EP2218812A1 - Nadel für eine Textilmaschine - Google Patents
Nadel für eine Textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2218812A1 EP2218812A1 EP09152725A EP09152725A EP2218812A1 EP 2218812 A1 EP2218812 A1 EP 2218812A1 EP 09152725 A EP09152725 A EP 09152725A EP 09152725 A EP09152725 A EP 09152725A EP 2218812 A1 EP2218812 A1 EP 2218812A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- needle
- section
- cross
- holding means
- upper shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000009950 felting Methods 0.000 claims description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 27
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/02—Needling machines with needles
Definitions
- the invention relates to a needle for a textile machine, in particular a felting needle or fork.
- Such a needle is for example from the US 2,857,650 B known.
- the needle has a working section, an adjoining shaft section and a needle foot adjoining this shaft section.
- This needle foot includes a retaining means which extends radially away from the longitudinal axis of the needle.
- the holding means of the needle butt may be formed in the manufacture of the needle by bending a wire blank.
- the needle In the position of use of the needle this is inserted into a needle holder of a textile machine, such as a felting machine.
- the upper shaft portion is received in a bore of the needle board, wherein the holding means of the needle butt is disposed in a groove on the top of the needle board.
- a needle bar of the needle holder is placed on top of the needle board and presses on the holding means of the needle butt. If the holding means is not bent at right angles to the longitudinal axis, a punctiform contact or a contact with only a very small contact surface is created between the needle bar and the transverse part. This can damage the needle bar.
- the contact point also does not align with the longitudinal axis of the needle.
- an improved needle is to be created, wherein in particular the contact between the needle bar the needle holder of a textile machine and the needle to be optimized.
- a working section, a lower or first shaft section, and an upper or second shaft section are arranged coaxially with respect to a longitudinal axis, which runs essentially in the direction of movement of the needle.
- This coaxial arrangement of the three sections results in a sufficient stability of the needle, even when working at high speeds.
- the needle foot is formed in the form of a holding means comprising two legs. The two legs of the holding means project from the longitudinal axis of the needle in two opposite directions away from each other.
- the holding means of the needle butt extends in a straight line radially to the longitudinal axis of the needle in the transverse direction and is arranged transversely to the longitudinal axis of the needle.
- This holding means of the needle butt thus extends away from the longitudinal axis.
- the length of the holding means extends along a longitudinal central axis of the holding means of the needle butt preferably to two sides of the longitudinal axis of the needle.
- the longitudinal axis of the holding means of the needle foot defines a transverse direction.
- the longitudinal axis of the holding means of the needle butt or the two legs and the longitudinal axis of the needle are preferably arranged at a right angle to each other.
- the angle between the longitudinal axes of the legs or the longitudinal axis of the holding means on the one hand and the longitudinal axis of the needle on the other hand slightly deviate by 1 to 2 degrees from a right angle.
- the width of the holding means of the needle butt becomes transverse, in the direction of the normal, the longitudinal central axis measured the holding means of the needle butt. This standard specifies a width direction.
- the holding means which is arranged symmetrically to an imaginary plane which extends in the direction of the width direction and along the longitudinal axis of the needle, a force introduction of the needle bar of a textile machine is aligned with the longitudinal axis of the needle possible.
- a line-shaped or flat contact in particular along the entire holding means, between the needle, in particular its needle foot and the needle bar, in order to prevent damage to the needle bar due to a contact point which is too small.
- the holding means can also be made without cutting by tensile, compressive or shear forming in a simple manner, so that even difficult to bend materials can be used in the manufacture of the needle.
- the buttress of the needle butt and the upper shaft portion of the needle may form a T-shaped retaining portion of the needle which serves to support the needle in a needle holder.
- the holding means may preferably be symmetrical with respect to an imaginary plane of symmetry, which spans along the longitudinal axis of the needle and transversely to the longitudinal direction of the holding means in a so-called width direction.
- the needles can be particularly space-saving in the needle holder of a textile machine order. A force on the longitudinal axis of the needle is ensured.
- the support can be performed as a bearing surface, the surface normal pointing in the direction of the longitudinal axis of the needle.
- the mean width of the width of the widthwise support of the needle butt, or at least the width of the support at the transition point to the upper shaft portion is smaller than the diameter of the upper shaft portion, there is a possibility to increase the needle density in arranging the needles in a needle board of a needle holder increase.
- the grooves provided on an upper side of the needle board, in which the holding means of the needle butt are in the position of use of the needles, can have a narrow width corresponding to the holding means, so that more grooves can be provided on the needle board.
- the cross section of the holding means of the needle butt in a preferred embodiment has a different from a circular contour cross-sectional shape.
- This may for example be oval, elliptical, polygonal and in particular rectangular or hexagonal or triangular.
- corner or edge regions of the holding means can be provided with a radius or arched, so that a corner or edge-free lateral surface results on the holding means.
- the holding means can be formed by a chipless manufacturing process from a needle blank, for example by tensile, compressive or shear forming to produce the desired cross-sectional shape.
- the holding means is also easy on very difficult to form flexible material.
- the cross section of the upper shaft section may have a cross-sectional shape deviating from a circular contour. It is advantageous if the surface area of the cross section of the upper shaft section substantially corresponds to the area of the cross section of the lower shaft section. It is then possible to easily form the upper shaft portion from a blank to the diameter of the lower shaft portion. At the same time, it is possible to increase the diameter of the upper shaft portion relative to the diameter of the lower shaft portion.
- FIG. 1 a needle 15 is shown schematically.
- the needle 15 has a working section 17 extending along a longitudinal axis 16, on which the needle point 18 is arranged.
- the needle tip 18 represents the first free end 19 of the needle 15.
- a lower shaft portion 20 connects, which extends coaxially to the longitudinal axis 16 and coaxial with the working portion 17.
- the lower shaft portion 20 has a circular cross-section whose diameter D is greater than the diameter C of the working portion 17.
- the diameter of a shaft portion 20 or the working portion 17 of the needle 15 corresponds to the smallest possible diameter of a coaxial with the longitudinal axis 16 arranged cylindrical surface of a circular cylinder, the completely surrounds respective shaft portion. In this case, no parts of the relevant section protrude through the cylinder jacket surface. Because of the different diameters of the working section 17 and the lower shaft section 20, these two sections 17, 20 are connected to each other via a conical first transition region 21, which widens continuously from the working section 17 to the lower shaft section 20.
- the outer surface of the first transition region 21 corresponds to the lateral surface of a truncated cone.
- the transition region 21 could also be designed edgeless.
- Fig. 1 is formed between the lower shaft portion 20 and the upper shaft portion 25, a first step 26 in the form of an annular surface, since the diameter E of the upper shaft portion 25 is greater than the diameter D of the lower shaft portion 20th
- the upper shaft section 25 is adjoined by a needle foot 30, which has a holding means 32 extending essentially rectilinearly.
- This holding means 32 extends along a transverse direction 31 which is arranged transversely to the longitudinal axis 16 of the needle 15 .
- the holding means 32 consists of two from the longitudinal axis 16 from each other away from each other protruding legs 38, 39.
- the holding means 32 is integrally formed, so that the two legs 38, 39 merge seamless, seamless and seamless into each other.
- the holding means 32 extends from a first free end 35 on one leg 39 to a second free end 35 'on the other leg 38.
- the length L of the needle butt 30 and the holding means 32 between the two free ends 35, 35' is greater than the diameter of the upper shaft portion 25, whereby on the upper shaft portion 25 facing bottom of the holding means 32 on each of the two legs 38, 39 a stop 82 is formed.
- the holding means 32 has a width B ', which depends on the Cross-sectional shape of the holding means 32 may be different in size at different locations.
- the cross-section of the holding means 32 is rectangular, so that the width at different points along the longitudinal axis 16 of the needle 15 is constant.
- the width B 'at different locations of the holding means 32 may be different.
- the mean value of the width B 'of the holding means 32 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25.
- the width B' of the holding means 32 is preferably smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25 at any point along the length of the needle butt 30.
- the holding means 32 can be unchanged along its entire extent in the transverse direction 31 in cross section. Depending on the desired shape of the cross-section, however, it may be necessary to move the cross-section into a middle region 86 (FIG. Fig. 3 ), in which the holding means 32 is connected to the upper shaft portion 25, to make differently than at the two adjoining the central region 86 leg ends 87, 88. At these leg ends 87, 88, the abutment points 82 are provided. The lengths of the leg ends 87, 88 are preferably equal to the lengths of the stops 82 and smaller than the lengths of the legs 38, 39.
- a support point 90 is provided, which is formed on two legs 38, 39 and preferably extends in the transverse direction 31 along the entire holding means 32.
- the support 90 is configured as a surface area as a support surface 90 'and extends over the entire length of the legs 38, 39.
- the support surface 90' thus comprises the entire length of the needle butt 30 and / or the holding means 32nd
- the holding means 32 is formed symmetrically to an imaginary plane of symmetry, which spans along the longitudinal axis 16 and in the width direction 34. Starting from this plane of symmetry, the two legs 38, 39 of the holding means 32 extend away in opposite directions.
- FIGS. 4a to 4f Various possible cross-sectional shapes of the holding means 32 of the needle butt 30 are shown.
- the cross-sectional configuration of the leg ends 38, 39 or the entire holding means 32 differ, in particular, in that the contact point 90 has either a more linear or alternatively a planar shape in the form of a bearing surface 90 '.
- FIG. 4a an ellipse-like cross-sectional shape is provided, wherein flattenings are provided in the region of the secondary vertexes of the elliptical contour, so that on the one hand a flat bearing surface 90 'and on the other hand a planar stop surface 82' is formed.
- the main axis of the elliptical contour runs in the width direction 34.
- the in FIG. 4f proposed cross section corresponds to the embodiment according to FIG. 4a , However, is rotated by 90 °, so that the main axis of the elliptical contour of the cross section in the direction of the longitudinal axis 16 extends.
- the support point 90 and, on the other hand, the stop point 82 are provided.
- the mean of the latitude and especially the Width of the holding means 32 at any point in the width direction 34 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25.
- the cross section of the holding means 32 may be oval (racetrack-shaped) or elliptical executed.
- the cross section of the holding means 32 is designed as a polygon and, for example, as a regular octagon.
- the corners of such a polygon can also be rounded, for example, provided with a radius, as shown by the example of a rectangle in Fig. 4c is shown.
- the cross-section of the holding means 32 has a triangular shape. As with the Fig.
- Fig. 4c are also after the triangular cross-sectional design Fig. 4d provide the corner areas with radii.
- the radii at the corners of the cross section after Fig. 4e are significantly smaller than the one in Fig. 4d shown embodiment.
- Fig. 4d are after the triangle-like cross section Fig. 4e the sides of the triangle are arched outward.
- an upper shaft portion 25 connects on the first step 26 and the working portion 17 opposite side of the lower shaft portion 20, an upper shaft portion 25 connects. Both the upper shaft portion 25, and the lower shaft portion 20 and the working portion 17 are arranged coaxially to the longitudinal axis 16.
- the cross section of the upper shaft portion 25 is circular.
- the cross-sectional contour can be configured polygonal, for example square, oval (raceway-shaped) or elliptical-like, star-shaped, cross-shaped or triangular-like.
- the upper shaft portion 25 can be rotated in the form of a spiral. In the areas of edges or corners, radii or bulges may be provided to achieve edgeless surface transitions on the outer surface 67 of the upper shaft portion 25.
- abutment points 60 which lie on a common cylinder jacket surface 61 about the longitudinal axis 16 of the needle 15.
- the number of provided abutment points 60 depends on the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25. If the contact points 60 lie over a larger surface area on the cylinder jacket surface 61, then two opposing contact points 60 may suffice.
- three, four or more abutment points 60 are regularly distributed around the circumference on the outer surface 67 of the upper shaft portion 25 is provided.
- the upper shank portion 25 has no area which protrudes radially to the longitudinal axis 16 via the common cylinder jacket surface 61 of the contact points 60. Outside of the contact points 60, the outer surface 67 of the upper shaft portion 25 is thus within the cylinder jacket surface 61. If the shaft portion 25 is formed in a spiral shape (not shown), the plant locations 60 follow this spiral on the cylinder jacket surface 61. A spirally rotated upper shaft portion 25 can be formed with any cross-sectional contour by twisting the upper shaft portion 25 about the longitudinal axis 16.
- the upper shaft portion 25 may, for example, a polygonal, in particular rectangular or as in Fig. 5a shown to have a square cross-section. All corners of the polygon have the same Distance to the longitudinal axis 16 of the needle, so that at the upper shaft portion 25 in the longitudinal direction along the longitudinal axis 16 extending longitudinal edges as abutment points 60 are formed.
- FIG. 5b an oval (race track shaped) or elliptical cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is illustrated.
- the abutments 60 are formed in the region of the main vertexes.
- the oval or the ellipse is flattened, so that the upper shaft portion 25 on two opposite sides in the region of the side vertex plane outer surface portions 67 which represent the recesses 65 between the two abutment points 60.
- the cross-section of the upper shaft portion 25 may also be contoured like a star or a cross, as shown for example in FIGS FIGS. 5c and 5d evident.
- the star-shaped cross-sectional contour has a plurality of star tips 68, at the radially outermost ends of the contact points 60 are formed. Between two adjacent star tips 68, the recesses 65 are provided.
- Fig. 5c has the star-shaped cross-sectional contour of the upper shaft portion 25 evenly distributed over the circumference arranged star tips 68 which extend from a central region about the longitudinal axis 16 to the outside and thereby tapering towards its radially outer end.
- star tips 68 are rounded, so that preferably no sharp edge formed at the contact points 60.
- the outer surface portion 67 of the recess 65 is V-like concave inwardly curved.
- the transition between the star tips 68 is edgeless. In a modification of the illustrated embodiment, it is also possible to provide more than four star tips 68.
- the contact points 60 are curved convexly radially outwards, the curvature in particular having the same radius as the cylindrical outer surface 61.
- the recesses 65 between the abutment points 60 are formed by concavely curved outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25, which in cross section of the upper shaft portion 25th seen have a circular arc-like course.
- FIGS. 5e and 5f result in a triangular cross-sectional shape for the upper shaft portion 25.
- the three outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25 are convexly convexed outwardly.
- the tips of the triangle are also provided with a radius so that the entire outer surface of the upper shaft portion 25 is configured without sharp edges and corners.
- the tips form the abutment points 60 and lie on the common cylinder jacket surface 61.
- the curved outer surface portions 67 between the abutment points 60 represent the recesses 65.
- the recesses 65 are formed by three distributed over the circumference regularly arranged plane outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25. Between these plan outer surfaces are seen in the circumferential direction, the contact points 60 are provided, which are curved according to the example with a radius to the outside. The radius of the abutment points 60 is at most as large as the radius of the cylinder jacket surface 61 and in the preferred exemplary embodiment according to FIG. 6 f smaller than the radius of the common cylinder jacket surface 61.
- the described embodiments of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 may from the in the FIGS. 5a to 5f deviate preferred embodiments shown.
- the corners and edges of a polygonal cross-section can be arched or provided with radii, so that a corner-free and edge-free outer surface of the upper shaft section 25 is formed.
- the symmetry of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is chosen in all embodiments so that the center of gravity of the upper shaft portion 25 lies on the longitudinal axis 16.
- the diameter of a shank portion 20, 25 or of the working portion 17 of the needle 15 is defined as the smallest possible diameter of a cylinder mating surface 61 of a circular cylinder arranged coaxially with the longitudinal axis 16 of the needle, the cylinder jacket surface 61 completely enclosing the relevant portion. No parts of the enclosed portion 17, 20, 25 protrude through the cylindrical surface 61 therethrough.
- the diameter E of the upper shaft portion 25 corresponds to the diameter of the cylinder jacket surface 61. According to the example, the diameter E of the upper shaft portion 25 is greater than the diameter D of the lower shaft portion 20. Therefore, in the transition region between the two shaft portions 20, 25, an annular surface 26 is formed coaxial with the longitudinal axis 16 of the needle 15 is arranged.
- the surface areas of the cross-sectional areas of the upper and lower shaft portions 20, 25 are preferably the same size, but may also be slightly different.
- the needle 15 is intended for use in a textile machine, for example a felting machine.
- the needle 15 is in a needle holder 45 of the textile machine used in FIG. 1 is shown schematically in a sectioned partial representation.
- a needle board arranged above the textile surface material to be processed is assumed as an example.
- such a needle board may additionally or alternatively also be arranged below the surface material.
- the needle holder 45 has a needle board 46 and a needle bar 47.
- open grooves 48 are provided to an upper side 44, which extend at a distance parallel to each other in one direction.
- Grooves 48 have opposing groove flanks 55 adjacent their open side, bounding groove 48 in groove width direction 92, which coincides with the width direction 34 of needle 15 when the needle is inserted into needle board 46.
- the two groove flanks 55 are connected to each other via a groove bottom 70.
- Two adjacent grooves 48 are each separated by a distance in the form of a web 49. From the top 44 to an opposite bottom 50, the needle board 46 is penetrated by a plurality of holes 51. In the area of the upper side 44, the bores 51 open into the grooves 48. The central axis 52 of the holes 51 passes through the relevant groove 48 in Nutbreitencardi 92 approximately in the middle. Along each groove 48 a plurality of bores 51 are provided.
- the needle holder 45 is provided here for a felting machine, not shown.
- the needle board 46 is arranged substantially horizontally. Through each hole 51, a needle 15 is inserted through, so that the upper shaft portion 25 with its abutment points 60 at the Inner surface of the respective bore 51 abuts, which represents a counter-bearing surface 56 for the abutment points 60.
- the needle 15 is mounted radially to its longitudinal axis 16 in the needle board 46. Since the working sections 17 of the needles do not have to be configured symmetrically with respect to the longitudinal axis 16, the result is a desired rotational position about the longitudinal axis 16 which the needles 15 are to occupy in the needle holder 45.
- the holding means 32 of the needle butt 30 of the needles 15 is arranged in the groove 48, which passes in the region of the upper side 44 through the bore 51, in which the respective needle 15 is located.
- the groove flanks 55 of the groove 48 serve, so to speak, as a rotation stop for the holding means 32, so that the needle 15 can not turn around its longitudinal axis 16 or only according to the play between the holding means 32 and the groove flanks 55.
- the holding means 32 is seen in the position of use of the needle 15 in the width direction 34 without play in the groove 48.
- the stops 82 or abutment surfaces 82 'at the two leg ends 87, 88 of the legs 38, 39 of the holding means 32 are located on the groove bottom 70 at.
- the two leg ends 87, 88 protrude beyond the bore 51 on opposite sides into the groove 48.
- the working direction during felting is aligned parallel to the longitudinal axis 16 of the needles 15.
- On the upper side 44 of the needle board 46 of the needle bar 47 is placed so that the needles 15 are fixed in the working direction parallel to the longitudinal axis 16, as shown schematically in the Figures 1 and 2 can be seen.
- the needle holder 45 and the needles 15 held therein moves up and down in the working direction and processes the textile material arranged on a support not shown in detail.
- a needle 15 may be arranged in each bore 51 of the needle board 46.
- the needle bar 47 is for fixing the needles 15 in the direction of the longitudinal axis 16, which corresponds to the working direction, with the support surface 90 and the support surface 90 'of the holding means 32 in contact.
- the cross section of the grooves 48 of the needle board 46 may be one of the in FIG. 7 shown rectangular shape have a different shape, so that an adjustment of the groove cross-section of the cross-section of the holding means 32 and the leg ends 87, 88 is possible.
- the groove 48 may have all cross-sectional shapes, which also correspond to the cross-sectional shape of the holding means 32 and its leg ends 87, 88.
- An exact adaptation of the cross section of the grooves 48 to the cross section of the projecting into the groove 48 leg ends 87, 88 is not necessary because the storage of the holding means 32 in the groove 48 only serves to prevent twisting of the needle 15 and the desired Set the rotational position of the needle 15 when inserting into the needle board 46.
- the groove width B in the transition region between the groove flanks 55 and the groove bottom 70 is smaller than the diameter of the bore 51.
- the average value of the groove width B, depending on the point considered at the groove edges 55 or the groove base 70 is smaller than the diameter of the bore 51.
- the groove width B can be smaller at any point than the diameter of the bore 51, as in the groove cross-sections according to the 8a, 8b, 8d and 8f the case is.
- the mean value of the groove width B can be approximately half the diameter of the bore 51 amount.
- FIG. 8a the groove cross-section U-shaped with a groove-like groove bottom 70 is configured.
- a modified form is in Fig. 8f illustrated in which the groove bottom 70 of two surface portions 70a, 70b is formed.
- the two surface portions 70a, 70b are each connected to one of the two groove flanks 55 and inclined at an inclination angle to the central axis 52, for example about 60 °.
- the two surface portions 70a, 70b abut each other to form an edge and include twice the inclination angle.
- FIG. 8b and 8c Another groove shape with trapezoidal cross section is in Fig. 8b and 8c can be seen, in which the groove base 70 extends transversely to the central axis 52 in the width direction 34.
- the two groove flanks 55 extend obliquely to the central axis 52 of the bore 51 Fig. 8c
- the width B of the groove 48 on the upper side 44 of the needle board 46 corresponds to the diameter of the bore 51. Since the two groove flanks 55, starting from the upper side 44 of the needle board 46, are inclined in the direction of the central axis 52 of the bore 51, the middle one Width of the groove 48 smaller than the diameter of the bore 51st
- Fig. 8d and 8e show triangular groove cross-sections
- the groove bottom 70 is formed by an extending in the direction of the groove 48 edge in the transition of the two groove flanks 55.
- the groove flanks 55 are arranged in a V-shape relative to one another and form an acute angle.
- the needle 15 can be made very easily from a needle blank, for example a wire pin.
- the diameter of the needle blank can be the diameter D of the lower shaft portion 20 correspond, so that the needle blank can remain unchanged in this section.
- the upper shaft portion 25 and / or the butt 30 are formed by a chipless manufacturing process, such as by tensile, compressive or shear forming, in particular extrusion.
- the needle 15 in total - and in particular also its working portion 17, its lower and upper shank portion 20, 25 and their foot part 30 each considered individually - is integrally formed of a uniform material seamlessly without joints.
- the invention relates to a needle 15 for a textile machine, in particular a felting needle or a forked needle.
- a working section 17 extends along a longitudinal axis 16 and has a needle point 18.
- the working section 17 is adjoined by a lower shaft section 20 and an upper shaft section 25, which are both arranged coaxially with one another along the longitudinal axis 16.
- a needle foot 30 is provided, which has a holding means 32.
- the holding means 32 extends in a transverse direction 31 and has two legs 38, 39 projecting away from the longitudinal axis 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nadel für eine Textilmaschine, insbesondere ein Filznadel oder Gabelnadel.
- Eine solche Nadel ist beispielsweise aus der
US 2,857,650 B bekannt. Dabei weist die Nadel einen Arbeitsabschnitt, einen daran anschließenden Schaftabschnitt und einen and diesen Schaftabschnitt anschließenden Nadelfuß auf. Dieser Nadelfuß beinhaltet ein Haltemittel das sich ausgehend von der Längsachse der Nadel radial von dieser weg erstreckt. Beispielsweise kann das Haltemittel des Nadelfußes bei der Herstellung der Nadel durch Umbiegen eines Drahtrohlings ausgebildet werden. - In Gebrauchslage der Nadel ist diese in eine Nadelhalterung einer Textilmaschine, beispielsweise einer Filzmaschine eingesetzt. Der obere Schaftabschnitt wird in einer Bohrung des Nadelbretts aufgenommen, wobei das Haltemittel des Nadelfußes in einer Nut auf der Oberseite des Nadelbretts angeordnet ist. Ein Nadelbalken der Nadelhalterung ist auf die Oberseite des Nadelbretts aufgesetzt und drückt dabei auf das Haltemittel des Nadelfußes. Ist das Haltemittel nicht exakt rechtwinklig zur Längsachse abgebogen, entsteht zwischen dem Nadelbalken und dem Querteil ein punktförmiger Kontakt bzw. ein Kontakt mit lediglich sehr geringer Kontaktfläche. Dadurch kann der Nadelbalken beschädigt werden. Die Kontaktstelle fluchtet außerdem nicht mit der Längsachse der Nadel.
- Ausgehend hiervon soll eine verbesserte Nadel geschaffen werden, wobei insbesondere der Kontakt zwischen dem Nadelbalken der Nadelhalterung einer Textilmaschine und der Nadel optimiert werden soll.
- Diese Aufgabe wird durch eine Nadel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Nadel ist ein Arbeitsabschnitt, ein unterer oder erster Schaftabschnitt, sowie ein oberer oder zweiter Schaftabschnitt koaxial zu einer Längsachse angeordnet, die im Wesentlichen in Bewegungsrichtung der Nadel verläuft. Durch diese koaxiale Anordnung der drei Abschnitte ergibt sich eine ausreichende Stabilität der Nadel, auch beim Arbeiten mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Im Anschluss an den zweiten Schaftabschnitt ist der Nadelfuß angeordnet. Der Nadelfuß ist in Form eines Haltemittels gebildet, das zwei Schenkel umfasst. Die beiden Schenkel des Haltemittels ragen ausgehend von der Längsachse der Nadel in zwei entgegen gesetzten Richtungen voneinander weg. Dabei erstreckt sich das Haltemittel des Nadelfußes geradlinig radial zur Längsachse der Nadel in Querrichtung und ist quer zur Längsachse der Nadel angeordnet. Dieses Haltemittel des Nadelfußes erstreckt sich somit von der Längsachse weg. Die Länge des Haltemittels erstreckt sich entlang einer Längsmittelachse des Haltemittels des Nadelfußes vorzugsweise zu zwei Seiten der Längsachse der Nadel. Die Längsachse des Haltemittels des Nadelfußes legt eine Querrichtung fest. Die Längsachse des Haltemittels des Nadelfußes bzw. der beiden Schenkel und die Längsachse der Nadel, sind vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. In besonderen Anwendungsfällen kann der Winkel zwischen den Längsachsen der Schenkel bzw. der Längsachse des Haltemittels einerseits und der Längsachse der Nadel andererseits geringfügig um 1 bis 2 Grad von einem rechten Winkel abweichen. Die Breite des Haltemittels des Nadelfußes wird quer, in Richtung der Normale, der Längsmittelachse des Haltemittels des Nadelfußes gemessen. Diese Normale legt eine Breitenrichtung fest.
- Durch das Haltemittel, das symmetrisch zu einer gedachten Ebene, die in Richtung der Breitenrichtung und die entlang der Längsachse der Nadel verläuft, angeordnet ist, ist eine Krafteinleitung des Nadelbalkens einer Textilmaschine fluchtend zur Längsachse der Nadel möglich. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, einen insbesondere entlang des gesamten Haltemittels verlaufenden linienförmigen oder flächigen Kontakt zwischen der Nadel, insbesondere deren Nadelfuß und dem Nadelbalken bereitzustellen, um Beschädigungen am Nadelbalken durch eine zu kleine Kontaktstelle zu vermeiden. Das Haltemittel kann zudem spanlos durch Zug-, Druck-, oder Schubumformung auf einfache Weise hergestellt werden, so dass auch nur schwer biegsame Materialen bei der Herstellung der Nadel verwendet werden können.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Nadel ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Das Haltemittel des Nadelfußes und der obere Schaftabschnitt der Nadel kann einen T-förmigen Haltebereich der Nadel bilden, der zur Lagerung der Nadel in einer Nadelhalterung dient. Das Haltemittel kann vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer gedachten Symmetrieebene sein, die sich entlang der Längsachse der Nadel und quer zur Längsrichtung des Haltemittels in eine sogenannte Breitenrichtung aufspannt. Bei dieser Ausgestaltung lassen sich die Nadeln besonders Platz sparend in der Nadelhalterung einer Textilmaschine anordnen. Eine Krafteinleitung an der Längsachse der Nadel ist dadurch gewährleistet.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Haltemittel des Nadelfußes auf seiner dem oberen Schaftabschnitt abgewandten Seite an beiden Schenkeln eine Auflagestelle auf, die insbesondere in Querrichtung entlang der gesamten Länge des Haltemittels ausgebildet ist. Die Auflagestelle kann dabei als Auflagefläche geführt sein, deren Flächennormale in Richtung der Längsachse der Nadel weist. Dadurch kann ein besonders großflächiger Kontakt zwischen dem Haltemittel des Nadelfußes und dem Nadelbalken einer Nadelhalterung zur dessen Schonung hergestellt werden.
- Wenn der Mittelwert der Breite des Haltemittels des Nadelfußes in Breitenrichtung oder zumindest die Breite des Haltemittels an der Übergangsstelle zum oberen Schaftabschnitt kleiner ist als der Durchmesser des oberen Schaftabschnitts, ergibt sich die Möglichkeit, die Nadeldichte bei der Anordnung der Nadeln in einem Nadelbrett einer Nadelhalterung zu erhöhen. Die an einer Oberseite des Nadelbretts vorgesehenen Nuten, in denen sich in Gebrauchslage der Nadeln deren Haltemittel des Nadelfußes befindet, können entsprechend dem Haltemittel eine geringe Breite aufweisen, so dass mehr Nuten am Nadelbrett vorgesehen werden können.
- Der Querschnitt des Haltemittels des Nadelfußes weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Querschnittsform auf. Diese kann beispielsweise oval, ellipsenartig, mehreckig und insbesondere rechteckig oder sechseckig oder dreieckartig sein. Beispielsweise können Eck- oder Kantenbereiche des Haltemittels mit einem Radius versehen oder gewölbt ausgebildet sein, so dass sich am Haltemittel eine ecken- bzw. kantenlose Mantelfläche ergibt. Das Haltemittel kann zur Herstellung der gewünschten Querschnittsform durch ein spanloses Fertigungsverfahren aus einem Nadelrohling ausgeformt werden, beispielsweise durch Zug-, Druck- oder Schubumformung. Das Haltemittel ist auf einfache Weise auch aus nur sehr schwer biegsamen Material formbar.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Nadel kann der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Querschnittsform aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Flächeninhalt des Querschnitts des oberen Schaftabschnitts im Wesentlichen dem Flächeninhalt des Querschnitts des unteren Schaftabschnitts entspricht. Es ist dann möglich, den oberen Schaftabschnitt aus einem Rohling mit dem Durchmesser des unteren Schaftabschnitts auf einfache Weise zu bilden. Gleichzeitig ist es möglich, den Durchmesser des oberen Schaftabschnitts gegenüber dem Durchmesser des unteren Schaftabschnitts zu vergrößern.
- Weitere Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung und sonstigen Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
-
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer in eine Nadelhalterung eingesetzten Nadel in schematischer Seitenansicht, wobei die Nadelhalterung in geschnittener Teildarstellung gezeigt ist, -
Fig. 2 den oberen Schaftabschnitt und das Haltemittel des Nadelfußes der Nadel in einer Vorderansicht , -
Fig. 3 die Nadel ausFigur 1 und 2 in einer Draufsicht gemäß Pfeil III entlang der Längsachse der Nadel, -
Fig. 4a bis 4f verschiedene Querschnittsformen des Haltemittels des Nadelfußes, -
Fig. 5a bis 5f verschiedene Querschnittsformen des oberen Schaftabschnitts, -
Fig. 6 einen Ausschnitt eines Nadelbretts einer Nadelhalterung in Draufsicht auf die Oberseite des Nadelbretts, -
Fig. 7 eine Teildarstellung des Nadelbretts ausFigur 6 im Querschnitt gemäß Schnittlinie X-X und -
Fig. 8a bis 8f verschiedene Nutquerschnittsformen der auf der Oberseite des Nadelbretts vorgesehenen Nuten. - In
Figur 1 ist eine Nadel 15 schematisch dargestellt. - [01] Die Nadel 15 weist einen sich entlang einer Längsachse 16 erstreckenden Arbeitsabschnitt 17 auf, an dem die Nadelspitze 18 angeordnet ist. Die Nadelspitze 18 stellt das erste freie Ende 19 der Nadel 15 dar.
- [02] An den Arbeitsabschnitt 17 schließt sich ein unterer Schaftabschnitt 20 an, der sich koaxial zur Längsachse 16 und koaxial zum Arbeitsabschnitt 17 erstreckt. Der untere Schaftabschnitt 20 hat einen kreisrunden Querschnitt, dessen Durchmesser D größer ist als der Durchmesser C des Arbeitsabschnitts 17. Der Durchmesser eines Schaftabschnitts 20 oder des Arbeitsabschnitts 17 der Nadel 15 entspricht dem kleinstmöglichen Durchmesser einer koaxial zur Längsachse 16 angeordneten Zylindermantelfläche eines Kreiszylinders, die den betreffenden Schaftabschnitt vollständig umgibt. Dabei ragen keine Teile des betreffenden Abschnitts durch die Zylindermantelfläche hindurch. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser des Arbeitsabschnitts 17 und des unteren Schaftabschnitts 20 sind diese beiden Abschnitte 17, 20 über einen konischen ersten Übergangsbereich 21 miteinander verbunden, der sich ausgehend vom Arbeitsabschnitt 17 zum unteren Schaftabschnitt 20 kontinuierlich aufweitet.
- [21] Die Außenfläche des ersten Übergangsbereichs 21 entspricht beispielsgemäß der Mantelfläche eines Kegelstumpfs. In Abwandlung hierzu könnte der Übergangsbereich 21 auch kantenlos ausgeführt sein. Weiterhin ist es möglich, am ersten Übergangsbereich 21 Verstärkungsrippen vorzusehen, um die Biegesteifigkeit der Nadel in diesem Bereich zu erhöhen.
- [03] An den im Querschnitt kreisrunden unteren Schaftabschnitt 20 schließt sich ein oberer Schaftabschnitt 25 an, dessen Querschnitt im einfachsten Fall ebenfalls kreisrund sein kann, wie dies in den
Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellt ist.. - [04] Beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 ist zwischen dem unteren Schaftabschnitt 20 und dem oberen Schaftabschnitt 25 eine erste Stufe 26 in Form einer Ringfläche ausgebildet, da der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 größer ist als der Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20. - [05] An den oberen Schaftabschnitt 25 schließt sich ein Nadelfuß 30 an, der ein sich im Wesentlichen geradlinig erstreckendes Haltemittel 32 aufweist. Dieses Haltemittel 32 erstreckt sich entlang einer Querrichtung 31 die quer zur Längsachse 16 der Nadel 15 angeordnet ist.
- Das Haltemittel 32 besteht aus zwei von der Längsachse 16 voneinander weg ragenden Schenkeln 38, 39. Das Haltemittel 32 ist einstückig ausgebildet, so dass die beiden Schenkel 38, 39 naht-, fugen- und übergangslos ineinander übergehen. In Querrichtung 31 erstreckt sich das Haltemittel 32 von einem ersten freien Ende 35 an einem Schenkel 39 bis zu einem zweiten freien Ende 35' am anderen Schenkel 38. Die Länge L des Nadelfußes 30 und des Haltemittels 32 zwischen den beiden freien Enden 35, 35' ist größer als der Durchmesser des oberen Schaftabschnitts 25, wodurch auf der dem oberen Schaftabschnitt 25 zugewandten Unterseite des Haltemittels 32 an jedem der beiden Schenkel 38, 39 eine Anschlagstelle 82 gebildet ist.
- In einer Breitenrichtung 34 (
Fig. 2 ) quer zur Längsachse 16 und quer zur Längsrichtung des Nadelfußes 30 hat das Haltemittel 32 eine Breite B', die abhängig von der Querschnittsform des Haltemittels 32 an verschiedenen Stellen unterschiedlich groß sein kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß derFiguren 1 bis 3 ist der Querschnitt des Haltemittels 32 rechteckförmig, so dass die Breite an verschiedenen Stellen entlang der Längsachse 16 der Nadel 15 konstant ist. Bei anderen Querschnittsformen kann die Breite B' an verschiedenen Stellen des Haltemittels 32 unterschiedlich groß sein. Der Mittelwert der Breite B' des Haltemittels 32 ist dabei kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Die Breite B' des Haltemittels 32 ist vorzugsweise an jeder Stelle entlang der Länge des Nadelfußes 30 kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. - Das Haltemittel 32 kann entlang seiner gesamten Erstreckung in Querrichtung 31 im Querschnitt unverändert sein. Abhängig von der gewünschten Formgestaltung des Querschnitts kann es jedoch erforderlich sein, den Querschnitt in einen mittleren Bereich 86 (
Fig. 3 ), in dem das Haltemittel 32 mit dem oberen Schaftabschnitt 25 verbunden ist, anders zu gestalten, als an den beiden sich an den mittleren Bereich 86 anschließenden Schenkelenden 87, 88. An diesen Schenkelenden 87, 88 sind die Anschlagstellen 82 vorgesehen. Die Längen der Schenkelenden 87, 88 sind vorzugsweise gleich der Längen der Anschlagstellen 82 und kleiner als die Längen der Schenkel 38, 39. - Auf seiner den Anschlagstellen 82 entgegen gesetzten oberen Seite ist am Haltemittel 32 eine Auflagestelle 90 vorhanden, die an beiden Schenkeln 38, 39 ausgebildet ist und sich vorzugsweise in Querrichtung 31 entlang des gesamten Haltemittels 32 erstreckt. Die Auflagestelle 90 ist bei der bevorzugten Ausführungsvariante flächig als Auflagefläche 90' ausgestaltet und reicht über die gesamte Länge der Schenkel 38, 39. Die Auflagefläche 90' umfasst somit die gesamte Länge des Nadelfußes 30 und/oder des Haltemittels 32.
- Das Haltemittel 32 ist symmetrisch zu einer gedachten Symmetrieebene ausgebildet, die sich entlang der Längsachse 16 und in Breitenrichtung 34 aufspannt. Ausgehend von dieser Symmetrieebene erstrecken sich die beiden Schenkel 38, 39 des Haltemittels 32 in entgegen gesetzten Richtungen weg.
- In den
Figuren 4a bis 4f sind verschiedene mögliche Querschnittsformen des Haltemittels 32 des Nadelfußes 30 dargestellt. Die Querschnittsgestaltung der Schenkelenden 38, 39 bzw. des gesamten Haltemittels 32 unterscheiden sich insbesondere darin, dass die Auflagestelle 90 entweder eine eher linienhaften oder alternativ eine flächige Gestalt in Form einer Auflagefläche 90' aufweist. Dasselbe gilt für die an den Schenkelenden 38, 39 vorgesehenen Anschlagstellen 82, die ebenfalls entweder linienartig oder alternativ in Form einer Anschlagfläche 82' flächig gestaltet sein können. GemäßFigur 4a ist eine ellipsenartige Querschnittsform vorgesehen, wobei im Bereich der Nebenscheitelpunkte der elliptischen Kontur Abflachungen vorgesehen sind, so dass einerseits eine plane Auflagefläche 90' und andererseits eine plane Anschlagfläche 82' gebildet ist. Die Hauptachse der elliptischen Kontur verläuft in Breitenrichtung 34. Der inFigur 4f vorgeschlagene Querschnitt entspricht der Ausgestaltung nachFigur 4a , ist jedoch um 90° gedreht, so dass die Hauptachse der elliptischen Kontur des Querschnitts in Richtung der Längsachse 16 verläuft. Im Bereich der beiden Hauptscheitelpunkte der elliptischen Querschnittsform sind somit einerseits die Auflagestelle 90 und andererseits die Anschlagstelle 82 vorgesehen. - [15] Der Mittelwert der Breite und insbesondere die Breite des Haltemittels 32 an jeder beliebigen Stelle ist in Breitenrichtung 34 kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Der Querschnitt des Haltemittels 32 kann oval (rennbahnförmig) oder ellipsenartig ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4b ist der Querschnitt des Haltemitttels 32 als Vieleck und beispielsgemäß als regelmäßiges Achteck ausgeführt. Die Ecken eines solchen Vielecks können auch abgerundet, beispielsweise mit einem Radius versehen werden, wie dies am Beispiel eines Rechtecks inFig. 4c dargestellt ist. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach denFiguren 4d und 4e weist der Querschnitt des Haltemittels 32 eine dreieckartige Form auf. Wie bei derFig. 4c sind auch bei der dreieckartigen Querschnittsgestaltung nachFig. 4d die Eckbereiche mit Radien versehen. Die Radien an den Eckbereichen des Querschnitts nachFig. 4e sind deutlich kleiner als bei der inFig. 4d gezeigten Ausführungsvariante. Im Unterschied zurFig. 4d sind beim dreieckartigen Querschnitt nachFig. 4e die Seiten des Dreiecks nach außen gewölbt. - Auf der ersten Stufe 26 und dem Arbeitsabschnitt 17 entgegen gesetzten Seite des unteren Schaftabschnitts 20 schließt sich ein oberer Schaftabschnitt 25 an. Sowohl der obere Schaftabschnitt 25, als auch der untere Schaftabschnitt 20 und der Arbeitsabschnitt 17 sind koaxial zur Längsachse 16 angeordnet. Bei der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsvariante ist der Querschnitt es oberen Schaftabschnitts 25 kreisrund. In Abwandlung hierzu ist es möglich, eine beliebige andere Querschnittsform vorzusehen, wobei einige beispielhafte Querschnittsformen für den oberen Schaftabschnitt 25 in denFiguren 5a bis 5f veranschaulicht sind. Die Querschnittkontur kann mehreckig, beispielsweise quadratisch, oval (rennbahnförmig) oder ellipsenartigartig, sternförmig, kreuzförmig oder dreieckartigartig ausgestaltet sein. Der obere Schaftabschnitt 25 kann gedreht in Form einer Spirale ausgeführt sein. In den Bereichen von Kanten oder Ecken können Radien oder Wölbungen vorgesehen sein, um kantenlose Flächenübergänge an der Außenfläche 67 des oberen Schaftabschnitts 25 zu erreichen. - Am oberen Schaftabschnitt 25 sind regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Anlagestellen 60 ausgebildet, die auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche 61 um die Längsachse 16 der Nadel 15 liegen. Die Anzahl der vorgesehenen Anlagestellen 60 hängt von der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 ab. Wenn die Anlagestellen 60 über einen größeren Flächenbereich auf der Zylindermantelfläche 61 liegen, so können zwei gegenüberliegende Anlagestellen 60 ausreichen. Vorzugsweise sind drei, vier oder auch mehr Anlagestellen 60 regelmäßig um den Umfang verteilt an der Außenfläche 67 des oberen Schaftabschnitts 25 vorgesehen.
- Außerhalb der Anlagestellen 60 weist der obere Schaftabschnitt 25 keinen Bereich auf, der radial zur Längsachse 16 über die gemeinsame Zylindermantelfläche 61 der Anlagestellen 60 hinausragt. Außerhalb der Anlagestellen 60 befindet sich die Außenfläche 67 des oberen Schaftabschnitts 25 somit innerhalb der Zylindermantelfläche 61. Ist der Schaftabschnitt 25 gedreht in Spiralform ausgebildet (nicht dargestellt), folgen die Anlagenstellen 60 dieser Spirale auf der Zylindermantelfläche 61. Ein spiralförmig gedrehter oberer Schaftabschnitt 25 kann mit jeder beliebigen Querschnittskontur durch Verwindung des oberen Schaftabschnitts 25 um die Längsachse 16 gebildet werden.
- [09] Der obere Schaftabschnitt 25 kann beispielsweise einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen oder wie beispielsweise in
Fig. 5a gezeigt, einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Alle Ecken des Mehrecks haben denselben Abstand zur Längsachse 16 der Nadel, so dass sich am oberen Schaftabschnitt 25 in Längsrichtung entlang der Längsachse 16 verlaufende Längskanten als Anlagestellen 60 ausbilden. - [10] In
Fig. 5b ist eine ovale (rennbahnförmig) oder ellipsenartige Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 veranschaulicht. Die Anlagestellen 60 sind im Bereich der Hauptscheitelpunkte ausgebildet. Im Bereich der Nebenscheitelpunkte ist das Oval bzw. die Ellipse abgeflacht, so dass der obere Schaftabschnitt 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Nebenscheitel plane Außenflächenabschnitte 67 aufweist, die die Aussparungen 65 zwischen den beiden Anlagestellen 60 darstellen. - [11a] Alternativ kann der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 auch stern- oder kreuzartig konturiert sein, wie dies beispielsweise aus den
Figuren 5c und 5d hervorgeht. Die sternartige Querschnittskontur weist mehrere Sternspitzen 68 auf, an deren radial äußersten Enden die Anlagestellen 60 gebildet sind. Zwischen zwei benachbarten Sternspitzen 68 sind die Aussparungen 65 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 5c weist die sternförmige Querschnittskontur des oberen Schaftabschnitts 25 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Sternspitzen 68 auf, die sich ausgehend von einem zentralen Bereich um die Längsachse 16 nach außen erstrecken und sich dabei zu ihrem radial äußeren Ende hin verjüngen. An diesem radial äußeren Ende sind die Sternspitzen 68 abgerundet, so dass an den Anlagestellen 60 vorzugsweise keine scharfe Kante ausgebildet sind. Der Außenflächenabschnitt 67 der Aussparung 65 ist V-artig konkav nach innen gewölbt. Der Übergang zwischen den Sternspitzen 68 ist kantenlos. In Abwandlung zur dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, mehr als vier Sternspitzen 68 vorzusehen. - 5d sind die Anlagestellen 60 konvex radial nach außen gewölbt, wobei die Wölbung insbesondere denselben Radius aufweist, wie die Zylindermantelfläche 61. Die Aussparungen 65 zwischen den Anlagestellen 60 sind durch konkav gewölbte Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 geformt, die im Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 gesehen einen kreisbogenartigen Verlauf aufweisen.
- [12] Die beiden Querschnittsgestaltungen gemäß
Figuren 5e und 5f ergeben für den oberen Schaftabschnitt 25 eine dreieckartige Querschnittsform. Beim Ausführungsbeispiel nachFig. 5e sind die drei Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 konvex nach außen gewölbt. Die Spitzen des Dreiecks sind ebenfalls mit einem Radius versehen, so dass die gesamte Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 ohne scharfe Kanten und Ecken ausgestaltet ist. Die Spitzen bilden die Anlagestellen 60 und liegen auf der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61. Die gewölbten Außenflächenabschnitte 67 zwischen den Anlagestellen 60 stellen die Aussparungen 65 dar. - [13] Bei der in
Fig. 5f dargestellten dreieckartigen Querschnittsform sind die Aussparungen 65 durch drei über den Umfang verteilt regelmäßig angeordnete plane Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 gebildet. Zwischen diesen planen Außenflächen sind in Umfangsrichtung gesehen die Anlagestellen 60 vorgesehen, die beispielsgemäß mit einem Radius nach außen gewölbt sind. Der Radius der Anlagestellen 60 ist maximal so groß wie der Radius der Zylindermantelfläche 61 und beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6f kleiner als der Radius der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61. - [14] Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 können von den in den
Figuren 5a bis 5f dargestellten bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Beispielsweise können die Ecken und Kanten eines mehreckigen Querschnitts gewölbt oder mit Radien versehen werden, so dass eine ecken- und kantenlose Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 entsteht. Die Symmetrie der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 ist bei allen Ausführungsbeispielen so gewählt, dass der Schwerpunkt des oberen Schaftabschnitts 25 auf der Längsachse 16 liegt. - Der Durchmesser eines Schaftabschnitts 20, 25 oder des Arbeitsabschnitts 17 der Nadel 15 ist definiert als kleinstmöglicher Durchmesser einer Zylindermatelfläche 61 eines koaxial zur Längsachse 16 der Nadel angeordneten Kreiszylinders, wobei die Zylindermantelfläche 61 den betreffenden Abschnitt vollständig umschließt. Keine Teile des umschlossenen Abschnitts 17, 20, 25 ragen dabei durch die Zylindermantelfläche 61 hindurch.
- Der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 entspricht dem Durchmesser der Zylindermantelfläche 61. Beispielsgemäß ist der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 größer als der Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20. Deswegen ist im Übergangsbereich zwischen den beiden Schaftabschnitten 20, 25 eine Ringfläche 26 ausgebildet, die koaxial zur Längsachse 16 der Nadel 15 angeordnet ist. Die Flächeninhalte der Querschnittsflächen des oberen und unteren Schaftabschnitts 20, 25 sind vorzugsweise gleich groß, können aber auch geringfügig unterschiedlich sein.
- Die Nadel 15 ist für die Verwendung in einer Textilmaschine, beispielsweise Filzmaschine vorgesehen. Hierfür wird die Nadel 15 in eine Nadelhalterung 45 der Textilmaschine eingesetzt, die in
Figur 1 schematisch in einer geschnittenen Teildarstellung gezeigt ist. - [06] In der nachfolgenden Beschreibung wird beispielhaft von einem oberhalb des zu bearbeitenden textilen Flächenmaterials angeordneten Nadelbrett ausgegangen. Prinzipiell kann ein solches Nadelbrett zusätzlich oder alternativ auch unterhalb des Flächenmaterials angeordnet sein.
- [07] Die Nadelhalterung 45 weist ein Nadelbrett 46 und einen Nadelbalken 47 auf. Im Nadelbrett 46 sind zu einer Oberseite 44 hin offene Nuten 48 vorgesehen, die mit Abstand zueinander parallel in eine Richtung verlaufen. Die Nuten 48 weisen an ihre offene Seite angrenzende sich gegenüberliegende Nutflanken 55 auf, die die Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 begrenzen, die bei in das Nadelbrett 46 eingesetzter Nadel mit der Breitenrichtung 34 der Nadel 15 übereinstimmt. Die beiden Nutflanken 55 sind über einen Nutgrund 70 miteinander verbunden.
- [08] Zwei benachbarte Nuten 48 sind jeweils durch einen Abstand in Form eines Steges 49 voneinander getrennt. Von der Oberseite 44 bis zu einer gegenüberliegenden Unterseite 50 ist das Nadelbrett 46 von einer Vielzahl von Bohrungen 51 durchsetzt. Im Bereich der Oberseite 44 münden die Bohrungen 51 in die Nuten 48 ein. Die Mittelachse 52 der Bohrungen 51 durchsetzt die betreffende Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 in etwa mittig. Entlang jeder Nut 48 sind mehrere Bohrungen 51 vorgesehen.
- [24] Die Nadelhalterung 45 ist hier für eine nicht näher dargestellte Filzmaschine vorgesehen. Das Nadelbrett 46 ist dabei im Wesentlichen horizontal angeordnet. Durch jede Bohrung 51 ist eine Nadel 15 hindurch gesteckt, so dass der obere Schaftabschnitt 25 mit seinen Anlagestellen 60 an der Innenfläche der betreffenden Bohrung 51 anliegt, die eine Gegenanlagefläche 56 für die Anlagestellen 60 darstellt. Dadurch ist die Nadel 15 radial zu ihrer Längsachse 16 im Nadelbrett 46 gelagert. Da die Arbeitsabschnitte 17 der Nadeln nicht symmetrisch zur Längsachse 16 ausgestaltet sein müssen, ergibt sich eine gewünschte Drehlage um die Längsachse 16, die die Nadeln 15 in der Nadelhalterung 45 einnehmen sollen. Um diese Drehlage vorzugeben und auch während des Filzens beizubehalten, wird das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 der Nadeln 15 in der Nut 48 angeordnet, die im Bereich der Oberseite 44 durch die Bohrung 51 hindurchgeht, in der sich die betreffende Nadel 15 befindet. Die Nutflanken 55 der Nut 48 dienen dabei sozusagen als Drehanschlag für das Haltemittel 32, so dass sich die Nadel 15 nicht oder nur entsprechend dem Spiel zwischen dem Haltemittel 32 und den Nutflanken 55 um ihre Längsachse 16 drehen kann. Vorzugsweise ist das Haltemittel 32 in Gebrauchslage der Nadel 15 in Breitenrichtung 34 gesehen spielfrei in der Nut 48 angeordnet.
- Die Anschlagstellen 82 oder Anschlagflächen 82' an den beiden Schenkelenden 87, 88 der Schenkel 38, 39 des Haltemittels 32 liegen am Nutgrund 70 an. Die beiden Schenkelenden 87, 88 ragen über die Bohrung 51 hinaus auf entgegen gesetzten Seiten in die Nut 48 hinein.
- [25] Die Arbeitsrichtung beim Filzen ist parallel zur Längsachse 16 der Nadeln 15 ausgerichtet. Auf die Oberseite 44 des Nadelbretts 46 wird der Nadelbalken 47 aufgelegt, so dass die Nadeln 15 in Arbeitsrichtung parallel zur Längsachse 16 fixiert sind, wie dies schematisch in den
Figuren 1 und 2 zu erkennen ist. Beim Filzen bewegt sich die Nadelhalterung 45 und die darin gehaltenen Nadeln 15 in Arbeitsrichtung auf und ab und bearbeitet das auf einer nicht näher dargestellten Auflage angeordnete Textilmaterial. - In jeder Bohrung 51 des Nadelbretts 46 kann eine Nadel 15 angeordnet sein. Der Nadelbalken 47 ist zur Fixierung der Nadeln 15 in Richtung der Längsachse 16, die der Arbeitsrichtung entspricht, mit der Auflagestelle 90 bzw. der Auflagefläche 90' des Haltemittels 32 in Kontakt.
- Der Querschnitt der Nuten 48 des Nadelbretts 46 kann eine von der in
Figur 7 gezeigten rechteckigen Form abweichende Form aufweisen, so dass eine Anpassung des Nutenquerschnitts an den Querschnitt des Haltemittels 32 bzw. der Schenkelenden 87, 88 möglich ist. Insoweit kann die Nut 48 alle Querschnittsformen aufweisen, die auch der Querschnittsform des Haltemittels 32 bzw. dessen Schenkelenden 87, 88 entsprechen. Eine exakte Anpassung des Querschnitts der Nuten 48 an den Querschnitt der in die Nut 48 hineinragenden Schenkelenden 87, 88 ist dabei nicht notwendig, da das Lagern des Haltemittels 32 in der Nut 48 lediglich dazu dient, ein Verdrehen der Nadel 15 zu verhindern und die gewünschte Drehlage der Nadel 15 beim Einsetzen in das Nadelbrett 46 vorzugeben. - In den
Fig. 8a bis 8f sind verschiedene mögliche Querschnittsformen der Nuten 48 gezeigt. - [16] Bei allen Querschnittsformen der Nut 48 ist die Nutbreite B im Übergangsbereich zwischen den Nutflanken 55 und dem Nutgrund 70 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. Auch der Mittelwert der Nutbreite B, die sich abhängig von der betrachteten Stelle an der Nutflanken 55 oder dem Nutgrund 70 ändern kann, ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. Die Nutbreite B kann dabei an jeder Stelle kleiner sein als der Durchmesser der Bohrung 51, wie dies bei den Nutquerschnitten gemäß der
Fig. 8a, 8b, 8d und 8f der Fall ist. Der Mittelwert der Nutbreite B kann in etwa die Hälfte des Durchmessers der Bohrung 51 betragen. - [17] In
Fig. 8a ist der Nutquerschnitt U-förmig mit einem rinnenartigen Nutgrund 70 ausgestaltet. Eine davon abgewandelte Form ist inFig. 8f veranschaulicht, bei der der Nutgrund 70 aus zwei Flächenabschnitten 70a, 70b gebildet ist. Die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b sind jeweils mit einer der beiden Nutflanken 55 verbunden und um einen Neigungswinkel zur Mittelachse 52 geneigt, beispielsweise etwa 60°. In der Nutmitte stoßen die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b unter Bildung einer Kante aneinander und schließen den doppelten Neigungswinkel ein. - [18] Eine weitere Nutform mit trapezförmigem Querschnitt ist in
Fig. 8b und 8c zu sehen, bei der der Nutgrund 70 quer zur Mittelachse 52 in Breitenrichtung 34 verläuft. Die beiden Nutflanken 55 verlaufen schräg zur Mittelachse 52 der Bohrung 51. GemäßFig. 8c entspricht die Breite B der Nut 48 an der Oberseite 44 des Nadelbretts 46 dem Durchmesser der Bohrung 51. Da die beiden Nutflanken 55, ausgehend von der Oberseite 44 des Nadelbretts 46, in Richtung der Mittelachse 52 der Bohrung 51 geneigt angeordnet sind, ist die mittlere Breite der Nut 48 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. - [19] Die
Fig. 8d und 8e zeigen dreieckförmige Nutquerschnitte, deren Nutgrund 70 durch eine sich in Verlaufsrichtung der Nut 48 erstreckende Kante im Übergang der beiden Nutflanken 55 gebildet ist. Die Nutflanken 55 sind V-förmig zueinander angeordnet und bilden einen spitzen Winkel. - [20] Die Nadel 15 kann sehr einfach aus einem Nadelrohling, beispielsweise einem Drahtstift, hergestellt werden. Der Durchmesser des Nadelrohlings kann dem Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20 entsprechen, so dass der Nadelrohling in diesem Abschnitt unverändert bleiben kann. Der obere Schaftabschnitt 25 und/oder der Nadelfuß 30 werden durch ein spanloses Fertigungsverfahren, wie z.B. durch Zug-, Druck- oder Schubumformung, insbesondere Fließpressen ausgeformt. Die Nadel 15 insgesamt - und insbesondere auch ihr Arbeitsabschnitt 17, ihr unterer und oberer Schaftabschnitt 20, 25 sowie ihr Fußteil 30 jeweils für sich betrachtet- ist einstückig aus einem einheitlichen Material übergangslos ohne Fügestellen gebildet. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit den Nadelrohling im Bereich des oberen Schaftabschnitts 25 und im Bereich des Nadelfußes 30 umzuformen und ihm eine gewünschte Querschnittsform zu geben. Bei dieser Umformung bleibt der Flächeninhalt des Querschnitts des oberen Schaftabschnitts 25 vorzugsweise unverändert, so dass er dem Flächeninhalt des unteren Schaftabschnitts 20 entspricht.
- Die Erfindung betrifft eine Nadel 15 für eine Textilmaschine, insbesondere eine Filznadel oder eine Gabelnadel. Ein Arbeitsabschnitt 17 erstreckt sich entlang einer Längsachse 16 und weist eine Nadelspitze 18 auf. An den Arbeitsabschnitt 17 schließen sich ein unterer Schaftabschnitt 20 und ein oberer Schaftabschnitt 25 an, die beide koaxial zueinander entlang der Längsachse 16 angeordnet sind. Anschließend an den oberen Schaftabschnitt 25 ist ein Nadelfuß 30 vorgesehen, der ein Haltemittel 32 aufweist. Das Haltemittel 32 erstreckt sich in einer Querrichtung 31 und weist zwei ausgehend von der Längsachse 16 voneinander weg ragende Schenkel 38,39 auf.
-
- 15
- Nadel
- 16
- Längsachse
- 17
- Arbeitsabschnitt
- 18
- Nadelspitze
- 19
- erstes freie Ende von 15
- 20
- unterer Schaftabschnitt
- 21
- erster Übergangsbereich
- 25
- oberer Schaftabschnitt
- 26
- erste Stufe, Ringfläche
- 30
- Nadelfuß
- 31
- Querrichtung
- 32
- Haltemittel
- 34
- Breitenrichtung
- 35
- freies Ende an 39
- 35'
- freies Ende an 38
- 38
- Schenkel von 32
- 39
- Schenkel von 32
- 41
- zweiter Übergangsbereich
- 44
- Oberseite von 46
- 45
- Nadelhalterung
- 46
- Nadelbrett
- 47
- Nadelbalken
- 48
- Nut
- 49
- Steg
- 50
- Unterseite von 46
- 51
- Bohrung
- 52
- Mittelachse von 51
- 55
- Nutflanke
- 56
- Gegenanlagefläche
- 60
- Anlagestelle
- 61
- Zylindermantelfläche
- 65
- Aussparung
- 67
- Außenflächenabschnitte
- 68
- Sternspitze
- 70
- Nutgrund
- 70a
- Flächenabschnitt von 70
- 70b
- Flächenabschnitt von 70
- 82
- Anschlagstelle
- 82'
- Anschlagfläche
- 86
- mittlerer Bereich von 32
- 87
- Schenkelende von 38
- 88
- Schenkelende von 39
- 90, 90'
- Auflagestelle
- 92
- Nutbreitenrichtung
- B'
- Breite von 32
- B
- Nutbreite
- C
- Durchmesser von 17
- D
- Durchmesser von 20
- E
- Durchmesser von 25
- L
- Länge von 32
Claims (16)
- Nadel für eine Textilmaschine, insbesondere Filznadel oder Gabelnadel,
mit einem sich entlang einer Längsachse (16) erstreckenden, eine Nadelspitze (18) aufweisenden Arbeitsabschnitt (17),
mit einem sich an den Arbeitsabschnitt (17) anschließenden unteren Schaftabschnitt (20), an den sich ein oberer Schaftabschnitt (25) anschließt, wobei sich beide Schaftabschnitte (20, 25) koaxial zueinander entlang der Längsachse (16) erstrecken,
und mit einem sich an den oberen Schaftabschnitt (25) anschließenden, ein Haltemittel (32) aufweisenden Nadelfuß(30),
wobei sich das Haltemittel (32) in einer Querrichtung (31) quer zur Längsachse (16) erstreckt und ausgehend von der Längsachse (16) zwei voneinander weg ragende Schenkel (38, 39) aufweist. - Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (32) symmetrisch bezüglich einer gedachten Symmetrieebene ist, wobei sich die Symmetrieebene entlang der Längsachse (16) und quer zur Querrichtung (31) in Breitenrichtung (34) erstreckt.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (32) auf seiner dem oberen Schaftabschnitt (25) abgewandten Seite an beiden Schenkeln (38, 39) eine Auflagestelle (90, 90') aufweist, die insbesondere in Querrichtung (31) entlang des gesamten Haltemittels (32) ausgebildet ist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schaftabschnitt (20) und/oder der obere Schaftabschnitt (25) und/oder das Haltemittel (32) des Nadelfußes 30 jeweils einen über ihre gesamte Erstreckung unveränderten Querschnitt aufweisen.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schaftabschnitt (20) und/oder der obere Schaftabschnitt (25) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Haltemittels (32) des Nadelfußes (30) in Breitenrichtung (34) gemessen kleiner ist als der Durchmesser des oberen Schaftabschnitts (25).
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltemittels (32) eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Querschnittsform aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltemittels (32) eine oval- oder ellipsenartige Form aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltemittels (32)) eine mehreckige und insbesondere rechteckige oder sechseckige Form aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Haltemittels (32)) eine dreieckartige Form aufweist.
- Nadel nach Anspruch 10 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken und/oder Kanten der Querschnittsform des Haltemittels (32) gewölbt sind.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts (25) eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Querschnittsform aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt des Querschnitts des oberen Schaftabschnitts (25) im Wesentlichen dem Flächeninhalt des Querschnitts des unteren Schaftabschnitts (20) entspricht.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schaftabschnitt (25) über seinen Umfang insbesondere regelmäßig verteilt angeordnete Anlagestellen (60) aufweist, die auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche (61) um die Längsachse (16) liegen.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Anlagestellen (60) spiralförmig auf der Zylindermantelfläche (61) verlaufen oder dass mehrere Anlagestellen (60) auf einer Spirale auf dem Zylindermantel (61) angeordnet sind.
- Nadelhalterung einer Textilmaschine für eine Nadel (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Nadelbrett (46), in dem auf einer Oberseite (44) mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten (48) vorgesehen sind, wobei entlang jeder Nut (48) mehrere zueinander beabstandete, das Nadelbrett (46) von der Oberseite (44) bis zur gegenüberliegenden Unterseite (50) vollständig durchsetzenden Bohrungen (51) vorgesehen sind, die bei in das Nadelbrett (46) eingesetzter Nadel (15) den oberen Schaftabschnitt (25) der Nadel (15) aufnehmen, wobei die beiden Schenkel (38, 39) des Haltemittels (32) von der Mittelachse (52) der Bohrung (51) weg in entgegengesetzte Richtungen in die die Bohrung durchsetzende Nut (48) hineinragen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09152725A EP2218812B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Nadel für eine Textilmaschine |
ES09152725T ES2362978T3 (es) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Aguja para una máquina textil. |
DE502009000460T DE502009000460D1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Nadel für eine Textilmaschine |
JP2010027012A JP5697815B2 (ja) | 2009-02-12 | 2010-02-09 | 繊維機械用の針 |
KR1020100012281A KR101182119B1 (ko) | 2009-02-12 | 2010-02-10 | 섬유 기계용 바늘 |
TW099104254A TWI435966B (zh) | 2009-02-12 | 2010-02-11 | 用於紡織機之織針(一) |
US12/704,640 US8245372B2 (en) | 2009-02-12 | 2010-02-12 | Needle for a textile machine |
CN201010118608.6A CN101805960B (zh) | 2009-02-12 | 2010-02-12 | 用于纺织机的针 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09152725A EP2218812B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Nadel für eine Textilmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2218812A1 true EP2218812A1 (de) | 2010-08-18 |
EP2218812B1 EP2218812B1 (de) | 2011-03-16 |
Family
ID=40636669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09152725A Active EP2218812B1 (de) | 2009-02-12 | 2009-02-12 | Nadel für eine Textilmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8245372B2 (de) |
EP (1) | EP2218812B1 (de) |
JP (1) | JP5697815B2 (de) |
KR (1) | KR101182119B1 (de) |
CN (1) | CN101805960B (de) |
DE (1) | DE502009000460D1 (de) |
ES (1) | ES2362978T3 (de) |
TW (1) | TWI435966B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112030373A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-12-04 | 上海丰威织针制造有限公司 | 一种曲面刺针及其制造方法 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2366169T3 (es) * | 2009-02-12 | 2011-10-17 | Groz-Beckert Kg | Aguja para una máquina textil. |
US9192375B2 (en) | 2012-02-29 | 2015-11-24 | Marker Medical, Llc | Surgical apparatus and method |
CN102797116B (zh) * | 2012-09-15 | 2015-03-18 | 江苏东方滤袋股份有限公司 | 用于生产含加筋层的厚型非织造材料的刺针 |
EP2918719B1 (de) * | 2014-03-13 | 2016-09-14 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies |
DE102015115278A1 (de) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | William Prym Gmbh & Co. Kg | Verbesserte Stricknadel sowie Verfahren zur Herstellung einer Rundstricknadel |
CN107338572B (zh) * | 2017-05-31 | 2019-07-23 | 东华大学 | 一种二维负泊松比结构纺织品成型的复合针及其用途 |
CN109352344A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-19 | 青岛精弘自动化科技有限公司 | 一种叉形针自动机 |
CN114746594A (zh) | 2019-12-10 | 2022-07-12 | 奥瑞尔解决方案英国第一有限公司 | 多层针刺无纺布制品及其制造方法 |
CN113564806A (zh) * | 2021-08-13 | 2021-10-29 | 因达孚先进材料(苏州)有限公司 | 一种针刺成型碳纤维预制体的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663065A (en) * | 1950-11-28 | 1953-12-22 | Needle Industries Ltd | Barbed felting needle for use in needle looms or interlacing machines |
US2857650A (en) | 1954-03-10 | 1958-10-28 | Du Pont | Needle |
DE6606717U (de) * | 1967-06-01 | 1970-11-12 | Singer Co | Nadel fuer verfilzungszwecke |
DE2108115A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-23 | Toray Industries, Inc., Tokio | Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3105358A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen" |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US375978A (en) * | 1888-01-03 | Toist babraclough | ||
US321864A (en) * | 1885-07-07 | Eugene h | ||
US712952A (en) * | 1901-02-21 | 1902-11-04 | George W Mcgill | Pin. |
US758289A (en) * | 1903-09-10 | 1904-04-26 | Wilhelmina Wittigschlager | Hat-pin. |
US782830A (en) * | 1904-04-12 | 1905-02-21 | Simon Dancyger | Pin. |
US904751A (en) * | 1908-04-15 | 1908-11-24 | William J Bernthold | Envelop. |
US920249A (en) * | 1908-11-24 | 1909-05-04 | Harry Benjamin Jones | Hat-pin. |
US945412A (en) * | 1909-01-29 | 1910-01-04 | James C Pettee | Pin. |
US1219070A (en) * | 1916-04-05 | 1917-03-13 | Charles S Bock | Hair-pin. |
US1731556A (en) * | 1927-12-05 | 1929-10-15 | Briggs Mfg Co | Button-attaching device |
US2017100A (en) * | 1931-06-06 | 1935-10-15 | A Specialties Company Inc Ab | Needle or tufting device |
US2318235A (en) * | 1941-08-18 | 1943-05-04 | Ella M Lapham | Needle for making matted fabrics |
US2391560A (en) * | 1944-01-03 | 1945-12-25 | Adeline P Foster | Felting needle and method of making the same |
US2548521A (en) * | 1946-09-17 | 1951-04-10 | Doyle Richard | Pin-inserting finger band |
US2873507A (en) * | 1956-03-06 | 1959-02-17 | Torrington Co | Felting needle |
GB1099517A (en) * | 1965-08-11 | 1968-01-17 | William Bywater Ltd | Improvements relating to the mounting of needles in the needle boards of web punching or needling machines |
US3397436A (en) * | 1967-01-30 | 1968-08-20 | Singer Co | Needle board for needle felting machines |
JPS4816151B1 (de) * | 1970-02-20 | 1973-05-19 | ||
US3877120A (en) * | 1970-02-20 | 1975-04-15 | Toray Industries | Needle board |
JPS507341Y2 (de) * | 1971-02-01 | 1975-03-04 | ||
US3680182A (en) * | 1971-05-11 | 1972-08-01 | Crompton & Knowles Corp | Needle board |
JPS5137180U (de) * | 1974-09-13 | 1976-03-19 | ||
JPS5248218B1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-12-08 | ||
US4037297A (en) * | 1976-06-15 | 1977-07-26 | Foster Needle Company, Inc. | Felting needle with barbed tip |
US4540108A (en) * | 1984-05-17 | 1985-09-10 | Campbell Jeptha E | Needlepointing tool |
KR100509071B1 (ko) * | 1996-07-26 | 2005-08-18 | 케스케이드 엔지니어링 인코퍼레이티드 | 시트재료에 방음층을 고정하기 위한 시스템 및 방법 |
-
2009
- 2009-02-12 DE DE502009000460T patent/DE502009000460D1/de active Active
- 2009-02-12 EP EP09152725A patent/EP2218812B1/de active Active
- 2009-02-12 ES ES09152725T patent/ES2362978T3/es active Active
-
2010
- 2010-02-09 JP JP2010027012A patent/JP5697815B2/ja active Active
- 2010-02-10 KR KR1020100012281A patent/KR101182119B1/ko active IP Right Grant
- 2010-02-11 TW TW099104254A patent/TWI435966B/zh active
- 2010-02-12 CN CN201010118608.6A patent/CN101805960B/zh active Active
- 2010-02-12 US US12/704,640 patent/US8245372B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663065A (en) * | 1950-11-28 | 1953-12-22 | Needle Industries Ltd | Barbed felting needle for use in needle looms or interlacing machines |
US2857650A (en) | 1954-03-10 | 1958-10-28 | Du Pont | Needle |
DE1410492A1 (de) * | 1954-03-10 | 1968-10-24 | Du Pont | Hakenlose Nadel zur Nadelbehandlung von Textilerzeugnissen |
DE6606717U (de) * | 1967-06-01 | 1970-11-12 | Singer Co | Nadel fuer verfilzungszwecke |
DE2108115A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-23 | Toray Industries, Inc., Tokio | Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3105358A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
REICHELT W: "MODERNE FILZNADELN ZUR ERZEUGUNG MARKTGERECHTER VLIESSTOFFE", MELLIAND TEXTILBERICHTE, DEUTSCHER FACHVERLAG, FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 73, no. 5, 1 May 1992 (1992-05-01), pages 386 - 390, XP000273203, ISSN: 0341-0781 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112030373A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-12-04 | 上海丰威织针制造有限公司 | 一种曲面刺针及其制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2218812B1 (de) | 2011-03-16 |
TWI435966B (zh) | 2014-05-01 |
KR101182119B1 (ko) | 2012-09-13 |
JP5697815B2 (ja) | 2015-04-08 |
US8245372B2 (en) | 2012-08-21 |
TW201040344A (en) | 2010-11-16 |
ES2362978T3 (es) | 2011-07-18 |
DE502009000460D1 (de) | 2011-04-28 |
JP2010209506A (ja) | 2010-09-24 |
CN101805960B (zh) | 2012-02-22 |
US20100251525A1 (en) | 2010-10-07 |
CN101805960A (zh) | 2010-08-18 |
KR20100092380A (ko) | 2010-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2218812B1 (de) | Nadel für eine Textilmaschine | |
EP2806174B1 (de) | Schraubelement | |
EP2331832B1 (de) | Lagerdeckel | |
EP0931966A1 (de) | Spannbare Rohrkupplung | |
AT517169B1 (de) | Lageranordnung | |
EP2808429B1 (de) | Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine | |
EP0939235B1 (de) | Schraube | |
DE69207416T2 (de) | Reibungsanker für felsgestein | |
EP2218814B1 (de) | Nadel für eine Textilmaschine | |
EP2218813B1 (de) | Nadelhalterung für eine Textilmaschine | |
DE102009012243B4 (de) | Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung | |
DE102012206015B4 (de) | Schwingungsisolator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2001038029A1 (de) | Kugelbahnfräser und schneidplatte hierfür | |
EP2082146B1 (de) | Verbindung einer antriebswelle | |
DE202010004552U1 (de) | Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift | |
EP1431511A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP4244490A1 (de) | Spreizanker und verfahren zu seiner verankerung | |
DE202008007467U1 (de) | Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock | |
EP1412117B1 (de) | Distanzelement für eine spannzange und spannzange | |
DE2820958B2 (de) | Gabelnadel | |
DE102016106882A1 (de) | Lageranordnung | |
WO2022101052A1 (de) | Spreizanker | |
DE602004009999T2 (de) | Bördelrandspannstift | |
DE2160470A1 (de) | Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab | |
DE102021121487A1 (de) | Spreizanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100908 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502009000460 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110428 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009000460 Country of ref document: DE Effective date: 20110428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2362978 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110718 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009000460 Country of ref document: DE Effective date: 20111219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150218 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231212 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240305 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240209 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240111 Year of fee payment: 16 |