EP2778332A2 - Befestigungswinkel für eine Schiebetür - Google Patents

Befestigungswinkel für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2778332A2
EP2778332A2 EP13405120.0A EP13405120A EP2778332A2 EP 2778332 A2 EP2778332 A2 EP 2778332A2 EP 13405120 A EP13405120 A EP 13405120A EP 2778332 A2 EP2778332 A2 EP 2778332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
mounting bracket
tab
sliding door
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405120.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schmidhauser Heinz
Gämperle Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of EP2778332A2 publication Critical patent/EP2778332A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket for a sliding door according to the preamble of patent claim 1.
  • sliding door assemblies which are suspended from a drive or standing on a drive
  • the sliding doors which are flush with one another in the closed state and extend translationally out of their closed position in order to open a cabinet
  • the sliding doors can not be fixed vertically to the drive suspended or standing on it. This is due, among other things, to the unavoidable elasticity of the fittings as a function of the respective mass of the sliding doors. The deviations from the exact vertical alignment are still difficult to compensate or adjust.
  • An object of the present invention is to provide a mounting bracket with which the carpenter after the installation of the sliding door or in the course of use, the angle of the sliding door to the vertical can align exactly. Another object is to design the mounting bracket such that the height position of the sliding door and the orientation of the door edge to the vertical is adjustable.
  • the mounting bracket to solve this task properly.
  • the mounting bracket has a simple structure and is inexpensive to produce. The adjustment can be made at any time with built-in sliding door.
  • reference numeral 1 designates an L-shaped mounting bracket. This comprises a first vertically arranged leg as a mounting plate 3 on a sliding door 37 and a second horizontally arranged leg as a connecting element 5 to a drive 25.
  • the connecting element 5 comprises or is divided into three adjacent tabs 7, 9 and 11.
  • the tabs 9 and 11 may have been produced by a punching and bending operation together with the mounting plate 3.
  • the connection between the mounting plate 3 and the two outer tabs 7 and 11 extends in a radius r; the connection of the middle tab 9 with the mounting plate takes place over a radius R, where R ⁇ r.
  • the arcuate transition from the mounting plate 3 in the middle tab 9 is not disposed on the lower edge 13 of the mounting plate 3, but slightly set back between the bottom of two from bottom to top cuts 15 in the mounting plate 3.
  • the middle Tab 9 to the mounting plate 3 - then without slots 15 - be welded and in addition have a greater thickness than the mounting plate 3 and the two outer tabs 7 and 11 and on this Way a greater bending stiffness than the outer tabs 7, 11 have.
  • a cylindrical sleeve 17 is fixed, for example, welded, which has a threaded bore in the interior.
  • the threaded bore extends at least in the area of the bushing 17.
  • the thread may be formed only in the latter (no illustration).
  • the thread can also find a continuation or there is only one hole, which allows the passage of a screw 19, which is rotatably guided in the sleeve 17.
  • the set screw 19 has an Allen head for attaching a turning tool.
  • an eccentric 33 can be rotatably arranged in a recess 35 formed as a horizontally lying slot, with which a vertical adjustment (height adjustment) of the mounting plate 3 on the sliding door 37 is made possible.
  • FIG. 2 is the sliding door 37 in the correct, that is exactly aligned vertically aligned position in continuous lines.
  • the sliding door 37 is inclined slightly inwardly at the bottom, mostly caused by the elasticity of the mechanism at the top of the cabinet (only the side walls 39 visible from the cabinet), which is slightly bent by the weight of the door 37 in a clockwise direction. This bending is correct with the mounting bracket.
  • the fastening device will be explained below. Is the sliding door 37, as shown in dotted lines in FIG. 2 shown, slightly inclined inwards, after it has been connected to the mounting plate 3, so by turning the adjusting screw 19 in the clockwise direction, the central tab 9 can be pivoted counterclockwise and brought in parallelism with the two outer tabs 7 and 11. Initially and without force attack, the middle tab 9 is preferably at an acute angle to the outer tabs 7, 11th
  • FIG. 4 it can be seen that on the middle tab 9 a bias voltage is applied, which is expressed by the difference s of the altitude of the three tabs.
  • the adjusting or adjusting screw 19 which has the Allen insert, not visible because it is located inside the sleeve 17, if one is present. It is indicated only in dashed lines the front end of the adjusting screw 19, which rests on the support 23 by the force of the hanging on the connecting element 3 37 and thus causes the mounting plate 3 is slightly pivoted from the vertical V in the counterclockwise direction. The direction of the door 37 in the correct vertical position is carried out by screwing the adjusting screw 19.
  • the middle tab 9 presses the mounting plate 3 with the attached door 37 in the counterclockwise direction in the vertical position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Der Befestigungswinkel (1) umfasst mindestens zwei Laschen (7,9), die auf unterschiedliche Art mit der Befestigungsplatte (5) verbunden sind. Mindestens eine Lasche (7) dient als Befestigungselement und ist starr mit dem Support (23) an einem Laufwerk verbindbar. An der Lasche (9) ist eine Stellschraube (19) eingedreht. Mit der Stellschraube (19) kann die Befestigungsplatte (3) im Gegenuhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn verschwenkt werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Befestigungswinkel für eine Schiebetür gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Aufbau von Schiebetüranordnungen, welche an einem Laufwerk aufgehängt oder auf einem Laufwerk stehend verschiebbar sind, ist bekannt. Insbesondere bei Schiebetüren, die in geschlossenem Zustand flächenbündig nebeneinander liegen und zum Öffnen eines Schranks vor der Schiebebewegung aus ihrer Schliesslage heraus translatorisch ausfahren, besteht das Problem, dass die Schiebetüren nicht exakt vertikal am Laufwerk hängend oder auf diesem stehend befestigt werden können. Dies unter anderem durch unvermeidbare Elastizität der Beschläge in Abhängigkeit von der jeweiligen Masse der Schiebtüren. Die Abweichungen von der exakten vertikalen Ausrichtung sind bis heute schwierig zu kompensieren beziehungsweise zu justieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Befestigungswinkel zu schaffen, mit dem der Schreiner nach der Montage der Schiebetür oder im Verlaufe des Gebrauchs den Winkel der Schiebetür zur Vertikalen exakt ausrichten kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Befestigungswinkel derart auszugestalten, dass auch die Höhenlage der Schiebetür und die Ausrichtung der Türkanten zur Vertikalen einstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Befestigungswinkel gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Befestigungswinkels sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Es gelingt durch den erfindungsgemässen
  • Befestigungswinkel, diese Aufgabe einwandfrei zu lösen. Der Befestigungswinkel weist einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig herstellbar. Die Justierung kann jederzeit bei eingebauter Schiebetür vorgenommen werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Laufwerks mit einer daran befestigten Schiebetür,
    Figur 2
    ein Laufwerk an einem Schrank mit einer durch einen Befestigungswinkel daran aufgehängten Schiebetür in unterschiedlichen vertikalen Ausrichtungswinkeln,
    Figur 3
    eine vergrösserte Darstellung des Bereichs A in Figur 2 um 180° gedreht und
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Befestigungswinkels.
  • In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 ein L-förmiger Befestigungswinkel bezeichnet. Dieser umfasst einen ersten vertikal angeordneten Schenkel als Befestigungsplatte 3 an einer Schiebetür 37 und einen zweiten horizontal angeordneten Schenkel als Verbindungselement 5 zu einem Laufwerk 25. Das Verbindungselement 5 umfasst bzw. ist aufgeteilt in drei nebeneinander liegende Laschen 7, 9 und 11. Die Laschen 7, 9 und 11 können durch eine Stanz- und Biegeoperation zusammen mit der Befestigungsplatte 3 erzeugt worden sein. Die Verbindung zwischen der Befestigungsplatte 3 und den beiden aussen liegenden Laschen 7 und 11 verläuft in einem Radius r; die Verbindung der mittleren Lasche 9 mit der Befestigungsplatte erfolgt über einen Radius R, wobei R < r. Im Weiteren ist der bogenförmige Übergang von der Befestigungsplatte 3 in die mittlere Lasche 9 nicht an der Unterkante 13 der Befestigungsplatte 3 angeordnet, sondern etwas nach oben zurückgesetzt zwischen dem Grund zweier von unten nach oben verlaufenden Einschnitte 15 in die Befestigungsplatte 3. Alternativ könnte die mittlere Lasche 9 an die Befestigungsplatte 3 - dann ohne Schlitze 15 - angeschweisst sein und zusätzlich eine grössere Dicke aufweisen als die Befestigungsplatte 3 beziehungsweise die beiden aussen liegenden Laschen 7 und 11 und auf diese Weise eine grössere Biegesteifigkeit als die aussen liegenden Laschen 7, 11 aufweisen.
  • Auf der mittleren Lasche 9 ist eine zylindrische Büchse 17 befestigt, zum Beispiel angeschweisst, welche im Innern eine Gewindebohrung aufweist. Die Gewindebohrung erstreckt sich mindestens im Bereich der Büchse 17. Alternativ kann bei einer entsprechenden Dicke d der mittleren Lasche 9 das Gewinde nur in letzterer ausgebildet sein (keine Abbildung). In der mittleren Lasche 9 kann das Gewinde auch eine Fortsetzung finden oder es ist dort nur eine Bohrung, welche den Durchgang einer Stellschraube 19, welche in der Büchse 17 drehbar geführt ist, erlaubt. Vorzugsweise hat die Stellschraube 19 einen Imbus-Kopf zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs.
  • An den beiden aussenliegenden Laschen 7 und 9 sind Gewindebohrungen 21 ausgebildet, in welchen von unten eingedrehte Befestigungsschrauben 31 geführt sind. Die Befestigungsschrauben 31 dienen dazu, den Befestigungswinkel 1 an einem Support 23 zu befestigen. Der Support 23 verbindet den Befestigungswinkel 1 mit einem Laufwerk 25, welches in einer Führungsschiene 27 längsgeführt wird. Die Laufwerkrollen sind nicht sichtbar. Für die Befestigung des Befestigungswinkels 1 am Support 23 sind an letzterem zwei zum Befestigungswinkel 1 hin gerichtete U-förmige Ausnehmungen vorgesehen. Die U-förmigen Ausnehmungen sind in Figur 3 nicht sichtbar. Sie ermöglichen das seitliche Einschieben des Befestigungswinkels 1 an einer Schiebetür 37.
  • An der Befestigungsplatte 3 sind vier vertikal liegende Langlöcher 29 durchdringende Befestigungsschrauben 31 sichtbar. Zudem kann im Zentrum der Befestigungsplatte 3 ein Exzenter 33 drehbar in einer als horizontal liegendes Langloch ausgebildete Ausnehmung 35 angeordnet sein, mit welchem eine vertikale Justierung (Höheneinstellung) der Befestigungsplatte 3 an der Schiebetür 37 ermöglicht wird. In Figur 2 ist die Schiebetür 37 in korrekter, das heisst exakt vertikal ausgerichteter Lage in ununterbrochenen Linien dargestellt. In ausgezogenen Linien ist die Schiebetür 37 unten leicht nach innen geneigt, meist verursacht durch die Elastizität der Mechanik am Oberteil des Schranks (vom Schrank nur die Seitenwände 39 sichtbar), welche durch das Gewicht der Tür 37 im Uhrzeigersinn leicht verbogen ist. Diese Verbiegung gilt es mit dem Befestigungswinkel zu korrigieren.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Befestigungsvorrichtung erläutert. Ist die Schiebetür 37, wie in strichpunktierten Linien in Figur 2 dargestellt, leicht nach innen geneigt, nachdem sie mit der Befestigungsplatte 3 verbunden worden ist, so kann durch Drehen der Justierschraube 19 im Uhrzeigersinn die mittlere Lasche 9 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden und in Parallelität mit den beiden aussenliegenden Laschen 7 und 11 gebracht werden. Anfänglich und ohne Kraftangriff liegt die mittlere Lasche 9 vorzugsweise im spitzen Winkel zu den aussen liegenden Laschen 7, 11.
  • In Figur 4 ist ersichtlich, dass auf der mittleren Lasche 9 eine Vorspannung lastet, welche durch die Differenz s der Höhenlage der drei Laschen ausgedrückt wird. Weiter ist von der Stell- oder Justierschraube 19, die den Imbus-Einsatz aufweist, nicht sichtbar, da sie sich innerhalb der Büchse 17 befindet, wenn eine solche vorhanden ist. Es ist einzig in gestrichelten Linien das vordere Ende der Stellschraube 19 angedeutet, welches durch die Kraft der am Verbindungselement 3 hängenden Tür 37 am Support 23 aufliegt und folglich bewirkt, dass die Befestigungsplatte 3 leicht aus der Vertikalen V im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt ist. Das Richten der Tür 37 in die korrekte vertikale Lage erfolgt durch Eindrehen der Stellschraube 19. Die mittlere Lasche 9 drückt dadurch die Befestigungsplatte 3 mit der daran befestigten Tür 37 im Gegenuhrzeigersinn in die vertikale Lage.

Claims (9)

  1. Befestigungswinkel (1) für die Befestigung einer Schiebetür (37) an einem in einer Führungsschiene (27) geführten Laufwerk mit einem aus diesem seitlich herausragenden Support (23), umfassend einen ersten Schenkel als Befestigungsplatte (3) zur Verschraubung an der Schiebetür (37) und einen zweiten Schenkel als Verbindungselement (5) zum Laufwerk (25),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (5) in mindestens zwei nebeneinanderliegende, einendig mit der Befestigungsplatte (3) verbundene Laschen (7,9,11) unterteilt ist, wobei eine der Laschen (9) einen von der mindestens einen anderen Lasche (7,11) abweichende Verbindungsbereich mit der Befestigungsplatte (3) aufweist und eine der Laschen (7) zur festen Verschraubung mit dem Laufwerk (25) dient und die andere Lasche (9) ein Gewinde aufweist, in welcher eine Stellschraube (1) geführt ist, mit welcher der Winkel zwischen der Befestigungsplatte (3) und dem Verbindungselement (5) verstellbar ist.
  2. Befestigungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Verbindungsbereich der einen Lasche (9) mit der Befestigungsplatte (5) zur Erhöhung der Biegefestigkeit einen kleineren Radius R aufweist als der Verbindungsbereich der anderen Lasche (7) zur Befestigungsplatte (3).
  3. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Laschen (7,9,11) ausgebildet sind, wobei der Verbindungsbereich zwischen der mittleren Lasche (9) und der Befestigungsplatte (3) eine grössere Festigkeit aufweist als die Verbindungsbereiche der benachbarten Laschen (7,11) mit der Befestigungsplatte (3).
  4. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich der mittleren Lasche (9) mit der Befestigungsplatte (3) zwischen zwei auf der Befestigungsplatte (3) angebrachten Einschnitten (15) liegt.
  5. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden aussen liegenden Laschen (7,11) Gewindebohrungen (21) zum Verbinden des Befestigungswinkels (1) am Support (23) ausgebildet sind.
  6. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der mittleren Lasche (9) eine Büchse (17) mit einer Gewindebohrung ausgebildet ist, die zur Führung der Justier- oder Stellschraube (19) ausgebildet ist.
  7. Befestigungswinkel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierschraube (19) die Lasche (9) von oben nach unten durchdringt und dass deren vorderes, unten die Lasche (9) überragendes Ende in Anlage mit der Oberfläche des Supports (23) anzuliegen bestimmt ist.
  8. Befestigungswinkel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Eindrehen oder Ausdrehen der Justierschraube (19) der Winkel zwischen der Befestigungsplatte (3) und der Ebene, gebildet durch die Oberflächen der beiden aussen liegenden Laschen (7,11), veränderbar und dadurch auch die Ausrichtung der Schiebetür (35) zur Vertikalen V veränderbar ist.
  9. Befestigungswinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsplatte (3) Mittel (33,35) zum Ausrichten und Justieren der Schiebetür (35) bezüglich deren Höhenlage und der Lage der Seitenkanten zur Vertikalen V angebracht sind.
EP13405120.0A 2013-03-12 2013-10-21 Befestigungswinkel für eine Schiebetür Withdrawn EP2778332A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00585/13A CH707699B1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Befestigungswinkel für eine Schiebetür und Schrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2778332A2 true EP2778332A2 (de) 2014-09-17

Family

ID=49578244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405120.0A Withdrawn EP2778332A2 (de) 2013-03-12 2013-10-21 Befestigungswinkel für eine Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778332A2 (de)
CH (1) CH707699B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088645A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor
ITRN20020027A1 (it) * 2002-04-30 2003-10-30 Koblenz Spa Dispositivo per la connessione registrabile di ante scorrevoli ad un mobile.
AT9526U1 (de) * 2006-06-19 2007-11-15 Guttomat Sektionaltore Gmbh Aufhängung eines paneels eines seitensektionaltores
DE202011100168U1 (de) * 2011-05-03 2012-08-06 Kalzip Gmbh Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088645A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Eku Ag Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
US10145166B2 (en) 2015-04-27 2018-12-04 Eku Ag Connecting device for a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
CH707699B1 (de) 2020-11-30
CH707699A1 (de) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2715021B1 (de) Scharnier
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE102011080795B3 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Nut eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3613931A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2366857A2 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE102015111308B3 (de) Rollenband, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
EP2778332A2 (de) Befestigungswinkel für eine Schiebetür
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP3219891A1 (de) Dreidimensional verstellbares bandsystem
CH664678A5 (de) Schubkastenauszug.
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP0940543B1 (de) Schiebetüren-Rollenbeschlag
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
EP2754807A1 (de) Verdeckttürband
EP1860264A2 (de) Lagerbock
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

18W Application withdrawn

Effective date: 20170321