EP2233418A2 - Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP2233418A2
EP2233418A2 EP10154319A EP10154319A EP2233418A2 EP 2233418 A2 EP2233418 A2 EP 2233418A2 EP 10154319 A EP10154319 A EP 10154319A EP 10154319 A EP10154319 A EP 10154319A EP 2233418 A2 EP2233418 A2 EP 2233418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum chamber
running direction
web strip
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10154319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233418A3 (de
EP2233418B1 (de
Inventor
Wolfgang Drefs
Daniel Kather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2233418A2 publication Critical patent/EP2233418A2/de
Publication of EP2233418A3 publication Critical patent/EP2233418A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233418B1 publication Critical patent/EP2233418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a material web strip with a circulating around deflection rollers air-permeable belt and a housing in which a plurality of vacuum chambers are arranged one behind the other in the running direction, each of which has at least one suction device.
  • a paper web must be guided through various processing devices during its production and processing, including a dryer section, a press section, a calender and optionally a spreading or a sizing device. In many cases, this is done by cutting a strip of material web having a width of the order of 100 to 300 mm at the edge of the paper web and first guiding this strip through the processing device. Once this strip of material has come so far that you can exercise a train on him in the next processing station, the paper web is cut to width, so that they can pass through the corresponding processing facility in full width.
  • an air-permeable belt usually runs around a housing on which the material web lies.
  • the tape is supported on a plate provided with holes or slots.
  • a negative pressure is generated, so that the web strip is sucked on the other side of the tape.
  • EP 1 127 978 B1 An example of such a device is out EP 1 127 978 B1 known.
  • several turbines are arranged in the housing, which suck air through the tape to hold the web strip on the other side of the tape.
  • EP 1 342 844 A2 Another embodiment is made EP 1 342 844 A2 known.
  • several “doctor blades” are arranged in the housing, which ends shortly below the inside of the band and peel off the air layer located there, so to speak. This also creates a negative pressure on the outside of the belt, with which the web or at least her web strip can be firmly sucked.
  • blowing nozzles It is particularly difficult to take over the beginning of the material web strip from a delivery surface, which may be a drying cylinder surface, for example, on the tape.
  • a delivery surface which may be a drying cylinder surface, for example, on the tape.
  • blowing nozzles is very complex and the vacuum chambers act only in the direction behind the guide roller through the belt.
  • the deflection roller of the belt in the vicinity of which the beginning of the material web strip should run onto transfer belt, be aspirated.
  • Exemplary in this context is the EP 1440926 B1 called. It is easy to see that the production cost of such an absorbable deflection roller is very large.
  • the invention has for its object to make a web strip easier from a delivery surface to the receiving position on the tape feasible.
  • the first vacuum chamber in the running direction extends to a part in the Auslaufzwickel between a guide roller and the circulating belt and at least one suction device of the first vacuum chamber is inclined with its suction towards the direction, wherein the suction direction is set approximately tangentially to the circumference of the guide roller.
  • the suction effect of the device extends significantly further in the direction of the discharge surface of the material web strip.
  • a web of material from a drying cylinder from which it runs for a while in the pulper of the paper machine
  • a small blast of air from a laterally disposed air nozzle to the web strip in the detection area to bring the first suction zone.
  • the first suction chamber is bring with the inventive design of the device very close to the delivery surface of the material web strip.
  • the suction device can develop its suction effect, as it were, across the inlet-side deflection roller. This is not achieved only by the inclination of the suction device (which incidentally already in DE 20 2006 018 215 U1 , Figure 8 is indicated), but only in combination with the fact that the first vacuum chamber in the running direction extends to a part in the Auslaufzwickel between a guide roller and the circulating belt.
  • a fictitious Saugiquessline can therefore tangentially - and optionally deflected against the direction of rotation of the suction - continue past the first guide roller through the perforation of the tape in the direction of discharge surface for the web strip.
  • the suction device detects the web strip much earlier than in devices in the state the technology, apart from the elaborate vacuum transfer belts, the guide rollers are already sucked. It is irrelevant if, in addition, a thin separating plate, which is arranged very close to the deflection roller and possibly assumes its curvature, is present in the outlet gusset, as it reduces the suction space only insignificantly.
  • the length of the first vacuum zone is preferably relatively short and limited to less than 80 mm.
  • the holding force which is composed of area times negative pressure, in many cases still too low to hold the web strip as a whole safely.
  • this unstable situation only lasts for a short time, because the web of material continues to run and then covers the next or next chambers in the running direction, so that the vacuum located there also acts on the web of material.
  • the holding force acting on the material web strip is thus constructed in sections.
  • a first vacuum chamber in the running direction of the material web strip has a larger number of suction devices than a vacuum chamber arranged behind it in the direction of travel of the material web strip.
  • the suction devices are designed as suction nozzles.
  • Suction nozzles are easy to install. They are supplied with compressed air, so that even the energy required for sucking energy can be provided in a simple manner.
  • particularly suitable nozzles that operate on the venturi principle.
  • this is ensured if the air velocity at the inlet in the outlet gusset is still greater than 12 m / s above the strip during the intake process. With such a large suction speed, it is ensured that the material web strip is grasped securely and can be deposited on the belt. In many cases, especially in light paper grades, not even an additional separating element for the transverse cutting of the material web strip is more necessary.
  • the vacuum chambers preferably have a guide side along which the material web strip runs and a bottom opposite the guide side, the suction devices acting through the bottom.
  • This embodiment has the advantage that the contaminants are sucked towards the bottom and can then be removed by the suction devices. In the long run can accumulate practically no dirt in the vacuum chamber. This applies regardless of whether the device is operated so that the web strip is guided in the direction of gravity above or below it. It is important in this context that the air flow can be sucked so to speak straight from the dirt causing side in the opposite side.
  • the suction devices of the vacuum chamber following the first vacuum chamber in the running direction are likewise inclined towards the running direction. And here it is particularly preferred if the inclination angle decreases in the direction of vacuum chamber to vacuum chamber.
  • the suction direction which is still clearly aligned with the first vacuum chamber in the direction of discharge surface, moves from vacuum chamber to vacuum chamber in the direction perpendicular to the belt. A structure of such a vacuum chamber is easier to accomplish.
  • the suction devices are arranged symmetrically with respect to a central axis which runs parallel to the running direction.
  • the negative pressure relative to the central axis can be generated symmetrically, which also contributes to a stabilization of the material web strip on the air-permeable belt. If one has only a suction device, such as a suction nozzle, in the vacuum chamber, then this suction nozzle is divided by the central axis. If you have two suction nozzles in the vacuum chamber, then these are arranged symmetrically on both sides of the central axis.
  • the housing preferably has an intermediate wall delimiting the vacuum chamber. This makes it possible to keep the volume of the vacuum chambers small. The smaller the volume, the faster the air in it can be sucked off and the negative pressure built up. The amount of negative pressure is thus not appreciably affected. So you do not have to suck the entire housing empty to create the negative pressure.
  • the intermediate wall is formed trough-shaped with inclined side walls.
  • the inclined sidewalls contribute to a reduction in volume. On the other hand, they also help to remove dirt particles or water, which penetrate into the vacuum chamber, to the suction devices out.
  • the side walls are inclined in the direction of gravity to the suction direction. This also facilitates the removal of dirt.
  • a compressed air supply line for the suction device between the housing and the intermediate wall is arranged.
  • This compressed air supply line is therefore in any case not visible within the device and does not bother. Also, the risk of it being damaged is reduced.
  • a vacuum chamber has a volume of at most 2 l, in particular at most 1 l.
  • a small volume can be sucked up relatively quickly, so that even high-speed material web strips, for example, have a speed in the order of 1,800 m / min, can be kept stable very quickly.
  • the device preferably has two deflection rollers for the delivery surface of the material web strip.
  • the diameter of at least one guide roller is less than 60 mm. Such a diameter makes it possible to bring the first suction zone very close to the discharge surface of the material web strip.
  • a device 1 for guiding a material web strip in a running direction 2 comprises a housing 3, which is provided at its front end with two pulleys 4.1 and 4.2 and at its rear end in a manner not shown with a deflection roller.
  • a drive pin 6 ( Fig. 3 ), to which a non-illustrated drive motor can be connected.
  • This band 17 may be formed, for example, as a sieve.
  • the housing 3 has a cover plate 18 which is provided with openings, for example in the form of slots.
  • the air-permeable belt 17 rests on the cover plate 18.
  • the web strip 11 which is acted upon by the cover plate 18 and the air-permeable belt 17 with negative pressure and thus firmly sucked on the outside of the air-permeable belt 17.
  • the web strip 11 is removed from a delivery surface 19.
  • This delivery surface is in the embodiment of Fig. 1 formed by the surface of a drying cylinder 22. From there, the material web strip (dash-dotted line) runs for a while in the pulper 21 until it is sucked in and taken over by the device 1 and forwarded according to reference numeral 11.
  • Fig. 1 shows in section of the housing 3 four vacuum chambers 7-10.
  • the vacuum chambers are separated by partitions 13-15.
  • Each vacuum chamber 7-10 is provided with at least one suction device 23 in the form of a suction nozzle 20a-20d. At least in the direction of 2 first suction chamber 7 in this case has a suction nozzle 20a, which is tilted counter to the direction 2. The suction direction runs tangentially to the guide roller 4.1. In this case, the first vacuum chamber 7 is separated only by a closely adjacent to the guide roller plate 16 thereof. The first vacuum chamber 7 thus also extends into the outlet gusset 12 between guide roller 4.1 and belt.
  • Fig. 1 does not show again that in each vacuum chamber 7-10 and a plurality of suction nozzles 20a-20d side by side, so can be arranged perpendicular to the direction 2. This depends on the width of the device. Often it is favorable, at least in the first vacuum chamber 7 to accommodate a plurality of suction nozzles 20a to increase the suction power.
  • the suction nozzles 20a-20d are arranged in a bottom 26 of the vacuum chambers 7-10.
  • the bottom 26 is a boundary wall, which is opposite to a guide side 27, on which the web strip is guided along.
  • On the guide side 27 is the air-permeable belt on which the web of material lies.
  • the bottom 26 and the guide side 27 can be parallel to each other with a distance in the range of 5 to 35 mm, preferably with a distance in the range of 10 to 20 mm.
  • the parallelism of the bottom 26 to the guide side 27 is particularly in the region of the vacuum chamber 10 in Fig. 1 recognizable.
  • Fig. 2 schematically shows a suction device 23 in section.
  • the suction device 23 in the form of a nozzle has a compressed air inlet 31 through which compressed air can be injected.
  • the suction device 23 also has a suction inlet 32.
  • the compressed air entering through the compressed air inlet 31 passes through a gap between the differently hatched parts of the suction nozzle and then flows out through an outlet 33. It tears suction air, which has entered through the suction inlet 32, with.
  • the suction nozzle works on the venturi principle.
  • the housing 3 has an intermediate wall 28 which limits the vacuum chambers 7-10.
  • the intermediate wall 28 has two inclined side walls 29, 30, which are inclined in the direction of the suction nozzles 20a-20d.
  • each vacuum chamber 7-10 has a volume of about 2 l or less, for example 1 l.
  • a compressed air supply line 34 is arranged in the housing 3 between the intermediate wall 28 and the actual housing wall, so that the compressed air supply line 34 does not interfere to the outside.
  • the Compressed air supply line 34 is connected in each case via a branch line 35 with the respective suction nozzles 20a-20d.
  • the first nozzle in the running direction has a maximum length also in the direction of 2 of 80 mm.
  • a following vacuum chamber 8-10 has a length in the direction of 2 from 80 to 300 mm.
  • a suction nozzle has a suction power of, for example, 4,500 l / min, so that about 1/75 second of approximately 0,75 l of air can be sucked out of each vacuum chamber 7-10. If the vacuum chamber 7-10 has a volume of 1 to 2 l, then the web strip is reliably held as soon as it has run over a vacuum chamber 7-10.
  • the suction devices 23 open practically at the level of the bottom 26. In any case, they are arranged so that air is sucked through the ground. This has a significant advantage for the self-cleaning effect of the device. When fibers, dust or water accumulate in the vacuum chambers 7-10, these contaminants are sucked by the suction nozzles 20a-20d and blown out on the bottom of the device 1.
  • the suction nozzles 20a-20d are arranged symmetrically with respect to a central axis. Thus, if a vacuum chamber 8-10 has only one suction nozzle 20a-20d, then this suction nozzle is divided by the central axis 36. If, as in the first vacuum chamber 7, a plurality of suction nozzles 20a are provided, then these are arranged symmetrically to the central axis. As a result, pressure conditions can be realized in the vacuum chambers 7-10, which are also symmetrical to the central axis are. A displacement of the material web strip by different pressures is virtually ruled out.
  • each compartment is provided with its own suction nozzle 20a-20d.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens (11) mit einem um Umlenkwalzen (4.1, 4.2) umlaufenden luftdurchlässigen Band (17) und mit einem Gehäuse (3), in dem in Laufrichtung (2) hintereinander mehrere Unterdruckkammern (7-10) angeordnet sind, von denen jede mindestens eine Saugeinrichtung (23) aufweist. Um einen Materialbahnstreifen (11) leichter von einer Abgabefläche (19) zur Aufnahmeposition auf dem Band führbar zu machen, reicht die in Laufrichtung erste Unterdruckkammer (7) zu einem Teil in den Auslaufzwickel (12) zwischen einer Umlenkwalze (4.1) und dem umlaufenden Band (17) hinein und zumindest eine Saugeinrichtung (20a) der ersten Unterdruckkammer (7) ist mit ihrer Saugrichtung gegen die Laufrichtung (2) geneigt ist, wobei die Saugrichtung in etwa tangential zum Umfang der Umlenkwalze (4.1) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens mit einem um Umlenkwalzen umlaufenden luftdurchlässigen Band und mit einem Gehäuse, in dem in Laufrichtung hintereinander mehrere Unterdruckkammern angeordnet sind, von denen jede mindestens eine Saugeinrichtung aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Verbindung mit einer Papierbahn als Beispiel für einen Materialbahnstreifen beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen und daraus geschnittenen Materialbahnstreifen anwendbar.
  • Eine Papierbahn muss im Verlauf ihrer Erzeugung und Bearbeitung durch verschiedene Bearbeitungseinrichtungen geführt werden, darunter eine Trockenpartie, eine Pressenpartie, ein Kalander und ggf. eine Streich- oder eine Leimvorrichtung. Hierzu geht man vielfach so vor, dass man am Rande der Papierbahn einen Materialbahnstreifen mit einer Breite in der Größenordnung von 100 bis 300 mm schneidet und diesen Streifen zunächst durch die Bearbeitungseinrichtung führt. Sobald dieser Materialbahnstreifen so weit gekommen ist, dass man in der nächsten Bearbeitungsstation einen Zug auf ihn ausüben kann, wird die Papierbahn auf Breite geschnitten, so dass sie in voller Breite die entsprechende Bearbeitungseinrichtung durchlaufen kann.
  • Für das Führen des Materialbahnstreifens werden neben sogenannten Seilführungsanordnungen auch Vorrichtungen verwendet, die mit Unterdruck arbeiten. Hier läuft in der Regel ein luftdurchlässiges Band um ein Gehäuse herum, auf dem die Materialbahn liegt. Das Band stützt sich auf einer Platte ab, die mit Löchern oder Schlitzen versehen ist. Auf der dem Band abgewandten Seite der Platte wird ein Unterdruck erzeugt, so dass der Materialbahnstreifen auf der anderen Seite des Bandes angesaugt wird.
  • Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung ist aus EP 1 127 978 B1 bekannt. Hier sind im Gehäuse mehrere Turbinen angeordnet, die Luft durch das Band hindurchsaugen, um den Materialbahnstreifen auf der anderen Seite des Bandes festzuhalten.
  • Eine andere Ausgestaltung ist aus EP 1 342 844 A2 bekannt. Hier sind im Gehäuse mehrere "Schaberklingen" angeordnet, die kurz unter der Innenseite des Bandes enden und die dort befindliche Luftschicht sozusagen abschälen. Auch dadurch wird ein Unterdruck auf der Außenseite des Bandes erzeugt, mit dem die Bahn oder jedenfalls ihr Materialbahnstreifen festgesaugt werden kann.
  • Bei immer schneller arbeitenden Maschinen ist es aber in allen Fällen schwierig, sicherzustellen, dass der Materialbahnstreifen so stabil geführt wird, dass er problemlos an eine nachfolgende Transporteinrichtung, beispielsweise eine Seilführungsanordnung oder einen anderen Unterdruck-Förderer, übergeben werden kann.
  • Aus diesem Grund wird in der DE 10 2007 023 215 A1 bereits ein Vakuumtransferband vorgestellt, das in mehrere Unterdruckkammern unterteilt ist, wobei jede Unterdruckkammer wenigstens eine Saugeinrichtung aufweist.
  • Besonders schwierig ist es, den Anfang des Materialbahnstreifens von einer Abgabefläche, die beispielsweise eine Trockenzylinderoberfläche sein kann, auf das Band zu übernehmen. Die Einstellung von in diesem Umfeld bekannten Blasdüsen ist sehr aufwändig und die Unterdruckkammern wirken erst in Laufrichtung hinter der Umlenkwalze durch das Band.
  • Man hat deshalb sogar bereits vorgeschlagen, die Umlenkrolle des Bandes, in deren Nähe der Anfang des Materialbahnstreifens auf Transferband auflaufen soll, zu besaugen. Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang die EP 1440926 B1 genannt. Es ist leicht einsehbar, dass der Fertigungsaufwand einer solchen besaugbaren Umlenkrolle sehr groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Materialbahnstreifen leichter von einer Abgabefläche zur Aufnahmeposition auf dem Band führbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die in Laufrichtung erste Unterdruckkammer zu einem Teil in den Auslaufzwickel zwischen einer Umlenkwalze und dem umlaufenden Band hineinreicht und zumindest eine Saugeinrichtung der ersten Unterdruckkammer mit ihrer Saugrichtung gegen die Laufrichtung geneigt ist, wobei die Saugrichtung in etwa tangential zum Umfang der Umlenkwalze festgelegt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird nicht nur die Wegstrecke des Materialbahnstreifenanfangs bis zur Übernahme auf das Band stark verkürzt. Die Saugwirkung der Vorrichtung erstreckt sich deutlich weiter in Richtung Abgabefläche des Materialbahnstreifens. Wenn ein Materialbahnstreifen von einem Trockenzylinder (von dem er eine Zeit lang in den Pulper der Papiermaschine läuft) abgehoben und auf das Band transportiert werden soll, so reicht bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein kleiner Blasluftstoß aus einer seitlich angeordneten Luftdüse, um den Materialbahnstreifen in den Erfassungsbereich der ersten Saugzone zu bringen. Die erste Saugkammer ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung sehr nah an die Abgabefläche des Materialbahnstreifens heranzubringen.
  • Für die Erfindung ist es ganz besonders wesentlich, dass die Saugeinrichtung quasi über die einlaufseitige Umlenkrolle hinweg ihre Saugwirkung entfalten kann. Das erreicht man nicht allein durch die Schrägstellung der Saugeinrichtung (was im Übrigen bereits in DE 20 2006 018 215 U1 , Figur 8 angedeutet ist), sondern nur in Kombination damit, dass die in Laufrichtung erste Unterdruckkammer zu einem Teil in den Auslaufzwickel zwischen einer Umlenkwalze und dem umlaufenden Band hineinreicht. Eine fiktive Saugrichtungslinie kann deshalb von der Saugeinrichtung tangential - und gegebenenfalls gegen die Drehrichtung umgelenkt - an der ersten Umlenkwalze vorbei weiter durch die Perforation des Bandes in Richtung Abgabefläche für den Materialbahnstreifen verlaufen. Dort erfasst die Saugeinrichtung den Materialbahnstreifen viel früher als bei Vorrichtungen im Stand der Technik, abgesehen von den aufwändigen Vakuumtransferbändern, deren Umlenkwalzen bereits besaugt sind. Dabei ist es unerheblich, wenn zusätzlich ein dünnes Trennblech, das sehr dicht an der Umlenkwalze angeordnet ist und ggf. deren Krümmung annimmt, im Auslaufzwickel vorhanden ist, da es den Saugraum nur unwesentlich verkleinert.
  • Wie bereits in der DE 10 2007 023 215 A1 beschrieben, wird durch die Realisierung mehrerer Unterdruckkammern die Zeit, die benötigt wird, um den Materialbahnstreifen mit dem vollen Unterdruck zu beaufschlagen, verkürzt. Der Materialbahnstreifen wird über das Gehäuse geführt und deckt dabei zunehmend eine Unterdruckkammer ab. Solange allerdings die Unterdruckkammer noch nicht vollständig abgedeckt ist, kann durch die verbleibende Öffnung "Nebenluft" angesaugt werden, so dass der Unterdruck in der Unterdruckkammer vielfach noch zu schwach ist, um den Materialbahnstreifen sicher festzuhalten. Sobald aber der Materialbahnstreifen die Unterdruckkammer vollständig abgedeckt hat, wirkt der von der Saugeinrichtung zur Verfügung gestellte Unterdruck in vollem Umfang auf den Materialbahnstreifen. Da mehrere Unterdruckkammern in Laufrichtung hintereinander angeordnet sind, ist die Länge einer jeden Unterdruckkammer kürzer als die der Gesamtvorrichtung. Wenn der Materialbahnstreifen an der ersten Unterdruckkammer in Laufrichtung festgehalten ist, dann ist er schon in gewissem Umfang stabilisiert. Die Länge der ersten Unterdruckzone ist vorzugsweise relativ kurz und auf unter 80 mm beschränkt. Allerdings ist die Haltekraft, die sich aus Fläche mal Unterdruck zusammensetzt, in vielen Fällen noch zu gering, um den Materialbahnstreifen insgesamt sicher festzuhalten. Diese instabile Situation hält allerdings nur für kurze Zeit an, weil der Materialbahnstreifen weiterläuft und dann die in Laufrichtung nächste oder nächsten Kammern abdeckt, so dass auch der dort befindliche Unterdruck auf den Materialbahnstreifen wirkt. Die Haltekraft, die auf den Materialbahnstreifen wirkt, wird also abschnittsweise aufgebaut.
  • Vorzugsweise weist eine in Laufrichtung des Materialbahnstreifens erste Unterdruckkammer eine größere Anzahl von Saugeinrichtungen auf als eine in Laufrichtung des Materialbahnstreifens dahinter angeordnete Unterdruckkammer.
  • Damit ist es möglich, in der ersten Unterdruckkammer einen höheren Unterdruck zu erzeugen, solange der Materialbahnstreifen diese Unterdruckkammer noch nicht vollständig abgedeckt hat. Aufgrund der Mehrzahl von Saugeinrichtungen wird nämlich mehr Luft abgefördert, so dass der Materialbahnstreifen bereits dann mit einer hohen Zuverlässigkeit auf einem Sieb oder einem anderen luftdurchlässigen Band festgehalten wird, wenn die erste Unterdruckkammer noch nicht vollständig verschlossen ist. Der höchste Unterdruck tritt ein, wenn die erste Unterdruckkammer vollständig vom Materialbahnstreifen bedeckt ist. Nachdem der Materialbahnstreifen auf diese Weise über der ersten Unterdruckkammer stabilisiert ist, reicht ein geringerer Unterdruck aus, um den Materialbahnstreifen bis zum Ende der Vorrichtung zu transportieren. Da die Unterdruckkammern nach und nach abgedeckt werden und dann mit vollem Unterdruck auf den Materialbahnstreifen wirken, ist die Haltekraft auf dem luftdurchlässigen Band am Ende der Vorrichtung sehr groß. Ein Durchrutschen des Materialbahnstreifens wird vermindert oder sogar verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Saugeinrichtungen als Saugdüsen ausgebildet. Saugdüsen lassen sich einfach installieren. Sie werden mit Druckluft versorgt, so dass auch die zum Saugen notwendige Energiezufuhr auf einfache Weise bereitgestellt werden kann. Hier eignen sich insbesondere Düsen, die nach dem Venturi-Prinzip arbeiten.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, wenn die Luftgeschwindigkeit am Eintritt in den Auslaufzwickel noch oberhalb des Bandes während des Ansaugvorgangs größer als 12 m/s ist. Mit einer derart großen Sauggeschwindigkeit ist sichergestellt, dass der Materialbahnstreifen sicher gefasst wird und auf dem Band abgelegt werden kann. Vielfach, insbesondere bei leichten Papiersorten, ist nicht einmal ein zusätzliches Trennelement zum Querschneiden des Materialbahnstreifens mehr notwendig.
  • Vorzugsweise weisen die Unterdruckkammern eine Führungsseite auf, an der der Materialbahnstreifen entlangläuft, und einen der Führungsseite gegenüberliegenden Boden, wobei die Saugeinrichtungen durch den Boden hindurch wirken. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Verschmutzungen zum Boden hin gesaugt werden und dann durch die Saugeinrichtungen entfernt werden können. Auf Dauer kann sich damit praktisch kein Schmutz in der Unterdruckkammer ansammeln. Dies gilt unabhängig davon, ob die Vorrichtung so betrieben wird, dass der Materialbahnstreifen in Schwerkraftrichtung oberhalb von ihr oder unterhalb von ihr geführt wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Luftstrom sozusagen geradlinig von der Schmutz verursachenden Seite in die gegenüberliegende Seite eingesaugt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Saugeinrichtungen der der ersten Unterdruckkammer in Laufrichtung folgenden Unterdruckkammern ebenfalls gegen die Laufrichtung geneigt sind. Und hier ist es besonders bevorzugt, wenn der Neigungswinkel in Laufrichtung von Unterdruckkammer zu Unterdruckkammer abnimmt. Um den Aufbau der Vorrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, reichte es, wenn die Saugrichtung, die mit der ersten Unterdruckkammer noch deutlich in Richtung Abgabefläche ausgerichtet ist, von Unterdruckkammer zu Unterdruckkammer sich in Richtung senkrecht zum Band verlagert. Ein Aufbau einer solchen Unterdruckkammer ist einfacher zu bewerkstelligen.
  • Mit Vorteil sind die Saugeinrichtungen in Bezug auf eine Mittelachse, die parallel zur Laufrichtung verläuft, symmetrisch angeordnet. Damit lässt sich auch der Unterdruck bezüglich der Mittelachse symmetrisch erzeugen, was ebenfalls zu einer Stabilisierung des Materialbahnstreifens auf dem luftdurchlässigen Band beiträgt. Wenn man nur eine Saugeinrichtung, beispielsweise eine Saugdüse, in der Unterdruckkammer hat, dann wird diese Saugdüse durch die Mittelachse geteilt. Wenn man zwei Saugdüsen in der Unterdruckkammer hat, dann sind diese symmetrisch auf beiden Seiten der Mittelachse angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse eine die Unterdruckkammer begrenzende Zwischenwand auf. Damit ist es möglich, das Volumen der Unterdruckkammern klein zu halten. Je kleiner das Volumen ist, desto schneller kann die darin befindliche Luft abgesaugt und der Unterdruck aufgebaut werden. Die Höhe des Unterdrucks wird damit nicht nennenswert beeinflusst. Man muss also nicht mehr das gesamte Gehäuse leer saugen, um den Unterdruck zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenwand wannenförmig mit geneigten Seitenwänden ausgebildet. Die geneigten Seitenwände tragen zum einen zu einer Verminderung des Volumens bei. Zum anderen helfen sie auch, Schmutzteilchen oder Wasser, die in die Unterdruckkammer eindringen, zu den Saugeinrichtungen hin abzuleiten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Seitenwände in Schwerkraftrichtung zur Saugrichtung hin geneigt sind. Auch dies erleichtert die Abfuhr von Verschmutzungen.
  • Vorzugsweise ist eine Druckluftversorgungsleitung für die Saugeinrichtung zwischen dem Gehäuse und der Zwischenwand angeordnet. Diese Druckluftversorgungsleitung ist also jedenfalls innerhalb der Vorrichtung nicht sichtbar und stört nicht weiter. Auch ist die Gefahr, dass sie beschädigt wird, verringert.
  • Bevorzugterweise weist eine Unterdruckkammer ein Volumen von maximal 2 I, insbesondere maximal 1 I, auf. Ein derartig kleines Volumen lässt sich relativ schnell leer saugen, so dass auch schnell laufende Materialbahnstreifen, die beispielsweise eine Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1.800 m/min haben, sehr schnell stabil gehalten werden können.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Abgabefläche des Materialbahnstreifens hin zwei Umlenkwalzen auf. In der Absicht, die erste Unterdruckzone näher an die Abgabefläche des Materialbahnstreifens zu bringen, kann nicht einfach eine einzige Umlenkwalze verkleinert werden, da die Beanspruchungen für das Band durch die große Umlenkung an kleinem Radius zu groß wäre. Außerdem ginge dadurch Einbauhöhe verloren, die für die Saugdüsen benötigt wird. Aus diesem Grund werden zwei kleinere Umlenkwalzen eingesetzt.
  • Bevorzugt liegt der Durchmesser zumindest einer Umlenkwalze unter 60 mm. Ein solcher Durchmesser ermöglicht es, die erste Saugzone sehr dicht an die Abgabefläche des Materialbahnstreifen heranzubringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teillängsschnitt einer Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch eine Saugdüse
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens
  • Eine Vorrichtung 1 zum Führen eines Materialbahnstreifens in eine Laufrichtung 2 weist ein Gehäuse 3 auf, das an seinem vorderen Ende mit zwei Umlenkrollen 4.1 und 4.2 und an seinem hinteren Ende in nicht dargestellter Weise mit einer Umlenkrolle versehen ist. Für die Umlenkrolle 5 am hinteren Ende ist ein Antriebszapfen 6 (Fig. 3) vorgesehen, an den ein nicht näher dargestellter Antriebsmotor angeschlossen werden kann. Über die Umlenkrollen 4.1, 4.2, 5 wird ein luftdurchlässiges Band 17 geführt. Dieses Band 17 kann beispielsweise als Sieb ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Deckplatte 18 auf, die mit Öffnungen versehen ist, beispielsweise in Form von Schlitzen. Im Betrieb liegt das luftdurchlässige Band 17 auf der Deckplatte 18 auf. Auf dem Band 17 liegt dann der Materialbahnstreifen 11, der durch die Deckplatte 18 und das luftdurchlässige Band 17 mit Unterdruck beaufschlagt und somit auf der Außenseite des luftdurchlässigen Bandes 17 festgesaugt wird.
  • Der Materialbahnstreifen 11 wird von einer Abgabefläche 19 abgenommen. Diese Abgabefläche wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch die Oberfläche eines Trockenzylinders 22 gebildet. Von dort läuft der Materialbahnstreifen (strichpunktierte Linie) eine Zeit lang in den Pulper 21, bis er von der Vorrichtung 1 angesaugt und übernommen und gemäß Bezugszeichen 11 weitergeleitet wird.
  • Fig. 1 zeigt im Ausschnitt des Gehäuse 3 vier Unterdruckkammern 7-10. Die Unterdruckkammern sind durch Trennwände 13-15 voneinander getrennt.
  • Jede Unterdruckkammer 7-10 ist mit mindestens einer Saugeinrichtung 23 in Form einer Saugdüse 20a-20d versehen. Zumindest die in Laufrichtung 2 erste Saugkammer 7 weist dabei eine Saugdüse 20a auf, die entgegen der Laufrichtung 2 gekippt ist. Die Saugrichtung verläuft dabei tangential zur Umlenkwalze 4.1. Dabei ist die erste Unterdruckkammer 7 nur durch ein dicht an der Umlenkwalze benachbartes Blech 16 von dieser getrennt. Die erste Unterdruckkammer 7 erstreckt also auch in den Auslaufzwickel 12 zwischen Umlenkwalze 4.1 und Band.
  • Dadurch wird in einfacher Weise ein sehr kurzer Abstand zwischen Abgabefläche 19 und Beginn der ersten Unterdruckkammer 7 geschaffen, der das Überführen des Materialbahnstreifens auf das Band erheblich erleichtert. Dieser Abstand beschränkt sich bei Prototypen auf lediglich unter 60 mm.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn man den Neigungswinkel der Saugdüsen 20b-20d der folgenden Unterdruckkammern 8 -10 sukzessive verkleinert, bis er bei Null angekommen ist. In den in Laufrichtung hinteren Unterdruckkammern muss die Saugrichtung nicht mehr zur Abgabefläche hin ausgerichtet sein.
  • Fig. 1 gibt nicht wieder, dass in jeder Unterdruckkammer 7-10 auch mehrere Saugdüsen 20a-20d nebeneinander, also rechtwinkelig zur Laufrichtung 2 angeordnet sein können. Dies ist abhängig von der Breite der Vorrichtung. Oft ist es günstig, zumindest in der ersten Unterdruckkammer 7 mehrere Saugdüsen 20a unterzubringen, um die Saugleistung zu steigern.
  • Die Saugdüsen 20a-20d sind in einem Boden 26 der Unterdruckkammern 7-10 angeordnet. Der Boden 26 ist eine Begrenzungswand, die einer Führungsseite 27 gegenüberliegt, an der der Materialbahnstreifen entlang geführt wird. An der Führungsseite 27 befindet sich das luftdurchlässige Band, an dem der Materialbahnstreifen anliegt. Der Boden 26 und die Führungsseite 27 können parallel zueinander verlaufen mit einem Abstand im Bereich von 5 bis 35 mm, vorzugsweise mit einem Abstand im Bereich von 10 bis 20 mm. Die Parallelität des Bodes 26 zur Führungsseite 27 ist besonders in Bereich der Unterdruckkammer 10 in Fig. 1 erkennbar.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Saugeinrichtung 23 im Schnitt. Die Saugeinrichtung 23 in Form einer Düse weist einen Drucklufteinlass 31 auf, durch den Druckluft eingeblasen werden kann. Die Saugeinrichtung 23 weist ferner einen Saugeingang 32 auf. Die durch den Drucklufteinlass 31 eintretende Druckluft tritt durch einen Spalt zwischen den unterschiedlich schraffierten Teilen der Saugdüse und strömt dann durch einen Ausgang 33 aus. Dabei reißt sie Saugluft, die durch den Saugeingang 32 eingetreten ist, mit. Die Saugdüse arbeitet nach dem Venturi-Prinzip.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, weist das Gehäuse 3 eine Zwischenwand 28 auf, die die Unterdruckkammern 7-10 begrenzt. Die Zwischenwand 28 weist zwei geneigte Seitenwände 29, 30 auf, die in Richtung der Saugdüsen 20a-20d geneigt sind. Wenn die Vorrichtung 1 so angeordnet ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, der Materialbahnstreifen also in Schwerkraftrichtung oberhalb des Gehäuses 3 geführt wird, dann werden Schmutzpartikel oder Wassertröpfchen, die in die Unterdruckkammern 7-10 eintreten, durch die Seitenwände 29, 30 in Richtung auf die Saugdüse 20-25 geleitet, so dass sie leicht entfernt werden können. Das Gleiche gilt aber auch bei einem Betrieb "über Kopf", weil auch dann ein Luftstrom entsteht, der Schmutzpartikel über die Seitenwände 29, 30 und den Boden 26 abfördert.
  • Durch die Zwischenwand 28 wird das Volumen der Unterdruckkammern 7-10 klein gehalten. Man kann die Zwischenwand 28 so ausgestalten, dass jede Unterdruckkammer 7-10 ein Volumen von etwa 2 I oder weniger hat, beispielsweise 1 I.
  • Eine Druckluftversorgungsleitung 34 ist im Gehäuse 3 angeordnet und zwar zwischen der Zwischenwand 28 und der eigentlichen Gehäusewand, so dass die Druckluftversorgungsleitung 34 nach außen nicht störend in Erscheinung tritt. Die Druckluftversorgungsleitung 34 ist jeweils über eine Zweigleitung 35 mit den jeweiligen Saugdüsen 20a-20d verbunden.
  • Die in Laufrichtung erste Düse besitzt eine maximale Länge ebenfalls in Laufrichtung 2 von 80 mm. Eine folgende Unterdruckkammer 8-10 hat eine Länge in Laufrichtung 2 von 80 bis 300 mm. Bei einer Bahngeschwindigkeit von 1.800 m/min dauert es etwa 1/100 Sekunde, bis eine Unterdruckkammer 7-10 durch den Materialbahnstreifen abgedeckt ist. Eine Saugdüse hat je nach Einstellung eine Saugleistung von beispielsweise 4.500 I/min, so dass in 1/100 Sekunde etwa 0,75 I Luft aus jeder Unterdruckkammer 7-10 abgesaugt werden kann. Wenn die Unterdruckkammer 7-10 ein Volumen von 1 bis 2 I hat, dann wird der Materialbahnstreifen zuverlässig festgehalten, sobald er eine Unterdruckkammer 7-10 überfahren hat. Um den dazu notwendigen Unterdruck aufzubauen, ist es nicht erforderlich, die gesamte Luft aus der Unterdruckkammer 7-10 zu entfernen. In der in Laufrichtung 2 ersten Unterdruckkammer 7 kann man beispielsweise einen Unterdruck von 28 mbar erzeugen. In den nachfolgenden Unterdruckkammern 8-10 reicht dann ein Unterdruck von 5 bis 20 mbar aus.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, münden die Saugeinrichtungen 23 praktisch auf der Höhe des Bodens 26. Auf jeden Fall sind sie so angeordnet, dass Luft durch den Boden hindurch abgesaugt wird. Dies hat einen erheblichen Vorteil für den Selbstreinigungseffekt der Vorrichtung. Wenn sich Fasern, Staub oder Wasser in den Unterdruckkammern 7-10 ansammeln, werden diese Verunreinigungen durch die Saugdüsen 20a-20d angesaugt und auf der Unterseite der Vorrichtung 1 ausgeblasen.
  • Die Saugdüsen 20a-20d sind in Bezug auf eine Mittelachse symmetrisch angeordnet. Wenn also eine Unterdruckkammer 8-10 nur eine Saugdüse 20a-20d aufweist, dann wird diese Saugdüse durch die Mittelachse 36 geteilt. Wenn, wie in der ersten Unterdruckkammer 7, mehrere Saugdüsen 20a vorgesehen sind, dann sind diese symmetrisch zur Mittelachse angeordnet. Dadurch lassen sich Druckverhältnisse in den Unterdruckkammern 7-10 realisieren, die ebenso symmetrisch zur Mittelachse sind. Ein Verschieben des Materialbahnstreifens durch unterschiedliche Drücke ist praktisch auszuschließen.
  • Allerdings kann es vorkommen, dass der Materialbahnstreifen bereits beim Schneiden seitlich verschoben wird. In diesem Fall kann es günstig sein, die einzelnen Unterdruckkammern 7-10 parallel zur Laufrichtung 2 in zwei oder drei Abteile zu unterteilen. Bei einer Unterteilung in zwei Abteile würde eine Zwischenwand dort angeordnet werden, wo sich die Mittelachse befindet. In diesem Fall wird jedes Abteil mit einer eigenen Saugdüse 20a-20d versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Führen eines Bahnstreifens
    2
    Laufrichtung
    3
    Gehäuse
    4.1, 4.2
    Einlaufseitige Umlenkwalze
    5
    Umlenkwalze
    6
    Antriebszapfen
    7 - 10
    Unterdruckkammer
    11
    Materialbahnstreifen
    12
    Auslaufzwickel
    13 - 15
    Trennwand
    16
    Trennblech
    17
    Band
    18
    Deckplatte
    19
    Abgabefläche
    20a - 20d
    Saugdüse
    21
    Pulper
    22
    Trockenzylinder
    23
    Saugeinrichtung
    26
    Boden
    27
    Führungsseite
    28
    Zwischenwand
    29
    Seitenwand
    30
    Seitenwand
    31
    Drucklufteinlass
    32
    Saugeingang
    33
    Ausgang
    34
    Druckluftversorgungsleitung
    35
    Zweigleitung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens (11) mit einem um Umlenkwalzen (4.1, 4.2, 5)umlaufenden luftdurchlässigen Band (17) und mit einem Gehäuse (3), in dem in Laufrichtung (2) hintereinander mehrere Unterdruckkammern (7-10) angeordnet sind, von denen jede mindestens eine Saugeinrichtung (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Laufrichtung (2) erste Unterdruckkammer (7) zu einem Teil in den Auslaufzwickel (12) zwischen einer Umlenkwalze (4.1) und dem umlaufenden Band (17) hineinreicht und zumindest eine Saugeinrichtung (23) der ersten Unterdruckkammer (7) mit ihrer Saugrichtung gegen die Laufrichtung (2) geneigt ist, wobei die Saugrichtung in etwa tangential zum Umfang der Umlenkwalze (4.1) festgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine in Laufrichtung (2) erste Unterdruckkammer (7) eine größere Anzahl von Saugeinrichtungen (23) als eine in Laufrichtung (2) dahinter angeordnete Unterdruckkammer (8) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugeinrichtungen als Saugdüsen (20a-20d) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luftgeschwindigkeit am Eintritt in den Auslaufzwickel noch oberhalb des Bandes während des Ansaugvorgangs größer als 12 m/s ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterdruckkammern (7-10) eine Führungsseite (27), an der der Materialbahnstreifen entlangläuft, und einen der Führungsseite (27) gegenüberliegenden Boden (26) aufweisen, wobei die Saugeinrichtungen (23) durch den Boden (26) hindurch wirken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüsen (20b-20d) der der ersten Unterdruckkammer in Laufrichtung (2) folgenden Unterdruckkammern (8-10) ebenfalls gegen die Laufrichtung 2 geneigt sind.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Neigungswinkel der Saugdüsen (20a-20d) in Laufrichtung (2) von Unterdruckkammer zu Unterdruckkammer abnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüsen (20a-20d) in Bezug auf eine Mittelachse der Vorrichtung (1), die parallel zur Laufrichtung (2) verläuft, symmetrisch angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (3) eine die Unterdruckkammer (7-10) begrenzende Zwischenwand (28) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwischenwand (28) wannenförmig mit geneigten Seitenwänden (29, 30) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (29, 30) in Schwerkraftrichtung zur Saugeinrichtung (23) hin geneigt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Druckluftversorgungsleitung (34, 35) für die Saugrichtung (23) zwischen dem Gehäuse (3) und der Zwischenwand (28) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Unterdruckkammer (7-10) ein Volumen von maximal 2 I, insbesondere maximal 1 I, aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) zur Abgabefläche (19) des Materialbahnstreifens (11) hin zwei Umlenkwalzen (4.1, 4.2)aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser zumindest einer Umlenkwalze (4.1, 4.2) unter 60 mm liegt.
EP20100154319 2009-03-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens Active EP2233418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001743 DE102009001743A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2233418A2 true EP2233418A2 (de) 2010-09-29
EP2233418A3 EP2233418A3 (de) 2011-03-16
EP2233418B1 EP2233418B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=42289526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100154319 Active EP2233418B1 (de) 2009-03-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233418B1 (de)
DE (1) DE102009001743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3092191A4 (de) * 2014-01-09 2017-10-04 Valmet Aktiebolag Wickler zum empfangen und wickeln in eine rolle einer papierbahn, die aus einem trockenzylinder in einer papiermaschine ankommt, und papiermaschine mit einem wickler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254666A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Beloit Corporation Vorrichtung zum Überführen einer Bahn auf eine Trockenpartie
DE20019346U1 (de) * 2000-11-14 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Vacuum-Bandfördervorrichtung
WO2001040573A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Metso Paper, Inc Method for supporting web and web support device
DE102007023215A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112267B (fi) 1998-09-29 2003-11-14 Metso Paper Inc Laite paperikoneessa rainan päänvientinauhan kuljetuksessa ja ohjauksessa
ATE315125T1 (de) 2000-02-26 2006-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Unterdruck-bandförderer
EP1440926B1 (de) 2000-11-14 2007-09-26 Voith Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE202006018215U1 (de) 2005-11-30 2007-02-08 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254666A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 Beloit Corporation Vorrichtung zum Überführen einer Bahn auf eine Trockenpartie
WO2001040573A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Metso Paper, Inc Method for supporting web and web support device
DE20019346U1 (de) * 2000-11-14 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Vacuum-Bandfördervorrichtung
DE102007023215A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3092191A4 (de) * 2014-01-09 2017-10-04 Valmet Aktiebolag Wickler zum empfangen und wickeln in eine rolle einer papierbahn, die aus einem trockenzylinder in einer papiermaschine ankommt, und papiermaschine mit einem wickler
US9828201B2 (en) 2014-01-09 2017-11-28 Valmet Aktiebolag Reel-up for receiving and winding into a roll a paper web that arrives from a drying cylinder in a paper making machine and a paper making machine using a reel-up

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233418A3 (de) 2011-03-16
DE102009001743A1 (de) 2010-09-30
EP2233418B1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392808B (de) Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
EP1880960B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP1059377B1 (de) Absaugvorrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere an einer Wasservernadelungseinrichtung
DE3910292C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
EP2233418B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Materialbahnstreifens
DE102005016706B4 (de) Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
DE112010002254T5 (de) Vorrichtung zum Befördern eines bahnartigen Materials in einer Faserbahnmaschine und Faserbahnmaschine
EP2147151B1 (de) Vorrichtung zum führen eines materialbahnstreifens
DE102011087094A1 (de) Verfahren zur Überführung einer Materialbahn von einer Trockenanordnung zu einer nachgeordneten Funktionseinheit und Trockenvorrichtung
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE102005009223A1 (de) Saugbändertisch
DE3737674C2 (de)
DE102005033505A1 (de) Vorrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1652976B1 (de) Faserabzug mit verstellbarem Winkel von Luftschacht und Ablageband
EP1520815B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn
DE3731541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierten fuehrung einer bewegten materialbahn
EP3992358A1 (de) Saugvorrichtung zum führen einer faserstoffbahn
WO2013160402A1 (de) Entnahmevorrichtung zur entnahme von flachteilen
DE3402368A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP1698577B1 (de) Saugbändertisch
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 20/10 20060101ALI20110209BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101AFI20110209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010001284

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0020060000

Ipc: D21G0009000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 20/10 20060101ALI20120323BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101AFI20120323BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KATHER, DANIEL

Inventor name: DREFS, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001284

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001284

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15