EP2227448A2 - Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung - Google Patents

Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung

Info

Publication number
EP2227448A2
EP2227448A2 EP08852776A EP08852776A EP2227448A2 EP 2227448 A2 EP2227448 A2 EP 2227448A2 EP 08852776 A EP08852776 A EP 08852776A EP 08852776 A EP08852776 A EP 08852776A EP 2227448 A2 EP2227448 A2 EP 2227448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
graphite
reflector
graphite according
reflector graphite
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08852776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milan Hrovat
Karl-Heinz Grosse
Richard Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALD Vacuum Technologies GmbH
Original Assignee
ALD Vacuum Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALD Vacuum Technologies GmbH filed Critical ALD Vacuum Technologies GmbH
Publication of EP2227448A2 publication Critical patent/EP2227448A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/12Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by composition, e.g. the moderator containing additional substances which ensure improved heat resistance of the moderator
    • G21C5/126Carbonic moderators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Reflektorgraphit, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente des Graphits aus dem nuklearreinen Naturgraphit, sowie Siliziumcarbid und/oder Zirconcarbid besteht, die Formgebung der Preßlinge durch das kombinierte Kalt-Warm-Pressen erfolgt und die Wärmebehandlung der Preßlinge auf Temperaturen von weniger als 2000°C begrenzt ist.

Description

Rβflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen Naturgraphit als Hauptkomponente und Silizium- oder Zirkoncarbid und seine Herstellung
Die Bezeichnung Reaktorgraphit entstand Ende 1942, als die erste Kernspaltung in einem graphitmoderierten Kernreaktor erfolgte. Die Bedeutung des Graphits in der Kerntechnik ist hauptsächlich durch seine günstigen kernphysikalischen Eigenschaften begründet. Hierzu gehören sein niedriger Einfangsquerschnitt, relativ niedrige Massenzahl und gute Moderator- und Reflektor- Wirkung.
Beim Konzipieren und Bau der gasgekühlten Kernreaktoren, insbesondere der Mk Il Advanced Gascooled Reactors, AGR, und der mit Helium gekühlten Hochtemperatur-Reaktoren, HTGR, ist der nuklearreine Graphit zu einem der wich- tigsten Reaktorwerkstoffe geworden. Der Reaktorgraphit wird sowohl zur Herstellung von Brennelementen als auch für die stationären Einbauten eingesetzt. Zu den stationären Einbauten zählt vor allem der Reflektor. Der Reflektor hat die Aufgabe, die Neutronenverluste durch die Abwanderungen aus dem Reaktorkern zu vermeiden. Hierzu ist der Reaktorkern von einem aus Graphit beste- henden Decken-, Seiten und Boden-Reflektor umschlossen. Der Reaktorgraphit, der zum Aufbau des Reflektors dient, wird Reflektorgraphit genannt.
An den Reflektorgraphit wird eine Reihe von Forderungen gestellt:
- Der Graphit muss nuklearrein sein.
Hierunter versteht man, dass der Einfangsquerschnitt für thermische Neutronen weniger als 4 mbarn betragen soll;
- Hohe geometrische Dichte;
- Gute mechanische Festigkeitseigenschaften; - Niedriger Elastizitätsmodul; - Geringe thermische Ausdehnung;
- Gute Wärmeleitfähigkeit;
- Hohe Korrosionsbeständigkeit gegen Wasserdampf und Luft;
- Hohe Stabilität bei der Bestrahlung mit schnellen Neutronen.
Der Graphit ist während des Reaktorbetriebes hoher Fluenz schneller Neutronen ausgesetzt. Die Neutronen können starke Schäden im Graphitgitter hervorrufen. Da die physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften des Graphits durch strahleninduzierte Schäden stark negativ beeinflusst werden können, wird vom Reaktorgraphit eine Strahlungsbeständigkeit gefordert, die den Auslegungskriterien des Reaktors genügt.
Diese Forderung wird bei dem Reflektorgraphit vor allem deshalb erhoben, weil seine Lebensdauer mindestens 30 Jahre betragen soll. Während dieser Zeit erhält der Reflektorgraphit eine sehr hohe integrale Fluenz der schnellen Neutronen von etwa 3 x1022 n/cm2 E> 0,1 MeV.
Der einschlägigen Literatur ist zu entnehmen, dass der Graphit bei der Bestrahlung mit schnellen Neutronen, einer Temperatur oberhalb 10000C und einer hohen Neutronendosis seine erforderliche Dimensionsstabilität und mechanische Integrität nur dann aufrecht erhält, wenn die polykristallinen Graphitformkörper einen hohen Graphitierungsgrad aufweisen und eine isotrope Orientierungsordnung der einzelnen im Verbund vorliegenden Graphitkristalle besitzen.
Das Bestrahlungsverhalten und die entsprechenden Ergebnisse sind unter anderem beschrieben in:
GA-Report (März 1970) Engel, G. B.: „Irradiation Behaviour of Nuclear Graphites at Elevated Tempera- tures" und BNWL-1056 Report Pacific Northwest-Laboratory Richland, Washington (1969), von Helm, J.W.
Bisher wurde der Reaktorgraphit zur Herstellung von Reflektorteilen ausschließlich aus synthetischem Elektrographit gefertigt.
Abb. 1 zeigt die schematische Darstellung der Reaktorgraphitproduktion.
Polykristalline Graphitformkörper bestehen aus reinem elementaren Kohlenstoff. Von den Rohstoffen zur Graphiterzeugung wird gefordert, dass sie rein und graphitierbar sind.
Diese Forderungen erfüllen Petrol- und Pechkokse, die aus der Verkokung von Rohölrückständen und Steinkohlenteerpech stammen. Als kohlenstoffhaltige flüssige Bindemittel setzt man vorzugsweise Teere oder Pech ein. Die Herstellung von Elektrographit beruht auf mehren Teilschritten.
In Abb. 1 sind schematisch die Fertigungsschritte und deren zeitlicher Verlauf dargestellt.
Zuerst werden die kalzinierten Petrol- und Pechkokse gemahlen, gesiebt und nach Vermischen mit dem flüssigen Teer- oder Pechbinder durch Heißkneten homogenisiert und anschließend zu grünen Formkörpern durch Strang- oder Gesenkpressen hergestellt. Der Binderanteil ist relativ hoch und beträgt ca. 30 Gew. %. In einem anschließenden Brennprozess unter Luftabschluss in gas- oder ölbeheizten Ringöfen wird durch Verkokung des Binders ein festes Produkt, die sog. Hartbrandkohle, erzeugt. Die grünen Kohleformkörper werden zum Schutz vor einem Abbrand in den Ringöfen mit Kokspulver umgeben. Im Anschluss an die Verkokung werden die Kohleformkörper einer Temperaturbehandlung bis zu 31000C unterworfen.
Dieser Prozess findet in großen widerstandsbeheizten Graphitöfen statt, bei denen das Einsatzgut mit einer umhüllten Schicht aus Koksgrieß als Heizwiderstand dient.
Die Graphitierung wird durch Kurzschluß in langgestreckten Öfen mit einer Länge bis zu 30 m durchgeführt. Die Stromaufnahme dieser Öfen beträgt bis zu 80.000 Ampere. Die im Petrol- oder Pechkoks bei der Verkokung gebildeten Graphitkristalle von etwa 0,5 nm im Durchmesser (Primärpyrolyse) wachsen bei diesem Graphitierungsvorgang auf etwa 60 nm an. Die bei dem Verkoken des Bindemittels gebildeten Koksbrücken werden als Sekundärpyrolyse bezeichnet. Die Graphitierung ist ein physikalischer Kristallisationsvorgang. Der Grad der Graphitierung hängt vor allem von der Temperatur, der Graphitierbarkeit des Kokses und dem Verhältnis von primär zu sekundär gebildetem Koks ab.
Die Messungen ergaben, dass bei der Optimierung dieser Parameter der Gra- phitierungsgrad des Primär- und Sekundär-Kokses mit zunehmender Tempera- tur zunimmt, jedoch nicht den Graphitierungsgrad des Naturgraphits erreicht.
Das Herstellungsverfahren des synthetischen Reaktorgraphits ist beschrieben in der Veröffentlichung
H. Nickel: Reaktorchemische Probleme, Teil II, Kernforschungsanlage Jülich, Institut für Reaktorwerkstoffe (1968)
Für den Reaktorgraphit, insbesondere für den Reflektor der Hochtemperatur- Kernreaktoren (HTR) der Folgegenerationen, wird zusätzlich eine erhöhte Kor- rosionsbeständigkeit gegenüber dem Sauerstoff bzw. Wasserdampf gefordert. Der Graphitreflektor soll auch dann betriebsfähig bleiben, wenn ein hypothetischer Unfall auftreten sollte, wie z.B. ein vollständiger Ausfall der Kühlung und/oder ein unkontrollierter Einbruch von Luft, Wasser oder Wasserdampf in den Reaktorkem.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reaktorgraphit und seine Herstellung für gasgekühlte Kernreaktoren, insbesondere für Hochtemperatur-Reaktoren zu entwickeln, der sich zur Fertigung von Einbauten, vor allem von Reflektorteilen eignet und der ohne ihn auszutauschen einen lebenslangen Reaktorbetrieb gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reaktorgraphit nuklearrein ist und dass die Hauptkomponente aus nuklearreinem, Naturgraphit sowie Siliciumcarbid und/oder Zirkoncarbid besteht, wobei das Carbid durch Erhitzen von Binderkoks oder Ruß mit SiO2 und/oder ZrO2 in situ gebildet wird. Der bei der Verkokung des Binders gebildete Sekundärkoks wird durch abschließende Glühung im Vakuum bei einer Temperatur von weniger als 20000C zu den oben genannten Carbiden überführt. Bevorzugt bezieht sich die vorlie- gende Erfindung auf Reflektorgraphit.
Hauptkomponente bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass der Reaktorgraphit im Wesentlichen aus den Komponenten besteht, die seine Hauptkomponente bilden. „Im Wesentlichen bestehen aus" meint dabei, dass dem Graphit keine Zusätze zugegeben wurden, die nach der erfindungsgemäßen Verarbeitung noch im Graphit vorliegen. Gleichwohl kann der erfindungsgemäße Graphit übliche Verunreinigungen enthalten. Verunreinigungen sind Substanzen, die in den verwendeten Werkstoffen vorhanden sind, ohne dass sie zur Erreichung eines bestimmten Zweckes hinzugefügt wurden. Der Erfindung zur Herstellung von Reaktorgraphit liegen folgende Ausgangskomponenten zu Grunde:
- Feingemahlenes, nuklearreines Naturgraphitpulver hoher Kristallinität - In Pulverform oberhalb 30000C graphitierter Petrolkoks (anstelle von graphitiertem Petrolkoks kann auch Ruß verwendet werden)
- Phenolformaldehyd-Binderharz
- SiO2 oder ZrO2 -Pulver und die Preßhilfsmittel Stearinsäure und Octanol
In Abb. 2 sind die Verfahrensschritte schematisch dargestellt.
Das Verfahren ist bevorzugt ein Verfahren zur Herstellung von Reflektorgraphit. Durch Kneten bei Raumtemperatur mit im Methanol aufgelöstem Binderharz und anschließendem Trocknen und Mahlen wird das Preßpulver erzeugt.
Das Pressen erfolgt erfindungsgemäß in zwei Schritten:
Im ersten Schritt werden die Kugeln in Gummiformen bei Raumtemperatur weitgehend isostatisch und bei relativ hohem Druck von mehr als 100 MPa gepreßt. Anschließend werden die Kugeln gebrochen, dadurch entsteht ein Granulat mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 mm. Das Granulatkorn definierter Porosität besteht aus etwa 1 Million räumlich istotrop angeordneten Primärgraphitteilchen.
In einem zweiten Schritt wird das isotrope Granulat zu Graphitformteilen im plastischen Temperaturbereich des Binderharzes bei relativ niedrigem Druck von etwa 12 MPa fertiggepreßt. Zur Verbesserung der Verpressbarkeit wird in das Granulatkorn ein Gleit- und Luftverdrängungsmittel eingebaut. Als Gleitmittel hat sich Stearinsäure am besten bewährt. Beim Fertigpressen der Graphitformteile erwies sich die in der Granulatschüt- tung enthaltene Luft als sehr nachteilig. Im Verlauf des Preßvorgangs wird ein erheblicher Teil davon zur Preßlingsmitte gedrängt und dort schließlich eingepreßt. Die Rückfederung dieser komprimierten Luft führt bei der Verkokung zu einer Schwächung des Preßlinggefüges.
Nach dem Verkoken zeigen die Graphitformteile Eigenschaftsgradienten zur Mitte hin, verbunden mit Rißbildung. Um diese zu vermeiden, wird erfindungsgemäß in das Granulatkorn eine Kohlenwasserstoffverbindung eingebaut, deren Dampfdruck von sehr niedrigen Werten bei Raumtemperatur auf etwa 1000 hPa bei Preßtemperatur ansteigt und sich beim Pressen verflüssigt. Auf diese Weise wird während des Aufheizens die in der Stahlmatrize befindliche Luft durch Dampfbildung verdrängt und die Druckbelastung des Graphitformteils wird bei der Wärmebehandlung entscheidend verringert. Hierbei hat sich Oktanol als Verdrängungsmittel am besten bewährt.
Das Erwärmen auf Preßtemperatur erfolgt in einer mit Thermoölheizung ausgerüsteten Stahlmatrize. Die Heizeinrichtung besteht aus einem Temperaturgerät zum Heizen und Kühlen. Das Gerät versorgt zwei Heizkreise für Bodenplatte und Matrize. Beim Aufheizen wird auf die Matrize eine Isolierhaube aufgebracht.
Nach dem Aufheizen auf Presstemperatur wird die Isolierhaube entnommen und die Matrize mit dem Preßgut in die Presse geschoben. Das Pressen erfolgt zwischen zwei unabhängig voneinander verfahrbaren Preßstempeln. Die Presse gestattet dem Preßling bei der Verdichtung, sich relativ zur Matrize unter Last auf und ab zu bewegen. Unter diesen Bedingungen erreicht der Preßling eine nahezu theoretisch mögliche Sättigungsdichte, so dass der Dichtegradient über die gesamte Preßlingslänge vernachlässigbar klein ist. Nach dem Abkühlen wird die Matrize in die Ausstoßvorrichtung überführt und der Preßling wird bei einer Temperatur, bei der das Binderharz erstarrt, das Gleitmittel aber noch flüssig ist, formstabil ausgestoßen.
Zum Verkoken des Phenolformaldehyd-Binderharzes werden die grünen Graphitformteile in Inertgasatmosphäre, vorzugsweise Argon, in einem Umwälzofen auf ca. 8000C erhitzt. Der Umwälzofen ist ein zylindrischer Haubenofen. Ein drehzahlregelbarer Heizgasventilator saugt das Schutzgas Argon von oben nach unten, bläst es zwischen Leitrohr und beheizten Ofenmantel wieder nach oben. Die während des Verkokens gebildeten Crackprodukte kondensieren im unteren Ofenbereich und werden unmittelbar nach der Entstehung aus dem Verkokungsprozeß entfernt. Der Aufheiz- und Abkühlzyklus ist im Vergleich zu bekannt gewordenen Verfahren sehr kurz und beträgt 24 Stunden.
Abschließend werden die verkokten Graphitformkörper im Vakuum (P < 10~2mbar) bei ca. 19000C in einem graphitwiderstand beheizten Ofen geglüht.
Erfindungsgemäß wird bei der Glühung im Vakuum die hohe chemische Affinität von Binderkoks oder von Ruß genutzt. Die hohe Affinität ist vor allem in einer weitgehend amorphen Struktur der beiden Komponenten begründet. Folglich reagieren sie mit dem bei der Preßpulverherstellung beigemischten SiO2 oder ZrO2 selektiv zu Siliziumcarbid (SiC) oder Zyrkoncarbid (ZrC). Die beiden Carbide SiC und ZrC sind erprobte Reaktorwerkstoffe mit kubisch kristalliner Ordnung (Syngonie) und daher inhärent isotrop. SiC und ZrC zeichnen sich durch hohe Härte, hohe mechanische Festigkeiten und eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aus. Dadurch werden die Eigenschaften des Reaktorgraphits, wie beispielweise Dichte, Bruchlast, Korrosionsbeständigkeit und insbesondere hohe Stabilität bei der Bestrahlung mit schnellen Neutronen, erheblich verbessert. Folgende Beispiele sollen die Erfindung von Reaktorgraphit und seine Herstellung näher erläutern, ohne die Erfindung dabei einzuschränken.
Beispiel 1
Einsatz von Naturgraphit, graphitiertem Petrolkoks, SiO2 sowie Preßhilfsmittel Stearinsäure und Oktanol.
Zur Herstellung von Preßpulver wurde ein Naturgraphitpulver mit einem bei 31000C graphitierten Petrolkokspulver im Gewichtsverhältnis von 4:1 trocken vorgemischt. Bezogen auf die Graphitkomponenten wurden 20 Gew. % des in Methanol gelösten Phenolformaldehyd-Binderharzes und die Siθ2-Suspension zugesetzt. Der Gehalt des als Suspension vorliegenden Siθ2-Pulvers betrug 83,4 Gew. %, bezogen auf das Binderharz. Die Homogenisierung erfolgte in einem Kneter bei Raumtemperatur. Das Knetgut wurde bei 1050C getrocknet und dann gemahlen. Anschließend wurde dem Preßpulver 1 Gew.% Stearinsäure (Gleitmittel) und 0,16 Gew% Octanol (Luftverdrängungsmittel) beigemischt. Zur Herstellung einer homogenen Mischung wurde die Stearinsäure geschmolzen, Octanol zugegeben und ein Teil des verwendeten Preßpulvers (ca. 10 Gew.%) eingerührt und dann erkalten lassen. Das mahlfähige Gut wurde nach Zerkleinerung auf eine Korngröße <1 mm trocken in das restliche Pulver eingemischt.
Die Ausgangskomponenten hatten folgende Eigenschaften:
- Naturgraphit mit der Bezeichnung FP der Firma Kropfmühl: . Schüttdichte 0,4 g/cm3, . Korndichte 2,26 g/cm3, . BET-Oberfläche 2 m2/g. . Kristal I itgröße Lc = 100 nm, . mittlerer Korndurchmesser 10 bis 20 μm,
• Aschegehalt 200 ppm und
. Bor-Äquvalent aus den Verunreinigungen der Asche < 1 ppm.
- Graphitierter Petrolkoks mit der Bezeichnung KRB <0,1 mm der Firma Ringsdorff:
• Graphitierungstemperatur 30000C . Schüttdichte 0,65 g/cm3
• Korndichte 2,2 g/cm3 • BET-Oberfläche 1 ,2 nrrVg
. Kristal I itgröße Lc = 60 nm
• mittlerer Korndurchmesser 30 bis 40 μm
• Aschegehalt 10 ppm und
. Bor-Äquivalent aus den Verunreinigungen der Asche < 1 ppm
- Phenolformaldehydharz vom Typ Novolak mit der Bezeichnung 4911 der Firma Bakelitte
• Kondensationsmittel HCl
• Molekulargewicht 690 . Erweichungspunkt 1010C
. pH-Wert = 6
• Säurezahl = 7,5
. freies Phenol 0,12 Gew. %
• Koksausbeute 50 % . Löslichkeit in Methanol 99,97 Gew.-%
• Aschegehalt 160 ppm
• und Bor-Äquivalent aus den Verunreinigungen der Asche 1 ppm. Zur Anhebung des Molekulargewichts wurde das Harz nach der Kondensation einer Wasserdampf-Destillation unterzogen. - Siθ2-Pulver, feingemahlenes handelsübliches SiO2-Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser von 1 bis 5 μm und einer Reinheit von 99,95 %.
Das Preßpulver wurde in Gummiformen aus Silikonkautschuk eingefüllt und im Stahlgesenk bei 100 MPa zu Kugeln von ca. 62 mm Durchmesser semiisosta- tisch verpreßt. Zur Preßpulveraufnahme hat die Gummiform einen ellipsoid- förmigen Hohlraum.
Bei einem Achsenverhältnis von 1 : 1 ,17 betrug das Volumen des ellipsoidförmi- gen Hohlraums 550cm3. Die Kugeln wurden gebrochen und zur Weiterverarbeitung wurde eine Granulat-Siebfraktion zwischen 0,314 und 3,14 mm verwendet.
Zur Herstellung von Zylindern mit 300 mm Durchmesser und 600 mm Höhe wurde eine mit Thermoölheizung ausgerüstete Stahlmatrize mit Granulat schichtweise gefüllt und das Preßgut auf 1800C erwärmt. Das Pressen erfolgte bei einem Preßdruck von 12 MPa zwischen zwei unabhängig voneinander verfahr- baren Preßstempeln. Folglich war es möglich, den Preßling unter Preßlast in der Matrize auf und ab zu bewegen. Unter diesen Bedingungen erreichte der Preßling eine nahezu theoretische Sättigungsdichte von 1 ,95 g/cm3 und war somit über die gesamte Länge frei von Dichtegradienten. Zum Verkoken des Binders wurden die Preßlinge innerhalb von 18 Stunden in einem Argonstrom auf 8000C erhitzt und abschließend im Vakuum (P< 10"2 mbar) bei 19500C geglüht. Dabei reagierte erfindungsgemäß der aus dem Phenolformaldehydharz gebildete Sekundärkoks mit SiO2 zum SiC.
Beispiel 2
Ausgenommen vom Ersetzen des SiO2-Pulvers durch das ZrÜ2-Pulver und des graphitiertem Petrolkokses durch den Flammruß blieben alle Fertigungsschritte unverändert in der Pulverform bei 30000C wie im Beispiel 1 beschrieben. Dabei wurden 16 Gew.-% Petrolkoks durch nur 4 Gew.-% Ruß ersetzt. Das verwende- te Zrθ2-Pulver mit der Bezeichnung TZ der Firma ToyoSoda hatte einen mittleren Korndurchmesser von etwa 1 μm und eine Reinheit von 99,99 %. Der Flammruß hatte eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,1 μm, eine Kristal- litgröße Lc von 0,2 nm, einen Aschegehalt von 110 ppm und ein Bor-Äquivalent aus den Verunreinigungen der Asche von weniger als 1 ppm.
Nach der Wärmebehandlung wurden aus den Graphitformkörpern Testproben entnommen und auf folgende Eigenschaften untersucht:
- Geometrische Dichte
- Druckfestigkeit
- Zugfestigkeit
- E-Modul, dynamisch - spezifischer elektrischer Widerstand
- lineare thermische Ausdehnung
- Anisotropiefaktor der linearen thermischen Ausdehnung und
- Korrosionsbeständigkeit
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
Graphitzusammensetzung Naturgraphit Naturgraphit graphitierter
Petrolkoks Russ
SiC ZrC
Dichte (g/cm3) 1 ,77 1 ,88
Druckfestigkeit (MPa)
Axial 48,3 51 ,7
Radial 49,8 53,2
Zugfestigkeit (MPa)
Axial 10,6 11 ,8
Radial 11 ,8 12,7
E-Modul dynamisch
(MPaxiO3)
Axial 10,1 11 ,9
Radial 11 ,7 12,3
lineare therm. Ausdehnung
(20-1000°C.10"6/K )
Axial 3,8 3,7
Radial 4,5 4,6
Anisotropiefaktor der linearen therm. Ausdehnung 1 ,2 1 ,2
Korrosionsbeständigkeit bei 10000C und 1 Vol. % H2O Dampf 0,45 0,38
(mg/cm2 Stunde)
Absorbtionsquerschnitt für 4,2 3,9 therm. Neutronen (mbarn) Aus der Tabelle geht hervor, dass sich der erfindungsgemäß entwickelte Reaktorgraphit durch hohe Dichte, gute Festigkeits- und Leitfähigkeits-Eigenschaften, vor allem durch gute Isotropie der thermischen Ausdehnung, hohe Korrosions- beständigkeit und niedrigem Absorbtionsquerschnitt für thermische Neutronen auszeichnet.
Da bei der Herstellung von Graphitpreßpulver die einzelnen Graphitkörner mit einer im Methanol gelösten Binderharzschicht gleichmäßig umhüllt werden, wird beim anschließenden Verkoken des Harzes die Bildung von Mikrocracks begünstigt.
Die gebildeten Mikrocracks, ein hoher Graphitierungsgrad der Hauptausgangskomponente Naturgraphit und eine isotrope räumliche Anodnung der Graphit- kristalle sind die Voraussetzungen dafür, dass eine hohe Strahlungsbeständigkeit des Graphites bei hohen Fluenzen schneller Neutronen oberhalb der geforderten Temperatur gewährleistet ist.
Zur Herstellung von synthetischem Elektrographit ist eine sehr lange Zeitperiode von ca. 2 Monaten erforderlich. Mit etwa 1 Woche ist der Zeitaufwand für den der Erfindung zugrunde liegende Reaktorgraphit nahezu um eine Größenordnung kürzer (s. Abb. 1 und Abb. 2).
Beim Brennprozeß (Verkoken des Binders) erübrigt sich das Umschließen der Preßlinge mit Kokspulver. Da als Ausgangskomponente Graphitpulver mit höchst möglichem Graphitierungsgrad eingesetzt werden, entfällt der Graphitie- rungsprozeß, der mit hohen Energiekosten verbunden ist. Außerdem wird der aus Bindemittel gebildete Sekundärkoks während der Graphitfertigung, ohne zusätzlichen Aufwand, zu chemischen Carbiden aus SiC und/oder ZrC überführt.
Durch die vorstehend aufgeführten Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ist begründet, den Reaktorgraphit wirtschaftlicher als nach den bisher bekanntgewordenen Verfahren herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Reflektorgraphit, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente des Graphits aus nuklearreinem, Naturgraphit, sowie Siliziumcarbid und/oder Zirkoncarbid besteht.
2. Reflektorgraphit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Naturgraphitanteil mehr als 50 Gew.-% beträgt.
3. Reflektorgraphit nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliziumcarbidanteil im Bereich von 6 bis 14 Gew.-% liegt, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%.
4. Reflektorgraphit nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliziumcarbidgehalt 10 Gew.-% beträgt.
5. Reflektorgraphit nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkoncarbidgehalt bei 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 25 Gew.-% liegt.
6. Reflektorgraphit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirconcarbidgehalt 20,1 Gew.-% beträgt.
7. Reflektorgraphit nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Silizium-Zirkonverbindungen als Oxide eingesetzt werden.
8. Reflektorgraphit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die
Silizium- und/oder Zirkonoxide in der Methanol-Phenolformaldehyd- Harzlösung suspendiert werden und die Suspension mit Graphitpulver- Komponenten durch Kneten bei Raumtemperatur homogenisiert werden.
9. Reflektorgraphit nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Preßpulver (zwischen 50 und 200 MPa) in Gummiformen isotrop zu Kugeln verpreßt wird, die Kugeln zu einem Granulat, bestehend aus über
1 Million isotrop angeordneten Graphitteilchen gebrochen werden und dieses Granulat bei anschließendem Warmpressen zu Graphitformkörpern bei niedrigem Druck verpreßt wird.
10. Reflektorgraphit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das
Granulatkorn ein Gleit- und Luftverdrängungsmittel eingebaut wird.
11. Reflektorgraphit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitmittel Stearinsäure eingesetzt wird.
12. Reflektorgraphit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Stearinsäure bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 1 Gew.-% beträgt.
13. Reflektorgraphit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftverdrängungsmittel eine Kohlen-Wasserstoffverbindung eingebaut wird, deren Dampfdruck von sehr niedrigen Werten bei Raumtemperatur auf etwa 1000 hPa bei Preßtemperatur ansteigt und die sich beim Pressen unter mäßigem Druck verflüssigt.
14. Reflektorgraphit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlen-Wasserstoffverbindung Oktanol verwendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Reflektorgraphits nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Preßling beim Fertigpressen unter Preßlast in der Matrize auf und ab bewegt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Reflektorgraphits nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Preßling bei einer Temperatur ausgestoßen wird, bei der das Binderharz erstarrt und das Gleitmittel Stearinsäure noch flüssig ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Reflektorgraphits nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Preßlinge in einem Gas- Umwälzofen verkokt werden.
18. Verfahren zur Herstellung eines Reflektorgraphits nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Verkoken des Binderharzes gebildete Sekundärkoks durch Glühung in Vakuum bei Temperaturen von weniger als 20000C zu Siliziumcarbid und/oder Zirconcarbid überführt wird.
EP08852776A 2007-11-20 2008-11-19 Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung Withdrawn EP2227448A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056135A DE102007056135A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Reaktorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen Naturgraphit als Hauptkomponente und Silizium- oder Zirkoncarbid und seine Herstellung
PCT/EP2008/065858 WO2009065865A2 (de) 2007-11-20 2008-11-19 Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2227448A2 true EP2227448A2 (de) 2010-09-15

Family

ID=40194009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852776A Withdrawn EP2227448A2 (de) 2007-11-20 2008-11-19 Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100294995A1 (de)
EP (1) EP2227448A2 (de)
CN (1) CN101918341A (de)
DE (1) DE102007056135A1 (de)
WO (1) WO2009065865A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102638029B (zh) * 2012-03-29 2014-07-30 武汉维京网络科技有限公司 基于普通焊锡脱扣点的多功能电源防雷模块
US10315922B2 (en) * 2014-09-29 2019-06-11 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Carbon composites and methods of manufacture
US10800934B2 (en) * 2015-10-09 2020-10-13 Particle3D AdS Process for 3D printing
CN106128515B (zh) * 2015-11-27 2019-10-18 中国科学院上海应用物理研究所 一种燃料元件、其制备方法及其用途
CN115124344A (zh) * 2022-03-09 2022-09-30 哈尔滨电碳厂有限责任公司 一种耐烧蚀抗氧化碳陶复合材料基体的制备方法
CN115124345A (zh) * 2022-05-16 2022-09-30 中核龙原科技有限公司 一种快中子增值反应堆核测量系统用核石墨及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894593A (en) * 1957-11-22 1962-04-26 Siemens Planiawerke Ag Improvements in or relating to shaped bodies composed of porous material, such as graphite or carbon, and having a gas tight and liquid tight surface
US3844972A (en) * 1958-10-24 1974-10-29 Atomic Energy Commission Method for impregnation of graphite
US3366549A (en) * 1966-06-30 1968-01-30 Atomic Energy Commission Usa Gas-cooled nuclear reactor
IT942860B (it) * 1971-01-30 1973-04-02 Nukem Gmbh Procedimento per la fabbricazione di elementi combustibili a blocco per reattori di potenza ad alta temperatura raffreddati a gas
DE2605975C2 (de) * 1976-02-14 1978-05-24 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für Hochtemperaturreaktoren
DE2654536C2 (de) * 1976-12-02 1978-10-19 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperatur-Reaktoren
DE2718143C3 (de) * 1977-04-23 1979-10-31 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid
GB1599810A (en) * 1977-04-23 1981-10-07 Kernforschungsanlage Juelich Graphite or similar mouldings with corrosion-resistant protective layer
DE10253205B4 (de) * 2002-11-15 2005-09-15 Ald Vacuum Technologies Ag Automatisiertes Produktionsverfahren zur Herstellung von kugelförmigen Graphit-, Brenn- und Absorberelementen für Hochtemperatur - Kernreaktoren (HTR)
DE102006040309B4 (de) * 2006-08-29 2009-04-16 Ald Vacuum Technologies Gmbh Kugelförmiges Brennelement und dessen Herstellung für gasgekühlte Hochtemperatur-Kugelhaufen-Kernreaktoren (HTR)
JP2009036606A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 原子炉

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009065865A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101918341A (zh) 2010-12-15
DE102007056135A1 (de) 2009-05-28
WO2009065865A3 (de) 2009-11-26
US20100294995A1 (en) 2010-11-25
WO2009065865A2 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040309B4 (de) Kugelförmiges Brennelement und dessen Herstellung für gasgekühlte Hochtemperatur-Kugelhaufen-Kernreaktoren (HTR)
WO2009065865A2 (de) Reflektorgraphit bestehend aus isotropem hochkristallinen naturgraphit als hauptkomponente und silizium- oder zirkoncarbid und seine herstellung
KR100966459B1 (ko) 낮은 cte의 고도로 등방성인 흑연
KR101240365B1 (ko) 고순도 원자로급 흑연
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
WO2010086431A1 (de) Brennelement mit spalt- und brutstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
JP7356592B2 (ja) 微細な析出物が円周方向に分散した酸化物核燃料焼結体及びその製造方法
DE2104431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für gasgekühlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren
Marsden Nuclear graphite for high temperature reactors
DE3301841A1 (de) Polykristalline sinterkoerper auf basis europiumhexaborid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2605975C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für Hochtemperaturreaktoren
DE2654536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brennelementen fuer hochtemperatur-reaktoren
Virgiliev et al. Structural graphite for high-temperature gas-cooled reactors
DE102011007075A1 (de) Graphitierter Kohlenstoffformkörper geringer Wärmeleitfähigkeit, ein Verfahren sowie ein Schlicker zu dessen Herstellung
Grosse et al. Improvement of Nuclear Grade Graphite Based on Isotropic and Highly Crystalline Natural Graphite by Generation of Silicon-or Zirconium-Carbide in Situ
DE2842403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffmonokarbid, insbesondere von uran- und uran-plutonium-monokarbid
Lee et al. An Experiment on the Carbonization of Fuel Compact Matrix Graphite for HTGR
Smith CMF-13 research on carbon and graphite-Summary of progress, 1 Feb.-30 Apr. 1970
Mercuri et al. Nuclear graphite
CH484491A (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
EP3067339A1 (de) Verfahren zur herstellung dichter bauteile aus zirkoncarbid und mit dem verfahren hergestellte bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140704

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150304