EP2218857A1 - Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung - Google Patents

Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2218857A1
EP2218857A1 EP09152880A EP09152880A EP2218857A1 EP 2218857 A1 EP2218857 A1 EP 2218857A1 EP 09152880 A EP09152880 A EP 09152880A EP 09152880 A EP09152880 A EP 09152880A EP 2218857 A1 EP2218857 A1 EP 2218857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
separating element
profile
plate
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09152880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218857B1 (de
Inventor
Gregor Haab
Peter Ettmüller
Stefan Hagger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to AT09152880T priority Critical patent/ATE521775T1/de
Priority to EP09152880A priority patent/EP2218857B1/de
Publication of EP2218857A1 publication Critical patent/EP2218857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218857B1 publication Critical patent/EP2218857B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides

Definitions

  • the invention relates to a displaceable separating element with a plate, in particular a glass plate, and a device with at least one such separating element.
  • separating elements For partitioning or designing rooms or for closing room or window openings often provided with a plate walls, scenes, doors or shops are used (hereinafter referred to as separating elements), which are fixedly mounted or mounted on slidable along a rail drives and optionally rotatably supported are.
  • EP 1916372 A1 a device for displaceable separating elements is known, by means of a plate, in particular a glass plate, mounted in a mounting profile of a frame member and can be adjusted in height.
  • the weight of the separating element at a distance corresponding to the length of the second leg of the first mounting profile, parallel to a corresponding counterforce, which is exerted by the drive on the running rail. Dependent on from the weight and said distance results in a torque which acts on the upper side of the separating element, and is compensated by a torque which results from the product of the guide rail acting on the guide device counterforce and the height of the separating element.
  • the transmitted via the guide device force acts perpendicular to the lower edge of the separator.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a displaceable separating element, which is not afflicted with the disadvantages described.
  • a displaceable separating element is to be created in which the disadvantages described are avoided even when less massive plates are used.
  • the separator should be equipped with relatively thin glass plates and be installed at a short distance to an adjacent body.
  • a device with at least one such separating element is to create.
  • the displaceable separating element comprises a plate, preferably a transparent glass plate, which is connected at the top via a first installation profile with a drive, which is guided in a running rail, and which is connected at the bottom via a second installation profile with a guide device, which in a guide rail engages or guided along a guide surface.
  • the two installation profiles are coupled on one side of the plate with a mounted on the top first and one mounted on the bottom second holding device, which are interconnected by at least one connecting element, that acting on the separating element forces and moments are at least partially compensated.
  • the separating element is therefore held displaceably and preferably aligned vertically.
  • the guide device may only comprise a guide roller, which is guided in the guide rail or along a guide surface, so that the separating element is supported and held displaceable with a desired inclination.
  • the separating element can be connected to elements of a building or masonry or elements of a piece of furniture or generally to a body, a building body or a furniture body.
  • the separating element can be mounted within a building or on its outer facade, where it is exposed to the influences of weather, especially gusts of wind.
  • the separating element can be held displaceably in front of the front of the body or cabinet, on the upper side of the running rail and on the underside of the guide rail or the guide surface is provided.
  • the plate is connected at the top via the first installation profile and a first mounting profile with the drive and at the bottom via a second installation profile and a second mounting profile with a guide device.
  • the mounting profiles it is possible to keep the separating element in a desired lateral distance from the running rail and the guide rail.
  • L-shaped mounting profiles are used.
  • the connecting element is preferably a wire rope provided on the side of the plate facing the running rail and which can be tensioned by means of at least one of the holding devices with a selectable tensile force.
  • an adjustable in length tie rod can be used as a connecting element.
  • the use of a wire rope has the advantage that it is barely perceived by a transparent glass plate, possibly as an aesthetic design element.
  • the cable or the tension rod can be tensioned or adjusted in such a way that statically acting forces are compensated. If the separating element is not guided vertically below the drive, for example, but is held in front of a body by means of an assembly profile, this results in a static torque which is compensated by the connecting element or the cable or the tie rod. In this way, it is possible to avoid permanent deformation of the plate and to align this plan.
  • the tensioning of the rope can be done in different ways.
  • the rope is merely held on the first holding device, for example suspended in a hook, and tensioned by means of the second holding device.
  • the rope is guided over a first and / or second deflection device to the holding device.
  • the rope is guided over a provided on the deflecting wheel or a rounded deflecting body.
  • the first and second deflection device, the first and second holding device and the first and second installation profile are configured identically.
  • identical device parts can be used on the underside and at the top of the separating element, whereby the manufacturing cost is significantly reduced, although the clamping mechanism is basically required only on one side of the separating element.
  • the deflection device or the holding device serves to connect the installation profile with the held plate.
  • the profile body of the deflection device or the holding device has a threaded bore through which a mounting screw can be guided, which is additionally guided by openings in the plate and in the installation profile.
  • the deflection device is used to mount the plate, so that the Wire rope is always deflected regardless of the position of the holding device in the same place.
  • the holding devices and the deflection devices preferably have a profile body which can be inserted into the associated installation profile and is held displaceably. If the cross sections of the holding device and the deflection device engage in a form-fitting manner in the installation profile, the use of further fastening means, such as screws, may possibly be dispensed with altogether.
  • the installation profile is provided with mounting ribs, between which a mounting channel results, in which the profile body of the holding device and the deflection device can be inserted.
  • the holding devices and / or the deflecting devices are displaceably mounted in the mounting channel of the installation profile, after which the cable tension is adjusted by adjusting the mutual spacing of the holding devices and the deflecting devices. In this way results at the bottom and / or top of the separating element an extremely simple adjusting device.
  • an adjusting element is provided, which is preferably accessible from the side of the separating element ago.
  • the deflection device a parallel to the installation profile or to the mounting channel extending, continuous threaded hole provided in which a threaded bolt is rotatably mounted.
  • the threaded bolt can be rotated in the sequence against the preferably held by the mounting screw deflection device, so that the holding device moved within the mounting channel and the rope is stretched and yet deflected at the same point.
  • the rope can run vertically or obliquely and cross a second rope.
  • the wire rope or the mutually parallel or crossing wire ropes thereby form an aesthetically advantageous feature of the separating elements and are preferably not covered.
  • a transparent glass plate is used, which allows the view of the fine wire ropes.
  • FIG. 1 shows a separating element according to the invention 1, which comprises a glass plate 10, at the top 1T and bottom 1B identical installation profiles 11A, 11B are mounted such that the front surface of the glass plate 10 free lies, as in FIG. 2 is shown.
  • the device parts are therefore arranged on the front surface of the opposite mounting side 1MS of the glass plate 10, which faces a body 4 to be closed.
  • upper and lower cabinet members 4A and 4B and walls 4C of a cabinet 4 are schematically shown.
  • a running rail 3A is fixed by means of a support profile 31A, in which a drive 2A connected to the separating element 1 is guided, which has a drive body 21A and two running wheels 22A.
  • a guide rail 3B is fastened by means of a support profile 31B, in which a guide wheel 22B of a guide device 2B is guided.
  • the guide wheel 22B or its shaft is held in the body 21B of the guide device 2B by means of a screw 23B.
  • Each of the two installation profiles 11A, 11B is provided with two mounting ribs 112, 113 which run parallel to the longitudinal axis of the installation profile 11A or 11B and, after their assembly, parallel to the upper edge of the glass panel 10. Between the mounting ribs 112, 113, a mounting channel 114 is formed, in which a holding device 13 A and 13 B and a deflection device 14 A and 14 B (in the FIGS. 4 and 5 shown) are preferably held positively.
  • the body 130 of the holding device 13A or 13B and / or the body 140 of the deflecting device 14A or 14B preferably has a profile which can be inserted in a form-fitting manner between the two mounting ribs 112, 113 (see FIG FIG. 4 ).
  • Each of the installation profiles 11A and 11B is further connected to an L-shaped mounting profile 12A and 12B, respectively, which has a receiving leg 121 connected to the drive 2A or to the guide device 2B and a mounting leg 122.
  • the mounting leg 122, the two spaced apart leg portions 1221, 1222, is provided with mutually facing mounting jaws 1223, 1224, which the mounting ribs 112, 113 each form-fitting from the outside include.
  • the mounting leg 122 can therefore be coupled to the mounting ribs 112, 113 of the installation profile 11A, 11B and moved along these and fixed, for example by means of a screw which is guided against the installation profile 11A or 11B.
  • the holding device 13A or 13B and the deflection device 14A or 14B are held between the leg parts 1221, 1222 in this embodiment, resulting in a compact construction of the device.
  • a cable or cable preferably a wire rope 16 is held, which is ever fixed by means of screws 135, nuts 136 and a terminal block 134.
  • the wire 16 is guided back and forth under the terminal block 134, so that it is reliably held.
  • Both holding devices 13A and 13B are provided with an adjusting element 131 designed as a threaded bolt, which is located in a through-threaded bore 137 (see FIG FIG. 5 ) is disposed in the retainer body 130.
  • the wire rope 16 which connects the arranged at the top 1T and bottom 1B of the glass plate 10 device parts together by turning the adjusting elements 131, if necessary, be tensioned to compensate for the separating element 1 acting forces and moments.
  • the device parts 11A, 11B which are arranged on the upper side 1T and the lower side 1B of the separating element 1; 12A, 12B; 13A, 13B; 14A, 14B configured identically, resulting in significant benefits.
  • FIG. 1 Furthermore, the force F G acting on the separating element 1 and the force F L exerted by the drive 2A on the receiving leg 121 of the first mounting profile 12A are shown, which run parallel to one another at a mutual distance a, whereby a top plate 1T of the glass plate 10 acting torque results, which is to be compensated.
  • FIG. 2 shows the partition 1 connected to the cabinet 4 seen from the front. It is shown that, in addition to the first running rail 3A, a second running rail 3A 'is provided, on which a second drive connected to a further separating element 1 can roll.
  • the solution according to the invention can therefore be used for devices with a plurality of separating elements.
  • the further separating elements 1 can be constructed in the same way as the first separating element 1 described here. It is shown that the front side of the glass plate 10 is exposed. Only the covers of the mounting screws 15A, 15B are visible, which are passed through an opening 100 provided in the glass plate 10 and connected to the installation profile 11A and 11B, respectively.
  • FIG. 3 shows the removed from the cabinet 4 separating element 1 with preferably identical mounting profiles 12A, 12B, from which the drive 2A and the guide device 2B have been removed. Also shown are the forces and moments acting on the separating element 1.
  • F G denotes the gravitational force of the separating element 1, in particular the glass plate 10.
  • F L denotes the corresponding force exerted by the drive at a distance a from the force F G on the receiving leg 121 of the mounting profile 12A.
  • M G The resulting torque acting on the top 10 1T on the glass plate 10
  • M G The resulting torque acting on the top 10 1T on the glass plate 10
  • M G is also marked is the force F F acting on the underside 1B of the glass plate 10, by means of which the torque M G is counteracted.
  • the connecting element 16 and by this on the mounting profiles 12A, 12B acting force F S shown.
  • the force F S By the force F S , the two receiving legs 121 are pulled against each other, whereby a torque M S results, which at least partially, preferably completely compensates for the torque M G caused by the gravity F G.
  • the glass plate 10 By the corresponding adjustment of the force F S , the glass plate 10 can therefore be aligned flat. Furthermore, a bias can be achieved by means of which acting forces and vibrations can be prevented.
  • the inventive principle can be realized with differently designed device parts.
  • the holding devices 13A, 13B are preferably provided directly on the installation profiles 11A, 11B, so that the smallest possible construction depth or the narrowest possible separating element 1 results.
  • the holding devices 13A or 13B can also be connected only indirectly to the installation profiles 11A, 11B and mounted, for example, on the mounting profiles 12A, 12B.
  • FIG. 4 shows the separator 1 of FIG. 3 seen from the rear with the preferably arranged holding devices 13A, 13B and deflection devices 14A, 14B, which are directly connected to the installation profiles 11A, 11B and not with the mounting profiles 12A, 12B.
  • the deflection devices 14A, 14B have a threaded bore 142 in which a mounting screw 15A or 15B is inserted (see FIG. 2 ), by which the installation profiles 11A, 11B are connected to the glass plate 10.
  • the wire rope 16 is inserted into one of a plurality of cable guide channels 1431 in the deflecting device 14B and deflected at an angle of 90 ° and aligned parallel to the longitudinal axis of the installation profile 11B and passed through a cable channel 132 in the body 130 of the holding device 13B and by a terminal block 134 is held.
  • the wire rope 16 can be tensioned. This is done by an adjusting element 131 allows, which in a through threaded hole 137 (see FIG. 5 ) is rotatably held in the body 130 of the holding device 13B.
  • the adjusting element 131 a threaded bolt, is accessible from the side and can be easily adjusted even after installation of the separating element 1 and displaced parallel to the longitudinal axis of the installation profile 13B (illustrated with an arrow). During the adjustment of the threaded bolt 131 abuts the deflection profile 14B, while the holding device 13B is displaced within the assembly channel 114 and the wire rope 16 is tensioned.
  • FIG. 5 showed the device parts 11A, 12A, 13A, 14A and 15A, which are mounted on the top 1 T of the glass plate 10. Furthermore, the wire rope is shown, which is guided by the cable channel 132 in the body 130 of the holding device 13A and via a deflecting element 141 provided on the deflecting 141 to one of the guide channels 1431 provided on the deflecting device 14A guide plate 143.
  • the deflecting element 141 is preferably provided with a rotatably mounted part, for example a deflecting wheel, or a deflecting disk, which avoids a frictional resistance.
  • the deflecting element 141 is further provided with the threaded bore 142 which serves to receive the mounting screw 15A, the threaded rod is passed through the opening 100 in the glass plate 10 and through the opening 111 in the installation profile 11A. Further, the threaded bolt 131 is shown, adjusted by means of which the distance between the holding device 13A and the deflection device 14A and the wire 16 is tensioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Das verschiebbare Trennelement (1) umfasst eine Platte (10), insbesondere eine Glasplatte, die an der Oberseite über ein erstes Installationsprofil (11A) mit einem Laufwerk (2A) verbunden ist, welches in einer Laufschiene (3A) geführt ist, und die an der Unterseite über ein zweites Installationsprofil (11B) mit einer Führungsvorrichtung (2B) verbunden ist, welche in eine Führungsschiene (3B) eingreift. Erfindungsgemässes sind die beiden Installationsprofile (11A bzw. 11B) auf einer Seite (1MS) der Platte (10) mit einer an der Oberseite (1T) montierten ersten und einer an der Unterseite (1B) montierten zweiten Haltevorrichtung (13A, 13B) versehen, die durch wenigstens ein Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, mittels dessen auf das Trennelement (1) einwirkende Kräfte zumindest teilweise kompensierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verschiebbares Trennelement mit einer Platte, insbesondere einer Glasplatte, und eine Vorrichtung mit wenigstens einem solchen Trennelement.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen oder zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen werden oft mit einer Platte versehene Wände, Kulissen, Türen oder Läden verwendet (nachstehend als Trennelemente bezeichnet), die fest montiert oder an entlang einer Schiene verschiebbaren Laufwerken befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind.
  • Aus [1], EP 1916372 A1 ist eine Vorrichtung für verschiebbare Trennelemente bekannt, mittels der eine Platte, insbesondere eine Glasplatte, in einem Montageprofil eines Rahmenelementes befestigt und in der Höhe justiert werden kann.
  • Aus [2], Produktkatalog der HAWA AG, Schiebebeschläge 2000, ist ein Beschlag für Schrankschiebetüren bekannt, die vor der Front eines Schranks verschiebbar gehalten sind. Jede der Schrankschiebetüren ist an der Oberseite von wenigstens einem ersten L-förmigen Montageprofil gehalten, welches mit einem Laufwerk verbunden ist, das auf einer an der Oberseite des Schrankes angeordneten Laufschiene abrollt. Damit die Schiebetür in vertikaler Lage gehalten bleibt, ist sie auch an der unteren Seite von einem zweiten L-förmigen Montageprofil gehalten, welches eine Führungsvorrichtung trägt, die in eine an der Unterseite des Schrankes angeordnete Führungsschiene eingreift. Der erste Schenkel der L-förmigen Montageprofile ist daher mit der Schrankschiebetür und der zweite Schenkel mit dem Laufwerk bzw. der Führungsvorrichtung verbunden.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Gewichtskraft des Trennelements in einem Abstand, der der Länge des zweiten Schenkels des ersten Montageprofils entspricht, parallel zu einer dazu korrespondierenden Gegenkraft verläuft, die vom Laufwerk auf die Laufschiene ausgeübt wird. In Abhängigkeit von der Gewichtskraft und vom genannten Abstand resultiert ein Drehmoment, welches auf die Oberseite des Trennelements einwirkt, und durch ein Drehmoment kompensiert wird, welches aus dem Produkt der von der Führungsschiene auf die Führungsvorrichtung einwirkenden Gegenkraft und der Höhe des Trennelements resultiert. Die über die Führungsvorrichtung übertragene Kraft wirkt dabei senkrecht am unteren Rand auf das Trennelement ein.
  • Durch die an der Oberseite und Unterseite auf das Trennelement einwirkenden Kräfte und Drehmoment resultiert eine Verbiegung des Trennelements, die nur minimal ist, wenn das Trennelement aus einer stabilen Platte besteht. Es werden daher entsprechend stabile Platten eingesetzt. Ferner wurden zwischen Trennelement und Schrankkörper oder zwischen zwei parallel geführten Trennelementen grössere Abstände vorgesehen, damit Kollisionen vermieden werden. Durch diese Bedingungen, eine entsprechend massive Bauweise der Trennelemente oder entsprechend hohe Abstände, werden die Gestaltungsmöglichkeiten hingegen in unerwünschter Weise eingeschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verschiebbares Trennelement zu schaffen, welches nicht mit den beschriebenen Nachteilen behaftet ist.
  • Insbesondere soll ein verschiebbares Trennelement geschaffen werden, bei dem die beschriebenen Nachteile auch dann vermieden werden, wenn weniger massive Platten verwendet werden.
  • Ferner soll das Trennelement mit relativ dünnen Glasplatten ausrüstbar sein und mit geringem Abstand zu einem benachbarten Körper installierbar sein.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung mit wenigstens einem solchen Trennelement zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Trennelement und einer Vorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 15 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das verschiebbare Trennelement umfasst eine Platte, vorzugsweise eine transparente Glasplatte, die an der Oberseite über ein erstes Installationsprofil mit einem Laufwerk verbunden ist, welches in einer Laufschiene geführt ist, und die an der Unterseite über ein zweites Installationsprofil mit einer Führungsvorrichtung verbunden ist, welche in eine Führungsschiene eingreift oder entlang einer Führungsfläche geführt ist.
  • Erfindungsgemäss sind die beiden Installationsprofile auf einer Seite der Platte mit einer an der Oberseite montierten ersten und einer an der Unterseite montierten zweiten Haltevorrichtung gekoppelt, die durch wenigstens ein Verbindungselement derart miteinander verbunden sind, dass auf das Trennelement einwirkende Kräfte und Momente zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Mittels des Laufwerks und der Führungsvorrichtung ist das Trennelement daher verschiebbar gehalten und vorzugsweise senkrecht ausgerichtet. Die Führungsvorrichtung kann lediglich eine Führungsrolle umfassen, welche in der Führungsschiene bzw. entlang einer Führungsfläche geführt ist, so dass das Trennelement abgestützt und mit einer gewünschten Neigung verschiebbar gehalten ist.
  • Das Trennelement kann dabei mit Elementen eines Gebäudes bzw. eines Mauerwerks oder Elementen eines Möbelstücks oder generell mit einem Körper, einem Gebäudekörper oder einem Möbelkörper, verbunden sein. Das Trennelement kann innerhalb eines Gebäudes oder auch an dessen Aussenfassade montiert sein, an der es den Einflüssen der Witterung, insbesondere Windböen, ausgesetzt ist. Das Trennelement kann dabei vor der Front des Körpers bzw. Schrankes verschiebbar gehalten sein, an dessen Oberseite die Laufschiene und an dessen Unterseite die Führungsschiene bzw. die Führungsfläche vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist die Platte an der Oberseite über das erste Installationsprofil und ein erstes Montageprofil mit dem Laufwerk und an der Unterseite über ein zweites Installationsprofil und ein zweites Montageprofil mit einer Führungsvorrichtung verbunden. Mittels der Montageprofile gelingt es, das Trennelement in einem gewünschten seitlichen Abstand von der Laufschiene und der Führungsschiene zu halten. Vorzugsweise werden L-förmige Montageprofile verwendet.
  • Insbesondere bei diesen Installationsarten wirken typischerweise Kräfte auf das Trennelement ein, die eine Krümmung der Platte verursachen können, wie dies eingangs beschrieben wurde. Mittels des Verbindungselements, durch das die erste und die zweite Haltevorrichtung miteinander verbunden sind, werden solche Kräfte zumindest teilweise kompensiert, so dass eine Krümmung der Platte vermieden wird und diese mit deren Oberfläche zumindest annähernd eine Ebene bildet.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise ein auf der der Laufschiene zugewandten Seite der Platte vorgesehenes Drahtseil, das mittels wenigstens einer der Haltevorrichtungen mit einer wählbaren Zugkraft spannbar ist. Alternativ kann ein in seiner Länge justierbarer Zugstab als Verbindungselement verwendet werden. Die Verwendung eines Drahtseils hat den Vorteil, dass es durch eine transparente Glasplatte hindurch kaum, gegebenenfalls als ästhetisches Gestaltungselement wahrgenommen wird.
  • Nach der Installation des Trennelements kann das Seil oder der Zugstab derart gespannt oder justiert werden, dass statisch einwirkende Kräfte kompensiert werden. Falls das Trennelement beispielsweise nicht senkrecht unterhalb des Laufwerks geführt ist, sondern mittels eines Montageprofils vor einem Körper gehalten ist, so resultiert ein statisches Drehmoment, welches durch das Verbindungselement bzw. das Seil oder den Zugstab kompensiert wird. Auf diese Weise gelingt es, permanente Verformungen der Platte zu vermeiden und diese plan auszurichten.
  • Zur Vorbeugung gegen dynamische einwirkende Kräfte wird das Seil oder der Zugstab entsprechend vorgespannt. Dadurch wird verhindert, dass plötzlich auftretende Krafteinwirkungen zu Vibrationen der Platte führen, welche Geräusche oder Beschädigungen hervorrufen könnten.
  • Das Spannen des Seils kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise wird das Seil an der ersten Haltevorrichtung lediglich gehalten, beispielsweise in einen Haken eingehängt, und mittels der zweiten Haltevorrichtung gespannt. Vorzugsweise wird das Seil über eine erste und/oder zweite Umlenkvorrichtung zur Haltevorrichtung geführt. Beispielsweise wird das Seil über ein an der Umlenkvorrichtung vorgesehenes Rad oder einen abgerundeten Umlenkkörper geführt.
  • Vorzugsweise sind die erste und zweite Umlenkvorrichtung, die erste und zweite Haltevorrichtung sowie das erste und zweite Installationsprofil identisch ausgestaltet. Dadurch können an der Unterseite und an der Oberseite des Trennelements identische Vorrichtungsteile verwendet werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand deutlich reduziert, obwohl der Spannmechanismus grundsätzlich nur an einer Seite des Trennelements erforderlich ist.
  • Vorzugsweise dient die Umlenkvorrichtung oder die Haltevorrichtung der Verbindung des Installationsprofils mit der gehaltenen Platte. Dazu weist der Profilkörper der Umlenkvorrichtung oder der Haltevorrichtung eine Gewindebohrung auf, durch die hindurch eine Montageschraube führbar ist, die zusätzlich durch Öffnungen in der Platte und im Installationsprofil geführt ist. Vorzugsweise dient die Umlenkvorrichtung der Montage der Platte, so dass das Drahtseil unabhängig von der Lage der Haltevorrichtung stets an derselben Stelle umgelenkt wird.
  • Die Haltevorrichtungen und die Umlenkvorrichtungen weisen vorzugsweise einen Profilkörper auf, der in das zugehörige Installationsprofil eingeschoben werden kann und verschiebbar gehalten ist. Sofern die Querschnitte der Haltevorrichtung und der Umlenkvorrichtung formschlüssig in das Installationsprofil eingreifen, kann auf die Verwendung weiterer Befestigungsmittel, wie Schrauben, gegebenenfalls gänzlich verzichtet werden. Vorzugsweise wird das Installationsprofil mit Montagerippen versehen, zwischen denen ein Montagekanal resultiert, in den die Profilkörper der Haltevorrichtung und der Umlenkvorrichtung eingeschoben werden können.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen sind die Haltevorrichtungen und/oder die Umlenkvorrichtungen im Montagekanal des Installationsprofils verschiebbar gelagert, wonach die Seilspannung durch die Justierung des gegenseitigen Abstands der Haltevorrichtungen und der Umlenkvorrichtungen eingestellt wird. Auf diese Weise resultiert an der Unterseite und/oder Oberseite des Trennelements eine äusserst einfache Justiervorrichtung.
  • Vorzugsweise wird ein Justierelement vorgesehen, welches vorzugsweise von der Seite des Trennelements her zugänglich ist. Beispielsweise wird im Profilkörper der Haltevorrichtung, gegebenenfalls der Umlenkvorrichtung, eine parallel zum Installationsprofil bzw. zum Montagekanal verlaufende, durchgehende Gewindebohrung vorgesehen, in der ein Gewindebolzen drehbar gelagert ist. Der Gewindebolzen kann in der Folge gegen die vorzugsweise von der Montageschraube gehaltene Umlenkvorrichtung gedreht werden, so dass die Haltevorrichtung innerhalb des Montagekanals verschoben und das Seil gespannt und trotzdem an derselben Stelle umgelenkt wird. Das Seil kann dabei senkrecht oder auch schräg verlaufen und ein zweites Seil kreuzen.
  • Das Drahtseil bzw. die parallel zueinander verlaufenden oder sich kreuzenden Drahtseile bilden dabei ein ästhetisch vorteilhaftes Merkmal der Trennelemente und werden vorzugsweise nicht abgedeckt. Vorzugsweise wird eine transparente Glasplatte verwendet, welche den Blick auf die feinen Drahtseile erlaubt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes mit einer Glasplatte 10 versehenes Trennelement 1, welches mittels eines Laufwerks 2A und einer Führungsvorrichtung 2B vor einem Körper 4, z.B. einem Schrank, entlang einer daran montierten Laufschiene 3A und einer Führungsschiene 3B verschiebbar gehalten ist;
    Fig. 2
    das mit dem Schrank 4 verbundene Trennelement 1 von vorn gesehen;
    Fig. 3
    das vom Schrank 4 entfernte Trennelement 1 mit Montageprofilen 12A, 12B ohne das Laufwerk 2A und ohne die Führungsvorrichtung 2B;
    Fig. 4
    das Trennelement 1 von Figur 3 von hinten gesehen mit einem Drahtseil als Verbindungselement 16; und
    Fig. 5
    Vorrichtungsteile 11A, 12A, 13A, 14A und 15A, die an der Oberseite der Glasplatte 10 montiert werden und dem Halten, Führen und Spannen des Seils 16 sowie der Verbindung der Glasplatte 10 mit dem Laufwerke 2A dienen.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Trennelement 1, welches eine Glasplatte 10 umfasst, an deren Oberseite 1T und Unterseite 1B identische Installationsprofile 11A, 11B derart montiert sind, dass die Frontfläche der Glasplatte 10 frei liegt, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Die Vorrichtungsteile sind daher auf der der Frontfläche gegenüber liegenden Montageseite 1MS der Glasplatte 10 angeordnet, die einem abzuschliessenden Körper 4 zugewandt ist. In der vorliegenden Ausgestaltung sind ein oberes und ein unteres Schrankelement 4A bzw. 4B sowie Wände 4C eines Schrankes 4 schematisch gezeigt. An der Oberseite des oberen Schrankeelements 4A ist mittels eines Stützprofils 31A eine Laufschiene 3A befestigt, in der ein mit dem Trennelement 1 verbundenes Laufwerk 2A geführt ist, welches einen Laufwerkskörper 21A und zwei Laufräder 22A aufweist. An der Unterseite des unteren Schrankenelementes 4B ist mittels eines Stützprofils 31B eine Führungsschiene 3B befestigt, in der ein Führungsrad 22B einer Führungsvorrichtung 2B geführt ist. Das Führungsrad 22B bzw. dessen Welle ist mittels einer Schraube 23B im Körper 21B der Führungsvorrichtung 2B gehalten.
  • Jedes der beiden Installationsprofile 11A, 11B ist mit zwei Montagerippen 112, 113 versehen, die parallel zur Längsachse des Installationsprofils 11A bzw. 11B und, nach deren Montage, parallel zur Oberkante der Glasplatte 10 verlaufen. Zwischen den Montagerippen 112, 113 wird ein Montagekanal 114 gebildet, in dem eine Haltevorrichtung 13A bzw. 13B und eine Umlenkvorrichtung 14A bzw. 14B (in den Figuren 4 und 5 gezeigt) vorzugsweise formschlüssig gehalten sind. Dazu weisen der Körper 130 der Haltevorrichtung 13A bzw. 13B und/oder der Körper 140 der Umlenkvorrichtung 14A bzw. 14B vorzugsweise ein Profil auf, welches formschlüssig zwischen die beiden Montagerippen 112, 113 einführbar ist (siehe Figur 4).
  • Jedes der Installationsprofile 11A bzw. 11B ist ferner mit einem L-förmigen Montageprofil 12A bzw. 12B verbunden, das einen mit dem Laufwerk 2A bzw. mit der Führungsvorrichtung 2B verbundenen Aufnahmeschenkel 121 und einen Montageschenkel 122 aufweist. Der Montageschenkel 122, der zwei voneinander beabstandete Schenkelteile 1221, 1222 aufweist, ist mit gegeneinander gerichteten Montageklauen 1223, 1224 versehen, welche die Montagerippen 112, 113 je von aussen formschlüssig umfassen. Der Montageschenkel 122 kann daher mit den Montagerippen 112, 113 des Installationsprofils 11A, 11B gekoppelt und entlang diesen verschoben und beispielsweise mittels einer Schraube, die gegen das Installationsprofil 11A bzw. 11B geführt wird, fixiert werden. Die Haltevorrichtung 13A bzw. 13B und die Umlenkvorrichtung 14A bzw. 14B sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Schenkelteilen 1221, 1222 gehalten, wodurch ein kompakter Aufbau der Vorrichtung resultiert. Von den beiden Haltevorrichtungen 13A und 13B wird ein Seil oder Kabel, vorzugsweise ein Drahtseil 16 gehalten, welches je mittels Schrauben 135, Schraubenmuttern 136 und einer Klemmleiste 134 fixiert ist. Vorzugsweise wird das Drahtseil 16 unter der Klemmleiste 134 hin- und zurückgeführt, damit dieses zuverlässig gehalten ist.
  • Beide Haltevorrichtungen 13A bzw. 13B sind mit einem als Gewindebolzen ausgestalteten Justierelement 131 versehen, welches in einer durchgehenden Gewindebohrung 137 (siehe Figur 5) im Haltevorrichtungskörper 130 angeordnet ist. Wie dies anhand von Figur 4 noch beschrieben wird, kann das Drahtseil 16, welches die an der Oberseite 1T und Unterseite 1B der Glasplatte 10 angeordneten Vorrichtungsteile miteinander verbindet durch Drehen der Justierelemente 131 bedarfsweise gespannt werden, um auf das Trennelement 1 einwirkende Kräfte und Momente zu kompensieren.
  • Wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die an der Oberseite 1T und der Unterseite 1B des Trennelements 1 angeordneten Vorrichtungsteile 11A, 11B; 12A, 12B; 13A, 13B; 14A, 14B identisch ausgestaltet, wodurch erhebliche Vorteile resultieren. Es entstehen ein deutlich reduzierter Fertigungsaufwand sowie entsprechend reduzierte Lagerhaltungskosten. Selbstverständlich ist es jedoch nicht notwendig, dass die genannten Teile identisch ausgestaltet sind. Insbesondere genügt es, wenn nur ein Justierelement 131 vorgesehen und das Drahtseil 16 an einer der Haltevorrichtungen 13A, 13B lediglich einfach befestigt, z.B. eingehängt ist.
  • In Figur 1 ist ferner die auf das Trennelement 1 einwirkende Schwerkraft FG, sowie die vom Laufwerk 2A auf den Aufnahmeschenkel 121 des ersten Montageprofils 12A ausgeübte Kraft FL gezeigt, die in einem gegenseitigen Abstand a parallel zueinander verlaufen, wodurch ein auf die Oberseite 1T der Glasplatte 10 einwirkendes Drehmoment resultiert, das zu kompensieren ist.
  • Figur 2 zeigt das mit dem Schrank 4 verbundene Trennelement 1 von vorn gesehen. Es ist gezeigt, dass nebst der ersten Laufschiene 3A, eine zweite Laufschiene 3A' vorgesehen ist, auf der ein mit einem weiteren Trennelement 1 verbundenes zweites Laufwerk abrollen kann. Die erfindungsgemässe Lösung kann daher für Vorrichtungen mit mehreren Trennelementen eingesetzt werden. Die weiteren Trennelemente 1 können dabei in derselben Weise wie das hier beschriebene Erste Trennelement 1 aufgebaut sein. Es ist gezeigt, dass die Frontseite der Glasplatte 10 frei liegt. Lediglich die Abdeckungen der Montageschrauben 15A, 15B sind sichtbar, die durch eine in der Glasplatte 10 vorgesehene Öffnung 100 hindurch geführt und mit dem Installationsprofil 11A bzw. 11B verbunden sind.
  • Figur 3 zeigt das vom Schrank 4 entfernte Trennelement 1 mit vorzugsweise identischen Montageprofilen 12A, 12B, von denen das Laufwerk 2A und die Führungsvorrichtung 2B entfernt wurden. Gezeigt sind ferner die auf das Trennelement 1 einwirkenden Kräfte und Momente. FG bezeichnet die Schwerkraft des Trennelements 1, insbesondere der Glasplatte 10. FL bezeichnet die dazu korrespondierende Kraft, welche vom Laufwerk im Abstand a von der Kraft FG auf den Aufnahmeschenkel 121 des Montageprofils 12A ausgeübt wird. Das resultierende Drehmoment, das an der Oberseite 1T auf die Glasplatte 10 einwirkt, ist mit MG bezeichnet. Eingezeichnet ist ferner die auf die Unterseite 1B der Glasplatte 10 einwirkende Kraft FF, mittels der dem Drehmoment MG entgegengewirkt wird. Weiterhin sind das Verbindungselement 16 sowie die durch dieses auf die Montageprofile 12A, 12B einwirkende Kraft FS gezeigt. Durch die Kraft FS werden die beiden Aufnahmeschenkel 121 gegeneinander gezogen, wodurch ein Drehmoment MS resultiert, welches das durch die Schwerkraft FG verursachte Drehmoment MG zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig kompensiert. Durch die entsprechende Einstellung der Kraft FS kann die Glasplatte 10 daher plan ausgerichtet werden. Ferner kann eine Vorspannung erzielt werden, mittels der einwirkenden Kräften und Vibrationen vorgebeugt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Prinzip kann mit unterschiedlich ausgestalteten Vorrichtungsteilen realisiert werden. Die Haltevorrichtungen 13A, 13B werden vorzugsweise unmittelbar an den Installationsprofilen 11A, 11B vorgesehen, damit eine möglichst geringe Bautiefe bzw. ein möglichst schmales Trennelement 1 resultiert. Die Haltevorrichtungen 13A oder 13B können jedoch auch nur mittelbar mit den Installationsprofilen 11A, 11B verbunden und beispielsweise an den Montageprofilen 12A, 12B montiert sein.
  • Figur 4 zeigt das Trennelement 1 von Figur 3 von hinten gesehen mit den vorzugsweise angeordneten Haltevorrichtungen 13A, 13B und Umlenkvorrichtungen 14A, 14B, die unmittelbar mit den Installationsprofilen 11A, 11B und nicht mit den Montageprofilen 12A, 12B verbunden sind. Die Umlenkvorrichtungen 14A, 14B weisen eine Gewindebohrung 142 auf, in die eine Montageschraube 15A bzw. 15B eingeführt ist (siehe Figur 2), durch die die Installationsprofile 11A, 11B mit der Glasplatte 10 verbunden werden. Es ist gezeigt, dass das Drahtseil 16 in einen von mehreren Kabelführungskanälen 1431 in der Umlenkvorrichtung 14B eingeführt und um einen Winkel von 90° umgelenkt und parallel zur Längsachse des Installationsprofils 11B ausgerichtet und durch einen Seilkanal 132 im Körper 130 der Haltevorrichtung 13B hindurch geführt und mittels einer Klemmleiste 134 gehalten ist. Durch die Vergrößerung des Abstands zwischen der Haltevorrichtung 13B und der Umlenkvorrichtung 14B kann das Drahtseil 16 gespannt werden. Dies wird durch ein Justierelement 131 ermöglicht, welches in einer durchgehenden Gewindebohrung 137 (siehe Figur 5) im Körper 130 der Haltevorrichtung 13B drehbar gehalten ist. Das Justierelement 131, ein Gewindebolzen, ist seitlich zugänglich und kann auch nach der Installation des Trennelements 1 problemlos justiert und parallel zur Längsachse des Installationsprofils 13B verschoben werden (illustriert mit einem Pfeil). Während der Justierung liegt der Gewindebolzen 131 am Umlenkprofil 14B an, während die Haltevorrichtung 13B innerhalb des Montagekanals 114 verschoben und das Drahtseil 16 gespannt wird.
  • In Figur 4 ist ferner die einfach ausgestaltete Führungsvorrichtung 2B gezeigt, die mit dem zweiten Montageprofil 12B verschraubt ist.
  • Figur 5 zeigte die Vorrichtungsteile 11A, 12A, 13A, 14A und 15A, die an der Oberseite 1T der Glasplatte 10 montiert werden. Weiterhin ist das Drahtseil gezeigt, welches durch den Seilkanal 132 im Körper 130 der Haltevorrichtung 13A und über ein an der Umlenkvorrichtung 14A vorgesehenes Umlenkelement 141 zu einem der Führungskanäle 1431 einer an der Umlenkvorrichtung 14A vorgesehenen Führungsplatte 143 geführt ist. Das Umlenkelement 141 ist vorzugsweise mit einem drehbar gelagerten Teil, z.B. einem Umlenkrad, oder einer Umlenkscheibe versehen, welche einen Reibungswiderstand vermeidet.
  • Das Umlenkelement 141 ist ferner mit der Gewindebohrung 142 versehen, die der Aufnahme der Montageschraube 15A dient, deren Gewindestange durch die Öffnung 100 in der Glasplatte 10 sowie durch die Öffnung 111 im Installationsprofil 11A hindurchgeführt wird. Ferner ist der Gewindebolzen 131 gezeigt, mittels dessen der Abstand zwischen der Haltevorrichtung 13A und der Umlenkvorrichtung 14A eingestellt und das Drahtseil 16 gespannt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trennelement
    10
    Glasplatte
    100
    Öffnung in der Glasplatte
    11A, 11B
    erstes und zweites Installationsprofil
    111
    Öffnung im Installationsprofil 11A, 11B
    112
    erste Montagerippe am Installationsprofil 11A, 11B
    113
    zweite Montagerippe am Installationsprofil 11A, 11B
    114
    Montagekanal
    12A, 12B
    erstes und zweites L- förmiges Montageprofil
    121
    Aufnahmeschenkel des Montageprofils 12A, 12B
    122
    Montageschenkel des Montageprofils 12A, 12B
    1221, 1222
    voneinander getrennte Schenkelteile
    1223, 1224
    Montageklauen am Montageschenkel 122
    1224
    zweite Montageklaue am Montageschenkel 122
    13A, 13B
    erste und zweite Haltevorrichtung
    130
    Haltevorrichtungskörper
    131
    Justierelement
    132
    Seilkanal
    133
    Montageöffnungen
    134
    Klemmleiste
    135
    Schrauben
    136
    Schraubenmuttern
    137
    Gewindebohrung
    14A, 14B
    erste und zweite Umlenkvorrichtung
    140
    Umlenkvorrichtungskörper
    141
    Umlenkelement
    142
    Gewindebohrung im Umlenkelement 141
    143
    Seilführungsplatte
    1431
    Führungskanäle
    15A, 15B
    Montageschrauben
    16
    Verbindungselement, Seil
    2A
    Laufwerk
    2B
    Führungsvorrichtung
    21A
    Körper des Laufwerks 2A
    21B
    Körper der Führungsvorrichtung 2B
    22A
    Laufrad des Laufwerks 2A
    22B
    Führungsrolle der Führungsvorrichtung 2B
    23B
    Schraube im Körper 21B der Führungsvorrichtung 2B
    3A
    Laufschiene
    31A
    Stützprofil für die Laufschiene 3A
    3B
    Führungsschiene
    31B
    Stützprofil für die Führungsschiene 3B
    4
    Körper, insbesondere Gebäude- oder Möbelkörper
    4A
    oberes Element des Körpers 4
    4B
    unteres Element des Körpers 4
    4C
    Wand des Körpers 4

Claims (15)

  1. Verschiebbares Trennelement (1) mit einer Platte (10), insbesondere einer Glasplatte, die an der Oberseite (1T) über ein erstes Installationsprofil (11A) mit einem Laufwerk (2A) verbunden ist, welches in einer Laufschiene (3A) geführt ist, und die an der Unterseite (1B) über ein zweites Installationsprofil (11B) mit einer Führungsvorrichtung (2B) verbunden ist, welche in eine Führungsschiene (3B) eingreift oder entlang einer Führungsfläche geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Installationsprofile (11A bzw. 11B) auf einer Seite der Platte (10) mit einer an der Oberseite (1T) montierten ersten und einer an der Unterseite (1B) montierten zweiten Haltevorrichtung (13A, 13B) gekoppelt sind, die durch wenigstens ein Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, mittels dessen auf das Trennelement (1) einwirkende Kräfte zumindest teilweise kompensierbar sind.
  2. Trennelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) an der Oberseite über das erste Installationsprofil (11A) und ein erstes Montageprofil (12A) mit dem Laufwerk (2A) verbunden ist, und dass die Platte (10) an der Unterseite über ein zweites Installationsprofil (11B) und ein zweites Montageprofil (12B) mit der Führungsvorrichtung (2B) verbunden ist.
  3. Trennelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der der Laufschiene (3A) zugewandten Seite der Platte (10) vorgesehene Verbindungselement (16) ein Seil, insbesondere ein Drahtseil, ist, das mittels wenigstens einer der Haltevorrichtungen (13A bzw. 13B) mit einer wählbaren Zugkraft spannbar ist oder dass das auf der der Laufschiene (3A) zugewandten Seite (1MS) der Platte (10) vorgesehene Verbindungselement (16) ein in seiner Länge justierbarer Zugstab ist.
  4. Trennelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) von der ersten Haltevorrichtung (13A) über eine mit dem ersten Installationsprofil (11A) verbundene erste Umlenkvorrichtung (14A) und/oder über eine mit dem zweiten Installationsprofil (11B) verbundene zweite Umlenkvorrichtung (14B) zur zweiten Haltevorrichtung (13B) geführt ist.
  5. Trennelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Haltevorrichtung (13A) und/oder die erste Umlenkvorrichtung (14A) im ersten Installationsprofil (11A) verschiebbar gelagert und deren gegenseitiger Abstand mittels eines Justierelements (131) einstellbar ist und/oder dass die zweite Haltevorrichtung (13B) und/oder die zweite Umlenkvorrichtung (14B) im zweiten Installationsprofil (11B) verschiebbar gelagert und deren gegenseitiger Abstand mittels eines Justierelements (131) einstellbar ist.
  6. Trennelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (131) ein Gewindebolzen ist, der in einer Gewindebohrung (137) in einer der Haltevorrichtungen (13A; 13B) oder einer der Umlenkvorrichtungen (14A; 14B) parallel zur Platte (10) drehbar und verschiebbar gelagert ist.
  7. Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Installationsprofil (11A, 11B) je mit einer ersten und zweiten Montagerippe (112, 113) versehen sind, zwischen denen die Haltevorrichtung (13A; 13B) und das Umlenkvorrichtung (14A; 14B) in einem Montagekanal (114) verschiebbar gehalten sind.
  8. Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (3A) und/oder die Führungsschiene (3B) an der Oberseite oder Unterseite von Elementen (4A, 4B) eines Körpers (4) angeordnet und das Trennelement (1) und der Montageprofile (12A, 12B) in einem Abstand (a) vor der Front des Körpers (4) verschiebbar gehalten ist.
  9. Trennelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmig ausgestaltete erste Montageprofil (12A) einen Aufnahmeschenkel (121) aufweist, an dem das Laufwerk (2A) im Abstand (a) von der Platte (10) gehalten ist, und dass das erste Montageprofil (12A) einen Montageschenkel (122) aufweist, der mit dem ersten Installationsprofil (11A) gekoppelt ist.
  10. Trennelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschenkel (122) der ersten und zweiten Montageprofile (12A, 12B) zwei Montageklauen (1223, 1224) aufweisen, welche die Montagerippen (112, 113) des zugehörigen Installationsprofils (11A, 11B) umfassen.
  11. Trennelement (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschenkel (122) wenigstens eines der Montageprofile (12A, 12B) zwei voneinander beabstandete Leisten (1221, 1222) aufweist, zwischen denen die Haltevorrichtung (13A; 13B) und die Umlenkvorrichtung (14A; 14B) gehalten sind.
  12. Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13A; 13B) oder die Umlenkvorrichtung (14A; 14B) eine Gewindebohrung (142) aufweist, die der Aufnahme einer Montageschraube (15) dient, die durch eine Öffnung (100) in der Platte (10) und gegebenenfalls durch eine Öffnung (111) im Installationsprofil (11A, 11B) hindurchgeführt ist.
  13. Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Seile (16) vorgesehen sind, die parallel vom ersten zum zweiten Installationsprofil (11A; 11B) oder gekreuzt zueinander verlaufen.
  14. Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Installationsprofil (11A, 11B) und/oder dass das erste und zweite Montageprofil (12A, 12B) und/oder die erste und zweite Haltevorrichtung (13A, 13B) und/oder die erste und zweite Umlenkvorrichtung (14A, 14B) identisch ausgestaltet sind.
  15. Vorrichtung, insbesondere ein Schrank, mit wenigstens einem Trennelement (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) vor der Front eines Körpers (4), insbesondere eines durch Gebäudeteile oder ein Möbelstück gebildeten Körpers verschiebbar gehalten ist, an dessen Oberseite die Laufschiene (3A) und an dessen Unterseite die Führungsschiene (3B) bzw. die Führungsfläche vorgesehen ist.
EP09152880A 2009-02-15 2009-02-15 Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung Not-in-force EP2218857B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09152880T ATE521775T1 (de) 2009-02-15 2009-02-15 Verschiebbares trennelement und vorrichtung
EP09152880A EP2218857B1 (de) 2009-02-15 2009-02-15 Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152880A EP2218857B1 (de) 2009-02-15 2009-02-15 Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218857A1 true EP2218857A1 (de) 2010-08-18
EP2218857B1 EP2218857B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=40951594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152880A Not-in-force EP2218857B1 (de) 2009-02-15 2009-02-15 Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218857B1 (de)
AT (1) ATE521775T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615230A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 System Holz S.P.A. Wandschrank mit Schiebetüren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319844U1 (de) * 1992-12-29 1994-02-17 Eku Ag Laufwerksanordnung mit Rollen für eine Schiebetür
DE29907980U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-08 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE20319129U1 (de) * 2003-02-20 2004-02-19 Eku Ag Schiebetür-Anordnung für zwei Schiebetüren
EP1916372A2 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319844U1 (de) * 1992-12-29 1994-02-17 Eku Ag Laufwerksanordnung mit Rollen für eine Schiebetür
DE29907980U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-08 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE20319129U1 (de) * 2003-02-20 2004-02-19 Eku Ag Schiebetür-Anordnung für zwei Schiebetüren
EP1916372A2 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2615230A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 System Holz S.P.A. Wandschrank mit Schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE521775T1 (de) 2011-09-15
EP2218857B1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234271B1 (de) Geländersystem
EP2896764A1 (de) System zur Halterung von Geländerplatten und Verfahren zur Einstellung der Vertikalneigung von Geländerplatten
EP2171816B1 (de) Halteinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank und schaltschrank
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung
DE202011051989U1 (de) Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE202016101061U1 (de) Halteklemme für eine Geländerplatte und vorzugsweise für eine Ganzglasglasgeländerplatte
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
EP1867803B1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas
CH649342A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer zum anschluss eines tuerfluegels einzurichtenden tuerzarge in der tueroeffnung einer staenderwand.
EP1811121A2 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
DE202015104529U1 (de) Pflanzenkastenhalter
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
WO2011009220A1 (de) Führungsschiene für eine schiebetür
DE102014221177B3 (de) Bauteilverbund einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einem derartigen Bauteilverbund
DE102009036825B4 (de) System zur Fixierung von Glasscheiben sowie Verwendung eines solchen Systems
DE102014110948B4 (de) Befestigungssystem für ein Deckenelement und damit ausgerüstetes Deckenelement
EP2778332A2 (de) Befestigungswinkel für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001169

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWA A.G.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001169

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAWA AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903