EP2240707A2 - Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe - Google Patents

Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe

Info

Publication number
EP2240707A2
EP2240707A2 EP09708091A EP09708091A EP2240707A2 EP 2240707 A2 EP2240707 A2 EP 2240707A2 EP 09708091 A EP09708091 A EP 09708091A EP 09708091 A EP09708091 A EP 09708091A EP 2240707 A2 EP2240707 A2 EP 2240707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission according
hydrostatic
lid
transmission
hydrostatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09708091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef HÄGLSPERGER
Peter Dziuba
Markus Liebherr
Josef Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mali Holding AG
Original Assignee
Mali Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mali Holding AG filed Critical Mali Holding AG
Publication of EP2240707A2 publication Critical patent/EP2240707A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/105Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing
    • F16H2037/108Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts characterised by number of modes or ranges, e.g. for compound gearing with switching means to provide four or more variator modes or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Definitions

  • the present invention relates to the field of transmission technology. It relates to a (continuously variable) hydrostatically power-split transmission according to the preamble of claim 1.
  • Such a transmission is e.g. known from DE-A1-26 33 718.
  • Power split transmissions especially for use in agricultural or construction-related vehicles such as tractors, have long been known.
  • the power applied to an input shaft or drive shaft usually delivered by an internal combustion engine power to a first mechanical Power branch with fixed ratio and a second, infinitely variable in translation power branch split and then rejoined to be available at an output shaft or output shaft available.
  • the second power branch is usually designed as a hydrostatic branch, in which two hydrostatic axial piston machines (hydrostatics) of sloping axis or swashplate type, which are hydraulically connected to each other, optionally operate as a pump or a motor.
  • the translation can be changed by the change in the pivot angle of the cylinder block or the swash plate.
  • the transmission should have high efficiency over the entire speed range. This should be the case especially for the high driving speeds that are used in road traffic over a longer period of time.
  • the gear should be compact, to allow installation in a variety of vehicles as possible without constructive restrictions.
  • the transmission should allow the transmission of high power.
  • the gear should be as simple as possible to limit the power losses and increase the reliability.
  • the transmission should enable full electronic control in conjunction with the engine management and also at
  • the hydrostatic component of the transmitted power at the starting point is 100% and then linearly approaches zero speed.
  • the second driving range it goes from zero to a maximum of about 27% and then back to zero.
  • the third driving range it goes from zero to a maximum value of 13% at the highest forward speed.
  • the hydrostatic power transmission branch of such a transmission usually comprises two hydrostatic axial piston machines, which are hydraulically connected to each other and of which one operates as a pump and the other as a motor. Depending on the driving level, the two machines can swap their roles.
  • the hydrostatic axial piston machines represent an essential part of the hydrostatic power split transmission and significantly shape the characteristics of the transmission such as the efficiency, size, complexity, the covered speed range, type and number of speed stages and the like .
  • Examples of such hydrostatic axial piston machines are in the DE-A1-198 33 711 or DE-A1-100 44 784 or US-A1- 2004/0173089.
  • the mode of operation and theory of hydrostatic axial piston machines as well as a power-split tractor system equipped with them are published in a publication of the TU Kunststoff from the year 2000 by H. Bork et al., "Modeling, Simulation and Analysis of a Continuously Variable Power Tractor Drive".
  • the parts of the transmission (hydrostats, clutches, shafts, planetary gears, gears, etc.) are incorporated in a specially geared to the housing, which consists of a plurality of housing segments. If now such a transmission to be installed in a corresponding agricultural or construction vehicle, either the vehicle must be tuned in its construction to the already prefabricated gear, or the gearbox must be adapted to the conditions of an existing vehicle and thus redesigned. In both cases, the special adaptation of the vehicle or entire transmission results in considerable additional expenditure.
  • the housing with the input and output shafts can be installed early in the vehicle, while only later can be decided by placing a lid with a corresponding gear unit, whether a mechanical or a hydrostatic transmission should be used. Accordingly, in the already finished vehicle transmission can be easily replaced.
  • a characteristic feature of the new transmission is that the control for the adjustment or pivoting of the at least one
  • Hydrostat is disposed on the top of the lid and acts through the lid on the at least one hydrostat.
  • a preferred embodiment of the transmission according to the invention is characterized in that both hydrostats can be adjusted or pivoted by means of the control through the cover, that for controlling the glossverze Trent a plurality of clutches are provided, and that for summing the branched services a stepped planetary drive is provided.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that both hydrostats for controlling the hydraulic power in each case at least about +/- 45 ° about a pivot axis are pivotable that the lid is substantially in a plane that the pivot axes of the hydrostat perpendicular to Level of the lid are arranged, that the control comprises hydraulically operated reciprocating piston, which pivot via a lever mechanism, the Hydrostaten about its pivot axis, and that for controlling the reciprocating piston within the control, a control hydraulic is provided, which is controlled by an electric control motor.
  • the hydrostats are arranged with their axes of rotation parallel to each other and to the plane of the lid, and have the inner drive and output shafts and the outer drive and output shafts on a common axis which is oriented parallel to the axes of rotation of the hydrostatic and between the axes of rotation of the Hydrostat is arranged.
  • a further development is characterized in that a total of two or four clutches are provided, which are assigned in pairs to the hydrostat and arranged in the axis of rotation of the associated Hydrostaten, and that the stepped planetary gear is arranged in the common axis of the inner and outer input and output shafts.
  • a lower-lying pan is formed on the lower housing part, and a hydraulic pump is arranged and fixed on the underside of the lid, which dips into the tub in the assembled state of the transmission with an intake.
  • an electronic control system is provided for the transmission, and that the control electronics is arranged on the top of the lid.
  • both hydrostats for controlling the hydraulic power are each pivotable about a pivot axis at least in a range between -45 ° and + 45 °.
  • this transmission can be provided for a hybrid drive and coupled with an electric motor.
  • the electric motor is coupled with the inner drive shaft via a transmission.
  • the electric motor is arranged directly on the inner drive shaft.
  • a known disk-shaped three-phase machine is suitable.
  • the electric motor is connected via a control electronics with a battery in connection, from which he draws energy or in which he can store energy.
  • the electric motor can be used as a generator and / or starter and / or retarder.
  • a second electric motor may be provided which drives a PTO, wherein the second electric motor is connected via a second control electronics with a battery.
  • Figure 1 is a schematic representation of the basic structure of a continuously variable hydraulic power split transmission with a total of four clutches, which is particularly suitable for the realization of the invention.
  • Fig. 1 a comparable to Fig. 1 representation of a comparable continuously variable hydraulic power transmission with only two couplings, which is particularly suitable for the realization of the invention
  • Fig. 2 shows the various speed stages of the power split transmission of Fig. 1 with a first
  • FIGS. 1 and 2 shows the swivel angle SW1.2 of the two hydrostats and the hydraulic power component HL over the speed v in both forward driving stages for the transmission according to FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a perspective view (seen from obliquely above) of a
  • Fig. 5 is a perspective view (viewed obliquely from below) of a transmission according to Fig. 4;
  • Fig. 6 is a bottom view of the transmission of Fig. 4;
  • FIG. 7 is a rear view of the transmission of FIG. 4; FIG.
  • Fig. 8 is a front view of the transmission of Fig. 4; Fig. 9-11 two side views of a matching to the transmission of Figure 4 housing base.
  • FIG. 12 shows the view from above into the housing lower part according to FIGS. 9-11;
  • FIG. 13 shows a transmission according to FIG. 1 with additional electric motors for a hybrid drive or an electrically driven power take-off shaft;
  • Fig. 14 shows a transmission according to FIG. 1 with a seated directly on the drive shaft additional electric motors for a hybrid drive.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the basic structure of a continuously variable hydraulic power split transmission is shown, which is particularly suitable for the realization of the invention.
  • the transmission 10 transmits the power of an internal combustion engine 11, which is symbolized in FIG. 1 by a piston seated on a crankshaft.
  • the transmission 10 is connected to the engine 11 with an input shaft (drive shaft) W1. It outputs the transmitted power via an output shaft (output shaft) W7. If necessary, a power take-off shaft W8 extends through the transmission 10, which is a direct continuation of the input shaft W1.
  • the core of the transmission 10 is formed by a stepped planetary gear 12 with a large sun gear Z1 and a small sun gear Z1 ', the double planetary gears Z2, Z2', the ring gear Z3 and the planetary gear 13 rotationally fixed to a gear Z8, and two hydrostatic axial piston machines or hydrostatic units H1 and H2, whose output shafts W6 and W12 in each case via a pair of clutches K3, K4 and K1, K2 in different ways with the input shaft W1, the output shaft W7 and the stepped planetary gear 12th can be coupled.
  • the hydrostats H1 and H2, which optionally operate as a pump and motor, are hydraulically connected to each other via high pressure lines, not shown.
  • the first hydrostat H1 can be coupled with its output shaft W6 by means of the clutch K3 via a countershaft from the gearwheel Z5 and a gearwheel Z4 connected in a rotationally fixed manner to the ring gear Z3 with the ring gear Z3. However, it can also be coupled to the input shaft W1 by means of the clutch K4 via the gearwheel Z11, the intermediate gear Z12 and the gearwheel Z10 arranged in a rotationally fixed manner on the input shaft W1.
  • the second hydrostat H2 can be coupled with its output shaft W12 on the one hand by means of the clutch K1 via the hollow shaft W11 and the gear rotatably mounted thereon Z9, which meshes with the gear Z8, with the planet carrier 13 and thus with the output shaft W7.
  • it can be coupled to the smaller sun gear ZV of the stepped planetary drive 12 via the gear pair Z7, Z6 and the hollow shaft W2 by means of the clutch K2.
  • the power applied to the input shaft W1 is divided in the transmission 10 by the stepped planetary gear 12 on two power branches, namely a mechanical power branch and a hydraulic power branch and later recombined on the output shaft W7.
  • the mechanical power branch namely a mechanical power branch and a hydraulic power branch and later recombined on the output shaft W7.
  • Power branch runs from the input shaft W1 via the rotatably connected to the input shaft W1 larger sun gear Z1, the double planetary gears Z2, the planetary gear 13 and the gear Z8.
  • the hydraulic power branch runs over the two hydraulically connected hydrostats H1 and H2 and is designed differently depending on the circuit of the clutches K1, .., K4. As indicated in the drawing in FIG. 1, the two hydrostats H1 and H2 can each be pivoted by +/- 45 °.
  • Fig. 2 The circuit of the clutches K1, .., K4 and the pivot position of the hydrostatic units H1, H2 for the various operating states of the transmission 10 are shown in Fig. 2, wherein the Fig. 2 (a1) to 2 (a3), the first forward drive, the Fig. 2 (b1) to 2 (b3), the second forward driving stage, and Fig. 2 (c1) to 2 (c3) Show reverse drive.
  • Hydrostat H1 which operates as a pump in the first forward drive stage, is initially unshifted (swivel angle 0 °), while the second hydrostat H2 operating as the engine is fully swung out (maximum swivel angle 45 °). Due to the zero position of the first hydrostatic power H1, no pressure medium is pumped to the second hydrostatic power H2 and thus also no power is transmitted hydraulically. The starting process is initiated by the fact that the first hydrostat H1 is gradually pivoted, wherein increasingly volume is pumped to the second hydrostatic H2 and the second hydrostat begins to rotate with high torque and increasing speed.
  • the hydrostatic pump (now the second hydrostat H2) operating as a pump is gradually swung out to the maximum swivel angle to the other side in a first phase, starting from the swivel angle 0 ° (FIG. 2 (b2)), during the Engine working Hydrostat (now the first Hydrostat H1) on the same side fully swung out.
  • the first hydrostat H1 is then pivoted back into the zero position.
  • the hydraulically transmitted power again approaches zero; the entire power is transmitted via the mechanical power branch.
  • the diagram of the swivel angle SW1,2 of the two hydrostatic units and the percentage of the hydrostatically transmitted power HL as a function of the vehicle speed v resulting for a power split transmission according to FIGS. 1-8 is reproduced in FIG. Due to the 45 ° hydrostatic drive used in the transmission 10, the entire driving range ranging from 0 to the final speed can be subdivided into only two driving steps, the first driving step ranging from 0 to about 33% and the second driving step from 33% to 100%. In the first speed step, the hydrostatic transmitted power ratio decreases linearly from 0% to 100% initially. In the second gear, the proportion of hydrostatically transmitted power increases from 0 to a maximum of about 30% at about 50% of the max. Driving speed and then drops back to 0%. As a result, the efficiency at the end of the second gear does not drop again. This results in high
  • Fig. 1 During the reverse drive (FIGS. 2 (c1) to 2 (c3)), starting from the situation of FIG. 2 (a1), the clutch K3 switches over to the clutch K4 (in the configuration operating without the clutches K3 and K4) Fig. 1 'is a switched power split reverse).
  • the first hydrostat H1 operating as a pump is now driven directly by the input shaft W1 and, starting from 0 °, is gradually swung out to the other side.
  • the fully swung-out second hydrostat H2 is swung back (Fig. 2 (c3)) and thus continues to increase speed.
  • a transmission of the type shown in Fig. 1 or 1 ' according to the invention, the incorporation into a housing consisting of a cover and a housing base made so that the actual transmission with the hydrostat, the shafts, the clutches, the gears and the stepped planetary gear is arranged on the underside of the lid and forms a structural unit with the lid, while the electrical, electronic, mechanical and hydraulic control is arranged on the top of the lid and also forms a structural unit with the lid.
  • FIGS. 4 to 8 Power split transmission according to a preferred embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 to 8 seen from different angles, wherein only the lid is shown with the underlying transmission and the control disposed above.
  • Housing base can be configured differently depending on requirements.
  • a (non-limiting) example of such a lower housing part is shown in FIGS. 9 to 12 seen from different angles.
  • the transmission 10 of Fig. 4 to 8 comprises as a supporting part a substantially rectangular cover 14, which is bounded by a lying in a plane, provided with holes for screwing to the housing lower part 31 of FIG. 9 to 12, circumferential flange 15 ,
  • the transmission components shown schematically in FIG. 1 are arranged and supported in the actual transmission core 17 in three mutually parallel axes forming an isosceles triangle.
  • the third, middle axis includes W2, W7 and W10, the stepped planetary gear 12, and the gears Z4, Z6, Z8 and Z10.
  • the bottom shelf 27 limits the gear core 17 on the bottom. It is screwed to the support posts 26, 26 'and the bearing walls 28, 28'.
  • the shafts W9 and W3 coming from the clutches K1 / K2 and K3 / K4 are mounted in the front bearing wall 28.
  • the associated bearings are each executed as a structural unit with a control hydraulic 29 and 30, which is in communication with the control on the top of the lid and actuated via axial bores in the interior of the shafts W3 and W9 the clutches K1, .., K4.
  • the oil pressure required for the control hydraulics is generated by a hydraulic pump 22, the oil via a downward
  • Intake manifold 23 sucks from the oil sump forming in a sump 32 of the lower housing part 31 (FIGS. 9-11) and transmits it to the control system via channels integrated in the bearing wall 28.
  • the transmission control necessary for the operation of the transmission core 17 is accommodated so that the intervention in the transmission initiated by the transmission control 16 takes place directly through the cover 14.
  • One type of intervention is the control of the hydrostat H1 and H2, on the one hand, a pivoting of the swivel housing by max. +/- 45 ° and on the other hand affects the hydraulic connection between the two hydrostat.
  • a control hydraulic system 20 in the form of control blocks is provided on the top side of the cover directly above the two hydrostats H1, H2.
  • Each of the two Hydrostaten H1, H2 are two opposite, hydraulically actuated reciprocating SK1, SK2 or SK3, SK4 associated, the a lever located in the control block 20 lever mechanism to pivot the associated hydrostatic H2 or H1.
  • the hydraulic control of the reciprocating pistons SK1, .., SK4 and the hydraulic connection between the hydrostats H1, H2 is controlled by a rotatable control piston in the control block 20, which is driven by an electric control motor 21. Due to the direct connection between the control block 20 and the underlying Hydrostaten H1, H2 an extremely compact design is achieved, which allows easy accessibility to the individual components of the control from above and at the same time allows a high adaptability to the vehicle environment on the housing base 31.
  • control electronics 18 Compact design, good accessibility and short distances are also due to the arrangement of the control electronics 18 in a box directly on the lid 14.
  • the control electronics 18 evaluates physical measures from the transmission and commands from the engine control and controls of the vehicle and indicate control commands the control motor 21 and arranged around the control electronics 18 around on the lid 14 hydraulic valves, with the help of the clutches K1, .., K4 are actuated.
  • the control electronics 18 to the necessary microprocessors and power outputs are housed.
  • a closable filling opening 19 for the oil which is needed in the transmission for the hydraulic tasks.
  • the lower housing part 31 only has the functions of protecting the gear core 17, holding the oil for the transmission, and decoupling the power into and out of the transmission .
  • the coupling and uncoupling can - as in the example of FIGS. 9 to 12 shown - done by simple coaxial shafts 39, 40, which are rotatably mounted in the lower housing part 31.
  • deflecting and / or conversion gear can be provided to change the position and orientation of the axes. In this way, a plurality of drive solutions in different vehicles can be realized with the same transmission block, that only the housing base 31 is adapted to the vehicle.
  • a corresponding flange 36 is formed on the housing lower part 31.
  • the shafts 39 and 40 are rotatably mounted in the end walls of the housing base 31 by means of corresponding bearings 37, 38.
  • a longitudinally extending, recessed trough 32 is formed, in which a sump of the hydraulic oil collect and can be sucked by the hydraulic pump 22 on the gear core 17.
  • a side walls of the lower housing part 31 can be arranged by means of lids lockable access openings 33, through which one can have access to the interior with the gearbox closed.
  • the stepped planetary gear acts as a power split and summation gearbox and is used as the optimal solution for the basic setup.
  • the hydrostatic power range is realized with the large angle technology +/- 45 ° with big advantages regarding efficiency and spreading in this gearbox.
  • the gearbox is built according to a modular principle. - It is hydrostatic branched.
  • the power transmission is stepless throughout the operating range.
  • the transmission has a high overall efficiency without break-ins. - Only when starting the full hydrostatic power is required.
  • the output speed is infinitely variable between 0 to 3000 rpm without interruption of traction
  • the control is via an actuator.
  • the electronics have a modular structure.
  • FIG. 13 A first embodiment of such a hybrid drive is shown in FIG. 13 in a greatly simplified schematic: A first electric motor E1 acting as a drive motor is fixedly coupled via a gear Z13 to the gear Z11 and thus to the input shaft W1.
  • the first electric motor E1 is supplied via a first control electronics 41 from a suitable battery 42 with the necessary electrical energy.
  • the first control electronics 41 cooperates with the engine and transmission control (not shown in FIG. 13).
  • the first electric motor E1 may drive the vehicle alone in certain cases (e.g., a city bus). But he can also support the engine 11.
  • the first electric motor E1 is used as an electrodynamic retarder, or if the electric motor E1, in particular as part of regenerative braking, operates as a generator and stores energy back into the battery 42 (see the double arrows between the first control electronics 41 and first electric motor E1 and the battery 42).
  • the battery 42 is preferably a lithium-ion battery is used, which combines a high storage capacity with great performance.
  • a second control electronics 43 is provided between the battery 42 and the second electric motor E2.
  • the second control electronics 43 can operate largely independently of the engine and transmission control, but must take at least on the current load and the state of charge of the battery 42 consideration.
  • the type of electric motor E1 can be selected largely freely, because the electric motor E1 can be arranged laterally on the transmission, for example, where the overall length only plays a minor role ,
  • battery e.g., lithium ion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Ein hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe (10), insbesondere für Land- und Baufahrzeuge, umfasst wenigstens zwei Hydrostaten (H2), welche hydraulisch untereinander in Verbindung stehen und als Pumpe bzw. als Motor arbeiten, wobei wenigstens einer der Hydrostaten (H2) mittels einer Steuerung (16, 20, 21; SK1,..,SK4) verstellt bzw. verschwenkt werden kann, mechanische Kopplungsmittel (K1, K2; Z1,..,Z12), welche die Hydrostaten (H1, H2) mit einer inneren Antriebswelle (W1) und einer inneren Abtriebswelle (WT) koppeln, ein einen Deckel (14) und ein Gehäuseunterteil (31) umfassendes Gehäuse (14, 31), wobei die Hydrostaten (H1, H2), die inneren Antriebs- und Abtriebswellen (W1, W7) und die mechanischen Kopplungsmittel (Z7, Z9) auf der Unterseite des Deckels (14) angeordnet und befestigt sind, und im Gehäuseunterteil eine von aussen zugängliche äussere Antriebswelle und Abtriebswelle gelagert sind, welche bei zusammengebautem Gehäuse mit der inneren Antriebswelle bzw. Abtriebswelle in Wirkverbindung stehen. Bei einem solchen Getriebe wird ein kompakter Aufbau bei leichter Zugänglichkeit und grosser Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Fahrzeuge dadurch erreicht, dass die Steuerung (16, 20, 21; SK1,..,SK4) zur Verstellung bzw. Verschwenkung des wenigstens einen Hydrostaten (H2) auf der Oberseite des Deckels (14) angeordnet ist und durch den Deckel (14) hindurch auf den wenigstens einen Hydrostaten (H2) einwirkt.

Description

BESCHREIBUNG
HYDROSTATISCH LEISTUNGSVERZWEIGTES GETRIEBE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Getriebetechnik. Sie betrifft ein (stufenloses) hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Getriebe ist z.B. aus der DE-A1-26 33 718 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für den Einsatz bei land- oder bauwirtschaftlich genutzten Fahrzeugen wie z.B. Traktoren, sind seit langem bekannt. Bei solchen Leistungsverzweigungsgetrieben wird die an einer Eingangswelle bzw. Antriebswelle anliegende, üblicherweise von einem Verbrennungsmotor abgegebene Leistung auf einen ersten mechanischen Leistungszweig mit fester Übersetzung und einen zweiten, in der Übersetzung stufenlos veränderbaren Leistungszweig aufgeteilt und anschliessend wieder zusammengeführt, um an einer Ausgangswelle bzw. Abtriebswelle zur Verfügung zu stehen. Der zweite Leistungszweig ist meistens als hydrostatischer Zweig ausgebildet, bei dem zwei hydrostatische Axialkolbenmaschinen (Hydrostaten) von Schrägachsen- oder Schrägscheibentyp, die hydraulisch miteinander verbunden sind, wahlweise als Pumpe oder Motor arbeiten. Die Übersetzung kann dabei durch die Veränderung des Schwenkwinkels des Zylinderblocks bzw. der Schrägscheibe verändert werden. Die Aufteilung der Leistung auf die beiden Leistungszweige und die Zusammenführung der verzweigten Leistungen erfolgt üblicherweise mittels eines Planetengetriebes. Leistungsverzweigungsgetriebe der beschriebenen Art sind in unterschiedlicher Ausgestaltung in der DE-A1-27 57 300, der DE-C2-29 04 572, der DE-A1-29 50 619, der DE-A1-37 07 382, der DE- A1-37 26 080, der DE-A1-39 12 369, der DE-A1-39 12 386, der DE-A1-43 43 401 , der DE-A1 -43 43 402, der EP-B1 -0 249 001 und der EP-A2-1 273 828 offenbart.
Um ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit Erfolg in der Praxis einsetzen zu können, sollte es sich generell durch die folgenden Eigenschaften auszeichnen:
- Das Getriebe sollte einen hohen Wirkungsgrad über den ganzen Geschwindigkeitsbereich aufweisen. Dies sollte insbesondere bei den hohen Fahrgeschwindigkeiten, die im Strassenverkehr über einen längeren Zeitraum gefahren werden, der Fall sein.
- Das Getriebe sollte kompakt aufgebaut sein, um den Einbau in die unterschiedlichsten Fahrzeuge möglichst ohne konstruktive Einschränkungen zu ermöglichen.
- Das Getriebe sollte die Übertragung von hohen Leistungen ermöglichen.
- Das Getriebe sollte zur Begrenzung der Leistungsverluste und Erhöhung der Funktionssicherheit möglichst einfach aufgebaut sein.
- Das Getriebe sollte eine vollumfängliche elektronische Steuerung im Zusammenhang mit dem Motormanagement ermöglichen und auch bei
Ausfall bestimmter Steuerungselemente ausreichende Notfahrprogramme zur Verfügung stellen. In der eingangs genannten DE-A1-43 43 402 ist bereits ein als SHL-Getriebe (Stufen loses Hydrostatisches Leistungsverzweig ungsgetriebe) bezeichnetes Leistungsverzweigungsgetriebe beschrieben worden, das sich durch zwei hydraulisch gekoppelte gleichartige Hydrostaten in Schrägachsenbauweise auszeichnet, die über Kupplungspaare bzw. Wechselschaltelemente K1/K2 bzw. K3/K4 auf unterschiedliche Weise mit einem Planetendifferentialgetriebe koppelbar sind. Das bekannte SHL-Getriebe ist unter der Typbezeichnung SHL-Z bei Stadtbussen eingesetzt und getestet worden. Die beiden eingesetzten Hydrostaten haben einen Schwenkbereich von lediglich 0-25°. Für die Vorwärtsfahrt ergeben sich dabei 3 Fahrstufen bzw. Fahrbereiche: Im ersten Fahrbereich ist im Anfahrpunkt der hydrostatische Anteil der übertragenen Leistung 100% und geht dann linear mit der Geschwindigkeit gegen Null. Im zweiten Fahrbereich geht er von Null auf ein Maximum von etwa 27% und dann wieder zurück auf Null. Im dritten Fahrbereich geht er von Null auf einen Maximalwert von 13% bei der höchsten Vorwärtsgeschwindigkeit.
Der hydrostatische Leistungsübertragungszweig eines solches Getriebes umfasst üblicherweise zwei hydrostatische Axialkolbenmaschinen, die hydraulisch miteinander in Verbindung stehen und von denen die eine jeweils als Pumpe und die andere als Motor arbeitet. Je nach Fahrstufe können die beiden Maschinen dabei ihre Rollen vertauschen.
Die hydrostatischen Axialkolbenmaschinen stellen einen wesentlichen Bestandteil des hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebes dar und prägen massgeblich die Eigenschaften des Getriebes wie z.B. den Wirkungsgrad, die Baugrösse, die Komplexität, den überdeckten Geschwindigkeitsbereich, Art und Anzahl der Fahrstufen und dgl.. Beispiele für derartige hydrostatische Axialkolbenmaschinen sind in der DE-A1-198 33 711 oder der DE-A1-100 44 784 oder der US-A1- 2004/0173089 offenbart. Funktionsweise und Theorie von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen sowie eines damit ausgerüsteten leistungsverzweigten Traktorgetriebes sind in einer Veröffentlichung der TU München aus dem Jahr 2000 von H. Bork et al., „Modellbildung, Simulation und Analyse eines stufenlosen leistungsverzweigten Traktorgetriebes", beschrieben.
Bei den bekannten hydrostatischen Getrieben sind die Teile des Getriebes (Hydrostaten, Kupplungen, Wellen, Planetentriebe, Zahnräder etc.) in ein speziell auf das Getriebe ausgerichtetes Gehäuse eingebaut, dass aus einer Vielzahl von Gehäusesegmenten besteht. Soll nun ein solches Getriebe in ein entsprechendes landwirtschaftliches oder Baufahrzeug eingebaut werden, muss entweder das Fahrzeug in seiner Konstruktion auf das bereits vorgefertigte Getriebe abgestimmt werden, oder das Getriebe muss auf die Gegebenheiten eines bereits vorhandenen Fahrzeugs abgestimmt und damit neu konstruiert werden. In beiden Fällen ergibt sich durch die spezielle Anpassung von Fahrzeug oder ganzem Getriebe ein erheblicher Mehraufwand.
In der eingangs genannten Druckschrift DE-A1-26 33 718 ist bereits vorgeschlagen worden, ein einfaches hydrostatisches Getriebe ohne Leistungsverzweigung so aufzubauen, dass es mit dem Deckel des Getriebegehäuses eine bauliche Einheit bildet. Im Getriebegehäuse selbst sind nur die von aussen zugänglichen Antriebs- und Abtriebswellen gelagert, die über innenliegende Zahnräder mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen des Getriebes in Eingriff kommen, wenn der Deckel mit dem Getriebe auf das Getriebegehäuse gesetzt wird.
Auf diese Weise wird erreicht, dass das Gehäuse mit den An- und Abtriebswellen bereits frühzeitig in das Fahrzeug eingebaut werden kann, während erst später durch Aufsetzen eines Deckels mit einer entsprechenden Getriebeeinheit entschieden werden kann, ob ein mechanisches oder ein hydrostatisches Getriebe eingesetzt werden soll. Entsprechend können beim bereits fertigen Fahrzeug Getriebe auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Das aus der DE-A1-26 33 718 bekannte Getriebekonzept (bauliche Einheit von Getriebe und Deckel) mag für den einfachen Fall eines Getriebes ohne Leistungsverzweigung - wo weder Kupplungen noch Summierglieder benötigt werden und nur einer der Hydrostaten verstellt wird - brauchbar sein. Hier reicht es aus, den Verstellmechanismus für den einen Hydrostaten innerhalb des Gehäuses direkt am Hydrostaten anzuordnen.
Für das wesentlich anspruchsvollere Konzept eines stufenlosen hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebes müssen dagegen andere Wege gefunden werden, um nicht nur die deutlich aufwändigere Steuerung unterzubringen, sondern auch unter Montage- und Wartungsgesichtspunkten in geeigneter Weise zu platzieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe zu schaffen, dass sich unter Beibehaltung des flexiblen Konzepts der Trennung von Getriebe und Gehäuse durch eine verbesserte Anordnung der Komponenten auszeichnet, und sich insbesondere für die Realisierung eines komplexen stufenlosen hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebes eignet. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Getriebekonzept anzugeben, welches sich dafür besonders eignet.
Die eine Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein kennzeichnendes Merkmal des neuen Getriebes besteht darin, dass die Steuerung zur Verstellung bzw. Verschwenkung des wenigstens einen
Hydrostaten auf der Oberseite des Deckels angeordnet ist und durch den Deckel hindurch auf den wenigstens einen Hydrostaten einwirkt. Durch die Verlagerung der Steuerung auf die Oberseite des Deckels wird unter Beibehaltung einer grossen räumlichen Nähe zu den zu steuernden Komponenten des Getriebes auf der Unterseite des Deckels nicht nur Platz für die im Gehäuse angeordneten Komponenten des Getriebes, sondern auch der Zugang zu der Steuerung von aussen zu Montage- oder Wartungszwecken erheblich erleichtert. So können an dem Getriebe Prüf- und Einstellarbeiten vorgenommen werden, ohne dass das Getriebegehäuse geöffnet werden muss. Ausserdem können bei Bedarf elektrische und elektronische sowie hydraulische Steuerkomponenten (elektrisch betätigte Hydraulikventile, Mess- und Steuerelektronik etc.) auf der Oberseite des Deckels zu einer baulichen Einheit zusammengefasst werden, die das übrige Gehäuse keinen Einschränkungen unterwirft, nicht den rauen Umgebungsbedingungen innerhalb des Gehäuses ausgesetzt ist und sich gleichwohl nahe am Getriebe befindet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Getriebes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Hydrostaten mittels der Steuerung durch den Deckel hindurch verstellt bzw. verschwenkt werden können, dass zur Steuerung der Leistungsverzeigung eine Mehrzahl von Kupplungen vorgesehen sind, und dass zur Summierung der verzweigten Leistungen ein Stufenplanetentrieb vorgesehen ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beide Hydrostaten zur Steuerung der hydraulischen Leistung jeweils um wenigstens etwa +/- 45° um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, dass der Deckel im wesentlichen in einer Ebene liegt, dass die Schwenkachsen der Hydrostaten senkrecht zur Ebene des Deckels angeordnet sind, dass die Steuerung hydraulisch betätigte Hubkolben umfasst, welche über eine Hebelmechanik die Hydrostaten um ihre Schwenkachse verschwenken, und dass zum Steuern der Hubkolben innerhalb der Steuerung eine Steuerhydraulik vorgesehen ist, welche durch einen elektrischen Steuermotor gesteuert wird.
Vorzugsweise sind die Hydrostaten mit ihren Drehachsen parallel nebeneinander und zu der Ebene des Deckels angeordnet, und weisen die inneren Antriebs- und Abtriebswellen und die äusseren Antriebs- und Abtriebswellen eine gemeinsame Achse auf, welche parallel zu den Drehachsen der Hydrostaten orientiert und zwischen den Drehachsen der Hydrostaten angeordnet ist. Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei oder vier Kupplungen vorgesehen sind, die paarweise den Hydrostaten zugeordnet und in der Drehachse des zugeordneten Hydrostaten angeordnet sind, und dass der Stufenplanetentrieb in der gemeinsamen Achse der inneren und äusseren An- und Abtriebswellen angeordnet ist.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hydrostaten zwischen dem Deckel und einem zum Deckel parallelen Lagerboden schwenkbar gelagert sind, welcher Lagerboden über senkrecht auf dem Deckel stehende, seitliche Tragpfosten am Deckel befestigt ist, und dass zur Lagerung der Wellen des Getriebes auf der Unterseite des Deckels senkrecht stehende Lagerwände vorgesehen sind, welche mit dem Lagerboden verschraubt sind.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuseunterteil eine tieferliegende Wanne ausgebildet, und ist auf der Unterseite des Deckels eine Hydraulikpumpe angeordnet und befestigt, welche im zusammengebauten Zustand des Getriebes mit einem Ansaugstutzen in die Wanne eintaucht.
Weiterhin ist es denkbar und vorteilhaft, dass für das Getriebe eine Steuerelektronik vorgesehen ist, und dass die Steuerelektronik auf der Oberseite des Deckels angeordnet ist.
Die andere Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Wesentlich ist dabei, dass zum Erzielen eines weiten kontinuierlichen Verstellbereiches beide Hydrostaten zur Steuerung der hydraulischen Leistung jeweils wenigstens in einem Bereich zwischen -45° und +45° um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
Mit besonderem Vorteil kann dieses Getriebe für einen Hybridantrieb vorgesehen und mit einem Elektromotor gekoppelt sein. Gemäss einer Ausgestaltung ist dabei der Elektromotor über ein Getriebe mit der mit der inneren Antriebswelle gekoppelt.
Gemäss einer anderen Ausgestaltung ist der Elektromotor direkt auf der inneren Antriebswelle angeordnet. Hierfür eignet sich insbesondere eine an sich bekannte scheibenförmige Drehstrommaschine.
Vorzugsweise steht der Elektromotor über eine Steuerungselektronik mit einer Batterie in Verbindung, aus der er Energie bezieht oder in die er Energie einspeichern kann.
Zusätzlich kann der Elektromotor als Generator und/oder Anlasser und/oder Retarder einsetzbar sein.
Insbesondere bei landwirtschaftlich genutzten Fahrzeugen kann ein zweiter Elektromotor vorgesehen sein, der eine Zapfwelle antreibt, wobei der zweite Elektromotor über eine zweite Steuerungselektronik mit einer Batterie in Verbindung steht.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematisierten Darstellung den prinzipiellen Aufbau eines stufenlosen hydraulischen Leistungsverzweigungsgetriebes mit insgesamt vier Kupplungen, das zur Verwirklichung der Erfindung besonders geeignet ist;
Fig. 1' in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Darstellung ein vergleichbares stufenloses hydraulisches Leistungsverzeigungsgetriebe mit nur zwei Kupplungen, das zur Verwirklichung der Erfindung besonders geeignet ist;
Fig. 2 die verschiedenen Fahrstufen des Leistungsverzweigungsgetriebes nach Fig. 1 mit einer ersten
Vorwärtsfahrstufe (Fig. 2(a1) bis 2(a3)), einer zweiten Vorwärtsfahrstufe (Fig. 2(b1) bis 2(b3)) und einer Rückwärtsfahrstufe (Fig. 2(c1) bis 2(c3); entsprechende Fahrstufen mit denselben Schwenkbewegungen der Hydrostaten H1 und H2 und denselben Stellungen der Kupplungen K1 und K2 gelten auch für das Getriebe nach Fig. 1';
Fig. 3 die Schwenkwinkel SW1.2 der beiden Hydrostaten und der hydraulische Leistungsanteil HL über der Geschwindigkeit v in beiden Vorwärtsfahrstufen für das Getriebe gemäss Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung (von schräg oben gesehen) eines
Getriebes nach dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei nur der Deckel mit dem darunter angeordneten Getriebe und der darüber angeordneten Steuerung gezeigt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung (von schräg unten gesehen) eines Getriebes nach Fig. 4;
Fig. 6 die Ansicht von unten des Getriebes aus Fig. 4;
Fig. 7 die Ansicht von hinten des Getriebes aus Fig. 4;
Fig. 8 die Ansicht von vorn des Getriebes aus Fig. 4; Fig. 9-11 zwei Seitenansichten eines zu dem Getriebe nach Fig. 4 passenden Gehäuseunterteils;
Fig. 12 die Sicht von oben in das Gehäuseunterteil nach Fig. 9-11 ;
Fig. 13 ein Getriebe gemäss Fig. 1 mit zusätzlichen Elektromotoren für einen Hybridantrieb bzw. eine elektrisch angetriebene Zapfwelle; und
Fig. 14 ein Getriebe gemäss Fig. 1 mit einem direkt auf der Antriebswelle sitzenden zusätzlichen Elektromotoren für einen Hybridantrieb.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer schematisierten Darstellung der prinzipielle Aufbau eines stufenlosen hydraulischen Leistungsverzweigungsgetriebes dargestellt, das zur Verwirklichung der Erfindung besonders geeignet ist. Das Getriebe 10 überträgt die Leistung eines Verbrennungsmotors 11 , der in Fig. 1 durch einen auf einer Kurbelwelle sitzenden Kolben symbolisiert ist. Das Getriebe 10 ist mit einer Eingangswelle (Antriebswelle) W1 mit dem Verbrennungsmotor 11 verbunden. Es gibt die übertragene Leistung über eine Ausgangswelle (Abtriebswelle) W7 ab. Durch das Getriebe 10 hindurch erstreckt sich bei Bedarf eine Zapfwelle W8, die eine direkte Fortsetzung der Eingangswelle W1 ist.
Den Kern des Getriebes 10 bilden ein Stufenplanetentrieb 12 mit einem grossen Sonnenrad Z1 und einem kleinen Sonnenrad Z1', den Doppelplanetenrädern Z2, Z2', dem Hohlrad Z3 und dem mit einem Zahnrad Z8 drehfest verbundenen Planetensteg 13, und zwei hydrostatische Axialkolbenmaschinen oder Hydrostaten H1 und H2, deren Abtriebswellen W6 bzw. W12 jeweils über ein Paar von Kupplungen K3, K4 bzw. K1 , K2 auf unterschiedliche Weise mit der Eingangswelle W1 , der Ausgangswelle W7 und dem Stufenplanetentrieb 12 gekoppelt werden können. Die Hydrostaten H1 und H2, die wahlweise als Pumpe und Motor arbeiten, sind hydraulisch über nicht dargestellte Hochdruckleitungen miteinander verbunden. Der erste Hydrostat H1 kann mit seiner Abtriebswelle W6 mittels der Kupplung K3 über ein Vorgelege aus dem Zahnrad Z5 und einem mit dem Hohlrad Z3 drehfest verbundenen Zahnrad Z4 mit dem Hohlrad Z3 gekoppelt werden. Er kann aber auch mittels der Kupplung K4 über das Zahnrad Z11 , das Zwischenrad Z12 und das auf der Eingangswelle W1 drehfest angeordnete Zahnrad Z10 mit der Eingangswelle W1 gekoppelt werden.
Der zweite Hydrostat H2 kann mit seiner Abtriebswelle W12 einerseits mittels der Kupplung K1 über die Hohlwelle W11 und das darauf drehfest angeordnete Zahnrad Z9, welches mit dem Zahnrad Z8 kämmt, mit dem Planetensteg 13 und damit mit der Ausgangswelle W7 gekoppelt werden. Er kann andererseits mittels der Kupplung K2 über das Zahnradpaar Z7, Z6 und die Hohlwelle W2 mit dem kleineren Sonnenrad ZV des Stufenplanetentriebs 12 gekoppelt werden.
Die an der Eingangswelle W1 anstehende Leistung wird im Getriebe 10 durch den Stufenplanetentrieb 12 auf zwei Leistungszweige, nämlich einen mechanischen Leistungszweig und einen hydraulischen Leistungszweig aufgeteilt und später an der Ausgangswelle W7 wieder zusammengeführt. Der mechanische
Leistungszweig läuft von der Eingangswelle W1 über das mit der Eingangswelle W1 drehfest verbundene grossere Sonnenrad Z1 , die Doppelplanetenräder Z2, den Planetensteg 13 und das Zahnrad Z8. Der hydraulische Leistungszweig läuft über die beiden hydraulisch verbundenen Hydrostaten H1 und H2 und ist je nach Schaltung der Kupplungen K1 ,..,K4 unterschiedlich ausgebildet. Wie in der Fig. 1 zeichnerisch angedeutet ist, können die beiden Hydrostaten H1 und H2 jeweils um +/- 45° geschwenkt werden.
Die Schaltung der Kupplungen K1 ,..,K4 und die Schwenkstellung der Hydrostaten H1 , H2 für die verschiedenen Betriebszustände des Getriebes 10 sind in Fig. 2 dargestellt, wobei die Fig. 2(a1) bis 2(a3) die erste Vorwärtsfahrstufe, die Fig. 2(b1) bis 2(b3) die zweite Vorwärtsfahrstufe, und Fig. 2(c1) bis 2(c3) die Rückwärtsfahrt zeigen. Beim Anfahren (Fig. 2(a1)) sind - wie in der gesamten ersten Vorwärtsfahrstufe - die Kupplungen K3 und K1 betätigt (in Fig. 2 markiert durch die kurzen Pfeile), so dass der erste Hydrostat H1 mit dem Hohlrad Z3 des Stufenplanetentriebs 12, und der zweite Hydrostat H2 mit dem Planetensteg 13 bzw. dem Zahnrad Z8 bzw. der Ausgangswelle W7 verkoppelt ist. Der erste
Hydrostat H1 , der in der ersten Vorwärtsfahrstufe als Pumpe arbeitet, ist zunächst unverschwenkt (Schwenkwinkel 0°), während der als Motor arbeitende zweite Hydrostat H2 voll ausgeschwenkt ist (max. Schwenkwinkel 45°). Aufgrund der Nullstellung des ersten Hydrostaten H1 wird kein Druckmedium zum zweiten Hydrostaten H2 gepumpt und damit auch keine Leistung hydraulisch übertragen. Der Anfahrvorgang wird dadurch eingeleitet, dass der erste Hydrostat H1 nach und nach verschwenkt wird, wobei zunehmend Volumen zum zweiten Hydrostaten H2 gepumpt wird und der zweite Hydrostat mit hohem Drehmoment und zunehmender Geschwindigkeit zu drehen beginnt. Ist der erste Hydrostat H1 voll ausgeschwenkt (Fig. 2(a2), ist die erste Phase der ersten Fahrstufe abgeschlossen. In der zweiten Phase wird bei voll ausgeschwenktem ersten Hydrostaten H1 der zweite Hydrostat H2 nach und nach vom maximalen Schwenkwinkel auf den Schwenkwinkel 0° zurückgefahren (Fig. 2(a3)), wobei die Drehzahl bei abnehmendem Drehmoment immer weiter erhöht wird. Am Ende der ersten Fahrstufe nimmt der zweite Hydrostat H2 kein Drehmoment mehr auf und die Drehzahl des ersten Hydrostaten H1 geht gegen Null. Die hydrostatisch übertragene Leistung geht gegen Null, die gesamte Leistung wird mechanisch übertragen (dies entspricht etwa 33% der maximalen Fahrgeschwindigkeit in Fig.
3).
Zum Übergang von der ersten Fahrstufe in die zweite Fahrstufe (Fig. 2(a3) -> Fig. 2(b1)) wird die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen. Da der zweite Hydrostat H2 beim Schwenkwinkel 0° kein Drehmoment aufnimmt, erfolgt die Umschaltung praktisch ohne Schaltmoment. Der zweite Hydrostat H2 ist nun mit dem kleineren Sonnenrad Z1' des Stufenplanetentriebs 12 verkoppelt. Es werden durch das Durchschwenken der Hydrostaten H1 , H2 die Strömungsrichtungen zwischen den Hydrostaten automatisch umgekehrt. In der zweiten Fahrstufe arbeitet der erste Hydrostat H1 als Motor und der zweite Hydrostat H2 als Pumpe. Wie in der ersten Fahrstufe wird der als Pumpe arbeitende Hydrostat (jetzt der zweite Hydrostat H2) in einer ersten Phase vom Schwenkwinkel 0° ausgehend nach und nach zur anderen Seite auf den maximalen Schwenkwinkel ausgeschwenkt (Fig. 2(b2)), während der als Motor arbeitende Hydrostat (jetzt der erste Hydrostat H1) zur gleichen Seite voll ausgeschwenkt bleibt. In einer anschliessenden zweiten Phase (Fig. 2(b2) -> Fig. 2(b3)) wird dann der erste Hydrostat H1 in die Nullstellung zurückgeschwenkt. Am Ende der zweiten Fahrstufe geht die hydraulisch übertragene Leistung wiederum gegen Null; die gesamte Leistung wird über den mechanischen Leistungszweig übertragen.
Das sich für ein Leistungsverzweigungsgetriebe gemäss Fig. 1-8 in einem Traktor ergebende Diagramm der Schwenkwinkel SW1,2 der beiden Hydrostaten und des prozentualen Anteils der hydrostatisch übertragenen Leistung HL in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v ist in Fig. 3 wiedergegeben. Aufgrund der im Getriebe 10 eingesetzten 45°-Hydrostaten kann der gesamte, von 0 bis Endgeschwindigkeit reichende Fahrbereich in nur zwei Fahrstufen unterteilt werden, wobei die erste Fahrstufe von 0 bis etwa 33% und die zweite Fahrstufe von 33% bis zu 100% reicht. In der ersten Fahrstufe geht der Anteil der hydrostatisch übertragenen Leistung von anfänglichen 100% linear auf 0 herunter. In der zweiten Fahrstufe steigt der Anteil der hydrostatisch übertragenen Leistung von 0 auf ein Maximum von ca. 30% bei etwa 50% der max. Fahrgeschwindigkeit und sinkt dann wieder auf 0%. Dies hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad zum Ende der zweiten Fahrstufe nicht wieder absinkt. Damit ergibt sich für hohe
Fahrgeschwindigkeiten, die beim Fahren über Land über einen längeren Zeitraum gehalten werden, ein besonders guter Wirkungsgrad des Getriebes, der zu deutlich abgesenkten Betriebskosten führt.
Bei der Rückwärtsfahrt (Fig. 2(c1) bis 2(c3)) wird - ausgehend von der Situation aus Fig. 2(a1) - von der Kupplung K3 auf die Kupplung K4 umgeschaltet (bei der ohne die Kupplungen K3 und K4 arbeitenden Konfiguration der Fig. 1' wird auf ein leistungsverzweigtes Rückwärtsfahren umgeschaltet). Der als Pumpe arbeitende erste Hydrostat H1 wird nun direkt von der Eingangswelle W1 angetrieben und von 0° ausgehend nach und nach zur anderen Seite ausgeschwenkt. Der voll ausgeschwenkte zweite Hydrostat H2 wird zurückgeschwenkt (Fig. 2(c3)) und nimmt somit weiter Drehzahl auf.
Bei der in Fig. 1' dargestellten Konfiguration des Getriebes fehlen die Kupplungen K3 und K4 und die zugehörigen Wellen W3, W5 und Zahnräder Z10, Z11 und Z12. Die Fahrstufen dieses mit nur zwei Kupplungen K1 und K2 arbeitenden Getriebes 10' haben dieselbe Einteilung wie in Fig. 2 gezeigt. Die Hydrostaten H1 und H2 durchlaufen dieselben Schwenkbewegung und die Kupplungen K1 und K2 werden in derselben Weise zwischen den Fahrstufen umgeschaltet.
Bei einem Getriebe der in Fig. 1 oder 1' dargestellten Art wird nach der Erfindung nun der Einbau in ein aus einem Deckel und einem Gehäuseunterteil bestehendes Gehäuse so vorgenommen, dass das eigentliche Getriebe mit den Hydrostaten, den Wellen, den Kupplungen, den Zahnrädern und dem Stufenplanetentrieb auf der Unterseite des Deckels angeordnet wird und mit dem Deckel eine bauliche Einheit bildet, während die elektrische, elektronische, mechanische und hydraulische Steuerung auf der Oberseite des Deckels angeordnet ist und ebenfalls mit dem Deckel eine bauliche Einheit bildet. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Form des Getriebes, eine hohe Flexibilität bei der Anpassung des Gehäuseunterteils an das jeweilige Fahrzeug, und eine ausgezeichnete Zugänglichkeit zur Steuerung mit ihren verschiedenen Komponenten.
Ein nach dem Getriebeschema aus Fig. 1 realisiertes
Leistungsverzweigungsgetriebe gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 4 bis 8 aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen wiedergegeben, wobei nur der Deckel mit dem darunter angeordneten Getriebe und der darüber angeordneten Steuerung gezeigt ist. Das dazugehörige
Gehäuseunterteil kann je nach Anforderung unterschiedlich konfiguriert werden. Ein (nicht einschränkendes) Beispiel für ein solches Gehäuseunterteil ist in Fig. 9 bis 12 aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen dargestellt.
Das Getriebe 10 der Fig. 4 bis 8 umfasst als tragendes Teil einen im Wesentlichen rechteckigen Deckel 14, der von einem in einer Ebene liegenden, mit Bohrungen für die Verschraubung mit dem Gehäuseunterteil 31 aus Fig. 9 bis 12 versehenen, umlaufenden Flansch 15 berandet ist. Auf der Unterseite des Deckels 14 sind im eigentlichen Getriebekern 17 in drei zueinander parallelen, ein gleichschenkliges Dreieck bildenden Achsen die in Fig. 1 schematisch dargestellten Getriebekomponenten (Hydrostaten, Kupplungen, Zahnräder und Wellen) angeordnet und gelagert. In der einen Achse befindet sich der erste Hydrostat H1 mit den Wellen W3, W5 und W6, den Zahnrädern Z5 und Z11 , sowie den Kupplungen K3 und K4. In der zweiten Achse befindet sich der zweite Hydrostat H2 mit den Wellen W9, W11 und W12, den Zahnrädern Z7 und Z9, sowie den Kupplungen K1 und K2. Die dritte, mittlere Achse umfasst W2, W7 und W10, den Stufenplanetentrieb 12, und die Zahnräder Z4, Z6, Z8 und Z10.
Für die Lagerung und Halterung des Getriebekerns 17 auf der Unterseite des Deckels 14 sind als wesentliche Komponenten ein parallel zum Deckel 14 orientierter Lagerboden 27, zwei senkrecht vom Deckel 14 nach unten abgehenden, seitliche Tragpfosten 26, 26', und zwei ebenfalls senkrecht vom Deckel 14 nach unten abgehenden, Lagerwände 28, 28'. Der Lagerboden 27 begrenzt den Getriebekern 17 auf der Unterseite. Er ist mit den Tragpfosten 26, 26' und den Lagerwänden 28, 28' verschraubt. Im Lagerboden 27 sind die unteren Schwenklager 24, 25 für die jeweils um eine vertikale Achse schwenkbaren
Gehäuse der Hydrostaten H1 und H2 angeordnet. Die oberen Schwenklager sind nicht sichtbar im Deckel 14 selbst untergebracht. Die zueinander parallelen, senkrecht zu den drei Achsen des Getriebekerns 17 stehenden Lagerwände 28, 28' dienen der Lagerung der zu den Achsen gehörenden Wellen.
Insbesondere sind in der vorderen Lagerwand 28 die von den Kupplungen K1/K2 und K3/K4 kommenden Wellen W9 und W3 gelagert. Die zugehörigen Lager sind jeweils als bauliche Einheit mit einer Steuerhydraulik 29 bzw. 30 ausgeführt, die mit der Steuerung auf der Oberseite des Deckels in Verbindung steht und über axiale Bohrungen im inneren der Wellen W3 und W9 die Kupplungen K1 ,..,K4 betätigt. Der für die Steuerhydraulik benötigte Öldruck wird von einer Hydraulikpumpe 22 erzeugt, die Öl über einen nach unten gerichteten
Ansaugstutzen 23 aus dem in einer Wanne 32 des Gehäuseunterteils 31 (Fig. 9- 11) sich bildenden Ölsumpf ansaugt und über in der Lagerwand 28 integrierte Kanäle zur Steuerung weiterleitet.
Aus der vorderen Lagerwand 28 ragt in der dritten, mittleren Achse die mit einer Kerbverzahnung versehene Eingangswelle bzw. innere Antriebswelle W1 heraus, über welche die Leistung vom Motor mittels einer im Gehäuseunterteil 31 gelagerten äusseren Antriebswelle (40 in Fig. 12) in das Getriebe eingekoppelt wird (Fig. 5, 8). Durch die hintere Lagerwand 28' hindurch ist die ebenfalls mit einer Kerbverzahnung versehene innere Abtriebswelle W7 zugänglich, über welche die Leistung vom Getriebe mittels einer im Gehäuseunterteil 31 gelagerten äusseren Abtriebswelle (39 in Fig. 12) nach aussen abgegeben werden kann. Beide äusseren Wellen 39, 40 sind koaxial zur dritten, mittleren Achse des Getriebekerns 17. Sie sind jeweils mit einer ausserhalb des Gehäuseunterteils 31 befindlichen Kupplung 34 bzw. 35 verbunden, über die das Getriebe 10 in den Antriebsstrang des zugehörigen Fahrzeugs eingebaut werden kann.
Auf der Oberseite des Deckels 14 ist die zum Betrieb des Getriebekerns 17 notwendige Getriebesteuerung so untergebracht, dass der von der Getriebesteuerung 16 veranlasste Eingriff in das Getriebe direkt durch den Deckel 14 hindurch erfolgt: Eine Art des Eingriffs ist die Steuerung der Hydrostaten H1 und H2, die einerseits ein Verschwenken der Schwenkgehäuse um max. +/-45° erfordert und andererseits die hydraulische Verbindung zwischen den beiden Hydrostaten beeinflusst. Dafür ist auf der Deckeloberseite direkt oberhalb der beiden Hydrostaten H1 , H2 eine Steuerhydraulik 20 in Form von Steuerblöcken vorgesehen. Jedem der beiden Hydrostaten H1 , H2 sind zwei gegenüberliegende, hydraulisch betätigte Hubkolben SK1 , SK2 bzw. SK3, SK4 zugeordnet, die über einen im Steuerblock 20 befindlichen Hebelmechanismus den zugehörigen Hydrostaten H2 bzw. H1 verschwenken. Die hydraulische Steuerung der Hubkolben SK1 ,..,SK4 und der hydraulischen Verbindung zwischen den Hydrostaten H1 , H2 wird durch einen drehbaren Steuerkolben im Steuerblock 20 gesteuert, der von einem elektrischen Steuermotor 21 angetrieben wird. Durch die direkte Verbindung zwischen dem Steuerblock 20 und den darunterliegenden Hydrostaten H1 , H2 wird ein ausserordentlich kompakter Aufbau erreicht, der eine leichte Zugänglichkeit zu den einzelnen Komponenten der Steuerung von oben ermöglicht und gleichzeitig am Gehäuseunterteil 31 eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Fahrzeugumgebung zulässt.
Kompakter Aufbau, gute Zugänglichkeit und kurze Wege ergeben sich auch durch die Anordnung der Steuerelektronik 18 in einem Kasten direkt auf dem Deckel 14. Die Steuerelektronik 18 wertet physikalische Messgrössen aus dem Getriebe sowie Befehle von der Motorsteuerung und den Bedienelementen des Fahrzeugs aus und gibt Steuerbefehle an den Steuermotor 21 und an um die Steuerelektronik 18 herum auf dem Deckel 14 angeordnete Hydraulikventile ab, mit deren Hilfe die Kupplungen K1 ,..,K4 betätigt werden. In der Steuerelektronik 18 sind dazu die notwendigen Mikroprozessoren und Leistungsausgänge untergebracht. Ebenfalls auf dem Deckel 14 befindet sich eine verschliessbare Einfüllöffnung 19 für das Öl, welches im Getriebe für die hydraulischen Aufgaben benötigt wird.
Der in den Fig. 4 bis 8 dargestellte kompakte Getriebeblock aus Deckel 14, Getriebekern 17 (unterhalb des Deckels) und Getriebesteuerung 16 (oberhalb des Deckels) enthält alles, was für die Funktion des hydrostatischen
Leistungsverzweigungsgetriebes notwendig ist. Entsprechend hat das Gehäuseunterteil 31 , wie es in den Fig. 9 bis 12 wiedergegeben ist, nur die Funktionen, den Getriebekern 17 zu schützen, das Öl für das Getriebe zu halten, und die Leistung in das Getriebe ein- und aus dem Getriebe wieder herauszukoppeln. Die Ein- und Auskopplung kann dabei - wie im Beispiel der Fig. 9 bis 12 gezeigt - durch einfache koaxiale Wellen 39, 40 geschehen, die im Gehäuseunterteil 31 drehbar gelagert sind. Es können aber auch Umlenk- und/oder Umsetzungsgetriebe vorgesehen werden, die Lage und Orientierung der Achsen ändern. Auf diese Weise kann mit demselben Getriebeblock eine Vielzahl von Antriebslösungen in unterschiedlichen Fahrzeugen dadurch realisiert werden, dass lediglich das Gehäuseunterteil 31 an das Fahrzeug angepasst wird.
Zur öldichten Verbindung mit dem Deckel 14 ist am Gehäuseunterteil 31 ein entsprechender Flansch 36 ausgebildet. Die Wellen 39 und 40 sind in den Stirnwänden des Gehäuseunterteils 31 mittels entsprechender Lager 37, 38 drehbar gelagert. Im Boden des Gehäuseunterteils 31 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende, vertiefte Wanne 32 ausgebildet, in der sich ein Sumpf des Hydrauliköls sammeln und von der Hydraulikpumpe 22 am Getriebekern 17 angesaugt werden kann. In den Seitenwänden des Gehäuseunterteils 31 können mittels Deckeln verschliessbare Zugangsöffnungen 33 angeordnet sein, durch die man bei geschlossenem Getriebe Zugang zum Inneren haben kann.
Das Getriebe nach der Erfindung zeichnet sich insgesamt durch folgende Eigenschaften und Vorteile aus:
Der Stufenplanetentrieb wirkt als Leistungsverzweigungs- und Summierungsgetriebe und wird als optimale Lösung für den Basisaufbau verwendet.
Der hydrostatische Leistungsbereich wird mit der Grosswinkeltechnik +/- 45° mit grossen Vorteilen im Hinblick auf Wirkungsgrad und Spreizung in diesem Getriebe realisiert.
Nimmt man also den mech. Basisaufbau und kombiniert diesen mit der Grosswinkeltechnik, ergänzt ihn bei Bedarf mit Achsversatz, Zapfwelle und
Allradantrieb, so erhält man ein optimales Getriebekonzept, das allen Fahrzeuganforderungen gerecht werden kann und sowohl die achsversetzte - wie auch eine Inline-Variante ermöglicht. Das Getriebe ist nach einem Baukastenprinzip aufgebaut. - Es ist hydrostatisch leistungsverzweigt.
- Es hat einen Stufenplanetentrieb mit Verzweigung und Summierung.
- Es gibt 2 Fahrbereiche vorwärts ohne Zugkraftunterbrechung. - Es werden 2 Grosswinkel-Hydrostaten mit +/- 45° Schwenkwinkel eingesetzt.
- Die Kraftübertragung ist stufenlos im gesamten Betriebsbereich.
- Das Getriebe hat einen hohen Gesamtwirkungsgrad ohne Einbrüche. - Nur beim Anfahren ist die volle Hydrostatleistung erforderlich.
Es ist immer die volle Zugkraft beim Anfahren verfügbar.
Es ist keine Fahrkupplung erforderlich, die Funktion ist vorhanden.
- Es sind Geschwindigkeiten grösser 65 km/h möglich.
Es sind niedrigere Geschwindigkeiten mit reduzierter Motordrehzahl möglich.
Die Ausgangsdrehzahl ist zwischen 0 bis 3000 U/min stufenlos ohne Zugkraftunterbrechung regelbar
- Die Drehmomentspreizung von Eingang zu Ausgang beträgt etwa 7,8.
- Es sind verschiedene Fahrstrategien möglich. - Die Steuerung erfolgt über eine Stelleinheit.
Die Elektronik hat einen modularen Aufbau.
- Selbst bei einer Störung der Elektrik oder Elektronik ist weiteres Arbeiten oder Notfahren möglich.
Es versteht sich von selbst, dass die gemäss Fig. 1 und/oder Fig. 1' aufgebauten Getriebe 10 bzw. 10' nicht nur im Rahmen des vorliegenden kompakten Deckel/Gehäusekonzeptes, sondern auch in einem anderen Zusammenhang bzw. mit einer anderen Gehäusekonfiguration mit Vorteil einsetzbar sind.
Insbesondere die stufenlose Regelung der Ausgangsdrehzahl ohne
Schaltvorgänge und ohne Zugkraftunterbrechung, wie sie beim Getriebekonzept der Fig. 1 gegeben ist, macht dieses Konzept - unabhängig von der konkreten Ausgestaltung und Einbaukonfiguration des Getriebes - besonders geeignet für Hybridantriebe im Bereich der Busse sowie der landwirtschaftlichen und Bau- Fahrzeuge, bei denen wahlweise der Antrieb über einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor erfolgt und bei einer Nutzbremsung über den als Generator wirkenden Elektromotor kinetische Energie zurückgewonnen und in der Batterie gespeichert werden kann. Es ist zwar aus dem Stand der Technik bereits bekannt (DE-A1-38 42 632), hydrostatisch-mechanische
Leistungsverzweigungsgetriebe in einem Hybridantrieb vorzusehen, jedoch ergibt sich bei dieser bekannten Lösung durch den Einsatz eines Schwungrades und einer Wechselschaltkupplung mit neutraler Schaltstellung eine hochkomplizierte und aufwändige Steuerung und Regelung.
Wird dagegen ein Hybridantrieb mit einem stufenlosen hydrostatischen Leistungsverzweigungsgetriebe gemäss Fig. 1 verwirklicht, kann die Steuerung des elektrischen Antriebsteiles aufgrund der gleichmässigen Arbeitsweise des Getriebes erheblich vereinfacht werden. Ein erstes Ausführungsbeispiel eines solchen Hybridantriebes ist in Fig. 13 im stark vereinfachten Schema wiedergegeben: Ein als Fahrmotor wirkender erster Elektromotor E1 ist über ein Zahnrad Z13 mit dem Zahnrad Z11 und damit mit der Eingaswelle W1 fest gekoppelt. Der erste Elektromotor E1 wird über eine erste Steuerungselektronik 41 aus einer geeigneten Batterie 42 mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Die erste Steuerungselektronik 41 arbeitet mit der (in Fig. 13 nicht dargestellten) Motor- und Getriebesteuerung zusammen. Der erste Elektromotor E1 kann dabei in bestimmten Fällen das Fahrzeug alleine antreiben (z.B. einen Bus im Stadtverkehr). Er kann aber auch den Verbrennungsmotor 11 unterstützen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der erste Elektromotor E1 als elektrodynamischer Retarder eingesetzt wird, oder wenn der Elektromotor E1 , insbesondere im Rahmen einer Nutzbremsung, als Generator arbeitet und Energie zurück in die Batterie 42 einspeichert (siehe die Doppelpfeile zwischen der ersten Steuerungselektronik 41 und dem ersten Elektromotor E1 sowie der Batterie 42). Durch eine entsprechende Steuerung des Getriebes 10 kann dabei der Elektromotor/Generator E1 immer im optimalen Bereich betrieben werden. Als Batterie 42 kommt vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz, die ein hohes Speichervermögen mit einer grossen Leistungsfähigkeit kombiniert.
Mit dem Hybridantrieb durch die Batterie 42 und den ersten Elektromotor E1 ergibt sich die Möglichkeit, eine Zapfwelle W8 gemäss Fig. 13 durch einen zweiten Elektromotor E2 unabhängig von den sonstigen Betriebsbedingungen des Fahrzeugäntriebs anzutreiben und zu steuern. Hierfür ist eine zweite Steuerungselektronik 43 zwischen der Batterie 42 und dem zweiten Elektromotor E2 vorgesehen. Die zweite Steuerungselektronik 43 kann weitgehend unabhängig von der Motor- und Getriebesteuerung arbeiten, muss aber zumindest auf die momentane Belastung und den Ladezustand der Batterie 42 Rücksicht nehmen.
Bei der Einkopplung des ersten Elektromotors E1 über ein Zahnradgetriebe Z11 , Z12, Z13 auf die Eingangswelle W1 kann die Art des Elektromotors E1 weitgehend frei gewählt werden, weil der Elektromotor E1 beispielsweise seitlich am Getriebe angeordnet werden kann, wo die Baulänge nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Es ist aber auch denkbar, gemäss dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel den Rotor eines Elektromotors E3 direkt auf der Eingangswelle W1 drehfest anzuordnen. Hierfür besonders geeignet ist aus Platzgründen eine sogenannte scheibenförmige Drehstrommaschine, wie sie beispielsweise in der Druckschrift DE-A1-10 2006 019 837 beschrieben ist. Diese kann neben der Funktion als Antriebsmotor zugleich die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine sowie eines Retarders übernehmen und platzsparend direkt an das Getriebe angeflanscht werden. Durch das stufenlose leistungsverzweigte Getriebe ergibt sich gegenüber dem ohnehin energiesparenden normalen Hybridantrieb eine erhebliche zusätzliche Energieeinsparung. Bei der Verwendung einer scheibenförmigen Drehstrommaschine als Elektromotor/Generator wird mit grossem Vorteil ein besonders kompakter und effizienter Antriebsstrang verwirklicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10,10' Getriebe (stufenlos, hydrostatisch, leistungsverzweigt)
11 Verbrennungsmotor 12 Stufenplanetentrieb
13 Steg (Stufenplanetentrieb)
14 Deckel
15 Flansch (Deckel)
16 Getriebesteuerung
17 Getriebekern
18 Steuerelektronik
19 Einfüllöffnung
20 Steuerhydraulik
21 Steuermotor
22 Hydraulikpumpe
23 Ansaugstutzen
24,25 Schwenklager
26,26' Trag pf osten
27 Lagerboden
28,28' Lagerwand
29,30 Steuerhydraulik (Kupplungen)
31 Gehäuseunterteil
32 Wanne
33 Zugangsöffnung
34,35 Kupplung
36 Flansch (Gehäuseunterteil)
37,38 Lager
39 Abtriebswelle (aussen)
40 Antriebswelle (aussen)
41 ,43 Steuerungselektronik
42 Batterie (z.B. Lithium-Ionen)
E1 ,E2,E3 Elektromotor
HL hydrostatischer Leistungsanteil (in %)
H1.H2 Hydrostaten
K1 ,..,K4 Kupplung
SK1 ,..,SK4 Hubkolben SW Schwenkwinkel (in %)
V Geschwindigkeit
W1 , ..,W12 Welle
Z1,. „Z13 Zahnrad

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe (10, 10'), insbesondere für Land- und Baufahrzeuge, umfassend
- wenigstens zwei Hydrostaten (H 1 , H2), welche hydraulisch untereinander in Verbindung stehen und als Pumpe bzw. als Motor arbeiten, wobei wenigstens einer der Hydrostaten (H1 , H2) mittels einer Steuerung (16, 20, 21 ; SK1 ,..,SK4) verstellt bzw. verschwenkt werden kann, - mechanische Kopplungsmittel (12, K1 ,..,K4; Z1 ,..,Z12), welche die
Hydrostaten (H1 , H2) mit einer inneren Antriebswelle (W1) und einer inneren Abtriebswelle (W7) koppeln,
- ein einen Deckel (14) und ein Gehäuseunterteil (31) umfassendes Gehäuse (14, 31), wobei - die Hydrostaten (H1 , H2), die inneren Antriebs- und Abtriebswellen (W1 ,
W7) und die mechanischen Kopplungsmittel (12, K1 ,..,K4; Z1 ,..,Z12) auf der Unterseite des Deckels (14) angeordnet und befestigt sind, und
- im Gehäuseunterteil (31) eine von aussen zugängliche äussere Antriebswelle (40) und Abtriebswelle (39) gelagert sind, welche bei zusammengebautem Gehäuse (14, 31) mit der inneren Antriebswelle (W1) bzw. Abtriebswelle (W7) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Steuerung (16, 20, 21 ; SK1 ,..,SK4) zur Verstellung bzw. Verschwenkung des wenigstens einen Hydrostaten (H1 , H2) auf der Oberseite des Deckels (14) angeordnet ist und durch den Deckel (14) hindurch auf den wenigstens einen Hydrostaten (H1 , H2) einwirkt.
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hydrostaten (H1 , H2) mittels der Steuerung (16, 20, 21 ; SK1 ,..,SK4) durch den Deckel (14) hindurch verstellt bzw. verschwenkt werden können.
3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Leistungsverzeigung eine Mehrzahl von Kupplungen (K1....K4) vorgesehen sind, und dass zur Summierung der verzweigten Leistungen ein Stufenplanetentrieb (12) vorgesehen ist.
4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hydrostaten (HI 1 H2) zur Steuerung der hydraulischen Leistung jeweils wenigstens in einem Bereich zwischen -45° und +45° um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, dass der Deckel (14) im wesentlichen in einer Ebene liegt, und dass die Schwenkachsen der Hydrostaten (H 1 , H2) senkrecht zur Ebene des Deckels (14) angeordnet sind.
5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) hydraulisch betätigte Hubkolben (SK1,..,SK4) umfasst, welche über eine Hebelmechanik die Hydrostaten (H1 , H2) um ihre Schwenkachse verschwenken.
6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Hubkolben (SK1 ,..,SK4) innerhalb der Steuerung (16) eine Steuerhydraulik (20) vorgesehen ist, welche durch einen elektrischen Steuermotor (21) gesteuert wird.
7. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1 , H2) mit ihren Drehachsen parallel nebeneinander und zu der Ebene des Deckels (14) angeordnet sind, dass die inneren Antriebs- und Abtriebswellen (W1 , W7) und die äusseren Antriebs- und Abtriebswellen (39, 40) eine gemeinsame Achse aufweisen, welche parallel zu den Drehachsen der Hydrostaten (H1 , H2) orientiert und zwischen den Drehachsen der Hydrostaten (H1 , H2) angeordnet ist.
8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei oder vier Kupplungen (K1 ,..,K4) vorgesehen sind, die paarweise den Hydrostaten (H 1 , H2) zugeordnet und in der Drehachse des zugeordneten Hydrostaten angeordnet sind, und dass der Stufenplanetentrieb (12) in der gemeinsamen Achse der inneren und äusseren An- und Abtriebswellen (W1 , W7; 39, 40) angeordnet ist.
9. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1 , H2) zwischen dem Deckel (14) und einem zum Deckel (14) parallelen Lagerboden (27) schwenkbar gelagert sind, welcher Lagerboden (27) über senkrecht auf dem Deckel (14) stehende, seitliche Tragpfosten (26) am Deckel (14) befestigt ist.
10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Wellen (W1 ,..,W12) des Getriebes (10) auf der Unterseite des Deckels (14) senkrecht stehende Lagerwände (28, 28') vorgesehen sind, welche mit dem Lagerboden (27) verschraubt sind.
11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseunterteil (31) eine tieferliegende Wanne (32) ausgebildet ist, und dass auf der Unterseite des Deckels (14) eine Hydraulikpumpe (22) angeordnet und befestigt ist, welche im zusammengebauten Zustand des Getriebes (10) mit einem Ansaugstutzen (23) in die Wanne (32) eintaucht.
12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für das Getriebe (10) eine Steuerelektronik (18) vorgesehen ist, und dass die Steuerelektronik (18) auf der Oberseite des Deckels (14) angeordnet ist.
13. Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe (10, 10'), insbesondere für Land- und Baufahrzeuge, umfassend
- wenigstens zwei Hydrostaten (H1 , H2), welche hydraulisch untereinander in Verbindung stehen und wahlweise als Pumpe oder Motor arbeiten und mittels einer Steuerung (16, 20, 21; SK1 ,..,SK4) verstellt bzw. verschwenkt werden können, - mechanische Kopplungsmittel (12, K1 ,..,K4; Z1 ,..,Z12), welche die Hydrostaten (H1 , H2) mit einer inneren Antriebswelle (W1) und einer inneren Abtriebswelle (W7) koppeln,
- wobei zur Steuerung der Leistungsverzeigung eine Mehrzahl von Kupplungen (K1 ,..,K4) vorgesehen sind, und zur Summierung der verzweigten Leistungen ein Stufenplanetentrieb (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- beide Hydrostaten (H 1 , H2) zur Steuerung der hydraulischen Leistung jeweils wenigstens in einem Bereich zwischen -45° und +45° um eine Schwenkachse verschwenkbar sind.
14. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10, 10') für einen Hybridantrieb vorgesehen ist und mit einem Elektromotor (E1 , E3) gekoppelt ist.
15. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (E1) über ein Getriebe (Z11 , Z12, Z13) mit der mit der inneren Antriebswelle (W1) gekoppelt ist.
16. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (E3) direkt auf der inneren Antriebswelle (W1) angeordnet ist.
17. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (E1 , E3) über eine Steuerungselektronik (41) mit einer Batterie (42) in Verbindung steht.
18. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (E1 , E3) zusätzlich als Generator und/oder Anlasser und/oder Retarder einsetzbar ist.
19. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Elektromotor (E2) vorgesehen ist, der eine Zapfwelle (W8) antreibt.
20. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromotor (E2) über eine zweite Steuerungselektronik (43) mit einer Batterie (42) in Verbindung steht.
EP09708091A 2008-02-08 2009-01-21 Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe Withdrawn EP2240707A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008236A DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
PCT/CH2009/000024 WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-01-21 Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2240707A2 true EP2240707A2 (de) 2010-10-20

Family

ID=40627280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09708091A Withdrawn EP2240707A2 (de) 2008-02-08 2009-01-21 Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8915812B2 (de)
EP (1) EP2240707A2 (de)
JP (1) JP5339306B2 (de)
KR (1) KR20110015508A (de)
CN (1) CN101939568A (de)
AU (1) AU2009212076A1 (de)
BR (1) BRPI0908821A2 (de)
CA (1) CA2711967A1 (de)
DE (1) DE102008008236A1 (de)
EA (1) EA020999B1 (de)
MX (1) MX2010008704A (de)
WO (1) WO2009097701A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739905B1 (en) 2009-08-10 2014-06-03 Hydro-Gear Limited Partnership Drive assembly
CH701820B1 (de) 2009-09-10 2013-07-31 Mali Holding Ag Axialkolbenmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Axialkolbenmaschine.
US8484963B2 (en) * 2010-06-08 2013-07-16 GXi Holdings, LLC Hydrostatic transmission by-pass mechanism
WO2012006492A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic power split engine with enhanced torque assist
IT1402891B1 (it) * 2010-11-23 2013-09-27 Dana Italia Spa Gruppo trasmissione perfezionato per veicoli e veicolo dotato di tale gruppo trasmissione
DE102010053012A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe
DE102011018861A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
US9221336B1 (en) 2011-11-14 2015-12-29 Hydro-Gear Limited Partnership Integral power distribution assembly for engine
FR3005607B1 (fr) * 2013-05-16 2016-11-18 Technoboost Transmission pour vehicule hybride hydraulique, comportant un train planetaire relie a une pompe par un reducteur de vitesse
US9103425B2 (en) * 2013-08-26 2015-08-11 Caterpillar Inc. Cost configurable hystat drive system
CN104165219B (zh) * 2014-08-05 2016-05-25 何嘉俊 静液压无级变速器
CN104235330B (zh) * 2014-09-01 2017-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 汽车双离合变速器的液压机构罩盖
FR3027852B1 (fr) * 2014-11-04 2016-12-09 Technoboost Transmission mecanique de vehicule automobile avec machine hydraulique
RU2653606C2 (ru) * 2016-04-05 2018-05-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет) (МАИ) Привод резервированный самостопорящийся
US10190662B2 (en) 2016-07-19 2019-01-29 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
US10125848B2 (en) 2016-07-19 2018-11-13 Deere & Company Variator for work vehicle drivetrain
RU2676254C1 (ru) * 2017-11-14 2018-12-26 Общество с ограниченной ответственностью "Трактор" Гидрообъемный привод передних колес трактора
RU2674644C1 (ru) * 2018-03-14 2018-12-11 Акционерное общество "Брянский автомобильный завод" Коробка отбора мощности
JP7213683B2 (ja) * 2018-12-27 2023-01-27 株式会社クボタ 作業車
US11628942B2 (en) 2019-03-01 2023-04-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Torque ripple control for an aircraft power train
US11697505B2 (en) 2019-03-01 2023-07-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Distributed propulsion configurations for aircraft having mixed drive systems
US11732639B2 (en) 2019-03-01 2023-08-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Mechanical disconnects for parallel power lanes in hybrid electric propulsion systems
DE102019203238A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksteuergerät für ein Getriebe
US11535392B2 (en) 2019-03-18 2022-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Architectures for hybrid-electric propulsion
JP7307937B2 (ja) * 2019-06-11 2023-07-13 株式会社 神崎高級工機製作所 Hst及び変速装置
US11926209B2 (en) * 2020-02-19 2024-03-12 Deere & Company Electric power take off
US11486472B2 (en) 2020-04-16 2022-11-01 United Technologies Advanced Projects Inc. Gear sytems with variable speed drive
DE102021130507A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe
DE102021130502A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Claas Industrietechnik Gmbh Hydromechanisches Getriebe sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem solchen Getriebe
EP4249769A1 (de) 2022-03-22 2023-09-27 Fuss Spezialfahrzeugbau GmbH Leistungsverzweigtes getriebe für ein kraftfahrzeug mit einer niedrigen blindleistung und einem breiten geschwindigkeitsbereich

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956407A (en) * 1956-10-09 1960-10-18 Daimler Benz Ag Hydrostatic transmission
GB1129534A (en) 1965-07-15 1968-10-09 Lucas Industries Ltd Hydraulic transmission systems
DE2633718A1 (de) 1976-07-27 1978-02-02 Linde Ag Hydrostatisches getriebe
DE2757300C2 (de) 1977-12-22 1982-08-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3501608A1 (de) 1985-01-18 1986-07-24 Jenbacher Werke Vertriebsgesel Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit diesel-hydraulischem antriebsstrang
JPS6272955A (ja) * 1985-09-20 1987-04-03 Honda Motor Co Ltd 車両用油圧式変速機
JPS62224770A (ja) 1986-03-24 1987-10-02 Honda Motor Co Ltd 静油圧式無段変速機の変速制御装置
DE3619640A1 (de) 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
DE3707382A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Fendt & Co Xaver Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE3726080A1 (de) 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3912369C2 (de) 1989-04-14 1996-02-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3912386C2 (de) 1989-04-14 1993-10-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
JPH0747232Y2 (ja) * 1989-07-12 1995-11-01 株式会社神崎高級工機製作所 Hst式車軸駆動装置
ATA6192A (de) * 1992-01-16 1997-05-15 Avl Verbrennungskraft Messtech Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung
DE4343401C2 (de) 1993-12-18 1995-06-01 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19833711A1 (de) 1998-07-27 2000-02-10 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Nachführvorrichtung für eine Zwischenscheibe
DE10044784B4 (de) 2000-09-11 2006-03-23 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Schrägachsenverstelleinheit
DE10108368C1 (de) * 2001-02-21 2002-11-07 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge
DE10129488A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Voith Turbo Kg Antriebssystem für einen Generator, insbesondere Generatorantrieb
GB2377260B (en) 2001-07-03 2005-09-21 Agco Gmbh & Co Torque split power transmission
US7014429B2 (en) 2003-03-06 2006-03-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High-efficiency, large angle, variable displacement hydraulic pump/motor
JP2005009381A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd ハイブリッド式建設機械
JP4591953B2 (ja) * 2004-10-07 2010-12-01 ヤンマー株式会社 作業車両
PT1802896E (pt) 2004-10-20 2008-06-19 Mali Markus Libebherr Internat Transmissão com repartição de potência e processo de operação de uma transmissão deste tipo
JP2007327532A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Toyota Motor Corp 変速機
US20080103006A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Sauer-Danfoss Inc. Hydromechanical transmission with input summer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009097701A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8915812B2 (en) 2014-12-23
DE102008008236A1 (de) 2009-08-13
JP5339306B2 (ja) 2013-11-13
US20120270690A1 (en) 2012-10-25
WO2009097701A3 (de) 2009-11-26
EA020999B1 (ru) 2015-03-31
AU2009212076A1 (en) 2009-08-13
WO2009097701A2 (de) 2009-08-13
BRPI0908821A2 (pt) 2015-07-28
CN101939568A (zh) 2011-01-05
KR20110015508A (ko) 2011-02-16
EA201070939A1 (ru) 2011-02-28
WO2009097701A4 (de) 2010-01-14
JP2011514272A (ja) 2011-05-06
MX2010008704A (es) 2010-08-31
CA2711967A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240707A2 (de) Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
EP1802896B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
EP2764280B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE602004006103T2 (de) Vier-wellen-leistungsverzweigungsgetriebe
DE3625141C2 (de)
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10340472B4 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102010029597A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012216277A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE102018209940A1 (de) Stufenloses Multimode-Getriebe für nahtloses Schalten
EP2251223B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102009001603A1 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
WO2013139519A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem elektrischen variator zum stufenlosen variieren einer übersetzung und mit leistungsverzweigung
DE19944792A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
WO2011082764A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE2904019A1 (de) Schaltbare transmission fuer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen betrieb, insbesondere fuer schwer- und schwerstfahrzeuge
EP2250404A1 (de) Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes getriebe
DE102009001602A1 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
WO2010091778A1 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102016200752A1 (de) Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
EP1325250A1 (de) Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013222744B3 (de) Kompakte hydraulische antriebseinheit und verfahren zu dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160209