces. These surfaces are created by compressing the two intersecting wires to only one wire gauge.
  • the interface of such a calendered grid is so thin that the above-mentioned effect of tearing particles out of the gas stream can be achieved to a particular degree. It creates only a particularly thin co-rotating with the filter gas layer.
  • a Rauchpumbleabscheider in particular of the above type, created with a filter which is designed as a motor-driven, rotating filter grid, and in which an impeller is provided, which is mounted co-rotating with the filter grid.
  • the thus co-rotating impeller generates on the said filter a suction which sucks the flue gas with the air contained therein through the grid otherwise moving transversely to this gas flow.
  • the impeller acts advantageously as a tension control or Buchbegrenzung in the associated fireplace.
  • the object is achieved according to the invention with a Rauchpumbleabscheider, in particular of the above type, with a filter which is designed as a motor-driven, rotating filter grid, and in which the filter grid is designed in the shape of the lateral surface of a truncated cone, the base in Installation position of the smoke particle separator is at the top.
  • the truncated cone shape is particularly advantageous because the flowing through the filter flue gas inside the truncated cone can flow without resistance, as in a purely cylindrical shaped filter grid.
  • purified flue gas which has passed through the grating at the lower end of the truncated cone can ascend upward in the radially inner region of the truncated cone, while gas which has passed through the grating in the upper region of the truncated cone continues radially outwards to the base, ie to the flared Side of the truncated cone and can flow from there further back into the fireplace.
  • a collecting container for smoke particles is arranged under the filter.
  • the collecting container takes the filter particles from the air stream torn filter particles, which are thrown off the filter grid, collects them and holds them back, so that they are not stirred up again by the subsequent Rauchgastrom. Since in the construction according to the invention the entire housing is located on the associated chimney cleaning door outside the chimney, the collecting container for emptying is particularly accessible.
  • the object is also achieved with a heating system with a boiler and a Rauchpumbleabscheider of the type mentioned above with a co-rotating impeller in which the Rauchpietyabscheider is arranged with its impeller in the flue of the boiler and replaced with its impeller the induced draft fan of the boiler.
  • the Rauchprissaabscheider is preferably located in this solution immediately behind the heat exchanger of the boiler and is thus in the smoke pipe section between the boiler and fireplace.
  • the Rauchpietyabscheider is integrated into the control of the boiler or coupled to it in such a way that with its impeller suction or negative pressure for the operation of the boiler can be generated.
  • the Rauchpietyabscheider replaces with its impeller on the boiler a there previously provided Saugzuggebläse. The replacement can be made later on already existing systems or already in the design and development of heating systems. This solution is accordingly very cost-effective overall.
  • a Rauchpumbleabscheider 10 is shown, which is arranged on a chimney or chimney 12.
  • the chimney 12 is formed with a tubular, square in the outer cross section of the chimney wall 14, in which a substantially circular cylindrical chimney 16 is located.
  • the chimney 16 is accessible from the outside through a chimney-cleaning door, from which only the frame 18 is located on the chimney 12.
  • the wing of the chimney cleaning door has been posted and removed. Instead, on a hinge 20 of the chimney-cleaning door a connection to the Rauchpietyabscheider 10 associated fitting 22 mounted.
  • the connecting piece 12 connects to the frame 18 in a tubular manner and establishes a flow connection to a substantially cuboidal housing 24 of the Rauchparükelabscheiders 10.
  • the housing 24 is separated by a horizontal separating surface 26 into a lower chamber 28 and an upper chamber 30.
  • a slider 32 is mounted, which can be inserted from the separation surface 26, starting in the chimney 16, that it interrupts the vertical flow path and discharges the bottom of the chimney 16 entering flue gas into the lower chamber 28.
  • the slider 32 is movable by means of a rod-shaped actuator 34 which is driven by an energy store 36.
  • the energy storage 36 is formed with a (not illustrated in detail) electromagnet and a spring which cause in the case of energization of the electromagnet sliding out of the slider 32 and ensure retraction of the slider 32 in case of power failure. The slider 32 is then in the retracted state the chimney 16 completely free again.
  • a circular opening 38 is formed, through which the flue gas from the lower chamber 28 can reach into the upper chamber 30 and further back into the chimney draft.
  • the opening 38 is centrally penetrated by a shaft 40 which is rotatably mounted in a lower bearing 42 at the bottom of the housing 24 and in a bearing 44 in the separating surface 26.
  • a coupling 46 and another bearing 48 Above the bearing 44 is a coupling 46 and another bearing 48, with which the shaft 40 is mounted on the top surface of the housing 24.
  • a motor 50 is arranged, with which the shaft 40 is driven and set in rotation during operation of the flue gas particle separator 10.
  • the clutch 46 serves to facilitate assembly and disassembly of the engine 50 during maintenance.
  • a frustoconical filter grille 52 is rotatably mounted on the shaft 40 as a filter of Rauchpumbleabscheiders 10.
  • the filter grid 52 is designed with a calendered grid as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the truncated cone of the filter grid 52 is aligned with its base upwards, so it is upside down, so to speak.
  • an impeller 54 with which the flue gas is sucked into the chamber 28 and through the filter grid 52 and subsequently pushed further into the chamber 30.
  • the flue gas passes through the driven by the motor 50, rotating filter grille 52, at the outer boundary surface, the particles are torn from the flue gas.
  • moving filter grid 52 is located at the bottom of the chamber 28, a collecting container 56, in which the particles fall down and collect.
  • the collecting container 56 is designed in the manner of a drawer and can be emptied accordingly if necessary.
  • a heating system 58 which comprises a boiler 60 having a smoke tube 62 disposed thereon.
  • the flue pipe 62 terminates in a chimney (not shown).
  • the boiler 60 is designed with a housing 64 and a combustion chamber 66 arranged therein and a heat exchanger 68. From the heat exchanger 68, the flue gas passes directly into the flue pipe 62, which leads out of the housing 64.
  • a Rauchpenieabscheider 10 is arranged, which is also designed with a rotating, frusto-conical filter grille 52 which can be set by a motor 50 along its truncated cone axis in rotation.
  • the truncated cone axis extends in the direction of the flue pipe 62, wherein the flue pipe 62 in Flow direction is designed behind the Rauchpietyabscheider 10 with a manifold in which the associated shaft 40 is led out of the flue pipe 62.
  • the smoke particle separator 10 according to Fig. 3 In particular, it is also designed with a calendered grid, a collecting container 56 arranged underneath and an impeller 54.
  • the impeller 54 is dimensioned and designed so large that it can replace a conventional induced draft fan of the boiler 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Rauchpartikelabscheider (10) zum Herausfiltern von Rauchpartikeln aus einem durch einen Kaminzug (16) strömenden Rauchgas ist mit einem Filter versehen, der in einem Gehäuse (24) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse dazu angepasst, an einem Rahmen (18) einer Kaminreinigungstüre eines zugehörigen Kamins (12) angebracht zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rauchpartikelabscheider zum Herausfiltern von Feinstaub-, Ruß- und/oder Rauchpartikeln aus durch einen Kaminzug strömendem Rauchgas mit einem Filter, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ganz allgemein Rauchpartikelabscheider und insbesondere solche, die mit einem Filter versehen sind, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter gestaltet ist.
  • Hersteller von Öfen und Heizungsanlagen sind seit langem bestrebt ihre Feuerstätten möglichst umweltverträglich zu gestaltet. So ist es gerade auch die Problematik des Ausstoßes von Feinstaub-, Ruß- und/oder Rauchpartikeln, die seit vielen Jahren die Hersteller beschäftigt und zu ständigen Verbesserungen und Weiterentwicklungen an den Öfen, Heizungsanlagen und Kaminen veranlasst.
  • Zum Abscheiden von Rauchpartikeln sind derzeit vorwiegend Filter bekannt, die mit dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung arbeiten. Für den Betrieb solcher Filter ist jedoch ein vergleichsweise hoher Energieaufwand erforderlich und die möglichen Auswirkungen der verwendeten elektromagnetischen Strahlung sind weitestgehend unerforscht.
  • Ferner sind Rauchpartikelabscheider bzw. Feinstaubfilter mit feinporigen Filtersieben bekannt, die aber in der Regel vergleichsweise leicht verstopfen und entsprechend oft gewartet werden müssen.
  • Bekannte Rauchpartikelabscheider sind für Einzelöfen vorgesehen und befinden sich in der Regel im Abgasrohr des Einzelofens, also zwischen Feuerstätte und Kamineinführung. Das Montieren oder Nachrüsten solcher Rauchpartikelabscheider sind wegen des begrenzten, zur Verfügung stehenden Bauraums grundsätzlich ein Problem. Auch das Reinigen derartiger Rauchpartikelabscheider ist oft verbunden mit einer Verschmutzung des umliegenden Raumes. Dieser Raum, insbesondere der Wohnraum um einen Einzelofen, sollte aber eigentlich durch solche Tätigkeiten gerade nicht verschmutzt werden.
  • Zugrunde liegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rauchpartikelabscheider zu schaffen, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, kostengünstig herstellbar sowie monierbar ist und darüber hinaus nur geringer Wartung bedarf.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Rauchpartikelabscheider zum Herausfiltern von Rauchpartikeln aus einem durch einen Kaminzug strömenden Rauchgas gelöst, der einen Filter umfasst, der in einem Gehäuse angeordnet ist, und bei dem das Gehäuse dazu angepasst ist, an einem Rahmen einer Kaminreinigungstüre eines zugehörigen Kamins angebracht zu werden.
  • Der erfindungsgemäße Rauchpartikelabscheider ist am Rahmen einer Kaminreinigungstüre bzw. dem Schomsteinreinigungsverschluss eines zugehörigen Kamins bzw. Schornsteins angeordnet und ersetzt die dort sonst angebrachte Kaminreinigungstüre. Dadurch nutzt der Rauchpartikelabscheider eine ohnehin vorhandene Öffnung im Kamin, an der er angebracht wird, und muss insbesondere nicht durch ein nachträgliches Auftrennen einer vorhandenen Baustruktur in dieser eingebaut werden. Schornsteinreinigungsverschlüsse von Kaminen und Schornsteinen sind nach der Norm PA IV genormt und demnach in ihrer Größe und Form weitestgehend gleich gestaltet. Daher ist der erfindungsgemäße Rauchpartikelabscheider besonders vorteilhaft so gestaltet, dass er einfach in das Gehänge eines Rahmens einer sich am Schornstein befindenden Kaminreinigungstüre eingehängt und durch Anpressen gegen den Rahmen der Kaminreinigungstüre weitestgehend gasdicht an den Kamin gekoppelt werden kann. Eine nachträgliche Wartung, Reinigung und selbst ein Austausch eines zugehörigen Filters ist dann durch ein einfaches Hin- und Wegschwenken des Rauchpartikelabscheiders möglich. Der Rauchpartikelabscheider ist besonders bevorzugt am Rahmen der oberen Kamintüre angeordnet, welche sich in der Regel auf dem Dachboden des zugehörigen Hauses befindet und demnach in einem Raum bzw. Bereich, der ohnehin durch das Reinigen des Kamins verschmutzt wird. Trotz des erfindungsgemäß angeordneten Rauchpartikelabscheiders sind der Kamin selbst und der darin angeordnete Kaminzug für einen Kaminkehrer weiterhin wie gewohnt zugänglich. Der erfindungsgemäße Rauchpartikelabscheider muss lediglich vom Kamin weggeschwenkt werden, damit der Kamin wie gewohnt gereinigt werden kann.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rauchpartikelabscheiders ist ein Schieber vorgesehen, der dazu angepasst ist, aus dem Gehäuse des Rauchpartikelabscheiders heraus und in den Kamin eingeschoben zu werden, um den dortigen Kaminzug zu sperren und das Rauchgas in das Gehäuse umzuleiten. Der Schieber dient nicht nur zum Absperren des eigentlichen Kaminzugs, sondern gibt gleichzeitig in dem erfindungsgemäßen Rauchpartikelabscheider einen Strömungsweg durch den zugehörigen Filter frei. Alternativ zu einem Schieber kann vorteilhaft auch eine Klappe verwendet werden. Mittels dieser kann auch ein Kaminzug verschlossen werden, der im Durchmesser größer ist, als die Breite der zugehörigen Kaminreinigungstüre.
  • Bei einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rauchpartikelabscheiders sind ein Energiespeicher und eine Betätigungseinrichtung für den Schieber vorgesehen, mit denen der Schieber im Falle eines Stromausfalls selbsttätig aus dem Kaminzug herausgezogen werden kann. Der derart zurückgezogene Schieber stellt sicher, dass Rauchgas den Kaminzug widerstandsfrei passieren kann. Ein durch einen eingebauten Filter grundsätzlich mögliches Rückstauen von Rauchgas im Kamin ist auf diese Weise sicher verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Lösung ist erfindungsgemäß ein Rauchpartikelabscheider, insbesondere der oben genannten Art, mit einem Filter geschaffen, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter gestaltet ist, und bei dem das Filtergitter als kalandertes Gitter gestaltet ist. Das erfindungsgemäß rotierende Filtergitter ist ein runder Körper, der von radial außen vom Rauchgas angeströmt wird. Innen ist das Filtergitter hohl. Es bewegt seine Filterfläche bzw. Filterwandung entsprechend quer zur Strömungsrichtung des Rauchgases und wirkt dabei wie folgt: Das Rauchgas strömt mit den darin enthaltenen Partikeln auf das Gitter zu, welches sich aufgrund seiner Rotation mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit quer zu diesem Gasstrom bewegt. Nun kommt das viel höhere spezifische Gewicht der Rauch- bzw. Staubpartikel im Vergleich zu Gas bzw. Luft zur Geltung. Die Trägheit der Partikel ist ca. 1500 mal größer als die der Luft. Die Partikel werden durch das sich quer bewegende Gitter an der Grenzschicht zwischen Filtergitter und Rauchgas aus dem Luftstrom gerissen. Das Gas bzw. die Luft tritt hingegen weitestgehend ungehindert durch das Gitter hindurch. Die Fähigkeit der Partikel von der Luft getragen zu werden ist nach dem Aufprall sehr gering, weil sie zuvor durch das sich schnell bewegende Gitter mit anderen Partikeln bzw. Teilchen verpresst worden sind. Das rotierende Gitter hat auch den Vorteil, dass es wie eine Zentrifugaltrommel wirkt und durch die dabei entstehende Zentrifugalkraft die Rauchpartikel nach außen vom Filter "abgesaugt" werden. So rotiert die erfindungsgemäße Filtertrommel bevorzugt mit einer Drehzahl von zwischen 1000 U/min und 3000 u/min wodurch eine Zentrifugalkraft von bis zu 800 g erzeugt werden kann. Der Filter reinigt sich also ständig selbst. Das abgeschleuderte Staubmaterial ist durch das Auftreffen am umliegenden Gehäuse umso mehr vorgeklumpt und fällt nach dem Auftreffen an der Gehäusewand nach unten. Herkömmliche geflochtene Gitter sind aus Drahtgeflecht gestaltet, welches die Stärke bzw. Dicke von zweimal dem zugehörigen Drahtdurchmesser aufweist. Die Oberfläche derartiger Drahtgitter wird durch Drahtbögen gebildet. Das erfindungsgemäße Gitter ist hingegen kalandert und hat dadurch die Stärke von nur einem Draht und seine Oberfläche umfasst ebene, elliptische Flächen. Diese Flächen entstehen durch das Zusammenpressen der beiden sich kreuzenden Drähte auf nur eine Drahtstärke. Die Grenzfläche des derartigen, kalanderten Gitters ist dadurch derart dünn, dass der oben genannte Effekt des Herausreißens von Partikeln aus dem Gasstrom in besonderem Maße erzielt werden kann. Es entsteht nur eine besonders dünne sich mit dem Filter mitdrehende Gasschicht.
  • Ferner ist als Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß ein Rauchpartikelabscheider, insbesondere der oben genannte Art, mit einem Filter geschaffen, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter gestaltet ist, und bei dem ein Flügelrad vorgesehen ist, das mit dem Filtergitter mitrotierend angebracht ist. Das derart mitrotierende Flügelrad erzeugt an dem genannten Filter einen Sog, der das Rauchgas mit der darin enthaltenen Luft durch das sich ansonsten quer zu diesem Gasstrom bewegende Gitter saugt. Darüber hinaus wirkt das Flügelrad vorteilhaft als ein Zugregelung bzw. Zugbegrenzung im zugehörigen Kamin. So kann mit dem erfindungsgemäß motorisch angetriebenen Filter sowie dem zugehörigen Flügelrad ein gewisser Mindestzug im Kamin auch während der Anheizphase gewährleistet werden und es kann die Strömungsgeschwindigkeit im Kamin auf den maximal zulässigen Wert begrenzt werden.
  • Schließlich ist die Aufgabe erfindungsgemäß auch mit einem Rauchpartikelabscheider, insbesondere der oben genannten Art, mit einem Filter gelöst, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter gestaltet ist, und bei dem das Filtergitter in der Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes gestaltet ist, dessen Basis in Einbaulage des Rauchpartikelabscheiders sich oben befindet. Die Kegelstumpfform ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil das durch den Filter hindurch geströmte Rauchgas im Inneren des Kegelstumpfes widerstandfreier abströmen kann, als bei einem rein zylindrisch geformten Filtergitter. So kann gereinigtes Rauchgas, welches am unteren Ende des Kegelstumpfes durch das Gitter hindurchgetreten ist im radial inneren Bereich des Kegelstumpfes nach oben aufsteigen, während Gas, das im oberen Bereich des Kegelstumpfes durch das Gitter gelangt ist, radial weiter außen zur Basis, also zur aufgeweiteten Seite des Kegelstumpfes gelangt und von dort weiter zurück in den Kamin strömen kann.
  • Bei einer dritten vorteilhaften Weiterbildung des derartigen erfindungsgemäßen Rauchpartikelabscheiders ist ein Flügelrad mit dem Filtergitter mitrotierend im Bereich der Basis des Kegelstumpfes angeordnet. Mit dem Flügelrad werden die oben bereits genannten Vorteile erzielt.
  • Bei einer vierten vorteilhaften Weiterbildung des derartigen erfindungsgemäßen Rauchpartikelabscheiders ist ein Auffangbehälter für Rauchpartikel unter dem Filter angeordnet. Der Auffangbehälter nimmt die vom Filtergitter aus dem Luftstrom gerissenen Filterpartikel auf, welche von dem Filtergitter abgeschleudert werden, sammelt sie und hält sie zurück, damit sie vom nachfolgenden Rauchgastrom nicht erneut aufgewirbelt werden. Da sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion das gesamte Gehäuse an der zugehörigen Kaminreinigungstür außerhalb des Kamins befindet, ist der Auffangbehälter für das Entleeren besonders gut zugänglich.
  • Schließlich ist die Aufgabe auch mit einer Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einem Rauchpartikelabscheider der oben genannten Art mit einem mitrotierenden Flügelrad gelöst, bei dem der Rauchpartikelabscheider mit seinem Flügelrad im Rauchabzug des Heizkessels angeordnet ist und mit seinem Flügelrad das Saugzuggebläse des Heizkessels ersetzt. Der Rauchpartikelabscheider ist bei dieser Lösung bevorzugt unmittelbar hinter dem Wärmetauscher des Heizkessels angeordnet und befindet sich damit in dem Rauchrohrabschnitt zwischen Heizkessel und Kamin. Der Rauchpartikelabscheider ist in die Steuerung des Heizkessels eingebunden bzw. an diese derart angekoppelt, dass mit seinem Flügelrad der Sog bzw. Unterdruck für den Betrieb des Heizkessels erzeugt werden kann. Der Rauchpartikelabscheider ersetzt dadurch mit seinem Flügelrad am Heizkessel ein dort bisher vorgesehenes Saugzuggebläse. Der Ersatz kann nachträglich bei bereits bestehenden Anlagen oder aber bereits bei der Konstruktion und Neuentwicklung von Heizungsanlagen vorgenommen werden. Diese Lösung ist entsprechend insgesamt besonders kostengünstig.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher ertäutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Rauchpartikelabscheiders gemäß der Erfindung und
    Fig. 2
    das Detail II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt einer Heizungsanlage gemäß der Erfindung mit einem daran angeordneten Rauchpartikelabscheider.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Rauchpartikelabscheider 10 dargestellt, der an einem Kamin bzw. Schornstein 12 angeordnet ist. Der Kamin 12 ist mit einer rohrförmigen, im äußeren Querschnitt quadratischen Kaminwand 14 gebildet, in der sich ein im Wesentlichen kreiszylindrischer Kaminzug 16 befindet. Der Kaminzug 16 ist von außen durch eine Kaminreinigungstüre zugänglich, von der sich an dem Kamin 12 nur der Rahmen 18 befindet. Der Flügel der Kaminreinigungstüre ist hingegen ausgehängt und entfernt worden. Stattdessen ist an einem Scharnier 20 der Kaminreinigungstüre ein zum Rauchpartikelabscheider 10 gehörendes Anschlussstück 22 eingehängt. Das Anschlussstück 12 schließt an den Rahmen 18 rohrförmig an und stellt eine Strömungsverbindung zu einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 24 des Rauchparükelabscheiders 10 her.
  • Das Gehäuse 24 ist durch eine waagrechte Trennfläche 26 in eine untere Kammer 28 und eine obere Kammer 30 getrennt. Auf der Trennfläche 26 ist ein Schieber 32 gelagert, der von der Trennfläche 26 ausgehend derart in den Kaminzug 16 eingeschoben werden kann, dass er dessen senkrechten Strömungsweg unterbricht und das von unten in den Kaminzug 16 eintretende Rauchgas in die untere Kammer 28 ableitet.
  • Der Schieber 32 ist mittels einer stangenförmigen Betätigungseinrichtung 34 bewegbar, die über einen Energiespeicher 36 angetrieben ist. Der Energiespeicher 36 ist mit einem (nicht näher veranschaulichten) Elektromagneten und einer Feder gebildet, die im Falle der Bestromung des Elektromagneten ein Herausschieben des Schiebers 32 veranlassen und bei Stromausfall ein Einziehen des Schiebers 32 sicherstellen. Der Schieber 32 gibt dann im eingezogenen Zustand den Kaminzug 16 wieder vollständig frei.
  • In der Trennfläche 26 ist eine kreisrunde Öffnung 38 ausgebildet, durch die das Rauchgas von der unteren Kammer 28 in die obere Kammer 30 und weiter zurück in den Kaminzug gelangen kann. Die Öffnung 38 ist mittig von einer Welle 40 durchsetzt, die in einem unteren Lager 42 am Boden des Gehäuses 24 und in einem Lager 44 in der Trennfläche 26 drehbar gelagert ist. Über dem Lager 44 befindet sich eine Kupplung 46 und ein weiteres Lager 48, mit dem die Welle 40 an der Deckfläche des Gehäuses 24 gelagert ist. Über dem Gehäuse 24 ist ein Motor 50 angeordnet, mit dem im Betrieb des Rauchgaspartikelabscheiders 10 die Welle 40 angetrieben und in Rotation versetzt wird. Die Kupplung 46 dient zur leichteren Montage und Demontage des Motors 50 bei Wartungsarbeiten.
  • Unmittelbar unter der Trennfläche 26 und deren Öffnung 38 ist als Filter des Rauchpartikelabscheiders 10 ein kegelstumpfförmiges Filtergitter 52 an der Welle 40 drehfest angeordnet. Das Filtergitter 52 ist mit einem kalanderten Gitter gestaltet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Der Kegelstumpf des Filtergitters 52 ist mit seiner Basis nach oben ausgerichtet, steht also sozusagen auf dem Kopf. An der Basis befindet sich unmittelbar unter der Öffnung 38 ein Flügelrad 54, mit dem das Rauchgas in die Kammer 28 und durch das Filtergitter 52 hindurchgesaugt und nachfolgend in die Kammer 30 weitergedrückt wird. Das Rauchgas gelangt dabei durch das vom Motor 50 angetriebene, rotierende Filtergitter 52, an dem an dessen äußere Grenzfläche die Partikel aus dem Rauchgas herausgerissen werden. Dies geschieht, indem das Filtergitter 52 seitlich schneller bewegt wird, als die Partikel bis zur Mitte des Gitters gelangen können. Die Partikel werden also vom Filtergitter 52 aufgrund ihrer Trägheit seitlich abgelenkt, während die weniger trägen Gasmoleküle durch das Filtergitter 52 weitestgehend ungehindert hindurch treten.
  • Unter dem derartigen, bewegten Filtergitter 52 befindet sich am Boden der Kammer 28 ein Auffangbehälter 56, in den die Partikel hinabfallen und sich sammeln. Der Auffangbehälter 56 ist in der Art einer Schublade gestaltet und kann entsprechend im Bedarfsfall geleert werden.
  • In Fig. 3 ist eine Heizungsanlage 58 veranschaulicht, die einen Heizkessel 60 mit einem daran angeordneten Rauchrohr 62 umfasst. Das Rauchrohr 62 endet in einem (nicht weiter dargestellten) Kamin. Der Heizkessel 60 ist mit einem Gehäuse 64 und einem darin angeordneten Brennraum 66 sowie einem Wärmetauscher 68 gestaltet. Vom Wärmetauscher 68 gelangt das Rauchgas unmittelbar in das Rauchrohr 62, das aus dem Gehäuse 64 herausführt. Im Rauchrohr 62 ist ein Rauchpartikelabscheider 10 angeordnet, der ebenfalls mit einem rotierenden, kegelstumpfförmigen Filtergitter 52 gestaltet ist, das von einem Motor 50 längs seiner Kegelstumpfachse in Rotation versetzt werden kann. Die Kegelstumpfachse erstreckt sich dabei in Richtung des Rauchrohres 62, wobei das Rauchrohr 62 in Strömungsrichtung hinter dem Rauchpartikelabscheider 10 mit einem Krümmer gestaltet ist, in dem die zugehörige Welle 40 aus dem Rauchrohr 62 herausgeführt ist. Der Rauchpartikelabscheider 10 gemäß Fig. 3 ist insbesondere auch mit einem kalanderten Gitter, einem darunter angeordneten Auffangbehälter 56 und einem Flügelrad 54 gestaltet.
  • Das Flügelrad 54 ist dabei derart groß dimensioniert und gestaltet, dass es ein herkömmliches Saugzuggebläse des Heizkessels 60 ersetzen kann.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rauchpartikelabscheider
    12
    Kamin
    14
    Kaminwand
    16
    Kaminzug
    18
    Rahmen der Kaminreinigungstüre
    20
    Scharnier der Kaminreinigungstüre
    22
    Anschlussstück
    24
    Gehäuse
    26
    Trennfläche
    28
    untere Kammer
    30
    obere Kammer
    32
    Schieber
    34
    Betätigungseinrichtung
    36
    Energiespeicher
    38
    Öffnung
    40
    Welle
    42
    unteres Lager
    44
    Lager in der Trennfläche
    46
    Kupplung
    48
    oberes Lager
    50
    Motor
    52
    Filtergitter
    54
    Flügelrad
    56
    Auffangbehälter
    58
    Heizungsanlage
    60
    Heizkessel
    62
    Rauchrohr
    64
    Gehäuse
    66
    Brennraum
    68
    Wärmetauscher

Claims (9)

  1. Rauchpartikelabscheider (10) zum Herausfiltern von Rauchpartikeln aus einem durch einen Kaminzug (16) strömenden Rauchgas mit einem Filter, der in einem Gehäuse (24) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) dazu angepasst ist, an einem Rahmen (18) einer Kaminreinigungstüre eines zugehörigen Kamins (12) angebracht zu werden.
  2. Rauchpartikelabscheider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (32) vorgesehen ist, der dazu angepasst ist, in den Kamin (12) eingeschoben zu werden, um den dortigen Kaminzug (16) zu sperren und das Rauchgas in das Gehäuse (24) umzuleiten.
  3. Rauchpartikelabscheider nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (36) und eine Betätigungseinrichtung (34) für den Schieber (32) vorgesehen sind, mit denen der Schieber (32) im Falle eines Stromausfalls selbsttätig aus dem Kaminzug (16) herausgezogen werden kann.
  4. Rauchpartikelabscheider, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Filter, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter (52) gestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergitter (52) als kalandertes Gitter gestaltet ist.
  5. Rauchpartikelabscheider, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Filter, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter (52) gestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelrad (54) vorgesehen ist, das mit dem Filtergitter (52) mitrotierend angebracht ist.
  6. Rauchpartikelabscheider, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Filter, der als ein motorisch angetriebenes, rotierendes Filtergitter (52) gestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergitter (52) in der Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes gestaltet ist, dessen Basis in Einbaulage des Rauchpartikelabscheiders (10) sich oben befindet.
  7. Rauchpartikelabscheider nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelrad (54) mit dem Filtergitter (52) mitrotierend im Bereich der Basis des Kegelstumpfes angeordnet ist.
  8. Rauchpartikelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter (56) für Rauchpartikel unter dem Filter angeordnet ist.
  9. Heizungsanlage (58) mit einem Heizkessel (60) und einem Rauchpartikelabscheider (10) nach Anspruch 5, bei dem der Rauchpartikelabscheider (10) im Rauchabzug (62) des Heizkessels (60) angeordnet ist und mit seinem Flügelrad (54) das Saugzuggebläse des Heizkessels (60) ersetzt.
EP09005436A 2009-04-16 2009-04-16 Rauchpartikelabscheider Withdrawn EP2241807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005436A EP2241807A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Rauchpartikelabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005436A EP2241807A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Rauchpartikelabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2241807A1 true EP2241807A1 (de) 2010-10-20

Family

ID=41042879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005436A Withdrawn EP2241807A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Rauchpartikelabscheider

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2241807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105485362A (zh) * 2016-01-27 2016-04-13 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种智能驱动控制式排烟管道盖
CN112029537A (zh) * 2020-08-11 2020-12-04 莱西市星脉先进材料技术中心 一种用生物质材料生产燃气的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639780A (en) * 1950-02-14 1953-05-26 Gordon W Hardy Chaff separator and furnace
US3608278A (en) * 1969-07-22 1971-09-28 Saul Greenspan Apparatus for filtering and collecting solid matter from a smoke flow
CH580440A5 (en) * 1974-08-05 1976-10-15 Lufttechnik & Metallbau Ag Flue gas filter with rotatable connections to housing - permitting mass produced filter to be adapted to different situations
WO2002068874A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Giuseppe Arena Suction system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639780A (en) * 1950-02-14 1953-05-26 Gordon W Hardy Chaff separator and furnace
US3608278A (en) * 1969-07-22 1971-09-28 Saul Greenspan Apparatus for filtering and collecting solid matter from a smoke flow
CH580440A5 (en) * 1974-08-05 1976-10-15 Lufttechnik & Metallbau Ag Flue gas filter with rotatable connections to housing - permitting mass produced filter to be adapted to different situations
WO2002068874A1 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Giuseppe Arena Suction system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105485362A (zh) * 2016-01-27 2016-04-13 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种智能驱动控制式排烟管道盖
CN112029537A (zh) * 2020-08-11 2020-12-04 莱西市星脉先进材料技术中心 一种用生物质材料生产燃气的装置
CN112029537B (zh) * 2020-08-11 2021-07-09 江苏新链新科技有限公司 一种用生物质材料生产燃气的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370731B1 (de) Rauchgasreinigunsvorrichtung
DE102015103337A1 (de) Rauchgas-Staubfilter
EP3121527A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
AT502443A1 (de) Rauchgasfilter
EP2487424B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
EP2241807A1 (de) Rauchpartikelabscheider
DE2933274A1 (de) Luftreiniger
DE202010002826U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
EP2700885B1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
EP2489914B1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE102005004692A1 (de) Dunstabzugshaube mit Ausblasöffnung
EP2846088B1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
DE4209225C2 (de) Rauchgasreinigungsaufsatz mit modularem Filtersystem für Kamine von Kleinfeueranlagen
CH707960B1 (de) Partikelfiltervorrichtung für eine Feuerungsvorrichtung.
EP1477734B1 (de) Heizeinrichtung
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE102008038763A1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
EP0347619A2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
EP3702042B1 (de) Heizkessel
DE102010009347A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
EP2791577B1 (de) Heizkessel für stückeligen brennstoff
DE10324058B4 (de) Wärmetauscher sowie Heizkraftanlage
DE3539311A1 (de) Schornstein-, lueftungs- und feuerungssystem
DE202007003666U1 (de) Kaminofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110907