EP2227574A1 - Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren - Google Patents

Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren

Info

Publication number
EP2227574A1
EP2227574A1 EP08855857A EP08855857A EP2227574A1 EP 2227574 A1 EP2227574 A1 EP 2227574A1 EP 08855857 A EP08855857 A EP 08855857A EP 08855857 A EP08855857 A EP 08855857A EP 2227574 A1 EP2227574 A1 EP 2227574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
content
strength
sheets
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08855857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227574B1 (de
Inventor
Joachim SCHÖTTLER
Volker Flaxa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to PL08855857T priority Critical patent/PL2227574T3/pl
Publication of EP2227574A1 publication Critical patent/EP2227574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227574B1 publication Critical patent/EP2227574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese

Definitions

  • the invention relates to a steel for high-strength components made of tapes, sheets or tubes with excellent formability and particular suitability for high-temperature coating method according to claim 1.
  • high temperature in this context, temperatures above A ⁇ (about 900 0 C) understood.
  • thermomechanical rolling This presupposes that these steels are no longer subjected to heat treatment in downstream process stages, since in this case the mechanical properties would be lost from the thermomechanical treatment.
  • Table 1 below shows this with the example of steel grade S-420 in 3.0 mm and 8.0 mm with a minimum yield strength of 420 MPa.
  • the cause of the occurrence of fish scales is considered to be that during the enamelling process, the steel surface comes into contact with moisture from the furnace atmosphere and from the enamel slurry.
  • the reaction of the water with the steel surface forms atomic hydrogen, which diffuses into the steel during the baking process.
  • the hydrogen solubility in the steel decreases, and the hydrogen urges out of the steel and recombines at the material boundary steel / enamel into molecular hydrogen.
  • This reaction is associated with an increase in volume, which can build up a high pressure locally, which eventually becomes so great that the adhesive strength of the composite enamel / steel is exceeded and crescent-shaped enamel flaking (fish scales) occur in the now solidified enamel.
  • High-strength, easily formed steels suitable for high-temperature treatments such as: As in enamelling, are not yet known.
  • the requirements for a high-strength steel, which need not always be met simultaneously, can be summarized as follows for the described applications:
  • HFI high frequency induction
  • the invention has for its object to provide a low-cost steel for high-strength components of tapes, sheets or tubes, which has excellent formability and suitability for high temperature coating process while ensuring the general weldability and in particular the HFI weldability.
  • the high-strength steel according to the invention is designed as a tempering steel which can be hardened in air or in a medium having comparable cooling gradients.
  • the steel is suitable for high-temperature coating processes such.
  • enamelling or galvanizing even at treatment temperatures above 900 0 C particularly suitable and is characterized by the fact that it does not lose strength when cooled after coating, but even gains strength by the annealing effect.
  • a steel is provided with the alloy composition according to the invention, which has both excellent enameling and fish scale resistance and at the same time obtains high strength from the tempering treatment in enamel firing or galvanizing.
  • the relatively low carbon equivalent also ensures excellent overall weldability.
  • HFI welding high-frequency induction welding
  • the Fischuppenbe pretechnik the steel is inventively achieved by the addition of chromium and vanadium, with finely dispersed precipitates of chromium and vanadium carbides or carbonitrides and titanium nitrides in the hardened structure of the steel form hydrogen traps on which the forming during enamelling atomic hydrogen harmless for can attach the enamel.
  • the alloy concept based on Mn, Cr, Mo, V and B causes the compensation of the steel already at a cooling gradient comparable to cooling in air by advantageous displacement of the relevant transformation points.
  • the steel has a low for a galvanizing with ⁇ 0.30% Si content, so that the galvanic z. B. is guaranteed for use in the automotive industry.
  • the cold workability can be achieved by a subsequent soft annealing, z. B. in a hood annealing, or by a Homogenticiansglühen be achieved.
  • the cold workability may alternatively according to
  • the tempering state can then be readjusted by means of a subsequent heat treatment.
  • Cold forming here means the following process variants: a) The direct production of corresponding components from hot strip by deep drawing or the like with subsequent possible tempering treatment.
  • test results show that the comparison steel TRIP HXT800 has a pickling removal that is significantly higher than the specifications, so that a fish scale resistance test was not possible.
  • the steel according to the invention can be used in a wide range of variations as strip, sheet metal, hot or cold rolled or for welded and seamless pipes.
  • the thickness or wall thickness range z. B. 0.5 - 4 mm.
  • the corresponding values for hot-rolled or hot-formed products are approx. 1.5 - 8 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur- Beschichtungsverfahren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur- Beschichtungsverfahren gemäß Patentanspruch 1. Unter dem Begriff Hochtemperatur werden in diesem Zusammenhang Temperaturen oberhalb von A^ (ca. 9000C) verstanden.
Die moderne Leichtbauweise von Bauteilen aus Stahl mit dem Ziel einer möglichst großen Ressourcenschonung durch maximale Gewichtseinsparung setzt zunehmend den Einsatz von hochfesten Stählen voraus.
Dies gilt z. B. für die Weißblech- oder Sanitärindustrie, den chemischen Apparatebau, die Kraftwerkstechnik und insbesondere auch für die Fahrzeugindustrie, um den Flottenverbrauch zu senken.
Im Falle des Einsatzes in der Automobilindustrie werden Bauteile aus hochfesten Stählen im Normalfall mit korrosionshemmenden Überzügen, meist aus Zink, eingesetzt. In den anderen genannten Einsatzbereichen kommen neben korrosionshemmenden Überzügen auch Emaillierungen zum Einsatz.
Halbzeuge, wie Bänder oder Bleche aus üblichen hochfesten Stählen, für diese Einsatzbereiche werden vornehmlich durch thermomechanisches Walzen hergestellt. Dies setzt voraus, dass diese Stähle in nachgeschalteten Prozessstufen keiner Wärmebehandlung mehr unterzogen werden, da hierbei die mechanischen Eigenschaften aus der thermomechanischen Behandlung verloren gehen würden.
Werden diese Stähle einer nachträglichen thermischen Behandlung ausgesetzt, in deren Folge z. B. eine Korrosionsschutzschicht in Form von Email oder metallischen Überzügen
Ersatzbϊatt aus Zink, Aluminium oder deren Legierungen mit Behandlungstemperaturen bis über A0 (ca. 9000C) aufgebracht wird, verlieren diese Stähle ihre ursprüngliche Festigkeit. Sinngemäß gilt dieser Umstand auch für entsprechend wärmebeeinflusste Zonen nach Schweißbehandlungen.
Bei mehrfachen Wärmebehandlungen, wie bei thermischen Beschichtungsverfahren, bei sich kreuzenden Schweißnähten im entsprechend wärmebehandelten Bereich, sowie bei den beim Emaillieren üblicherweise durchgeführten mehrfachen Emaileinbränden wiederholt sich dieses Phänomen, so dass der Werkstoff stetig an Festigkeit verliert.
Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt dies am Beispiel der Stahlgüte S-420 in 3,0 mm bzw. 8,0 mm mit einer Mindeststreckgrenze von 420 MPa.
Tabelle 1 : Veränderung der mechanischen Eigenschaften von Blechen aus S-420 nach 1 bzw. 2 Emaileinbränden
Bei hochfesten Mehrphasenstählen ist dieser Festigkeitsverlust nach entsprechender Wärmebehandlung noch ausgeprägter, weil der ursprüngliche martensitische Phasenanteil
Ersatzblatt bei der Erwärmung oberhalb der Umwandlungstemperatur A0 dann verloren geht, wenn die Abkühlung nicht gesteuert und intensiviert abläuft.
Ein weiteres Problem kann bei hochfesten Stählen dadurch entstehen, dass bei Erwärmung oberhalb Ac3 die Löslichkeit für Wasserstoff deutlich erhöht ist. Bei beschleunigter Abkühlung verbleibt dann der Wasserstoff im Werkstoffgefüge und kann in der Folge zu einer Rissbildung im Werkstoff führen.
Aus diesem Grund sind Stähle gefragt, die auch bei langsamer Abkühlung (z. B. an ruhender Luft) ein Härtegefüge erzeugen.
Ein weiteres Problem kann bei diesen Stählen entstehen, wenn der Wasserstoffaustritt aus dem Werkstoff durch eine dichte Schutzschicht, wie z. B. Email, behindert wird. Wenn dies der Fall ist, besteht die Gefahr von Abplatzungen der Beschichtung (Fischschuppen).
Fischschuppen bedeuten Fehlstellen im Email, wodurch ein durchgängiger Schutz des Stahlsubstrates nicht mehr gewährleistet ist. Von großer Bedeutung beim Emaillieren von Stählen ist deshalb insbesondere eine hohe Fischschuppenbeständigkeit des emaillierten Bauteils.
Als Ursache für das Auftreten von Fischschuppen wird angesehen, dass während des Emaillierprozesses die Stahloberfläche mit Feuchtigkeit aus der Ofenatmosphäre und aus dem Emailschlicker in Berührung kommt.
Durch die Reaktion des Wassers mit der Stahloberfläche bildet sich atomarer Wasserstoff, der während des Einbrennprozesses in den Stahl eindiffundiert.
Nach dem Einbrand des Emails bei ca. 9000C und dem anschließenden Abkühlen nimmt die Wasserstofflöslichkeit im Stahl ab, und der Wasserstoff drängt aus dem Stahl und rekombiniert an der Werkstoffgrenze Stahl/Email zu molekularem Wasserstoff.
Diese Reaktion ist mit einer Volumenzunahme verbunden, wobei sich lokal ein hoher Druck aufbauen kann, der schließlich so groß wird, dass die Haftfestigkeit des Verbundes Email/Stahl überschritten wird und halbmondförmige Emailabplatzungen (Fischschuppen) am inzwischen erstarrten Email auftreten.
Ersatzbiatt Für kalt- oder warmgewalzte Bleche sind nach dem Stand der Technik eine Reihe Stähle bekannt, die Fischschuppenbeständigkeit aufweisen. Wegen der oftmals geforderten besonderen Tiefzieheigenschaften sind diese Stähle im Normalfall als niedrigfeste IF-Stähle konzipiert (z. B. EP 0 386 758 B1) und basieren auf Legierungskonzepten bei denen die Fischschuppenbeständigkeit durch beim Kaltwalzen zertrümmerte Zementitausscheidungen (Wasserstofffallen) an den Korngrenzen hervorgerufen werden, an die sich der atomare Wasserstoff anlagert und damit unschädlich bezüglich Fischschuppenbildung wird.
Hochfeste, gut umformbare Stähle mit Eignung für Hochtemperaturbehandlungen, wie z. B. beim Emaillieren, sind bislang nicht bekannt.Die Anforderungen an einen hochfesten Stahl, die nicht immer gleichzeitig erfüllt sein müssen, lassen sich für die beschriebenen Anwendungsgebiete wie folgt zusammenfassen:
- Hohe Werkstofffestigkeit des Bauteils nach Umformung auch nach einer Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 9000C,
- Fischschuppenbeständigkeit nach der Emaillierung,
- gute Umformbarkeit,
- gute allgemeine Schweißbarkeit,
- gute Hochfrequenz-Induktions- (HFI-) und Laser-Schweißbarkeit bei der Rohrherstellung,
- gute Verzinkbarkeit des Bauteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren anzugeben, der eine ausgezeichnete Umformbarkeit und Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren aufweist bei gleichzeitiger Gewährleistung der allgemeinen Schweißbarkeit und insbesondere der HFI- Schweißbarkeit.
Ersatzblatt Nach der Lehre der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Stahl mit folgenden
Gehalten in Masse-%:
C 0,07 bis < 0,15
AI < 0,05
Si < 0,80
Mn 1 ,60 bis < 2,10
P < 0,020
S < 0,010
Cr 0,50 bis < 1 ,0
Mo 0,10 bis < 0,30
TU 48/14 x[N]
V 0,03 bis < 0,12
B 0,0015 bis < 0,0050
Rest Eisen einschließlich üblicher stahibegleitender Elemente auf.
Der erfindungsgemäße hochfeste Stahl ist als Vergütungsstahl ausgelegt, der an Luft oder einem Medium mit vergleichbaren Abkühlgradienten aushärtbar ist. Der Stahl ist für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren, wie z. B. Emaillieren oder Verzinken, auch bei Behandlungstemperaturen oberhalb von 9000C besonders geeignet und zeichnet sich dadurch aus, dass er bei Abkühlung nach dem Beschichten nicht an Festigkeit verliert, sondern durch den Vergütungseffekt sogar noch an Festigkeit gewinnt. Für die Fachwelt überraschend hat sich in umfangreichen Versuchsreihen herausgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung erstmals ein Stahl bereitgestellt wird, der sowohl eine hervorragende Emaillierbarkeit und Fischschuppenbeständigkeit aufweist und gleichzeitig eine hohe Festigkeit aus der Vergütungsbehandlung beim Emailleinbrand oder beim Verzinken erhält.
Mit diesem vergleichsweise sehr kostengünstigen Legierungskonzept wird insbesondere durch den niedrigen Kohlenstoffgehalt ebenfalls eine hervorragende Kaltumformbarkeit im Ausgangszustand "weich" erreicht, was bei Einsatz für Tiefziehteile, z. B. im Sanitärbereich für Wassererhitzer, im Kesselbau, im chemischen Apparatebau oder im Karosseriebau von Kraftfahrzeugen, von besonderer Bedeutung ist.
£rsatzblatt Das relativ niedrige Kohlenstoffäquivalent sichert zudem eine hervorragende allgemeine Schweißbarkeit. Insbesondere ist auch die Schweißbarkeit beim Hochfrequenz- Induktionsschweißen (HFI-Schweißen), wie es z. B. für die Herstellung von Rohren angewendet wird, hervorragend, da der Chromgehalt zur Vermeidung von unerwünschten Chromcarbidausscheidungen in der Schweißnaht relativ niedrig ist.
Die Fischuppenbeständigkeit des Stahls wird erfindungsgemäß durch eine Zugabe von Chrom und Vanadin erreicht, wobei feindisperse Ausscheidungen von Chrom- und Vanadin-Carbiden bzw. -Carbonitriden und Titannitriden im Härtegefüge des Stahls Wasserstofffallen bilden, an denen sich der bei der Emaillierung bildende atomare Wasserstoff unschädlich für die Emaillierung anlagern kann.
Das Legierungskonzept auf Basis Mn, Cr, Mo, V und B bewirkt die Vergütung des Stahls schon bei einem der Abkühlung an Luft vergleichbaren Abkühlgradienten durch vorteilhafte Verschiebung der relevanten Umwandlungspunkte.
Dies setzt voraus, dass der vorhandene Stickstoff im Stahl erfindungsgemäß vollständig durch zusätzliche Titanzugaben zu Titannitriden abgebunden ist, um Bornitrid- Ausscheidungen zu vermeiden und damit die Wirksamkeit des zugegebenen Bors sicherzustellen. Insofern ist erfindungsgemäß mindestens eine stöchiometrische Zugabe von Titan relativ zum Stickstoffgehalt einzuhalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Stahl einen für eine Verzinkung mit ≤ 0,30 % niedrigen Si- Gehalt auf, so dass die Verzinkbarkeit z. B. für den Einsatz in der Automobilindustrie gewährleistet ist.
Es sind aus dem Stand der Technik Vergütungsstähle bekannt, bei denen allein durch die Abkühlung des Stahls an Luft, beispielsweise nach einer Wärmebehandlung des Bauteils, die Härtung erreicht wird und damit die geforderten Werkstoffeigenschaften realisiert werden.
Kühlt der Stahl nach dem Warmwalzen zumindest abschnittsweise an Luft so schnell ab, dass der Lufthärtungseffekt einsetzt, so kann die Kaltumformbarkeit durch einen nachgeschalteten Weichglühvorgang, z. B. in einer Haubenglühe, bzw. durch ein Homogenisierungsglühen, erreicht werden. Die Kaltumformbarkeit kann alternativ nach dem
Ersatzbiatt Warmwalzen auch erhalten bleiben, wenn ein entsprechend eng gewickeltes Coil langsam, u. U. in einer speziellen wärmegedämmten Haube, abkühlt.
Nach der Kaltumformung, bzw. Formgebung kann der Vergütungszustand dann über eine nachträgliche Wärmebehandlung wieder eingestellt werden.
Unter Kaltumformung sind hierbei folgende Verfahrensvarianten zu verstehen: a) Die direkte Herstellung entsprechender Bauteile aus Warmband durch Tiefziehen o. ä. mit anschließender möglicher Vergütungsbehandlung.
b) Die Weiterverarbeitung zu Rohren mit entsprechenden Zieh- und Glühprozessen. Die Rohre selbst werden anschließend zu Bauteilen, z. B. durch Biegen, Innenhochdruckumformen (IHU) o. ä., umgeformt und anschließend vergütet.
c) Die Weiterverarbeitung des Warmbandes zu Kaltband mit nachfolgendem Glüh- sowie Dressier-Prozess. Das Kaltband wird anschließend durch Tiefziehen o. ä. wie unter a) oder b) beschrieben, verarbeitet.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind ermittelte Kennwerte an Proben des erfindungsgemäßen Stahls für warm- bzw. kaltgewalzte Bleche oder Bänder sowie daraus hergestellter Rohre aufgeführt:
Tabelle 2: Veränderung der mechanischen Kennwerte des erfindungsgemäßen Stahls nach dem Emaillieren
Ersatzblatt In Bezug auf die Emaillierfähigkeit wurde der Beizabtrag und die
Fischschuppenbeständigkeit von Blechen aus dem erfindungsgemäßen Stahl sowie von drei höherfesten Vergleichsstählen geprüft.
Die Ergebnisse der Prüfung der Emaillierfähigkeit des erfindungsgemäßen Stahls im Vergleich zu anderen höherfesten Stahlsorten sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefasst. Die Prüfungen zum Beizabtrag und zur Fischschuppenbeständigkeit der Bleche wurden in Anlehnung an die Norm EN 10209 durchgeführt.
Zur Prüfung der Fischschuppenbeständigkeit wurde neben der Kaltband-Testfritte Ferro 2290 auch ein Boiler-Testemail verwendet.
Tabelle 3: Vergleich der Emaillierergebnisse
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der Vergleichsstahl TRIP HXT800 einen deutlich über den Vorgaben liegenden Beizabtrag aufweist, so dass eine Prüfung der Fischschuppenbeständigkeit nicht möglich war.
Der Beizabtrag der beiden anderen Vergleichsstähle lag innerhalb der angestrebten Werte, die Fischschuppenbeständigkeit war jedoch nicht gegeben.
Die Ergebnisse des Fischschuppentests sind in den Abbildungen 1a bis 1c dargestellt.
Die Veränderung der mechanischen Kennwerte des erfindungsgemäßen Stahls beim Emaillieren im Vergleich zu anderen höherfesten Stählen ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Für den Vergleichsstahl HXT800 konnten keine Werte nach dem
Ersatzblatt Emaillieren ermittelt werden, da der Stahl infolge des übermäßigen Beizabtrags nicht emaillierfähig ist.
Hierzu wird auf die Abbildungen 2 und 3 verwiesen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Stahls lassen sich wie folgt zusammenfassen:
hohe Werkstofffestigkeit auch nach einer Wärmebehandlung oberhalb von 9000C, Fischschuppenbeständigkeit nach der Emaillierung des Bauteils, deutlich erhöhte Festigkeit am fertigen Bauteil und damit Möglichkeit zum konstruktiven Leichtbau durch Dickenreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen Emaillierstählen, sehr gute Schweißbarkeit des Stahls, insbesondere auch beim HFI-Schweißen im Rahmen der Rohrherstellung, hervorragende Kaltumformbarkeit des Stahls im unvergüteten Zustand und damit die Möglichkeit zur Herstellung komplexer Bauteile,
Verzinkbarkeit des Stahls ist gewährleistet, Eignung für nichtmetallische Schutzschichten.
Für den erfindungsgemäßen Stahl sind nachfolgend typische Kennwerte für warm- bzw. kaltgewalzte Bleche und Rohre im weichgeglühten Zustand aufgeführt:
Rei bzw. Rpo,2: 310 - 430 [MPa] Rm: 450 - 570 [MPa]
A5: > 23 [%]
Im wärmebehandelten Zustand, z. B. nach dem Emaillieren oder Verzinken, oberhalb von 9000C werden beispielhaft folgende mechanische Kennwerte erreicht:
Rei bzw. Rpo,2: 450 - 600 [MPa] Rm: 700 - 850 [MPa]
A5: > 12 [%]
Ersatzblatt Der erfindungsgemäße Stahl ist in einer großen Variationsbreite als Band, Blech, warm- oder kaltgewalzt oder für geschweißte und nahtlose Rohre einsetzbar.
Für kaltgewalzte bzw. kaltumgeformte Produkte kann der Dicken- bzw. Wanddickenbereich z. B. 0,5 - 4 mm betragen. Die entsprechenden Werte für warmgewalzte bzw. warmumgeformte Produkte liegen bei ca. 1,5 - 8 mm.
Ersatzblatt

Claims

Patentansprüche
1. Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren oberhalb von Ac3 (ca. 9000C)1 bestehend aus den Elementen (Gehalte in Masse-%):
C 0,07 bis < 0,15
AI < 0,05
Si < 0,80
Mn 1 ,60 bis < 2,10
P < 0,020
S < 0,010
Cr 0,50 bis < 1,0
Mo 0,10 bis < 0,30
Timin 48/14 x [N]
V 0,03 bis < 0,12
B 0,0015 bis < 0,0050,
Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente.
2. Stahl nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen C-Gehalt von 0,08 bis < 0,10 % aufweist.
3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Si-Gehalt von < 0,30 % aufweist.
4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Mn-Gehalt von 1 ,80 bis < 2,0 % aufweist.
5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Cr-Gehalt von 0,70 bis < 0,80 % aufweist.
6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 7 dadurch gekennzeichnet,
Ersatzblatt dass der Stahl einen Mo-Gehalt von 0,15 bis < 0,25 % aufweist.
7. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen Ti-Gehalt von 0,02 bis < 0,03 % aufweist.
8. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen V-Gehalt von 0,05 bis < 0,10 % aufweist.
9. Stahl nach einem der Ansprüche 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl einen B-Gehalt von 0,0025 bis < 0,0035 % aufweist.
10. Bauteil hergestellt aus einem gut umformbaren Band, Blech oder Rohr aus Stahl nach mindestens einem der Ansprüchen 1 - 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach der Umformung mit einer Temperatur oberhalb von AC3 (ca.
9000C) wärmebehandelt ist und nach Erkalten eine Mindeststreckgrenze von 450 MPa aufweist.
11. Bauteil nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung eine Emaillierung mit ein oder mehreren Einbränden beinhaltet.
12. Bauteil nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung eine metallische Beschichtung beinhaltet.
13. Bauteil nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Verzinkung ist.
Ersatzblatt
EP08855857A 2007-12-03 2008-11-05 Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren Active EP2227574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08855857T PL2227574T3 (pl) 2007-12-03 2008-11-05 Stal dla elementów konstrukcyjnych o wysokiej wytrzymałości z taśm, blach lub rur o doskonałej formowalności i szczególnej przydatności do procesów powlekania wysokotemperaturowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058222A DE102007058222A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren
PCT/DE2008/001845 WO2009071046A1 (de) 2007-12-03 2008-11-05 Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227574A1 true EP2227574A1 (de) 2010-09-15
EP2227574B1 EP2227574B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=40419155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08855857A Active EP2227574B1 (de) 2007-12-03 2008-11-05 Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110024006A1 (de)
EP (1) EP2227574B1 (de)
KR (1) KR20100097669A (de)
AT (1) ATE515583T1 (de)
DE (1) DE102007058222A1 (de)
PL (1) PL2227574T3 (de)
RU (1) RU2472868C2 (de)
WO (1) WO2009071046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218434A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Emaillieren von höherfesten Stählen
US10640855B2 (en) 2014-11-18 2020-05-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh High-strength air-hardening multiphase steel having excellent processing properties, and method for manufacturing a strip of said steel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038974B3 (de) 2009-08-21 2010-11-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmband mittels Bandgießen mit über den Bandquerschnitt einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102012002079B4 (de) 2012-01-30 2015-05-13 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem höchstfesten Mehrphasenstahl
DE102013004905A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Zunderarmer Vergütungsstahl und Verfahren zur Herstellung eines zunderarmen Bauteils aus diesem Stahl
DE102014017274A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höchstfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102014017275A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
DE102016104295A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester lufthärtender Stahl zur Verwendung als Schweißzusatzwerkstoff
JP6439900B2 (ja) 2016-12-27 2018-12-19 Jfeスチール株式会社 高強度亜鉛めっき鋼板及びその製造方法
DE102019114090A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Bauteils aus einem umgeformten hochfesten Stahl und Bauteil hierzu

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133744B2 (de) * 1971-07-07 1973-07-12 August Thyssen-Hütte AG, 4100 Duisburg Die verwendung eines vollberuhigten stahles fuer gegenstaende aus warmgewalztem band
AT313951B (de) * 1971-09-29 1974-03-11 Voest Ag Verfahren zur Ermittlung der Emaillierfähigkeit von Stahlbech
JPH0747797B2 (ja) 1989-03-10 1995-05-24 川崎製鉄株式会社 耐つまとび性、耐泡・黒点欠陥性及びプレス成形性に優れたほうろう用鋼板並びにその製造方法
DE4219336C2 (de) * 1992-06-10 1995-10-12 Mannesmann Ag Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren
US5545269A (en) * 1994-12-06 1996-08-13 Exxon Research And Engineering Company Method for producing ultra high strength, secondary hardening steels with superior toughness and weldability
JPH10237583A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 高張力鋼およびその製造方法
WO1999028518A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Mannesmann Ag Verwendung eines beruhigt vergossenen lufthärtenden stahls als werkstoff zur herstellung von hochfestem schweissbaren halbzeug
US6423426B1 (en) * 1999-04-21 2002-07-23 Kawasaki Steel Corporation High tensile hot-dip zinc-coated steel plate excellent in ductility and method for production thereof
WO2001020051A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-22 Nkk Corporation Plaque fine d'acier a resistance elevee et procede de production correspondant
EP1439240B2 (de) * 2001-10-23 2018-10-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur heisspressbearbeitung von einem plattierten stahlprodukt
KR100608555B1 (ko) * 2002-03-18 2006-08-08 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 연성 및 내피로특성에 우수한 고장력 용융 아연도금강판의제조방법
DE10255260A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Rohrleitungen für Kraftfahrzeuge
US6953508B2 (en) * 2003-01-02 2005-10-11 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High strength steel weld having improved resistance to cold cracking and a welding method
KR100979786B1 (ko) * 2003-04-10 2010-09-03 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 고강도 용융 아연 도금 강판 및 그 제조 방법
AT412878B (de) * 2003-07-29 2005-08-25 Voestalpine Stahl Gmbh Korrosionsgeschütztes stahlblechteil mit hoher festigkeit
CN1860249B (zh) * 2003-09-30 2012-09-19 新日本制铁株式会社 焊接性和延展性优良的高屈服比高强度薄钢板及高屈服比高强度热浸镀锌薄钢板、以及高屈服比高强度合金化热浸镀锌薄钢板及其制造方法
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071046A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640855B2 (en) 2014-11-18 2020-05-05 Salzgitter Flachstahl Gmbh High-strength air-hardening multiphase steel having excellent processing properties, and method for manufacturing a strip of said steel
DE102017218434A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Emaillieren von höherfesten Stählen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058222A1 (de) 2009-06-04
RU2010127341A (ru) 2012-01-10
US20110024006A1 (en) 2011-02-03
PL2227574T3 (pl) 2011-12-30
RU2472868C2 (ru) 2013-01-20
KR20100097669A (ko) 2010-09-03
EP2227574B1 (de) 2011-07-06
WO2009071046A1 (de) 2009-06-11
ATE515583T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227574B1 (de) Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren
JP6686035B2 (ja) 高強度鋼製品の製造方法およびこれによって得られる鋼製品
EP3027784B1 (de) Siliziumhaltiger, mikrolegierter hochfester mehrphasenstahl mit einer mindestzugfestigkeit von 750 mpa und verbesserten eigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
CA3133435A1 (en) High strength and high formability steel sheet and manufacturing method
EP3221484B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahls mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften
EP3221478B1 (de) Warm- oder kaltband aus einem hochfesten lufthärtenden mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltgewalzten stahlbandes aus dem hohfesten lufthärtenden mehrphasenstahl
EP2547800A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
EP2655672A2 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
EP3004401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
WO2006048009A1 (de) Hochfester lufthärtender stahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
WO2016078644A1 (de) Höchstfester lufthärtender mehrphasenstahl mit hervorragenden verarbeitungseigenschaften und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP2831295B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus stahl durch warmumformen
EP3692178A1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus diesem mehrphasenstahl
EP3329026B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit innenhochdruck umgeformter rohre aus hochlegiertem stahl
EP1881083A1 (de) Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
WO2017157770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten stahlbauteils und ein warmumgeformtes stahlbauteil
EP3749469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus manganhaltigem stahl und ein warmumgeformtes stahlbauteil
JP3348365B2 (ja) 疲労特性に優れた耐熱軟化性を有する加工用熱延高強度鋼板およびその製造方法
WO2022106561A1 (de) Stahlmaterial und verfahren zu seiner herstellung
JP3512863B2 (ja) 耐食性と疲労特性に優れた耐熱軟化性を有する加工用熱延高強度鋼板およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004147

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10105

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004147

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20161104

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20161021

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10105

Country of ref document: SK

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16