EP2225509B1 - Container mit leitwand - Google Patents

Container mit leitwand Download PDF

Info

Publication number
EP2225509B1
EP2225509B1 EP08856960A EP08856960A EP2225509B1 EP 2225509 B1 EP2225509 B1 EP 2225509B1 EP 08856960 A EP08856960 A EP 08856960A EP 08856960 A EP08856960 A EP 08856960A EP 2225509 B1 EP2225509 B1 EP 2225509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
end wall
air guide
air
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08856960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225509A2 (de
Inventor
Gert JØRGENSEN
Lars LÜBKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marsk Container Industri AS
Original Assignee
Marsk Container Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marsk Container Industri AS filed Critical Marsk Container Industri AS
Publication of EP2225509A2 publication Critical patent/EP2225509A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225509B1 publication Critical patent/EP2225509B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers

Definitions

  • containers for the transport of such goods are typically provided with air treatment systems, such as, for example, cooling, heating, dehumidifying and / or moistening systems.
  • air treatment systems such as, for example, cooling, heating, dehumidifying and / or moistening systems.
  • the plant In standardized containers, which are used eg for overseas transports, the plant is typically arranged on an end wall, where it ejects downwardly treated air and sucks from the top return air from the interior of the container.
  • the bottom of the container is often provided with channels, for example by the use of so-called T-bottoms, as described, for example, in the patent US 4,861,095 are known.
  • the channels divert the air ejected from the air handling plant through the floor away from the plant. From the channels in the ground, the treated air penetrates through slots in the interior of the container.
  • a container according to the preamble of claim 1 is known.
  • This container for goods transport has an air treatment plant, which is arranged on an end wall of the container.
  • a number of closed channels of alternating length are arranged, which communicate with a channel formed between the end wall and a screen. From the channels in the bottom of the container, the air enters the interior of the container.
  • baffle also called "air guide”
  • air guide air guide
  • the guide wall usually hinged fastened and made of lightweight materials, such as aluminum or glass fiber reinforced plastic.
  • the baffle In order to prevent the baffle being hit by the forks when handling the transported goods with forklifts, it is typically provided with a recess in the direction of the end wall.
  • the object of the invention is to overcome the above-mentioned disadvantages of the known baffles. This is achieved in that the container is provided with a spring device which counteracts a movement of the guide wall in the direction of the end wall. As a result, the stop blocks and stop bracket omitted, because after pressing the baffle, the spring device automatically returns them to their operating position and thus restores the cross-section and the function of the channel. If the stop blocks and stop bars are omitted, the guide wall can also be pressed against the end wall without encountering obstacles, thereby reducing the risk of damage to the guide wall.
  • a locking device may be provided which stops the baffle upon reaching its operative position.
  • the locking device is preferably designed to be manually releasable to allow access to the interior of the channel. Another advantage of the locking device is that the spring device can be designed more powerful, whereby a safe return of the baffle can be achieved in its operating position.
  • the spring device is formed by a part of the baffle itself, by the baffle, e.g. made of a resilient material.
  • the baffle e.g. made of a resilient material.
  • the baffle is made of a resilient material and arranged so that it rests in its operating position against an edge, for example on the air treatment plant or the end wall.
  • the baffle is attached to the air treatment plant or the end wall above the edge.
  • a particularly simple spring device is provided, which can be relatively easily matched to the respective requirements with appropriate material selection and dimensioning of the baffle and the distance between the edge and the attachment.
  • the phrase "air treatment plant or end wall" as used herein and in the following text also includes equivalent embodiments hereof.
  • the edge and / or the attachment of the baffle could alternatively be placed, for example, on a support attached to the sidewalls of the container without departing from the teachings of the invention.
  • the baffle is pivotally mounted about a horizontal axis so that it can be folded away from the end wall. The axis is preferably arranged parallel to the end wall. This ensures access to the interior of the canal.
  • the baffle is attached to the air treatment plant or the end wall by means of hinges, whereby the folding away of the baffle is particularly easy to allow.
  • a part of the baffle is formed as a hinge, whereby the production of the container is even easier.
  • smooth transition between the baffle and hinge and the cleaning of the container is simplified.
  • the baffle with a single hinge extending across the entire width of the baffle. If the hinge is formed as part of the baffle or welded thereto, so it is particularly easy to achieve a smooth, resistant and airtight attachment of the baffle. This saves on manufacturing costs, increases the service life of the guide wall, allows proper cleaning of the guide wall and contributes to increasing the efficiency of the air treatment plant.
  • the baffle is made of thermoplastic. It can thereby be manufactured inexpensively and resistant, and it is also particularly easy to weld hinges with the baffle, provided that they are made of the same basic material.
  • the baffle is made of fiber-reinforced thermoplastic, because in this way a particularly robust design of the baffle can be created, which contributes to increasing the life.
  • the production of the guide wall of glass fiber reinforced polypropylene is particularly good properties in terms of wear resistance, fatigue strength, suspension and dimensional stability. This brings particular advantages when the hinges are formed from part of the baffle or welded to it, because the good properties of the polypropylene can then be transferred to the hinges.
  • the baffle near the bottom is provided with a recess in the direction of the end wall.
  • the indentation preferably extends over the entire width of the baffle, which is better protected against the impact of the forks when handling goods with forklifts.
  • the baffle is led up to the side walls of the container and sealed with them, so that the bounded by the baffle channel is also limited by the side walls.
  • the most effective possible transfer of the air flow is achieved in the channels of the soil.
  • the air treatment plant is further preferred to design the air treatment plant as a cooling system. Goods that need to be cooled are typically particularly sensitive to environmental variations, which is why effective distribution of the treated air is important, especially in a refrigerated container.
  • the container 1 in Fig. 1 has a bottom 2, a roof 3, two side walls 4 and an end wall 5.
  • the container also has another, not shown, end wall and thus forms a closed interior.
  • the roof 3 and the walls 4, 5 insulating layers are integrated to achieve a good thermal insulation of the interior of the container 1 to the environment, in the end wall 5, a cooling system 6 of known type is integrated, consisting of several components including a compressor 7, an evaporator 8, a compressor 9, a blower 10 and a two-way valve 11.
  • the cooling system 6 has the interior of the container 1 through a partition wall 12 which defines an upper opening 13 and a lower opening 14.
  • the upper opening 13 serves for sucking the return air from the container 1, and the lower opening 14 serves for ejecting the cooled air into the container 1.
  • a guide wall 15 is arranged, which is connected to a part of Floor 2 and a part of the end wall 5 together form an air duct 16, which directs the cooled air into a number, formed by a plurality of juxtaposed, T-shaped profile strips 17, bottom channels.
  • the profile strips 17 form a so-called T-bottom.
  • the guide wall 15 is provided with a recess 23 in the direction of the end wall 5.
  • the arrows 18 in Fig. 1 show schematically how the air exchange takes place in the container 1.
  • the return air is from the blower 10 through the upper opening 13th sucked and passed down through the evaporator 8, where it is cooled.
  • the return air admixed with a small amount of outside air, which is sucked through an opening in the two-way valve 11.
  • From the cooled air below the evaporator 8 is given by the prevailing overpressure, a corresponding proportion via another opening in the two-way valve 11 to the environment.
  • the majority of the cooled air is passed between the dividing wall 12 and the end wall 5 down to the lower opening 14, further through the air duct 16 and into the bottom channels between the moldings 17. From the bottom channels, the cooled air rises through slots, not shown, between the profile strips 17 in the interior of the container 1.
  • the warmed by the goods return air rises up to under the roof 3, where it is sucked in by the cooling system 6 through the upper opening 13 again.
  • the partition 12 is to the interior of the container 1 out with a cover plate 19 (see Fig. 2 ), which is welded to the upper flap of a hinge 20, the lower flap is in turn welded to the guide wall 15.
  • the hinge 20 extends over the entire width of the guide wall 15, which is flush with the side walls 4. This ensures that the cooled air can escape from the air duct 16 only in the region of the opening 21 above the bottom 2 into the interior of the container 1.
  • the partition wall 12 has a lower edge 22, and the pivot axis of the hinge 20 is disposed slightly above the edge 22, which thereby constitutes a barrier against the depression of the guide wall 15 in the air duct 16.
  • the cover plate 19, the baffle 15 and the hinge 20 are made of polypropylene, whereby a smooth welding of the parts 19, 20, 15 with each other is possible.
  • the baffle 15 is also reinforced with glass fibers to increase the dimensional stability and wear resistance.
  • the baffle 15 is resilient, so that they, as in Fig. 3 shown, can move into the air duct 16 when a corresponding force is exerted on them, for example by the fork of a forklift. In this position the Baffle 15 exerts the edge 22 a force af it in the direction away from the end wall 5, while the hinge 20 holds it to the partition wall 12.
  • the baffle 15 is bent around the edge 22 and it will try by its rigidity to return to its operating position (see Fig. 2 ).
  • the baffle 15 will align and return to its operating position.
  • the outer edge 24 of the baffle 15 is shaped and arranged so that they can not easily move past the end of the moldings 17, but must be passed over by hand over it. This results in a locking device that prevents the baffle 15 pivots beyond its operating position, but can be solved quickly when the air duct 16 cleaned and the baffle 15 must therefore be folded by means of the hinge 20 in the direction away from the end wall 5.
  • the lower edge 22 of the partition 12 is rounded (see Fig. 4 ) so that it does not exert a notch effect on the baffle.
  • the locking device 24, 17 are formed by edges on the side walls 4.
  • the baffle 15 instead of the baffle 15 other spring devices can be used.
  • the lower part of the partition wall 12, which also includes the edge 22, may be resilient.
  • the baffle 15 can instead of the cooling system 6 at the bottom 2, optionally by means of hinges 20, are attached. This is particularly advantageous if the direction of flow of the air in the air treatment plant 6 is reversed.
  • the one or more hinges 20 may be riveted, screwed or glued to the baffle 15 and / or attachment surfaces 19, 12, 2.
  • the partition wall 12 and the cover plate 19 can be manufactured in one piece or welded together. The number and placement of the hinges 20 can be varied.
  • the cover plate 19, the baffle 15 and the hinge 20 may be made of other suitable materials. These include e.g. Metals, aluminum, steel, rubber, other thermoplastics, resins or plastics, and combinations thereof.
  • the hinge 20 may advantageously be made of thermoplastic rubber, e.g. sold under the brand name Santoprene®.
  • the side walls 4 of the container 1 can be provided in the region of the guide wall 15 with characteristics, so that the side walls 4 only close tightly with the guide wall 15 when it is in its operating position.
  • the invention can be further combined with the numerous, already known embodiments of transport containers 1 with air treatment plants 6.
  • the floor 2 in total and / or the profile strips 17 can be designed differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Beim Transportieren von empfindlichen Gütern, wie z.B. Obst, Gemüse und Pflanzen, müssen bestimmte Umgebungsbedingungen eingehalten werden. Deswegen werden Container für den Transport von solchen Gütern typisch mit Luftaufbereitungsanlagen, wie z.B. Kühl-, Heiz-, Entfeuchtungs- und/oder Befeuchtungsanlagen versehen. In genormten Containern, die z.B. für Überseetransporte benutzt werden, wird die Anlage typisch an einer Endwand angeordnet, wo sie nach unten aufbereitete Luft ausstößt und von oben Retourluft aus dem Innenraum des Containers ansaugt. Um die aufbereitete Luft optimal in den Container verteilen zu können, wird der Boden des Containers oft mit Kanälen versehen, z.B. durch den Einsatz von so genannten T-Böden, wie sie z.B. aus der Patentschrift US 4 861 095 bekannt sind. Die Kanäle leiten die Luft, die von der Luftaufbereitungsanlage ausgestoßen wird, durch den Boden weg von der Anlage. Von den Kanälen im Boden dringt die aufbereitete Luft durch Schlitze in den Innenraum des Containers.
  • Aus US 4 143 588 A ist ein Container gemäß dem oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Container für Gütertransport weist eine Luftaufbereitungsanlage auf, die an einer Endwand des Containers angeordnet ist. Im Boden des Containers ist eine Anzahl geschlossener Kanäle von abwechselnder Länge angeordnet, die mit einem Kanal in Verbindung stehen, der zwischen der Endwand und einer Leinwand ausgebildet ist. Aus den Kanälen im Boden des Containers gelangt die Luft in den Innenraum des Containers.
  • Es ist bereits bekannt, dass die Verteilung der Luft und der Wirkungsgrad der Anlage verbessert werden können, wenn am Übergang zwischen der Luftaufbereitungsanlage und den Kanälen des Bodens ein geschlossener Kanal gebildet wird. Es ist auch bekannt, eine Leitwand (auch "air guide" genannt) so zwischen der Anlage und dem Boden anzuordnen, dass sie mit der Endwand, dem Boden und den Seitenwänden des Containers zusammen einen solchen Kanal bilden. Der Kanal muss zum Reinigen zugänglich sein, weshalb die Leitwand meist aufklappbar befestig und aus leichten Materialien, wie z.B. Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird. Um zu verhindern, dass die Leitwand beim Hantieren der transportierten Güter mit Gabelstaplern von den Gabeln getroffen wird, wird sie typisch mit einer Einbuchtung in Richtung der Endwand versehen. Hierdurch vergrößert sich der horizontale Abstand der Leitwand von den hervorstehenden Teilen der Luftaufbereitungsanlage, so dass die Gabel entsprechend weiter unter den Gütern hinausragen muss, um die Leitwand treffen zu können. Es passiert jedoch trotzdem, weshalb hinter der Leitwand typisch Stoppklötze oder Stoppbügel angeordnet werden, so dass die Leitwand nur zum Teil in Richtung der Endwand gedrückt werden kann. Dies verhindert zwar weitgehend, dass der Kanal ganz zugeklemmt wird, gibt aber nach wie vor keinen sicheren Schutz vor Beschädigungen der Leitwand und der Stoppklötze, bzw. Stoppbügel. Solche Beschädigungen verschlechtern die Luftverteilung und den Wirkungsgrad der Anlage und können unter Umständen, z.B. bei hohen Außentemperaturen, zu Schäden an den Gütern führen. Insgesamt verursachen solche Beschädigungen hohe Kosten, einerseits durch Abwertung von Gütern und andererseits durch die anfallenden Reparaturkosten. Weiter ist insbesondere beim Transport von Lebensmitteln die sorgfältige Reinigung des Containers von großer Bedeutung. Es wäre daher auch von Vorteil, wenn die Leitwand mit ihren Einrichtungen eine möglichst glatte Oberfläche ohne Kanten und Ecken aufweisen würde, weil hierdurch die Reinigung des Containers vereinfacht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die oben genannten Nachteile der bekannten Leitwände zu überwinden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Container mit einer Federvorrichtung versehen wird, die einer Bewegung der Leitwand in Richtung der Endwand entgegenwirkt. Hierdurch können die Stoppklötze und Stoppbügel entfallen, weil nach einem Eindrücken der Leitwand die Federvorrichtung selbsttätig diese in ihre Betriebsposition zurückbringt und somit den Querschnitt und die Funktion des Kanals wiederherstellt. Werden die Stoppklötze und Stoppbügel ausgelassen, kann die Leitwand zudem ohne auf Hindernisse zu stoßen bis an die Endwand gedrückt werden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung der Leitwand verringert wird.
  • Um zu verhindern, dass sich die Leitwand von selbst, oder von der Federvorrichtung angetrieben, von der Endwand wegbewegt, kann eine Sperrvorrichtung vorgesehen werden, die die Leitwand beim Erreichen ihrer Betriebsposition stoppt. Die Sperrvorrichtung wird vorzugsweise manuell lösbar ausgelegt, um den Zugang zum Inneren des Kanals zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil der Sperrvorrichtung ist, dass die Federvorrichtung kräftiger ausgelegt werden kann, wodurch eine sichere Zurückführung der Leitwand in ihre Betriebsposition erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Federvorrichtung von einem Teil der Leitwand selbst gebildet, indem die Leitwand z.B. aus einem federnden Material hergestellt wird. Hierdurch können einerseits Herstellkosten eingespart und andererseits die Reinigung der Federvorrichtung vereinfacht werden. Außerdem wird hierdurch die Widerstandsfähigkeit der Leitwand gegenüber auf sie einwirkenden Kräften deutlich erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Leitwand aus einem federnden Material hergestellt und so angeordnet, dass sie in ihrer Betriebsposition gegen eine Kante, z.B. an der Luftaufbereitungsanlage oder der Endwand, anliegt. Die Leitwand wird dabei an der Luftaufbereitungsanlage oder der Endwand oberhalb der Kante befestigt. Hierdurch wird eine besonders einfache Federvorrichtung geschaffen, die bei entsprechender Materialauswahl sowie Dimensionierung der Leitwand und des Abstandes zwischen der Kante und der Befestigung relativ einfach auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden kann. Die hier und im folgenden Text angewandte Formulierung "Luftaufbereitungsanlage oder Endwand" schließt auch hiermit äquivalente Ausführungsformen ein. So könnten die Kante und/oder die Befestigung der Leitwand alternativ z.B. an einem Träger, der an den Seitenwänden des Containers befestigt ist, angeordnet werden, ohne von der Lehre der Erfindung abzuweichen. Vorzugsweise wird die Leitwand um eine waagerechte Achse schwenkbar angeordnet, so dass sie von der Endwand weggeklappt werden kann. Die Achse wird dabei bevorzugt parallel zur Endwand angeordnet. Hierdurch wird der Zugang zum Inneren des Kanals sichergestellt.
  • Bevorzugterweise wird die Leitwand an der Luftaufbereitungsanlage oder der Endwand mittels Scharnieren befestigt, wodurch das Wegklappen der Leitwand besonders einfach zu ermöglichen ist.
  • Bevorzugterweise wird ein Teil der Leitwand als Scharnier ausgebildet, wodurch die Fertigung des Containers noch einfacher wird. Durch den hierdurch erreichbaren, glatten Übergang zwischen Leitwand und Scharnier wird auch die Reinigung des Containers vereinfacht. Es wird alternativ bevorzugt, die Leitwand und die Scharniere mit einander zu verschweißen, wodurch in gleicher weise die Fertigung und die Reinigung des Containers einfacher werden.
  • Es wird weiter bevorzugt, die Leitwand mit einem einzelnen Scharnier zu versehen, das über die ganze Breite der Leitwand verläuft. Ist das Scharnier als Teil der Leitwand ausgebildet oder hiermit verschweißt, so ist es hierdurch besonders einfach, eine glatte, widerstandsfähige und luftdichte Befestigung der Leitwand zu erreichen. Dies spart Herstellkosten ein, erhöht die Lebensdauer der Leitwand, ermöglicht eine einwandfreie Reinigung der Leitwand und trägt zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Luftaufbereitungsanlage bei.
  • Bevorzugterweise wird die Leitwand aus Thermoplast hergestellt. Sie kann hierdurch kostengünstig und widerstandsfähig gefertigt werden, und es ist weiter besonders einfach, Scharniere mit der Leitwand zu verschweißen, sofern diese aus demselben Grundmaterial hergestellt sind. Vorzugsweise wird die Leitwand aus faserverstärktem Thermoplast hergestellt, weil hierdurch eine besonders robuste Ausführung der Leitwand geschaffen werden kann, welches zur Erhöhung der Lebensdauer beiträgt.
  • Besonders bevorzugt wird die Herstellung der Leitwand aus glasfaserverstärktem Polypropylen, weil dieses Material besonders gute Eigenschaften hat in Bezug auf Verschleißfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit, Federung und Formstabilität. Dies bringt insbesondere Vorteile mit sich, wenn die Scharniere aus einem Teil der Leitwand gebildet oder mit ihr verschweißt werden, weil die guten Eigenschaften des Polypropylens dann auch auf die Scharniere übertragen werden können.
  • Vorzugsweise wird die Leitwand nahe dem Boden mit einer Einbuchtung in Richtung der Endwand versehen. Die Einbuchtung verläuft vorzugsweise über die ganze Breite der Leitwand, die damit bei der Hantierung von Gütern mit Gabelstaplern besser gegen den Aufprall der Gabeln geschützt wird.
  • Bevorzugterweise wird die Leitwand bis an die Seitenwände des Containers hinausgeführt und mit ihnen dicht abgeschlossen, so dass der von der Leitwand begrenzte Kanal auch von den Seitenwänden begrenzt wird. Hierdurch wird eine möglichst effektive Überleitung des Luftstroms in die Kanäle des Bodens erreicht.
  • Es wird weiter bevorzugt, die Luftaufbereitungsanlage als Kühlanlage auszubilden. Güter, die gekühlt werden müssen, sind typisch besonders empfindlich gegen Abweichungen in den Umgebungsbedingungen, weshalb gerade in einem Kühlcontainer eine effektive Verteilung der aufbereiteten Luft wichtig ist.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand der Zeichnungen erklärt, wovon:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Teil eines Containers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt des Fig. 1 mit einer im Container angeordneten Leitwand in ihrer Betriebsposition,
    Fig. 3
    einen Teilausschnitt des Fig. 1 mit der Leitwand in einer einge- drückten Position und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Leitwand zeigen.
  • Der Container 1 in Fig. 1 weist einen Boden 2, ein Dach 3, zwei Seitenwände 4 und eine Endwand 5 auf. Der Container weist zudem eine weitere, nicht dargestellte Endwand auf und bildet somit einen geschlossenen Innenraum. In dem Boden 2, dem Dach 3 und den Wänden 4, 5 sind Isolierschichten integriert, um eine gute thermische Isolierung des Innenraums des Containers 1 gegenüber der Umgebung zu erreichen, In der Endwand 5 ist eine Kühlanlage 6 bekannter Art integriert, die aus mehreren Komponenten besteht, hierunter einem Kompressor 7, einem Verdampfer 8, einem Verdichter 9, einem Gebläse 10 und einem Zweiwegeventil 11. Die Kühlanlage 6 weist zum Inneren des Containers 1 hin eine Trennwand 12 auf, die eine obere Öffnung 13 und eine untere Öffnung 14 definiert. Die obere Öffnung 13 dient zum Ansaugen der Returluft aus dem Container 1, und die untere Öffnung 14 dient zum Ausstoßen der gekühlten Luft in den Container 1. Zwischen der unteren Öffnung 14 und dem Boden 2 ist eine Leitwand 15 angeordnet, die mit einem Teil des Bodens 2 und einem Teil der Endwand 5 zusammen einen Luftkanal 16 bilden, der die gekühlte Luft in eine Anzahl, durch mehrere nebeneinander angeordnete, T-förmige Profilleisten 17 gebildete, Bodenkanäle leitet. Die Profilleisten 17 bilden dabei einen sogenannten T-Boden. Die Leitwand 15 ist mit einer Einbuchtung 23 in Richtung der Endwand 5 versehen. Die Pfeile 18 in Fig. 1 zeigen schematisch wie der Luftaustausch im Container 1 stattfindet. Die Returluft wird vom Gebläse 10 durch die obere Öffnung 13 angesaugt und nach unten durch den Verdampfer 8 geleitet, wo sie gekühlt wird. Der Returluft beigemischt wird ein geringer Anteil an Außenluft, die über eine Öffnung im Zweiwegeventil 11 angesaugt wird. Von der gekühlten Luft unterhalb des Verdampfers 8 wird durch den dort herrschenden Überdruck ein entsprechender Anteil über eine andere Öffnung im Zweiwegeventil 11 an die Umgebung abgegeben. Der Hauptanteil der gekühlten Luft wird zwischen der Trennwand 12 und der Endwand 5 nach unten zur unteren Öffnung 14, weiter durch den Luftkanal 16 und in die Bodenkanäle zwischen den Profilleisten 17 geleitet. Von den Bodenkanälen steigt die gekühlte Luft durch nicht dargestellte Schlitze zwischen den Profilleisten 17 in den Innenraum des Containers 1 auf. Die von den Gütern erwärmte Returluft steigt nach oben bis unter dem Dach 3, wo sie von der Kühlanlage 6 durch die obere Öffnung 13 wieder angesaugt wird.
  • Die Trennwand 12 ist zum Inneren des Containers 1 hin mit einer Deckplatte 19 (siehe Fig. 2) versehen, die mit der oberen Lasche eines Scharniers 20 verschweißt ist, dessen untere Lasche wiederum mit der Leitwand 15 verschweißt ist. Das Scharnier 20 verläuft über die ganze Breite der Leitwand 15, die mit den Seitenwänden 4 bündig abschließt. Hierdurch wird erreicht, dass die gekühlte Luft aus dem Luftkanal 16 nur im Bereich der Öffnung 21 über dem Boden 2 in den Innenraum des Containers 1 entweichen kann. Die Trennwand 12 weist eine untere Kante 22 auf, und die Schwenkachse des Scharniers 20 ist etwas oberhalb der Kante 22 angeordnet, die hierdurch eine Barriere gegen das Eindrücken der Leitwand 15 in den Luftkanal 16 darstellt. Die Deckplatte 19, die Leitwand 15 und das Scharnier 20 sind aus Polypropylen hergestellt, wodurch ein glattes Verschweißen der Teile 19, 20, 15 miteinander problemlos möglich ist. Die Leitwand 15 ist darüber hinaus mit Glasfasern verstärkt um die Formstabilität und die Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Die Leitwand 15 ist federnd ausgebildet, so dass sie sich, wie in Fig. 3 dargestellt, in den Luftkanal 16 hineinbewegen kann, wenn eine entsprechende Kraft auf sie ausgeübt wird, z.B. durch die Gabel eines Gabelstaplers. In dieser Stellung der Leitwand 15 übt die Kante 22 eine Kraft af sie aus in Richtung weg von der Endwand 5, während das Scharnier 20 sie an der Trennwand 12 festhält. Somit wird die Leitwand 15 um die Kante 22 gebogen, und sie wird durch ihre Steifigkeit versuchen, sich in ihre Betriebsposition zurückzubringen (siehe Fig. 2). Sobald die Krafteinwirkung von der Gabel aufhört, wird die Leitwand 15 sich ausrichten und wieder in ihre Betriebsposition zurückkehren. Die äußere Kante 24 der Leitwand 15 ist so geformt und angeordnet, dass sie sich nicht ohne weiteres an das Ende der Profilleisten 17 vorbeibewegen kann, sondern erst von Hand darüber geleitet werden muss. Hierdurch ergibt sich eine Sperrvorrichtung, die verhindert, dass die Leitwand 15 über ihre Betriebsposition hinausschwenkt, jedoch schnell gelöst werden kann, wenn der Luftkanal 16 gereinigt und die Leitwand 15 deswegen mittels des Scharniers 20 in die Richtung weg von der Endwand 5 hochgeklappt werden muss. Die untere Kante 22 der Trennwand 12 ist abgerundet (siehe Fig. 4), damit sie keine Kerbwirkung auf die Leitwand ausübt.
  • Der Fachmann kann den Container 1 leicht in anderen Ausführungsformen gestalten, ohne sich hierbei von dem Grundgedanken der Erfindung fortzubewegen. So kann die Sperrvorrichtung 24, 17 durch Kanten an den Seitenwänden 4 gebildet werden. Weiter kann anstelle der Leitwand 15 andere Federvorrichtungen benutzt werden. Z.B. kann der untere Teil der Trennwand 12, der auch die Kante 22 umfasst, federnd ausgebildet sein. Die Leitwand 15 kann statt an der Kühlanlage 6 am Boden 2, gegebenenfalls mittels Scharnieren 20, befestigt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Strömungsrichtung der Luft in der Luftaufbereitungsanlage 6 umgekehrt ist. Das oder die Scharniere 20 können an die Leitwand 15 und/oder and die Befestigungsflächen 19, 12, 2 genietet, geschraubt oder geklebt werden. Die Trennwand 12 und die Deckplatte 19 können in einem Stück hergestellt oder miteinander verschweißt werden. Die Anzahl und Platzierung der Scharniere 20 kann variiert werden.
  • Die Deckplatte 19, die Leitwand 15 und das Scharnier 20 können aus anderen geeigneten Materialien hergestellt werden. Hierzu zählen z.B. Metalle, Aluminium, Stahl, Gummi, andere Thermoplaste, Kunstharze oder Kunststoffe, sowie Kombinationen hiervon. Das Scharnier 20 kann mit Vorteil aus thermoplastischem Gummi, das z.B. unter der Markenname Santoprene® vertrieben wird, hergestellt werden. Die Seitenwände 4 des Containers 1 können im Bereich der Leitwand 15 mit Ausprägungen versehen werden, sodass die Seitenwände 4 nur dann mit der Leitwand 15 dicht abschließen, wenn sie in ihrer Betriebsposition ist.
  • Die Erfindung kann weiter mit den zahlreichen, bereits bekannten Ausführungsformen von Transportcontainern 1 mit Luftaufbereitungsanlagen 6 kombiniert werden. Insbesondere können der Boden 2 insgesamt und/oder die Profilleisten 17 anders gestaltet werden.

Claims (15)

  1. Container (1) mit einer Endwand (5), einer Luftaufbereitungsanlage (6), die an oder in der Endwand (5) angeordnet ist und auf ihrer Unterseite eine Öffnung (14) aufweist, durch die sie einen Luftstrom ausstößt oder ansaugt, einem Boden (2), der erste Kanäle aufweist, die den Luftstrom in einer Richtung weg von oder hin zu der Endwand (5) leiten, und einer Leitwand (15), die in einer Betriebsposition mit einem Teil der Endwand (5) und einem Teil des Bodens (2) zusammen einen zweiten Kanal (16) bilden, der den Luftstrom zwischen der Öffnung (14) und den ersten Kanälen leitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) eine Federvorrichtung aufweist, die einer Bewegung der Leitwand (15) in Richtung der Endwand (5) entgegenwirkt.
  2. Container (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine lösbare Sperrvorrichtung (24, 17) aufweist, die verhindert, dass die Leitwand (15) von der Endwand (5) weg über die Betriebsposition hinausbewegt wird.
  3. Container (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung durch einen Teil der Leitwand (15) gebildet wird.
  4. Container (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaufbereitungsanlage (6) oder die Endwand (5) eine horizontale Kante (22) aufweist, an die die Leitwand (15) in der Betriebsposition anliegt, und dass die Leitwand (15) an der Luftaufbereitungsanlage (6) oder der Endwand (5) oberhalb der Kante (22) befestigt ist.
  5. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) aus der Betriebsposition von der Endwand (5) weg um eine horizontale und mit der Endwand (5) parallelen Achse schwenkbar ist.
  6. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) an der Luftaufbereitungsanlage (6) oder der Endwand (5) mittels mindestens eines Scharniers (20) befestigt ist.
  7. Container (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scharnier (20) durch einen Teil der Leitwand (15) gebildet wird.
  8. Container (1) nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Scharnier (20) mit der Leitwand (15) verschweißt ist.
  9. Container (1) nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) über ihre ganze Breite mittels eines einzelnen Scharniers (20) befestigt ist.
  10. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) aus Thermoplast hergestellt ist.
  11. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) aus faserverstärktem Thermoplast hergestellt ist.
  12. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) aus glasfaserverstärktem Polypropylen hergestellt ist.
  13. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (15) nahe dem Boden (2) eine horizontale Einbuchtung (23) in Richtung der Endwand (5) aufweist.
  14. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass er weiter zwei mit der Endwand (5) verbundene Seitenwände (4) aufweist, und dass die Leitwand (15) an den Seitenwänden (4) dicht abschließt.
  15. Container (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaufbereitungsanlage (6) eine Kühlanlage ist.
EP08856960A 2007-12-04 2008-12-02 Container mit leitwand Active EP2225509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200701730 2007-12-04
PCT/DK2008/000426 WO2009071083A2 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Container mit leitwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225509A2 EP2225509A2 (de) 2010-09-08
EP2225509B1 true EP2225509B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=40718247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08856960A Active EP2225509B1 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Container mit leitwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8490423B2 (de)
EP (1) EP2225509B1 (de)
CN (1) CN101889182B (de)
AT (1) ATE507446T1 (de)
DE (1) DE502008003386D1 (de)
WO (1) WO2009071083A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204713A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ford-Werke Gmbh Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
US9052133B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-09 Whirlpool Corporation Moisture control system for an appliance and method for controlling moisture within an appliance
WO2015038222A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Carrier Corporation Kick plate for refrigerated container assembly
DE102016005898A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
FI127731B (fi) * 2016-09-07 2019-01-15 Macgregor Finland Oy Menetelmä ja laitteisto lämpötilan ja ilmavirtauksen säätämiseksi konttilaivan kannella
IT201600095435A1 (it) * 2016-09-22 2018-03-22 Beyond Eng S R L Forno per il trasporto di alimenti, installabile in particolare su motocicli o simili

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230733A (en) * 1962-04-10 1966-01-25 Emhart Corp Refrigeration system and elements thereof
US3590594A (en) * 1969-05-13 1971-07-06 Golconda Corp Single evaporator multiple temperature refrigerator
DE2046926A1 (de) 1970-09-23 1972-03-30 Galt Equipment Ltd, Candiac, Que bee (Kanada) Schnellverriegelungsvorrichtung fur ein Kuhlaggregat
US3702544A (en) * 1970-09-25 1972-11-14 Unitec Ind Inc Refrigerator
US3699870A (en) * 1971-06-23 1972-10-24 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Apparatus for transportation of commodities
US3991589A (en) * 1972-04-13 1976-11-16 Frigitemp Corporation Air conditioned transport of produce
US3831395A (en) * 1973-05-30 1974-08-27 H Levy Air conditioner
NL7608639A (nl) 1976-08-03 1978-02-07 Pakhoed Rotterdam Bv Laadkist voorzien van een verbeterde vloerconstructie.
US4338792A (en) * 1979-01-31 1982-07-13 Tyler Refrigeration Corporation Refrigerated merchandiser display case with defrost device
US4284128A (en) * 1979-10-19 1981-08-18 Nelson Donald A Air conditioner and heat dispenser
GB2098362A (en) 1981-03-17 1982-11-17 Sea Containers Ltd Cargo refrigeration
US4553403A (en) * 1984-05-21 1985-11-19 Thermo King Corporation Transport refrigeration air system
US4715776A (en) * 1985-11-22 1987-12-29 Benesh Alvin H Wind turbine system using a savonius type rotor
US4861095A (en) 1987-12-08 1989-08-29 American Trailers, Inc. Floor for conditioned air vehicles
US5027615A (en) * 1989-06-05 1991-07-02 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Refrigerator
JPH0827125B2 (ja) * 1989-06-23 1996-03-21 ホシザキ電機株式会社 冷蔵庫
US5187945A (en) * 1991-05-13 1993-02-23 Reefco Manufacturing Corporation Refrigerated container
NZ250904A (en) * 1994-02-17 1997-06-24 Transphere Systems Ltd Controlled atmosphere storage: produce stored on pallets in refrigerated container, each pallet having its own controlled atmosphere.
DE4444630C1 (de) * 1994-12-15 1996-02-08 Rockwell International Gmbh Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
WO1997003898A1 (fr) * 1995-07-14 1997-02-06 Toray Industries, Inc. Conteneur
SE504556C2 (sv) * 1995-12-29 1997-03-03 Frigotainer Ab Kylaggregat för kylcontainer
CN2371071Y (zh) * 1999-05-13 2000-03-29 上海中集内燃发电设备有限公司 安装在冷箱运输车辆车头上的座式冷箱专用发电机组
US6725680B1 (en) * 2002-03-22 2004-04-27 Whirlpool Corporation Multi-compartment refrigerator control algorithm for variable speed evaporator fan motor
US6758057B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-06 Vince, Ii Gerard C. Bimodal refrigeration system and method
AU2004316705B2 (en) * 2004-03-04 2008-07-17 Lg Electronics Inc. Indoor unit in air conditioner
CN100485570C (zh) * 2005-12-09 2009-05-06 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种用于集装箱、厢式货车及冷机的调压装置
CN200942952Y (zh) * 2006-08-18 2007-09-05 青岛马士基集装箱工业有限公司 集装箱铝地板结构

Also Published As

Publication number Publication date
US8490423B2 (en) 2013-07-23
US20100300133A1 (en) 2010-12-02
ATE507446T1 (de) 2011-05-15
WO2009071083A3 (de) 2009-09-17
EP2225509A2 (de) 2010-09-08
WO2009071083A2 (de) 2009-06-11
CN101889182B (zh) 2013-01-23
DE502008003386D1 (en) 2011-06-09
CN101889182A (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225509B1 (de) Container mit leitwand
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE202013000624U1 (de) Palettencontainer
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
EP3612453B1 (de) Behälter mit deckelverschlussverriegelung
EP2062826B1 (de) Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden
EP3880570A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE4200641C2 (de) Rollenbahn mit Nachlaufsperre
DE19501111A1 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
EP2792607B1 (de) Transportbehälter aus leichtbauplatten
DE19836378A1 (de) Palette
DE3328081C1 (de) Fangvorrichtung fuer das Schnittgut eines Rasenmaehers
DE9416831U1 (de) Faltbarer Transprt- und Lagerbehälter
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP2114575B1 (de) Auffangbehälter für einen aktenvernichter
DE102014119000A1 (de) Nestbarer Behälter mit schwenkbaren Seitenwänden
EP3623310A1 (de) Transportbehälter
EP1566348B1 (de) Versandgestell für ein Zweirad
DE202010014502U1 (de) Fahrbarer mit einer Hub- und/oder Kippvorrichtung oder dergleichen entleerbarer Behälter, insbesondere Entsorgungsbehälter
DE2360253A1 (de) Foerderanlage
EP4261153A1 (de) Hub-kippvorrichtung
EP2987742B1 (de) Stapelbarer behälter mit lastübertragungsstruktur
DE9215975U1 (de) Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JORGENSEN, GERT

Inventor name: LUEBKER, LARS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: MARSK CONTAINER INDUSTRI AS

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 16