EP2241447B1 - Selbstfärbe-Handstempel - Google Patents

Selbstfärbe-Handstempel Download PDF

Info

Publication number
EP2241447B1
EP2241447B1 EP10450057.4A EP10450057A EP2241447B1 EP 2241447 B1 EP2241447 B1 EP 2241447B1 EP 10450057 A EP10450057 A EP 10450057A EP 2241447 B1 EP2241447 B1 EP 2241447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
projections
hand stamp
side walls
stamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10450057.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241447A1 (de
Inventor
Ernst Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Priority to PL10450057T priority Critical patent/PL2241447T3/pl
Publication of EP2241447A1 publication Critical patent/EP2241447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241447B1 publication Critical patent/EP2241447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/52Ink reservoirs, e.g. integral with stamp handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/54Inking pads

Definitions

  • the invention relates to a self-inking hand stamp with a frame made of metal, according to the preamble of claim 1.
  • the frame here has two interconnected by an upper top wall side walls; Furthermore, when used relative to the frame against spring force downwardly movable actuating bracket made of metal is provided, which has two slidable along the side walls of the frame legs, with which a slidably and reversibly disposed within the frame type aggregate is coupled; In the upper part of the frame support projections for a retractable ink pad holder are provided, which protrude inwardly on the inner sides of the side walls of the frame.
  • the frame also called stamp housing
  • the frame usually consists of a sheet steel part, which is bent according to the cutting or punching out, see. for example too AT 1 185 U1 .
  • Fig. 5 When you press the hand stamp, so when you create a stamp impression, the operating handle is moved along the attached frame on the frame down, the legs of the U-shaped operating handle along the outer sides of the side walls of the frame are moved.
  • a guide and position assurance is made possible by a mounted on the top plate of the frame tube, which is telescopically inserted into a corresponding tube or the like.
  • hood-shaped guide parts bring a significant effort in the manufacture and installation of the hand stamp with it. This is even more true for a steel / plastic composite design of frame and operating bracket, as for example in the AT 501 318 B1 or in the DE 295 21 420 U1 are proposed, where metal parts are accommodated in matching plastic parts.
  • the large opening in the top wall of the frame affects its strength or stability.
  • the support projections are formed by punched and bent tabs, so an exact manufacturing is necessary, otherwise the ink pad holder either abuts against the bent tabs and can not be properly inserted into the frame, or the hold for the ink pad holder in the upper part of the frame is only loose, so that the ink pad holder can accidentally fall out of the hand stamp. Accordingly, relatively expensive readjustments in the bent tabs are required in practice over and over again.
  • the invention provides a self-inking hand stamp as defined in claim 1 before.
  • Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.
  • the bearing projections are attached to support bodies provided on the outer sides of the frame side walls and project through openings in the side walls.
  • the support projections for the ink pad holder on separate, externally mounted on the frame elements, wherein the support projections of these elements, ie the support members, project and protrude through openings in the side walls in the interior of the frame.
  • the openings in the side walls can be provided, for example, at the same time when cutting the sheet steel blank for the frame, and the support body can be formed plate-shaped and tight fitting against the outer sides of the side walls.
  • the platelet-shaped support body may be provided in the region of the system of the legs of the actuating bracket on the side walls of the frame and thus form a sliding bearing for the legs on the frame.
  • the support body made of plastic, eg POM, ABS or PE
  • a smooth running of the legs on the frame is possible, wherein a contact metal on metal is avoided.
  • the outer supporting or holding body can then be present at a distance from the legs of the actuating bracket.
  • the attachment of the support body in any case if they have latching projections, with which they are simply fixed by snapping in associated locking openings of the frame side walls.
  • the support projections are provided over the locking projections. Characterized in that then two projections are provided one above the other, which protrude through separate openings (or through a common slot-shaped, elongated opening), a twisting of the respective support body is effectively countered.
  • the latching projections at the same time form the support projections.
  • the projections have a non-round, e.g. rectangular cross section, so as to counteract a rotation in the latching opening.
  • the support body can be used externally in addition to the storage of the respective bracket leg, and in this context, it is particularly favorable for a guide of the bracket legs on the frame when facing away from the support projections outside of the support body Guide webs are formed for the legs of the actuating bracket.
  • the support body forms in this case at the same time a guide body for the respective bow-leg.
  • each support body has an upper flange-like roof projection, which rests against an upper transition region of the side wall to the upper top wall of the frame.
  • the frame has on a broad side adjacent to the upper top wall web, on the inside of which at least one further support projection for the ink pad holder is provided in its inserted position.
  • the further support projection is formed by a cut out of the web or punched out, bent tab.
  • the tab forming the abutment projection on the transverse wall can have an oblique position, ie be directed obliquely upward from its starting point on the transverse wall, so as to ensure a resilient abutment on the edge of the stamp pad holder to the desired extent.
  • the support body made of plastic, e.g. POM, ABS or PE.
  • the support projections can then, if necessary or desired, during insertion of an ink pad holder slightly down - under elastic deformation - be deflected so as to allow easy insertion of the ink pad holder and holding the ink pad holder by elastic, frictional engagement with the latter.
  • Fig. 8 similar in an oblique view Fig. 1 an alternative embodiment of a hand punch, with modified guide webs for the operating handle legs.
  • a hand stamp 1 with Double-inking hand stamp 1 illustrated, which has a frame or a housing 2 made of metal and a view in U-shaped actuating bracket 3, also made of metal.
  • the operating bracket 3 has two legs 4, 5, which are guided vertically movable up and down on the outer sides of side walls 6, 7 of the metal frame 2 in the operating position, s. also the arrow 8 in Fig.
  • a conventional handle 9 is fixed, which is at least partially hollow inside, inside the handle 9, a pipe socket 10 can be accommodated, which is fixedly attached to the frame 2 on the upper side and for receiving a compression coil spring (not shown), which is supported on the one hand on the upper side of the frame 2 and on the other hand in the interior of the handle 9, so as to the operating handle 3 as shown in FIG Fig. 1 to push up, in the illustrated rest position or non-use position.
  • the operating bracket 3 when attaching a stamp imprint on a pad (paper, etc.) by means of a mounted inside the frame 2 type unit 11 (see, for example Fig. 2 and 4 or 5) downwards.
  • the type unit 11 is adjusted during this downward movement of the actuating bracket 3 down and in addition, as is known, turned around its axis by 180 ° to the types of pressure in the rest position on an ink pad 12 in the upper region of the frame. 2 abut on the attached pad holder 13 to swing around 180 ° and move down so that the in Fig. 5 shown impression position is achieved.
  • the legs 4, 5 of the actuating bracket 3 with the ends of a particular from Fig. 5 apparent turning axis 14 of the type unit 11 (or with the unit assembly laterally projecting stub axles) via known per se Achstechnischs shame 15 coupled.
  • a likewise conventional per se, known turning mechanism 16 for pivoting about the type unit 11 is provided, for example, with two pivotally hinged on the inner sides of the side walls 6, 7 of the frame 2 Steuerkulissen elements 17.
  • To guide the ends of the turning axis 14 are in the Frame side walls 6, 7 vertical longitudinal slots 18 are provided.
  • the turning mechanism 16 can, of course, in another known form, such as in US 454 499 A be shown, realized.
  • the metal frame 2 is formed from a stamped or cut and bent steel sheet portion, wherein the two side walls 6, 7 are integrally connected by an upper top wall 19 together.
  • the pipe socket 10 for the helical compression spring is fixedly attached in the middle in a known manner, for example by riveting.
  • one of the top wall 19 downwardly standing, strip or web-shaped transverse wall 20, see. also the sectional view in the corner area in Fig. 6 , Wherein this transverse wall 20 extends from one side wall 6 to the other side wall 7 and in the embodiment shown with a transparent plastic bag attached 21 is provided as a viewing window for receiving a stamp form sheet.
  • the frame side walls 6, 7 are connected to each other in a conventional manner by rods 22 and thus stabilized in position.
  • the two legs 4, 5 of the actuating bracket 3 are also made in one piece from sheet steel and thereby connected by a web 23 together, the further one in particular Fig. 1 and 3 apparent slide 24 stores; by engaging in one of a plurality of recesses 25 on the pipe socket 10, the operating bracket 3 can be fixed in a predetermined position relative to the frame 2, as in the case of a type unit 11 with date-type bands or the like., As shown, the type bands can adjust , or in particular, to be able to soak the ink pad 12 with stamp ink.
  • the present hand stamp 1 of known type, and it may be unnecessary even more detailed description of the structure and function of the hand stamp 1.
  • latching projections 29 are provided for attachment to the respective side wall 6 and 7 and on the other hand support projections 30 for the ink pad holder 13.
  • the locking projections 29 are, as in particular from Fig. 7E emerges hook-shaped, and with these hook-shaped locking projections 29 of the support or guide body 26 in corresponding (latching) openings 31 (s. Fig. 3 and 5 ) of the side walls 6, 7 of the frame 2 fixed by latching.
  • Out Fig. 3 Furthermore, an empty stamp pad holder 13 can be seen, which with its lower edge in this operating position of its two broad-side walls on the support projections 30 of the respective support or guide body 26 (see also Fig. 5 ) rests and it can be similar to a loading or pushed out. For this he can with one out Fig. 3 be apparent grip region 32 may be provided.
  • Fig. 7 in the sub-figures B and C to F, it is further seen that the platelet-shaped support or guide body 26 at its top, on the side facing away from the guide webs 27, 28 for the stirrup legs 4, 5, a roof projection 34, with the it rests in the mounted position at the transition from the respective side wall, for example 7, to the upper cover wall 19, cf. also for example Fig. 4 , By this roof projection 34 an additional positive stabilization of the guide body 26 is achieved in its mounted on the frame 2 position.
  • the locking projections 29 and the support projections 30 may also be formed by one and the same projections 29-30, ie the support projections 30 may, for example, on their outside or bottom with corresponding hooks for locking in a corresponding opening in the side wall 6 and Be provided 7 of the frame 2.
  • the production is facilitated insofar as in the respective side wall only a total of two openings, for two combined projections 29-30, instead of a total four openings, for two locking projections 29 and two support projections 30 are provided.
  • the illustrated embodiment has the advantage of a particularly stable positional fixation of the respective guide body 26 on the frame 2.
  • the respective actuating bow legs 4 and 5 slide flat on the plate-shaped guide body 26, s. in particular the sectional views in Fig. 4 and 5 , Left side, wherein the actual platelet part of the support or guide body 26 also acts as a spacer element between the respective side wall 6 and 7 and the associated legs 4 and 5 respectively.
  • the guide body 26 provide an advantageous, smooth slide for the stirrup legs 4, 5 before.
  • Fig. 8 is one opposite Fig. 1 to 7 simplified guidance of the bar arms 4, 5 in the form of a mere side guide with the help of separate support bodies or guide webs 27 ', 28', each of which is made of plastic (.p. POM, ABS or PE) and with latching projections as described above (see the latching projections 29) on the associated side wall, for example 7, of the frame 2 are fixed.
  • the guide webs 27 ', 28' at the same time supporting body for inside bearing projections according to the support projections 30 according to Fig. 7 so as to hold a holder and insertion guide for the ink pad holder 13 (in FIG Fig. 8 not apparent, cf. but Fig. 3 ) to obtain.
  • the hand stamp 1 according to Fig. 8 Incidentally, in terms of the formation of the frame 2 and the bracket 3, preferably that according to Fig. 1 to 7 , so that a new description can be unnecessary.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Selbstfärbe-Handstempel mit einem Rahmen aus Metall, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Rahmen weist hier zwei durch eine obere Deckwand miteinander verbundene Seitenwände auf; weiters ist ein bei Benützung relativ zum Rahmen entgegen Federkraft abwärts bewegbarer Betätigungsbügel aus Metall vorgesehen, der zwei entlang der Seitenwände des Rahmens verschiebbare Schenkel aufweist, mit denen ein innerhalb des Rahmens verschiebbar und wendbar angeordnetes Typenaggregat gekuppelt ist; im oberen Bereich des Rahmens sind Auflager-Vorsprünge für einen einschiebbaren Stempelkissenhalter vorgesehen, die an den Innenseiten der Seitenwände des Rahmens einwärts abstehen.
  • Derartige sog. (Voll-)Metall-Selbstfärbe-Handstempel sind bereits seit langem bekannt, vgl. US 454 499 A , und wegen ihrer Robustheit und langen Lebensdauer geschätzt. Der Rahmen, auch Stempelgehäuse genannt, besteht dabei üblicherweise aus einem Stahlblechteil, der nach dem Ausschneiden oder Ausstanzen entsprechend gebogen wird, vgl. beispielsweise auch AT 1 185 U1 , Fig. 5. Beim Betätigen des Handstempels, also beim Erzeugen eines Stempel-Abdrucks, wird der Betätigungsbügel am auf die Unterlage aufgesetzten Rahmen entlang abwärts bewegt, wobei die Schenkel des in Ansicht U-förmigen Betätigungsbügels entlang den Außenseiten der Seitenwände des Rahmens verschoben werden. Eine Führung und Positionssicherung wird dabei durch ein auf der Deckplatte des Rahmens oben angebrachtes Rohr ermöglicht, das in ein entsprechendes Rohr oder dergl. Aufnahme in einem Griff am Betätigungsbügel teleskopisch einschiebbar ist, wobei im Rohr üblicherweise eine Schraubendruckfeder enthalten ist, vgl. beispielsweise auch AT 380 836 B oder AT 1 659 U1 . Eine zusätzliche Führung der Schenkel des Betätigungsbügels an den Rahmen-Seitenwänden wird weiters dadurch erhalten, dass die Bügel-Schenkel mit einer Wendeachse oder Achsstummeln des Typenaggregats, beispielsweise einer einfachen Stempelplatte oder eines Aggregats mit Bandtypen usw., gekuppelt sind, wobei die Enden dieser Achse bzw. diese Achsstummel in einer Schlitzführung in den Seitenwänden des Rahmens geführt werden; vgl. auch WO 2005/037565 A1 . Weder diese Achsführung noch das Teleskop-Rohr ist jedoch als eigentliche Führung für den Betätigungsbügel am Rahmen gedacht, vielmehr sind mit diesen Komponenten a priori andere Funktionen verbunden, und es kann demgemäß durchaus zu Fehlfunktionen bis hin zu einem Verkanten oder Selbsthemmen des Betätigungsbügels am Gehäuse des Handstempels kommen.
  • Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit bereits auf den Rahmen aufgesetzte haubenförmige Führungsteile aus Kunststoff vorgeschlagen, vgl. die vorstehend erwähnte AT 1 185 U1 oder aber die AT 1 659 U1 , um den Betätigungsbügel am Metall-Rahmen durch eben diesen haubenförmigen Führungsteil zu führen. In diesen haubenförmigen Führungsteil oberhalb des Metall-Rahmens wurde auch ein Einschubfach für einen Stempelkissenhalter vorgesehen. Die obere Deckwand des Rahmens musste demgemäß mit einer entsprechend großen Durchbrechung für den Durchtritt der Stempeltypen versehen werden, damit letztere in ihrer oberen Einfärbestellung mit dem darüber befindlichen Stempelkissen in Kontakt gelangen können.
  • Diese haubenförmigen Führungsteile bringen jedoch einen wesentlichen Aufwand bei der Herstellung und Montage des Handstempels mit sich. Dies gilt umso mehr für eine Stahl/Kunststoff-Verbundausführung von Rahmen und Betätigungsbügel, wie sie beispielsweise in der AT 501 318 B1 oder aber in der DE 295 21 420 U1 vorgeschlagen sind, wobei dort Metallteile in passenden Kunststoffteilen aufgenommen sind. Darüberhinaus beeinträchtigt die große Durchbrechung in der Deckwand des Rahmens dessen Festigkeit bzw. Stabilität.
  • In der eingangs erwähnten US 454 499 A ist bereits eine Möglichkeit für eine Einschub-Führung eines Stempelkissenhalters direkt im Metallrahmen gezeigt, wobei Auflager-Vorsprünge dadurch vorgesehen werden, dass entweder Laschen aus der Rahmen-Seitenwand ausgestanzt und einwärts umgebogen oder aber Winkel an den Seitenwänden des Rahmens innen angenietet werden. Derartige innen angenietete Winkel können jedoch Beschränkungen hinsichtlich Dimensionierung und Beweglichkeit des Typenaggregats beim Wenden und Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegen mit sich bringen, abgesehen davon dass die Anbringung von Winkeln im Innenraum des Stempel-rahmens verhältnismäßig mühsam ist. Falls die Auflager-Vorsprünge durch ausgestanzte und abgebogene Laschen gebildet werden, so ist eine exakte Fertigung notwendig, da sonst der Stempelkissenhalter entweder gegen die abgebogenen Laschen stößt und nicht ordnungsgemäß in den Rahmen eingeschoben werden kann, oder aber der Halt für den Stempelkissenhalter im oberen Bereich des Rahmens nur lose ist, so dass der Stempelkissenhalter ungewollt aus dem Handstempel herausfallen kann. Demgemäß sind in der Praxis immer wieder relativ aufwändige Nachjustierungen bei den ausgebogenen Laschen erforderlich.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Selbstfärbe-Handstempel wie eingangs angeführt vorzuschlagen, der eine einfache, nichtsdestoweniger zuverlässige Anbringung eines Stempelkissenhalters im oberen Bereich des Metall-Rahmens des Handstempels ermöglicht, wobei überdies der Aufwand für die Herstellung und Montage niedrig gehalten werden können soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Selbstfärbe-Handstempel, wie in Anspruch 1 definiert, vor. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim vorliegenden Selbstfärbe-Handstempel ist somit vorgesehen, dass die Auflager-Vorsprünge an Tragkörpern, die an den Außenseiten der Rahmen-Seitenwände vorgesehen sind, angebracht sind und durch Öffnungen in den Seitenwänden ragen.
  • Es sind somit die Auflager-Vorsprünge für den Stempelkissenhalter an gesonderten, außen am Rahmen angebrachten Elementen vorgesehen, wobei die Auflager-Vorsprünge von diesen Elementen, d.h. den Tragkörpern, abstehen und durch Öffnungen in den Seitenwänden in den Innenraum des Rahmens ragen. Die Öffnungen in den Seitenwänden können dabei beispielsweise gleichzeitig beim Ausschneiden des Stahlblech-Rohlings für den Rahmen vorgesehen werden, und die Tragkörper können plättchenförmig ausgebildet und eng an den Außenseiten der Seitenwände anliegend vorgesehen werden. Hierbei können die plättchenförmigen Tragkörper im Bereich der Anlage der Schenkel des Betätigungsbügels an den Seitenwänden des Rahmens vorgesehen sein und so ein Gleitlager für die Schenkel am Rahmen bilden. Im Fall der Ausbildung der Tragkörper aus Kunststoff, z.B. POM, ABS oder PE, wird dann eine leichtgängige Führung der Schenkel am Rahmen ermöglicht, wobei ein Kontakt Metall auf Metall vermieden wird. Es ist aber auch denkbar, gesonderte Tragkörper, etwa jeweils mit einem einzelnen Auflager-Vorsprung, in entsprechenden Öffnungen der Seitenwände des Rahmens durch Verrasten zu fixieren. Die außen liegenden Trag- oder Haltekörper können dann in Abstand von den Schenkeln des Betätigungsbügels vorliegen.
  • So oder so ist es für die Anbringung der Tragkörper jedenfalls vorteilhaft, wenn sie Rastvorsprünge aufweisen, mit denen sie einfach in zugehörigen Rastöffnungen der Rahmen-Seitenwände durch Einschnappen fixiert sind. Für eine gute Positionierung und hohe Lagestabilität ist es dabei weiters günstig, wenn die Auflager-Vorsprünge über den Rastvorsprüngen vorgesehen sind. Dadurch, dass dann jeweils zwei Vorsprünge übereinander vorgesehen sind, die durch gesonderte Öffnungen (oder aber durch eine gemeinsame schlitzförmige, längliche Öffnung) ragen, wird einem Verdrehen des jeweiligen Tragkörpers wirksam begegnet. In einer einfachen Ausführung ist es jedoch auch denkbar, dass die Rastvorsprünge zugleich die Auflager-Vorsprünge bilden. Zweckmäßigerweise haben dabei die Vorsprünge einen nicht-runden, z.B. rechteckigen Querschnitt, um so einem Verdrehen in der Rastöffnung entgegen zu wirken.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, kann der Tragkörper außen zusätzlich zur Lagerung des jeweiligen Bügel-Schenkels herangezogen werden, und in diesem Zusammenhang ist es für eine Führung der Bügel-Schenkel am Rahmen besonders günstig, wenn an der von den Auflager-Vorsprüngen abgewandten Außenseite der Tragkörper Führungsstege für die Schenkel des Betätigungsbügels geformt sind. Der Tragkörper bildet in diesem Fall zugleich einen Führungskörper für den jeweiligen Bügel-Schenkel.
  • Für eine besonders gute Positionierung und Lagefixierung der Trag- bzw. Führungskörper ist es weiters von Vorteil, wenn jeder Tragkörper einen oberen flanschartigen Dachvorsprung aufweist, der an einem oberen Übergangsbereich von der Seitenwand zur oberen Deckwand des Rahmens anliegt.
  • Um einen Stempelkissenhalter im eingeschobenen Zustand zusätzlich abzustützen und gegebenenfalls geringfügig in der eingeschobenen Position durch Kraftschluss festzuhalten, ist es auch von Vorteil, wenn der Rahmen an einer Breitseite einen an die obere Deckwand anschließenden Steg aufweist, an dessen Innenseite zumindest ein weiterer Auflager-Vorsprung für den Stempelkissenhalter in dessen eingeschobener Position vorgesehen ist. Dabei ist es weiters günstig, wenn der weitere Auflager-Vorsprung durch eine aus dem Steg ausgeschnittene bzw. ausgestanzte, ausgebogene Lasche gebildet ist. Die den Auflager-Vorsprung an der Querwand bildende Lasche kann dabei eine schräge Position haben, d.h. von ihrem Ausgangspunkt an der Querwand schräg nach oben gerichtet sein, um so eine federnde Anlage am Rand des Stempelkissenhalters im gewünschten Ausmaß sicherzustellen.
  • Im Hinblick auf die angestrebte Fixierung durch Verrasten sowie gegebenenfalls die vorteilhafte Gleitführung der Bügelschenkel ist es wie erwähnt von besonderem Vorteil, wenn die Tragkörper aus Kunststoff, z.B. POM, ABS oder PE, bestehen. Die Auflager-Vorsprünge können dann, falls notwendig oder gewünscht, beim Einschieben eines Stempelkissenhalters geringfügig nach unten - unter elastischer Deformation - ausgelenkt werden, um so das problemlose Einschieben des Stempelkissenhalters sowie ein Halten des Stempelkissenhalters durch elastische, reibschlüssige Anlage an letzterem zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen:
    • die Fig. 1 und 2 einen Selbstfärbe-Handstempel gemäß der Erfindung in Schrägansichten von vorne oben (Fig. 1) bzw. von vorne unten (Fig. 2);
    • Fig. 3 eine Schrägansicht dieses Handstempels gemäß Fig. 1 von hinten, mit entferntem Typenaggregat, um den Innenraum des Rahmens des Handstempels zu verdeutlichen;
    • die Fig. 4 und 5 Vorderansichten des Handstempels gemäß Fig. 1 bis 3 in der Ruhestellung (Fig. 4) bzw. in der Stempel- oder Abdruckstellung (Fig. 5), wobei Eckbereiche des Stempel-Rahmens aufgebrochen sind, um Details hinsichtlich der Kupplung einer Wendeachse mit dem Betätigungsbügel, der Anlenkung einer das Wenden des Typenaggregats des Handstempels steuernden, schwenkbaren Kulisse, sowie insbesondere des Verrastens eines plättchenförmigen Führungskörpers zu veranschaulichen;
    • Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Handstempels gemäß Fig. 1 bis 5, zur Veranschaulichung eines Auflager-Vorsprungs im Vorderseitenbereich des Rahmens, zur Abstützung eines Stempelkissenhalters;
    • Fig. 7 in den Teilfiguren A bis F einen plättchenförmigen Führungskörper, wie er beim vorliegenden Handstempel zur Führung eines Schenkels des Betätigungsbügels am Stempel-Gehäuse oder -Rahmen vorgesehen ist, in einer Vorderansicht (A), einer Draufsicht (B), einer Unteransicht (C), einer Seitenansicht (D), einer Schrägansicht der Innenseite (E) und einer Schrägansicht der Außenseite (F); und
  • Fig. 8 in einer Schrägansicht ähnlich Fig. 1 eine alternative Ausführungsform eines Handstempels, mit modifizierten Führungsstegen für die Betätigungsbügel-Schenkel.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist ein Handstempel 1 mit Selbstfärbemechanismus, kurz Selbstfärbe-Handstempel 1 genannt, veranschaulicht, der einen Rahmen oder ein Gehäuse 2 aus Metall sowie einen in Ansicht U-förmigen Betätigungsbügel 3, ebenfalls aus Metall, aufweist. Der Betätigungsbügel 3 hat zwei Schenkel 4, 5, die an den Außenseiten von Seitenwänden 6, 7 des Metall-Rahmens 2 in der Betriebsstellung vertikal auf und ab bewegbar geführt sind, s. auch den Pfeil 8 in Fig. 1. An der Oberseite des Betätigungsbügels 3 ist ein üblicher Handgriff 9 befestigt, der innen zumindest teilweise hohl ist, wobei im Inneren des Griffs 9 ein Rohrstutzen 10 aufgenommen werden kann, der am Rahmen 2 oberseitig fest angebracht ist und zur Aufnahme einer Druck-Schraubenfeder (nicht gezeigt), wie an sich bekannt, dient, die sich einerseits an der Oberseite des Rahmens 2 und andererseits im Inneren des Griffs 9 abstützt, um so den Betätigungsbügel 3 gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach oben, in die dargestellte Ruhestellung oder Nichtgebrauchsstellung, zu drücken. Entgegen dieser Federkraft kann der Betätigungsbügel 3 beim Anbringen eines Stempelabdrucks auf einer Unterlage (Papier etc.) mit Hilfe eines im Inneren des Rahmens 2 angebrachten Typenaggregats 11 (s. beispielsweise Fig. 2 und 4 bzw. 5) abwärts verschoben werden. Das Typenaggregat 11 wird dabei während dieser Abwärtsbewegung des Betätigungsbügels 3 abwärts verstellt und zusätzlich, wie dies an sich bekannt ist, um seine Achse um 180° gewendet, um die Drucktypen, die in der Ruhestellung an einem Stempelkissen 12 eines im oberen Bereich des Rahmens 2 angebrachten Stempelkissenhalters 13 anliegen, um 180° herumzuschwenken und nach unten zu bewegen, so dass die in Fig. 5 gezeigte Abdruckstellung erreicht wird. Für diese Verstellbewegung sind die Schenkel 4, 5 des Betätigungsbügels 3 mit den Enden einer insbesondere aus Fig. 5 ersichtlichen Wendeachse 14 des Typenaggregats 11 (oder mit vom Typenaggregat seitlich abstehenden Achsstummeln) über an sich bekannte Achssicherungselemente 15 gekuppelt. Überdies ist ein ebenfalls an sich herkömmlicher, bekannter Wendemechanismus 16 zum Herumschwenken des Typenaggregats 11 vorgesehen, beispielsweise mit zwei schwenkbar an den Innenseiten der Seitenwände 6, 7 des Rahmens 2 oben angelenkten Steuerkulissen-Elementen 17. Zur Führung der Enden der Wendeachse 14 sind in den Rahmen-Seitenwänden 6, 7 vertikale Längsschlitze 18 vorgesehen.
  • Der Wendemechanismus 16 kann aber selbstverständlich auch in einer anderen bekannten Form, etwa wie in US 454 499 A gezeigt, realisiert sein.
  • Der Metall-Rahmen 2 ist aus einem gestanzten bzw. ausgeschnittenen und entsprechend gebogenen Stahlblech-Abschnitt gebildet, wobei die beiden Seitenwände 6, 7 durch eine obere Deckwand 19 einstückig miteinander verbunden sind. An dieser Deckwand 19 ist mittig der Rohrstutzen 10 für die Schraubendruckfeder auf an sich bekannte Weise fest angebracht, beispielsweise durch Vernieten. Weiters erstreckt sich an der Vorderseite des Handstempels 1, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, eine von der Deckwand 19 abwärts stehende, streifen- oder stegförmige Querwand 20, vgl. auch die Schnittdarstellung im Eckbereich in Fig. 6, wobei sich diese Querwand 20 von einer Seitenwand 6 zur anderen Seitenwand 7 erstreckt und im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer transparenten aufgesteckten Kunststoff-Tasche 21 als Sichtfenster zur Aufnahme eines Stempel-Vordruckblattes versehen ist. An ihren Unterseiten, in den Eckbereichen, sind die Rahmen-Seitenwände 6, 7 in an sich üblicher Weise durch Stangen 22 miteinander verbunden und so in ihrer Position stabilisiert.
  • Die beiden Schenkel 4, 5 des Betätigungsbügels 3 sind ebenfalls einteilig aus Stahlblech hergestellt und dabei durch einen Steg 23 miteinander verbunden, der weiters einen insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Schieber 24 lagert; durch dessen Eingriff in eine von mehreren Vertiefungen 25 am Rohrstutzen 10 kann der Betätigungsbügel 3 in einer vorgegebenen Position relativ zum Rahmen 2 fixiert werden, etwa um im Fall eines Typenaggregats 11 mit Datums-Typenbändern oder dergl., wie gezeigt, die Typenbänder verstellen zu können, oder aber insbesondere, um das Stempelkissen 12 mit Stempelfarbe tränken zu können.
  • Soweit bisher beschrieben ist der vorliegende Handstempel 1 von an sich bekannter Bauart, und es kann sich eine noch detailliertere Beschreibung des Aufbaus und der Funktion des Handstempels 1 erübrigen.
  • An jeder Rahmen-Seitenwand 6, 7 ist nun beim vorliegenden Handstempel 1 außen ein einteiliger Kunststoff-Trag- bzw. -Führungskörper 26 mit Führungsstegen 27, 28 für den jeweiligen Schenkel 4 bzw. 5 des Betätigungsbügels 3 befestigt und dabei durch Verrasten fixiert. Dieser Trag- oder Führungskörper 26 ist, wie am besten aus Fig. 7A, E und F hervorgeht, allgemein plättchenförmig ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff, wie z.B. aus POM, ABS oder aber auch PE, geformt bzw. gespritzt. An der einen Seite, der Außenseite, dieses plättchenförmigen Trag- oder Führungskörpers 26 sind die genannten Führungsstege 27, 28 für den jeweiligen Schenkel 4 bzw. 5 des Betätigungsbügels 3 vorgesehen. An der anderen Seite, der Innenseite, sind einerseits Rastvorsprünge 29 für die Befestigung an der jeweiligen Seitenwand 6 bzw. 7 sowie andererseits Auflager-Vorsprünge 30 für den Stempelkissenhalter 13 vorgesehen. Die Rastvorsprünge 29 sind, wie insbesondere aus Fig. 7E hervorgeht, hakenförmig ausgebildet, und mit diesen hakenförmigen Rastvorsprüngen 29 ist der Trag- oder Führungskörper 26 in entsprechenden (Rast-)Öffnungen 31 (s. Fig. 3 und 5) der Seitenwände 6, 7 des Rahmens 2 durch Verrasten fixiert. Aus Fig. 3 ist weiters ein leerer Stempelkissenhalter 13 ersichtlich, der mit seinem in dieser Betriebsstellung unteren Rand seiner beiden Breitseiten-Wände auf den Auflager-Vorsprüngen 30 des jeweiligen Trag- oder Führungskörpers 26 (s. auch Fig. 5) aufliegt und dabei ähnlich einer Lade ein- oder ausgeschoben werden kann. Hierzu kann er mit einem aus Fig. 3 ersichtlichen Griffbereich 32 versehen sein.
  • Aus Fig. 3 sowie aus Fig. 6 ist weiters ersichtlich, dass die sich zwischen den Seitenwänden 6, 7 des Rahmens 2 erstreckende vorderseitige Querwand 20 bereichsweise ausgeschnitten oder ausgestanzt ist, so dass ausgebogene Laschen als weitere Auflager-Vorsprünge 33 für die eine Längsseite des Stempelkissenhalters 13 gebildet werden. Diese Laschen bzw. Vorsprünge 33 erstrecken sich dabei vorzugsweise, wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, von der Querwand 20 schräg nach oben, wodurch die Kraft, mit der die Laschen 33 gegen den Stempelkissenhalter 13 drücken, auf einfache Weise im geeigneten Bereich dimensioniert werden kann.
  • Aus Fig. 7, in den Teilfiguren B und C bis F, ist weiters ersichtlich, dass der plättchenförmige Trag- oder Führungskörper 26 an seiner Oberseite, auf der von den Führungsstegen 27, 28 für die Bügelschenkel 4, 5 abgewandten Seite, einen Dachvorsprung 34 aufweist, mit dem er in der montierten Stellung am Übergang von der jeweiligen Seitenwand, z.B. 7, zur oberen Deckwand 19 anliegt, vgl. auch beispielsweise Fig. 4. Durch diesen Dachvorsprung 34 wird eine zusätzliche formschlüssige Stabilisierung des Führungskörpers 26 in seiner am Rahmen 2 montierten Position erzielt.
  • In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 können die Rastvorsprünge 29 und die Auflager-Vorsprünge 30 auch durch ein und dieselben Vorsprünge 29-30 gebildet sein, d.h. die Auflager-Vorsprünge 30 können beispielsweise an ihrer Außenseite oder Unterseite mit entsprechenden Haken zwecks Verrastung in einer korrespondierenden Öffnung in der Seitenwand 6 bzw. 7 des Rahmens 2 versehen sein. Dadurch wird die Herstellung insofern erleichtert, als in der jeweiligen Seitenwand nur insgesamt zwei Öffnungen, für zwei kombinierte Vorsprünge 29-30, statt insgesamt vier Öffnungen, für zwei Rastvorsprünge 29 und zwei Auflager-Vorsprünge 30, vorzusehen sind. Die gezeigte Ausführungsform hat jedoch andererseits den Vorteil einer besonders stabilen Lagefixierung des jeweiligen Führungskörpers 26 am Rahmen 2.
  • Schließlich ist aus Fig. 7, aus den Teilfiguren A, E und F, noch ersichtlich, dass der plättchenförmige Trag- oder Führungskörper 26 mit einer nach unten offenen Ausnehmung 35 versehen ist. Dadurch wird im montierten Zustand des Trag- oder Führungskörpers 26 am Rahmen 2 Platz für die Enden der Wendeachse 14 in der oberen Stellung des Typenaggregats 11 geschaffen, vgl. beispielsweise die Darstellung in Fig. 4 links. Dabei ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass das Steuerkulissenelement 17 in seinem oberen Bereich, wo es mit einem Lagervorsprung 36 in der jeweiligen Seitenwand, z.B. 6, schwenkbar gelagert ist, innenseitig abgeflacht oder abgestuft sein kann, wie bei 37 veranschaulicht ist, um so besser Platz für den Stempelkissenhalter 13 zu schaffen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 gleitet der jeweilige Betätigungsbügel-Schenkel 4 bzw. 5 flächig am plättchenförmigen Führungskörper 26, s. insbesondere die Schnittdarstellungen in Fig. 4 und 5, linke Seite, wobei der eigentliche Plättchenteil des Trag- oder Führungskörpers 26 auch als Distanzelement zwischen der jeweiligen Seitenwand 6 bzw. 7 und dem zugehörigen Schenkel 4 bzw. 5 wirkt. Dadurch wird ein Gleiten Metall auf Metall vermieden, und die Führungskörper 26 sehen eine vorteilhafte, leichtgängige Gleitführung für die Bügelschenkel 4, 5 vor.
  • In Fig. 8 ist eine gegenüber Fig. 1 bis 7 vereinfachte Führung der Bügelschenkel 4, 5 in Form einer bloßen Seiten-Führung mit Hilfe von gesonderten Tragkörpern bzw. Führungsstegen 27', 28' vorgesehen, die je für sich beispielsweise aus Kunststoff (.z.B. POM, ABS oder PE) hergestellt sind und mit Rastvorsprüngen wie vorstehend beschrieben (vgl. die Rastvorsprünge 29) an der zugehörigen Seitenwand, z.B. 7, des Rahmens 2 fixiert sind. Auch hier sind die Führungsstege 27', 28' zugleich Tragkörper für innenseitige Auflager-Vorsprünge entsprechend den Auflager-Vorsprüngen 30 gemäß Fig. 7, um so eine Halterung und Einschubführung für den Stempelkissenhalter 13 (in Fig. 8 nicht ersichtlich, vgl. aber Fig. 3) zu erhalten.
  • Der Handstempel 1 gemäß Fig. 8 entspricht im Übrigen, was die Ausbildung des Rahmens 2 und des Bügels 3 betrifft, bevorzugt jener gemäß Fig. 1 bis 7, so dass sich eine neuerliche Beschreibung erübrigen kann.
  • Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, so sind doch Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. So können beispielsweise auch andere Typenaggregate als das gezeigte Typenaggregat 11 Verwendung finden, etwa mit einer einfachen Abdruckplatte mit festem Text anstatt eines Typenaggregats mit verstellbaren Typenbändern, gegebenenfalls in Kombination mit einem festen Text benachbart den einstellbaren Typen. Der aus der vorderseitigen Querwand 20 ausgebogene Auflager-Vorsprung 33 kann auch breiter als in Fig. 3 gezeigt sein, wobei beispielsweise eine Erstreckung über die Hälfte der Länge des Stegs 20 durchaus denkbar wäre.

Claims (9)

  1. Selbstfärbe-Handstempel (1) mit einem Rahmen (2) aus Metall, der zwei durch eine obere Deckwand (19) miteinander verbundene Seitenwände (6, 7) aufweist, und mit einem bei Benützung relativ zum Rahmen (2) entgegen Federkraft abwärts bewegbaren Betätigungsbügel (3) aus Metall, der zwei entlang der Seitenwände (6, 7) des Rahmens (2) verschiebbare Schenkel (4, 5) aufweist, mit denen ein innerhalb des Rahmens (2) verschiebbar und wendbar angeordnetes Typenaggregat (11) gekuppelt ist, wobei im oberen Bereich des Rahmens (2) Auflager-Vorsprünge (30) für einen einschiebbaren Stempelkissenhalter (13) vorgesehen sind, die an den Innenseiten der Seitenwände (6, 7) des Rahmens (2) einwärts abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager-Vorsprünge (30) an Tragkörpern (26), die an den Außenseiten der Rahmen-Seitenwände (6, 7) vorgesehen sind, angebracht sind und durch Öffnungen in den Seitenwänden (6, 7) ragen.
  2. Handstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (26) Rastvorsprünge (29) aufweisen, mit denen sie in zugehörigen Rastöffnungen (31) der Rahmen-Seitenwände (6, 7) durch Einschnappen fixiert sind.
  3. Handstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager-Vorsprunge (30) über den Rastvorsprüngen (29) vorgesehen sind.
  4. Handstempel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (29) zugleich die Auflager-Vorsprünge (30) bilden.
  5. Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der von den Auflager-Vorsprüngen (30) abgewandten Außenseite der Tragkörper (26) Führungsstege (27, 28) für die Schenkel (4, 5) des Betätigungsbügels (3) geformt sind.
  6. Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragkörper (26) einen oberen flanschartigen Dachvorsprung (34) aufweist, der an einem oberen Übergangsbereich von der Seitenwand (6, 7) zur oberen Deckwand (19) des Rahmens (2) anliegt.
  7. Handstempel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (26) aus Kunststoff, z.B. POM, ABS oder PE, bestehen.
  8. Handstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) an einer Breitseite eine an die obere Deckwand (19) anschließende Querwand (20) aufweist, an derer Innenseite zumindest ein weiterer Auflager Vorsprung (33) für den Stempelkissenhalter (13) in dessen eingeschobener Position vorgesehen ist.
  9. Handstempel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Auflager-Vorsprung (33) durch eine aus der Querwand (20) ausgeschnittene bzw. ausgestanzte, ausgebogene Lasche gebildet ist.
EP10450057.4A 2009-04-17 2010-04-13 Selbstfärbe-Handstempel Active EP2241447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10450057T PL2241447T3 (pl) 2009-04-17 2010-04-13 Samotuszująca pieczątka ręczna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059609A AT508167B1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Selbstfärbe-handstempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241447A1 EP2241447A1 (de) 2010-10-20
EP2241447B1 true EP2241447B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=42270584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10450057.4A Active EP2241447B1 (de) 2009-04-17 2010-04-13 Selbstfärbe-Handstempel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8402890B2 (de)
EP (1) EP2241447B1 (de)
CN (1) CN101863171B (de)
AT (1) AT508167B1 (de)
PL (1) PL2241447T3 (de)
RU (1) RU2513678C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103640346A (zh) * 2013-12-03 2014-03-19 夏致俊 受力均匀的盖章器
PL3388246T3 (pl) 2014-01-10 2019-11-29 Trotec Laser Gmbh Układ obróbkowy do wielu różnych obrabianych elementów
JP1518641S (de) * 2014-04-15 2015-03-09
USD823378S1 (en) * 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
AT517328A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel, ein Stempelkissen und eine Verschlusskappe
AT517322A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit, insbesondere als Ersatzteil für einen Stempel
AT517321A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel
AT517318A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit
USD847899S1 (en) * 2015-12-10 2019-05-07 Trodat Gmbh Hand stamp
AT518735A1 (de) 2016-06-09 2017-12-15 Trodat Gmbh Antriebseinheit, Bandeinheit, Brücke, Mitnehmer und Stempel hierfür
AT519177B1 (de) 2016-10-06 2019-04-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes mit
CN112293464B (zh) * 2020-11-25 2022-06-24 卢普英 一种手持式检疫盖章装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454499A (en) * 1891-06-23 Self-inking hand-stamp
US232349A (en) * 1880-09-21 Hand-stamp
US1834629A (en) 1930-03-17 1931-12-01 John J Gleason Self inking stamp holder
US2252649A (en) * 1940-09-05 1941-08-12 Hill Independent Mfg Company Self-inker
FR2078409A5 (de) 1970-02-11 1971-11-05 Reiner Ernst Feinmechani
AT380836B (de) 1984-02-24 1986-07-10 Skopek Karl Handstempel mit selbstfaerbeeinrichtung
US4852489A (en) * 1987-11-18 1989-08-01 M&R Marking Systems, Inc. Self-inking stamping device
AT404695B (de) 1994-12-01 1999-01-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Stempelgerät
AT1185U1 (de) 1996-01-23 1996-12-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel-metallgehäuserahmen
AT1659U1 (de) 1996-10-08 1997-09-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
AT409742B (de) * 2001-01-25 2002-10-25 Trodat Gmbh Farbkissen für einen selbstfärbestempel
AT6732U9 (de) * 2003-03-18 2004-06-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
AT412772B (de) * 2003-10-17 2005-07-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbe-handstempel
AT501318B1 (de) 2005-01-25 2006-11-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
US7761959B2 (en) * 2007-11-30 2010-07-27 Shiny Shih Handle assembly for a stamp
USD618274S1 (en) * 2009-04-17 2010-06-22 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Stamp

Also Published As

Publication number Publication date
US20100263560A1 (en) 2010-10-21
PL2241447T3 (pl) 2014-11-28
RU2513678C2 (ru) 2014-04-20
RU2010115295A (ru) 2011-10-27
CN101863171A (zh) 2010-10-20
EP2241447A1 (de) 2010-10-20
AT508167A1 (de) 2010-11-15
US8402890B2 (en) 2013-03-26
AT508167B1 (de) 2011-07-15
CN101863171B (zh) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241447B1 (de) Selbstfärbe-Handstempel
AT508168B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
AT394082B (de) Moebelscharnier
EP2384283B1 (de) Stempel und stempelkissen für einen selbstfärbenden stempel
AT501318B1 (de) Selbstfärbestempel
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
AT513897B1 (de) Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse
EP0782930B1 (de) Handstempel
EP2026976B1 (de) Einsatzelement für einen stempel
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
EP2196368B1 (de) Seilzugeinstellung
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
WO2009039539A1 (de) Taschenstempel
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
AT407655B (de) Scharnier
EP2573304B1 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE3026270C2 (de) Scharnier
DE102017011267A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
EP0205026A2 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier mit Befestigungsplatte
AT1185U1 (de) Handstempel-metallgehäuserahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007178

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41K0001400000

Ipc: B41K0001520000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41K 1/40 20060101ALI20131011BHEP

Ipc: B41K 1/52 20060101AFI20131011BHEP

Ipc: B41K 1/54 20060101ALI20131011BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COLOP STEMPELERZEUGUNG SKOPEK GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007178

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007178

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007178

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150413

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100413

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20200410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413