DE2360253A1 - Foerderanlage - Google Patents
FoerderanlageInfo
- Publication number
- DE2360253A1 DE2360253A1 DE19732360253 DE2360253A DE2360253A1 DE 2360253 A1 DE2360253 A1 DE 2360253A1 DE 19732360253 DE19732360253 DE 19732360253 DE 2360253 A DE2360253 A DE 2360253A DE 2360253 A1 DE2360253 A1 DE 2360253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- conveyor system
- unloading
- guide rail
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/56—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
- B65G47/57—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
"Förderanlage"
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit kippbaren
Förder-Behältern, die je über einen Mitnehmer an einem gemeinsamen Föderer für vorzugsweise abwärtsgerichtete
Bewegung durch eine Entladestation hindurch befestigt sind, in der die Behälter gegenüber ihren Mitnehmern au-s
einer Tränsportposition in eine Entladeposition kippbar sind und die Ladung über eine Vorderkante des Behälters
abgebbar ist. Vorzugsweise - aber nicht ausschließlich handelt es sich dabei um eine Förderanlage, die einen
Endlosförderer mit aufwärts und abwärts führenden Bewegungsbahnen aufweist.
Bekannte Förderanlagen der genannten. Art mit kippbaren
Behältern, die für Behandlung einer breiten Palette an Gegenständen, von einzelnen Papierbögen bis zu Kästen,
im Einsatz sind, weisen endlose Förderer für Aufwärts-
und Abwärtsbewegungen auf .-Solche Anlagen sind vorzugsweise
in hohen Bürogebäuden installiert. Beispiele soleher
Systeme sind in den britischen Patentschriften 1 217 0I8, 1 1^2 643, 1 098 274 und 1 098 273 beschrieben.
Bei derartigen bekannten Förderanlagen wurden die Behälter zunächst stets während der Aufwärtsbewegung
auä einer Transport stellung in eine- Entladestellung gekippt,
damit das freie Ende der Behälter, also deren
A09823/09U
Vorderkante, über die die Last entladen wird, an der
Entladestation eine Entladerutsehe überragen kann. Bei
der praktischen Anwendung solcher Förderanlagen ist es sehr erwünscht, diese Überlappung auch bei Entladung
während Abwärtsbewegung sicherzustellen, besonders dann, wenn einzelne Papierbögen oder entsprechende dünne Gegenstände
zu handhaben sind. Denn ohne eine solche Überlappung besteht die Gefahr, daß einzelne Bögen zwischen
den Behälter und der Entladerutsche iryäen Förderschacht für die Förderelemente hheinfallen. Dies führt zum Verlust
der Bögen und beinhaltet die Gefahr, daß der Mechanismus der Förderanlage durch die Bögen beechädigt oder blockiert
wird.
Um zu verhindern, daß Hände der Bedienungsperson unter den Behälter eingeklemmt werden, wurde unter jedem Behälter,
etwa 2,5 cm von der Vorderkante nach hinten versetzt, eine schürzenartige Schutzklappe befestigt; später aufgestellte
strengere Sicherheitsanforderungen machten es dann aber erforderlich, die Schutzklappe dicht an der Vorderkante
der Behälter anzuordnen, wodurch nun jedoch die Überlappung verhindert wurde. .
Die Anordnung der Schutzklappe vergrößerte auch die Bauhöhe der Behälter und verminderte folglich die Anzahl
an in die Förderanlage einsetzbaren Behältern, und damit die Kapazität bezüglich der je Minute mit dieser Förderanlage
zu befördernden Artikel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Förderanlage der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß einerseits
die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind und
409823/091A
andererseits die erwünschte Funktion hinsichtlich des
Entladens jeden Behälters sichergestellt ist, ohne aus baulichen Gründen die Kapazität der Förderanlage spürbar
beschränken zu müssen. ,' _ \
Diese Aufgabe ist bei einer Förderanlage der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß im wßsentlichen gelöst
durch eine während Rückkippens des gekippten Behälters in seine Transportstellung entgegen der Bewegungsrichtung
des Mitnehmers durch die Entladestation hindurch gerichtete Bewegungskomponente der Vorderkante' des Behälters.
' : . . -
Vorzugsweise ragt der Entladerand des Behälters in der Entladestellung über die Entladerutsche der jeweiligen
Entladestation hinüber. Die Behälter sind zweckmäßigerweise mittels einer in der Nähe jeder Entladestation
' -. Funrgngsschiene
angeordneten irr^ihre Entladestellung hinein bewegbar.
angeordneten irr^ihre Entladestellung hinein bewegbar.
Eine bevorzugte Förderanlage für den" Einsatz dieser Erfindung
weist eine Vielzahl von Entladestationen auf/ jeder Mitnehmer ist dann mit einer Vorwahlsteuerung ausgestattet,
die beim Beladen eines entsprebhenden Behälters
so eingestellt wird, daß sie automatisch das Entladen an einer ausgewählten Entladestation bewirkt. Die
Vorwahlsteuerung enthaält, nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung, eine Vielzähl selektiv betätigbarer Druckknöpfe,
die z. B. am Mitnehmer neben dem.Behälter äugeordnet
sind.
Jeder Behälter weist, nach einem Weiteren Merkmal der
Erfindung, Führungsmittel auf, die mit einer an jeder
Entladestation angeordneten Führungsschiene in Eingriff
~ 4 Mi 23/0314 _ .4 _
geraten können, wozu die Führungsschienen selektiv in eine Wirkposition bewegbar sind, in der sie.bewirken,
daß der Behälter in seine Entladesteilung gekippt wird.
Die jeweilige Führungssohine kann in einem besonderen Ausführungsbeispiel normalerweise außerhalb ihrer Wirkposition
angeordnet sein, in die sie selektiv, abhängig von der Betätigung der Vorwahlsteuerung, einschwenkbar
ist. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Führungsschiene ein Gelenkteil als Führungsglied auf,
das aufgrund entsprechender Betätigung der Vorwahlsteuerung in eine Position schwenkbar ist, in der es Führungsmittel
des Behälters zum feststehenden Teil der Führungsschiene hin lenkt, um den Behälter zu kippen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung v/erden nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Förder-Behälters an einer Entladestation,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 1,
und
Fig. 3 und Fig. 4 zwei bevorzugte Auiührungsbeispiele
für einen Umlenkmechanismus zum Kippen des Förder-Behälters.
In Fig. 1 ist ein Teil einer als solcher bekannten Förderanlage
dargestellt, bei der eine Mehrzahl von Mitnehmern 4 in Abständen zueinander an einem Förderer, nach
Art einer endlosen Kette j5 in parallel zueinander verlaufenden
Aufwärts- und Abwärtsspuren, befestigt sind.
A09823/09U
Die Mitnehmer 4 werden an wenigstens einer Ladestation und an einer Anzahl von Entladestationen vorbeigeführt, abhängig
von den Gegebenheiten der Installation. Eine solche Anlage ist typischerweise in großen Büroblocks installiert.,
v/o sie zum Verteilen und Einsammeln von Post oder entsprechenden,
relativ kleinen Gegenständen dient.
In Fig. 1 ist ein Förder-Behälter 1 dargestellt, der, wie durch die Richtung des Pfeiles A angedeutet, an einer abr
wärtsgehenden Kette befestigt istj in'der Darstellung der
Fig. 1 befindet sich der Behälter ί an einer Entladestation mit Entlade-Rutsche 2. Der Behälter 1 ist an Förder-Ketten
5, die strichpunktiert angedeutet, sind, mittels eines Mitnehmers
4 befestigt. Die Art der Befestigung am Gestellrahmen der Förderanlage ist als solche bekannt, beispielsweise
aus der schon genannten GB-PS 1 217 ol8.
Der Behälter 1 hat eine kastenförmige Form mit Seitenwänden 5i vorne ist er offen, Der Behälter 1 ist mittels
eines Armes 1J um eine Achse 6 schwenkbar am Mitnehmer 4
befestigt, so daß er zwischen einer-normalen Transportstellung
(in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt) und einer gekippten Entladestellung(strichpunktierte
Linien in Fig. 1) hin und her geschwenkt werden kann.
In der normalen oder Transportstellung ist der Boden 8
des BehgLters 1 leicht nach rückwärts, von dessen offener
Seite fort, geneigt.-In dieser Transportstellung wird der
Behälter 1 durch sein Eigengewicht gehalten, aber zusätzlich ist eine Rückhalte-Zugfeder 9 zwischen dem Mitnehmer
4 und dem Arm 7 eingespannt; Der Behälter 1 kann auch mJLttels einer (nicht eingezeichneten) Sperrklinke
- 6 --■'·■-. 409823/0914
in seiner Transportstellung gehalten werden, entsprechend der in vorgenannter brit. Patentschrift 1 217 ol8 beschriebenen
Vorrichtung.
Hi jen-er Patentschrift ist auch schon eine Vorwahlsteuerung
beschrieben, die am Mitnehmer 4 unmittelbar unterhalb des Behälters 1 angeordnet ist. Diese enthält eine
Vielzahl an Auslösestiften lo, nämlich je einen für jede Entladestation. Die Enden.11 der Stifte Io dienen als
Druckknöpfe zum Anwählen der gewünschten Entladestation. Jeder Stift Io weist an seinem anderen Ende eine Stopeinrichtung
12 auf, mit der ein Anschlag 13 in Eingriff geraten kann, der am Arm 7 des Behälters 1 mittels einer
Verbindung Ij5a befestigt ist und durch eine Feder 14
gegen die Stifte Io verspannt ist.
Wenn das Ende eines Stiftes Io eingedrückt wird, während
der Behälter 1 beladen' v/ird, dann wirkt der Anschlag IJ>
so auf die Stopeinrichtung 12 ein, daß verhindert wird,
daß der ausgewählte Stift Io in seine Normalstellung zurückkehren
kann.
An jeder Entladestation ist, wie in Fig. 2 eingezeichnet,
eine Führungsschiene 15 vorgesehen, die am Haupt-Trag- . rahmen der Förderanlage um eine Achse 16 zwischen einer
neutralen Position (in Fig. 2 ausgezogen eingezeichnet) und einer Wirkposition (gestrichelte Linien) verschwenkbar
befestigt ist; in letzterer kann mit der Führungsschine 15 eine Rolle 17 in Eingriff geraten, die am Behälter
1 befestigt ist. Der Verlauf der Führungsschiene 15 ist in Fig. 1 dargestellt.
Wird während des Betriebes vom Behälter 1 die Entlade-
4 O 9 Ö2 3/0914 - 7 -
station erreicht, die durch den eingedrückten Stift Io
angewählt ist, dann greift das Ende des Stiftes lo, das
rückwärts über den Mitnehmer k hinausragt, in einen Mechanismus ein, wie er in der GB-PS 1 21? ol8 beschrieben
ist. Dieser Mechanismus bewirkt, daß die Führungsschiene 15 in ihre Wirkposition geschwenkt wird. Gleichzeitig
wird eine ggf. vorhandene Sperrklinke am Behälter 1 gelöst, so daß die Rolle 17 des sich abwärts bewegenden
Behälters 1 mit der Führungsschiene 15 in Eingriff
gerät; dadurch wird der Behälterl nach vorne, über die Rutsche 2, gekippt, so daß seine Ladung über den
freien vorderen Entladerand auf die Rutsche 2 abgegeben
wird. Wenn der Behälter 1 durch diese Entladestation hindurchbewegt ist, bewirkt der weitere Verlauf der
Führungsschiene 15 eine Unterstützung der Funktion der
Zugfeder 9 bezüglich des Rückkippens des Behälters 1
in seine Transportstellung.
Wenn der Behälter 1 gekippt ist, dann wird der Anschlag.
mittels der Verbindung IJa angehoben, d. h. er steht
nicht mehr in Eingriff mit der Stopeinrichtung 12, so
daß der Stift Io in seine normale Stellung zurückkehren
kann.
Die Schwenkbefestigung des Behälters 1 ist so gestaltet,
daß er in seiner Entladeposition verbleibt, bis seine
freie Vorderkante nach etwa 2,5 cm von der Oberfläche
der Rutsche 2 entfernt ist. Aus dieser Position kehrt
der Behälter 1 in seine Transportstellung zurück, wobei
die freie Vorderkante des Behälters I "eine/ Aufwärts»
komponte ihrer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, bezüglich der Bewegungsrichtung des Mitnehmers 4
und der Ketten j5, aufweist. Auf diese Weise bewegt sich
die Vorderkante des Behälters 1 ein ganz kleines Stückchen
von der Rutsehe 2 fort vertikal nach oben, während
der Behälter 1 zurückgekippt wird. ,-■
409*2370 8.U" m 8
Fig. J5 veranschaulicht ein gegenüber Fig. 1 und Fig. 2
anderes Au&führungsbeispiel für die Funktion der Führungsschiene
15. Ein Hebel 19, der an jeder Entladestation schwenkbar am Haupt-Tragrahmen der Förderanlage vorgesehen
ist, ist mittels eines Verbindungssteges 2o an einem schwenkbaren und geschwungen verlaufenden Führungsglied
der Führungsschiene I5 befestigt. Der Hebel 19 und folglich
auch das Führungsglied 21 sind mittels einer Feder (nicht gezeichnet) in der Lage verspannt, die in Fig. J5
gestrichelt eingezeichnet ist und.in der das Führungsglied 21 außerhalb des Bewegungsweges der Rolle 17 des Behälters
1 liegt.
Wenn während des Betriebes ein Stift Io angewählt ist
und sein Ende 11 so herausragt, daß es gegen eine Arbeitsfläche 19a des Hebels 19 an der angewählten Entladestation
anliegt, also den Hebel 19 umschwenkt und folglich das Führungsglied 21 in die in Fig. J>
»gezogen eingezeichnete Stellung schwenkt, dann gleitet das Ende 11 des Stiftes Io über diese Arbeitsfläche 19a und hält
dadurch diese Stellung aufrecht, während das Führungsglied 21 die Rolle I7 zum feststehenden Teil einer
Führungsschiene 4o hinführt, um den Behälter 1 zu kippen. Für den Fall, daß die Zugfeder 9 (Fig. 1) brechen sollte,
verläuft die Führungsschiene 4o so, daß das Rückkippen des Behälters 1 dennoch sichergestellt ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 4 skizziert ist, weist keinen Verbindungssteg 2o auf,
sondern der Hebel 19 ist über ein Gestänge ;5o mit einer
schwenkbaren Klinke 31 verbunden. Das Führungsglied 21
ist mittels einer (nicht eingezeichneten) Feder in dor Lage vorgespannt, die in gestrichelten Linien dargestellt
- 9 -409823/09U
ist, normalerweise der Weg für die Rolle 17 also freigegeben. Wenn jedoch die betreffende Station für Entladen angewählt
wurde, dann schwenkt das Ende 11 des entsprechenden Stiftes Io den Hebel 19 in eine Position, die die
Klinke 31 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt,
in der sie am unteren Ende des Führungsgliedes 21 anliegt. Diese Konstellation verhindert, daß das Führungsglied 21 den normalen Bewegungsweg für die Rolle 17 freiläßt,
dadurch wird die Rolle 17 zum feststehenden Teil der Führungsschiene 4o hineingeleitet urdder Behälter
(nicht eingezeichnet) gekippte
Eine andere Abwandlung besteht in der Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
In diesem Falle ist die Klinke.31 entspannt, aber das FUhrungsglied 21 nicht; und liegt normalerweise außerhalb
des Bewegungsweges der Rolle 17. In Betriebsstellung, d. h. bei einer angewählten.Station, ist der Hebel
19 so geschwenkt, wie zuvor beschrieben, und dies bewirkt, daß der Verbindungssteg 2o bzw. das Gestänge
die Klinke 31 und damit das Führuhgsglied 21 in die eingezeichnete Lage bewegen, womit verhindert ist, daß
das Führungsglied 21 beiseitebewegt wird, ehe die Klinke fortgezogen ist.
Ein schwenkbarer Hebel 41, der entgegen dem Uhrzeigersinr^vorge
spannt sein kann, dient dazu, eine stetige Rückkehr der Rolle 17 in ihren normalen Bewegungsweg sicherzustellen.
Dem normalen Bewegungsweg dient ferner eine fest angeordnete Führung 43 für die Rolle 17. Die Bewegungen
des Führungsgliedes 21 und "des Hebels 4l werden durch Anschläge 42 begrenzt.
- Io -
409823/09U
- Io "-"
Im Interesse besserer Veranschaulichung sind die. erfIndungsgemäßen
Zusammenhänge vorstehend an einemnechanisohen
Beispiel erläutert. Die einzelnen Wirkverbindungen können aber auch durch elektrische Schalter und Spulen ersetzt
und realisiert werden.
Im Vergleich zur in GB-PS 1 217 ol8 beschriebenen Verrichtung liegen die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung
insbesondere darin, daß die einzelnen Funktionen der Förderanlage durch eine kompakt aufgebaute Anordnung
gewährleistet sind, wodurch eine erhebliche Einsparung an Bauhöhe für jeden BehäBer und Mitnehmer erzielbar
ist. Um Sicherheitsanforderungen zu genügen ist es notwendig, bei der bekannten Vorrichtung eine Art Baldachin-Sohutzschirm
unter dem Behälter vorzusehen, und dieses Sicherheitserfordernis verhindert ein übergreifen über
die Entlade-Rutsche, vergrößert die Gesamthöhe der Behälter und vermindert folglich die Gesamtkapazität eines
derartigen Fördersystemes im Vergleich zur oben beschriebenen Anordnung nach der Erfindung. Darüberhinaus können,
wenn entsprechende Ladevorrichtungen z. B. an der Seite oder rückwärts vom Förderer vorgesehen sind, die Behälter
sowohl bei ihrer Aufwärtsbewegung als auch bei ihrer Abwärtsbewegung beladen bzw. entladen werden, in-dem der
Entlademechanismus, der an jeder Entladestation angeordnet ist, entsprechend eingestellt wird. Durch entsprechende
Auswahl des Schwenkpunktes für den Behälter am Mitnehmer
kann die genaue Lage des Behälters über der Rutsche unter Entladebedingung .ho vorgegeben werden, daß bei Bedarf
der Behälter in eine Stellung außerhalb des Bewegungsweges des Förderers gekippt werdenlann, um über die Entladerutsche
hinüberzuragen, wie es vorstehend beschrieben wurde. Wenngleich vorstehend ein Entladen in Vorwärtsrichtung
über eine Vorderkante des Behälters beschrieben
- 11 -
409823/09U
wurde, kann das gesamte System natürlich im Rahmen der Erfindiong auch so modifiziert werden, daß eine Entladung
nach rückwärts, übeijeinen rückwärtigen Rand des Behälters,
erfolgt. Ferner ist es möglich,, das System'so auszubilden,
daß eine Entladung wahlweise,je nach Vorwahl, entweder nach vorne oder nach rückwärts vorgenommen wird.
Die Erfindung ist also nicht auf die dargestellten und
beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil-
und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
409323/09 1A
Claims (17)
- Ansprüche\ 1./Förderanlage mit kippbaren Förder-Behältern, die je \Iber einen Mitnehmer an einem gemeinsamen Förderer für, vorzugsweise abwärts gerichtete Bewegung durch eine Entladestation hindurch befestigt sind, in der die Behälter gegenüber ihren Mitnehmern aus einer Transportstellung in eine Entladestellung kippbar sind und wobei die Ladung über eine Vorderkante des Behälters abgebbar ist, gekennzeichnet durch eine während Rückkippens des gekippten Behälters (1) in seine Transportstellung entgegen der Bewegungsrichtung des Mitnehmers (4) durch die Entladestation hindurOh gerichtete Bewegungskomponete der Vorderkante.
- 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladestellung der Vorderrand des Behälters (1) eine Entlade-Rutsche (2) der Entladestation überragt.
- j5. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (1) mittels einer Führungsschiene (15t 4o) in die Entladestellung einlenkbar ist.
- 4. Förderanlage nach Anspruch-1, 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daj3 die Behälter (1) in ihrer Transportstellung federnd verspannt sind.
- 5. Förderanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Efcladestationen vorgesehen ist, und dai3 jeder Mitnehmer (4) eine Vorwahlsteuerung (stifte Io) aufweist, die während des Beladens des Behälters (1) für ein Entladen der Last an einer vorgewählten Entladestation selektiv einstellbar ist.„ 2 409823/0914to
- 6. Förderanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorwahlsteuerung eine Mehrzahl von selektiv betätigbaren Druckschaltern (Stife Io) vorgesehen ist, die neben dem Behälter (1) am Mitnehmer (4) angeordnet sind.
- 7. Förderanlage -nach einem oder mehreren der Ansprüche3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (l), mit selektiv in eine Wirkposition bewä gbaren Führungsschiene (15, 4o) in Eingriff .geratenden, Führungsmittel (Rolle 17) für Kippen in seine Entladeposition aufweist.
- 8. Förderanlage nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (15, 4o) durch selektive Betätigung der Vorwahlsteuerung (Stifte Io) in ihre Wirkposition schwenkbar ist.
- 9. Förderahlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein -Teil der Führungsschiene (4o) als Führungsglied (21) ausgebildet ist, das aufgrund Betätigung der Vorwahlsteuerung (Stift Io) in eine Position schwenkbar ist, in der die Führungsmittel (Rolle 17) zu einem festen Teil der FührungsschierB (4o) zum Kippen des Behälters (1) hin gelenkt werden.
- 10. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer angewählten Entladestation das Führungsglied (21) über eine Wirkverbindung von der Vorwahlsteuerung (S±-ft Io) in der genannten Position gehalten ist, während die Führungsmittel (Rolle 17) zum feststehenden Teil der Führungsschiene (4o) hin geführt.werden.409823/0914
- 11. Förderanlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (21) federnd in der genannten Position verspannt ist und daß die Führungsmittel (Rolle 17) es bei nicht angewählter Station, ohne mit dem festen Teil der Führungsschiene (4o) in Eingriff zu geraten, ablenken, während bei Anwahl einer Station in Abhängigkeit von der ■Vorwahlsteuerung (Stift Io) wirksame Verbindungen zu seiner Arretierung in der genannten Position vorgesehen sind.
- 12. Förderanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Rolle (17) aufweisen.
- IJ..Förderanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahlsteuerung eine Mehrzahl von selektiv betätigbaren Stiften (lo) aufweist, die jeder einer bestimmten Entladestation zugeordnet sind.
- 14. Förderanlage nach Anspruch 5 und Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckschalter an einem Stift (lo) angeordnet ist, der an einer ausgewählten Station über eine Arbeitsfläche (19a) eines Hebels (19) gleitet um den Hebel (19) in seiner ausgelenkten Position und damit das Führungsglied (21) arretiert zu halten, solange die Führungsmittel (Rolle 17) noch vom Führungsglied (21) zum festen Teil der Führungsschiene (4o) hingelenkt werden.
- 15. Förderanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Behälters (1) in eine Entladeposition und aus dieser zurück sowie die Funktion der Vorwahlsteuerung (Stifte lo)409823/0914-Jr-wenigstens teilweise durch elektrische Kopplungen und Spulen realisiert istT
- 16. Förderanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betäter (1) während ihrer Aufwärtsbewegung in eine Entladestellung kippbar sind .
- 17. Förderanlage nach* einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ladestationen zum Beladen der Behälter (1) im Weg der Aufwärtsbewegung der Behälter (1) vorgesehen sind.409 823/0 9 14/4Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5610772A GB1407846A (en) | 1972-12-05 | 1972-12-05 | Elevators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360253A1 true DE2360253A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=10475740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732360253 Pending DE2360253A1 (de) | 1972-12-05 | 1973-12-04 | Foerderanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2360253A1 (de) |
FR (1) | FR2208833B3 (de) |
GB (1) | GB1407846A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114669484A (zh) * | 2022-03-15 | 2022-06-28 | 江苏恒安供应链管理有限公司 | 一种用于物流运输的自动分拣设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58135026A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Maki Seisakusho:Kk | コンベア装置 |
FR2533165A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Sauerbruch Ernst | |
DE102010063957A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern |
-
1972
- 1972-12-05 GB GB5610772A patent/GB1407846A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-12-04 FR FR7343128A patent/FR2208833B3/fr not_active Expired
- 1973-12-04 DE DE19732360253 patent/DE2360253A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114669484A (zh) * | 2022-03-15 | 2022-06-28 | 江苏恒安供应链管理有限公司 | 一种用于物流运输的自动分拣设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2208833B3 (de) | 1976-10-15 |
GB1407846A (en) | 1975-09-24 |
FR2208833A1 (de) | 1974-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2982624B1 (de) | Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel | |
DE4305190B4 (de) | Schubmaststapler | |
DE2714884A1 (de) | Foerdersystem | |
DE2716327A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2943516A1 (de) | Foerdereinrichtung mit abkippbaren traegern | |
EP0074533A1 (de) | Ladewagen für Halmgut | |
DE102021209986A1 (de) | Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern | |
DE2360253A1 (de) | Foerderanlage | |
DE102015007861A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Ladungsträgern, Transportwagen und Transportvorrichtung | |
DE20205395U1 (de) | Sortieranlage für Stückgut | |
EP0537421B1 (de) | Sortierförderanlage | |
DE3619688A1 (de) | Stapelsaeule | |
DE1431537A1 (de) | Schleppwagen-Weichensystem | |
DE102016211806B4 (de) | Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten | |
DE2937029C2 (de) | Ladebordwand mit Sicherheitsschaltung | |
DE20313194U1 (de) | Durchlaufregal mit Separiervorrichtung | |
DE937699C (de) | Sowohl als Bunker wie zur vertikalen Abwaertsfoerderung von Gut geeignete Fall- und/oder Rieseltreppe | |
DE3335223C1 (de) | Schrägbauaufzug | |
AT409116B (de) | Anlage für den transport von schüttgut | |
DE69416170T2 (de) | Behälter | |
DE929240C (de) | Hilfseinrichtung fuer das Kippen eines Foerderwagens | |
DE1807374A1 (de) | Dockplatte | |
DE10231305B4 (de) | Behälter für flache Gegenstände in stehender Position | |
DE2601000A1 (de) | Durchlaufkanal fuer kommissionier- durchlauflager | |
DE2318009A1 (de) | Ausloesevorrichtung fuer einen foerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |